MAMPFLA 2012 Oktober

Page 1

Mitteilungsblatt der Pfadfindergruppe Rankweil · 30. Jahrgang · Heft 1 · Oktober 2012

Thurnher DruckereiGmbH

A68 30Rankweil,Grundweg4

T055 22 /4 4288-0,F442 88- 77 office@dth.at,www.dth.at

Ihrverlässlicher

PartnerimOffset-und DigitaldruckfürKleindrucksorten,Mailings, Geschäftsausstattungen,Preislisten, Broschüren,Bücher...

Gerneerstellenwir IhneneinunverbindlichesOffert.

TestenSie, vergleichenSie.

> Die Loacker Gruppe ist der Spezialist für die nachhaltige Nutzung von Wertstoffen. Für unsere Kun den, unsere Umwelt – und die nächsten Generationen.

www.loacker.cc

Herausgeber: Pfadfindergruppe Rankweil / Vorarlberg

Herstellung: Peter Mück, Maria Mück und Annelies Dobler – DTP: Priska Reichart und Klaus Walenta

Für den Inhalt verantwortlich: Christian Dobler, Rankweil

Druck: Thurnher Druckerei Ges.m.b.H., A-6830 Rankweil – Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier

W I E DERVE R WERTB A R PAPI ER IST
Nachhaltig ist, wenn es sich für unsere Kinder und Kindeskinder im Kreis dreht.
professional print
PEFC/06-39-263 UW833
1 inhalt OKT
Rankler LeiterInnen 2 Klausur 2012 3 Gruppenleitung Vorstellung 4 Elternbrief 7 Dankeschön 8 Adventmarkt 9 Startfest ___________________10 Verabschiedung Peter ________12 Überstellung _______________14 Wichtel ___________________20 Wölflinge __________________24 Guides ____________________32 Altpapier __________________36 Guides ____________________38 Gratulation / Papieraktion ____40 Späher ____________________41 Caravelles ________________46 Explorer ___________________50 Ranger ____________________52 Rover _____________________58 Pfadfinder Wie Alle __________62 Neue Homepage online! ______64 Gilde "aktiv" _______________66 Pfadfinder-Club _____________69 Die neue Homepage ist online! • Filme von der Überstellung • Noch mehr Fotos von den SOLAs • d'MAMPFLA mit Farbfotos zum Durchblättern www.pfadi-rankweil.at
2012

WICHTEL wichtel@pfadi-rankweil.at

Nadine SondereggerDr.-Summer-Straße 1/2, 6830 Rankweil

Andrea SchlömmerVesengasse 5, 6830 Brederis

Barbara Jagschitz Rheinstraße 51, 6800 Nofels

Susanne Friedrich Karolingerstraße 8, 6830 Rankweil

WÖLFLINGE woelflinge@pfadi-rankweil.at

Alexandra SchlömmerCluniastraße 4, 6830 Brederis

Alexander AngeloffRüggelen 3, 6830 Rankweil

Rene Sonderegger Leinenweg 10, 6830 Rankweil

Melanie Wirrer Kreuzgasse 11b, 6832 Sulz

GUIDES guides@pfadi-rankweil.at

Roland Mayer Schmittengässele 21a, 6800 Nofels

Tanja Stopinski Wiesenstraße 17, 6833 Weiler

Christoph Bauer Bruderhofgasse 1, 6830 Rankweil

Sabrina Fritz Reitweg 16, 6830 Rankweil

Jonathan MorscherKapellenweg 1, 6830 Rankweil

SPÄHER spaeher@pfadi-rankweil.at

Markus ScheidbachRingstraße 64, 6830 Rankweil

Marcel Madlener Rautenastraße 17, 6832 Röthis

Thomas Lins Rebhalde 22, 6832 Röthis

Jeremias MorscherKapellenweg 1, 6830 Rankweil

Benedikt Fröhlich Hadeldorfstraße 4c, 6830 Rankweil

CARAVELLES caravelles@pfadi-rankweil.at

Nicole Mayer Schmittengässele 21a, 6800 Nofels

Priska Reichart Rösslebündt 12/5, 6830 Rankweil

Martina Maucher Herrengasse 10, 6812 Meiningen

Verena NesensohnReitweg 30d, 6830 Rankweil

EXPLORER explorer@pfadi-rankweil.at

Daniel Piazzi Sigm.-Nachbaur-Str. 5, 6832 Sulz

Andreas Dietrich In der Schaufel 31, 6830 Rankweil

RANGER ranger@pfadi-rankweil.at

Katharina Friedrich-BöschMüsinenstraße 55/2, 6832 Sulz

Franziska Dobler Ändrabach 38, 6822 Schnifis

David Huber Fuschelinaweg 4/1, 6834 Übersaxen

ROVER rover@pfadi-rankweil.at

Stephan Frick Rösslebündt 12/5, 6830 Rankweil

Jürgen Piazzi Im Gut 1, 6832 Sulz

Stefan Lins Riedgasse 1/4, 6850 Dornbirn

PWA pwa@pfadi-rankweil.at

Christian Breuss Negrellistraße 9a, 6830 Rankweil

Tanja Breuß Negrellistraße 9a, 6830 Rankweil, Tel. 48150

Helga MittelbergerUnterbergweg 2, 6834 Übersaxen, Tel. 41983

Nadine Duelli Fuschelinaweg 4/1, 6834 Übersaxen

Bianca Schieder Zehentstraße 17, 6830 Rankweil

GRUPPEN-FÜHRUNG gf@pfadi-rankweil.at

Nicole Mayer Schmittengässele 21a, 6800 Nofels

David Huber Fuschelinaweg 4/1, 6834 Übersaxen

ELTERNRAT elternrat@pfadi-rankweil.at

Josef Schwab Pfarrer-Strasser-Weg 8b, 6830 Rankweil

ALTPFADFINDERaltpfadfinder@pfadi-rankweil.at

Otto Kopf Rautenastraße 35, 6832 Röthis

PFADFINDER-GILDEgilde@pfadi-rankweil.at

Liselotte Lins Churer Straße 22b, 6830 Rankweil

PFADFINDER-CLUBclub@pfadi-rankweil.at

Peter Mück Wimmatweg 11, 6830 Rankweil

2
- Mampfla-Beiträge an mampfla@pfadi-rankweil.at R an Kl ER lE it ER/inn En 2012/2013

Da, wo Begeisterung ist, ist Berufung

Ute Lauterbach

3
K la USUR 2012

Nicole

Seit genau 30 Jahren bin ich nun Mitglied der Pfadfindergruppe Rankweil. Zu Beginn war es ein einfaches Hobby. Ich bin mit 8 Jahren von meinen Eltern angemeldet worden. Es war immer sehr actionreich und machte mir großen Spaß. Während meiner Lehrzeit als Tischlerin, musste ich mich öfters durchkämpfen, als einziges Mädchen in einem Männerbetrieb war es nicht immer einfach. Fast täglich gab es neue Herausforderungen, durch mein Selbstbewusstsein und meine Begeisterung zum Handwerk war es mir möglich diese gut anzunehmen. Nicht nur meine Familie, sondern auch die Caravelles und später die Ranger und deren Leiterinnen waren mir immer eine große Stütze.

Nachdem ich alle Stufen mit viel Spaß durchlebt hatte, wurde ich gefragt, ob ich die Caravelles leiten möchte. Ich fühlte mich geehrt und ohne lange zu überlegen, sagte ich freudestrahlend zu. Mit Stolz übernahm ich mit 19 Jahren diese Aufgabe. Weit über das Stufenleben hinaus konnte ich mich auch für viele Gruppenaktivitäten begeistern, habe über die Jahre hinweg bei vielen Projekten mitgearbeitet. Aus einem einfachen Hobby wurde mehr, es entstanden wunderbare Freundschaften, die Pfadfinderideologie wurde zu meiner täglichen Lebenseinstellung.

Nach meiner jahrelangen Arbeit im Kindergarten, bei der mir das „Pfadileben“ oft zugute kam, hatte ich plötzlich das Bedürfnis zur Weiterbildung. Zielstrebig meldete ich mich bei der Kathi-Lampert-Schule in Götzis an und wurde aufgenommen. Nach drei Jahren Schule führte ich als Diplomarbeit ein praktisches Projekt durch. Ich organisierte zusammen mit einem Mitschüler eine Segelreise auf dem holländischen Wattenmeer, für Menschen mit und ohne Behinderung. Es beteiligten sich damals einige PWA und Caravelles. Eines von mehreren Zielen war, die Reise durch Sponsoren zu finanzieren. Nach dem Vorsprechen beim ehemaligen Landeshauptmann Dr. Herbert Sausgruber, der begeistert war, dass Rankweiler Pfadfinder sich beteiligen, wurde uns die erste Tür zur finanziellen Unterstützung geöffnet. Auch viele private Gönner waren zu motivieren. Unser Direktor hatte damals Zweifel, dass wir so viel Geld beschaffen können. Für mich gab es niemals Zweifel und es war überhaupt kein

David

… Stefan Huber wurde ich von meinen Eltern Marianne und Vinzenz im Jahre 1981 getauft. Im Gotenweg, direkt neben dem Merowinger Kindergarten, wuchs ich mit meinen Geschwistern Christina und Margret, sowie unserem Pflegebruder Benjamin wohl behütet auf.

Nach der Schulzeit und dem Polytechnischen Lehrgang begann ich eine Lehre als Anlagenelektriker bei der Firma Keckeis Elektrotechnik – in der ich nun schon über 15 Jahre tätig bin.

Meine Eltern dachten schon sehr früh daran, uns bei den Pfadfindern anzumelden. So geschah dies, wie es früher noch möglich war, in den ersten Monaten nach meiner Geburt. Mit großer Vorfreude und Motivation wurde ich aufgenommen. Nach zwei aufregenden Wölflingsjahren, kam eine tolle und unvergessliche vierjährige Späherzeit.

Als bereits junger Mann genoss ich die Explorerstunden. Viele Freundschaften haben sich in der Zeit gebildet und werden mich hoffentlich ein ganzes Leben begleiten.

Am Ende einer erlebnisreichen und prägenden Roverzeit, kurz bevor ich überstellt wurde, klin-

„achte auf deine Gedanken, denn sie werden Worte.“

„achte auf deine Worte, denn sie werden handlungen.“

„achte auf deine handlungen, denn sie werden Gewohnheiten.“

„achte auf deine Gewohnheiten, denn sie prägen deinen Charakter.“

„achte auf deinen Charakter, denn er wird dein Schicksal.“

4 GRUPPEnl E it UnG
(talmud)

gelte eines Abends mein Telefon. Ich kann mich an das Gespräch noch erinnern, als ob es gestern war. Much (Michael Schäfer) hat mich angerufen und gefragt, ob ich bei den Guides leiten wolle. „Ausgerechnet die Guides – eine Mädchenstufe“ dachte ich mir. Das ging am Anfang nur schwer in meinen Kopf, ich dachte damals ja nur an eine Bubenstufe. Doch bei den Guides zuzusagen, war die wahrscheinlich beste Entscheidung, die ich treffen konnte. Eine Mädchenstufe zu leiten war wie für mich zugeschnitten.

Die Leiterzeit war anfangs nicht ganz einfach, da wir ein frisch zusammengewürfeltes Team waren. Ich hatte noch nicht sehr viel Erfahrung in der Arbeit und Programmgestaltung mit Kindern und Jugendlichen. Dies änderte sich jedoch sehr schnell. Tolle Freundschaften entwickelten sich und so auch mein Engagement mit der Stufe. Bald konnte ich mich für viele Gruppenaktivitäten begeistern und arbeitete mit großem Eifer an mehreren Projekten mit.

Elf Jahre lang, unzählige Lager, Versprechenslagerfeuer, Geschichten, Regen- und Sonnentage durfte ich bei den Guides erleben, bis ich mich entschied die Stufe zu wechseln und bei den Rangern meine neue Aufgabe fand. Dieselben

Mädchen nochmals in der Stufe zu treffen, alle zu kennen und irgendwie doch nicht zu kennen, motivierte mich zu diesem neuen Schritt. Meine Eltern zeigten mir von Kindheit an, wie wichtig es ist, sich für andere einzusetzen. Freunde zu haben, die in jeder Situation hinter dir stehen, dich lieben und mit dir denselben Weg gehen. Sie werden für mich immer ein großes Vorbild sein. Auf einer Leiterklausur lernte ich, vielleicht nicht zufällig meine Freundin Nadine kennen und verliebte mich. Die Begeisterung für Pfadfinder ist auch bei ihr sehr groß. Sie leitet mit einem tollen Team die PWA-Gruppe. Mit großer Freude und Stolz durften wir heuer im Jänner das für uns wohl größte Wunder auf Erden erleben. Unsere Tochter Lydia Johanna kam auf die Welt und bereichert seitdem unser Leben. Mit dem Rückhalt und Unterstützung meiner Familie geht’s nun ins nächste Abenteuer …

Vor einiger Zeit kam unser Elternratsobmann Sepp und unser Gruppenfeldmeister Peter auf mich zu. Mit dem Anliegen bzw. der Frage …

Problem über 8.000 Euro zu organisieren. Nach der Reise veranstalteten wir eine Diashow für unsere Sponsoren, Gönner und wieder kamen Zweifel von Seiten der Schule, dass nicht genügend Zuschauer kommen werden. Der damalige Abend lässt mir heute noch eine Gänsehaut über den Rücken laufen. Der Saal war so voll, dass sogar einige Leute stehen mussten. Am meisten freute ich mich über die unzähligen Pfadfinder und Mitleiter, die gekommen waren und uns zujubelten. Es war ein unbeschreiblich schönes Gefühl einer so großen tollen Gemeinschaft anzugehören. Nach meiner Ausbildung zur Dipl. Sozialbetreuerin fing ich in der Vorarlberger Krisenstation-Auffanggruppe an zu arbeiten. Wir betreuen Kinder und Jugendliche im Alter von 0 – 14 Jahren, die uns von der Jugendwohlfahrt zugeteilt werden. Kinder, die im Moment nicht zu Hause wohnen können, aufgrund unterschiedlichster Krisen die z. B: durch Alkoholmissbrauch, Verwahrlosung, Gewalt … ausgelöst werden.

