Gehen oder bleiben?

Page 16

VINSCHGER GESELLSCHAFT

Filmabende unter freiem Himmel

„Coworkation ALPS“ BASIS Vinschgau Venosta gehört zu den Mitbegründern eines neuen Vereins. SCHLANDERS - Gemeinsam mit

SCHLANDERS - An lauen Sommerabenden macht es Spaß, sich unter freiem Himmel an einer großen Leinwand gemeinsam Filme anzusehen und nebenher ein Eis zu schlecken oder ein Getränk zu genießen. Bei der ersten von 3 „Movie Nights“ auf dem Kulturhausplatz in Schlanders wurden am 4. Juli 3 Streifen gezeigt. Nach einem Filmportrait über die ladinische Ski-Freeride Meisterin Arianna Tricomi („Zwischen Schnee und Fels“) folgten „Fakieshop Skatetour 2018 Tenerife“ und „Der Weg ist das Ziel - Daniel Jung“. Bei der zweiten „Movie Nights“ wird am Donnerstag, 11. Juli, der Film „Das versunkene Dorf“ gezeigt und bei der dritten und letzten ist am 18. Juli eine Auswahl von Kurzfilmen des Amateurfilmer Vereins Vinschgau zu sehen („Großglockner - Aufstieg übern Stüdlgrad“, „Gedächtnislücke“, „Schuster auf die Stör - Altes Handwerk“, „Nostalgie 1914“, „Reborn - Biken in Perfektion“, „112 – Feuerwehr Latsch“, „Making of“). Veranstaltet werden die „Movie Nights“ von Schlanders Marketing. Die Abende beginnen um jeweils 20 Uhr mit einem Aperitif in der Platzl-Bar. Die Vorführung der Filme beginnt bei Einbruch der RED Dämmerung.

16

DER VINSCHGER 24/19

Partnern aus Österreich, Deutschland und Italien, zu denen u.a. das Stadtmarketing Bruneck, die Standortmarketing-Gesellschaft Landkreis Miesbach, der Mesnerhof C in Tirol, die Standortagentur Tirol, der Coworking-Space raum13 in Innsbruck oder das Regionsmanagement Osttirol gehören, hat BASIS Vinschgau Venosta vor kurzem den überregionalen Verein „Coworkation ALPS“ gegründet. Unter den 23 Gründern befinden sich auch Architektinnen, Gastronomen sowie Vertriebsund Gesundheitsmanager/innen. Der Zusammenschluss will die Infrastruktur für Coworkation in den Alpen ausbauen und ein Netzwerk aus Gemeinden, Anbietern, Unternehmern und Nutzern knüpfen und dabei unterstützen, die moderne Entwicklung der Arbeitswelt zu nutzen und neue Lebensund Arbeitsräume zu schaffen. Trends wie die Abwanderung von jungen, qualifizierten Bürgern, Leerstand, Arbeitslosigkeit oder die einseitige Entwicklung der lokalen Wirtschaft sollen mit Hilfe dieses modernen Konzepts, das Arbeit und Urlaub verbindet, abgefangen werden. Worum geht es bei Coworkation? Das englische Wort „Coworkation“ setzt sich aus „Co“ (= zusammen), „Work“ (= Arbeit) und „Vacation“ (= Urlaub) zusammen und beschreibt einen neuen Trend im Spannungsfeld zwischen Arbeit und Urlaub. Coworkations sind organisierte Reisen oder fest eingerichtete Destinationen, die eine inszenierte Balance zwischen gemeinschaftlichem Urlaub und Arbeit in der Gemeinschaft ermöglichen. Coworkations bieten so (Arbeits-) Gruppen oder Einzelpersonen, die in einer Gruppe zusammenfinden, eine kreative und inspirierende Arbeitsumgebung, abseits vom eigenen Arbeitsalltag, bei der das Urlaubserlebnis aber nicht zu

Der Vorstand von Coworkation ALPS mit (3.v.l.) Hannes Götsch) und (6.v.l.) Luca Daprà, beide von BASIS Vinschgau Venosta; 1.v.l.: Marion Niederkofler (Stadtentwicklung Bruneck)

kurz kommt. Hier wird produktiv gearbeitet, man tauscht sich in der Gruppe aus und verbringt die Freizeit miteinander. All das soll dazu führen, dass die Produktivität und Kreativität steigen und man sich gegenseitig inspiriert oder miteinander kooperiert. Coworkation kombiniert ortsunabhängiges Arbeiten mit den positiven Aspekten eines Urlaubs: ein Arbeitsplatz mit Internetanschluss, ausgestattete Büroräume verbunden mit Bergblick, Ruhe und einem attraktiven Freizeitangebot. Nicht nur die Freelancer und Selbstständige arbeiten heutzutage ortsunabhängig. Fast jeder, der seine Arbeitsmaterialien mit sich führen kann oder zum Arbeiten nur einen Computer braucht, könnte in einer Coworkation-Destination arbeiten. Die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Coworkation sind vor allem eine gute Selbstorganisation sowie eine klare Vorstellung davon, wie viel gearbeitet und wie viel Zeit frei verwendet werden soll. Die Gründe für eine Coworkation sind so individuell, wie diejenigen, die sie in Anspruch nehmen. Häufig werden der Wunsch nach einer neuen Arbeitsumgebung auf Zeit, Inspiration und Impulse oder der Austausch mit Gleichgesinnten genannt. Chancen für den Alpenraum Um Coworkation anbieten zu können, bedarf es einer professionellen Infrastruktur. Viele Dörfer und Gemeinden verfügen bereits

über gut ausgebaute Straßen, eine schnelle Internetverbindung und ausreichend Unterkünfte. Auf Zeit vermietbare Arbeitsplätze und Anbieter, die die Rahmenbedingungen einer Coworkation organisieren, sind dagegen nicht immer gleich zur Stelle. Der Verein kann bei der Entwicklung eines Coworkation-Konzepts beraten und das Netzwerk unterstützen. Denn gelingt es, Unternehmen für die Umsetzung von Coworkations zu überzeugen, entstehen in der Regel auch neue Arbeitsplätze in der Region, bereits vorhandene Unternehmen profitieren oder neue siedeln sich an. Drehpunkt BASIS Im Drehpunkt BASIS Vinschgau Venosta in Schlanders werden Wirtschaft, Kreativwirtschaft, Handwerk, Landwirtschaft, Bildung, Kultur und Soziales zusammengeführt und somit eine Sektoren übergreifende, gesamtheitlich gesellschaftliche Entwicklung ermöglicht. Durch eine funktionale Nachnutzung und Öffnung des ehemaligen Versorgungsgebäudes im Kasernenareal in Schlanders werden Freiräume für Kreativität, Experimente und zeitgemäße Arbeitsmodelle geschaffen und die Bevölkerung zur aktiven Gestaltung ihres Lebens- und Wirtschaftsraums motiviert. Infos gibt es laufend über facebook.com/ BASISVinschgauVenosta und basis.space sowie instagram.com/ RED basisvinschgauvenosta.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Gehen oder bleiben? by piloly.com GmbH - Issuu