pbs magazin 11-12/2022

Page 1

P LATTFORM FÜR P APIER -, B ÜRO -, S CHREIBWAREN & T RENDS P.b.b. GZ 02Z033031M Heymann & Jahn Druck u. VerlaggmbH, Lindengasse 31-33/4/4, 1070 Wien € 4,11-12/2022 www.pelikan.com/de

Saison & Trends Für die Frühjahrssaison startklar

Vielfalt der Themen, inspirierende Inszenierungen trendiger Produktgruppen, Ausblick auf die Neuheiten für die Saison-Schwerpunkte der ersten Jahreshälfte des nächsten Jahres – das waren die Schwerpunkte der Präsentation Saison & Trends Frühling/Schule, zu der die PBS Austria im Oktober wieder nach Wels einlud. Kunden aus ganz Österreich nutzten die Gelegenheit, sich live von der Qualität der Produkte zu überzeugen, die Farben und Designs in Augenschein zu nehmen. In den intensiven Gesprächen mit Kundenbetreuern, Branchenkollegen und der Geschäftsführung der PBS Austria wurden mögliche Marktentwicklungen diskutiert, die Präsentationen der Produktgruppen und auch der neuen Lieferanten, wie zum Beispiel Bench und Lässig, boten Impulse für eine Umsetzung im eigenen Geschäft.

Einige Momentaufnahmen von der Saison & Trends im Oktober 2022 in Wels :

2 11-12/22 pbs magazin AKTUELL

Die Zuversicht beibehalten …

Ein Weihnachtsgeschäft, das nach ersten Mitteilungen aus dem Handel sehr unterschiedlich verläuft und von Optimismus bis Enttäuschung eine breite Palette an Einschätzungen, Erwartungen und Emotionen bietet, die Herbstretrospektive, die eher schaumgebremst ausfällt, der Ausblick auf die nächsten Monate, die von schwierigen Rahmenbedingungen für nahezu alle Unternehmen und Konsumenten begleitet werden und auch einiges an Unsicherheit beinhalten – es bedarf schon einer gewissen Portion Selbstvertrauen, Energie, Flexibilität und Zuversicht, diesen Herausforderungen mit Aktivitätswillen zu begegnen.

Hybrides Konsumentenverhalten ist mittlerweile Gegenwart, die teilweise doch massiven pandemiebedingten Einschränkungen haben das Thema Onlineshopping zusätzlich befeuert, aber auch aufgezeigt, welche Möglichkeiten jeder einzelne Händler hat, um seine Kunden zu erreichen. Was den Einkauf von Produkten des täglichen Bedarfs wie Lebensmittel und Drogerieprodukte angeht, sind die Österreicher noch traditionell, wie eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Marketagent zeigt: 85% kaufen die alltäglichen Güter vorwiegend offline, also im Geschäft ein. Knapp 10% kann man zu der Gruppe der hybriden Shopper zählen, also solchen, die zum Teil vor Ort, zum Teil digital einkaufen. Fast ausschließliche Online-Shopper gibt es gerade einmal 5%, wenn es um die Fast-Moving Consumer Goods (FMCG) geht. Bei Produkten und Dienstleistungen, die nicht zum täglichen Bedarf zählen, ist die Situation eine etwas andere. Hier gewinnt Omni-Channel eine immer größere Bedeutung, immer mit dem Hintergrund, dass hier der stationäre Handel in den meisten Warengruppen nach wie vor eine wichtige Anlaufstelle bleibt.

Die durchwachsenen Konsumerwartungen für die nächsten Monate müssen einmal mehr als Ansporn gelten, mit einem besonders attraktiven und stimmigen Produktangebot die Aufmerksamkeit und das Interesse der Kundenzielgruppen zu wecken, zu signalisieren, dass hier ein Handelsunternehmen vor Ort aktiv ist, das in Zusammenarbeit mit seinen Lieferanten mit Hingabe ein markt- und trendgerechtes Portfolio erstellt hat, das die Ansprüche seiner Kunden spiegelt und Emotionen weckt. Die internationalen und nationalen Fachmessen sowie diverse regionale Hotelausstellungen in den ersten Monaten des kommenden Jahres sind eine willkommene Gelegenheit, sich einen Überblick über Neuheiten und Trends zu verschaffen und an einem marktgerechten Auftritt mit inspirierenden

Inszenierungen von Themen und Schwerpunkten zu arbeiten. Auch wir, das Team von Redaktion und Verlag, werden im kommenden Jahr wieder bemüht sein, für unsere Leserinnen und Leser Interessantes aus dem Markt themengerecht aufzubereiten. Für das zu Ende gehende Jahr 2022 sagen wir Danke für Ihr Interesse und die Zusammenarbeit – in Verbindung mit der Bitte, den dieser Ausgabe Ihrer Fachzeitschrift beiliegenden Zahlschein für den Bezug des Magazins im Jahr 2022 zu berücksichtigen.

Ein zufriedenstellendes Weihnachtsgeschäft, erholsame und stimmungsvolle Weihnachtsfeiertage sowie ein erfolgreiches, aber vor allem auch gesundes Jahr 2023 wünscht

Christa

3 pbs magazin 11-12/22 IM FOKUS
© nobis design

Caran d’Ache: Neue Generaldirektorin

Der Verwaltungsrat von Caran d‘Ache hat am 11. November 2022 die Ernennung von Caroline Charpier zur Generaldirektorin bekannt gegeben. Carole Hübscher, welche diese Position in den letzten beiden Jahren interimistisch innehatte, wird sich als Verwaltungsratspräsidentin auf die Gesamtstrategie des Unternehmens konzentrieren.

Caroline Charpier ist ausgebildete Ingenieurin und hat seit 22 Jahren strategische Verantwortung innerhalb des Familienunternehmens Caran d‘Ache. Sie war Direktorin für Administration und Finanzen sowie Operations Coordinator. Im Laufe der Jahre hat sie sich stets für die Verbesserung der strategischen Prozesse eingesetzt, um die Entwicklung und Nachhaltigkeit des Unternehmens zu unterstützen. Dies hat die bereichsübergreifende Zusammenarbeit innerhalb der industriellen und kommerziellen Aktivitäten erleichtert. Die neue Generaldirektorin Caroline Charpier hat stets ein offenes Ohr für Mitarbeitende, Kunden und Aktionäre und hat mit allen eine vertrauensvolle Beziehung aufgebaut.

Druck Medien Tag 2022

Großer Andrang herrschte beim diesjährigen Druck Medien Tag in der Wolke19 in Wien. Unter dem Motto „Druck aufbauen – Chancen für die Druck- und Medienbranche“ kamen Druckereien, Medienhäuser und Verlage, Papierhersteller:innen und Unternehmen aus der Zulieferindustrie zusammen, um über die aktuellen Herausforderungen zu diskutieren.

Dabei wurden auch die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage präsentiert, die die Integral Marktforschung für den Verband Druck und Medien durchgeführt hat. 1.000 Österreicher:innen wurden repräsentativ für die Bevölkerung von 18 bis 69 Jahre befragt. 62 Prozent der Österreicher:innen lesen demnach Zeitungen, Magazine und Bücher lieber in Papierform. Aber auch bei Werbeprospekten ist Print beliebt. Die digitale Variante wird nur von einer Minderheit von 15 bis 22 Prozent bevorzugt. Und selbst bei den 18- bis 29-Jährigen hat die Printvariante deutlich die Nase vorne bei der Beliebtheit.

Hama Smart Home wird Matter-kompatibel

Anfang Oktober war es endlich so weit: Die Connectivity Standard Alliance (CSA) veröffentlichte den lang erwarteten Standard für Smart- Home-Produkte Matter in der Version 1.0. Bekannte Produkte und Systeme wie HomeKit, Alexa oder Google Assistant werden Matter zukünftig unterstützen. Auch Zubehörhersteller Hama ist Teil dieser Allianz, in der bereits über 200 Unternehmen, darunter Apple, Google, Amazon und Samsung, zusammenarbeiten.

Über Matter Smart Home werden Smart-Home-Geräte unterschiedlicher Hersteller verbraucherfreundlich miteinander vernetzt. Der Nutzer muss zur Inbetriebnahme eines neuen Smart- Home-Geräts nur noch einen QR-Code scannen. Dadurch wird es automatisch in das smarte Zuhause eingebunden und kann bequem gesteuert und automatisiert werden.

Hama wird zukünftig ein breites Sortiment für Matter lizenzieren. Steckdosen, Leuchtmittel und Lampen, Heizungssteuerungen und Sicherheitssysteme werden Schritt für Schritt mit Matter ausgestattet. Das gilt nicht nur für Neuheiten aus dem Hause Hama, zahlreiche, sich bereits auf dem Markt befindende Produkte werden mit einem Software-Update nachgerüstet. Darüber informiert dann automatisch die Hama App, in die weiterhin alle Hama Produkte eingebunden werden.

Eines der Hauptthemen bei der Tagung: Druckereien und Medienunternehmen sehen sich mit Kostenexplosionen im Bereich Energie und Papier sowie Fachkräftemangel konfrontiert. In den Panels ging es ins Detail. Beim Thema Rohstoffe zeigte sich Thomas Salzer, Geschäftsführer von Salzer Papier, vorsichtig optimistisch, dass sich die Energiepreise stabilisieren könnten. Sie wären auf einem höheren Niveau, aber deutlich unter den derzeit gezahlten. Dennoch rät Salzer: „Wir müssen alle lernen, wie wir rasch ändernde Rahmenbedingungen und Kostensteigerungen managen –stabile Preise sind passé!“ Insgesamt diskutierten 16 Expert:innen aus WirtschaftsThinktanks, Forschung und Recht, Branchengrößen und TopManager:innen über Herausforderungen und Lösungen und gaben wertvolle Impulse. Der Verband Druck Medien Österreich besteht seit 1872. Er ist die einzige umfassend kompetente und unabhängige Unternehmensvertretung für die grafische Branche in Österreich. Der Verband vertritt mehr als 200 Unternehmen vom Kleinbetrieb bis zum internationalen Konzern. International ist er in der FESPA organisiert. Präsident ist Gerald Watzal, Gesellschafter von Offset 5020 in Salzburg.

WAS IST WAS Recycling Broschüre

Mit der kostenlosen Broschüre „WAS IST WAS Recycling –Rohstoffe sparen und wiederverwerten“ zeigt der Tessloff Verlag auf informative Weise, wie jeder seinen Teil beitragen kann, Müll zu reduzieren und wertvolle Rohstoffe zu sparen. Das 20-seitige Heft ist im Stil der bekannten Kindersachbuchreihe WAS IST WAS gehalten und kann unter www.tessloff.com als digitale Version gelesen oder heruntergeladen werden. Zudem gibt es die Möglichkeit, die Broschüre – ebenfalls kostenlos – in gedruckter Form und in Verpackungseinheiten von je 15 Stück per E-Mail an vertrieb@tessloff.com zu ordern.

Dieses Angebot richtet sich unter anderem an Buchhandlungen, die das Heft als Werbeartikel am POS auslegen möchten.

11-12/22 pbs magazin PBS NEWS 4
Caroline Charpier, links im Bild, wurde zur neuen Generaldirektorin bei Caran d‘Ache ernannt. Carole Hübscher ist die Verwaltungsratspräsidentin des Familienunternehmens

edition momente künftig bei Athesia

Der Literatur Kalender, Der Musik Kalender sowie Der literarische Küchenkalender aus der edition momente der Verlegerinnen Elisabeth Raabe und Regina Vitali erscheinen ab Jahrgang 2024 in ihrer bisherigen Ausstattung und Qualität im Athesia Kalenderverlag.