In dieser Arbeit wurde mir dann so richtig bewusst was es bedeutet, wenn man behütet und in einem guten Umfeld aufwachsen kann. In einer Welt, in der man Liebe, Freundschaft und Spaß erfährt. In einem Verein zu sein, bei dem man zu einem selbständigen, bewussten jungen Menschen erzogen wird, all diese „Schätze“ bekamen noch mehr Bedeutung für mich und mein Leben. Viele Erfahrungen aus meiner Arbeit kann ich sehr gut an die Caravelles und andere weitergeben. Ich bin natürlich auch viel sensibler und wachsamer geworden, wenn es um das Wohl der Kinder und Jugendlichen geht.

Nach der Geburt meines Sohnes Philipp stellte sich kurz die Frage, ob ich weiterhin meine Tätigkeit als Leiterin ausüben konnte. Durch gutes Organisieren mit meinem Mann Roland und großzügiger Unterstützung meiner Eltern, Geschwister, Oma und Freunde war und ist es machbar. An dieser Stelle möchte ich ihnen hier von tiefstem Herzen DANKE sagen.

Vor einiger Zeit kam unser Elternratsobmann Sepp und unser Gruppenfeldmeister Peter auf mich zu. Mit dem Anliegen bzw. der Frage …

5 VORS tE ll UnG

Das neue Gruppenleitungsteam

… ob wir gemeinsam die Gruppenleitung übernehmen möchten.

An den Zeitpunkt zu denken, zu welchem Peter aufhört, erschien uns persönlich zu früh. Über viele Jahre hinweg haben wir Peter durch unsere Leitertätigkeit sehr nahe kennen und schätzen gelernt. Wie schon unzählige Leiter zuvor sind auch wir mit Peter in der Gruppe „aufgewachsen“, deshalb fiel es uns im ersten Moment nicht leicht, Peter als Gruppenfeldmeister gehen zu lassen. Ein sicheres Gefühl für uns ist es, dass Peter uns immer mit Tat und Rat zur Seite steht, seine Worte: „Einmal Pfadfinder, immer Pfadfinder.“

Nach reiflichen Überlegungen, einigen Gesprächen miteinander und unseren Familien haben wir dann mit einem sicheren JA zugesagt. Ein wichtiger Aspekt dabei war, dass unsere Partner mit dieser Entscheidung jetzt und in Zukunft voll hinter uns stehen. In diesem Zuge möchten wir ihnen von ganzem Herzen DANKE sagen.

Für uns ist klar, dass wir dieses Amt nicht nur zwei oder drei Jahre ausüben möchten, sondern über einen längeren Zeitraum – was auch sehr wichtig für die Gruppe ist. Peter hat in seinen 37 Jahren viele Meilensteine gelegt und hat einen wesentlichen Beitrag dazu geleistet, was die Rankweiler Gruppe heute ist. Wir haben so viele Nachfragen für Kinder, dass wir nicht mehr alle aufnehmen können, wir haben mittlerweile genügend Räumlichkeiten für alle Stufen und Vorhaben, wir haben über 40 motivierte Leiter, die ehrenamtlich sehr viel Zeit investieren, wir haben … und vieles mehr. An dieser Stelle könnten wir noch seitenweise Aufzählungen anführen, was die Gruppe alles schon erreicht hat. Auf die Fragestellung hin, was unsere Ziele in den nächsten Jahren sind, was wir mit und für die Gruppe erreichen möchten, gibt es für uns im Moment nur eine Antwort:

Wir werden „den Standard“ der Gruppe halten und einen gemeinsamen Weg finden uns in der Gruppenleitung zu verwirklichen. Mit einem starken und engagierten Team an unserer Seite freuen wir uns in Zukunft Ideen und Visionen umzusetzen.

Für das große Vertrauen, das uns alle Leiter, der Elternrat und insbesondere Peter und Sepp entgegen bringen, möchten wir uns bedanken. Es erfüllt uns mit Ehre und Stolz die Gruppe zu leiten.

Gut Pfad! Nicole und David

6 GRUPPEnl E it UnG
„Dass wir beginnen, ist unser Ziel“

Rankweil, im Oktober 2012

Liebe Pfadfindereltern!

Liebe Freunde und Gönner der Pfadfindergruppe Rankweil!

Der Verein der Freunde und Gönner der Pfadfindergruppe Rankweil ist kein Verein im eigentlichen Sinn, sondern vielmehr ein loser Zusammenschluss von Menschen, die ein Herz für die Pfadfinder von Rankweil haben. Ohne Ihre finanzielle Unterstützung waren und sind unsere materiellen Probleme nicht zu bewältigen. Diese Hilfe ist immer mehr zu einem wesentlichen, unverzichtbaren Einnahmeteil unserer Gruppe geworden.

Wir, die Führerinnen und Führer der Pfadfindergruppe Rankweil haben früher versucht, die finanziellen Erfordernisse der Gruppe darzulegen, haben die Heizkosten, die Kosten für Strom und Instandhaltung etc., die Anschaffung von Zelten und Lagermaterial, die Gruppenzeitung und vieles mehr angeführt. Hiezu gehört auch die Unterstützung von Familien, die finanziell nicht in der Lage sind die Lagerkosten zu bezahlen. Mit dieser Aufstellung wollten wir verständlich machen, wofür wir dieses Geld brauchen.

Wir glauben, dass es keinen Sinn hat, wenn wir diese umfangreiche Aufzählung an dieser Stelle vornehmen. 260 Kinder und Jugendliche benötigen eine Infrastruktur, die sehr viel Geld kostet, was wohl im Einzelnen nicht begründet werden braucht.

Unsere Unabhängigkeit – ein wesentliches Merkmal der Pfadfinder – lässt es umso mehr notwendig sein, auch auf diesem Weg die nötigen Geldmittel zu beschaffen. Ein Papierschopf, der neuen Herausforderungen entspricht, ein Jugendraum, um zukünftigen Aufgaben gerecht werden zu können, sowie weitere Räume sind mit dem letzten Bauvorhaben verwirklicht worden. Die finanziellen Folgen werden ohne ihre Unterstützung nicht zu bewältigen sein.

Wir sind sicher, Ihr Verständnis für unsere finanziellen Probleme, aber auch die Bauschulden zu haben und glauben, dass es für Sie ebenso wie für uns wichtig ist, unsere Arbeit fortsetzen zu können.

Im Vertrauen auf Ihre Unterstützung mit freundlichen Grüßen

Elternrat, LeiterInnen der Pfadfindergruppe Rankweil

7
(BLZKonto-Nr.37461)64188
PFADFINDERGRUPPE RANKWEIL Bankverbindung: Raiffeisenbank Rankweil

Wir möchten uns bei Claudia Latzer und der Firma Elograph für die oftmalige Beschriftung der transparente (altpapiersammlung und Eieraktion) herzlich bedanken.

Rankler Hof

Bei unserem adventmarkt am 24./25. november werden Sie eingelegten Knoblauch kaufen können, eine besondere Spezialität unseres Marktes. Diesen fantastisch schmeckenden, französischen Knoblauch verdanken wir dem Rankler-hof-Wirt Roland Vith, der wie kaum ein anderer weiß, was gut ist und schmeckt. Ein herzliches Danke an Rainer Mück, der uns die beiden Bilder für den Pfadfinder-Club gemalt hat.

8 DanKE

8. Adventmarkt 2012

Samstag, 24. Nov., 13.00 – 18.00

Sonntag, 25. Nov., 10.00 – 18.00

Marktplatz Rankweil

Wir bitten dich mitzuhelfen, damit unser Markt ein toller Erfolg wird.

Infos über die Stufen, Gilde und die einzelnen Teams.

9

ÜBERS

Samstag, 15. Sept. 2012 ab 14:00 Uhr im Heim

STARTFEST12/13

Überstellung und Dämmerschoppen mit Livemusik

Grillwurst, Kaffee & Kuchen!

PfadfindergruppeRankweil

10
Wir laden alle ein! tE ll UnG
11 S ta Rt inS n EUE PFaDiJ ah R

37 Jahre lang war Peter Gruppenfeldmeister der Pfadfindergruppe Rankweil. Zu Beginn des neuen Pfadfinderjahres hat er die Gruppenführung an Nicole und David übergeben.

12
VER a BSChiEDU n G PE t ER
13 D.A.N.K.E PETER für 40 Jahre aktive Kinder -und Jugendarbeit bei der Pfadfindergruppe Rankweil DanKE! WAS DU IN ANDEREN ENTZÜNDEN WILLST, MUSS IN DIR SELBST BRENNEN. AURELIUS AUGUSTINUS
14 ÜBERS tE ll UnG
15 S ta Rt inS n EUE PFaDiJ ah R

Die ganze Pfadfindergruppe bedankt sich von ganzem Herzen bei CHRISTIANE für die jahrelange Arbeit als Guidesleiterin und ihren unermüdlichen Einsatz für die Gruppe.

16 ÜBERS tE ll UnG
17 S ta Rt inS n EUE PFaDiJ ah R
18 ÜBERS tE ll UnG

BeiHARRy+WOLFImöchtenwir unsfürdiemusikalischeEröffnungdesPfadfinderjahres12/13 ganzinnigbedanken.

Ein herzliches Dankeschön unserer Gilde für die Bewirtung und Gunther Wetzel, der uns auch dieses Mal, wie schon oft, sehr geholfen hat.

19 S ta Rt FES t

Unsere Stadt k LEIN kRuMb ACH

vom 7. 7. – 14. 7. 2012

Di E ERö FF nUn GSPaR ty

Un SERE 4 haUBE n

Da S G EhEiM ni S UM DaS taGEBUC h DES VERRÜCK tE n P ROFESSORS (Ein D-A-N-K-E an unsere Caravelles für die Mithilfe bei unserem Geländespiel)

20 WiC ht El

Die Wichtel erwiesen sich als ausgezeichnete Bürger, welche im 4 Hauben-Restaurant ‚Haus Giessen‘ von den Köchen bestens verpflegt und verwöhnt wurden. So gut gestärkt, konnten sie auch Spuren und Rätseln aus alten Zeiten folgen, welche zu spektakulären Schätzen führten. Das traditionelle Versprechenslagerfeuer war wie immer ein Höhepunkt für alle und sehr nervös herbeigesehnt. Tatjana Knecht bekam sogar das ‚Tanzende Wichtel‘ verliehen. Die Wirtschaft von Kleinkrumbach wurde durch die Herstellung von Geldtaschen, Kappen, Postkarten, Haarreifen und Haarspangen angekurbelt. Das Stadtklima wurde bei Gesellschaftsspielen verstärkt. Am Mittwoch eröffnete der Wellnessbereich des Stadthotels. So konnte bei Massage, Haare waschen/ föhnen/ legen und Kneipen entspannt werden. Das High-

light war natürlich der Schaum-Whirlpool auf der Sonnenterrasse. So schön und schick gerichtet war es abends nicht schwer unsere ‚Missen‘ zu küren.

Die Geschäfte boten am Donnerstag beim Tag der offenen Türe so einiges. Es gab in diesem Zuge die Gärtnerei, die Apotheke, die Bäckerei und das Outdoor-Camp zu besichtigen und mit zu arbeiten. Sogar die Spielehölle öffnete für uns mit Dart, Dosen schießen, Karaoke und und und … … also Spiel, Spaß und Spannung ohne Ende! Einen ganz lauten ‚ENI BENI‘ an unsere Köche: Dani B., Dani V., Silvia und Hubert

Gut Pfad

Die Millionärin, die Ärztin, die Polizistin und nicht zu vergessen Giovanni! FRÜ

21 SOla KRUMB aCh
h SPOR t
SER Wan DER taG DER l EGE n DÄRE WElln ESS taG
Un

Di E M i SSWahl

Da S GU t E ESSE n

Da S VERSPREC hEnS laGERFEUER

aUS DEM laGER l EBE n

22 WiC ht El
Die neue Homepage ist online!
von den SOLAs
mit Farbfotos zum Durchblättern
Berichte und Termine www.pfadi-rankweil.at
• Fotos
• d'MAMPFLA
• aktuelle
23 SOla KRUMB aCh
BERUFE WORKS h OPS

Sola in Marul mit Ernst!

liebe Pfadfinderfreunde!

Darf ich mich vorstellen, ich bin das Maskottchen der Wölflinge und durfte heuer mit ihnen eine ganze Ferienwoche in Marul verbringen.

24 W öl F linGE

SAMSTAG

Ich packte meine 7 Sachen und wartete gespannt mit den Wölflingen auf die Abfahrt. In Marul angekommen, wurde uns zuerst ein Zimmer zugeteilt, anschließend gab es gleich eine leckere Stärkung. Um das Zusammenleben zu vereinfachen wurden uns noch ein paar wichtige Regeln mitgeteilt und danach durften wir das Gelände erkunden.

Ihr werdet es nicht glauben, aber im Wald haben wir zwei weinende Schlümpfe gefunden. Sie erzählten uns, dass Gargamel und Asrael ihr Dorf zerstörten und baten uns um Mithilfe ein neues zu bauen. Fußballstadion, Kino, Wellnessoase, Fitnesscenter, Kino, … die Wölflinge haben wirklich an alles gedacht.

