VINSCHGER GESELLSCHAFT
Musikalische RaritĂ€ten MARIENBERG - Marienberg ist reich an musikalischen Besonderheiten. Die Pflege der Musik gehört zur benediktinischen Tradition. Im September 2021 begeisterte das Ensemble Quadriga Musica unter der Leitung von Marian Polin die Zuhörer mit Vesperpsalmen von Maurzio Cazzati. Am kommenden 14. Mai dĂŒrfen wir uns wiederum auf musikalische RaritĂ€ten aus dem Stift Marienberg freuen. Auch dieses Mal hat wiederum ein Obervinschger Musiker, Lukas Punter, die Leitung inne. Auf dem Programm dieses Konzertes stehen einige besondere SchĂ€tze aus dem Marienberger Musikarchiv. âHurra! O heitere, fröhliche Freundlichkeit des jĂ€hrlichen Lichtes, das aus den Gestirnen des FĂŒrsten hervorstrahlt, dem sich die Gottheit hingibt. Erhebt ohne Zögern eure Stimmen ihr Anwesenden âŠâ, so ein Textauszug von âEia serenumâ von P. Alphons Sepp (1653 â 1715). Eine
besondere Aufmerksamkeit verdient die âMissa gratulatoriaâ, die Fr. Johannes (spĂ€ter Laurentius) Martin als ZwanzigjĂ€hriger zu Ehren von Abt Beda Hillebrand komponiert hat. Ein weiteres Werk eines bedeutenden Marienberger Benediktiners ist das Offertorium âJam Benedictus coelicaâ, geschrieben von Fr.Joseph (spĂ€ter P. Marian) Stecher OSB. âSchon wurde Benedikt in die himmlischen PalastgemĂ€cher aufgenommen, er vergisst uns nie, treu wie ein Vater.â - Die genannten Werke werden am Samstag, 14. Mai 2022 um 19.00 Uhr in der Stiftskirche von Marienberg aufgefĂŒhrt. AusfĂŒhrende sind das AthesisVocal und das Stiftsorchester Marienberg unter der Leitung von Lukas Punter. Veranstalter sind âmusica viva Vinschgauâ und âmusica sacraâ; der Eintritt ist frei. Die Zahl der Besucher ist nicht eingeschrĂ€nkt; verpflichtend sind Mund- und Nasenschutz. HS
Wertvolle UnterstĂŒtzung LATSCH/KASTELBELL-TSCHARS -
Im Rahmen eines freundschaftlichen Austausches zwischen den Direktoren der Raiffeisenkasse Latsch, der Raiffeisenkasse Untervinschgau und des Schulsprengels Latsch - Karl-Heinz Tscholl, Manfred Leimgruber und Stefan Ganterer - wurde kĂŒrzlich die WeiterfĂŒhrung der erfolgreichen Zusammenarbeit besiegelt. Die Raiffeisenkassen Latsch und Untervinschgau unterstĂŒtzen die Schulen in den Ge-
Die Direktoren Karl-Heinz Tscholl, Stefan Ganterer und Manfred Leimgruber (v.l.)
meinden Latsch und Kastelbell/ Tschars seit vielen Jahren und ermöglichen damit wichtige Vorhaben, die sonst in dieser Form nicht finanzierbar wĂ€ren. Beim Treffen dankte Direktor Ganterer im Namen der gesamten Schulgemeinschaft besonders dafĂŒr, dass die beiden Raiffeisenkassen auch in den zwei âCorona-Jahrenâ dem Schulsprengel Latsch stets beiseite standen. 2022, nach zwei Jahren der pandemiebedingten EinschrĂ€nkungen, konnten und können dank der groĂzĂŒgigen UnterstĂŒtzung endlich wieder verschiedene aufwendige Schulprojekte, wie etwa die Fahrt nach Florenz im Rahmen der Begabtenförderung in den 3. Klassen der Mittelschule oder der Leichtathletik-Dreikampf des Bezirks Vinschgau, durchgefĂŒhrt werden. Die Freude ĂŒber die zurĂŒckerhaltene âNormalitĂ€tâ war allen MittelschĂŒler/innen beim Dreikampf, der am 5. April in Latsch stattfand (siehe Seite 48), anzusehen. RED
PR-INFO
Gesundheitszentrum ST. JOSEF Meran Die Deutschordensschwestern Lana sind seit jeher ihrem Leitsatz âHelfen und Heilenâ verbunden und haben diesen in unterschiedlichsten Einrichtungen in die Praxis umgesetzt. MERAN - In den letzten Jahr-
zehnten vorwiegend in mehreren Senioren- und Pflegewohnheimen. Im Kur- und Pflegeheim ST. JOSEF Meran, welches am 1. September 2021 seine Tore eröffnet hat, ist ein neuer Weg eingeschlagen worden: es ist dies ein Ort der Begegnung der Generationen, ein gesellschaftlicher Treffpunkt mit öffentlicher Bar und Mensa. Dazu kommt ab 16. Mai 2022 das neue âGesundheitszentrum ST. JOSEFâ, das auch allen Interessierten eine breite Palette medizinischer und therapeutischer Leistungen bietet. Hinter diesem Konzept steckt SanitĂ€tsdirektor Univ.-Prof. Dr. Alfred Königsrainer. Der Chirurg mit Passeirer Wurzeln war zuletzt Ă€rztlicher Direktor der Klinik fĂŒr Allgemeine, Viszerale und Transplantationschirurgie am UniversitĂ€tsklinikum TĂŒbingen und zuvor stellvertretender Leiter der
Klinischen Abteilung fĂŒr Allgemeinund Transplantationschirurgie an der UniversitĂ€tsklinik Innsbruck.
Die 3 SÀulen der PrÀvention: 1. Gesund bleiben, d.h. gesunden Lebensstil fördern, Risikoverhalten vermeiden, auf ErnÀhrung und Bewegung achten. 2. Krankheiten vermeiden: Risikofaktoren erkennen und Erkrankungen gezielt verhindern durch Vorsorgeuntersuchungen und Check-ups. 3. LebensqualitÀt wiederherstellen: Durch gezielte Interventionen verhindern, dass sich die Erkrankung verschlimmert und deren Folgen vermindert werden können.
Das Leistungsspektrum am Gesundheitsund Therapiezentrum ST. JOSEF Meran · · · · · · ·
Allgemeine- und Viszeralchirurgie AnÀsthesie und Schmerztherapie Augenheilkunde Chiropraktik ErnÀhrungsberatung GynÀkologie / Geburtshilfe Innere Medizin / Gastroenterologie · Naturheilkunde und KomplementÀrmedizin · Neurologie · OrthopÀdie
INFO Gesundheitszentrum ST. JOSEF Meran SanitĂ€tsdirektor Prof. Dr. Königsrainer Franz-Innerhofer-StraĂe 2/4, 39012 Meran Tel. 0473 864 333 gesundheitszentrum@stjosef.it www.stjosef.it Vormerkungen ab 02.05.2022 Eröffnung am 16.05.2022
DER VINSCHGER 08/22
29