Spiel & Creativ 11-12/2022

Page 1

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr

11-12 / 2022
www.spielwarenmesse.de 1 – 5 FEB 2023 in Nürnberg

Ein forderndes Jahr geht zu Ende

Trotz aller Krisen werden in diesen Tagen die österreichischen Christkindlmärkte von Tausenden förmlich gestürmt, die Restaurants sind gut besucht und in den großen Einkaufsstraßen herrscht reges Treiben – und darunter auffallend viele Touristen. Die heimischen Unternehmen und Betriebe erweisen sich resilienter und erfolgreicher, als mit Beginn des Ukraine­Krieges noch befürchtet.

Corona­bedingt ist erstmals seit zwei Jahren ein uneingeschränktes Einkaufen in der Vorweihnachtszeit wieder möglich. Ersten Einschätzungen nach wächst die Zuversicht – sowohl in den Einkaufsstraßen als auch in den Fachmarktund Shopping­Mails hat der Handel am Marienfeiertag und an den Advent­Samstagen eine deutlich gestiegene Kundenfrequenzen verzeichnet. Ob auf das Christkind angesichts der schwierigen konjunkturellen Entwicklung wirklich Verlass ist, wird sich erst in den nächsten Wochen zeigen.

Die insgesamt schwierigen Rahmenbedingungen und zu viele Unwägbarkeiten machen eine Prognose für das kommende Jahr nur schwer möglich. Österreichs Wirtschaft hat im Vergleich zum ersten Halbjahr 2022 deutlich an Wachstumstempo verloren. Einzelne Sektoren sind am Weg in die Rezession. Für das Jahr 2023 erwartet das österreichische Institut für Wirtschaftsforschung erstmals seit den 1970er Jahren wieder eine Stagflation – eine hohe Inflation trifft auf eine stagnierende Wirtschaft. Experten sehen für die Einzelhandelsunternehmen einen weiteren Kostenanstieg bei einer abnehmenden Konsumlaune.

Stärker denn je wird es 2023 darauf ankommen, Konsumenten zu begeistern und zum Kauf zu animieren. Sortiments­ und Servicekompetenz gewinnen in unsicheren Zeiten zunehmend an Bedeutung.

An welchen Entwicklungen, Trends und Lizenzprodukten der Spielwarenhandel im kommenden Jahr nicht vorbeikommt, gibt es traditionell auf der Spielwarenmesse in Nürnberg zu entdecken. Lassen Sie sich diese Möglichkeit der Orientierung nicht entgehen – das Bundesgremium des Papier­ und Spielwarenhandels stellt für alle Mitgliederbetriebe (Inhaber sowie Mitarbeiter) Gratis­Eintrittsgutscheine für die Spielwarenmesse zur Verfügung. Die kostenlosen e­tickets haben an allen fünf Veranstaltungstagen Gültigkeit – inbegriffen ist auch die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel zum Messegelände. Den Code übermittelt das Bundesgremium sowie alle Landeskammern.

Gute Weihnachtsgeschäfte mit einem versöhnlichen Jahresabschluss sowie viel Gesundheit und Zuversicht für das kommende Jahr wünscht Ihnen

EDITORIAL

Internationale Spieletage 147.000 Besucher kamen nach Essen

Nach einem Jahr Pause und einer digitalen Ausgabe im letzten Jahr fand die größte internationale Publikumsmesse rund um Brett­ und Kartenspiele wieder in Essen statt. Trotz Corona-Auflagen wie durchgehende Maskenpflicht und eine Kontingentierung der Eintrittskarten kamen rund 147.000 Besucher nach Essen. Im Vergleich zum Vorjahr ist das eine deutliche Steigerung um 3 Prozent. 2019 feierte die Spiel in Essen mit rund 209.000 Besuchern ein Rekordergebnis.

980 Aussteller aus 6 Ländern präsentierten 1.800 Neuheiten. Dieser Umfang unterstreicht den aktuellen Branchenboom. Zu den Highlights des Rahmenprogramms zählten der „Educators’ Day“, der sich dem Einsatz von Brettspielen im Unterricht, in der Gemeinde­ oder Seniorenarbeit widmete. Erstmalig wurde der „Research Day” in Kooperation mit dem Team von Boardgame Historian durchgeführt. In Form mehrerer Podiumsdiskussionen richtete Boardgame Historian gezielt einen Blick auf die Brettspielforschung in Deutschland.

Darüber hinaus zeigte die Europäische Spielesammler Gilde ihre Jahresausstellung mit den fünf großen Spieleautoren Alex Randolph, Reinhold Wittig, Wolfgang Kramer, Klaus Teuber und Rainer Knizia.

Nächster Termin: 5. bis 8. Oktober 2023 • Essen

Modellbau­Messe Publikumsmagnet für Familien

Die Modellbau­Messe mit Vienna­Train, Kunsthandwerksmarkt und Ideenwelt präsentierte sich vom 26. – 30. Oktober. Fünf Tage lang verwandelten sich die Hallen A und B der Messe Wien in die Welt der Kreativen, der Modellbau-Profis, der Sammler und der Familien. Das Spektakel für die ganze Familie lockte nach drei Jahren pandemiebedingter Pause – trotz weniger Aussteller – wieder insgesamt 4.000 Besucher an.

Jänner

Trendset • München 07. – 09. 01. trendset.de

Toys & Games Fair • Hong Kong 09. – 12. 01. hktdc.com

EK LIVE Frühjahr • Bielefeld 18. – 20. 01. ek-messen.de

Maison & Objet 19. – 23. 01. • Paris maison-objet.com

Februar

Spielwarenmesse • Nürnberg 01. – 0. 02. spielwarenmesse.de

ambiente/christmasworld • Frankfurt 03. – 07. 02. consumergoods-frankfurt.com

creativeworld • Frankfurt 04. – 07. 02. creativeworld.messefrankfurt.com

Int. Spring Fair 0. – 08. 02. • Birmingham springfair.com

Die Kombination von Modellbaumesse, Kunsthandwerk und Ideenwelt präsentierten Vielfalt und ein reichhaltiges Programm

Gut 10 Aussteller aus dem In­ und Ausland, darunter zahlreiche Clubs, präsentierten ihre Innovationen und attraktiven Angebote. Vom Traditionsmodellbau bis hin zu bahnbrechenden Neuheiten – auf der Modellbau­Messe ist jede Sparte vertreten. Der Kunsthandwerksmarkt in der Messe Wien feierte bereits seinen 10. Geburtstag. 2 Künstler zeigten und verkauften ihre selbst entworfenen, handgefertigten Produkte aus Stein, Glas, Holz, Keramik, Leder, Metall oder Textil. Vielfältige Anregungen zu den Themen Basteln, Dekorieren, Malen, Handarbeiten, Upcycling und vieles andere mehr lieferte der Bereich der Ideenwelt. Workshops, handwerkliche Vorführungen und Mitmachgelegenheiten rundeten das Programm ab. Nächster Termin: 26. bis 29. Oktober 2023 modell-bau.at

Cadeaux 18. – 20. 02. • Leipzig cadeaux-leipzig.de IAW­Messe 28. – 02.03.23 • Köln iaw-messe.de

März

April

Tag der Lizenzen 28. 03. • Köln licensinginternational.org EK FUN 26. – 27. 04. • Bielefeld ek-messen.de

Leipziger Buchmesse 26. – 30. 04. • Leipzig leipziger-buchmesse.de

4
MESSE/TERMINE
11­12 /'22 spiel & creativ

Spielwarenmesse eG Die Umsatzbringer von morgen

Das „TrendCommittee“, zusammengesetzt aus Experten, Trendscouts, Marktforschern und Journalisten aus, beschäftigt sich jedes Jahr mit der Suche nach den neuesten Strömungen innerhalb der Spielwarenbranche. Mit jahrelanger Erfahrung hat das Team die internationalen „ToyTrends“ für 2023 definiert. Mit diesen drei starken Trends liefert die Spielwarenmesse dem Handel einen Überblick und eine Orientierung zur erfolgreichen Sortimentsgestaltung. Die passenden Produkte dazu werden in der neu gestalteten, rund 400 m2 großen Erlebniswelt „ToyTrends“ in Halle 3A präsentiert.

Discover!

Fremde Welten entdecken Hier ist der Name Programm, denn bei diesem Trend dreht sich alles um die Erschließung neuer Welten und Themen. Andere Länder, Kulturen und Sprachen, die Wunder der Natur oder unbekannte Galaxien – ist der Entdeckergeist erst einmal geweckt, gilt es die Antworten auf das Wieso, Weshalb, Warum und Wie zu finden.

Die Produkte des Trends machen neugierig auf das Unbekannte und regen dazu an, neue Welten intensiv zu erforschen und zu verstehen.

Trends, Neuheiten und Wissensvermittlung

Brands for Fans

Begeisterung bei Groß und Klein Bekannte Lizenzen und Retroprodukte bilden die Basis bei dieser Strömung. So gelten unter anderem der Zauberwürfel oder „Mensch ärgere dich nicht“ als Spieleklassiker. Auch Comicfiguren oder bekannte Charaktere aus Filmen und Fernsehserien begeistern gestern wie heute. Oft bleibt die Faszination über die eigene Kindheit hinaus bestehen und wird an die nächsten Generationen weitergegeben. Neue und wiederkehrende Lizenzthemen spiegeln diesen Trend wider.

Innovative Produkte, angesagte Neuheiten und zukunftsweisende Trends sind für den Handel von großem Interesse. Vom 1. bis zum . Februar 2023 können Fachhändler eine Vielzahl an Trends und Neuheiten für das neue Geschäftsjahr in der Halle 3A entdecken.

Die „New Product Gallery“ setzt kreative Impulse für die Sortimentsgestaltung. In der „Startup Area“ stehen junge deutsche und internationale Unternehmen mit innovativen Produktideen bereit. Außerdem sind die Nominierten und Gewinner des „ToyAward“ – der bekannte Neuheitenpreis der Spiel­

MetaToys

Spielwaren in neuen Dimensionen

Im Fokus dieses Trends stehen innovative Spielansätze und neue Technologien. Die digitale Welt, die stetig auf dem Vormarsch ist, bietet auch der Spielwarenbranche moderne Gestaltungsspielräume. Das Thema wird unter anderem mit Angeboten aufgegriffen, die sich im Web abspielen oder Technologien wie Robotik oder Augmented Reality einsetzen. Außerdem zähen Produkte dazu, die das aufkommende Metaverse und dazugehörige Begriffe anschaulich erklären.

warenmesse – ausgestellt. Ein besonderes Highlight bildet die neu gestaltete, rund 400 m2 große „ToyTrends“­Erlebniswelt. Dort steht für jeden Trend (Discover!, Brands for Fans und MetaToys) ein eigener Bereich zur Verfügung. Besucher erhalten umfassende Informationen und die dazu passenden Produkte können auch ausprobiert werden. Im „Toy Business Forum“ nebenan präsentieren Experten täglich in ihren Vorträgen – neben den aktuellen Branchenthemen und zukünftigen Herausforderungen des Handels – auch die Trends. Sie werden auf Deutsch und Englisch angeboten und auf der Businessplattform Spielwarenmesse Digital gestreamt. spielwarenmesse.de

 MESSE
spiel & creativ 11 – 12 /'22

Spieleverlage e.V. Leichter Rückgang bei Spielen & Puzzles

In den ersten acht Monaten des laufenden Jahres ging der Umsatz mit Spielen und Puzzles in Deutschland um rund 7 Prozent zurück. Der Markt liegt, verglichen mit 2019, jedoch weiter deutlich zweistellig im Plus. Die Branche erwartet für das Weihnachtsgeschäft wieder ein hohes Interesse am Thema Spiel.

Spielen liegt seit Jahren im Trend und hatte gerade während der Corona­Krise noch einmal stark an Bedeutung gewonnen. Viele Familien nutzten Spiele und Puzzles während der Lockdown­Zeiten intensiv für die gemeinsame Beschäftigung. Die Ukrainekrise, explodierende Energiekosten als auch eine galoppierende Inflation schlagen inzwischen auf das Gemüt und das Konsumverhalten der Konsumenten durch. Der bis September aufgelaufene Spiele­Absatz fällt deshalb etwas schwächer als im Boom­Jahr 2021 aus.

Das allgemeine Interesse an Spielen bleibt auf hohem Niveau. Spielen entwickelt sich immer mehr als beliebtes Thema, um abzuschalten und gleichzeitig mit Freunden oder der Familie sich gemeinsam zu beschäftigen und auszutauschen. Die Spielethematik und Szenerie, in der sich die Spieler bewegen, fordert auf der einen Seite Konzentration, lässt sie aber auch temporär in andere Welten abtauchen. Neben historischen Themen sind gerade auch Partyspiele sehr beliebt, die einen vergnüglichen Abend miteinander garantieren.

Die Marktentwicklung im gesamten deutschen Spielwarenmarkt ist mit minus 7 Prozent ähnlich wie bei Spielen und Puzzles. Während Plüsch im Jahr 2022 deutlich zulegen konnte, wurden Outdoorspielzeug und Puppen weniger gekauft. Bei Spielen gab es vor allem ab dem Beginn des Ukrainekrieges und im Frühjahr schwache Umsatzzeiten, im Sommer lief es wieder besser. Kinderspiele und Kartenspiele lagen etwas besser im Rennen, Erwachsenenspiele leiden mehr unter der aktuellen Krise. Sehr gefragt sind Ein­Personenspiele, wie zum Bei­

spiel Logikspiele. Erwartungsgemäß wurden weniger Puzzles verkauft, nachdem während der Corona­Zeit hier das größte Wachstum zu verzeichnen war.