Damit die Schlümpfe nicht mehr in Angst leben müssen, überlisteten wir Gargamel und Asrael, nahmen sie gefangen und zwangen sie das Schlümpfeland zu verlassen. Papaschlumpf war überglücklich und lud uns als Dankeschön zum Abendessen ein. Ich muss schon sagen, die Köche verstehen ihr Handwerk, denn es schmeckte wirklich ausgezeichnet.

René und ich durften anschließend das Ritual „Führertaufe“ über uns ergehen lassen. Was das heißt: Essig, Suppe, Gewürze, Mehl, … uns blieb wirklich nichts erspart und somit kamen wir zu unseren Namen „Graubruder“ und „Ernst“.

Wir genossen eine angenehme Abkühlung im Wirlpool und die Wölflinge plantschten im Marulerbach. Da Alexander Klapper seinen Geburtstag feierte spendierte er uns noch ein leckeres Eis.

Beim Schwebebalken vertrödelten wir die Zeit bis uns die Köche aufgeregt erzählten, dass Gargamel einen Wölfling entführt hat. Wild entschlossen und mit einem super ausgetüftelten Plan machten wir uns auf den

25 SOla M a RU l

Weg, diesen zu befreien, was uns mit sehr viel Mut und Stärke gelang.

Die Bösewichte wurden für immer verbannt und wir bekamen für unsere Mithilfe Kinoeintrittskarten zu dem Film: „Die Schlümpfe“. Sternenhimmel, Schlafsack, Popkorn, Saft, … es war einfach ein unglaublich tolles Erlebnis.

SONNTAG

Von lautem Kindergequatsche wurde ich schon sehr früh geweckt, und durfte mit den Wölflingen „Frühsport“ machen – ich weiß jetzt wieso sie dies nicht so gerne haben. Nach einem ausgewogenen Frühstück machten wir uns daran unser Zimmer in Ordnung zu bringen, da eine Inspektion vor der Tür stand.

Als wir diese überstanden und überlegt hatten, malten wir verschiedene Steine mit bunten Farben an. Wieder bei der Hütte angekommen wollte sich René von uns verabschieden, jedoch ließen wir ihn nicht ohne ein kleines Lagerfeuer gehabt zu haben, gehen.

Steile Hänge, mitreißende Bäche, steiniges Gebirge, Sümpfe, … warteten am Nachmittag auf uns, als wir Takechis Castle stürmten. Mit Teamwork gelang es uns trotz einer heftigen Wasserschlacht die MarulerHütte zurückzuerobern.

Mit einer Plane, Schmierseife, Wasser und 37 Wölflingen kann man wirklich jede Menge Spaß haben.

Nach dem Seifenrutschen gingen sich alle Wölflinge im kalten Bach waschen. Mit Halstuchknoten machen verging die Zeit wie im Fluge, und das Abendessen stand schon auf dem Tisch.

Für den Abend bastelten wir Instrumente, studierten eine Choreographie ein und schon stand einer Playbackshow nichts mehr im Wege. Die Bands gingen ab wie Raketen und

26 W öl F linGE

leider war der Tag schon wieder so schnell zu Ende.

MONTAG

Da wir sooo lange geschlafen haben, gab es erst um 09:00 ein wirklich hervorragendes Frühstück. Danke an alle Mutti's, die so leckere Kuchen und Kekse gebacken haben. Zur Inspektion besuchten uns heute Tick, Trick und Track, und da wir so sauber aufgeräumt hatten, gestalteten sie für uns ein tolles Nachmittagsprogramm. Wir packten unsere Rucksäcke und machten uns auf den Weg ins Abenteuer.

Bei den einzelnen Posten hatten wir wirklich sehr viele Sachen gelernt und auch das Wandern und das Mittagsjausnen bereitete uns allen sehr viel Vergnügen.

Am meisten freute es uns, dass wir von Onkel Dagobert Eintrittskarten fürs Casino erhalten haben.

Es standen verschiedene Spiele zur Auswahl, wo wir unser Vermögen vergrößern oder verkleinern konnten.

Auf einmal wurde Alarm geschlagen, als der Goldpool von Dagobert gestohlen worden war. Die supermotivierten und tapferen Pfadfinder nahmen die Spur auf und verfolgten die Diebe. Nach dem es hart auf hart kam, zwangen wir die Diebe in die Knie und überreichten das gesamte Gold wieder seinem herkömmlichen Besitzer.

DIENSTAG

Da die Wölflinge täglich länger schlafen, entwickelte ich mich im Lager noch zu einem richtigen „Langschläfer“.

Nach dem Frühstück und der Inspektion gingen wir zum See und spielten einige Spiele bis wir uns mit einem super genialen Mittagessen unsere Bäuche vollschlugen.

27 SOla M a RU l

Am Nachmittag begegneten wir dem berühmten Tigerwoods. Er erzählte uns, dass er letzte Nacht im Casino seine Minigolfanlage verspielte und jetzt nicht mehr trainieren kann, und somit die Weltmeisterschaft wohl für ihn ins Wasser fällt. Kurzer Hand entschlossen, schnappten wir uns verschiedene Utensilien, (Karton, Klebeband, Farben, Schere, Sisal, …) machten uns auf den Weg zum See und bauten wie die Weltmeister, die schönste und größte Minigolfanlage der Welt.

Natürlich probierten wir zuerst jede einzelne Bahn aus und Tigerwoods war wirklich sehr überrascht, wie schnell und mit welchen kreativen Ideen wir im Handumdrehen diese Anlage auf die Füße stellten. Als sein Manager anrief, musste er uns leider verlassen.

Da unsere Mägen sich langsam bemerkbar machten, gingen wir zurück zu unserer Hütte und warteten gespannt darauf, was uns die Spitzenköche wohl heute auftischen. Ich werde diese leckeren „Marillenknödel“ nie vergessen.

Eine leichte Nervosität lag in der Luft, da das Versprechenslagerfeuer auf dem Programm stand. Zu diesem Anlass kreierte jedes Rudel mit Zündhölzer verschiedene Bauten welche am Abend dem Gruppenfeldmeister Peter Mück vorgestellt wurden.

Mir wurde erklärt, dass die Wölflinge das ganze Jahr auf diesen Tag hin arbeiten.

Wir wanderten mit Fackeln zum See, wo die Sternenübergabe stattfand. Zuerst durfte jedoch jeder ein Teekerzchen anzünden, sich etwas wünschen und dann das Licht auf dem Floß ablegen.

Die Tüachle-Übergabe fand vor der Hütte beim großen Lagerfeuer statt. Es wurden verschiedene Lieder gesungen mit Gitarrenspiel und zum Höhepunkt wurde noch der "Sprin-

28
W öl F linGE

gende Wolf" an Alexander Klapper verliehen. Nicht nur die Neulinge bekamen ein Tüchlein sondern auch Peter bekam eines zum Abschied verliehen. So ein Versprechenslagerfeuer ist wirklich etwas Unglaubliches.

Als alle im Schlafsack lagen, erzählte uns Peter noch eine Gruselgeschichte und die Wölflinge schliefen glücklich mit ihrem Tüachle um den Hals ein.

MITTWOCH

Während die Wölflinge nach dem Frühstück Karten bastelten, startete ich das Auto und machte eine Entdeckungsfahrt nach Sonntag. Etwas später kamen die Wölflinge nach und somit stand einem tollen Nachmittagsprogramm nichts mehr im Wege.

Sie bekamen von ihren Leitern einen Aufgabenzettel, machten sich mit dem Fotoapparat bewaffnet auf den Weg und erkundeten dieses schöne Örtchen.

Die Zeit verging wie im Fluge und so machten wir uns wieder auf den Heimweg. Lautes Singen während der Busfahrt durfte natürlich nicht fehlen. Am Abend präsentierte jedes Rudel seine Fotosafari auf der großen Leinwand und erzählte die wichtigsten Eckdaten zu den Bildern.

Es hatten wirklich alle einen sehr aufregenden und lustigen Tag. Da die Augen der Wölflinge immer schwerer wurden – hieß es bald danach Lalelu, …

DONNERSTAG

Tag für Tag wird es schwerer die Wölflinge aus den Federn zu bekommen. Zum Glück riecht man das vorbereitete Frühstück bis in die Schlafräume, denn sonst würden sie gar nicht mehr aufstehen. Als die Führer bei der Inspektion auf einmal anfingen zu singen, tanzen, kehren, … stellten wir fest, dass es sich um eine

29
SOla M a RU l

Spaßinspektion handelte, die wirklich sehr lustig war.

Anschließend fingen wir mit der Gestaltung des Logbuches an. Ein paar Kinder malten Bilder und die anderen schrieben einen Bericht. Zum Mittagessen bekamen wir heute etwas ganz Besonderes: panierte Auberginen, Zucchini und Schnitzel. Dazu reichten die Köche einen hausgemachten feinen Salat.

Nach dieser traumhaft schmeckenden Stärkung stellten wir unser handwerkliches Geschick unter Beweis. Wir benötigten dazu nur Holz, Säge, Hammer, Nägel und natürlich eine Anleitung. Schon konnte das Schiffchenbauen losgehen. Da die Wölflinge mit dem Bauen gar nicht mehr aufhören wollten, entwarfen sie noch ganz viele Sachen für mich. Eine eigene Gorillarutsche, ein eigenes Bett, ein Cabrio, … es war einfach echt "Spitze".

Für den Abend durfte sich jedes Rudel ein Lied aussuchen, bekam Neonstoff um eine Verkleidung zu entwerfen und studierte einen Tanz ein. Die Schwarzlichtparty war echt der Hammer, die Leuchtfarben, die coolen Beiträge, es war echt genial. Ich wusste gar nicht, dass sich so viele Breakdancer unter den Wölflingen befinden.

FREITAG

Ihr könnt euch gar nicht vorstellen, wie schnell die Wölflinge am Frühstückstisch saßen, als sie feststellten, dass ein großes Buffet serviert wurde. Aber nicht nur deshalb war dieser Tag ganz besonders, es war auch mein Geburtstag. Es war so schön, als alle Happy Birthday sangen, ich einen Geburtstagskuchen mit einer Wunderkerze und sogar Geschenke bekam.

Etwas später gingen wir an den See und bastelten verschiedene Stein-

30
W öl F linGE

figuren. Zu Mittag gab es Ofenkartoffeln, Kohlrabi, Paprika, Zucchini, Würstchen, Ketchup und Brot. So eine gegrillte Pfadiwurst schmeckt wirklich total super.

Am Nachmittag tarnten wir uns mit Schlamm, Gräser, Dreck, … und stürmten den Berg hinauf. Wir ernährten uns nur mit Sachen, die uns die Natur schenkte. Ihr werdet überrascht sein, was wir im Wald so alles gefunden haben. Schuhe, große Knochen, Werkzeug, … war richtig gruselig. Als unsere Servival-Tour zu Ende war, reinigten wir uns am See und gingen in die Hütte.

Noch vor dem Abendessen erzählte uns Bianca ganz traurig, dass dies heuer ihr letztes SOLA ist, da sie mit der Leitung aufhört und auch Tanja verabschiedete sich schweren Herzens von uns, da sie ab nächstem Jahr eine Guidesleiterin sein wird. Zuletzt verabschiedete sich leider auch Alex, da er das Lager früher verlassen musste.

Nach dem besten Abendessen aller Zeiten (Nudelsuppe und Schokoladefondue) machten wir ein Plauderlagerfeuer. Wir verbrannten unsere Zündhölzerbauten, unterhielten uns übers Lager, was uns ganz gut gefallen hat, was besonders lustig war und sangen viele Lieder. Zum letzten Mal krochen die Wölflinge in Ihre Schlafsäcke und träumten von den ganzen Erlebnissen.

SAMSTAG

Mit den Worten: „Aufstehen, aufstehen ihr Schlafmützen heut geht es nach Hause“, wurden wir aus den Federn geworfen. Wir frühstückten ausführlich und dann machten wir uns auch schon daran unsere 7 Sachen (und noch ein paar fremde) einzupacken.

Man spürte die Anspannung bei der Schlussinspektion, da es wirklich

um sehr viele Punkte ging. Schlussendlich machte Rudel Weiß das Rennen und bekam den großen Preis. Natürlich gingen unsere Spitzenköche nicht leer aus und bekamen leckerschmecki Wurstmännchen als Dankeschön geschenkt.

Da alles schöne auch einmal zu Ende geht möchte ich mich recht herzlich für diese tolle Woche bei euch allen bedanken. (Wölflingsleiter, Wölflinge, Köche, Eltern, Altpfadis)

31 SOla M a RU l
Gut Pfad, Ernst

Sommerlager

Samstag der 7. Juli „Aufbau“

Am Morgen bildeten wir Fahrgemeinschaften und dann sind wir nach Hohenweiler gefahren. Es hat geregnet und wir mussten unser Gepäck unter Planen legen, damit nichts nass wird. Bis wir alles zum Aufbau bereitgelegt hatten, waren die anderen fast fertig. Dreimal mussten wir die Essstelle aufbauen und zweimal die Kochstelle, weil wir die Löcher falsch gegraben hatten. Zu Mittag haben wir kalt gegessen. Eine große Tafel Schokolade haben wir auch bekommen. Danach sind wir baden gegangen. Als alles fertig war außer den Kochstellen, haben uns die Führer gekocht. Es hat Nudeln mit Tomatensauce gegeben. Am Abend hatten wir dann frei. Um 23.00 Uhr war Nachtruhe und unser erster Tag war vorbei.

