Die Winterruhe trügt

Page 10

VINSCHGER GESELLSCHAFT

Seniorenrunde Goldrain feiert GOLDRAIN - Seit 1992 treffen sich

die Goldrainer Senioren monatlich zum gemeinsamen Beisammensein. Preiskarten, Ausflüge, Vorträge, Gymnastik- und Tanzstunden sowie Weihnachtsmärkte sind nur einige Aktivitäten, die den Senioren geboten werden. Die Seniorenrunde findet großen Anklang im Dorf und wird von vielen geschätzt. Im Dezember 2017 feierte die Seniorenrunde in der Feuerwehrhalle Goldrain ihr 25-jähriges Bestehen. Mit großer Freude hießen Rosmarie Traut, die Vorsitzende der Seniorenrunde, und ihr Team die Ehrengäste, Mitglieder und Freunde der Seniorenrunde willkommen. Die Ehrengäste, KVW-Bezirksobmann Heini Fliri, KVW-Ortsobmann Thomas Kaserer, Kulturreferent Mauro Dalla Barba, Gemeindere-

ferent Robert Zagler und Marion Stampfer in Vertretung der Raiffeisenkasse Latsch, bedankten sich für die Einladung und wünschten der Seniorenrunde weiterhin eine rege Tätigkeit. Mit einem Wortgottesdienst, durchgeführt von Rosmarie Traut, dankte man für die 25-jährige Tätigkeit und gedachte der bereits Verstorbenen der Seniorenrunde. Der Goldrainer Pfarrer Franz Eberhöfer segnete alle An-

wesenden. Die Theatergruppe der Grundschule Goldrain führte unter der Leitung von Veronika Traut das Stück „Die Glücksmütze“ auf, das den Zuschauern ein Lächeln ins Gesicht zauberte. Valentina Oberhofer sorgte mit einem 30-minütigen Film, bestückt mit Fotos aus den 25 Jahren Seniorenrunde, für Erinnerungsmomente. Musikalisch umrahmt wurde die Feier vom Vierklang Männerchor Goldrain

und dem Senioren-Duo Werner Traut und Luis Platter. Die Köchin Frieda Leier wartete mit Köstlichkeiten für den Gaumen auf, die Goldrainer Bäuerinnen sorgten für die Bedienung. Anlässlich des Jubiläums wurden an alle Anwesenden Teetassen verteilt. Rosmarie Traut dankte ihrem Team, allen Helfern, den Ehrengästen, den Senioren, dem Pfarrer, Thea Tscholl, Valentina und Veronika Oberhofer, den Sängern und der Seniorenmusi für die Mitgestaltung und den Sponsoren für ihre Unterstützung. Detail am Rande: Ein Wermutstropfen war und ist die Unzugänglichkeit des Saales in der Feuerwehrhalle für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer. Ohne Hilfe ist das Dabeisein bei den Treffen nicht möglich. RED

Neues Konzept im KVW Patronat SCHLANDERS - Das KVW Patronat wird bald 70 und es ist Zeit, sich auf neue Anforderungen vorzubereiten. Hierfür hat der KVW Patronatspräsident Olav Lutz einen „runden Tisch“ mit den KVW Ortsgruppen im Einzugsgebiet der Gemeinde Schlanders veranstaltet. Bezirksvorsitzender Heini Fliri, der mit seinem Ausschuss als Kämpfer für das Patronat im Vinschgau bekannt

ist, betont, dass eine Personalaufstockung dringend nötig ist, weil die Nachfrage im KVW Patronat derzeit keinesfalls bewältigt wird. Olav Lutz konnte versichern, dass es heuer zu einer Verbesserung kommen wird, weil Neuanstellungen geplant sind. Interessierte sollen sich melden. Eine Aufstockung allein ist laut Lutz jedoch nicht genug. Es braucht die aktive Mithilfe der Ortsgruppen. Lutz

stellte das Soziallotsenkonzept vor. Soziallotse sein ist eine attraktive soziale Tätigkeit, die viel Genugtuung bringen kann. Das Konzept Patronat 2.0 sieht somit eine Verstärkung der Struktur und einen Aufbau einer Freiwilligenschule für das Dorf vor. „Wir sind das soziale Google mit Herz“, so Lutz, „wir geben Information und Beratung auf höchstem Niveau. Wir sind schon mit der

Informationsreihe ‚Mami sorgt vor’ gestartet, wobei gemeinsam mit Familienlandesrätin Waltraud Deeg und Elisabeth Brichta (Agentur für soziale und wirtschaftliche Entwicklung) junge Familien informiert werden.“ „Der KVW ist nicht nur für Senioren da. Es sind immer mehr junge Familien im KVW zu Hause“, so RED Heini Fliri.

Waldkindergarten ausgezeichnet

Wir verwöhnen euch wieder mit Köstlichkeiten aus unserer Bio Küche. Zeit zum Genießen. g Familie Steiner ⋅ Mals +39 0473 83 11 86 www.biohotel-panorama.it info@biohotel-panorama.it

10

DER VINSCHGER 04/18

onnta t bis S eöffne r noch g 18. Februa

KEMPTEN/NATURNS - Am 2. Februar fand in Kempten im Allgäu die Verleihung des Alpinen Schutzwaldpreises Helvetia statt. In der Kategorie Schulprojekte ging eine der drei Auszeichnungen an den Waldkindergarten Wichtelwald in Naturns. Seit 2006 zeichnet die Arbeitsgemeinschaft Alpenländischer Forstvereine mit dem Alpinen Schutzwaldpreis beispielhafte Projekte zur Erhaltung und Verbesserung des Schutzwaldes im Alpenraum und zur Bewusstseinsbildung für die Schutzwaldthematik aus.

Das internationale Versicherungsunternehmen Helvetia unterstützt seit Herbst 2014 den Alpinen Schutzwaldpreis als Hauptsponsor. Die Arbeitsgemeinschaft Alpenländischer Forstvereine besteht seit 1981. Ihre Mitglieder sind die Forstvereine Bayern, Graubünden, St. Gallen, Südtirol, Tirol, Vorarlberg, Kärnten und Liechtenstein. Durch gemeinsame Projekte und den Austausch von Erfahrungen soll die Zukunft des Bergwaldes als naturnaher Lebensraum in den LPA Alpen gesichert werden.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.