Herausgegeben werden die Kalender weiterhin von Elisabeth Raabe (Literatur) und Sybil Gräfin Schönfeldt (Küche) sowie neu: Der Musik Kalender von der Musikwissenschaftlerin Melanie Unseld, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Die grafische Gestaltung liegt wie bisher in den bewährten Händen von Max Bartholl.

Die edition momente-Kalender der aktuellen Edition 2023 werden weiterhin von Prolit ausgeliefert (Ansprechpartner: Jens Vogt).

Ab Jänner 2023 werden die Kalender von den AthesiaVertreterinnen und -Vertretern angeboten und erscheinen im Sommer 2023 unter dem Label edition momente. Die Auslieferung im Jahr 2023 erfolgt gebündelt mit den AthesiaKalendern über CVK, Bielefeld.

Pilot: Back to School

Schreibgerätemarke PILOT hat ihre Markensichtbarkeit mit der vierter Auflage von „Design your FriXion“ und einer crossmedialen FriXion-Kampagne innerhalb der Schüler*innenZielgruppe weiter ausgebaut. Neben der Fortsetzung der erfolgreichen „Design your FriXion“-Aktion in vierter Auflage hat die Schreibgerätemarke eine reichweitenstarke Kino- und Digital-Kampagne zum neuen FriXion-Spot lanciert und damit für hohe Markensichtbarkeit im Back to School-Zeitraum gesorgt. Mit allen begleitenden Maßnahmen ist es gelungen, über 75 Millionen Kontakte innerhalb der Schüler*innenZielgruppe zu erreichen und den Handel gezielt zu unterstützen. www.pilot-pen.de

Pelikan: Neu aufgestellt für die Zukunft

Im Rahmen der wachstumsorientierten Unternehmensstrategie holt Pelikan Robert Bierbüsse an Bord und ernennt ihn zum Chief Sales & Marketing Officer der Pelikan Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG. Im Vordergrund der neu geschaffenen Position steht die Bündelung von Kräften in den Bereichen Vertrieb und Marketing zur Ausschöpfung von Potenzialen und die beschleunigte Zielerreichung. Der 49-Jährige verantwortet die Aktivitäten entlang der gesamten Customer Journey. Gemeinsam mit seinem Team wird er den Ausbau bestehender und neuer Geschäftsfelder nachhaltig vorantreiben sowie relevante Produktsortimente stärken und weiterentwickeln. Mit der neuen Ausrichtung und Bierbüsse als strategischen Kopf macht Pelikan einen bedeutenden Schritt nach vorn und stellt die Weichen für nachhaltiges Wachstum. Der studierte Diplom-Kaufmann blickt auf eine langjährige Berufserfahrung zurück. Zuvor arbeitete Bierbüsse in verschiedenen leitenden Positionen bei namhaften Markenherstellern wie Unilever und LVMH in den Bereichen Vertrieb, Marketing und Transformations-Management. „Robert Bierbüsse bringt sowohl das fachliche Know-how als auch das Verständnis für die Anforderungen unseres Marktes und unserer Mehrmarkenstrategie mit. Mit ihm gewinnen wir einen besonders erfahrenen und kreativen Sales-Experten aus der Konsumgüterbranche mit fundiertem Marketing-Background und großer Leidenschaft für Markenentwicklung. Wir freuen uns sehr, dass uns Robert Bierbüsse ab sofort unterstützt, die Marktposition unseres Unternehmens gegenüber Geschäftspartnern und Konsumenten langfristig zu sichern und erfolgreich weiter auszubauen“, sagt Pelikan CEO Claudio Esteban Seleguan.

pbs magazin 11-12/22 PBS NEWS 5
Besuchen Sie unseren Onlineshop! www.cardcompany.at
Robert Bierbüsse, Chief Sales & Marketing Officer Pelikan Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG

Edding EcoLine gewinnt Deutschen Nachhaltigkeitspreis

Design

Die EcoLine von edding wurde in Düsseldorf mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis Design 2022 ausgezeichnet. Für den DNP gab es über 1.000 Bewerbungen, die edding EcoLine hat es ins Finale geschafft und steht seit dem 1. Dezember als Gewinner des Preises fest. „Über die Auszeichnung unserer EcoLine mit dem renommierten Nachhaltigkeitspreis freuen wir uns sehr, er ist eine große Ehre für uns. Die Auszeichnung unterstreicht, dass auch mit vermeintlich kleinen Schritten ein positiver Effekt für die Nachhaltigkeit erzielt werden kann und das Design dabei eine zentrale Rolle spielt“, betont Per Ledermann, Chief Executive Officer Vorstandsvorsitzender edding AG.

Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis Design ist Deutschlands Auszeichnung für nachhaltige Gestaltung. Er prämiert die besten Lösungen in allen Bereichen des Lebens. Mit Design wird nicht nur die Gestaltung von physischen Produkten gemeint, sondern die Entwicklung aller denkbaren Produkte, Systeme oder Dienstleistungen.

Die EcoLine wurde bereits 2009 eingeführt und seitdem hinsichtlich ihrer Klima- und Umweltfreundlichkeit stets weiter optimiert. Heute punktet die Produktreihe mit einer hervorragenden Ökobilanz. Für die Produktion der Permanent-, Whiteboard- und Flipchartmarker kommt überwiegend PostConsumer-Kunststoff zum Einsatz, der unter anderem aus den Plastikabfällen der Haushalte gewonnen wird. Neben der nachhaltigen Nutzung von Materialien spart edding Neumaterial ein und vermeidet auf diese Weise den Ausstoß von bis zu 126t CO2 pro Jahr. Der edding 24 EcoLine highlighter besteht zum Großteil aus nachwachsenden Rohstoffen und wurde bereits mit dem Blauen Engel ausgezeichnet. Die durch Produktion und Vertrieb der EcoLine entstehenden Emissionen werden seit 2020 kompensiert. Heute erfolgt die gesamte Produktion klimaneutral. Derzeit wird an der Klimaneutralität des gesamten Unternehmens gearbeitet, so dass das Unternehmen im Jahr 2023 seine Emissionen intern und/oder extern kompensieren wird.

Aktion Christmasshopping

Die Aktion ist gut gelernt und die österreichischen Christkindeln freuen sich, bereits zum fünfzehnten Mal die Rechnungen ihrer Weihnachtsgeschenke bei Ö3 einzuschicken und mit ein bisschen Glück den Rechnungsbetrag zurückzugewinnen – heuer sogar mit doppelter Gewinnchance: In jeder Runde werden immer gleich zwei Rechnungen gezogen. Aktionszeitraum ist 1. bis 23. Dezember 2022. Den teilnehmenden österreichischen Handelsunternehmen werden Werbesujets kostenlos zur Verfügung gestellt, mit denen sie das Christmas-Shopping in Form eines gedrucktes Werbemittels oder online bewerben können. Damit werden die Kund:innen darauf aufmerksam gemacht, dass sie den Weihnachtseinkauf in diesem Geschäft über das Gewinnspiel zurückgewinnen können. Beim Gewinnspiel können Kund:innen alle Rechnungen aus dem österreichischen Handel einschicken = direkt aus einem Geschäft, vom Direktvertrieb oder aus einem österreichischen Online-Shop. Die Sujets zu den diversen Werbematerialien gibt es im Download-Bereich auf www.papierundspiel.at

11-12/22 pbs magazin PBS NEWS 6
Die EcoLine von edding wurde mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis Design ausgezeichnet Auch in diesem Jahr läuft wieder die Aktion Ö3-Christmas-Shopping Bei der Preisverleihung in Düsseldorf: Sabine Brooks, Patricia Siebel, Lorna Siebel und Jörg Zimmermann (v.l.n.r.) Foto: © edding

EK gibt Messetermine 2023 bekannt

Etablierte Top-Marken, innovative Start Ups, die neuesten Sortimentstrends, erfolgreiche Shopkonzepte, Dienstleistungen mit Mehrwertgarantie, herausragende Messekonditionen, intensives Netzwerken: Das sind einige der Gründe für einen Fachbesuch der EK Messen. Dabei geht es auf den hybriden Messen des Mehrbranchenverbundes live vor Ort und/oder online am Monitor immer darum, die Wettbewerbsfähigkeit der gut 4.200 angeschlossenen Fachhändler:innen zu steigern und die Unternehmen auf dem Weg in eine erfolgreiche Zukunft zu begleiten.

2023 starten die Bielefelder in den unternehmenseigenen Messehallen in Bielefeld und unter www.ek-messen.de mit der EK LIVE vom 18. bis 20. Jänner in das neue Messejahr. Die EK FUN-Ordermesse am 26. und 27. April ist ein Eldorado für alle Handelspartner aus der Family-Welt. Die Sortimente und Konzeptleistungen aus den Bereichen Spielwaren, Babyartikel, Kindermode, Schulbedarf, Lederwaren u. v. m. rücken in den Mittelpunkt der Ausstellung. Dazu passt der EK Baby-Ordertag, der auch 2023 wieder in die EK FUN integriert wird. Den Abschluss des EK Messejahres bildet die Herbstmesse EK LIVE vom 20. bis 22. September, mit attraktiven Angeboten für das wichtige Weihnachtsgeschäft und für den guten Start in das Jahr 2024. Ein wichtiger Baustein ist hier der erneut integrierte EK Baby-Ordertag.

Als sehr gut etabliertes Handelsunternehmen im Bereich Glückwunschkarten und Geschenkartikel suchen wir infolge von Pensionierung

eine(n) Aussendienstmitarbeiter*in für die Bundesländer Teile Wien, Niederösterreich und Burgenland

Sie übernehmen ein bestens aufbereitetes Gebiet.

Ihre Aufgaben umfassen den Verkauf unseres umfangreichen Sortiments im Bereich Geschenkartikel und Glückwunschkarten (u.a. die Marke Top Model) bei bestehenden Kunden.

Wir erwarten idealerweise Erfahrung im Verkauf, Verhandlungsgeschick sowie kundenorientiertes Handeln.

Sie sind kommunikativ, überzeugend, haben ein positives Auftreten und können sich rasch neuen Anforderungen anpassen.

Wenn selbstständiges Arbeiten, hohe Eigenverantwortung Ihre Persönlichkeit abrunden, dann freuen wir uns darauf, Sie persönlich kennen zu lernen.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:

Cards and Paper HandelsgesmbH Mail: a.steszl@cards.at Tel.Nr.:0664-3403137

Mondi setzt auf R&D und Industrie-Partnerschaften I

Wie das Unternehmen in einem Schreiben an seine Partner mitteilte, hat sich im Sanierungsverfahren gezeigt, dass eine Fortführung des Cash & Carry-Betriebs nicht wirtschaftlich dargestellt werden kann. Daher werden alle C+C Standorte geschlossen bzw. wurden bereits geschlossen. Als Gründe werden das das schwierige Marktumfeld der multiplen Krisen mit zum Beispiel den Nachwirkungen der Corona-Pandemie bis hin zu dem aktuellen Russland/UkraineKonflikt, der massive Auswirkungen auf die Energiepreise sowie die allgemein schlechte Konsumstimmung hat, angeführt.