Sonntag der 8. Juli „Besuchertag“

Diesen Morgen haben uns zum ersten Mal die Führer geweckt – mit Gitarre. Nach dem Zähneputzen haben sie uns gesagt, dass wir noch das Lagertor fertig machen sollen. Zu Mittag hat es Riebel gegeben. Um 14.00 Uhr sind unsere Eltern gekommen und haben sich alles angeschaut. Um 16.00 Uhr war der Besuchsnachmittag dann schon wieder vorbei, und wir haben das Lager offiziell eröffnet. Dabei wurden die Lagerregeln besprochen. Nach dem Abendessen (pikante Omeletten) fand das Versprechenslagerfeuer statt. Laura Rotheneder bekam das Tüachle und auch Marie hätte es bekommen, war zu dem Zeitpunkt

32 GU i DES
Gut Pfad, Katharina Bömke, Patrulle Pfau

aber leider beim Arzt. Hannah und Laura Breuss bekamen die 2. Klasse und Laura Gfall und Laura Breuss bekamen zusätzlich noch Spezialabzeichen verliehen. Nach dem Versprechenslagerfeuer war dann auch schon Nachtruhe.

Gut Pfad, Karina, Patrulle Delfin

Montag der 9. Juli „Workshop-Tag“

Heute weckten uns die Führer wieder viel zu früh und verschlafen gingen wir unsere Zähne putzen. Anschließend gab es Kuchen zum Frühstück. Den Kornetten wurde gepfiffen und sie kamen mit der Meldung zurück, dass eine Aufbauinspektion anstand. Wir räumten das Zelt auf, spannten alles ab, machten den Abwasch, warfen allen Müll weg, den wir auf dem Boden fanden und erfanden einen Ruf. Wir waren noch nicht fertig, als die Zeit auch schon um war und die Führer kamen. Doch sie waren so nett und fingen mit Patrulle Delfin an. Als sie zu uns kamen, waren wir fertig und konnten alles zeigen. Dann hatten wir Freizeit. Wir saßen im Zelt und redeten ein bisschen, als wir plötzlich ein Geräusch hörten. Schnell schauten wir aus dem Zelt und sahen, dass das Lagertor von Patrulle Pfau umgefallen war. Es herrschte Aufregung, denn zwei Mädchen waren oben gesessen. Gottseidank ist nichts Schlimmes passiert und ein paar Schürfwunden wurden verarztet.

Schon war es Zeit für das Mittagessen und den Köchen wurde gepfiffen. Wir bekamen die überraschende Meldung, dass wir große Essensbewertung haben.

Schnell machten wir die Vorspeise (chinesische Suppe), die Hauptspeise (Reis mit Fleisch und

Soße) und die Nachspeise (Früchtetiramisu) zum Thema „China“. Wir gaben den Führern als Zweite das Essen ab. Dann kam ein Führer Fotos machen und anschließend konnten wir essen. Gleich um 13.00 Uhr mussten wir schon fertig mit dem Abwasch sein, denn wir trafen uns zu den verschiedenen Workshops: Flusswanderung, Klettern und Basteln.

Ich war bei der Flusswanderung dabei. Wir liefen ungefähr eine ¾ Stunde durch das Wasser. Am Anfang war es ziemlich lustig und wir hatten viel

33 SOla hOhEn WEilER

Spaß, doch bis zum Ende wurde mir dann kälter und ich war froh, dass ich wieder warmen Boden unter den Füßen hatte.

Wir liefen, nachdem wir uns wieder aufgewärmt hatten zur nächsten Bushaltestelle und fuhren zurück zum Lagerplatz. Die anderen waren auch schon da und hatten ebenfalls viel Spaß. Nachdem wir unser Abendessen hatten, ging es weiter mit dem Programm, das ein paar Guides gestaltet hatten. Wir mussten unsere Führer zurückgewinnen und haben dabei Posten gemeistert um Herzteile zu gewinnen, die dann zusammen eine Botschaft ergaben. Zum Schluss fanden wir dann eine verschlossene Tür. Der Schlüssel steckte in einem Eimer voller Dreck. Als wir dann schließlich den Schlüssel fanden, starteten wir immer im Duo einen Grusellauf, bei dem am Ende unsere Führerin Christiane war.

Wir hatten viel Spaß, doch danach ging es ab in die Federn, doch nicht für alle. Wir hatten noch Nachtwache, doch es passierte nichts Besonderes, außer, dass es anfing zu regnen.

Gut Pfad, Femke, Patrulle Möwe

Dienstag der 10. Juli 2012

„Bauerntag“

„Taaaagwache!“ erklang in den frühen Morgenstunden und riss uns aus dem tiefen Prinzessinnenschlaf. Mit Zahnbürste, Zahnpasta und Co, schafften wir es gerade noch zum Bach. Ausgepowert putzten wir uns die Zähne. Dann machten wir uns gleich ans Feuermachen. Ein erfrischender und wärmender Kakao sollte uns erfreuen, ebenso ein leckerer Kuchen.

Dann hörte man einen Sammel-Pfiff und das Programm fing an. Beim Lagertor der Späher trafen sich alle und eine ganze Bauernfamilie stellte sich uns vor. (Markus war natürlich die verrückte Henne.)

Dann spielten wir ein Spiel um uns in „Bauernfamilien“ einzuteilen. Jede Gruppe überlegte sich einen Namen und einen Ruf. Wir hießen „The Buschla- Trupp“, andere hießen „The Burner Sheeps“ und so weiter. Jede Bauernfamilie musste verschiedene Wettbewerbe (Posten) absolvieren, um sich als Sieger zu beweisen. Es waren sehr witzige Aufgaben dabei. Um Mittag gab es einen, von den ganz fürsorglichen Helfern gemachten Wurstsalat. Am Nachmittag ging es noch weiter. Plötzlich kam ein höllischer Wind auf und ich rannte sofort zur Ess- und Kochstelle um alles

34 GU i DES

nachzuspannen. Wie schon richtig vermutet: es kam ein Sturm. Bei Pfau fiel die Essstelle um. Es fing an zu hageln und es tat sogar weh auf der Haut, als die Riesenhagelkörner herunterfielen. Es schüttete auch und wir spannten alles ganz oft ab, weil es immer noch stürmte. Dieses Spektakel ging ungefähr 15 Minuten und danach war es wieder ganz still. Der Himmel öffnete sich wieder und die Sonne kam sogar ein bisschen heraus. Dann kamen die hilfsbereiten Gentleman- Späher und halfen Pfau die Essstelle wieder aufzubauen. Anschließend fand die Auswertung und die Vergabe des supertollen Bauernpokals statt. Und wer hat gewonnen? Der Buschla-Trupp ☺

Zum Abendessen gab es ein leckeres Bauernbuffet, bei dem jede Patrulle einen Teil davon gekocht hatte. Als das fertig und der Abwasch getan war, gingen alle nach einem Sammeln-Pfiff zur Späher-Jurte, um in der coolen Bauerndisco Karaoke zu singen. Das machte sehr viel Spaß. Nach dem langen Singen bemerkten wir, dass unsere Schlafsäcke fehlten. Der böse Anton (Bauer Toni) hatte uns eine Botschaft hinterlassen auf der stand, dass wir in den Wald müssen, um die Schlafsäcke wieder zu bekommen. Nach langem Anschleichen, Schlafsäcke holen und im Gefängnis Strafzeit absitzen, gab es ein offenes Viereck, um den Besitzern die Schlafsäcke wieder zu geben. Danach gingen wir schlafen und nach kurzem Klatschund Tratsch-Austausch schliefen wir müde ein.

Gut Pfad, Claudia Rohrer, Patrulle

Mittwoch der 11. Juli „Bollywood“

Von „wunderschönem“ Gesang wurden wir um ca. 8.00 Uhr geweckt. Dann gingen wir zum Fluss um uns zu waschen. Danach gab es Frühstück. Nach dem Abwasch mussten wir für eine Inspektion aufräumen und nach der Inspektion wurden die Plätze der Essensbewertung und der Inspektion bekannt gegeben. Zu Mittag gab es Kaiserschmarren und um 14.00 Uhr fing das Programm an. Ein Filmteam aus Indien gab uns den Auftrag nach Hohenweiler ins Dorf zu gehen, um bestimmte Aufgaben zu erledigen. Wir mussten Curry besorgen, ein Ansichtskroki von einem Kirchenfenster machen oder auch einen 0-€-Gutschein besorgen. Bei Jonis Posten mussten wir Bauchtanzen und bei Christianes Posten konnten wir unser Geschick im Wassertransport beweisen. Zum Abendessen gab es dann Geschnetzeltes.

Nach dem Abwasch verabschiedeten sich die Inder und die Kornetten hatten Kornettenabend, während die Patrullen ihren Patrullenabend genossen.

Gut Pfad, Michaela, Patrulle Pfau

35 SOla hOhEn WEilER

Rankweil brauchtIhr DiePfadfindergruppe

DiePfadfindergruppe

Rankweil brauchtIhr

Rankler Papierschöpfle

ÖFFNUNGSZEITEN

Montag bis Freitag von 8.00 bis 18.00 Uhr.

Jeden Samstag (außer Feiertag) mit persönlicher Betreuung von 9.00 bis 12.00 Uhr

PfadnderIn sein heißt Demokratie und Frieden erleben. Wir sind Mitglied der größten Kinder- und Jugendbewegung der Welt. Durch gelebte Demokratie und internationale Begegnungen leisten wir einen nachhaltigen Beitrag für den Frieden. Pfad nderIn sein heißt kritisch, parteipolitisch unabhängig sein.Wir ermutigen zu kritischem Denken. Wir Pfadis beschäftigen uns auch mit gesellschaftspolitischen Herausforderungen, bewahren dabei jedoch unsere parteipolitische Unabhängigkeit. Pfad nderIn sein heißt unsere Umwelt beachten, die Natur schützen. Wir ermutigen unsere Kinder und Jugendlichen aktiv für den Natur- und Umweltschutz einzutreten. Pfad nderIn sein heißt Gemeinschaft erleben, Kompetenzen stärken. Wir Pfadis bieten Kindern und Jugendlichen eine Gemeinschaft in der sie ihre Stärken und ihre soziale Kompetenzen weiter entwickeln können und fördern die ganzheitliche Entwicklung unserer Mitglieder. Durch die altersgemäße Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen stärken wir deren Teamfähigkeit und Zivilcourage. Wir sehen diese Mitbestimmung als Voraussetzung und Chance unsere Bewegung o en zu gestalten und ständig weiter zu entwickeln. Pfad nderIn sein heißt Bedürfnisse erkennen, Individualität fördern. Wir fördern Kinder und Jugendliche entsprechend ihrer altersgemäßen und geschlechtsspezi schen Bedürfnisse. Ein wesentlicher Aspekt dabei ist der o ene und sensible Umgang mit ihrer religiösen und ethnischen Herkunft. Die Förderung der persönlichen Religiosität ist uns wichtig. Wir sind o en für Menschen mit Behinderungen. Sie bringen ihre Fähigkeiten in die große Gemeinschaft ein. Pfad nderIn sein heißt Abenteuer erleben. Unsere besondere Stärke ist die pädagogische Arbeit für und mit Kindern und für Jugendlichen von 7-20 Jahren. Wir setzen unser Programm mit Hilfe quali ziert ausgebildeter Kinder- und JugendleiterInnen in ganz Österreich um. Pfad nderIn sein heißt ehrenamtlich aktiv sein, Fähigkeiten nützen. Unsere ehrenamtlichen MitarbeiterInnen gestalten die Gesellschaft im jeweiligen persönlichen Umfeld verantwortungsvoll mit. Sie schöpfen ihre Motivation aus dem Sinn ihres sozialen Engagements sowie aus dem Wert von persönlichen Freundschaften innerhalb der Bewegung. Unsere Kinder- und JugendleiterInnen entwickeln sich sowohl durch Erfahrungsaustausch, durch das Lernen in der Gruppe, durch persönliche Weiterbildung als auch auf Ausbildungsseminaren weiter Die erworbenen Fähigkeiten und Kompetenzen können sie auch über ihre pfad nderische Tätigkeit hinaus vielfältig nutzen. Pfad nderIn sein heißt ständige Weiterentwicklung fordern und fördern. Unser Kinder- und Jugendprogramm und die Aus- und Weiterbildung der Kinderleiterinnen und JugendleiterInnen werden auf Basis unserer Grundsätze kontinuierlich weiter entwickelt Diese Weiterentwicklung basiert auf regelmäßiger Evaluierung, ständigem Austausch unserer Kinder- und JugendleiterInnen untere nander sowie auf dem Einbringen von persönlichen Erfahrungen aus dem privaten und beru ichen Umfeld. Pfad nderIn sein heißt Demokratie und Frieden erleben. Wir sind Mitglied der größten Kinder- und Jugendbewegung der Welt. Durch gelebte Demokratie und auch internationale Begegnungen leisten wir einen nachhaltigen Beitrag für den Frieden. Pfad nderIn sein heißt kritisch, parteipolitisch unabhängig sein.Wir ermutigen zu kritischem Denken. Wir beschäftigen uns auch mit aktuellen gesellschaftspolitischen Herausforderungen, bewahren dabei jedoch unsere parteipolitische Unabhängigkeit. Pfad nderIn sein heißt unsere Umwelt beachten, die Natur schützen. Wir ermutigen unsere Kinder und Jugendlichen aktiv für den Natur- und Umweltschutz einzutreten. Pfad nderIn sein heißt Gemeinschaft erleben, Kompetenzen stärken. Wir bieten Kindern und Jugendlichen eine Gemeinschaft in der sie ihre Stärken und ihre soziale Kompetenzen weiter entwickeln können und ördern die ganzheitliche Entwicklung unserer Mitglieder. Durch die altersgemäße Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen stärken wir deren Teamfähigkeit und Zivilcourage. Wir sehen diese Mitbestimmung als Voraussetzung und Chance unsere Bewegung o en zu gestalten und ständig weiter zu entwickeln. Pfad nderIn sein heißt Bedürfnisse erkennen und die Individualität fördern. Wir fördern Kinder und Jugendliche entsprechend ihrer altersgemäßen und geschlechtsspezi schen Bedürfnisse. Ein wesentlicher Aspekt dabei ist der o ene und sensible Umgang mit ihrer religiösen und ethnischen Herkunft. Die Förderung der persönlichen Religiosität st uns wichtig. Wir sind o en für Menschen mit Behinderungen. Sie bringen ihre Fähigkeiten in die Gemeinschaft ein. Pfad nderIn sein heißt Abenteuer erleben. Unsere besondere Stärke ist die pädagogische Arbeit für und mit Kindern und Jugendlichen von 7-20 Jahren. Wir Pfad nderInnen setzen unser Programm mit Hilfe quali ziert ausgebildeter Kinderund JugendleiterInnen in ganz Österreich um. Eine Pfad nderIn sein bedeutet ehrenamtlich aktiv sein, Fähigkeiten nützen Unsere ehrenamtlichen MitarbeiterInnen gestalten die Gesellschaft im jeweiligen persönlichen Umfeld verantwortungsvoll mit. Sie schöpfen ihre Motivation aus dem Sinn ihres sozialen Engagements sowie aus dem Wert von persönlichen Freundschaften innerhalb der Bewegung. Unsere Kinder- und JugendstufenleiterInnen entwickeln sich sowohl durch Erfahrungsaustausch durch das Lernen in der Gruppe, durch eigene persönliche Weiterbildung als auch auf Ausbildungsseminaren weiter Die erworbenen Fähigkeiten und Kompetenzen können sie auch über ihre pfad nderische Tätigkeit hinaus nutzen. Pfad nderIn sein heißt

AlTPAPIER AlTPAPIER

Wir bitten Sie Ihr Altpapier – alle Sorten von Papier – auch Kartonagen in unseren Papierschopf (Pfadfinderheim) zu bringen.