Nach der problematischen CoronaPhase haben die Verlage ihre Programme weiter ausgebaut und viele innovative Neuheiten entwickelt. Manche Neuheiten, die zurückgestellt wurden, erscheinen jetzt in den nächsten Wochen.

Anlass für Optimismus Hermann Hutter (Huch! Verlag), Vorsitzender des Branchenverbandes „Spieleverlage e.V“., blickt zuversichtlich in die Zukunft: „Die vielen spannenden Neuheiten bei Spielen und Puzzles geben Anlass für Optimismus. Wir erwarten für die Winter­ und Weihnachtssaison eine starke Nachfrage. Hohe Qualität und gemeinsamer Spielspaß für schöne Spielabende werden Spiele zu einem der attraktivsten Geschenke zu Weihnachten, aber auch für andere Anlässe machen.“

In den letzten zwei Jahren sorgten Lieferkettenprobleme bei den Verlagen für etliche Herausforderungen. Hier zeichnet sich eine Entspannung ab, sodass die Lieferzeiten und Verfügbarkeiten sich deutlich verbessert haben. Problematisch ist die immer noch mangelnde Kapazität in den deutschen Häfen für Containerlieferungen. Merklich spürbar für die Verlage ist die Inflation, die mit großen Papierpreissteigerungen, Transportkostenerhöhungen, Währungsverlusten sowie extremen Energiepreissteigerungen bei der Produktion einhergeht. Die Verlage haben die Verteuerungen bisher nur im begrenzten Umfang weitergegeben. Das Preisniveau für Spiele ist in Deutschland nach wie vor niedriger als in den Europäischen Nachbarländern. spieleverlage e.V.

Ravensburger Digitale Spieleneuheit

Knapp zehn Jahre nach Einführung des ersten digitalen Angebots für Puzzlefans hat Ravensburger die komplett neu entwickelte App Ravensburger „Just Puzzle!“ im frischen Look herausgebracht. Sie kann kostenfrei auf alle mobilen Endgeräte mit iOS­ und Android­Betriebssystem heruntergeladen werden. Die User erwarten ein modernes, an digitale Spielwelten angelehntes Design, intuitive Usability und zahlreiche neue Features.

Ravensburger Puzzle-App:

Von 20 bis 1.000 Teilchen ist für jedes Alter und Können das Richtige dabei

Handels­KV 2023

Auf Grund der historisch hohen Inflationsrate gestalteten sich die Lohnverhandlungen besonders schwierig. Letztlich haben sich Arbeitgeber und Gewerkschaft Ende November auf einen neuen Kollektivvertrag für die rund 430.000 Angestellten und Lehrlinge im Handel geeinigt.

Der erzielte Abschluss bewirkt eine Steigerung der Gehälter für die Angestellten im heimischen Handel um 7 Prozent, mindestens jedoch 14 Euro brutto monatlich. Das ergibt eine durchschnittliche Erhöhung um 7,19 Prozent. Das Einstiegsgehalt von derzeit 1.800 wird auf 1.94 Euro im Monat angehoben.

Das Lehrlingseinkommen steigt im ersten Lehrjahr auf 800, im zweiten auf 1.02, im dritten auf 1.300 und im vierten Jahr auf 1.30 Euro.

„Das macht die Lehre im heimischen Handel sehr attraktiv und bedeutet unterm Strich eine Erhöhung um fast 9 Prozent für unsere Lehrlinge. Das sehen wir als wichtige Investition in die Zukunft des Handels“, sagt Rainer Trefelik, Obmann der Bundessparte Handel WKÖ.

6 AKTUELL 11 – 12 /'22 spiel & creativ

Austria Center Vienna Erfolgreiches Wiener Spielefest 2022

Das Wiener Spielefest 2022 vom 21. bis 23. Oktober war laut Presseaussendung des Wiener Austria Centers (ACV) ein voller Erfolg. Insgesamt zählte der Veranstalter 14.900 Besucher. Damit konnte das Ergebnis von 2019 mit 13.700 Spielebegeisterten übertroffen werden.

16 Aussteller, 20 Vereine und eine riesige Spielothek inspirierten zum Ausprobieren von Spiele­Neuheiten und Klassikern. Außerdem fanden Meisterschaften für die Kartenspiele „Wizard“ und „Saboteur“ statt und beim „Smart10”­Turnier konnte man gegen den Spieleautor Arno Steinwender antreten.

Der Freitag stand vor allem im Zeichen der Nachwuchsspieler: Rund 100 Schulklassen und Hortgruppen mit 2.00 Kindern stürmten durchwegs vormittags das Spielefest. Am Samstag und Sonntag wurde wegen des An­

Die Eingangshalle des ACV wurde modernisiert und erneuert (oben links)

Amigo und Berg Toy: 40 Jahre erfolgreiche Zusammenarbeit – die langjährige Partnerschaft wurde am Spielefest gefeiert –Jennifer Kaufhold (Amigo) mit Johann Reischl (Inhaber Berg Toy) (oben links)

Der Verkauf am Spielefest wurde wieder von zwei Shops organisiert – Thalia im Untergeschoß und Spielwaren Heinz im Eingangsbereich (rechts)

drangs neben den drei Hallen ein zusätzlicher Saal geöffnet.

Ein vielfältiges Rahmenprogramm sorgte für viel Begeisterung. So konnten kleine Fans gemeinsam mit Thomas Brezina und seiner „Knickerbocker­Bande“ spannende Rätsel lösen und Rolf Rüdiger stellte live sein erstes Krimi­Abenteuer „Das Cremeschnitten­Geheimnis“ mit „Radio WienModerator“ Peter Tichatschek vor. Autogrammstunden gab es unter anderem mit Ilia und Arwen aus „Ilias Welt” und Sportreporter Daniel Kulovits moderierte die Bühnenspiele von Ravensburger, Hasbro und Nintendo.

Nächster Spielefest­Termin: 24 bis 26. 11. 2023 • ACV

7 MESSE
Nach Herzenslust wurden Spieleneuheiten und bekannte Klassiker ausprobiert ACV ©/Foto: Ludwig Schedl © spiel & creativ © spiel & creativ
spiel & creativ 11 – 12 /'22
© spiel & creativ

Buch Wien 22

Großes Interesse am vielfältigen Programm

Die größte heimische Messe der Buch­ und Verlagsbranche hat auch heuer wieder einen Rekordbesuch verzeichnet. Laut Presseaussendung wurden rund 1.000 Besucher gezählt. Benedikt Föger, Präsident des Hauptverbandes des Österreichischen Buchhandels, zeigte sich über diese „ständige Erweiterung“, die auch bei der elften Auflage mit rund 380 Ausstellern und 400 Autoren aus 20 Nationen anhielt, „unglaublich erfreut“. Programmdirektor Günter Kaindlstorfer ergänzte: „Wenn es nach unseren Erfahrungen auf der Buch Wien geht, muss man sich um die Zukunft des Buches keine Sorgen machen.“

Nächster Termin: 8. bis 12. November 2023

Hauptverbands des österreichischen Buchhandels Aktualisierte der Buchpreisbindung in Österreich

Einstimmig sprachen sich alle Fraktionen im Nationalrat für das aktualisierte Buchpreisbindungsgesetz aus. Zu den Neuerungen ab Anfang 2023 gehört die Festlegung eines „Mindestpreises“ inklusive Umsatzsteuer statt des bisherigen „Letztverkaufspreises“ durch den Verlag. Das Gesetz regelt auch die Bekanntmachung des Mindestpreises durch die Verlage oder Importfirmen sowie Ausnahmen, etwa für so genannte „Lagerabverkäufe“ und den Verkauf an öffentliche ­ und Schulbibliotheken, Branchenkollegen oder Autoren. Neu ist die Einführung eines Auskunftsanspruchs des Hauptverbands des österreichischen Buchhandels und des Fachverbands der Buch­ und Medienwirtschaft betreffend den Buchimport.

Stuttgarter Spielemesse

„Lernspiele des Jahres“ in drei Kategorien

gekürt

Im Rahmen der Stuttgarter Spielemesse (17. bis 20. November) wurden die Preisträger „Lernspiel des Jahres“ in drei verschiedenen Kategorien gekürt. Die Besucher konnten während der vier Veranstaltung die zwölf nominierten Spiele ausgiebig testen und nach Kriterien wie Spielspaß, Optik und Lerneffekt ihre Favoriten wählen. Im Lauf des vergangenen Jahres wurde jeweils ein Lernspiel des Monats nominiert und auf der Website der Messe Stuttgart vorgestellt.

Kugeltaktik für Zwei: Das Strategiespiel „mabula“ ist das Lernspiel des Jahres in der Kategorie ab 10 Jahren

Leipziger Buchmesse Österreich ist Gastland

Die Leipziger Buchmesse vom 27. bis 30. April 2023 ist der wichtigste Frühjahrstreff der Buch­ und Medienbranche und verbindet Leser und Autorenschaft sowie Verlage und Medien – aus der ganzen Welt. Sie alle kommen nach Leipzig, um die Vielfalt der Literatur zu erleben, Novitäten zu entdecken und neue Blickwinkel zu erhalten.

Die Vielfalt der Messe umfasst von Belletristik über Sachbücher bis hin zum Fokus Bildung ein breites Spektrum. Durch die Verbindung mit „Leipzig liest“ – dem größten Lesefest Europas – ist die Buchmesse Publikumsmagnet.

Zur Frühjahrsmesse präsentiert Österreich als Gastland die Vielfalt der heimischen Literatur. Das ungewöhnliche Motto des Auftritts „meaoiswiamia“ ist eine eigens geschaffene Wortskulptur: Diese will bewusst irritieren und wurde als sanfter Gegenbegriff zum tief verwurzelten „mia san mia“ kreiert. leipziger-messe.de

Das kooperativen Würfelspiel „Carla Caramel“ ist das Lernspiel des Jahres in der Kategorie Vorschulalter und das KartenAblegespiel „Schnattergei“ ist Sieger in der Kategorie Schulalter

In der Kategorie Vorschulalter (drei bis fünf Jahre) schnitt „Carla Caramell“ der Autorin Sara Zarian von Loki am besten ab. Auf den Plätzen zwei und drei landeten zwei Spiele von Günter Burkhardt – „Puzzle­Memo Ozean“ (Drei Hasen in der Abendsonne) und „Südseestapelei“ (Haba) In der Kategorie Schulalter (fünf bis neun Jahre) wurde „Schnattergei“ von Haim Shafir (Amigo) zum Sieger gewählt. Im Ranking knapp dahinter landeten „Plapper Boards“ von Jack Degnan (Piatnik) und „Wald der Wunder“ von Ikhwan Kwon (Schmidt Spiele). Gewinner der Kategorie ab 10 Jahren ist „mabula“ von Nestor Romeral Andres (Steffen Spiele). „Neoville“ von Phil Walker­Harding (Blue Orange/HCM Kinzel) und „Baumkronen“ von Tim Eisner/Vincent Dutrait (Kosmos) wurden auf die Plätze zwei und drei gewählt. messe-stuttgart.de

8 AKTUELL 10 /'22 spiel & creativ
11 –

WKO Papier & Spielwaren Ausschuss­Tagung in Feldkirch

Auf Einladung des Landesgremiums Vorarlberg fand die Sitzung des Bundesgremialausschusses am 19. und 20. Oktober in Feldkirch statt. Das gastgebende Gremium organisierte ein ansprechendes und geselliges Begleitprogramm mit einer Führung durch die beeindruckende historische Altstadt und einem gemeinsamen Abendessen auf der Schattenburg.

Nach den erforderlichen Regularien der Ausschuss­Tagung gab Bundesgremial­Obmann Andreas Auer einen Rundumblick über die gesamtwirtschaftliche Situation und wie Inflation und Energiepreisentwicklung dem Handel zu schaffen machen. Im Rückblick berichtete er über die Aktivitäten und Initiativen wie der Woche des Kalenders, Clever ein­

Andreas Auer und Harald Sippl (Geschäftsführer des Bundesgremiums) präsentierten außerdem noch den „Pressespiegel” der Branche. Im ORFBericht „Kaum Nachfolger im Papierhandel” erzählte Gerald Kerbl wüber die Bemühungen, einen Interessenten für sein gut gehendes Papiergeschäft in Wien Ottakring zu finden. Der „Kurier”Artikel „Papier in der Krise: Kleine Läden unter Druck” schilderte die Problematik der Energiekrise, die enormen Papierpreis­Erhöhungen und ließ unter anderem Teresa Scheicher, (Papeterie Paperbird) zu Wort kommen: „Corona war eine solch große Herausforderung, dass uns nichts so schnell mehr erschüttern kann.“ Presseberichte gab es darüber hinaus zur Aktion „Clever einkaufen“ und zum österreichweiten Handelstag.

Diskutiert wurden zudem die Forderung der Speichermedienvergütung für Tonieboxen (Beschluss über Rahmenbudget für Rechtsberatung) sowie die Vergabe des „Schulstartpakets“ des Sozialministeriums.