Der Großhandelsstandort für Spielwaren, Gartenmöbel und Trendartikel in Freistadt ist von der Schließung NICHT betroffen, dieser bleibt in seiner aktuellen Form bestehen und wird in gewohnter Qualität fortgeführt. Auch die Geschäfte der Hausmann Promotion, die Kunden mit Berufsbekleidung, hochwertigen Werbeartikeln, Kunden- und MitarbeiterGeschenken beliefert, werden weitergeführt.

m Rahmen des Aktionsplans “Mondi Action Plan 2030” (MAP2030) möchte der Papier- und Verpackungshersteller bis 2025 100 % seiner Produkte wiederverwendbar, recycelbar oder kompostierbar zu machen. Im Jahr 2021 erreichte Mondi dies bereits für 78% seiner Produkte basierend auf dem Umsatz. Um das Produktportfolio nachhaltiger zu gestalten, setzt man unter anderem auch auf den Ausbau der unternehmenseigenen Research & Development-Einrichtungen: Zuletzt gab Mondi beispielsweise die Eröffnung eines Recycling-Labors mit dem Schwerpunkt auf faserbasierte Produkte und Zellstoff am Kärntner Standort Frantschach bekannt. Am deutschen Standort Steinfeld wird unter anderem hinsichtlich der Recyclingfähigkeit von Kunststoffen geforscht. Dafür hat das Unternehmen fünf Millionen Euro in ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum investiert.

Auch die Kooperation mit ausgewählten Industrieverbänden zählt zu den Initiativen von Mondi, um die Kreislauffähigkeit von Kunststoffverpackungen weiter zu erhöhen. Zu den Partner-Organisationen zählen im Speziellen EMF, Flexible Packaging Europe (FPE) und CEFLEX. www.mondigroup.com

pbs magazin 11-12/22 PBS NEWS 7
Hausmann C&C wird nicht fortgeführt
Thomas Ott, CEO Flexible Packaging, Mondi

Branchenevent im Metropol

Am Mittwoch, den 12. Oktober 2022, fand nach längerer unfreiwilliger Pause wieder das bereits traditionelle Branchenevent des Papier- und Spielwarenhandels im Wiener Metropol statt, organisiert von den Teams der Landesgremien Wien und Niederösterreich für den Papier- und Spielwarenhandel.

Nach der Begrüßung und aktuellen Brancheninfos durch die Obmänner der Landesgremien Niederösterreich und Wien, lud der Papier- und Spielwarenhandel zu einem gemeinsamen Abendessen. Im Anschluss wurden die Gäste mit der

schwungvollen Vorstellung des Musicals ROCK MY SOUL in die 70er Jahre entführt. Produzent und Hauptakteur Andy Lee Lang gelang es mit seinen Mitstreitern, wie zum Beispiel Reinwald Kranner, Stella Jones und Vincent Bueno, einen Abend lang mit mitreißenden Songs Hippie-Feeling und die Anfänge der Pop-Kultur aufleben zu lassen.

Das Publikum genoss die Vorstellung, und auch ausgiebig die Gelegenheit zum Small-Talk mit Branchenkollegen.

Mondi unterstützt internationales Abkommen gegen Plastikverschmutzung

Mondi, ein weltweit führender Anbieter von nachhaltigen Verpackungen und Papier, unterstützt den Aufruf der Vereinten Nationen nach einem internationalen, rechtlich verbindlichen Abkommen zur Beendigung von Plastikverschmutzung. Darüber hinaus zählt Mondi zu den Unterstützern einer gemeinsamen Vision, die vor Kurzem von über 80 Unternehmen und Organisationen entlang der Kunststoff-Wertschöpfungskette unterschrieben und von der Ellen MacArthur Foundation (EMF) und dem WWF veröffentlicht wurde. Die Vision umfasst die Schaffung einer Kreislaufwirtschaft, in der Kunststoff nicht zum Abfallprodukt wird und dessen Wert erhalten bleibt. EMF und WWF stellen zudem die Gründung einer „Business

Coalition for a Global Plastics Treaty” in Aussicht, die sich aktiv an den Verhandlungen zum UN-Abkommen beteiligen und die Standpunkte der gemeinsamen Vision einbringen soll. „Globale Herausforderungen erfordern globale Antworten. Ein internationales Plastik-Abkommen ist ein historischer Schritt, und wir freuen uns dies zu unterstützen und als Teil der Business Coalition mitzuwirken. Denn wir glauben daran, dass die Zusammenarbeit mit anderen unerlässlich ist, um Fortschritte im großen Stil zu erreichen. Mit unserem Ansatz Papier wann immer möglich, Kunststoff wo sinnvoll verfolgen wir ein ganzheitliches Konzept, das im Einklang mit einer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft steht”, unterstreicht Thomas Ott, CEO Flexible Packaging, Mondi.

11-12/22 pbs magazin 8 PBS NEWS
KR Andreas Auer, Obmann des Landesgremiums Niederösterreich für den Papier- und Spielwarenhandel, KR Erwin Bugkel, Obmann des Landesgremiums Wien für den Papier-und Spielwarenhandel, sowie Mag. Andreas Hofbauer, Geschäftsführer des Landesgremiums Niederösterreich für den Papier- und Spielwarenhandel, (v.l.n.r.) freuen sich über die gelungene Veranstaltung KR Erwin Bugkel (links im Bild) und Geschäftsführer Andreas Hofbauer (rechts im Bild) durften auch die Spartenobfrau der Sparte Handel Wien, Margarete Gumprecht, bei der Veranstaltung im Metropol begrüßen Das Musical „Rock My Soul“ auf der Metropol-Bühne Der Branchenevent im Metropol ist immer auch ein Ort des Wiedersehens und der Kommunikation Fotos: Fotostudio picturesborn

Thema Weihnachtseinkauf

Wann mit dem Weihnachtseinkauf starten? Diese Frage stellte die Offerista Group in sechs europäischen Ländern – darunter Österreich. Die Studie „Kaufverhalten zu Weihnachten im europäischen Vergleich“ wurde im Oktober 2022 in den europäischen Ländern Bulgarien, Deutschland, Polen, Rumänien, Ungarn und Österreich durchgeführt.

Der Black Friday ist hierzulande als Start der Weihnachtseinkäufe beliebter als in den anderen Ländern. Unter den sechs befragten Ländern ist Österreich am Stockerlplatz. 11 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher starten am schwarzen Freitag ihren Weihnachtseinkauf, gefolgt von Bulgarien mit 8,9 Prozent, Deutschland (7,2) und Rumänien (6,3). In Ungarn starten nur 3 Prozent am Black Friday, während es in Polen gar nur 1,6 Prozent sind.

In den beiden deutschsprachigen Ländern werden die Weihnachtsgeschenke lieber früher als später gekauft. In Deutschland haben im Oktober 25,43 Prozent angegeben, mit ihrem Weihnachtseinkauf bereits begonnen zu haben, gefolgt von Österreich mit 20,2 Prozent – während das in Rumänien nur 4,4, Prozent meinten.

Laut Befragung planen gesamt (in allen sechs Ländern) 69,6 Prozent Weihnachtseinkäufe. Österreich liegt mit 73,8 Prozent über dem Durchschnitt und an zweiter Stelle hinter Rumänien (77,5). Am wenigsten kaufwillig sind die Ungarinnen und Ungarn. Nur 60,8 Prozent planen hier Weihnachtseinkäufe.

Was wird für Weihnachten gekauft? Hier sind in den meisten Ländern – wie auch in Österreich – die Klassiker vorne mit dabei: Kleidung, Schuhe, Accessoires, Sportartikel (AT: 37 Prozent), Spielwaren (AT: 36,8) und Kosmetikartikel, Parfums (AT: 29,4) sind die Top 3 in Österreich. In Polen und Rumänien ist jeweils der Bereich Nahrungs- und Genussmittel mit über 50 Prozent die Nummer Eins in Sachen Weihnachtseinkauf. Interessant dabei:

Während dieser Bereich in den drei anderen Ländern zwischen 30 und 39 Prozent liegt, geben in Österreich nur 18,8 Prozent an, Essen und Trinken auf ihrer Weihnachtseinkaufsliste stehen zu haben.

In Österreich planen 46 Prozent sowohl online als auch stationär zu kaufen. 40 Prozent der Österreicher:innen wollen ihren Weihnachtseinkauf nur stationär abwickeln. Auch hier tickt Polen anders. 60 Prozent – und damit der Stockerlplatz innerhalb der befragten Länder – planen ihren Weihnachtseinkauf nur im Geschäft vor Ort.

In Österreich plant jede bzw. jeder Vierte zwischen 100 und 200 Euro auszugeben, 22,5 Prozent planen um 200 bis 300 Euro einzukaufen. Jede bzw. jeder Zweite gibt in Österreich an, dass das diesjährige Budget für Weihnachtseinkäufe im Vergleich zum Vorjahr gleichgeblieben ist. Näheres unter www.offerista.com

In Österreich wird gerne früh mit dem Weihnachtseinkauf begonnen und der Black Friday ist beliebter als anderswo Fotonachweis: © Offerista Group Austria

Großhandelspreise im November um 16,5 % gestiegen

Für November 2022 betrug der Großhandelspreisindex (GHPI 2020) nach vorläufigen Berechnungen von Statistik Austria 135,9 Indexpunkte und erhöhte sich gegenüber November des Vorjahres um 16,5 %. Verglichen mit dem Vormonat Oktober sank der Index um insgesamt 3,0 %. Im Oktober 2022 hatte die Jahresveränderungsrate noch +21,2 % betragen.

Hauptverantwortlich für die Indexentwicklung gegenüber November 2021 waren insbesondere Teuerungen bei technischen Chemikalien (+101,8 %), festen Brennstoffen (+67,5 %) sowie sonstigen Mineralölerzeugnissen (+63,6 %). Auf hohem Niveau befanden sich nach wie vor die Preise für Motorenbenzin inkl. Diesel (+29,9 %), Milch, Milcherzeugnisse, Eier, Speiseöle und Nahrungsfette (+28,8 %), Schreibwaren und Bürobedarf (+27,8 %), Düngemittel und agrochemische Erzeugnisse (+27,7 %), Getreide, Saatgut und Futtermittel (+25,5 %), Flachglas (+25,2 %), Papier und Pappe (+24,7 %), lebende Tiere (+23,4 %), Zucker, Süßwaren und Backwaren (+22,7 %), sonstige Nahrungsmittel (+21,4 %) sowie Fleisch und Fleischwaren (+20,2 %).

Preisanstiege gegenüber dem Vorjahresmonat wurden erneut

verzeichnet bei sonstigen Baustoffen (+19,0 %), Büromöbeln (+17,3 %), Kaffee, Tee, Kakao und Gewürzen (+16,7 %), Möbeln, Teppichen, Lampen und Leuchten (+16,6 %), Blumen und Pflanzen (+15,4 %), Bauelementen aus Metall sowie Installationsbedarf (+13,7 %), Spielen und Spielwaren (+13,6 %) sowie Obst, Gemüse und Kartoffeln (+13,3 %).