38 GU i DES

Donnerstag der 12. Juli „Fitnesstag“

Am Donnerstag durften wir bis 10 Uhr schlafen!! Das war sehr schön. Es gab Kuchen zum Frühstück und dann hatten wir eine Zeltinspektion. Man hat unsere Rucksäcke auf nasse Sachen kontrolliert und die Abspannungen angeschaut. Dann wollten wir ein Feuer machen und ich habe Holz gehackt, dabei habe ich auch meinen Finger erwischt und bin mit Christiane ins Krankenhaus gefahren. Es war aber nicht schlimm und ich habe nur einen Verband bekommen. In der Zwischenzeit mussten die anderen Fitnessteller zubereiten und ich bin rechtzeitig zum Essen angekommen. Das Nachmittagsprogramm hat mit Aerobic gestartet.

Danach gab es vier verschiedene Stationen: Bei Christiane konnte man baden und Haare waschen, bei Bömmel konnte man sich von anderen massieren lassen, bei Sabrina hat man Gesichtsmasken und Handpeeling gemacht und bei Joni konnte man ein Fußbad genießen. Man konnte aber auch einfach im Zelt liegen bleiben oder so.

Am Abend gab es Spieße mit Reis und Sauce. Es war sehr lecker!

Später gab es noch ein supercooles Programm. Zuerst gab es leckere Säfte zu trinken und dann konnten wir in die Deckensauna gehen. Danach musste man gleich ins Zelt. Wegen meinem Finger konnte ich nicht mit in die Deckensauna, aber die anderen sagten, es war sehr fein gewesen. Danach war auch schon Nachtwache. ☺

Gut Pfad, Clara, Patrulle Delfin

Freitag der 13. Juli „Spiri und Batiken“

Heute weckten uns die Führer wie immer viel zu früh, doch zum Glück ließen sie uns dieses Mal mehr Zeit zwischen Aufwecken und Zähne putzen. Dann gab es auch schon Muffins zum Frühstück und anschließend hatten wir ein bisschen Freizeit zum Berichte schreiben und aufräumen.

Dann wurde "sammeln" gepfiffen und wir hatten Flaggenparade, bei der Clara die Fahne hinaufziehen durfte. Wir starteten das Programm mit den Spähern und jeder bekam einen Zettel mit einer Rolle, die man spielen sollte. Ich hatte zum Beispiel: Du bist eine alleinerziehende Mutter in Deutschland und arbeitslos. Die Rollen besprachen wir zuerst patrullenweise, dann stellte man

uns Fragen, die man mit Ja oder Nein beantworten musste (Beispiel: Hattest du nie ernsthafte Geldprobleme?). Wir stellten uns in einer Reihe auf und für Ja musste man einen Schritt vor und für Nein einen Schritt zurück gehen. Am Ende war niemand mehr in der eigentlichen Reihe. Wenige Reiche waren ganz vorne und viele Ärmere weit hinten. Das haben wir dann in den Patrullen noch besprochen.

Nach dem spirituellen Teil gab es Essensausgabe, und wir hatten eine kleine Essensbewertung. Es gab Käsknöpfle mit Salat. Danach hatten wir Abwaschzeit. Den Kornetten wurden gepfiffen und wir bekamen die Meldung, dass wir „Drecklerhäs“ anziehen sollten. Dann wurde "sammeln" gepfiffen und wir färbten Wäschesäcke (blau oder rot), gingen baden und machten das Logbuch fertig. Danach hatten wir wieder Freizeit und schon gab es Essensausgabe. Zum Abendessen gab es Sauce mit Schinken, Pilzen und Gnocci (Gnocci Casalinga). Schon dazwischen fing es an zu regnen und am Abend fand das Plauderlagerfeuer statt, welches die Guides aus dem 3. Jahr organisierten. Nach dem Plauderlagerfeuer, bei dem Marie noch ihr Tüachle bekam, gingen wir müde ins Bett.

Gut Pfad, Femke, Patrulle Möwe

Samstag der 14. Juli „Abbau“

Der 8. Tag war angebrochen und es war wieder einmal Zeit das Lager abzubrechen. Die Patrullen wurden geweckt und wir starteten mit dem Abbau der Ess- und Kochstellen sowie der Zelte. Zu Mittag gab es Kaltverpflegung und am Nachmittag war bis auf matschige Spuren im Gras und ausgebleichte Wiesen kaum noch zu erkennen, dass hier ein Lager stattgefunden hat.

Wir gaben die lieben, kleinen (stinkenden ☺) Guides ihren Eltern zurück, welche sie freudig mit nach Hause nahmen.

Danke an alle Helfer, welche diese Lager oft erst möglich machen und an alle, die uns unterstützt haben.

Die Guides-FührerInnen Rolly, Christiane, Bömmel, Sabrina und Joni

39 SOla hOhEn WEilER
www.pfadi-rankweil.at

Wir gratulieren Barbara zur Geburt ihrer Tochter!

Lina

2. September 2012 um 16:15 Uhr

2940 g und 50 cm

Sp ä h &

2012 1.9. +

40 GR at U lati On / PaPi ER aK ti On

Logbuch Späher Sola

41
SPÄ h ER SOla hOhEn WEilER 
42 SPÄ h ER Versprechenslagerf

Bauernt

 

43 SOla hOhEn WEilER
Nadel im Heuhaufen find Anton 

buchberichtederSpäherRankweilimSommerlager

44 SPÄ h ER Log
2

r2012inHohenweil

45
hOhEn WEilER
SOla
46 CaRaVEll ES

s waren einmal 20 junge Prinzessinnen und 4 Königinnen, die es sich zur Aufgabe gemacht hatten, Malta zu verzaubern. Am 23. August traten sie ihre zauberhafte Reise an. Aladdin wartete um 5 Uhr in der Früh mit seinem fliegenden Teppich im Heim, um die 24 bezaubernden Reisenden abzuholen. Nach neunstündiger, unterhaltsamer Teppichtour erreichten sie das wunderschöne Malta. Um sich zu stärken gingen sie in ein „einzigartiges Restaurant“ (KFC und Burger King) um zu speisen. Die wüstenähnlichen Temperaturen machten jeder von ihnen zu schaffen. Doch sie konnten aufatmen in der klimatisierten, öffentlichen Kutsche, die sie zu ihrem luxuriösen Aufenthaltsort brachte, dem Pfadilagerplatz von Malta. In brütender Hitze waren sie gezwungen ihre Schlafgemächer ohne die Hilfe eines noblen Prinzen aufzubauen. Während die meisten sich Abkühlung in maltesischen Gewässern verschafften, blieben ein paar zurück um das Abendmahl vorzubereiten. Nach dem Verzehr des Abendmahls hatten auch die fleißigen Köchinnen die Möglichkeit, sich ein wenig abzukühlen. Als die Glocken von Notre Dame zur zehnten Stunde ertönten, fielen die Hoheiten erschöpft in einen kurzen Dornröschen-Schlaf. Um 8 Uhr morgen wurden sie von einem märchenhaften Prinzen wachgeküsst. Einige wurden auch schon früher von der unerträglichen Hitze geweckt. Nach einem stärkenden Zaubertrank (Frühstück) erkundeten sie das Königreich Valetta. Nachdem sie ihren Zauber in Valetta

47 SOla M alta
Es

versprüht hatten, kutschierte man sie zurück zum Lagerplatz. Um die herrschende Hitze erträglicher zu machen, durften die jungen Prinzessinnen ihre Freundin Ariel im Meer besuchen. Die Königinnen bereiteten ihnen am Abend ein kulinarisches Festessen zu (Wraps). Um den ersten wunderbaren Tag ausklingen zu lassen nahmen sie am Strand noch gemeinsam einen Schlaftrunk ein, der umgangssprachlich auch Cocktail genannt wird. Der nächste Tag begann ohne dass sie von einem Prinzen geweckt wurden, diese Aufgabe übernahmen die Königinnen. Nach einem herzhaften Frühstück und mit Schnorchel-Ausrüstung ausgestattet besuchten sie Arielle nochmals in ihrem Unterwasserschloss. Auf dem Weg dorthin erblickten sie viele interessante Meeresbewohner und bemerkten die schöne Meereslandschaft. Sie begegneten auch dem einen oder anderen Seegürkchen. Nachdem sie sich von Arielle wieder verabschiedet hatten, machten sich einige der Prinzessinnen in Begleitung ihrer Königinnen auf den weiten Weg zu den märchenhaftesten Klippen Maltas, den Dingli Cliffs. Da diese Klippen so zauberhaft waren, erinnerten sie sich nur noch an eines: an die professionellen Klippenspringer Maltas (inklusive Schaf). Die anderen Prinzessinnen machten es sich auf dem luxuriösen Pfadilagerplatz gemütlich.

Nach dem gemeinsamen Abendmahl versammelten sie sich alle und brachen mit Captain Jack Sparrow zu einer abenteuerlichen Schatzsuche auf. Bei ihrer Suche machten sie einen Halt und legten am Hafen des 5-Sterne-Schlosses Radisson an, wo der Wächter des Schlosses, Ivan ihnen weitere Hinweise überreichte. Als sie den Schatz mit viel Mühe und Kraft ausgegraben hatten, feierten sie dies in einer Bucht. Sie verbrachten einen tollen Abend, aber da der Dschinni sie verzaubert hatte, können sie nichts Weiteres preisgeben.

48 CaRaVEll ES

Dernächste Tag begann mit einer Überraschung, dem Besuch auf dem Fischmarkt. Eine der öffentlichen Kutschen brachte sie danach zum Volksfest nach St. Julians. Als der Hunger sie zu übermannen drohte, suchten sie ein zu ihnen passendes Restaurant, unter dem gemeinen Volk ist es bekannt als Pizza Hut. Mit prall gefüllten Mägen verließen sie St. Julians und kehrten nach Golden Bay, zu ihrem Lagerplatz zurück. Die Feierlustigen unter ihnen gingen mit Susi und Strolchi nochmals das Volksfest aufmischen. Nach dem sehr christlich angehauchten Fest, begegneten sie bei der Heimreise großmäuligen Hyänen (eine davon war auch bekannt als Valentina). Die romantischen unter den Prinzessinnen blieben zurück um den zauberhaften Sonnenuntergang zu beobachten.

Bei der morgendlich herrschenden Hitze genehmigten sie sich ein sehr salziges Wellenbad. Um den bevorstehenden italienischen Abend vorzubereiten gingen sie nach St. Pauls Bay um die Märkte zu durchstöbern. Das am Abend zubereitete 3-Gänge-Menü war ein wirklicher Gaumenschmaus. Sie ließen den restlichen Abend mit Peter Pan und den verlorenen Kindern ausklingen. Früh morgens wurden sie von der frohlockenden Stimme ihrer Königin Verena geweckt. Nach dem sie von Malta schon so viel gesehen hatten, reizte sie nun der Charme der kleinen Insel Gozo. Der weite Weg führte sie auf altersschwachen Pferden bis hin zum Hafen, dort stachen sie mit Captain Hook in See. Auf Gozo angekommen, erkundeten sie sogleich mit einer Sightseeing Kutsche die Insel. Sie wurden fast schon magisch vom Azur Window angezogen, denn dieser Anblick war für sie einfach atemberaubend. Doch auch die Hauptstadt Victoria zog ihre Aufmerksamkeit auf sich. Nach fünfstündigem Aufenthalt auf Gozo, wurden sie von Mary Poppins auf die unberührte Insel Comino gezaubert. Der wunderbare Anblick des klaren Wassers und des weißen Strandes ließ sie alle dahinschmelzen. Nach Tortellini und Nudelsuppe, fielen sie todmüde in ihre Schlafgemächer und begaben sich zu Alice ins Wunderland. Der nächste Tag enthielt viele Überraschungen für sie. Diese waren zunächst einmal die allseits bekannte Inspektion, bei der sich die Königinnen einen Spaß erlaubten. Die andere war, dass sie noch einmal die St. Pauls Bay erkunden durften. Da die Prinzessinnen ja nicht faul waren eigneten

sie sich noch Wissen über Malta an (Ortserkundung). Nach einer interessanten Erfahrung ließen sich einige noch von Nemo die Füße anknabbern. Mit wunderschön gepflegten Füßen, machten sie sich gemeinsam mit Simba auf zu den im Naturschutzgebiet befindlichen Klippen, um einen Bilderbuch ähnlichen Sonnenuntergang zu bestaunen. Dass die Sonne schon von dannen gezogen war, beirrte sie jedoch nicht in ihrem sonnigen Gemüt. Nach dem sie gespeist und den Abend noch genossen hatten, verließen sie zu später Stunde mit Simba die unvergesslichen Klippen. Nun war es an der Zeit, so sehr es auch schmerzte, Malta zu verlassen. Nach dem sie alle ihre Spuren mit Hilfe von Pocahontas beseitigt hatten und sich ein letztes Mal in eine öffentliche Kutsche begaben, hatten sie noch Schwierigkeiten, weil Aladdin sich sträubte ihre Gitarre mitzunehmen. Doch Jasmin konnte ihn beschwichtigen und so gewährte er es ihnen. Da das Teppichradio nicht funktionierte sorgten sie selbst für musikalische Unterhaltung (laut, falsch und mit viel Begeisterung). Nach der langen Reise kamen sie alle fast heiser im Pfadiheim an. Jede von ihnen durfte zum Abschluss noch einmal ein paar letzte Worte äußern bevor sie sich verabschiedeten. Kurz gesagt IT WAS AWESOME!!! :).