Aktuelle Imagekampagne für den Spielwarenhandel mit Gewinnspiel

Eine ähnliche Aktion gab es für den PBS-Handel zu Schulbeginn

feste und Prämierungen wie das ‚Spiel des Jahres‘ sorgen zusätzlich für Impulse“, erläuterte Johannes Schüssler die stetige Nachfrage nach Spielen. Auf pädagogisch wertvolles, hochwertiges Spielzeug wie Matador legt vor allem die jüngere Generation Wert und sie achtet verstärkt auch auf nachhaltige Produkte. Immer mehr Hersteller verzichten inzwischen auf Verpackungsplastik, betonte er in seinen weiteren Ausführungen.

kaufen, zum Schulstart und der Fachmesse Insights­X. An der Imagekampagne nahmen in Summe aus allen Bundesländern 10 PBS­Fachhändler teil. Insgesamt wurden von Anfang Juni bis Ende September 1.000 Gutscheine in den PBS­Geschäften im Gesamtwert von 0.000,­ Euro verlost.

Erwin Bugkel, Wiener Obmann Papierund Spielwarenhandel, freute sich über die rege Beteiligung am Branchenevent im Wiener Metropol: „Nach Coronabedingter zweijähriger Pause war die Freude der 10 Besucher am persönlichen Austausch spürbar. Neben über 0 Fachgeschäften kamen zu der Veranstaltung, die wir gemeinsam mit dem Gremium NÖ organisieren, auch eine Reihe an Industriepartnern.“

Johannes Schüssler, Vorsitzendes des Spielwarenhandels, informierte über die Entwicklung im heimischen Spielwarenmarkt. Rund 460 Unternehmen erwirtschafteten im Kalenderjahr 2021 einen Umsatz von 260 Mio. Euro. Das ist im Vergleich zu 2019 ein Minus von 2,4 % und im Vergleich zum 2020 ein Plus von 2, %. Der aufgelaufene Umsatz im heurigen Jahr bis September weist im Vergleich zum Vorjahr ein Minus von 7 % auf.

„Während der Pandemie ist der Verkauf an Gesellschaftsspielen sowie Puzzles deutlich gestiegen. Das Interesse an Spielen ist nach wie vor hoch, denn sie versprechen unterhaltsame Erlebnisse für den Familientisch zu Hause. Spiele­

Um ein Zeichen für den Einkauf im Fachhandel zu setzen wird aktuell der Spielwarenhandel mit einer Imagekampagne unterstützt. Kern der Aktion ist ein Weihnachtsgewinnspiel mit Verlosung von Einkaufsgutscheinen. Zudem werden Preise der Sponsoren Amigo, Djeco, Piatnik, Ravensburger und der Simba Dickie Group ausgespielt.

Andreas Hofbauer, Fachgruppengeschäftsführer NÖ, berichtete über die Kooperation mit dem ORF. Gedreht wurde je ein kurzer Spot in den Fachgeschäften Lehner in Amstetten, Harrer in Mistelbach, Anna‘s Spielewelt in Purgstall, Picher im Fischapark und Wolfgang Schrahböck in Leobersdorf, mit einer Spieleempfehlung (Ubongo, Rummikub, Take it easy!, DKT und Smart 10) vorstellten. Ausgestrahlt wurden die Beiträge im Spätherbst, kurz vor Sendebeginn von „Bundesland heute.“

9 AKTUELL
Verena Wieser mit Adrian Juriatti, der die Tagung in Feldkirch betreute
spiel & creativ 11 – 12 /'22

Spielwarenmesse eG

Kräfte bündeln in der Lizenzbranche

Die Spielwarenmesse zieht mit andren Akteuren an einem Strang: Künftig verschmilzt das Messekonzept Licensing­X Germany der Spielwarenmesse eG mit der BrandMATE. Das erste gemeinsame Event findet am 21. und 22. Juni 2023 erneut in Offenbach statt.

Damit bildet die neue Veranstaltung die Basis für eine neue Größenordnung für Lizenzgeschäfte und Kooperationen. Zugleich werden die Kompetenzen des Nürnberger Messe­ und Marketingdienstleisters, der Veranstalter des branchenübergreifenden B 2 B­Networking­Events für Kooperationen, Partnerships und Licensing sowie des globalen Verbands Licensing International gebündelt. In der neu gegründeten BrandMATE GmbH fungiert Eva Stemmer als Geschäftsführerin.

Die BrandMATE hat in der stillgelegten Stahlbau­Industrieanlage Fredenhagen in Offenbach bereits in diesem Jahr mit 190 Unternehmen und 40 Teilnehmern eine gelungene Premiere gefeiert. Das Event wird weiterhin durch Eva Stemmer und ihr Team realisiert – unterstützt vom Team der Spielwarenmesse eG mit ihrem internationalen Netzwerk in den Bereichen Toys und PBS – sowohl auf Anbieter­ als auch auf Handelsseite. Der Verband Licensing International Deutschland wird als Bildungspartner das Event vervollständigen.

Zusätzliche strategische Partnerschaften, wie beispielsweise die Zusammenarbeit mit der Hamburger Agentur Jung von Matt NERD, sollen Wachstum in weitere Segmente bringen. So stehen 2023 neben Unternehmen aus den Bereichen Entertainment, Toys und PBS auch folgende Branchen im Fokus: Gaming & e­Sport, Food & Beverage, Home & Living, Mobility & Travel sowie Sport & Fashion.

„Kooperationen nehmen an Bedeutung stark zu und gerade wir als Genossenschaft leben diesen Ansatz. Neben der Spielwarenmesse, der Insights­X, der SPIEL in Essen und den Beteiligungen an internationalen Veranstaltungen rundet die BrandMATE unser Portfolio perfekt ab. Wir freuen uns, unsere Erfahrung, unsere Kompetenz sowie unsere nationalen und internationalen Kontakte einbringen zu können“, erklärt Christian Ulrich, Vorstandssprecher der Spielwarenmesse eG.

Interessierte Marken, Unternehmen aus der Industrie, Agenturen und Retailer können für die Buchung von Showrooms, gebrandeten Networking­Areas oder Sonderflächen noch bis Ende des Jahres in den Austausch mit dem Team der BrandMATE gehen. Somit hat jede Firma die Möglichkeit, sich in den ehemaligen Industriehallen oder den Außenflächen der Veranstaltungslocation Fredenhagen optimal in Szene zu setzen.

Amigo „Miraculous“ für Sammler

Zur weltweit erfolgreichen TV­Serie „Miraculous“ vertreibt Amigo das neue Sammelkartenspiel „Miraculous Secret TCG“.

Die Booster und Starterdecks rund um die Superhelden wie „Ladybug“ und „Cat Noir“ entführen zwei Spieler in das Paris der „Miraculous“ Themenwelt.

amigo-spiele.de In Österreich: Berg Toy, Wien

Licensing International Germany Awards 2022

Die Verleihung der „Licensing International Germany Awards“ fand am 24. November 2022 erstmals nach zwei digitalen Verleihungen wieder im Rahmen einer Präsenzveranstaltung statt. Das Foyer des Showpalastes München bot dafür den eindrucksvollen Rahmen. Die Gewinner 2022 sind:

• Lizenzgeber/Lizenzagentur des Jahres: Kiddinx

• Lizenznehmer des Jahres: Simba Dickie Group

• Lizenzthema des Jahres: Stranger Things

• Lizenzprodukt des Jahres: Digitale NFT Autogrammkarte der DFB Frauen – Nationalmannschaft zur EM 2022 in England

• Promotion des Jahres: Die drei ??? Pizza – Pizzen mit Rätsel-Fällen, Kosmos, Sony Music und Freiberger Lebensmittel

• Handelspartner des Jahres: Thalia

• Sports Brand des Jahres: DFB Frauen-Nationalmannschaft

• Digital Brand des Jahres: CoComelon

• Corporate/Lifestyle/Vip Brand des Jahres: Barbie, für Diversity-Kampagne

• Newcomer des Jahres : Healthy Kids

• Licensing Industry Award: United Labels AG

• Lifetime­Achievement­Award: Axel Kaldenhoven, Schmidt Spiele GmbH

• Rising Star: Marvin Jäger, Kiddinx

licensinginternational.org/germany

10 AKTUELL
11 – 12 /'22 spiel & creativ

Messe Frankfurt Messetrio bündelt Handelsangebote

Vom 3./4. bis 7. Februar 2023 finden die drei internationalen Leitmessen Ambiente, Christmasworld und Creativeworld parallel auf dem Frankfurter Messegelände statt und präsentieren dem Handel zu einem Termin im Jahr die gesamte Konsumgüterwelt. Pro Leitmesse sind die internationalen Topmarken und interessante Newcomer dabei. Das Messetrio bietet den Fachhändlern und Einkäufern eine Fülle an Inspirationen und Ideen für eine attraktive Sortimentsgestaltung.

Vielfalt des Schenkens

Die Ambiente zeigt in verschiedenen Bereichen einen vielfältigen Mix an neuen Ideen und Produkten. „Dining“ ist die Bühne für alles, was Kochen und den Haushalt leichter und das Essen schöner macht. „Living“ wird erneut der Treffpunkt für Interior Design. „Giving“ zeigt die Vielfalt des Schenkens wie nie zuvor. Für alle Anlässe und Lifestyles bietet dieser Bereich einen spannenden, branchenübergreifenden Produkt­Mix. 2023 werden Geschenkartikel, dekorative und persönliche Accessoires sowie Taschen mit Stationery­ und Schulbedarf ergänzt. Ein besonderes Highlight ist die Sonderpräsentation „Ms. Paper & Friends“ mit frischen Ideen für die Warenpräsentation, die auch die Brücke zu „Living“ und „Working“ schlägt. Ein virtueller Showroom bietet jetzt bereits einen Vorgeschmack auf die außergewöhnliche Inszenierung.

„Giving“ wird 2023 auf zwei Hallenebenen im Ostgelände neu aufgeteilt. In der Halle 4.2 ist die neue Produktgruppe „Urban Gifts & Stationery“ mit trendorientierten Geschenkartikeln, persönlichen Accessoires sowie Taschen und einer noch breiteren Auswahl an hochwertigen Schreibgeräten, Papeterie und Grußkarten untergebracht. Direkt angrenzend präsentiert sich der ebenfalls neu zusammengestellte Produktbereich „Gift Ideas & School“ in der Halle 6.2. Dort bilden dekorative und klassische Geschenke, Souvenirs, traditionelles Handwerk und Accessoires sowie Artikel rund um den Schulbedarf eine wertvolle Synergie.

Angelika Niestrath ist die Kuratorin der Sonderschau „Ms. Paper & Friends“, die Produkte aus „Urban Gifts & Stationery“ in einer außergewöhnlichen Inszenierung präsentiert

In diesem Umfeld ist die Sonderschau „Ms. Paper & Friends“ perfekt eingebettet. Sie befindet sich im Foyer der Halle 4.2 und somit im Übergangsbereich zur Halle 6.2.

Die Inszenierung von Kuratorin Angelika Niestrath stellt den Stationery­Bereich in den Mittelpunkt und regt gleichzeitig dazu an, dieses Produktspektrum am PoS kreativ zu erweitern und zu kombinieren, um Kunden zu allen Geschenkanlässen zum Entdecken und Kaufen zu animieren. Als Inspiration für den Handel liegt der Schwerpunkt bei Papierprodukten wie Gruß­ und Postkarten, Notizbüchern, Kalendern und Geschenkpapieren. Dazu kommen feine Schreibgeräte und Büroartikel, designorientierte Geschenke, persönliche Accessoires und ausgewählte Wohndekoration. Bücher sind ebenfalls Teil der Kollektion in dem Maße wie auch ein Concept Store sie anbieten könnte. „Das Ergebnis ist ein erfrischender Mix aus Papeterie, Geschenken, Accessoires, Literatur und Vintage,“ sagt Kuratorin Angelika Niestrath, „und richtet sich an eine breite Zielgruppe an Einkäufern aus Concept Stores, Designläden und Museumsshops, Buchhandlungen und Papeterien.

Die Kombination aus den Leitmessen Ambiente, Christmasworld und Creativeworld schafft für den Handel darüber hinaus außergewöhnliche Potenziale. Auf der Creativeworld gibt es zum Beispiel ergänzende Produkte zum Schulstart, Schreibgeräte oder Bastelsets für die junge Zielgruppe. Zudem präsentiert die Christmasworld nicht nur passenden Festschmuck und saisonale Dekoration für Weihnachten sondern auch Geschenkverpackungen und Bänder für jedes Fest und jeden Geschenkanlass im Jahr.

