VINSCHGER GESELLSCHAFT
Faschingshochburg Laas LAAS - Nach dem bunten Fasnachtstreiben am „Unsinnigen“ in den Geschäften und Gasthäusern fand der Fasching in Laas am Faschingsdienstag mit einem großen, sehr gut besuchten Umzug seinen krönenden Abschluss. Der Laaser Fasnachtsumzug hat bereits eine jahrzehntelange Tradition. Seit 1979 findet er alle zwei Jahre statt. Für die heurige Ausgabe gab es wieder viel Zuspruch und Applaus. Aus nah und fern waren kleine und große Schaulustige in das Marmordorf gekommen, um die Faschingswagen und Vorführungen von insgesamt 20 Vereinen bzw. Gruppen aus dem Hauptort und den Fraktionen zu bewundern. Was in wochen- bzw. monatelanger Vorarbeit mit viel Phantasie und Ideenreichtum erarbeitet worden war, konnte sich wahrlich sehen lassen. Zu bestaunen gab es zum Beispiel die 1. Kita in Laas, die Etsch-Krabbenfischer, Donald Trumps Plage-Mauer, die „schnelle“ Schneckenpost, die „Brüchler“, das chinesische Frühlingsfest, die Biene Maja, die „Alternative zum Dieselverbot“ und weitere Wägen bzw. Auftritte. Auch Vampire und Außerirdische trieben ihr Unwesen. Die „Spartaner“ zeigten Schaukämpfe. Und wie man richtig feiert, wurde mit dem
Wagen „Laasa Beach“ gezeigt. Bahnhof. Die Zahl der am Umzug Der Umzug hat bei der Tankstelle aktiv Beteiligten belief sich auf im Osten des Dorfes begonnen, ca. 400. Gedankt wurde abschlieführte durch die Dorfstraße bis ßend allen Mitwirkenden, allen zur Ortsmitte und weiter bis zum Unterstützern und Mithelfern.
Die Feuerwehren, die Bergrettung, das Weiße Kreuz Schlanders und Mitglieder der Vinschger Ortspolizei leisteten Bereitschaftsbzw. Ordnungsdienst. SEPP
KITA Mals: Ein Ort des Wachsens und Entfaltens MALS - Wir, die Sozialgenossenschaft „Die Kinderfreunde Südtirol“, führen seit 2015 die Kleinkindertagesstätte in Mals. Das Projekt schafft Eltern die Möglichkeit der außerfamiliären Betreuung ihrer Kinder im Alter von 3 Monaten bis zum vollendeten 3. Lebensjahr. Die Einrichtung ist ganzjährig von Montag bis Freitag von 07:30 Uhr bis 15:30 Uhr geöffnet. Derzeit werden 20 Kinder von den 5 Fachkräften Valentina, Julia, Doris, Eva und Andrea betreut. Die Pädagogin Michaela steht den Betreuern und Eltern zur Seite. Eltern aus den Gemeinden Mals, Graun, Schluderns, Taufers und Glurns haben die Möglichkeit, ihr Kind direkt in der Kleinkindertagesstätte oder on-
Die Betreuerinnen (Doris Prieth, Julia Lechtahler, Eva Gluderer und die Einrichtungsleiterin Valentina Burger) mit den Kindern. Die Pädagogin, Michaela Schupfer, und die Urlaubsvertretung, Andrea Parth, fehlen im Bild.
line unter www.kinderfreunde.it anzumelden. Aus pädagogischen Gründen muss jedes Kind für mindestens 12 Wochenstunden in der Einrichtung anwesend sein.
Diese Konstanz erleichtert es dem Kind sich im gewohnten Umfeld zu bewegen und zu entfalten. In einem ersten Treffen nehmen sich Eltern, Bereichsleitung und
Pädagoge ausreichend Zeit sich auszutauschen. Unser Modell der Einlebezeit passt sich an die Bedürfnisse des Kindes an. Wir bieten dem Kind den nötigen Zeitraum (bis zu 6 Wochen) und treten ihm wertschätzend gegenüber. Die gelungene Einlebezeit ist nicht nur der beste Start in der Kleinkindertagesstätte, sie legt auch erste verlässliche Grundsteine für das ganze weitere Leben des Kindes. Unsere Haltung wahrt die Persönlichkeit des Kindes, seine Ganzheit und seine Unversehrtheit. SOZIALGENOSSENSCHAFT „DIE KINDERFREUNDE SÜDTIROL“
DER VINSCHGER 09/19
13