Gut Pfad Jenny & Caro

Demnächst im Kino…

49 SOla M alta
MALTA SOLA
Drehbuch: Jenny und Caroline, Casting: Caravelles der Pfadfindergruppe Rankweil, Catering: Kochteam, Drehbuch: Jenny und Caroline, Casting: Caravelles der Pfadfindergruppe Rankweil, Catering: Kochteam

SOLA 2012 Wien – budapest

Wir beugen uns einer alten Tradition von Mampla-Berichten und beginnen mit:

Wir trafen uns am Freitagabend kurz vor Mitternacht, hochmotiviert beim Bahnhof Rankweil. Der erste Stopp unserer Reise war Österreichs Hauptstadt (Wien). Doch lange hielt es uns dort nicht, kurz die Räder im Prater ausgeliehen und ab in Richtung Osten. Nach einem langen heißen Tag kamen wir am schönsten Campingplatz von ganz Bratislava an. Nach einem kurzen Abend begab man sich rasch zu Bett.

Am nächsten Morgen früh auf den Beinen und auch gleich schon auf die Räder. Unser Ziel: Lipót, welches wir recht spät erreichten. Nach dem Abwasch wurden wir von unseren Leitern ausgeführt und auf ein alkoholfreies Getränk eingeladen. Direkt im Naturschutzgebiet wurden wir

von Mücken praktisch aufgefressen. Lagerrekord von Andi D. 46 Mückenstiche an einem Fuß. Am Montag wurde das Programm abwechslungsreicher, wir gingen Rad fahren. Unser Tagesziel: Komárom. Das Wetter war uns hold und bei strahlendem Sonnenschein holte sich der eine oder andere einen ordentlichen Sonnenbrand. Wasser wurde literweise gegen die Hitze getrunken, doch nach drei Stunden waren unsere Wasservorräte auf Badewannentemperatur. Dienstags gab es eine kleine Meinungsverschiedenheit zwischen ca. 15 Explorern und 2 Leitern. Die Leiter wollten noch einen letzten Stopp vor Budapest (Dömös) einlegen, die Explorer befanden, es sei doch lachhaft 50 km vor Budapest ein letztes Mal zu campieren. Schlussendlich waren doch alle 15 Explorer sehr angetan vom Cam-

50
EXP l ORER

pingplatz, der über einen Pool und eine Bar in einer alten Scheune verfügte. Im Pool versuchte man eine spanische Menschenpyramide, die mehr oder weniger funktionierte. Nach Beendigung des Abendmals wurden in vorher beschriebener Bar ein oder zwei Bier konsumiert (16+).

Am Mittwoch meisterten wir dann auch noch das letzte Stück unseres Road-Trips und erreichten Budapest. Erschöpft, ausgelaugt und hungrig schlugen wir uns durch die Großstadt auf der Suche nach einem Abendessen. Programm beendet und alle gingen schlafen.

Donnerstag war Sightseeing-Tag. Zuerst mit den Leitern und dann in kleinen Gruppen hirschten die Rankweiler Explorer in roten Hemden durch Budapest. Man bestaunte Kirchen, alte Villen und Regierungsgebäude. Abends wurde italienisch

gespeist, der Weg nach Hause, von 1 ½ Stunden wurde zu Fuß zurückgelegt, aus welchen Gründen auch immer. Ein kleiner alkoholfreier Schlummertrunk wurde in der Hotelbar konsumiert und 30 Minuten später waren alle Lichter gelöscht und man vernahm nur noch Geschnarche und vereinzeltes Flüstern.

Freitag war dann auch schon der Tag der Heimreise. Es wurde entschieden nicht von Budapest nach Wien zu radeln, man nahm den Zug. In Wien von einem Bahnhof zum anderen und schon waren wir wieder aus Wien verschwunden. Über Nacht wurde im Zug geschlafen und pünktlich zum schönsten Sonnenaufgang, den der Feldkircher Bahnhof je gesehen hatte, kamen wir maximal ausgeschlafen an. Und so ging ein super Sommerlager zu Ende.

Gut Pfad Jere

51 SOla W iEn - BUDa PES t
Die neue Homepage ist online! • Noch mehr Fotos von den SOLAs • d'MAMPFLA mit Farbfotos zum Durchblättern • aktuelle Berichte und Termine www.pfadi-rankweil.at

5-tÄGiGE WANDERTOuR qUER DURCh DiE DOLOMITEN

Alle wollen zurück zur Natur, aber keiner zu Fuß. Für das Sommerlager 2012

entschlossen sich die Ranger eine Wandertour durch die Südtiroler Dolomiten zu wagen. Folgende Reflexion beruht auf wahren Begebenheiten.

52 R an GER

SOnntaG 8. JuLI

Wir trafen uns bereits um 6:20 Uhr in der Früh –wo gemütliche Sonntagslangschläfer noch in den Federn liegen oder Partymenschen erst ins „Bettchen“ kriechen – im Pfadiheim. Mit einer Gruppe von 11 Personen traten wir die Reise an. Kurz ein paar Worte zur Ausrüstung. Da wir unser Gepäck immer mittragen mussten, kürzten wir unsere Packliste drastisch. Mitgenommen

wurde nur das Nötigste, immer im Hinterkopf: „Das ist jetzt noch harmlos leicht, aber in ein paar Stunden fühlt es sich 20 mal so schwer an.“ Auch die Verpflegung fürs Mittagessen musste stets mitgetragen werden und wurde in Tupperboxen auf die Rucksäcke aufgeteilt.

Nach einer belebenden Fahrt ins Gebirge kamen wir in luftigen Höhen von 1090 m beim Parkplatz in St. Zyprian an, wo wir zum ersten Mal „dolomitische“ Gebirgsluft schnupperten. Unser Tagesziel war, den Aufstieg zu meistern, vollständig und unbeschadet unsere Unterkunft für die Nacht, das Schlernhaus ( 2457 m) zu erreichen. Die Rede war von einer steilen, jedoch kurzen Strecke. Es stellte sich jedoch im Laufe des Nachmittags heraus, dass es eine steile und lange Strecke war. Immer wenn wir an anderen, oft italienischen Wanderkollegen vorbeikamen und fragten wie lange es denn noch sei, wurden aus einer Stunde schnell zwei. Als wir endlich nach sieben ein halb Stunden die Türmchen vom Schlernhaus erblickten, kam uns das Schlösschen zwischen den imposanten Bergen und den nicht enden wollenden Hochlandwiesen wie eine Fata Morgana vor. Dort angekommen, bekamen wir unser eigenes „Kabeuschen“ zugeteilt, in dem sich, wie für uns gemacht, mehrere Betten befanden. Diejenigen, die immer noch genug Energie, Motivation und Kraft hatten, wanderten nach einer kurzen Rast zum Monte Petz, der eine fabelhafte Aussicht garantierte. Der Rest der Truppe machte es sich nach den Anstrengungen des ersten Tages in der Unterkunft gemütlich, bis sich auch die anderen wieder dazugesellten. So klang der erste und anstrengend schöne Tag aus.

MOntaG 9. JuLI

Lange geschlafen wurde nicht. Als wir mit einem leckeren Frühstück gestärkt aufbrachen, war noch Sonnenaufgang. Am Montag war es das Tagesziel die Plattkofelhütte in 2300 m Höhe zu erreichen. Der Weg führte über die Tierser Alpl durch das verwirrende Geflecht aus Wanderrouten. Der Durchblick war nur schwer zu bewahren, jedoch gab es zum Glück zahlreiche Markierungen und Wegweiser. Hin und wieder guckte ein erschrecktes Murmeltier hervor oder Kühe kreuzten unsere Wege. Nach etwa vier ein halb Stunden – Berg auf, Berg ab – waren wir bei der Plattkofelhütte

53 SOla DO l OM it En

angekommen. Dort packten wir unsere Brötchen, Wurst, Käse, Gemüse und Nachtisch aus und machten es uns in der Wiese vor der Hütte gemütlich. Nachdem sich alle die Bäuche vollgeschlagen hatten, stimmten wir ab, ob wir noch weiter wandern sollten. Zuerst waren sich nicht alle einig, doch dann entschieden wir uns zu bleiben. Es wurden die Duschen in Anspruch genommen und die Schlafplätze besichtigt. Dieses Mal gab es einen großen Raum für die Übernachtungsgäste, der durch Vorhänge und dünne, stockbetthohe Holzplatten unterteilt war. Am Abend ließen wir uns Speckknödel und andere Leckereien schmecken und holten anschließend unsere Pokerkarten und andere Kartenspiele heraus. Alles verlief jedoch nicht so harmonisch, wie es den Anschein hatte, denn eine gewisse männliche Person, dessen Name wir hier nicht preisgeben wollen, hatte hin und wieder seine Flatulenzen nicht unter Kontrolle. Alle Ermahnungen erzielten keine Wirkung, deshalb nannten wir sein Hinterteil schlicht und einfach „Teufelsloch“. Ehe man sich versah, war es schon soweit zum Schlafengehen. Wer sich auf eine ruhige Nacht gefreut hatte, wurde enttäuscht. Aus der benachbarten Zimmerabteilung waren tief aus der Kehle kommende Schnarch-Geräusche zu vernehmen und von der anderen Seite waren hyperaktive amerikanische Jugendliche mit Herumturnen beschäftigt, die zuvor schon wegen Hagel ganz aus dem Häuschen geraten waen. Nach einer sanften Ermahnung von Anna (Danke nochmal J) wurden die Amerikaner endlich ein wenig ruhiger und als dann noch ein Mann im Raum ein Machtwort sprach, wurde es wirklich still. Nur das Schnarchen blieb.

DiEnStaG 10. JuLI

Am Dienstag ging unsere Wandertour trotz Schlafentzug weiter. Bereits um 9 h erreichten wir den Pass d’Antermoia auf 2770 m Höhe und gönnten uns dort wie auch bei jeder geeigneten Stelle ein Schlückchen Gipfelschnaps. Danach ging es ziemlich steil bergab über rutschigen Gletscher und rollende Steine. Als die gefährlichen Stellen passiert waren, setzte Regen, gefolgt von Hagel ein. Blitz und Donner setzten uns zusätzlich zu. Unsere Regenkleidung wurde aufs Äußerste gefordert und als wir bei unserer Unterkunft Kesselkogel Catinaccio d’Antermoia-Hütte ankamen, waren einige von uns plitsch nass. Das Unwetter war so schnell wieder weg, wie es gekommen war. Nachdem wir alle nassen Sachen fachgemäß aufgehängt hatten, gingen einige von uns noch zum Gletschersee in der Nähe der Hütte. Uns wurde erzählt, dass das Wasser von der Hütte aus diesem Gewässer stammt und wir deshalb das Wasser nicht trinken sollten, weil dort anscheinend Tiere oder andere vorbeikommende Wanderer ihr Geschäft verrichten. Am Abend wurde uns erneut ein leckeres Mal aufgetischt und wir saßen gemütlich beisammen.

54
R an GER

MittWOCh 11. JuLI

Am Mittwoch ging es auf zur Paulinahütte, das vierte und letzte Domizil für die Nacht. Unsere „Wadeln“ waren bereits top fit und das Wandern ging immer leichter, da auch unsere Essensvorräte auf ein Minimum geschrumpft waren. Wir passierten atemberaubende Orte z. B. Mondlandschaften, wo kein einziger Grashalm gedeihte, weiter zum Rotwand Gebirge, bis wir nach etwa sieben ein halb Stunden bei der Hütte ankamen. Dort angekommen gönnten wir uns ein kühles Bier und widmeten uns interessanten Gesprächsthemen. Die Gäste wurden immer weniger, bis nur noch wir, eine Frau, ein Mann und der Hüttenwirt zurückblieben. Als es Zeit zum Abendessen war, gesellte sich ein Paar aus Deutschland zu uns, während der Hüttenwirt sich ganz alleine abmühte uns zu bedienen. Uns knurrte bereits der Magen, als Kathi, unsere gelernte Köchin, der Geduldsfaden riss und den Hüttenwirt unterstützte. Ruck zuck waren alle mit Trinken, Besteck und Geschirr versorgt und die ersten Käseknödel fanden ihren Weg in den Mund. Nachdem wir alle satt waren, gab der Hüttenwirt bekannt, dass er über Nacht nach unten ins Dorf gehen und erst am Morgen wieder da sein werde. Erstaunt von dem Vertrauen und der Liebenswürdigkeit des Hüttenwirts, führten wir eine Liste mit allem was wir konsumiert hatten und spielten Extreme Activity mit den Zwei aus Deutschland oder widmeten uns einem Kartenspiel.