Ambiente/Christmasworld: 3. bis 7. Februar 2023 Creativeworld: 4. bis 7. Februar 2023 ambiente.messefrankfurt.com

11
© Messe Frankfurt Exhibition GmbH/Thomas Fedora Die Ambiente findet im Februar 2023 zeitgleich mit den internationalen Konsumgüter-Leitmessen Christmasworld und Creativeworld auf dem Frankfurter Messegelände statt
MESSE spiel & creativ 11 – 12 /'22

DVSI, npdgroup, BVS

Branchenpressekonferenz der deutschen

Traditionell präsentierten Ende November 2022 der Deutsche Verband der Spielwarenindustrie, der Bundesverband des Spielwaren­Einzelhandels und die npdgroup deutschland die Daten zum aktuellen Geschäftsjahr sowie gaben eine erste Einschätzung zum laufenden Weihnachtsgeschäft.

npdgroup – Marktforschung der Spielzeugbranche Neben den Corona­bedingten Herausforderungen hat die Wirtschaft auch mit einer hohen Inflation zu kämpfen. Davon bleibt auch die Spielwarenbranche nicht verschont. Von Jänner bis Oktober hat sich der Markt in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr mit minus 5 % rückläufig entwickelt. Dieser Trend zeigt sich seit Mitte des Jahres in allen Vertriebskanälen. Nur der Bereich der Generalists & Specialists weist, bedingt durch den starken Jahresauftakt, noch ein positives aufgelaufenes Ergebnis von plus 10 % auf. Diese Zahlen müssen aber auch im Zusammenhang mit der sehr starken Entwicklung und den guten Umsätzen der Spielware während der Hochphase der Corona­Pandemie gesehen werden. Dadurch liegt der aufgelaufene Umsatz trotz der aktuellen Abkühlung noch 12 % über dem Ergebnis des Jahres 2019.

Mit einem Marktanteil von 19 % ist die Kategorie Bauen und Konstruieren die mit Abstand größte Warengruppe im bisherigen Jahresverlauf und kann sogar nochmals um  % im Vergleich zum Vorjahr zulegen. Lego ist hier der unangefochtene Marktführer und kann seine Umsätze um weitere 6 % steigern. Mit über 10 % Zugewinn kommt das zweitgrößte Umsatzwachstum aus der kleineren Kategorie Plüsch. Ein Zuwachs von 1 % zum Vorjahr verhilft der Kategorie Actionfiguren zum dritten Platz im Ranking der am stärksten wachsenden Segmente.

Größer Trend Lizenzthemen

Außergewöhnlich stark nachgefragt sind Lizenzthemen – sie verzeichneten von Jänner bis Oktober 2022 ein Wachstum von 6 %. Dadurch hat sich der Lizenzanteil bei den Spielwaren in Deutschland auf 26 % vergrößert. Die Themen „Star Wars“, „Jurassic World“, „Minecraft“, „Batman“ und „Harry Potter“ sind die Top  der am stärksten wachsenden Lizenzen. Gemeinsam stehen sie für knapp 30 Mio. Euro zusätzlichen Lizenzumsatz. Fast 60 % der reinen Lizenzumsätze werden von den Herstellern Lego, Tonies, Simba Dickie, Hasbro und Mattel generiert. So rechnet die npdgroup auch im laufenden Weihnachtsgeschäft mit einer verstärkten Nachfrage nach den Produkten rund um die beliebten Charaktere aus Serien, Film und Buch.

BVS rechnet mit einem Rückgang

Die Spielwaren-Branche geht trotz gedämpfter Kauflaune zuversichtlich in das Weihnachtsgeschäft. „Auch in diesem Jahr möchte niemand auf strahlende Kinderaugen verzichten. Die vergangenen Krisen haben es gezeigt: Eltern und Großeltern geben ihren letzten Euro für die Kleinsten aus“, so Steffen Kahnt, Geschäftsführer des Handelsverband Spielwaren (BVS). Noch im Vorjahr konnten die Menschen nicht verreisen

Ausgaben der Deutschen für Spielzeug in Mrd. Euro

4,7 4,9 4,7

Prognose = Schätzung BVS basierend auf Daten der npdgroup deutschland Quelle: consumer panel – npdgroup deutschland GmbH basierend auf einer neuen Erfassungsmethode, welche den Markt besser abdeckt.

und haben sich für die Beschäftigung zuhause überdurchschnittlich mit Brettspielen, Puzzles & Co. ausgestattet. Nach den Wachstumsraten der beiden Corona­Jahre kommt der Spielwarenmarkt jetzt wieder in der Normalität an. So rechnet der BVS über alle Vertriebswege mit einem Umsatzrückgang von ca.  %. Damit würde der Inlandsmarkt auf 4,7 Mrd. Euro im Jahr 2022 (2021: 4,9 Mrd. Euro laut consumer panel npdgroup) schrumpfen.

Multikrisen drücken Stimmung – Spielen bleibt im Trend Laut dem Deutschen Verband der Spielwarenindustrie (DVSI) sind die „Zeitenwende“ und die Umbruchphase der deutschen Wirtschaft nun auch in der Spielwarenbranche angekommen. Nach den Boomjahren 2020 und 2021 hat sich die Stimmung der Spielwarenhersteller angesichts der großen Unsicherheiten eingetrübt. Hohe Energiepreise sowie die Kaufkrafterosion bei den privaten Haushalten und drohende Knappheiten bei Vorprodukten, Rohstoffen und beim „Human Capital“ tun ein Übriges, die Branche nachdenklich zu stimmen. Dennoch und trotz aller Krisen: Unvermindert hoch bleibt das Interesse der Verbraucher an Spielwaren, die sehr klare Vorstellungen davon haben, was auf den Gabentisch kommen darf oder eher muss. Und China ist nicht mehr das „Klondike“ der vergangenen Jahrzehnte. Das sind zentrale Ergebnisse des diesjährigen DVSI Index mit dem Themenspecial „Beginnt eine Ära der Knappheiten?“ sowie der exklusiven DVSI­Endverbraucherstudie durch YouGov.

Laut Umfrage gaben nur noch 33 % der Befragten die Lage ihres Unternehmens als gut oder sehr gut an (2021: 62 %),

12 AKTUELL
11 – 12 /'22 spiel & creativ

Spielwarenbranche

während 30 % die Situation nur als ausreichend oder gar ungenügend sehen. Sorgen bereitet den DVSI­Mitgliedern vor allem die höheren Kosten für Energie (96 %) sowie Rohstoffe und Vorleistungen (93 %), aber auch Lieferketten­ und Logistikprobleme (64 %) sowie das eingetrübte Konsumklima (7 %). Ebenfalls mit Skepsis blicken die Hersteller in das kommende Jahr. Die Gründe dafür liegen auf der Hand. Russlands Krieg gegen die Ukraine hat nach wie vor massive Auswirkungen auf die Weltwirtschaft.

Die „Multikrisen“ haben aber nicht nur zu einer Stimmungseintrübung in der Branche, sondern auch zu einer Neubewertung der Beziehungen zu China geführt. 42 % der Befragten wünschen sich eine Überarbeitung der China-Strategie. 55 % gar eine Reduzierung von Abhängigkeiten bei bestimmten Gütern. Auch die „geopolitische Zeitenwende“ schlägt in der Spielwarenbranche durch, denn 46 % der befragten Unternehmen gaben an, dass eine Rückkehr zur „alten Normalität“ mit China eher nicht möglich ist, weitere 24% zeigen sich überzeugt, dass es kein Zurück mehr gibt.

Um die aktuellen Herausforderungen zu meistern, setzen die befragten Unternehmen auf ein Bündel von Maßnahmen. Dazu zählen Preiserhöhungen, Ausbau der Lagerkapazitäten, aber auch Maßnahmen zur Optimierung von Lieferketten und Zuliefererbeziehungen.

Die Lust am Spielen scheint den Deutschen trotz Multikrisen nicht abhanden gekommen zu sein. Laut DVSI haben 43 % aller Befragten in den letzten 12 Monaten Spielwaren gekauft, entweder für sich selbst oder als Geschenk. Erlebten in den Pandemie­Jahren 2020 und 2021 Spielwaren mit „Lernfaktor“ eine rege Nachfrage, so steht wieder das „reine Spielen“ und der Spaßfaktor (0 %) im Fokus. Spielwaren, die einen „Lernen & Wissen“­Aspekt bieten, liegen weiterhin im Trend (31 %). Die Käufer setzen weniger auf Bestsellerlisten, Werbung oder Auszeichnungen inspirieren, sondern von persönlichem „Empfehlungsmarketing“. Sie orientieren sich in erster Linie an Hinweisen und Wünschen von Beschenkten (8 %), Eltern bzw. Erziehungsberechtigten (4 %) oder an den Empfehlungen von Freunden und Bekannten (40 %). Konsequent sind sie auch bei der Erarbeitung von „To­Do­Listen“ für Verwandte, seien es Angehörige wie Großeltern, Tanten oder Onkel, die sich immer häufiger an Vorgaben von Eltern halten müssen, damit sie das „richtige“ Spielzeug (47 %) kaufen.

Vor dem Hintergrund der anhaltenden Krisen blickt die Branche skeptisch auf das kommende Weihnachtsgeschäft und das Jahr 2023. „Die Sorgen sind durchaus berechtigt“, sagt DVSI-Geschäftsführer Ulrich Brobeil, „aber ich bin der Überzeugung, dass nach wie vor die Maxime ‚Am Kind wird zuletzt gespart‘ gilt. Vielleicht werden die Spielwaren­Ausgaben in diesem Jahr verständlicherweise preislich limitiert, aber Spielen als Wert an sich hat auch in dieser Zeit nichts an Relevanz verloren.“

Top 10 Spielzeug 2022

Die Gewinner stehen fest

„TOP 10 Spielzeug“ ist die Marketingaktion für Spielzeug und Freizeitartikel in Deutschland. Die Auswahl der Highlights des Jahres trifft der Bundesverband des SpielwarenEinzelhandels (BVS) gemeinsam mit einer Experten­Jury aus dem Fachhandel (Rofu Kinderland, Spiel & Spass, Spielzeugring, Smyth Toys und Vedes). Seit 2003 wählen Spielwaren-Profis herausragende Neuheiten und Innovationen aus, die das Zeug zum Bestseller haben. 43 Produkte wurden im Frühjahr nominiert – die zehn Gewinner rechtzeitig zum Start des Weihnachtsgeschäftes Ende November bekannt gegeben.

Das „Lego Dots Message Board“ lässt sich mit Lieblingsmotiven und Sprüchen ganz individuell gestalten

Der Radlader Volvo L260H ist das neueste Highlight in der Themenwelt Baufahrzeuge von Bruder

• Bruder Spielwaren

„Volvo Radlader L260H“

• Clementoni

„Entdecke die Welt der Tiermedizin“ • fischertechnik

„Build your own game“ • Hasbro/FurReal

„Cinnamon mein stylishes Pony“ • Jumbo

„Ich lerne recyceln“ • Lego

„Lego Dots Message Board“ • Mattel

„Hot Wheels R/C Tiger Shark“ • Horst Brandstätter Group

„Playmobil Wiltopia“

• Ravensburger

„GraviTrax Power Starter­Set Launch“

• Schleich

„Horse Club Sofia‘s Beauties“

13 AKTUELL
spiel & creativ 11 – 12 /'22
top10spielzeug.de

Internationale Spieltage SPIEL Verstärkung der Geschäftsführung

Der Friedhelm Merz Verlag, eine Tochtergesellschaft der Spielwarenmesse eG, verstärkt sein Team: Die beiden Geschäftsführer Dominique Metzler und Florian Hess erhalten durch Carol Rapp Unterstützung. Seit dem 1. November zeichnet sie als dritte Geschäftsführerin für die Organisation und Weiterentwicklung der Internationalen Spieltage SPIEL mitverantwortlich. Mit ihrer langjährigen Erfahrung in Managementpositionen der Brettspielbranche soll Rapp an die bisherige positive Entwicklung der Essener Brettspiel­Messe anknüpfen und auch neue Impulse setzen. Darüber hinaus wird das Bonner Team in den kommenden Monaten aufgestockt. Durch diese Verstärkung soll die Spielemesse als der nationale und internationale Treffpunkt für die Brettspiel­Community sowie als führende Branchenplattform gefestigt und zeitgemäß ausgebaut werden. spiel-messe.com

Schleich Neue Leitung der Marketing­Abteilung

Seit Anfang November leitet Kristina von Troschke die Marketingabteilung: Fokus ihrer Arbeit als CMO wird die Steigerung der Markenbekanntheit von Schleich in den internationalen Märkten sein sowie im Rahmen dessen die Bündelung der globalen Marketing­Aktivitäten. Darüber hinaus wird Kristina von Troschke die Einführung einer neuen Schleich­Produktlinie im September nächsten Jahres verantworten.

Zuletzt wurde die Marketingabteilung interimsweise von Victoria Sutch geleitet, die als Chief Transformation Officer den Transformationsprozess des Herstellers verantwortet.

Von Troschke bringt FMCG­Erfahrung im internationalen Markenartikelumfeld mit und war zuletzt Chief Marketing Officer beim Beauty Unternehmen New Flag. Außerdem war sie viele Jahre beim globalen Konsumgüter­Konzern Procter und Gamble. Dort entwickelte sie globale Marketing- und Kommunikationsstrategien, die unter anderem mit dem Effie Award Europe ausgezeichnet wurden. schleich-s.com

Kosmos Bildungs­Award für Experimentierkästen

Die Experimentierkästen von Kosmos stehen seit einem Jahrhundert für Innovation, Qualität und Sicherheit. Jetzt wurden sie mit dem Deutschen Bildungs­Award in der Kategorie „Experimentier­ und Lernbaukästen“ prämiert. Kosmos ist Gesamtsieger und setzt sich gegen sechs weitere Anbieter in diesem Bereich durch. Im Gesamturteil des Bereichs „Lernen für Kinder“ unter der Kategorie „Experimentier­ und Lernbaukästen“ gewinnt der Verlag das Verbrauchervotum. Gefragt wurde nach den Kriterien Preis­Leistungs­Verhältnis, Angebot, Kundenservice sowie der Bereitschaft, die Produkte weiterzuempfehlen. In der Gesamtwertung erreicht Kosmos die beste Platzierung.