Der Preisverfall bei sonstigen Mineralölerzeugnissen (−12,3 %), Motorenbenzin inkl. Diesel (−11,3 %), Eisen und Stahl (−8,0 %) sowie Düngemitteln und agrochemischen Erzeugnissen (−5,6%) im Vergleich zum Oktober 2022 schwächte den Index im Monatsvergleich ab. Preisnachlässe gab es ebenfalls bei Obst, Gemüse und Kartoffeln (−3,3 %), Rohholz und Holzhalbwaren (−3,2 %), Altmaterial und Reststoffen (−3,0 %), festen Brennstoffen (−2,5 %), lebenden Tieren sowie Geräte der Informations- und Kommunikationstechnik (je −2,2 %). Allerdings stiegen die Preise für technische Chemikalien (+6,2 %), Milch, Milcherzeugnisse, Eier, Speiseöle und Nahrungsfette (+3,3 %), Zucker, Süßwaren und Backwaren (+2,5 %), Fleisch und Fleischwaren sowie Bücher, Zeitungen und Zeitschriften (jeweils +2,4 %) und auch Blumen und Pflanzen (+2,0 %) an. Nähere Informationen unter www.statistik.at

pbs magazin 11-12/22 9 PBS NEWS

Drei neue Rechner des deutschen Markenunternehmens MAUL wurden mit dem Umweltzeichen Blauer Engel für solarbetriebene Produkte (DE-ZU 116) ausgezeichnet. Die Modelle der MAULSerie greener@work erhalten ihre Energie rein über Solarzellen und benötigen nur 50 Lux, um betriebsbereit zu sein. Zusätzlich ist das Gehäuse zu 80% aus recyceltem Kunststoff und auch die Verpackung ist umweltschonend aus recyceltem Material und ohne den üblichen Folienbeutel. Eine automatische Abschaltung schont die Energiereserven. Präzision, Design und Zuverlässigkeit – damit punkten alle Rechner von MAUL, bei denen das Familienunternehmen zudem konsequent Wert auf hohe Qualität gelegt hat. Das gilt auch für die drei neuen greener@work Modelle, die in Größe und Funktionsumfang unterschiedlich sind.

Wie bei allen MAUL Rechnern macht sich auch bei den drei Öko-Modellen die Erfahrung des Familienunternehmens in den Bereichen Technik, Elektronik und Kunststoffverarbeitung bezahlt. So wird die Materialbeschaffenheit des Gehäuses und der Tasten genau geprüft, um eine langlebige Anwendung zu gewährleisten. Die Solarzellen wurden ebenfalls getestet, hier nutzten die MAULTechniker ihre umfangreichen Erfahrungen aus der hauseigenen

eCommerce-Landkarte Österreich 2023

Der österreichische Onlinehandel durfte sich 2021 über ein Allzeit-Ausgabenhoch freuen, erstmals konnte bei den privaten Haushaltsausgaben (ohne KFZ-Handel) die Marke von 8,315 Milliarden Euro geknackt werden (+10% Wachstum). Heuer ist alles anders: Allein im 2. Quartal sind die eCommerceUmsätze hierzulande laut Statistik Austria inflationsbereinigt um -4,8% zurückgegangen. Für das Gesamtjahr 2022 erwarten der Handelsverband und Kreutzer, Fischer & Partner einzelhandelsrelevante Online-Ausgaben von rund 8,5 Milliarden Euro – und damit erstmals seit mehr als einem Jahrzehnt ein reales Minus von -3%. Die Onlinequote im Bereich der einzelhandelsrelevanten Ausgaben wird von 11,9% im Jahr 2021 auf 11,6% schrumpfen. Substanzielle Anteilsgewinne sind lediglich im Bereich Health Care, Körperpflege und Kosmetik zu erwarten, ein moderates Plus wird es bei Elektrogeräten & IT sowie Druckwerken geben. Rückläufig entwickelt sich der eCommerce heuer insbesondere bei Modeund Sportartikel.

Solarwaagen-Produktion. Auf alle Tisch- und Taschenrechner gewährt MAUL eine Garantie von 5 Jahren. Die Einführung der mit dem Blauen Engel ausgezeichneten greener@work-Rechner ist ein weiterer Schritt im Rahmen des Projektplans zur Zertifizierung für das Umweltmanagementsystem nach der internationalen Norm ISO 14001. www.maul.de

Zahl der aktiven österreichischen Webshops steigt Trotz aller Herausforderungen und multipler Krisen setzen immer mehr heimische Händler auf die Digitalisierung. „9.000 heimische Webshops bilden den Kern der österreichischen eCommerceSzene, die den aktuellen Krisen trotzt. Erstmals in seiner Geschichte muss der heimische Onlinehandel heuer ein reales Umsatzminus verkraften. Dennoch betreiben mittlerweile 84% aller Einzelhandelsunternehmen des Landes eine eigene Website, um digital auffindbar zu sein und mehr als 35% verkaufen via Internet erfolgreich - auch Cross-Border. Die österreichischen Webshops erwirtschaften damit einen Brutto-Jahresumsatz von 4,8 Milliarden Euro“, bilanziert Handelsverband-Geschäftsführer Rainer Will. Auf Konsumentenseite ist die Zahl der OnlineShopperInnen zuletzt laut KMU Forschung Austria auf 5,4 Millionen angestiegen (+3% im Vergleich zu 2021). Die durchschnittlichen eCommerce-Ausgaben der Österreicher:innen liegen aktuell pro Kopf bei 1.930 Euro im Jahr. Die TopWarengruppen sind Bekleidung/Textilien, Elektro sowie Möbel/ Deko.

Landkarte Österreich 2023 vorgestellt

Im Rahmen einer Pressekonferenz wurde Mitte Novmeber auch erstmals die neue „eCommerce-Landkarte Österreich 2023“ mit den 160 führenden heimischen eCommerceDienstleistern präsentiert. Die Karte deckt 11 zentrale Bereiche des Onlinehandels ab: Shop-Systeme; Shop-Verzeichnisse; Marktplätze & Plattformen; Payment; Bonität, Identität & Loyalty; Fulfillment; Zustellung; Analytics; Kundenservice; Gütesiegel & Rechtssicherheit sowie Enterprise & B2B Partner. Sie soll den Händlern einen kompakten Überblick über das österreichische Ökosystem Onlinehandel geben und die wichtigsten Player abbilden. Die gemeinsam von Post und Handelsverband erstellte Karte soll regelmäßig aktualisiert und weiterentwickelt werden. Dienstleister:innen haben die Möglichkeit, sich und ihre Leistungen in kommenden Ausgaben der „eCommerce-Landkarte Österreich“ zu verorten. www.handelsverband.at

11-12/22 pbs magazin 10 PBS NEWS
Die neuen greener@work Taschenrechner von MAUL wurden mit dem Blauen Engel ausgezeichnet e-commerce Landkarte Österreich 2023 vorgestellt Blauer Engel für neue MAUL Taschenrechner

Orgatec 2022, Köln

Leitmesse beeindruckt Unternehmen und Fachpublikum

So hoch die Erwartungen waren, die ORGATEC 2022 hat sie erfüllt. Ausstellende Unternehmen und internationales Fachpublikum zeigten sich gleichermaßen beeindruckt vom Restart der internationalen Leitmesse für moderne Arbeitswelten. Insgesamt präsentierten 686 Unternehmen aus 43 Ländern ihre Produkte und Lösungen für die aktuellen und kommenden Anforderungen an unsere sich wandelnden Arbeitsumgebungen.

78 Prozent verzeichnete die Orgatec 2022 damit bei ihrem Restart nach der pandemiebedingten Zwangspause ein sehr gutes und internationales Ergebnis. Aber auch inhaltlich konnte die Veranstaltung die rund 45.000 Fachbesucher aus über 130 Ländern überzeugen. Für Koelnmesse Geschäftsführer Oliver Frese ist dies das Ergebnis einer konsequenten konzeptionellen Weiterentwicklung der Messe: „Schon vor der Pandemie hat sich die Messe erfolgreich zu einem themen- und lösungsorientierten Branchenevent gewandelt. Diese Weitsicht zahlt sich jetzt aus. Die Orgatec hat in diesem Jahr ihre hohe Relevanz für die Weiterentwicklung der Branche eindrucksvoll unter Beweis gestellt.“

Für die Industrie bot die Orgatec erstmals seit langer Zeit wieder die Gelegenheit, Ideen für eine zukunftsfähige Arbeitsplatzgestaltung in konzentrierter Form „live“ zu präsentieren. Die Aussteller erhofften sich von der Messe neben dem persönlichen Austausch auch Impulse für die künftige Branchenkonjunktur. Diese Erwartungen haben sich mehr als erfüllt. Eine konzeptionelle Entwicklung muss, um erfolgreich sein zu können, auch auf den Ständen der beteiligten Industrie ihren Niederschlag finden. Das war eindeutig der Fall. Denn die ausstellenden Unternehmen schöpften ihr kreatives Potenzial aus und präsentierten sich in diesem Jahr besonders innovationsfreudig. Das kam auch bei den Fachbesucher:innen sehr gut an. Zu den Schwerpunkten der Messe gehörte in diesem Jahr neben den neuesten Entwicklungen in Bezug auf hybrides und flexibles Arbeiten und smarte Technologien auch das Thema Nachhaltigkeit. Neben den Präsentationen der Unternehmen wurde die Messe erneut von einer Vielzahl von Kongressen, Diskussionsforen und Fachgesprächen im Rahmen eines hochkarätigen Event- und Kongressprogramms begleitet, in dem die gesellschaftspolitische Bedeutung moderner Arbeitswelten ebenso im Fokus stand wie die Auswirkungen der bisherigen Veränderungen und die Einflüsse aktueller Entwicklungen auf das Verhalten der Büronutzer und die Strategie von Unternehmen. Neu im Angebot waren thematische Führungen über die Messe, die von renommierten Architekturbüros kuratiert und für ihre Kolleginnen und Kollegen speziell von Architekturschaffenden

für Architekturschaffende zusammengestellt worden waren. Die Branche kann sich der wachsenden gesellschaftspolitischen Bedeutung des Themas in den kommenden Jahren sicher sein. Denn im Rahmen einer aktuellen Studie, die die OrgatecMacher gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP durchgeführt haben und die auf der Messe erstmals vorgestellt wurde, gab rund die Hälfte der Befragten an, dass die neuesten Krisen voraussichtlich einen Einfluss auf die zukünftige Verteilung ihrer Arbeitszeit auf verschiedene Arbeitsorte haben werden. Das zeigt: Auch wenn wir aktuell im Zusammenhang mit Arbeitsumgebungen von einer Zeit „nach der Pandemie“ sprechen, gibt es kein „Neues Normal nach der Pandemie“. Denn die Präferenzen, wie und wo zukünftig gearbeitet wird, sind ständigen Einflüssen unterworfen und langfristige Entwicklungen werden immer wieder von aktuellen Ereignissen beeinflusst.

Der Termin für die nächste Orgatec in Köln: 22. bis 26. Oktober 2024. www.orgatec.de

pbs magazin 11-12/22 NACHLESE 11
Reges Besucherinteresse auf der Orgatec 2022 in Köln Foto: © Koelnmesse GmbH

Insights-X

2022,

Nürnberg Gelungener Re-Start der PBS-Expo

Nach pandemiebedingter Pause fand Anfang Oktober 2022 die PBS-Fachmesse Insights-X in Nürnberg wieder als Live-Event statt. Mit Erwartung, Spannung und Neugier fanden sich Aussteller und Besucher vom 5. bis 7. Oktober auf dem Messegelände Nürnberg ein, um interessante Neuheiten zu präsentieren, um den Mix aus Trends und Networking zu nutzen.