55
SOla DO l OM it En

DOnnERStaG 12. JuLI

Der Hüttenwirt hatte uns am Abend zuvor gesagt, dass der Sonnenaufgang immer sehr schön anzusehen sei, also standen bereits einige von uns um fünf Uhr draußen vor der Hütte. Er hatte wirklich nicht zu viel versprochen. Nach dem Frühstück und starken Kaffee für die Frühaufsteher ging es an diesem Tag nur noch bergab. Bereits nach ein ein halb Stunden kamen wir an der Bushaltestelle an, um den Bus nach St. Zyprian zu nehmen. Ob er an dieser Stelle kommen würde, waren wir jedoch nicht hundertprozentig sicher. Zum Glück kam der Richtige, doch die Freude darüber entwickelte sich schnell zur Übelkeit, denn die Kurven die der Bus machte, schienen nicht aufhören zu wollen. Auch das hatte irgendwann ein Ende und wir waren froh darüber in unsere eigenen Autos steigen zu können. Der Heimweg wurde angesteuert.

Danke für das beeindruckende Sommerlager. Es war immer überwältigend zurück zu blicken und zu sehen wie viel man schon geschafft hat.

Gut Pfad, Stephanie Friedrich

56
Die neue Homepage ist online! • Fotos von den SOLAs • d'MAMPFLA mit Farbfotos zum Durchblättern • aktuelle Berichte und Termine www.pfadi-rankweil.at R an GER

WISSENSWERtES

verzehrte Speckknödel36 Stück

„Power“ Müsliriegel 120 Stück

Gefallene Hagelkörner während dem Wandern ca. 10 000

Gipfelschnaps 3 Liter

Tape zum Abkleben von schmerzenden Schulterknochen zwei Rollen

Ergatterte Handynummern bleibt geheim ;D

Traubenzucker 2 kg

Murmel-Öl zur Auflockerung der Muskeln eine große Bottel

57
SOla DO l OM it En

E Beh, zwe Beh, bede Beh tuan mr weh! Von Rankweil bis zum Piz buin

Mein persönliches highlight war die Besteigung des Zimbajochs. neuschnee im Juli sorgte dabei für eine ganz spezielle atmosphäre.

Ein Rover stellt sich den Fragen eines MampflaJournalisten:

Warum zog es die auslandsbegeisterten Rover heuer in die heimischen Berge?

Nach der letztjährigen Portugalreise schien es angebracht, unseren ökologischen Fußabdruck diesmal klein zu halten. Die ersten Ideen und Planungen für unser diesjähriges Sommerlager hegten wir unmittelbar nach dem Pfingstlager. Es wurde im Laufe mehrerer Wochen viel diskutiert und verschiedene Varianten durchdacht. Zuletzt blieben zwei Überlegungen über: Entweder eine Radtour nach Italien oder eine Wanderwoche von Rankweil bis zum Piz Buin, für die sich die Mehrheit entschied.

Beschreibe unseren LeserInnen die Strecke. Wie viele Kilometer wurden in dieser Woche zurückgelegt?

Ziel bei der Wahl der Streckenführung war es, die komplette Strecke von Rankweil bis zum Piz Buin ohne technische Hilfsmittel, wie z. B. Auto, Bus, Zug oder Seilbahn zurückzulegen. Los ging es im Pfadfinderheim. Die erste Etappe führte uns über den Schwarzen See in Richtung Satteins, von da nach Röns bzw. Schnifis. Nach einer gemütlichen Pause in Thüringen gingen wir nach Bludenz, wo es dann sehr nötig war, unsere Kraftreserven wie-

der aufzutanken. Am Abend machten sich die 27 Kilometer, die wir mehr oder weniger auf Asphalt zurückgelegt hatten, in unseren Beinen bemerkbar. Bettruhe brauchte keine mehr verordnet zu werden.

Am nächsten Morgen konnten wir zur Freude aller einiges an Gepäck loswerden. Manch einer hatte die eigenen Tragfähigkeiten doch zu optimistisch eingeschätzt – zumal sogar der zukünftige Gebirgsjäger M. H. (Name d. Red. bekannt) keine weiteren Steine zu Trainingszwecken zuladen wollte. Dann ging es via Bürser Schlucht in Richtung Rätikon. Da wir die Wanderung vom Vortag noch in den Beinen spürten, reichten uns die 12 Kilometer und 1000 Höhenmeter bis zur Sarotla Hütte. Mit diversen Getränken und kalorienreichem Essen, wie z. B. Apfelstrudel oder Kaiserschmarrn, regenerierten wir unsere Adoniskörper. Die dritte Etappe war vom Aufstieg auf das Zimbajoch geprägt. Nach einer (zu) kurzen Pause auf der Heinrich-Hueter-Hütte marschierten wir Richtung Golm. Leicht erschöpft kamen wir nach 17 Kilometer und 1400 Höhenmeter in der Lindauer Hütte an.

Unser „Ruhetag“ folgte nun: auf dem Tagesprogramm standen nur 5 Kilometer und 800 Höhenmeter, die uns über das Schwarzjoch zur Tilisuna Hütte brachten.

58 ROVER
“ „

Der „Ruhetag“ wurde in weiser Voraussicht eingeplant, denn von der Tilisuna Hütte bis zur Tübinger Hütte waren 21 Kilometer und 1400 Höhenmeter zu bewältigen. Zuerst ging es über den Grubenpass, Plasseggenpass und Sarotlajoch hinab nach Gargellen. Ständige Begleiter dieses Fußmarsches waren Murmeltiere, die ob unseres gemächlichen Schrittes in ein Dauerpfeifkonzert verfielen. Von Gargellen ging es durch das Vergaldental hinauf auf das Vergaldnerjoch, weiter auf das Mittelbergjoch, und dann hinunter zur Tübinger Hütte.

Die ersten Schneefelder bzw. Gletscher überquerten wir auf dem Weg von der Tübinger zur Saarbrücker Hütte. Nach dem Plattengletscher erreichten wir das Plattenjoch, von da aus über den Kromer- und Schweizergletscher erreichten wir die Saarbrücker Hütte.

Auf dem Weg zur Wiesbadener Hütte legten wir weitere 12 Kilometer zurück. Vom Litzner Sattel aus wanderten wir entlang des Klostertals bis zum Silvrettastausee und anschließend durch das Ochsental bis zur Wiesbadener Hütte.

59 SOla R anKWEil - B i Z PU in

Zum Abschluss unserer Wanderwoche gab es einen kurzen Spaziergang von der Wiesbadener Hütte zum Parkplatz auf der Bielerhöhe.

Und für die Besteigung des Piz Buins hattet ihr keine Kraft mehr?

Keineswegs! Nur die klimatischen Bedingungen verhinderten unseren Gipfelsieg.

Wie viele Rover nahmen teil und gab es überhaupt so sportliche Leiter?

Insgesamt waren wir eine relativ kleine Gruppe: Nur fünf äußerst motivierte Rover stellten sich dieser Herausforderung. Dem Rest der Rover war dieses „Lagerprogramm“ wohl zu anstrengend. Erstaunlicherweise begleiteten uns unsere drei Leiter, die, wie es schien, noch im hohen Alter sportlicher sind als so manch ein Rover!

Wie waren Unterkünfte und Verpflegung?

Wie aus der Streckenführung ersichtlich ist, schliefen wir bis auf eine Nacht in den Hütten des Österreichischen sowie Deutschen Alpenvereins. Die Ausnahme bildete die Übernachtung im Pfadfinderheim in Bludenz. Von im Halbschlaf redenden, hungrig schmatzenden und schnarchenden Rovern abgesehen, vergingen die Nächte meist sehr schlafreich bzw. korrelierte die Zahl

60
ROVER

der gelaufenen Kilo- und Höhenmeter erstaunlicherweise mit dem Bedürfnis nach mehr Schlafenszeit. Die Vorfreude auf das Frühstück hingegen sank von Tag zu Tag, denn über die alpine Brotfrische will ich mich hier nicht auslassen. Feine Abendmahlzeiten machten diese kulinarische Schwäche aber wett.

Wie war es um eure Füße bestellt? Keiner mit akuter „Blasenschwäche“?

Tatsächlich muss man sagen, dass es drei Spezialisten gab, die ohne Blasenprobleme durch die Woche kamen. Für die anderen waren Blasenpflaster eine Notwendigkeit! Aber in Summe hatten alle gute Beine oder bissen die Zähne zusammen. Ein Leiter zog die Tour nämlich mit geschwollenem Knöchel durch!

War der Wettergott auf eurer Seite?

Im Regen sind wir gestartet, im Regen fand unser Lager sein Ende. Zur Halbzeit unserer Wanderwoche genossen wir immerhin ein paar Sonnenstunden. Die Wandertemperatur war somit trotz Hochsommer durchwegs angenehm. Leider brachte das Wochenende wieder Regen und machte so eine Besteigung des Piz Buins unmöglich.

Gab es während eures Sommerlagers ein Wanderhighlight bzw. einen besonderen Tiefpunkt?

Mein persönliches Highlight war die Besteigung des Zimbajochs. Bei eisigen Temperaturen um den Gefrierpunkt kletterten wir über Leitern hinauf auf das Zimbajoch. Neuschnee im Juli sorgte dabei für eine ganz spezielle Atmosphäre. Wermutstropfen bleibt freilich die fehlende Besteigung des höchsten Vorarlberger Gipfels.

Eine entbehrungsreiche und strapaziöse

Wanderwoche – und dann kein krönender Abschluss! Also alles für die Katz?

Ein Reportergrünschnabel mag das so sehen. Aber für uns Rover galt und gilt: Der Weg ist das Ziel!

Gut Pfad, Emanuel

61
SOla R anKWEil - B i Z PU in

PWA-aBSChlUSS

Wir trafen und am 29. 6. um 18:30 Uhr beim Parkplatz vom Frödisch Gasthaus. Als sich alle dort gesammelt hatten, liefen einige schon los Richtung Bauernhof Rietzler in Batschuns, der Rest von uns fuhr mit dem Auto hoch. Beim Käsehof angekommen erwartete uns ein tolles Buffet mit verschiedenen Käse- und Wurstplatten, frische Butter, Speck und selbstgemachtem Brot. Wir stürmten das Buffet bis alle von uns satt waren. Nach dem Essen führte uns die Bäuerin durch den Hof und zeigte uns die Kühe. Anschließend gab es einen leckeren Nachtisch mit verschiedenen selbstgemachten Fruchtjoghurts. Alles war sehr lecker. ☺ Danach ließen wir den Abend noch bei gemütlichem Tratsch und Klatsch ausklingen. Es war ein schöner Jahresabschluss und wir freuen uns schon auf die vielen Stunden und Ausflüge im nächsten Pfadijahr.

62 PW a
Gut Pfad, Bianca
63 a BSChlUSS

Fleißiges Homepage-Team

Damit die neue Homepage pünktlich zur Klausur online gehen konnte, waren viele Stunden Arbeit im Hintergrund notwendig. Unter Federführung von Jürgen, Marco und Thomas arbeitete das Homepage-Team im Sommer an der Gestaltung und Befüllung der neuen Homepage. Diese bietet nun allen Stufen die Möglichkeit Fotos und Filme von Truppstunden und Aktivitäten online zu stellen. Ein großes Dankeschön an alle, die an der Entstehung der neuen Homepage mitgewirkt haben!

Herzlich willkommen auf www.pfadi-rankweil.at!

64 n EUE h OMEPaGE

Startseite

Eine bunte Slideshow begrüßt die BesucherInnen auf unserer Homepage. Die aktuellsten Berichte werden auf der Startseite angezeigt. Alle Publikationen, sowie die Leiterteams und die anstehenden Termine sind ebenfalls auf der Startseite zu finden.

In der Hauptnavigation sind die Gruppe, alle Stufen, die Gilde und der Club, sowie die News/ Ankündigungen zu finden.

Publikationen

Alle MAMPFLA-Ausgaben vom vergangenen Pfadijahr sind online abrufbar. Die Online-Ausgaben enthalten Farbfotos. Die Seiten können per Mausklick umgeblättert werden. Weiters stehen zahlreiche Filme und Fotoshows vom Elternabend, vom Jamboree, von der Überstellung usw. zur Verfügung.

News und Termine

Gruppenaktivitäten und Stufentermine sind im Terminkalender zu finden. Die Ankündigungen berichten über bevorstehende Aktivitäten wie den Adventmarkt, den Sie auf keinen Fall verpassen sollten.

Stufen

Jede Stufe kann ihren Bereich eigenständig gestalten und die aktuellen Berichte mit Hintergrundinfos, Stufenterminen, Stufenpublikationen uvm. ergänzen.

65 O nlinE!

Gilde »aktiv«

9. Ländle-Gildentag 2012

Am 25. August fand der heurige Vorarlberger Gildentag in Koblach bzw. Altach statt. Es waren Gildefreunde aus Dornbirn, Hohenems und Feldkirch gekommen und ich glaube, wir aus Rankweil waren gut vertreten!

Am frühen Nachmittag gab es eine sehr interessante Führung durch das neue Museum für Urgeschichte in Koblach. Die ersten Menschen, die nachweislich ihre Spuren im Bodensee/Rheintal hinterlassen haben, sind in der Gegend des Kummen und damit auch für ganz Vorarlberg vor ca. 6500 Jahren nachzuweisen.