Das Deutsche Institut für Service­Qualität und der Nachrichtensender ntv verleihen den Deutschen Bildungs­Award dieses Jahr erstmalig. Die Basis bildet eine große Verbraucherbefragung mit rund 26.000 Kundenstimmen. Rund 26.000 Konsumenten waren aufgerufen, Einrichtungen und Unternehmen in 38 Kategorien zu bewerten und damit die beliebtesten Bildungsanbieter zu küren. In der bevölkerungsrepräsentativ angelegten Befragung über ein OnlinePanel wurde die Kundenzufriedenheit mit nicht­staatlichen Bildungsanbietern untersucht.

Seit 100 Jahren fördert das Stuttgarter Unternehmen mit seinen Experimentierkästen den Forscher­ und Entdeckerdrang von Kindern mit dem Ziel, von Wissenschaft zu begeistern und spielerisch naturwissenschaftliche und technische Zusammenhänge zu vermitteln. Dabei setzt der Verlag sowohl inhaltlich als auch didaktisch immer wieder neue Maßstäbe. kosmos.de

14 AKTUELL
Carol Rapp © Spielwarenmesse eG/Kolja Chang Kristina von Troschke © Schleich
11 – 12 /'22 spiel & creativ
Kosmos Verlagsleiter Heiko Windfelder freut sich über den Bildungs-Award für die „Experimentier- und Lernbaukästen“

Schleich

„Cradle to Cradle“ Kreislaufwirtschaft

Der Spielzeughersteller Schleich hat sich zum Ziel gesetzt, seine Produkte nachhaltiger herzustellen. „Unser Ziel ist es, nur noch nachhaltige Materialien zu verwenden. In einem ersten Schritt werden bis Ende 2027 alle unsere Figuren recycelbar oder biologisch abbaubar sein. Außerdem arbeiten wir intensiv daran, recyceltes oder biobasiertes Material für die zukünftige Produktion unserer Spielzeuge zu finden“, erklärt Schleich CEO Dirk Engehausen.

Darüber hinaus und um die Wiederverwendung von Ressourcen zu gewährleisten, optimiert und zertifiziert Schleich seine Produkte und Verpackungen bis Ende 2027 nach den Prinzipien der „Cradle to Cradle“­Kreislaufwirtschaft. Das bedeutet unter anderem, dass Schleich Figuren ohne Qualitätsverluste recycelt werden. Um dies zu erreichen, arbeitet der Hersteller eng mit dem renommierten Beratungsinstitut und Innovationspartner EPEA GmbH zusammen. Der „Cradle to Cradle“­Gedanke umfasst außerdem die Verbesserung der sozialen und ökologischen Auswirkungen auf die Produktion und die Lieferkette.

Ziel der neuen Strategie ist es, diesen Fußabdruck noch weiter zu minimieren, das gesamte Unternehmen zu transformieren und alle Bereiche noch nachhaltiger zu gestalten, von der Produktion der Figuren bis hin zum Vertrieb. Erste messbare Erfolge sind bereits durch die Reduzierung der Kunststoffanteile in den Verpackungen sichtbar. Bis 2027 will Schleich in Zusammenarbeit mit EPEA seine Figuren und Verpackungen „Cradle to Cradle“-zertifizieren zu lassen.

Dafür sind laut EPEA Gründer Prof. Dr. Michael Braungart fünf Kriterien ausschlaggebend.

• Alle Inhaltsstoffe der Produkte sollen für Mensch und Natur sicher sein, sowohl in der Produktion und Nutzung als auch in der Nachnutzung.

• Die Bestandteile müssen entweder biologisch abbaubar sein oder als Teil des technischen Kreislaufs hochwertig recycelt werden können.

• Schritt für Schritt soll der Umwelteinfluss der Produktion minimiert werden, z. B. durch die Umstellung auf erneuerbare Energiequellen.

• Wassereinzugsgebiete und Bodenökosysteme müssen geschützt werden, damit sauberes Wasser und gesunde Böden für Menschen und Tiere verfügbar bleiben.

• Außerdem muss das Unternehmen so geführt sein, dass alle Menschen und Ökosysteme über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg mit Respekt behandelt werden.

Bis 202 werden alle Schleich Verpackungen recycelbar sein. Schon ab 2023 verwendet das Unternehmen für seine Verpackungen ausschließlich Pappe, die FSC-zertifiziert ist. Außerdem hat Schleich hat den Kunststoffanteil in seinen Verpackungen bereits deutlich reduziert und Elemente durch recycelte und wiederverwertbare Materialien ersetzt. Im Vergleich zu 2020 hat das Unternehmen den Kunststoffanteil in allen Verpackungen bereits um rund 20 % verringert. Beispielsweise wird das Innere der Schleich Adventskalender ab 2022 aus Pappe hergestellt. Zudem werden alle „Horse Club“ und „Farm World“ Spielsets seit Juli 2022 in Verpackungen ohne Kunststofffenster ausgeliefert.

schleich-s.com

1
Schleich Spielfiguren und Spielesets werden seit 2022 mit Farbe auf Wasserbasis lackiert Erste Prototypen aus recycelbaren Materialien, die den hohen Sicherheitsanforderungen an Kinderspielzeug gerecht werden, sind bereits entstanden – bis 2027 will Schleich nur noch Figuren herstellen, die recycelbar oder biologisch abbaubar sind
AKTUELL spiel & creativ 11 – 12 /'22
Alle Fotos: © schleich

Eichhorn

Klimaneutrales

Bauen und Konstruieren

Die Bausets der Eichhorn „Constructor”­Produktlinie werden in Deutschland gefertigt. In diesem Jahr hat der Hersteller die Reihe zur Gänze klimaneutral gestellt – sie trägt nun das Siegel „Klima­neutral“. Möglich wird diese Auszeichnung erst durch die Verwendung von regionalen Rohstoffen bzw. Halbteilen und regionalem zu 100 % FSC-zertifizierten Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Nicht vermeidbare Treibhausgas­Emissionen werden durch Reduktionsmaßnahmen und das Unterstützen von internationalen Klimaschutzprojekten ausgeglichen. Nach Berechnung auf Grundlage international anerkannter Standards wird so eine Kompensation von ganzen 391.400 kg CO2e geschaffen.

Gleichzeitig wurde das Eichhorn­Sortiment mit einigen Neuheiten erweitert. Schon für Einsteiger und kleine Baumeister ab drei Jahren eignet sich das „Constructor Motorroller”­Set. Aus den 6 Teilen – und bei Bedarf mit Hilfe der Anleitung – können im Handumdrehen ein Motorrad, ein Flugzeug, ein MiniRoller oder eine Mini­Libelle zusammen gebaut werden.

Mit dem 111­teiligen „Constructor Erweiterungsset“ lassen sich bestehende Sets für neue Bauvorhaben und noch größere Modelle aufstocken und ergänzen. Beim Erschaffen eigener Bauwerke sind den Kleinen keinerlei Grenzen gesetzt.

Da bei allen Sets die Bauteile individuell miteinander verschraubbar sind, kann jedes Modell im Handumdrehen in ein anderes Objekt verwandelt werden. Diese vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten fördern nicht nur die Kreativität und die

fischertechnik

Die Produktlinie „Eichhorn Constructor” trägt seit dem heurigen Jahr das Siegel „Klimaneutral“

Das „Constructor Erweiterungsset“ mit 111 verschiedenen Bauelementen beflügelt die Fantasie kleiner Konstrukteure

Feinmotorik der Kinder, sie garantieren auch eine lang anhaltende Spielfreude. eichorn-toys.de

Auszeichnung „Play for Change Award 2022“

Kinder spielerisch auf die Welt von morgen vorbereiten gelingt fischertechnik mit seinen Baukästen. Das unterstreicht unter anderem die aktuelle Auszeichnung: Der Verband der europäischen Spielwarenindustrie (TIE) hat das Brennstoffzellen­ Set „H2 Fuel Cell Car“ mit der Bronzemedaille des „Play for Change Award 2022“ in der Kategorie „Like Skills“ prämiert. Für fischertechnik nahm Verkaufsleiter Laurenz Wohlfarth den Preis entgegen: „Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung. Sie ist für uns Bestätigung dafür, dass wir Zukunftstechnologien auf spielerische Art vermitteln“.

Mit dem 117­teiligen Baukasten können junge Entdecker Wasserstoff selbst erzeugen und ein Gefährt zum Fahren bringen. TIE hat die „Play for Change Awards“ 1991 ins Leben gerufen, um Unternehmen auszuzeichnen, die innovatives Spielzeug in den Bereichen Nachhaltigkeit, Vielfalt und Inklusion herstellen. Gesucht sind Produkte, die Kindern helfen, sich selbstbewusst in der Welt zurechtzufinden, indem sie Respekt für sich selbst, für andere und für unseren Planeten zeigen.

fischertechnik.de

16
Das „H2 Fuel Cell Car” wurde mit der Bronzemedaille des „Play for Change Awards” 2022 ausgezeichnet
© fischertechnik
PRODUKT NEWS 11 – 12 /'22 spiel & creativ

Kosmos Rasante Frühjahrsneuheit „Gecko Run“

Wilde Kurven, clevere Hebel, biegsame Bahnen: Die „Gecko Run“­Kugelbahn ist ein rasant neues Erlebnis. Ob um die Ecke oder über Hindernisse hinweg, ob an Türen, Glasscheiben, Fliesen oder Regalen – mit den rückstandsfreien Nano­Pads haften die Bahnen an senkrechten, glatten Oberflächen und sind in Sekundenschnelle umgesetzt und feinjustiert. Damit fordert und fördert das neue System Kreativität und Geschick und macht jeden Aufbau zum Experiment.

Spaß, dem Geschick, Experimentierfreude und Kreativität vorausgesetzt sind. Welche Positionen und Kombinationen sind möglich? Wie muss ich den Winkel setzen, damit die Kugel perfekt aufkommt? Welches Element hilft mir, den Schwung optimal in die Kurve zu leiten? Hält das Haftpad auch an meinem Schreibtisch? Und rollt die Kugel um die Kurve oder wirft die Geschwindigkeit sie aus der Bahn?

„Gecko

Das Kugelbahn­Spiel „Gecko Run“ eröffnet neue kreative Action­Möglichkeiten quer durchs Kinderzimmer. Sie bietet einen spielerischen Einstieg in die Welt von Gravitation, Beschleunigung und Zentrifugalkraft, Innovative Haftpads an den Tracks verlagern die Baufläche von der Horizontale in die Vertikale. Ob am Fenster, an der Schranktür oder am Bücherregal – das Potential an Entdeckerlust ist „nach oben offen“. Damit fordert und fördert das System Kreativität und Geschick und macht jeden Aufbau zum Experiment.

Mit „Gecko Run“ bietet Kosmos im kommenden Frühjahr ein flexibles Kugelbahnsystem mit raumoffener Bauweise. Neue, aber auch erfahrene Kugelbahnfans kommen durch dieses spannende Konzept auf ihre Kosten. Große Freude beim erfolgreichen Aufbau ist garantiert und der Lerneffekt stellt sich während des Spielens ganz von allein ein.

Heiko Windfelder, Programmleiter Spielware und Mitglied der Kosmos­Geschäftsleitung betont: „Unser Ziel ist es immer, Kindern etwas an die Hand zu geben, mit dem sie ihre Umwelt und naturwissenschaftliche Zusammenhänge spielerisch verstehen lernen. „Gecko Run“ ergänzt unsere Produktpalette ideal, fördert Kreativität, Feinmotorik und Tüftlergeist – und das große Ausprobieren, wie es am besten klappt, macht einfach ungeheuren Spaß – ob man nun alleine spielt oder auch zusammen mit anderen“.

Wie die Füße eines Geckos haften auch die Tracks, Loopings, Trichter und Trampolin­Elemente der Kugelbahnsets an glatten Oberflächen und ermöglichen einen Kugelbahn-

Das Starter-Set enthält alles für den Aufbau der Kugelbahn –die beiden Erweiterungen „Trampolin“ und „Looping“ sorgen zusätzlich für spektakuläre Streckenabschnitte

Die offene Bauweise fördert nicht nur den Einfallsreichtum, – die Bahn lässt sich dank ihrer Konstruktionsart besonders platzsparend an der Schrankwand, Fensterscheibe oder Tür montieren und langfristig in das Kinderzimmer integrieren. Sämtliche Teile werden in Deutschland hergestellt und alle Tracks bestehen aus biobasiertem Kunststoff. Durch das biegsame Material und die leicht justierbaren, rückstandsfreien Nano­Haftpads können in Sekundenschnelle neue Kombinationen kreiert, Hindernisse überwunden und Ideen umgesetzt werden.

Jeder Aufbau ist ein Unikat und die Originalität der Bahn wächst mit der Erfahrung der Konstrukteure. Das verleiht dem Spiel den typischen experimentierfreudigen Charakter. Die kreativen Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt.