Der Re-Start der Insights-X darf als gelungen bezeichnet werden – mit dem Zusatz, dass die erste Veranstaltung nach längerer Pause natürlich noch ausbaufähig ist. Das Fehlen einiger bedeutender Markenanbieter, die zu den Ausstellern der ersten Stunde zählen, wurde in diversen Gesprächen, sowohl mit Ausstellern als auch mit Besuchern, kritisch angemerkt. Zu diesem Punkt gibt es, so die Messeleitung, bereits intensive Gespräche mit den Firmen. Auf der einzigen eigenständigen Fachmesse, die in Deutschland für das Papier-, Büro- und Schreibwaren-Segment im Jahr 2022 stattgefunden hat, stand vom 5. bis 7. Oktober also vor allem das persönliche Miteinander im Fokus. Die Top-Entscheider nutzten die Gelegenheit, um auf dem Nürnberger Messegelände endlich wieder bestehende Kontakte zu festigen, neue Geschäftspartner zu finden und die Innovationen der 153 Aussteller aus 35 Ländern frühzeitig zu ordern. An den drei Wochentagen wurde von den Messeteilnehmern vor allem die Qualität der Kontakte, die internationale Ausrichtung sowie die entspannte Atmosphäre gewürdigt.

Effizientes Networking

Die Wiedersehensfreude auf der Insights-X war groß. „Sowohl auf Aussteller- als auch auf Besucherseite nimmt effizientes Networking einen immer größeren Stellenwert ein, um sehr schnell neue Kontakte aufzubauen“, weiß Christian Ulrich, Sprecher des Vorstands der Spielwarenmesse eG. Die Business Plattform Insights-X Digital hat in diesem Jahr dabei vor allem bei der Planung unterstützt. Welchen Stellenwert

ein Präsenzauftritt einnimmt, erklärt Volker Schmidt vom ABC Kunst- und Glückwunschkartenverlag: „Als Aussteller der ersten Stunde wollten wir uns nicht nur digital präsentieren, sondern unsere Neuheiten im persönlichen Messeaustausch vorführen.–Auch Unternehmen, die sich das erste Mal auf der Insights-X präsentierten, schließen sich dieser Meinung an. „Face-toFace ist immer noch der beste Weg für einen gegenseitigen Austausch“, findet Tobias Ströhmdahl von Bigso aus Schweden, der zugleich die hohe Entscheidungskompetenz der internationalen Besucherinnen und Besucher lobte. Insgesamt 2.540 Top-Besucher aus 65 Ländern waren vertreten – darunter bekannte Groß- und Einzelhändler, Drogerie- und Supermärkte sowie Einkaufsverbände.

11-12/22 pbs magazin 12 NACHLESE
Aus Österreich waren zwei Aussteller präsent: Colop aus Wels und Leykam Alpina aus Graz

Wichtiger Zeitpunkt für Back-to-School

Die bewährten Qualitätsmerkmale der Insights-X haben nach der Pandemie ihre Strahlkraft behalten. So zeigten sich auch bekannte Markenhersteller aus Deutschland zufrieden. „Wir konnten zahlreiche qualitativ hochwertige Gespräche führen und hatten die Möglichkeit, gute und vielversprechende Kontakte zu knüpfen“, erläutert Sheepworld-Vorstand Thomas Schaller. Für Alexander Apfel, Geschäftsführer Online Schreibgeräte, punktet die Insights-X erneut mit ihrer Stärke im Segment Back-to-School und dem idealen Orderzeitpunkt: „Es ist die Chance, unsere Händler binnen kürzester Zeit effizient zu treffen – ein perfektes Timing unserer Präsentation für das Schuljahr 2023.– Der Herbsttermin kommt auch bei den internationalen Kollegen an. „Der Zeitpunkt ist gut, um die Kollektionen für die Schulzeit zu präsentieren“, betont Sofia Lessa, die erneut mit den portugiesischen Unternehmen Kstationery und DKT Representações auf der PBS-Expo zu Gast war.

Neue Tagesfolge gut angenommen

Die Neuerungen des Veranstalters haben von Beginn an positive Resonanz bei den Ausstellern erfahren. Dazu zählen die geänderte Tagefolge von Mittwoch bis Freitag sowie die praktisch gelegene Hallenstruktur. Dass die Messe jetzt drei Tage dauert, wurde überwiegend begrüßt, die Strukturierung in sechs Produktkategorien - „Taschen und Accessoires“, „Papier und Registratu“, „Schreibtisch und Büro“,„Künstlerisch und Kreativ“, „Papeterie und Schenken“ sowie „Schreibgeräte und Zubehör“ –wurde als effizient und kompakt wahrgenommen.

pbs magazin 11-12/22 13 NACHLESE
Live-Demonstration der Kalligraphie-Möglichkeiten mit Online Schreibgeräten Lässig GmbH mit neuen Modellen für die Zielgruppe Kindergartenkinder und Vorschulkinder Fotos: © Spielwarenmesse eG / Christian Hartlmaier; pbs magazin

Trends

in entspannter Atmosphäre

Auf Besucherseite ist vor allem die Suche nach Innovationen in den Vordergrund gerückt. Es wird nach neuen Ideen und Trends Ausschau gehalten, Anregungen für produktgerechte Präsentationen werden wahrgenommen. Zudem ist die Insights-X auch eine gute Plattform für intensive Gespräche. Zur Kontaktpflege eigneten sich nicht nur die Gesprächstermine auf den Messeständen, sondern auch die AfterHour am ersten Messeabend, die von vielen Ausstellern und Besuchern als stimmungsvoller Tagesausklang genutzt wurde.

Ausblick und Termin

„Die Branche hat ein deutliches Signal gesetzt und den Stellenwert der Insights-X als spezialisierten Treffpunkt im PBS-Segment bestätigt. Für uns ein idealer Ausgangspunkt, um das enorme Potenzial der Messe im nächsten Jahr weiter auszubauen“, resümiert Christian Ulrich.

Die nächste Insights-X findet vom 11. bis 13. Oktober 2023 wieder in Nürnberg statt. www.insights-x.com

11-12/22 pbs magazin 14 NACHLESE
Impression aus der Halle 12 Fotos: © Spielwarenmesse eG / Christian Hartlmaier; pbs magazin

Buch Wien 22

Großes Besucherinteresse, vielfältiges Programm

Von 23. bis 27. November war das Messegelände Wien, und zwar die Halle A, wieder Zentrum für Meinungsaustausch im Rahmen der Buch Wien. Tausende Neuerscheinungen sowie hunderte Bühnengespräche und Podiumsdiskussionen mit renommierten Autorinnen und Autoren sowie Expertinnen und Experten widmeten sich den spannendsten Themen, die aktuell die Welt bewegen. 471 Mitwirkende aus 28 Nationen repräsentierten die wichtigen zeitgenössischen Stimmen aus Literatur, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft.

Das Interesse der über 51.000 Besucher an den mehr als 400 Veranstaltungen und den tausenden ausgestellten Neuerscheinungen war beeindruckend. Im Rahmen der Buch Wien Debatte-Veranstaltungen, die sich den großen Themen der Gegenwart gewidmet haben, gab es zahlreiche spannende und bereichernde Interaktionen zwischen Publikum und Podium. Insgesamt konnte die Buch Wien ihrem Anspruch, ein Festival des Wissens und des Austauschs zu sein, erneut mehr als gerecht werden. Leitthemen waren in diesem Jahr der Krieg in der Ukraine, die Klimakrise, Political Correctness, die Zukunft des Kapitalismus und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft. Zu den Mitwirkenden zählten unter anderem zahlreiche international anerkannte Expert:innen aus den Bereichen Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur. Darüber hinaus waren prominente Literaturgrößen aus 28 verschiedenen Nationen auf den Bühnen der Buch Wien zu Gast und haben mit ihren aktuellen Büchern für Begeisterung gesorgt.

Bei der 15. Ausgabe der Buch Wien stand das Erlebnis für die Besucherinnen und Besucher klar im Fokus: Zahlreiche Verlage haben in diesem Jahr außerordentlich stark in ihre Auftritte investiert und den Interaktionen zwischen Lesebegeisterten und Verlagen mehr Raum gegeben. In der Programmgestaltung wurde auch vermehrt die Zielgruppe Kinder und Jugendliche berücksichtigt. Der Termin für die Veranstaltung im nächsten Jahr: Die Buch Wien 23 findet von 8. bis 12. November 2023 statt. www.buchwien.at

pbs magazin 11-12/22 NACHLESE 15
Die Buch Wien 22 lud alle Altersgruppen zum Schmökern und Gustieren ein Ein Eldorado für Bücherfreunde: die Buch Wien 22 Fotos: © Nicola Montfort Die Buch Wien als Ort des Austauschs und des Wissens Die Lernwabe war immer gut besucht

Ambiente, Frankfurt am Main

Ms. Paper & Friends bereichert Giving

Ambiente Giving zeigt die Vielfalt des Schenkens wie nie zuvor. Für alle Anlässe und Lifestyles bietet dieser Bereich einen spannenden, branchenübergreifenden Produkt-Mix. 2023 kommen zu Geschenkartikeln, dekorativen und persönlichen Accessoires sowie Taschen zusätzlich der Stationery- und Schulbedarf hinzu. Ein besonderes Highlight sowie ideale Ergänzung ist hier die Sonderpräsentation Ms. Paper & Friends mit frischen Ideen für die Warenpräsentation, die auch die Brücke zu Living und Working schlägt. Ein virtueller Showroom bietet jetzt bereits einen Vorgeschmack auf die außergewöhnliche Inszenierung.

Giving teilt sich 2023 auf zwei Hallenebenen im Ostgelände neu auf. In der Halle 4.2 finden Fachbesucher*innen in der neuen Produktgruppe Urban Gifts & Stationery nicht nur trendorientierte Geschenkartikel, dekorative, persönliche Accessoires und Taschen, sondern auch eine noch breitere Auswahl an hochwertigen Schreibgeräten, Papeterie und Grußkarten. Aussteller sind zum Beispiel Artebene, AvanCarte, BSB Obpacher, Braun+Company, Caran d’Ache, Diplomat, Goldbuch, Kaweco, Maybach und Perleberg – und moderne Geschenkartikelanbieter wie Cedon MuseumsShops, Izipizi, Mark’s Europe oder Troika. Direkt angrenzend präsentiert sich der ebenfalls neu zusammengestellte Produktbereich Gift Ideas & School in der Halle 6.2. Dort bilden dekorative und klassische Geschenke, Souvenirs, traditionelles Handwerk und Accessoires sowie Artikel rund um den Schulbedarf eine wertvolle Synergie. Aussteller wie Accentra, Cepewa, Sheepworld, Enesco, Modern Times, Polyflame, Nostalgic Art and Zöller & Born zeigen die Trends der Saison. Im neu hinzugefügten Bereich School präsentieren Aussteller wie Erich Krause, Gabol, Patio, Sportandem, Statovac oder Zipit ihre Highlights. Alle Anbieter sind in der Aussteller- und Produktsuche unter ambiente.messefrankfurt.com zu finden.

In diesem Umfeld ist die Sonderschau Ms. Paper & Friends eingebettet. Sie befindet sich im Foyer der Halle 4.2 und somit im Übergangsbereich zur Halle 6.2.

„Ms. Paper & Friends stellt besonders den Stationery-Bereich in den Mittelpunkt und regt gleichzeitig dazu an, dieses Produktspektrum am POS kreativ zu erweitern und zu kombinieren. Denn Kund*innen werden so bei ihren Bedürfnissen und allen Geschenkanlässen besser abgeholt und zum Entdecken und Kaufen animiert“, betont Yvonne Engelmann, Leiterin Living, Giving und Working.