Alt-Bürgermeister Werner Gächter erzählte über die bedeutende Stellung des Koblacher Raumes in der urgeschichtlichen Zeit und Interessantes über die typischen Fundstücke. Er war als Kind bei den Ausgrabungen dabei und hat daher viel Begeisterung und ein großes Wissen dazu, auch über den Torf und das Torfstechen. Der gezeig-

te Film über die Arbeit der »Schollasteacher« war sehr interessant.

Bei der anschließenden Wanderung auf den Kummenberg verschlechterte sich leider das Wetter sehr und bald regnete es so stark, dass alle total nass im Altacher Pfadfinderheim eintrafen. Die Feldkircher fuhren sogar heim, um sich trocken anzuziehen!

Die Stimmung war trotzdem prima, denn die Altacher Pfadfinder-Gilde war gut vorbereitet und verwöhnte uns alle. Vielen Dank dafür!

66
Renate Schabus-Breuss

Gilde »aktiv«

Rankweiler Sommer 2012

Ein Ausflug nach Lindau – betreut von der Pfadfinder-Gilde

Es war ein herrlicher Spätsommer-Nachmittag für 45 angemeldete Teilnehmer, 10 davon von der Rankweiler Gilde. Als erstes möchten wir ein großes Dankeschön an Armin für die Organisation und an die jungen Musikanten vom Musikverein Aeschach schicken, die uns einige flotte Märsche hören ließen (zwei Enkel von Inge hatten dies organisiert und spielten auch mit).

Wir fuhren am 6. September um 16 Uhr mit dem Zug nach Bregenz und wechselten nach einer kurzen Wartezeit (versüßt mit einem Schleckeis) auf das Linienschiff, welches uns nach Lindau brachte. Dort wurden wir von zwei Stadtführerinnen empfangen, die mit uns einen tollen Stadtrundgang machten. Schon oft sind wir z. B. beim Rathaus stehen geblieben, aber mit den Erklärungen zu der Bemalung sieht man die Fassade mit anderen Augen. Auch die St.-PeterKirche betrachtet man viel andächtiger, wenn man weiß, dass dies die älteste Kirche Lindaus, und überhaupt eine der ältesten Kirchen am Bodensee ist. Sie ist dem Patron der Fischer, die früher um diesen Platz (Schrannenplatz) herum lebten, geweiht. An der nördlichen Langhauswand sind die einzig erhaltenen Fresken von Hans Holbein dem Älteren bewahrt. Nur wer genau hinschaut, findet die Signatur des Malers in der »Lindauer Passion« im 12. Bild auf dem Kleid von Maria Magdalena und sie stammt vermutlich von 1840. Lindau selbst wurde urkundlich erstmals 882 von einem St. Galler Mönch erwähnt.

Die historische Altstadt von Lindau liegt auf der gleichnamigen Insel im Bodensee, die eine Fläche von 0,68 km² hat und heute etwa 3.000 Einwohner zählt.

Am Ende des Rundganges trafen wir uns auf einem schönen Platz bei der Römerschanze in der Nähe des Hafens, wo Armin mit seinen Helfern Köstlichkeiten und auch die passenden Getränke hergerichtet hatte. Gemeinsam konnten wir, an die Stehtische gelehnt, plaudernd den Abend ausklingen lassen.

67

Großen Heimputz

führten wir am Samstag, 8. September 2012, durch.

STARTFEST12/13

beim Pfadiheim. Bewirtung durch die Gilde am Samstag, 15. September 2012.

Herbstklubabend am Mittwoch, 10. Oktober 2012 – traditionell mit Pellkartoffeln, Käse und Süßmost im neuen Clubraum.

Anschließend Programmgestaltung sowie Film vom Elternabend "Der feuerrote Drache".

Basteln ... Knoblauch schälen ... Gläser einbinden ... etc. … für den Adventmarkt 2012

68
Gilde
»aktiv«
68

Eine, der in Österreich am häufigsten gestellten Frage, die schon einer Antwort gleich kommt, lautet: „ Zu was bruchan mir des?!?!“

Um eine umfassende Erklärung abgeben zu können, muss ich ein wenig ausholen. Dazu ist es notwendig mein, und hoffentlich vieler Pfadfinderverständnis darzulegen.

Die Pfadfinder sind eine Jugendbewegung, deren Ziel es ist, den ganzen Menschen, seinen religiösen, charakterlichen, seelischen und körperlichen Bereich zu erfassen. Die Aufgabe der Pfadfinder ist es, geistige, kreative und sportliche Fähigkeiten zu fördern, den jungen Menschen zu Kritik und innerer Disziplin zu befähigen und ihn zu einem für die Gemeinschaft Verantwortung tragenden Menschen zu erziehen.

Die Pfadfinder pflegen keine Bindfadenkultur, keine weltfremde Romantik und keine Naturschwärmerei. Sie wollen keine künstliche Welt und auch kein Spielplatz für Halbwüchsige sein. Das Pfadfindertum ist weder ein Ablenkungsmanöver für Gelangweilte, noch eine Beschäftigungstherapie mit pädagogischem Beigeschmack.

Das Pfadfindertum will Selbstentfaltung durch Selbsterziehung. Es will einen Menschen, der sich der Gemeinschaft stellt. Es will den jungen Menschen altersentsprechend seiner Art und seinen Fähigkeiten angepasst in Natur, Gesellschaft und Kultur einführen, damit er sich damit auseinandersetzt, um zu bewahren und zu verändern. Das Pfadfindertum will dies nicht mit äußerem Zwang erreichen, auch nicht nur mit theoretischer Bildung, sondern vor allem durch wirksames Erleben. Es will den freien, seiner selbst bewussten, verantwortungsbereiten Menschen.

Die Pfadfinder sind somit überparteilich, aber politisch und setzen sich für Freiheit, Fairness, Frieden, Respekt allen Religionen und ethnischen Gruppen gegenüber ein.

Dieses Selbstverständnis der Pfadfinder, von unserer Erziehungsbewegung getragen, endet daher nicht mit dem Ende der aktiven Pfadfinderzeit sondern soll den Menschen während seines ganzen Lebens begleiten, oder anders ausgedrückt: Pfadfinder bleiben.

69
WillKOMMEn iM CLub
PFa DFinDER-C l UB

Um dieses Pfadfindersein über die innere Haltung hinaus gestalten, bündeln, einsetzen, also leben, um die während der aktiven Pfadfinderzeit geschlossenen Freundschaften pflegen, gemeinsames Verbundensein zeigen und gesellig begehen zu können, wurden seit vielen Jahrzehnten Organisationen gegründet, die diesen Vorstellungen entsprechen sollten.

Beinahe so alt wie die Pfadfinderbewegung an sich, nämlich 25 Jahre nach der Gründung der Pfadfinder, nachdem die erste Generation der aktiven Pfadfinderzeit entwachsen war, wurde in Dänemark 1933 ein Gildenverband gegründet.

Seniorscouts, Gilden, Altpfadfinderklubs wurden auch bei uns gegründet, um das Gemeinsame zu bewahren, Neues zu erleben, der aktiven Pfadfindergruppe zu helfen. So auch in Rankweil.

Seit 1986 gibt es die Pfadfinder-Gilde Rankweil und die gesamte Gruppe ist stolz auf „unsere Gilde“ was sie in unzähligen Einsätzen für die Gruppe geleistet hat und leistet, weshalb sie geradezu unverzichtbar geworden ist.

Auch die Altpfadfinder unterstützen die Gruppe so gut sie können und auch ihre Arbeit ist mehr als wertvolle Hilfe.

Die Altpfadfinder sind eingebettet in aktiv erlebte Pfadfinderzeit, die Gildemitglieder in nun schon jahrzehntelang gelebter Gemeinschaft, Arbeit und Geselligkeit. Nicht nur diese gegenseitige Vertrautheit und Verbundenheit macht es Neueinsteigern schwer sich dort wohl zu fühlen, vor allem, da Gildemitglieder und Altpfadfinder immer älter werden.

Schon zwischen 20- und 30-Jährigen ergibt sich eine deutlich unterschiedliche Lebenssituation, sodass Rover und Ranger, die zu den Altpfadfindern überstellt werden, sich dort größtenteils weder zu Recht finden können noch wollen.

Ohne jetzt auf die Altersproblematik im Besonderen eingehen zu müssen, denn diese ist nachvollziehbar, haben wir es in der Gruppe nicht geschafft und auch nicht schaffen können, dass unsere überstellten Ranger und Rover zu den Altpfadfindern oder zur Gilde gehen wollen.

Ich habe in vielen Gruppen dieses Phänomen (nicht Problem) beobachten können und bin zum Schluss gekommen, dass dieser Übergang, von Ausnahmen abgesehen, von Rangern und Rovern zu den Altpfadfindern nicht möglich ist.

Es gibt Gruppen, in denen die überstellten Ranger und Rover nach ihrer aktiven Zeit eine neue Gruppierung gründen, aber dies würde fortgesetzt, sofern möglich und gewollt, alle drei oder fünf Jahre eine neue Formation bedeuten, deren Interessenslage es ermöglichen sollte sich zusammenschließen.

Auch dies kann nicht unsere Zielsetzung sein, sodass eine Idee übrigbleibt, die mir als einzige so gut zu sein scheint, dass sie es wert ist in die Tat umgesetzt zu werden: ein Pfadfinder-Club.

Die Verwirklichung dieser Idee, die schon Jahre alt ist, scheiterte bisher an den dafür nötigen Voraussetzungen vor allem daran, einen Raum zur Verfügung zu haben der einen Clubbetrieb ermöglicht. Im Heim ist dies nicht durchführbar, da die einzelnen Stufen, aber auch die ganze Gruppe jeden einzelnen Raum benötigen.

Durch den letzten Zubau mit dem eingerichteten Clubraum kann diese Idee nun Wirklichkeit werden.

70
W illKOMME n iM

Vorweg ist jedoch mit aller Deutlichkeit anzuführen, dass weder die Altpfadfinder noch die Gilde konkurrenziert, vielmehr beide Gruppierungen erhalten werden und wachsen sollen. Es ist Ziel, dass durch den Pfadfinder-Club Synergien zum Tragen kommen. Nun wie geht es weiter.

Mit Hubert Greber

Wolfgang Metzler

Armin Wille

Magdalena Wöß also gestandenen Pfadfindern und meiner Person, werden wir den Start unseres Clubs schon hinter uns haben, wenn du diese Zeilen liest.

Es wird ein eigener Verein gegründet werden, dies aus folgenden Überlegungen:

• klare Strukturen und Verantwortlichkeiten

• rechtsfähiges Auftreten gegenüber der Gruppe und in der Öffentlichkeit

• demokratisch geregelte Meinungsbildungsprozesse und Entscheidungsfindungen

• Durchsetzen der inhaltlichen Aufgaben des Pfadfinder-Clubs

Unsere Ziele sind noch nicht ausformuliert und ich will dem zukünftigen Vorstand nicht vorgreifen. Es werden jedoch einige grundlegende Schwerpunkte umzusetzen sein, wie:

• Pfadfindersein als Lebenseinstellung

• überstellten Rangern und Rovern eine Heimat geben zu können

• Unterstützung der Pfadfindergruppe Rankweil

• soziales Engagement

• kulturelles Gestalten

• Geselligkeit

71
DFinDER-C
UB 
PFa
l

Die Statuten des Vereines werden ebenso wie die Festlegung unserer Ziele noch einige Zeit in Anspruch nehmen, doch dann steht nichts mehr im Wege, den Clubbetrieb aufnehmen zu können.

Der Clubabend wird voraussichtlich jeden Freitag stattfinden. Dies ist deshalb von besonderer Wichtigkeit, dass es jeder und jedem ohne Terminkalender möglich ist zu kommen, oder eben nicht, die Zeit des Kommens selbst zu bestimmen, ohne zwanghafte Mitgliedschaft, die in sich schließt irgendwann kommen zu müssen.

Die Freiheit dabei zu sein, wird der Freiheit des Clubmitgliedes entsprechen.

Wir wollen also ganz bewusst dem Vereinszwang, der mit jedem Verein mehr oder weniger verbunden ist entgegenwirken, so gut wie es nur überhaupt möglich ist.

Mitglieder des Clubs können alle werden, die das Pfadfinderversprechen gegeben haben, wo und wann auch immer.

Der Pfadfinder-Club wird auch für aktive Führerinnen und Führer, „eingeschriebene“ Gildemitglieder und Altpfadfinder offen sein, sofern sie dies wollen.

Nun es gäbe noch Einiges ausführlicher zu erklären, Fragen zu beantworten etc. Dies würde jedoch den Rahmen der Mampfla sprengen.

Solltest du selbst Interesse haben, oder solche Leute kennen, die keine Mampfla beziehen und sich eine Clubmitgliedschaft vorstellen können, so schneide bitte die anschließende Karte aus, schick sie uns mit deiner Adresse und wir freuen uns schon jetzt dich in unserem Club begrüßen zu können.

Für den Club Peter

Ich habe Interesse Mitglied im Pfadfinder-Club Rankweil zu werden mitzumachen und dabei zu sein.

Name:

Adresse:

Pfadfindergruppe Rankweil

Postfach 3

6830 Rankweil

Telefonnummer:

E-Mail:

72
PFa DFinDER-C l UB

Was einer nicht kann, das schaffen viele.

Wenn’s um eine starke Gemeinschaft geht, ist nur eine Bank meine Bank.

Wir glauben an eine starke Region. Genau deshalb fördern wir die Menschen und die Wirtschaft vor Ort. Und das schon seit über 125 Jahren. Wie Sie selbst von der stärksten Gemeinschaft Österreichs profitieren können, erfahren Sie unter www.raiba.at.

Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.