Erhältlich sind Starter­Set und die Erweiterungen „Trampolin“ und „Looping“ im ersten Quartal 2023. kosmos.de

In Österreich: Handelsagent Roman Bügler, Neuaigen

17
spiel & creativ 11 – 12 /'22 PRODUKT NEWS
Run“ kombiniert rasanten Kugelspaß mit wissbegierigem Tüftlergeist – die Bahn lässt sich platzsparend an der Schrankwand, Fensterscheibe oder Tür montieren

Eintauchen in die Welt von Gotham City

Das Kennerspiel „Batman – Everybody Lies“ fasziniert mit einer packenden Geschichte. Die Spielenden werden von Jim Gordon rekrutiert, um Fälle zu untersuchen, die außerhalb des Wirkungsbereichs des Gotham City Police Department liegen. Sie spielen jeweils einen von vier möglichen Charakteren: Den altgedienten Polizeibeamten Harvey Bullock, die leidenschaftliche Journalistin Vicki Vale, den abgehalfterten Journalisten Warren Spacey oder die gerissene Diebin Selina Kyle alias Catwoman.

In jeder Episode müssen die Spielenden zusammenarbeiten und gleichzeitig versuchen, ihre eigenen persönlichen Ziele zu erreichen. Sie reisen durch Gotham City: Vom düsteren Untergrund bis zu den geschäftigen Büros der Gotham City Gazette. Nach jeder der drei abendfüllenden Episoden schreiben die Spielenden einen Abschlussbericht und werden sowohl nach der Zeit, die sie gebraucht haben, als auch nach den Geheimnissen, die sie aufgedeckt haben, beurteilt. pegasus.de

Kosmos Kooperative Krimispiele im Stil von Agatha Christie

Krimi­Fans kommen bei Kosmos voll auf ihre Kosten. Mit der Spielereihe „Suspects“ lösen Fans des Detektivspiels mysteriöse Fälle. Gemeinsam schlüpfen bis zu fünf Personen in die Rolle der Detektivin Claire Harper. Sie sammeln Hinweise, befragen Verdächtige und untersuchen Tatorte, um den jeweiligen Fall zu lösen. Dabei ermöglicht das kartenbasierte Spiel freie und interessante Entscheidungen. Die einfachen Regeln und der schnelle Einstieg liefern das optimale Setting für einen atmosphärischen Spieleabend.

Der Fall „Tödliche Spuren“ entführt die Spielenden in schottischen High­

lands. In der Villa Allister wurde die junge Mary Higgins ermordet. Bis zu fünf Personen ermitteln miteinander und befragen Familienangehörige und Hausangestellte – denn eigentlich sind sie alle verdächtig. Karte für Karte kommt das Team den Geheimnissen näher und klärt den rätselhaften Mord.

Der Fall „Letzter Auftritt“ spielt in einem berühmten Theater in Edinburgh: Während der Proben wird der Hauptdarsteller durch eine Requisite getötet. Es gibt berechtigte Zweifel, dass es sich dabei um einen Unfall gehandelt hat. Das Ermittlungsteam nimmt den Tatort daher genau unter

die Lupe und fest, dass im Theater vieles nicht so ist, wie es auf den ersten Blick scheint.

Der dritte Fall „Ewiger Fluch“ lässt Claire Harper gemeinsam mit den Spielenden in Ägypten – dem Land der Pharaonen und Pyramiden – ermitteln. Nahe des Luxor­Tempels wird die Leiche eines Archäologen gefunden. Feinde unter Freunden und Kollegen sind nicht bekannt und die Polizei tappt im Dunkeln. Jetzt sind die Spielenden ab zwölf Jahren gefragt, den Fall aufzuklären.

kosmos.de

In Österreich: Roman Bügler, Neuaigen

SPIELE 18
Pegasus
Das Deduktionsspiel „Batman – Everybody Lies“ entführt in die Stadt Gotham City
11 – 12 /'22 spiel & creativ

Schmidt Spiele/Drei Magier „Heuschrecken Poker“ – Kartenspiel für Gartenfreunde

Gartenprofis gegen Heuschrecken – so lautet das Motto bei dem spannenden Kartenspiel, bei dem frisches Obst und knackiges Gemüse geerntet werden soll, bevor die Heuschrecken in der Kartenauslage auftauchen.

Gespielt wird gleichzeitig. In jeder Runde gewinnt das höchste Gebot um die ausliegenden Karten, während sich gleiche Karten ausstechen. So wird über mehrere Runden von allen der eigene Garten nach und

nach ausgebaut. Wer es schafft, drei gleiche Karten in einem Beet anzubauen, erhält einen Gewinnchip.

Doch auch Heuschrecken tauchen in der Auslage auf, die ihren Weg in die Gärten finden und sich dort durch die Ernte fressen. Haben sich drei Heuschrecken im Garten eingenistet, müssen alle eigenen Gartenkarten abgegeben werden.

Um die Spannung weiter zu erhöhen, befinden sich in jedem Poker-Set auch noch Sonderkarten, die das Ganze noch einmal aufwirbeln. Sobald alle Gartenkarten aufgebraucht sind, wird der cleverste Gartenprofi zum Sieger gekürt.

schmidtspiele.de

In Österreich und Südtirol: Fun Force Vertriebs­GmbH, Markersdorf

Piatnik Humorvoller Mix aus Karten­ und Würfelspiel

Mit „Double Donkey“ präsentieren Piatnik und Autor Michael Modler ein raffiniertes Karten- und Würfelspiel. Dabei ist geschicktes Taktieren und etwas Risikobereitschaft erforderlich, denn es gilt, die eigenen Karten möglichst schnell loszuwerden. Für dieses Ziel ist ein kluges Auswählen der Würfel und Karten notwendig, um niedrige Werte zu erreichen. Ob dafür eher eine zurückhaltende Spielweise oder vielmehr riskantes Zocken mit mehreren Karten hilfreich ist, muss jeder selbst entscheiden.

Der kurzweilige und emotionale Mix aus Karten- und Würfelspiel dauert etwa zwanzig Minuten und gehört zur Piatnik-Reihe der Pocketspiele

Pro Runde werden die Würfel reihum ausgewählt und auf die Ablagekarte platziert. Alle zwei bis fünf Spieler ab acht Jahren legen bis zu drei Handkarten ab, deren Bedeutung in der Anleitung leicht verständlich erklärt wird. Der Wert ergibt sich stets aus der Kombination der Würfel und Farbe(n) der ausgespielten Karten. Ein „wütender Esel“ dreht Würfel seiner Farbe um. Wer ist jetzt der größte Esel? Die Person mit dem höchsten Wert einer Karte erhält diese „Auszeichnung“. Da der „größte Esel“ seine nächsten Handkarten nicht vom persönlichen Stapel, sondern vom Nachziehstapel nehmen muss, dauert es vielleicht länger, die eigenen Karten loszuwerden. Aber wer sich nicht einschüchtern lässt und geschickt agiert, gibt den Titel „größter Esel“ in der nächsten Runde einfach weiter. piatnik. com

19 SPIELE
„Heuschrecken Poker“: Profis beherbergen die meisten Pflanzen und wenigsten Plagegeister in ihren Gärten
spiel & creativ 11 – 12 /'22

Ravensburger

Der neue Fall „Die Violine“ spielt in Wien

„Die Violine“ – ein neuer Fall aus der Ravensburger „echoes“­Reihe, spielt am Schauplatz Wien im Jahr 1788: Im Burgtheater werden geheime Informationen unerkannt weitergegeben. Mit Hilfe der kostenlosen App können die Spieler in die Vergangenheit lauschen. Nur wer gut hinhört, kommt dem Verräter auf die Spur. Neu im bereits fünften und musikalisch­spannenden „echoes“­Fall: Die Spieler müssen zusätzlich zur bekannten Spielmechanik einen Geheimcode entschlüsseln, um den Fall aufklären zu können.

24 stimmungsvoll illustrierte Karten liefern bruchstückhafte, teils versteckte Hinweise. Hinter jeder Abbildung stecken essenzielle Geräusche oder Teile eines Gesprächs. Gemeinsam bringen die Spielenden die Teile der Geschichte in die richtige Reihenfolge, um den Fall zu lösen.

Um den Fall zu lösen dazu braucht es ein ausgezeichnetes Gedächtnis, Kombinationsgeschick und ein feines Gehör „Die Violine“ kann auch mit Smartphones gespielt werden, die nicht die technischen Voraussetzungen erfüllen. Hierfür gibt man die dreistelligen Codes auf der jeweiligen Karte ein, anstatt sie mit der Handykamera abzuscannen. ravensburger.at

fischertechnik

„Build

your own game“

Bau­ und Spielspaß werden in dem Set „Advanced Build your own game“ optimal vereint. Aus knapp dreihundert Teilen können kleine und große Baumeister insgesamt acht verschiedene Gesellschaftsund Geschicklichkeitsspiele – wie zum Beispiel Roulette, Glücksrad oder Labyrinth – zusammen setzen. Dabei geht es um Genauigkeit, Schnelligkeit und ein kleines Quäntchen Glück. Anschließend können sie alleine oder mit mehreren Personen gespielt werden. Keine Lust mehr, weiterzuspielen? Dann schnappt man sich einfach die Bauanleitung, baut das nächste Spiel auf und schon geht der Spaß von Neuem los. Der Bausatz enthält eine umfangreiche Bauanleitung und für alle acht Varianten die Spielregeln.

fischertechnik.de

In Österreich: Handelsagent Roman Bügler, Neuaigen

20 SPIELE
Das Set „Advanced Build your own game“ verspricht schnellen Bauerfolg und großes Spielvergnügen für die ganze Familie –
11 – 12 /'22 spiel & creativ
© fischertechnik

NordSüd Verlag

Drei Ziegenböcke namens Zack

Unter einer Brücke lebt ein hungriger Troll und wartet auf leckere Beute. Da hört er ein vielversprechendes Klappern: Eine kleine Ziege versucht, die Brücke zu überqueren. Dem Troll läuft das Wasser im Mund zusammen. Doch die kleine Ziege überzeugt ihn, dass er besser auf seinen großen Bruder warte; an dem sei mehr dran. Der zweite Ziegenbock stellt dem Troll ein noch größeres Festmahl in Form des dritten Bruders in Aussicht. Doch der dritte Ziegenbock – nun, der ist wirklich sehr groß! Mac Barnett erzählt dieses Märchen aus Norwegen mit schelmischem Vergnügen, und Jon Klassen illustriert die Geschichte mit filmischen Perspektiven und Blicken, die mehr verraten, als im Text steht.

Mac Barnett, Drei Ziegenböcke namens Zack. Durchgehend farbig illustriert von Jon Klassen; Hardcover, 48 Seiten, Format 21,5 x 28 cm. Ab fünf Jahren, Euro 18,50. Das Buch erscheint im April 2023 im NordSüd Verlag AG, Zürich; Auslieferung Österreich: Mohr Morawa Buchvertrieb GmbH, Wien

Arena Verlag Mimi Zuckerperle und die Zauberbäckerei

Die Hexenschule braucht magische Unterstützung in der Zauberbäckerei. Da ist Mimi Zuckerperle genau die Richtige. Sie war schon Bäckerin am Südpol und Forscherin für Vulkangebäck. Und sie weiß alles über Wolken-Muffins und ZitronenHexenküsse. Natürlich bewirbt sie sich sofort als Lehrerin für die Hexenschulkinder. Doch auch die schaurig­geheimnisvolle Hexe Furunkel meldet sich zur Probe­Backstunde an. Zum Glück kennt Mimi ein zauberhaftes Törtchen­Rezept.

Mit Hexentest, Zungenbrecher­Zaubersprüchen und anderen Mitmachen­Ideen.

Sandra Grimm, Mimi Zuckerperle und die Zauberbäckerei (1). Die magische TörtchenExplosion. Mit farbigen Illustrationen von Laura Bednarski. Gebunden, mit Glitzerlack auf dem Cover, 96 Seiten, Format 15,3 x 20,5 cm. Ab sieben Jahren, Euro 12,40. Erscheint im März im Arena Verlag GmbH, Würzburg, Vertretung Österreich im Spielwarenhandel GUBIC: Vertriebs-GmbH, Neulengbach

DK Verlag

Wo kommst du her, kleiner Schmetterling?

Auf wunderbare Weise regt dieses Kinderbuch die Fantasie von Kleinkindern an: Das hochwertige Pappbilderbuch zeigt in fünf eindrucksvoll großen 3­D­Pop­ups die Verwandlung eines Schmetterlings vom Ei zur Raupe und von der Puppe bis zum hübschen blauen Schmetterling. Schöne Reime laden Kinder zum Gespräch über dieses Wunder der Natur ein. Dabei werden sie aus dem Staunen über die lebendig bunten Schmetterlingsbilder nicht mehr herauskommen. Im zweiten Band dreht sich alles um wilde Tiere im dichten Dschungel.

Ideal für kleine Kinderhände: Dicke Pappseiten mit runden Ecken, stabilen Klappen und Pop­ups.

Sandra Grimm, Mein Pop-up-Buch zum Staunen. Wo kommst du her, kleiner Schmetterling. Mit farbigen Illustrationen von Jean Claude.

Sandra Grimm, Mein Pop-up-Buch zum Staunen. Wer lebt im Regenwald? Mit farbigen Illustrationen von Miranda Sofroniou.