Das Areal zeigt ein kuratiertes Sortiment aus den Bereichen Urban Gifts & Stationery in einer außergewöhnlichen Inszenierung – als Inspiration für den Handel. Der Schwerpunkt liegt bei Papierprodukten wie Gruß- und Postkarten, Notizbüchern,

Kalendern und Geschenkpapieren. Dazu kommen feine Schreibgeräte und Büroartikel, designorientierte Geschenke, persönliche Accessoires und ausgewählte Wohndekoration. Bücher sind ebenfalls Teil der Kollektion – in dem Maße wie auch ein Concept Store sie anbieten könnte. „Wir zeigen 2023 einen Pop-up Store der besonderen Art, der die verschmelzenden Lebenswelten der Konsument*innen abbildet. Das Ergebnis ist ein erfrischender Mix aus Papeterie, Geschenken, Accessoires, Literatur und Vintage“, sagt Kuratorin Angelika Niestrath. Auf der Ambiente richtet sich das Projekt an eine größere Zielgruppe aus Concept Stores, Designläden, Museumsshops, Buchhandlungen und Papeterien.

Virtueller Showroom Ms. Paper & Friends

Jetzt ist ein virtueller Showroom zu Ms. Paper & Friends bereits online – mit ausgewählten Angeboten aus den Produktgruppen Urban Gifts & Stationery, Gift Ideas & School sowie Interior Design. Der virtuelle Einblick ist ein Vorgeschmack auf die Sonderpräsentation Ms. Paper & Friends, die auf der Messe Geschichten rund um Papier haptisch eindrucksvoll in Szene setzt. Interessierte können den virtuellen Raum intuitiv erkunden oder gezielt einzelne Highlights ansteuern. Beim Wandern durch den virtuellen Raum sieht man einzelne Thementische und -inseln. Folgende Themen stehen zur Auswahl: Stilvoll Schenken, Pure Schönheit, Leuchtobjekte, Kunst trifft Papier, Geniale Verpackung, Express Yourself, Schreibtischliebe, Tag für Tag schreiben und Herbstliche Highlights.

Über einen Infobutton erhält man Bilder und Beschreibungen zu den einzelnen Produkten und Ausstellern und gelangt darüber automatisch zur Ausstellersuche mit den Kontaktinfos zum jeweiligen Aussteller.

Noch viel mehr von und zu Ms. Paper & Friends gibt es im Februar live auf der Ambiente zu entdecken. Nur so viel bereits vorab: Hier wird es eine andere, breitere Produktauswahl geben und der Erlebnis- und Inspirationsfaktor natürlich deutlich intensiver sein.

Die Ambiente wird ab Februar 2023 zeitgleich mit den internationalen Konsumgüterleitmessen Christmasworld und Creativeworld auf dem Frankfurter Messegelände stattfinden. Die Ambiente/Christmasworld: 3. bis 7. Februar 2023, die Creativeworld: 4. bis 7. Februar 2023.

11-12/22 pbs magazin 16 MESSE
Ms. Paper & Friends im Foyer 4.2 mit frischen Ideen für die Warenpräsentation ist das Highlight bei Giving, das gleichzeitig die Brücke zu Living und Working schlägt Ein virtueller Showroom zu Ms. Paper & Friends ist bereits online Fotos: © Messe Frankfurt Exhibition GmbH

TrendSet Winter 2023

Start des Messejahres 2023 in München

Sie ist die erste Interiors & Lifestyle-Messe im Jahr. Direkt nach den Feiertagen zeigt die TrendSet Winter 2023 vom 7. bis 9. Jänner 2023 in München mit über 1.500 internationalen Marken und Kollektionen, was für die Saison Frühjahr/Sommer 2023 zu haben ist. Drei Tage lang, von Samstag bis Montag, können die Fachbesucher aus Einzelhandel, Großhandel, Onlinehandel, Hotellerie und Gastronomie die neuen Trends und Produkte live entdecken und direkt ordern.

In den insgesamt 15 Interiors & Lifestyle Fair Areas und den drei Topic Areas TrendSet Newcomer, TrendSet Fine Arts und TrendSet Bijoutex präsentieren die Aussteller in sechs Messehallen ihre neuen Produkte, Interiors und Accessoires in den Bereichen Living & Giving.

Produkt-Vorschau online und Trend-View im TrendSet

Journal-Katalog

Das TrendSet Journal ist die erste Trend-Übersicht der neuen Saison für die Besucher der TrendSet. Jetzt hat die TrendSet erstmals ihr Trend-Journal und den Messekatalog zu einem Medium zusammengeführt. So stehen Fachbesuchern die Infos zu Trends, Produkten, Ausstellern, Hallen, Fair Areas und Messe im neuen TrendSet Journal-Katalog zur Messevorbereitung übersichtlich und auf einen Blick zur Verfügung. Drei Wochen vor der Messe wird der TrendSet Journal-Katalog an einen ausgewählten Fachbesucherkreis verschickt und ist online auf trendset.de/trends/trendset-journal/ verfügbar. Neu ist auch die Produktübersicht pro Marke in der Aussteller & MarkenSuche auf trendset.de/ausstellersuche/. Die Aussteller und Marken der TrendSet Winter 2023 zeigen hier bereits jetzt, was es an Neuheiten im Jänner in München zu sehen gibt.

Trends für Frühjahr/Sommer 2023

Nachhaltigkeit ist im Frühjahr/Sommer 2023 das zentrale Thema. Das bezieht sich sowohl auf die Materialien, Herstellung und Haltung von Unternehmen wie auch auf den persönlichen Lifestyle jedes Einzelnen. Nicht nur die Dinge, die wir gebrauchen und konsumieren sollen nachhaltiger werden, sondern auch das Leben an sich. Ruhe, Entspannung, Achtsamkeit stärken das geistige, seelische und körperliche Wohlbefinden. Die Designs richten sich nach der Sehnsucht zu Natur und Ursprung. Holz, Hanf, Rattan, Stein und Baumwolle sind bevorzugte Materialien mit natürlicher Intention. Organische Formen zeigen sich fließend, rund oder wellig für eine wohltuende Optik. Leichte pastellige Farben wie mattes Lavendel oder helle Blau- und Türkistöne geben eine Portion Gelassenheit in die Designs. Sattes, frisches Grün wirkt stimmungsaufhellend. Sandiges Beige erdet. Feuriges Rot und leuchtendes Ocker zaubern die Farben des Sonnenuntergangs ins Zuhause.

pbs magazin 11-12/22 MESSE 17

Ambiente Working, Frankfurt am Main Zukunftsorientierte Lösungen und innovative Impulse

Der neue Bereich Ambiente Working bietet vom 3. bis 7. Februar 2023 zukunftsweisende Produktinnovationen rund um den klassischen Bürobedarf, New Work und Homeoffice. Abwechslungsreiche Rahmenprogramme, eine zukunftsweisende Sonderpräsentation und hochkarätige Fachvorträge liefern wichtige Branchen-Insights. Besucher*innen profitieren von wertvollen Synergien, neuen Businesskontakten und Ideen für das Arbeiten von morgen.

Ambiente Working erweitert die bestehenden Bereiche Living, Giving und Dining der internationalen Konsumgüterfachmesse, die somit alle Lebenswelten abdeckt. Home und Office verschmelzen zu hybriden Arbeitswelten, New Work und Lifestyletrends wachsen weiter zusammen: Es entstehen neue Synergien und Potenziale, die durch einen veränderten Blick auf die Produktwelten des Marktes spannende Chancen eröffnen. Der Ambiente-Bereich Working spiegelt diese Entwicklung –ausgehend von klassischem Bürobedarf über Büroeinrichtung und -ausstattung bis hin zu Konzepten für moderne Arbeitswelten – und schafft sowohl für bestehende als auch für neue Zielgruppen attraktive Angebote.

Interior Design und Contract Business. Gemeinsam bilden sie eine Inspirationsquelle im Crossover von Home, Office, Arbeitsund Lebenswelten und schaffen wertvolle Anknüpfungspunkte zum Objektgeschäft. Die Wohnkonzepte, Möbel, Leuchten, Wohntextilien sowie Wohn- und Designaccessoires im LivingBereich befinden sich in direkter Nachbarschaft zu dem Angebot für Büroeinrichtung und -design als auch Accessoires für den Arbeitsplatz zu Hause, im Büro oder für das mobile Arbeiten. Büroausstatter*innen und -planer*innen, (Innen)architekt*innen, Facilitymanager*innen und Office-Einkäufer*innen ermöglicht diese Synergie in der Halle 3.1 neue Möglichkeiten der Kundenbeziehungen, schafft internationale Businesskontakte und liefert Ideen für das Arbeiten von morgen.

„Future of Work Academy“ Thementage

Das neue Ambiente-Highlight ist die Sonderschau „Future of Work“ in der Halle 3.1, die Konzeptpräsentationen zu den Themen Office Space, Collaboration und Homeoffice umfasst. Dort werden kuratierte Arbeitswelten und -lösungen zum jeweiligen Thema in einem zukunftsweisenden Setting zusammengestellt und Modern Workspaces präsentiert. Ergänzt werden diese durch die „Future of Work Academy“, wo sich ebenfalls alles um die Fragestellungen dreht, wie das moderne Arbeiten heute aussieht, wie es in Zukunft sein wird und welche Räume bzw. Ausstattungen dazu benötigt werden. Die von MTTR Architekten + Stadtplaner im Auftrag der Ambiente gestaltete Sonderpräsentation zeigt die Arbeitsplätze der Zukunft und stellt Konzepte und Produkte, die in Büroräumen, im Homeoffice oder in der Zusammenarbeit mit anderen Anwendung finden.

of Work“: modernes Arbeiten, heute und in Zukunft

Ein Teil des Bereichs Working besteht aus dem Areal „Future of Work“ in der Halle 3.1. Dort verbindet sich die moderne Arbeitswelt mit den Angeboten des Ambiente Living-Bereichs

In der Halle 3.1, in unmittelbarer Nähe zum „Future of Work“Areal und dem Angebotsbereich Interior Design, befinden sich zahlreiche Aussteller aus dem Bereich Bürodesign, darunter unter anderen Country Living, König + Neurath und Vario Büroeinrichtungen sowie Work Anywhere mit der Marke Beaktor aus Spanien und YKR Design mit der Marke Bloon Paris aus Frankreich.

11-12/22 pbs magazin 18 MESSE
„Future
„Future of Work“ zeigt moderne Arbeitsplatzausstattung für Zuhause und Büro

Neue Office-Heimat in der Halle 4.2

Die neue Heimat der Office-Produkte rund um Bürobedarf, -ausstattung und -technik ist 2023 die Halle 4.2 bei Ambiente Working. Dort haben sich Firmen wie Durable, Herma, HSM, Novus Dahle und Schmidt Technology bereits einen Platz gesichert und präsentieren ihre Produktneuheiten in einem internationalen PBSUmfeld. Ebenfalls in diesem Bereich befindet sich die „InsiderLounge“, die eine erste Anlaufstelle für PBS-Facheinzelhändler bietet, welche von der Messe Frankfurt exklusiv eingeladen werden. Auch die EK Servicegroup, der PBS-Markenverband und die Prisma Fachhandels AG sind dort mit einem Stand vertreten und laden zum Networking ein. Das Sonderareal ist also der ideale Treffpunkt sowohl für Händler als auch für Markenfirmen, um sich über die neuesten Trends und Entwicklungen auszutauschen und neue Produkte kennen zu lernen.

