VINSCHGER KULTUR
SCHLANDERS - Shakespeares „Hamlet“ zählt zu den bekanntesten Theaterstücken. So wie es das Puppentheater Halle inszeniert, wird es aber zu einem ganz neuen Erlebnis, zu einem einzigartigen Spektakel: Die Mischung aus Puppen- und Schauspiel, Musik, Videos und Lichteffekten macht „Hamlet“ zum besonderen Erlebnis für Auge und Ohr. Auf Einladung des Südtiroler Kulturinstituts ist die Inszenierung im Kulturhaus „Karl Schönherr“ in Schlanders zu Gast. Der familiäre Abgrund, der sich Prinz Hamlet auftut, ist bekannt: Sein Vater wurde vom eigenen Bruder Claudius getötet, der nun Hamlets Mutter Gertrud ehelichen will. Diesen Mord zumindest behauptet der Geist des Vaters, der Rache fordert. Doch Hamlet zögert: Ist Claudius der Mörder seines Vaters? Muss man nicht zögern, solange man die
Foto: Falk Wenzel
Hamlet, Prinz von Dänemark
Wahrheit nicht weiß? Die Frage, wofür Hamlet steht, wird seit Shakespeare immer wieder neu gestellt: Ist er ein überforderter Intellektueller, unfähig zum Handeln? Oder doch ein durchtrieben planender Rächer? Oder steht er vielleicht für den Menschen, der an zu vielen Optionen erstickt? Sämtliche Figuren im Stück mühen sich herauszufin-
den, wer er ist. Auch Ophelia, seine Geliebte. - Die Aufführung von „Hamlet, Prinz von Dänemark“ findet am Mittwoch, 20. März um 20 Uhr im Kulturhaus „Karl Schönherr“ in Schlanders statt. Um 19.15 Uhr gibt es eine kostenlose Einführung. Das Gastspiel wird von der Initiative Wirtschaft & Kultur Schlanders unterstützt und in Zusammen-
arbeit mit dem Kulturhaus „Karl Schönherr“ veranstaltet. Karten gibt es bei Athesia-Ticket, im Südtiroler Kulturinstitut unter Tel. 0471-313800 und online unter www.kulturinstitut.org. Es wird ein kostenloser Shuttle-Bus vom Reschen nach Schlanders und zurück angeboten. Anmeldung beim Tourismusbüro Mals unter RED Tel. 0473 831190.
Carmina Burana in Schlanders: 300 Mitwirkende geht es um den Wechsel von Glück und Wohlstand, die Flüchtigkeit des Lebens, die Freude über die Rückkehr des Frühlings, die Genüsse und Gefahren von Trinken und Glücksspiel und um die Liebe. Großartiges Chorwerk
Obwohl Orff viele große Bühnenwerke komponierte, beruht sein Ruhm fast zu Gänze auf der Carmina Burana. Die Uraufführung dieses großartigen Werkes fand 1937 an der Staatsoper Frankfurt statt. Carl Orff (1895Auch heute noch aktuell 1982) wuchs in München auf. Carmina Burana ist eines der 1924 war er Mitbegründer einer bedeutendsten Chorwerke des Schule für Gymnastik, Musik und 20. Jahrhunderts mit sehr schö- Tanz. In seinen Kompositionen nen Melodien und Texten, die spiegeln sich der Einfluss Straauch heute noch aktuell sind. Es winskys und seine Leidenschaft geht um das Rad der Fortuna, des für altphilologische Texte wider. Schicksals, das die einen hinaufträgt, die anderen sinken lässt. „O Die Zuhörer direkt ansprechen Fortuna“, der wuchtige Chorsatz zu Ehren der Schicksalsgöttin ForOrff suchte nach einer musituna, die das Schicksal der Men- kalischen Ausdrucksweise, die schen letztlich bestimmen soll, den Zuhörer möglichst direkt leitet das Werk ein und rundet es ansprechen sollte. Seine Klangab. Im Hauptteil mit Frühlings-, welt voll pulsierender Rhythmen Fress-, Trink- und Liebesliedern und unmittelbarem stimmlichem
Ausdruck ist überaus sinnlich und beinahe physisch erfahrbar. Veranstalter der Aufführung in Schlanders sind das dortige Kulturhaus und der Konzertverein „musica viva Vinschgau“. Beginn ist um 20 Uhr. Kartenvorverkauf: Kulturhaus Schlanders (Tel. 0473 732052) für jene, die sich einen nummerierten Platz sichern wollen. Das Konzert wird unterstützt vom Amt für Kultur, von den Raiffeisenkassen des Vinschgaus, von alperia und der Marktgemeinde Schlanders. HS
www.orff.de
SCHLANDERS - Ein besonderes musikalisches Ereignis erwartet die Zuhörer am Freitag, 29. März 2019 im Kulturhaus Schlanders. 300 Mitwirkende, davon 230 kleine und große Sängerinnen und Sänger aus fünf Chören, werden gemeinsam mit dem Orchester und den Solisten des Konservatoriums „Monteverdi“ Bozen die Kantate Carmina Burana von Carl Orff (im Bild) unter der Leitung von Emir Saul zum Besten geben.
VINSCHGER THEATER Theatergruppe Kortsch
Bitte Lächeln! Sa So Fr Sa
16.03.2019 17.03.2019 22.03.2019 23.03.2019
20.00 Uhr 18.00 Uhr 20.00 Uhr 20.00 Uhr
Im Haus der Dorfgemeinschaft Kortsch Kartenreservierung: Tel. 348 98 40 660 (11 bis 13 und 17 bis 20 Uhr) oder jederzeit mit WhatsApp
DER VINSCHGER 09/19
23