Pappbilderbuch mit Klappen und Pop-ups, jeweils zwölf Seiten, Format 21,6 x 21,6 cm. Ab zwei Jahren, Euro 13,40. Beide Bände erscheinen im Februar 2023 im DK Verlag Dorling Kindersley GmbH, München; Auslieferung in Österreich: Mohr Morawa Buchvertrieb GmbH, Wien

Die neue Pop-upReihe für Natur themen, die Kleinkinder ab zwei Jahren zum Staunen bringt

21 KINDERBÜCHER
spiel & creativ 11 – 12 /'22

DK Verlag

Die schillernde Welt der Vögel

Majestätische Adler, exotische Flamingos und flinke Kolibris schwirren über die Seiten dieses wunderschön illustrierten Vogelbuchs. Die originelle Mischung aus beeindruckenden Zeichnungen und Fotos lässt die Kinder tief in die schillernde Welt der Vögel eintauchen. Ergänzt wird das bunte Kinder­Sachbuch durch kurze Texte mit spannenden Fakten. Wie bauen Vögel ihre genialen Nester? Welche Vögel überleben unter extremen Witterungen? Warum können nicht alle Vögel fliegen? Neben der enormen Vielfalt an heimischen und exotischen Arten widmet sich das Bilder­Sachbuch auch den Lebensräumen, Beziehungen und Gewohnheiten der gefiederten Freunde. Umfassend, spannend und leicht verständlich weckt das Natursachbuch bei Kindern ab sieben Jahren die Begeisterung für die faszinierende Welt der Vögel.

David Lindo, Die schillernde Welt der Vögel. Mit farbigen Fotos und Illustrationen von gebundene Ausgabe, 80 Seiten, Format 22,9 x 28 cm. Ab sieben Jahren; Euro 15,40. Das Buch erscheint im Februar 2023 im DK Verlag Dorling Kindersley GmbH, München; Auslieferung in Österreich: Mohr Morawa Buchvertrieb GmbH, Wien

Ravensburger Hase Hibiskus und der Schnupfenschnäuz

Tom Bär hat eine Erkältung. Er fühlt sich schlapp und seine Nase läuft. Während er sich fragt, wohin die Nase denn läuft, besorgt Hase Hibiskus ihm Kräutertee und ein Erkältungsbad. Als Maxi Maus und die anderen Freunde auftauchen und fälschlicherweise Hase Hibiskus für den Kranken halten, ist das Chaos wieder einmal perfekt. Denn jeder kennt ein ganz besonderes Hausmittel, das gegen Schnupfenschnäuz hilft. Und Hase Hibiskus? Der kann sich nicht wehren und muss alles über sich ergehen lassen. In dem Bilderbuch­Abenteuern nehmen Hase, Maus sowie Bär uns mit in ihren Alltag und zeigen Kindern – mit einer großen Portion Humor – dass echte Freunde nichts auseinanderbringen kann.

Andreas König, Hase Hibiskus und der Schnupfenschnäuz. Illustriert von Günther Jakobs; Hardcover, 32 Seiten, Format 30,2 x 21,6 cm. Ab drei Jahren, Euro 15,50. Erscheint im Februar 2023 im Ravensburger Verlag, Ravensburg, in Österreich: Ravensburger GmbH, Wiener Neudorf

Kosmos Verlag

Die drei!!! Detektivinnen in Gefahr

Die drei !!! – Kim, Franzi und Marie – ermitteln mit unglaublichem Erfolg nun schon im 100. Fall. Das außergewöhnlich spannende Abenteuer zum Jubiläum führt auf den Winklerhof, Franzis Zuhause und Hauptquartier der drei !!!. Der Hof soll einer Autobahn weichen. Steht der Detektivclub damit vor dem Aus? Das wollen die Freundinnen auf keinen Fall zulassen und organisieren eine große Demo gegen die Autobahn und die Zerstörung der Natur. Als dann auch noch Kommissar Peters verschwindet, müssen die Detektivinnen noch nie da gewesene Power freisetzen, um den Winklerhof und den Kommissar zu retten.

Der Jubiläums­Schmuckband mit Metallic­Veredelung hat für die treue FanCommunity als Beigabe stylische Metallic­Tattoos. 2023 starten Kim, Franzi und Marie ihre TV­Karriere mit einer riesigen Medienkampagne

Kirsten Vogel, Die drei !!! Detektivinnen in Gefahr – Der 100. Fall. Hardcover, 192 Seiten, Format 14,5 x 21 cm; ab zehn Jahren, Euro 15,50. Erscheint im Februar 2023 im Verlag Kosmos, Stuttgart; Auslieferung Österreich: Medienlogistik Pichler-ÖBZ GmbH & Co. KG, Wiener Neudorf

22 KINDERBÜCHER
11 – 12 /'22 spiel & creativ

Edding Fenstermalwochen als Inspiration

Um den Handel gezielt in der wichtigen Weihnachtssaison zu unterstützen, entwickelt edding stets neue Aktionen, um die Endverbraucher zu inspirieren und Kaufimpulse zu setzen. So ruft das Unternehmen vom 21.11 bis 31.12.2022 zu den Fenstermalwochen auf. Die Fenster zur Weihnachtszeit kreativ zu bemalen ist eine Tradition, die ursprünglich aus den Niederlanden kommt, aber auch bei uns immer beliebter wird. Aufgrund des Erfolges und des großen Zuspruchs der Handelspartner und Teilnehmer in den vergangenen Jahren hat edding erstmals in über 17 Ländern zu den Fenstermalwochen aufgerufen. Zur Unterstützung der Aktion im Handel wird umfangreiches Marketing-Material zur Verfügung gestellt.

Im Fokus der Aktion stehen die edding Kreidemarker, mit denen Fenster einfach und unkompliziert gestaltet werden können. Auch Anfänger kommen schnell zu beeindruckenden Ergebnissen, denn die Flüssigkreide lässt sich ganz einfach von Glasflächen und Spiegeln mit einem feuchten Tuch abwischen. „Lasst uns gemeinsam das längste Fensterbild der Welt zeichnen!“, so lautet der Aufruf. Mitmachen ist ganz einfach: Fensterbild malen, das Bild fotografieren und auf Social Media unter #fenstermalwochen teilen oder das Foto in der Fenstermalexpo auf der Website hochladen. Unter allen Teilnehmern werden tolle Gewinne verlost. Auf der Seite fenstermalwochen.de stehen attraktive Schablonen in unterschiedlichsten Schwierigkeitsstufen zur Verfügung, die auch vom Handel als Give-away genutzt werden können. Auch Händler selbst sind herzlich eingeladen, mitzumachen. Sie haben die Chance auf den Gewinn eines Genusskorbs im Wert von ca. 200€. Einsendungen der Fensterbilder bitte per E-Mail an: workshop@edding-vertrieb.de

Unter dem Titel „Zeig uns dein Talent“ lädt Staufen Dürer Kinder, Jugendliche und Erwachsene zum Malen, Zeichnen und Basteln ein. Gesucht werden kreative und künstlerische Werke rund um das Thema Pferd. Zum Mitmachen aufgerufen sind Kindergärten, Vorschulen, Schulen, große und kleine Hobbykünstler:innen, Pferdefreunde und Profis von 0 bis 99 Jahre. Die Teilnehmenden werden in Alters-Kategorien eingeteilt. „Das Pferd und der Reiter in unserem Logo zeigen ein harmonisches Zusammenspiel aus Mensch und Natur. Dieses Leitbild steht für die Produktion unserer Papierwaren auf höchstem Niveau, die gleichzeitig mit den wichtigsten Ökolabels ausgezeichnet ist. Der Natur- und Umweltschutz spielen in unserem Unternehmen eine zentrale Rolle. Vom zertifizierten Rohstoffeinkauf über CO2 neutrale Produktionsprozesse, bis hin zum Einsatz unbedenklicher Biofarben im Druckbereich. Der Mal – und Zeichenwettbewerb ist eine kreative Ergänzung unserer Markenbotschaft“, freut sich Staufen-Geschäftsführer Thomas Gillesberger.

Auf der Staufen Online-Galerie können die kreativen Werke bewundert werden. Sie laden ein, sich inspirieren zu lassen und für die schönsten Einreichungen Sternchen vergeben. Die Gewinner:innen werden mit tollen Sachpreisen belohnt. Mitmachen ist ganz einfach: Das Foto der Pferdezeichnung bis zum 31. Juli 2023 (Einsendeschluss) online auf der Staufen-Website hochladen. Händler, die sich an der Aktion beteiligen wollen, können sich direkt an das Unternehmen wenden. staufen.com/staufen-zeichenwettbewerb

CREATIV SPIEL & CREATIV 11-12/22 23 AKTUELL
Fenstermalwochen mit den edding Kreidemarkern Auf die Gewinner warten tolle kreative Sachpreise
Staufen Dürer Pferdestarker Zeichenwettbewerb

Creativeworld 2023, Frankfurt am Main

Die Trends zeigen: Spot on Handicraft

Das kreative Jahr 2023 wird weitsichtig, spontan, sorglos und vor allem bunt! Das wachsende Bewusstsein, dass Nachhaltigkeit alle Bereiche des täglichen Lebens durchdringt, ist in der nationalen und internationalen DIY-Community angekommen. Das zeigt sich ganz deutlich in den Creativeworld Trends 2023. Sie fassen die Vielfalt an neusten Kreativprodukten, -materialien und -techniken in drei Thematiken zusammen und liefern Inspirationen und Ideen für alle Bereiche der Hobby-, Bastel- und Künstlerbedarfsbranche.

„In Zeiten wie diesen braucht es positive Energien, Ideen und Inspiration“, fasst Claudia Herke vom Stilbüro bora.herke. palmisano zusammen. „So weiterzumachen wie bisher, ist angesichts von Ressourcenknappheit nicht mehr möglich. Deshalb durchdringt das Metathema Nachhaltigkeit alle Bereiche des täglichen Lebens und wir finden es verstärkt in der kreativen Branche wieder.“ Unter dem Motto: Spot on Handicraft zeigt das Stilbüro bora.herke.palmisano im Auftrag der Messe Frankfurt eine große Auswahl an nachhaltigen Ideen, wie man aus bereits vorhandenen Dingen Neues gestalten kann und somit einen nachhaltigen Konsum fördert. Dabei spielen kreative Materialien und Produkte eine wichtige Rolle. Sie werden dank der Mixed Media-Technik zweckentfremdet eingesetzt, neu entdeckt und weiterentwickelt. Während ihrer Recherchen ist den Designer*innen vom Stilbüro eines besonders aufgefallen: „In Krisenzeiten entdecken die Menschen ihre Hobbies wieder, sie besinnen sich auf ihre Hände und wie man damit schöpferisch tätig werden kann. Daraus

resultieren ein großes Interesse an Tutorials und eine enorme Fülle an Informationen zu den verschiedenen Kreativthemen. Diese haben wir mit den Creativeworld Trends 2023 gebündelt und zusammengefasst. So können wir dem Fachhandel eine klare Übersicht liefern, was für die kommende Kreativsaison in keinem Sortiment fehlen sollte und mit welchen Techniken die Kunden begeistert werden können“, so Claudia Herke.

Creativeworld 2023: Spot on Handicraft Spot on Handicraft steht für eine achtsame Vielfalt und Verantwortung. Ob stricken, häkeln, nähen, malen, zeichnen, illustrieren, sich mit Farbe ausdrücken, alles dem Zufall überlassen oder die Inspirationen aus dem biophilen Design zu schöpfen: Die Vielfalt an Techniken, Materialien und kreativen Ideen scheint schier unendlich zu sein. Der Spaß am Selbermachen steht bei jeder dieser künstlerischen Tätigkeiten an erster Stelle. Mit illustrative power, sensitive biology und innocent charm wurden drei Trendthemen definiert, die alle aktuellen Hobbyund Bastelthemen für die Saison 2023 zusammenfassen.

Eine starke Farbigkeit und Illustratives zieht sich durch diese Thematik. Von strahlenden und plakativen Farben, Prints und Musterungen geht eine kraftvolle Energie aus, die bereits vorhandene Dekore überlagert und so neu erfindet. Mit Techniken wie Mash up, die man eigentlich aus der Musikwelt kennt, werden Stücke anders zusammen gemischt, um daraus neue Kreationen zu schaffen. Es ist eine Mischung aus realer Welt und Phantasie, die für spontane Ergebnisse sorgt. Das Zufällige ist gewollt und erwünscht. Deshalb ist hier Mut gefragt. Mut, Techniken einzusetzen, die das Ergebnis noch offen lassen. Das sorgt auf jeden Fall für überraschende Kreationen. Zum Beispiel hat das Dauertrendthema Handlettering seine nächste Stufe erreicht: Typografien werden dreidimensional. Mit farbiger Kartonage und raffinierten Schnitten wird das Gestalten von Schriften zur Kunstform. Oder Monogramme und Initialen werden kontrastreich mit Intarsiastrick eingearbeitet und bieten damit Ideen für individuelle Geschenke.