Das Office-Segment wird ideal ergänzt durch den GivingBereich Urban Gifts & Stationery, wo Besucher Papier- und Schreibwaren, Schreibgeräte von designorientierten Anbietern wie Caran d’Ache, Kaweko und Diplomat bis hin zu Luxusmarken wie Maybach und Hugo Boss finden. Zudem bietet der Bereich Grußkarten, design- und trendorientierte Geschenkartikel von Marken wie Troika, Werkhaus und IZIPIZI sowie Taschen und persönliche Accessoires.

die Händler von einem interessanten Crossover an Produktgruppen, Themen, Segmenten und Synergien. So findet der Fachhandel für Papier, Bürobedarf und Schreibwaren künftig alle relevanten Anbieter für sein Sortiment – egal ob klassischer Bürobedarf und -technik oder Schreibwaren und trendorientierte Geschenkartikel in der Halle 4.2.

Remanexpo und Remanexpo Academy

Im Produktbereich Remanexpo finden wiederaufbereitete Druckerprodukte, Toner und Kartuschen, Verbrauchsmaterialien sowie OEM-Produkte im Congress

Center der Messe Frankfurt (CMF) ihre Heimat – direkt neben der Halle 5. Diese Platzierung bietet dem gesamten Segment Remanexpo mehr Raum sowie der Remanexpo Academy passende Kongresseinrichtungen für die Fachvorträge in der Remanexpo Academy. Dort dreht sich alles um Remanufacturing, Nachhaltigkeit, Eco Print Solutions und Lösungen für den Markt.

In unmittelbarer Nähe zum Office-Bereich ist in 4.2 der Giving Bereich Urban Gifts und Stationery angesiedelt Fotos: © Messe Frankfurt Exhibition GmbH / Jens Liebchen

Parallelitäten

Die Ambiente wird ab Februar 2023 zeitgleich mit den internationalen Konsumgüterleitmessen Christmasworld und Creativeworld auf dem Frankfurter Messegelände stattfinden. Ambiente und Christmasworld: 3. bis 7. Februar 2023; Creativeworld: 4. bis 7. Februar 2023. www.ambiente.messefrankfurt.com

pbs magazin 11-12/22 MESSE 19

Christmasworld 2023, Frankfurt

am Main Decoration Unlimited: Down to Ear th

In Zeiten voller Unsicherheiten und sinkender Konsumlaune spielt die Schaufenster und Ladendekoration am Point of Sale eine herausragende Rolle – sie kann zugleich beruhigen, anregen und somit wieder mehr den Blick für schöne Produktwelten öffnen. Die Niederländischen Experten für den effektvollen Auftritt Rudi Tuinman und Pascal Koeleman von 2dezign zeigen in ihrer Sonderpräsentation Decoration Unlimited unter dem Motto „Down to Earth“, wie dies mit festlicher und saisonaler Dekoration funktionieren kann.

„Was wir zukünftig für eine wohltuende Einkaufsatmosphäre brauchen, sind Licht und warme, erdige Farben“ – das ist der Ansatz des kreativen Duos, den sie auf der kommenden Christmasworld vom 3. bis 7. Februar 2023 im Foyer 5.1/6.1 in einer hochemotionalen Sonderschau mit den Produkten der Aussteller realisieren werden. „Menschen sehnen sich danach, Zeit draußen in der Natur in den Bergen oder an einem See zu verbringen, um der Hektik des Alltags und der angespannten Nachrichtenlage zu entfliehen. Mit unserer Sonderpräsentation „Down to Earth“ holen wir sie in das Zentrum der Erde und verzaubern mit den Elementen und Farben der Natur“, sagt Rudi Tuinman, Designer 2dezign. Steine, Sand, Felsen, Pflanzen oder Blumen werden eine tragende Rolle spielen, genauso wie Erdtöne wie Beige, Kamel, Ziegel, Braun oder Terra. Für den weihnachtlichen Look sorgen Gold und Kupfer. Und für Dekorationen, Prints oder Florales kommt ein frisches Orange hinzu. Am POS kann damit in der Schaufensterund Ladengestaltung eine wohltuende Einkaufsatmosphäre geschaffen werden, die wieder zum Entdecken und Kaufen anregt.

„Der ausgewählte, feinsinnige Mix aus weihnachtlicher und

saisonaler Dekoration sowie frischen Pflanzen und Blumen trifft den Nerv der Zeit und soll ganz unaufgeregt und geerdet mehr Optimismus und fröhliche Akzente an den POS bringen“, fügt Pascal Tuinman hinzu. Das niederländische DesignerDuo verbindet seit über 20 Jahren Kompetenzen aus Floristik, Produktdesign und Fashion, um prägnante Dekorationskonzepte und extravagante Präsentationen zu gestalten.

Special Interest „Concept Decorations“

Darüber hinaus finden Messebesucher*innen, die auf der Suche nach professionellen Anbietern für Großund Außenflächendekorationen – beispielsweise von Shoppingcentern, Innenstädten oder Hotels – sind, mit der Special Interest Markierung „Concept Decorations“ schnell den richtigen Geschäftspartner. „Unsere Concept DecorationsAussteller sind darauf spezialisiert, individuelle Konzepte zu entwickeln, die im wahrsten Sinne des Wortes aus der Masse hervorglänzen – und das natürlich nicht nur zur Weihnachtszeit“, sagt Eva Olbrich, Leiterin Christmasworld und Creativeworld. Das Special Interest Logo erscheint in der Aussteller- und Produktsuche auf www.christmasworld.messefrankfurt. com, innerhalb der Smartphone-App „Christmasworld Navigator“, im offiziellen Messekatalog, an den „Compass“Informationsständen auf dem Messegelände und als Signet am Messestand.

Die Christmasworld bildet in den Frankfurter Messehallen 4.0, 4.1, 5.0, 5.1, 6.0 und 6.1 die gesamte Bandbreite der saisonalen Dekoration ab. Von der mundgeblasenen Weihnachtsbaumkugel bis zur großflächigen Lichtinszenierung für Shoppingcenter und Innenstädte – alles ist für die Besucher schnell erreichbar. Das Global Sourcing Angebot „Seasonal Decoration“ ist in Halle 10.0 zu finden – gebündelt mit den Global Sourcing Angeboten der Ambiente. Die Christmasworld findet zeitgleich mit den internationalen Konsumgüterleitmessen Ambiente und Creativeworld auf dem Frankfurter Messegelände statt. www.christmasworld.messefrankfurt.com

11-12/22 pbs magazin 20 MESSE
Die Sonderpräsentation „Decoration Unlimited: Down to Earth“ auf der Christmasworld im Foyer 5.1/6.1 inspiriert Facheinkäufer zu mehr Wow-Erlebnis am POS – diesmal mit einer feinfühligen Auswahl an dekorativen Elementen in Erdtönen

Winter-Nordstil, Hamburg Sicherer Order-Hafen in stürmischen Zeiten

Nach der gelungenen Sommer-Nordstil ankert die nächste Nordstil vom 14. bis 16. Jänner 2023 erneut in Hamburg. Mit an Bord sind wieder namhafte Markenhersteller, Start-ups, Manufakturen und junge Designer – mit innovativen Produktideen und inspirierenden Highlights. Für frischen Wind sorgen das Village und die Sonderpräsentationen der Nordlichter. Das Nordstil-Forum liefert mit Vorträgen und den ergänzenden Trendtischen jede Menge Ideen und Impulse. „Aktuell steht die Konsumgüterindustrie vor etlichen Herausforderungen – die Rahmenbedingungen sind durch die Verkettung mehrerer kritischer Faktoren weiterhin schwierig. Die kommende Nordstil bietet in diesen herausfordernden Zeiten Verlässlichkeit. Denn der Handel braucht aktuell mehr denn je einen Fels in der Brandung und eine Plattform für persönliche Begegnungen und Inspirationen vor Ort“, so Susanne Schlimgen, Leiterin Nordstil.

Ob Vorträge oder Präsentationen – das bunte Rahmenprogramm macht die Nordstil zu einem besonderen Erlebnis. Drei Messetage lang bietet sie den Besuchern jede Menge Inspirationen und Know-how. Das Nordstil-Forum in der Halle B1.0 greift Themen auf, die den Handel momentan bewegen und bietet Lösungen sowie Anregungen für das eigene Geschäft. Besucher bekommen Branchen-Insights aus erster Hand und Antworten auf aktuelle Fragen: Wie entwickelt sich der Markt? Welche Chancen ergeben sich für Einzelhändler und welche Strategien sind erfolgversprechend? Wie können Sortimentsauswahl und die Produktinszenierung am Point of Sale optimiert werden? In unmittelbarer Nähe zum Vortragsareal erhalten Besucher Trendhighlights von morgen zum Anfassen. Die Trendtische liefern darüber hinaus Inspiration für die kreative Inszenierung im eigenen Geschäft.

Für frische Ideen sorgen die Nordlichter in der Halle A3. Die Manufakturen, Designer und jungen Start-ups setzen mit ihren ausgefallenen Produktideen, mutigen Ansätzen und hochwertigen Objekten den Kurs in Richtung neuer und zeitgemäßer Sortimente –reichlich Inspiration ist garantiert! Auch das Village begeistert in der Halle A3 nicht nur mit den neuesten Trends, sondern zudem mit jeder Menge spannender Konzepte für den Point of Sale.

Die nächste Winter-Nordstil findet vom 14. bis 16. Jänner 2023 und die nächste Sommer-Nordstil vom 22. bis 24. Juli 2023 statt. www.nordstil.messefrankfurt.com

WORKING works well together

New Work, Homeoffice und Lifestyletrends – die Arbeitswelt verändert sich. Die Ambiente ist der neue Marktplatz der PBS-Branche und der Treffpunkt rund um Büroausstattung und -einrichtung. Sie profitieren von vielfältigen Synergien und dem Austausch zu aktuellen Themen.

Entdecken Sie die Ambiente der Zukunft: ambiente.messefrankfurt.com/working office@messe-frankfurt.at Tel. +43 1 867 36 60 60

pbs magazin 11-12/22 21 MESSE the show 3.–7.2.2023 FRANKFURT/MAIN

Spielwarenmesse Starke Trends sind Umsatzbringer von morgen

Die Spielwarenmesse steht als Weltleitmesse für Produktvielfalt, Neuheiten und Innovationen. Das eigene internationale TrendCommittee hat für das kommende Jahr drei Trends identifiziert: „Discover!“, „Brands for Fans“ und „MetaToys“. Über sie können sich Fachbesucherinnen und Fachbesucher vom 1. bis zum 5. Februar 2023 auf dem Nürnberger Messegelände informieren.

In der neu gestalteten, rund 400 m² großen Erlebniswelt ToyTrends in Halle 3A stehen zu diesen Trendthemen die passenden Produkte zum Entdecke und Ausprobieren bereit. Die Trend-Vorträge im benachbarten Toy Business Forum runden das Angebot ab.

Discover! – Fremde Welten entdecken

Die drei Trends geben dem Handel Orientierungen für die umsatzstarke Sortimentsgestaltung. Bei „Discover!“ ist der Name Programm. Schließlich dreht sich hier alles um die Erschließung neuer Welten und Themen. Andere Länder, Kulturen und Sprachen, die Wunder der Natur oder unbekannte Galaxien – ist der Entdeckergeist erst einmal geweckt, gilt es die Antworten auf das Wieso, Weshalb, Warum und Wie zu finden. Die Produkte des Trends machen neugierig auf das Unbekannte und regen dazu an, neue Welten intensiv zu erforschen und zu verstehen.