11-12/22 spiel & creaitv TRENDS 24
llustrative power: intensiv, spontan und unübersehbar

sensitive biology: zart, weitsichtig und von der Natur beflügelt

Die wundersame Welt der Insekten, wie unter dem Mikroskop betrachtet, steht im Fokus dieses Themas. Abstrakte Motive aus dem geflügelten Kosmos werden mit Strukturen, Aufteilungen und Facetten zum Ausdruck gebracht. Feine Adern, Zellen und Felder eines Insektenflügels dienen als Inspiration für zarte und filigrane Kunstwerke. So bieten Schmetterlinge eine perfekte Vorlage für kunstvolle Reliefs. Mit Embossingstiften und weichen Papieren entstehen so hochwertige Grußkarten. Libellen, Hirschkäfer, Bienen und Co. können mit viel Ausdauer und Geschick in feinen Cut-Arbeiten aus erlesenem Papier gearbeitet werden. Zur filigranen Motivwelt passen Materialien wie Garne, Bänder, Drähte und Perlen, die gehäkelt, gestrickt oder geflochten, zarte Formen ergeben. So entstehen zum Beispiel Schmuckstücke, Taschen, Accessoires, Wand- und Tischschmuck. Hier spielt auch Makramee nach wie vor eine große Rolle, gerade für Körperschmuck und Kleidungsstücke. Anhand der unterschiedlichen Eigenschaften verschiedener Kordeln entstehen abwechslungsreiche und verblüffende Ergebnisse. Für ansprechende Dekorationen bieten sich unkonventionelle Flechtarbeiten mit Rattanmaterial oder Peddigrohr an.

Etwas Naives und Kindliches liegt in der Motiv- und Farbwelt von innocent charm. Ein humorvoller Blick auf Alltägliches lässt sich mit der Kreativtechnik „charming paperworks“ einfangen, wo frei und unbekümmert Blätter, Blüten, Pflanzen oder sogar Gemüse aus Tonpapier nachempfunden werden. Folkloristisch wird es mit den PajakiLeuchten, eine polnische Tradition für Ostern, Weihnachten und Geburtstage. Die bunten Kronleuchter sollen Glück und Gesundheit bringen und bereiten Hobbykünstler*innen ein wahres Eldorado an Basteltechniken und Themen. Verwendung finden Drahtringe, Strohhalme, Perlen, Wolle für Bommeln, Tasseln und vieles mehr. Der Re-use-Gedanke kommt bei diesem Thema ganz besonders zum Tragen. Leftover heißt hier die Devise: alles was von anderen Projekten übrig ist, wird verarbeitet. So entstehen mehrfarbige Muster, wenn übriggebliebene Perlen aller Farben und Formen aufgefädelt und anschließend verstrickt oder vernäht werden. Oder Wollreste, die für Strick- und Häkelsocken dienen. Über allem liegt ein fantasievoller Stilmix, der sich mit kleinen Figuren und Mustern äußert.

Wo sind die Trends?

Die Creativeworld Trends werden im Trendareal in Halle 1.2 B61, vom 4. bis 7. Februar 2023, präsentiert. Die Präsentation liefert frische Ideen für die Sortimentsgestaltung und schafft mit zahlreichen kreativen Unikaten Inspiration für jedes kreative Hobby. „Die Creativeworld Trends sind mein Highlight auf der Messe. Eine solche kreative Inspirationsquelle, mit viel Liebe zum Detail und Abwechslung, sucht national und international ihres Gleichen“, sagt Eva Olbrich, Leiterin Creativeworld und Christmasworld bei der Messe Frankfurt. „Für unsere

Fachbesucher*innen und auch unsere Aussteller ist sie wie eine Schatztruhe, die für jeden Anlass und jedes kreative Hobby ein Schmuckstück bereithält.“

Die Creativeworld findet zeitgleich mit den internationalen Konsumgüterleitmessen Ambiente und Christmasworld auf dem Frankfurter Messegelände statt. www.creativeworld.messefrankfurt.com

CREATIV SPIEL & CREATIV 11-12/22 25 TRENDS
innocent charm: sorglos, blühend, glückstrahlend

Caran d’Ache

Eine Leidenschaft für Farbe

Die wunderbare Welt der Farben – aus dieser Passion heraus wurde 1915 das Schweizer Unternehmen Caran d‘Ache gegründet und ist diesem Ursprung seitdem stets treu geblieben. Ob Farbstifte, Pastelle oder Malfarben: in den Genfer Werkstätten werden zahlreiche Produkte entworfen, entwickelt und hergestellt und eine Tradition fortgesetzt, in der ein hoher Qualitätsanspruch großgeschrieben wird.

Seit über einem Jahrhundert beweisen die Meister von Caran d‘Ache Tag für Tag ihr herausragendes Können besondere Farbprodukte herzustellen. Dabei sind Leidenschaft, handwerkliches Geschick, Präzision und Geduld wichtige Treiber. So sind für die Produktion eines einzigen Stiftes fast 50 Arbeitsstunden und 35 Arbeitsschritte erforderlich. Seit über 30 Jahren steht der sogenannte „Monsieur Couleur“ Eric Vitus dabei tatkräftig den Handwerksmeistern zur Seite. Mit seiner Passion, seinem ausführlichen Wissen und seiner beeindruckenden Expertise gelingt es ihm immer wieder aufs Neue, Farbe zu innovieren und herausragende Nuancenvielfalten zu kreieren.

Hinter jedem der 400 Farbtöne, die in Genf hergestellt werden, steckt ein einzigartiges Rezept, das von Jahr zu Jahr immer weiter verfeinert wird. Die wohl wichtigste Zutat dabei ist das Pigment. Zusammen mit Kaolin und verschiedenen natürlichen Bindemitteln wird es gemischt und zu einer Paste verarbeitet. Um all diese vielfältigen Farbvariationen erreichen zu können, verwendet Eric Vitus bis zu einhundert Pigmentreferenzen. Um eine Reinheit und Leuchtkraft der Farben zu gewährleisten, wird immer versucht so wenig Pigmente wie möglich zu mischen, damit Künstlerinnen und Künstler ihre ganz eigenen Farbmischungen vornehmen können. Bei „gebrochenen“ Farben hingegen, wie beispielsweise Altrosa, wird die Farbe absichtlich „verschmutzt“, indem mehrere diverse Pigmente gemischt werden.

Die Herausforderung besteht darin, die besten Pigmente zu finden, die eine schöne Farbbrillanz, aber auch eine ausgezeichnete Lichtbeständigkeit garantieren. Vom weltweit ersten wasservermalbaren Farbstift, bis zu den neuesten Erfindungen – die Caran d‘Ache Produkte sind eine Synthese aus Innovation und Tradition und Symbol für das Know-how des Hauses.

Luminance 6901®

Hergestellt aus erstklassigem, FSC® zertifiziertem Zedernholz und einer wasserfesten und cremigen Mine, macht der Luminance 6901® Stift das Malen zu einem Erlebnis. Mit einem Durchmesser von 3,8 mm ermöglicht er eine klare und präzise Strichführung, während die hohe Pigmentkonzentration der insgesamt 80 Töne für intensive Farben und maximale Deckkraft sorgt. Deshalb eignen sich die hochwertigen Farbstifte hervorragend für eine Vielzahl an Techniken, wie dem Schattieren oder der Schichtmalerei. Mit einer ausgezeichneten Lichtbeständigkeit von bis zu 100 Jahren lassen sich Zeichnungen oder Gemälde problemlos an Wände hängen, ohne zu verblassen oder ihre Leuchtkraft zu verlieren.

11-12/22 spiel & creaitv 26 PRODUCT NEWS

Museum Aquarell

Mit seiner sechseckigen Form, einer matten Oberfläche und einer feinen, widerstandsfähigen Spitze eignet sich der Museum Aquarell Stift perfekt für Trocken- und Nasszeichnungen auf jedem Untergrund. 80 originelle und kräftige Farbnuancen sorgen mithilfe der hohen Pigmentkonzentration für eine maximale Deckkraft. Die weiche, wasservermalbare Mine erlaubt ganz einfach verschwommene Effekte, sowie Lasuren, als aber auch gezielte und präzise Striche. So lassen sich simple Zeichnungen ganz einfach in beeindruckende Aquarelle verwandeln.

Supracolor® Aquarell

Die Supracolor Soft Serie bietet mit 120 fein abgestuften Farbtönen die größte Farbpalette wasserlöslicher Farbminen. Die widerstandsfähige Weichmine mit hoher Pigmentkonzentration und einer erstaunlichen Lichtbeständigkeit eignet sich ideal für großformatige Zeichenflächen. Ob Lavieren, Schraffieren, Aquarelloder Schichtmalerei – die sechseckigen Soft-Stifte aus FSC® zertifiziertem Zedernholz offenbaren unendliche Möglichkeiten einen blanken Canvas zu füllen.

Prismalo® Aquarelle

Als erster Farbstift mit wasservermalbarer Mine revolutionierte Prismalo die Zeichen- und Illustrationskunst, als er 1931 in den Werkstätten von Caran d‘Ache entwickelt wurde. FSC® zertifiziertes Zedernholz in hexagonaler Form sorgt für eine ausgezeichnete Bruchfestigkeit und eine optimale Handhabung. Die feine Hartmine ermöglicht mit einem Durchmesser von 2,95 mm eine klare und genaue Strichführung, die perfekt für Techniken, wie dem Lavieren, Schraffieren und vor allem für die Aquarellmalerei geeignet ist. Mit 80 unterschiedlichen Tönen bietet Prismalo die optimalen Farbpaletten für Einsteiger.

Neocolor® I

Die hochwertigen Pastelle Neocolor I aus wasserfestem Wachs eignen sich, mit ihrer weichen Textur und überlegenen Deckkraft, ideal für Zeichnungen auf Materialien aller Art. Ob Papier, Karton, Glas, Stoff oder Stein – die Wachsmalstifte sind vielseitig einsetzbar und bieten eine breite Palette an kreativen Möglichkeiten. Mit einem Durchmesser von 8,65 mm lassen sich zahlreiche Techniken umsetzen, wie dem Schablonieren, Verwischen, Mischen, der Frottage, Schichtarbeiten, Sgraffito oder der Enkaustik. Leuchtende Farben und eine hervorragende Lichtbeständigkeit sorgen für langanhaltende und strahlende Ergebnisse. www.carandache.com

CREATIV SPIEL & CREATIV 11-12/22 27 PRODUCT NEWS

Schneider Makers Line erweitert

Sehr erfolgreich ist Schreibgerätehersteller Schneider mit seiner Linie Makers Line. Diese wurde nun mit dem nachhaltigen und ergonomischen Paint-It Twin Marker 040 ergänzt. Der Marker lässt sich individuell bestücken mit zwei unterschiedlichen Farbpatronen und/oder zwei verschiedenen Spitzen.

Jede Patrone besteht aus einem eigenen Gehäuse mit Spitze und Kappe und kann jederzeit wieder leicht, sauber und ohne Gefahr von verschmutzten Händen gewechselt werden. Das richtige Einklicken ist hörbar.

Die Nutzung von Patronen spart jeweils zehn Gramm Kunststoff ein. Die geruchlose, hochentwickelte und wasserbasierte Tinte mit guter UV-Beständigkeit ergibt saftig satten Strich. Die Farben sind untereinander mischbar und sehr brillant.

Die Griffoberfläche des Markers ist angenehm matt, auf der Oberseite der Kappe wird Spitze, Strich und Farbcode gekennzeichnet. Das dunkle Schneider spezifische tiefblaue Gehäuse ist dreifach bedruckt mit Modell Name „Schneider Paint-It“, „Twin Marker 040“ und mit „Recycled Made in Germany“. Jede Patrone ist ebenfalls mit dem Farbcode bedruckt.

Dem Anwender bieten sich viele Möglichkeiten: Wählbar sind insgesamt dreißig Farben, ein Blender und eine Pinsel- bzw. Brush-Spitze oder eine feine Rundspitze. Erstere eignet sich zum großflächigen und homogenen Ausmalen, letztere für exakte Detail-Arbeit und scharfe Linien. Mit dem Schneider Twin Marker bekommt somit jeder eine exzellente Lösung zum Malen, Hand Lettering, Scrapbooking, Kolorieren. Gleichmäßige Flächen und saubere Farbübergänge gelingen leicht. Das moderne Dreikant-Design bietet somit viele Kombinationsmöglichkeiten für individuelle Arbeiten. Der Marker besteht aus einem Gehäusekörper, in den sich von beiden Seiten eine Patrone ein- und wieder ausdrehen lässt.

Die Patrone ist aus 95%, das Marker Gehäuse aus 92% recyceltem Plastik und zertifiziert nach EuCertPlast/ DIN Certco. Marker und Patronen „Made by Schneider“ und „Made in Germany“.

Angeboten wird der Twin Marker in drei verschieden große Verkaufseinheiten. Ein Komplettset in Kartonschachtel mit einem komplettierten Marker, zehn leeren Marker Gehäusen und Patronen pro Spitze und Farbe (72 Teile) sowie zwei kleinere Gebinde (52 und 27 Teile). Ebenfalls wird ein Karton-PatronenEtui mit zwei Stück möglich sein. Das Produkt hat auch die Juroren überzeugt. Es gewann die Auszeichnung im Red Dot Award für „Product Design 2022“ und hat sich gegen eine Höchstzahl an Einreichungen aus aller Welt bei der Bewertung nach Designqualität sowie Innovationsgrad durchgesetzt. Es darf nun das Siegerlabel getreu der Devise „Winning is the Beginning“ tragen. Schneider ist stolz auf diese internationale Anerkennung und Aufmerksamkeit. Die gesamte Serie der Makers Line erhielt zudem den German Brand Award 2022. www.schneiderpen.com/de

11-12/22 spiel & creaitv PRODUCT NEWS 28

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.