Brands for Fans – Begeisterung bei Groß und Klein

Die Basis zur zweiten Strömung bilden bekannte Lizenzen und Retroprodukte: „Brands for Fans“. Der Zauberwürfel oder „Mensch ärgere dich nicht“ gelten als Spieleklassiker. Comicfiguren oder bekannte Charaktere aus Filmen und Fernsehserien erfreuen sich gestern wie heute großer Beliebtheit. Oft bleibt die Faszination über die eigene Kindheit hinaus bestehen und wird an die nächsten Generationen weitergegeben. Neue und wiederkehrende Lizenzthemen

spiegeln den Trend wider und sind genau wie Retrospielwaren in der Lage, bei Groß und Klein Fanhypes auszulösen.

MetaToys – Spielwaren in neuen Dimensionen

Innovative Spielansätze und Technologien stehen beim Trend „MetaToys“ im Fokus. Die digitale Welt ist weiter auf dem Vormarsch und bietet neben fortschrittlichen Möglichkeiten für das tägliche Leben auch moderne Gestaltungsspielräume für die Spielwarenbranche. Sie greift das Thema u.a. mit Angeboten auf, die sich im Web3 abspielen oder Technologien wie Augmented Reality einsetzen. Außerdem zählen Produkte dazu, die das aufkommende Metaverse und dazugehörige Begriffe anschaulich erklären.

Trends und Wissen

In der ToyTrends Erlebniswelt auf der Spielwarenmesse steht in Halle 3A für jeden Trend ein eigener Bereich zur Verfügung. Diese umfassen Informationen und dazu passende Produkte, die für ein Live-Erlebnis sorgen und zum Ausprobieren einladen. Im Toy Business Forum nebenan präsentieren Experten täglich in ihren Vorträgen – neben den aktuellen Branchenthemen und zukünftigen Herausforderungen des Handels – auch die Trends. Sie werden auf Deutsch und Englisch angeboten und auf der Businessplattform Spielwarenmesse Digital gestreamt. Unter www.spielwarenmesse.de/trends sind alle Informationen zu den Trends abrufbar.

11-12/22 pbs magazin MESSE 22
©
eG
Fotos:
Spielwarenmesse

Frankfurter Buchmesse 2022

Starke Impulse für die Branche

Die 74. Frankfurter Buchmesse vom 19.-23. Oktober 2022 erwies sich erneut als wichtigster internationaler Treffpunkt der Buch- und Medienbranche. Mit 93.000 Fachbesuchern und 87.000 Privatbesuchern war die Frankfurter Buchmesse stark frequentiert. Über 4.000 Aussteller aus 95 Ländern präsentierten sich in den Hallen, im Literary Agents & Scouts Centre (LitAg) und an den neuen Workstations. Rund 6.400 Medienvertreter berichteten über die Veranstaltung. Gleichzeitig zeigte sich die Messe so politisch wie nie, was sich vor allem in ihrem mit Partnern kuratierten Veranstaltungsprogramm widerspiegelte. Im Frankfurt Pavilion wurde engagiert über die Protestbewegung im Iran, über die Situation der Menschen in der Ukraine, über Spaltungstendenzen in der Gesellschaft und über russische Opposition diskutiert. Mit dem Motto „Translate. Transfer. Transform.“ stellte die diesjährige Buchmesse die Arbeit von Übersetzerinnen und Übersetzer in den Mittelpunkt. Juergen Boos, Direktor der Frankfurter Buchmesse, zieht ein Resümee: „Inmitten einer bedrückenden weltpolitischen Lage sendete diese Messe wichtige Signale: Das persönliche Gespräch ist in Zeiten aufgeheizter Debatten ein Gegenmittel zu Polarisierung. Es zeigt sich, wie wichtig die Frankfurter Buchmesse als Treffpunkt der internationalen PublishingCommunity ist: Hier werden an wenigen Tagen wertvolle Beziehungen gepflegt und geknüpft. Wir ziehen eine positive Bilanz und freuen uns über fünf erfolgreiche Messetage.“ Auch die Nonbook-Aussteller, von denen viele auch im PBS-Segment angesiedelt sind, berichteten übereinstimmend von großem

Trends Up West 2023

Mit Trend-Areal zur Frühjahrs-Ausgabe

Das Starterfeld der Frühjahrsedition der Trends Up West 2023 ist voll besetzt. Trotz des kurzen zeitlichen Abstands zur Ambiente in Frankfurt stellen vom 11. bis 13. Februar 2023 wieder mehr als 150 Marken in der 8.500 qm großen „Alte Schmiedehalle“ auf dem Areal Böhler in Düsseldorf aus. Weil nicht alle bisherigen Aussteller das Messe-Doppel in Frankfurt und Düsseldorf bespielen können, gibt es etwas Bewegung unter den Ausstellern.

Die Veranstalter Willo Blome (blomus), Florian Burghard (Sompex) und Marco Hübecker (fleur ami) glauben weiterhin an das strikte Kuratieren für die Show Days für Großhandel und Händler. „Wir hätten noch mehr Standfläche vermieten können, aber wir sind keine Flächenvermarkter, sondern Konzeptvermarkter. Die Trends Up West steht für ein hohes Niveau der ausstellenden Marken und Produkte, das wir konsequent halten“, erklärt Willo Blome. So können sich die Händler über weitere Trendsetter freuen. Neben den Big Names bereichern zum Beispiel erstmals Eulenschnitt aus Hamburg, Forge de Laguiole aus Frankreich sowie Tokyo Design und Storytiles aus den Niederlanden das Ausstellerspektrum.

Darüber hinaus gibt es auf einer Fläche von 180 qm erstmals eine Trendshow zu erleben. Gabriela Kaiser, in der Branche als kompetente Style- und POS-Expertin bekannt, konzipiert ein Areal, auf dem Händler konkrete Umsetzungs-Vorschläge für die kommenden Saisonen bekommen. Die dabei gezeigten Produkte können direkt auf der Trends Up West geordert werden. In Summe zeigen die Aussteller aus den Konsumgüterbereichen Lifestyle, Wohn- und Küchenaccessoires, Textil, Papeterie,

Momentaufnahme von der Trends Up West Sommer 2022

Vom 12. bis 14. August 2023 können die nächsten Trends in Düsseldorf entdeckt werden.

pbs magazin 11-12/22 MESSE 23
Interesse der Besucher und von vielen interessanten Kontakten. Der Termin für die nächste Frankfurter Buchmesse: 18. bis 22. Oktober 2023. www.buchmesse.de Die Frankfurter Buchmesse 2022 war sehr gut besucht Foto: © Frankfurter Buchmesse Geschenkartikel und Feinkost einen kompletten Sortiments-Mix. Besucherinnen und Besucher können im Ticket-Shop unter https://trendsupwest.com/ticketshop/ bis zum 28. Jänner 2023 eine Eintrittskarte (für alle drei Tage) zum Early-Bird-Preis von 10 Euro bestellen. Danach kostet ein Ticket 20 Euro. Darin enthalten sind das Parken auf dem Areal sowie Getränke und Snacks. Auch der Sommertermin steht schon fest:

Pelikan Gewinner IGR Innovationspreis Ergonomie

Ausgezeichnet: Die Pelikan Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG mit Sitz in Hannover erhält den Innovationspreis Ergonomie 2022 vom Institut für Gesundheit und Ergonomie (IGR) in Nürnberg. Das Unternehmen konnte mit den ergonomischen, kindgerechten Schulranzen „SoftLight“ und „FiloLight“ der Marke Herlitz im Wettbewerb punkten.

Was war ausschlaggebend? Neben ihrem geringen Gewicht unter einem Kilogramm und ihrer funktionalen Form haben die Modelle „SoftLight“ und „FiloLight“ die Fachjury vor allem durch ihr zertifiziertes Rückensystem überzeugt, das sich konstant dem Rücken des wachsenden Kindes anpasst. Zusammen mit der ergonomisch geformten und atmungsaktiven „AirFlow“ Rückenpolsterung sowie den justierbaren Schultergurten und dem abnehmbaren Hüftgurt sind der Herlitz „SoftLight“ und „FiloLight“ flexibel und sitzen immer optimal.

Seit fast 40 Jahren entstehen unter der Marke Herlitz funktionale und qualitativ hochwertige Schulranzen für den langlebigen Einsatz. Aufgrund dieser Kombination aus flexiblen Features und der Kernkompetenz des Unternehmens im Bereich ergonomischer Schulprodukte wurde die Pelikan Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG vom IGR mit dem Innovationspreis für Ergonomie 2022 ausgezeichnet. „Wir freuen uns sehr über diese Ehrung und werden auch weiterhin täglich das Ziel verfolgen, großartige, innovative und nachhaltige Schulranzen zu entwickeln“, sagt Corinna Dobrott, die Produktverantwortliche aus dem Herlitz Schulranzen Team. Für den perfekten Schulstart bietet Herlitz auch 2023 eine Schulranzen Kollektion, die in puncto Qualität, Ergonomie und Sicherheit überzeugt. Die rückenschonenden Leichtgewichte mit höchstem Tragekomfort begeistern durch ihre trendige Motivvielfalt und jede Menge praktisches Zubehör. www.herlitz. de und www.pelikan.com

Über den IGR Innovationspreis Ergonomie

Das Institut für Gesundheit und Ergonomie (IGR) wurde Mitte der 1990er Jahre gegründet und besteht aus einem Netzwerk aus Ärzten, Physiotherapeuten, Wissenschaftlern, Produktentwicklern und weiteren Experten für Gesundheit und Ergonomie. Es unterstützt unterschiedliche Interessengruppen

durch Forschung, Zertifizierung und Beratung zu allen Themen rund um ergonomische Gesundheit und Innovation. Einmal im Jahr vergibt das IGR den Innovationspreis Ergonomie an Unternehmen und Organisationen, die sich durch besondere Leistungen im Bereich der Ergonomie auszeichnen. Mit dem Preis will das IGR für das Thema Ergonomie sensibilisieren und Orientierungshilfen für die Beschaffung hochwertiger ergonomischer Produkte und Dienstleistungen bieten. Zu den Bewertungskriterien gehören unter anderem gesundheitsfördernde bzw. präventive Konzepte, Produktqualität, -design und Langlebigkeit, Serviceund Beratungsqualität sowie Nachhaltigkeit und Einhaltung von sozialen

11-12/22 pbs magazin 24 AKTUELL
Pelikan Global Marketing Director Claudio Simon, die Produktverantwortliche Corinna Dobrott aus dem Herlitz Schulranzen Team sowie Pelikan Chief Operating Officer Jens Kollecker (v. l. n. r.) freuen sich über die Auszeichnung der Pelikan Vertriebsgesellschaft mit dem Innovationspreis Ergonomie 2022 „Sea Bubbles“ und „Vintage Love“ aus dem Programm „FiloLight“ Serie „Jungle“ aus dem Programm „SoftLight“ von Herlitz

Trodat®

Back2School Display gewinnt Wellpappe Austria Award 2022

Einen schönen Erfolg durfte das Team von Trodat Anfang Oktober für sich verbuchen. Bei der Preisverleihung des Wellpappe Austria Awards 2022 am 3. Oktober in Wien wurde trodat® feierlich der Preis für den besten Display des Jahres überreicht.

Jedes Jahr setzt sich die österreichische Wellpappe-Industrie das Ziel, die originellsten und innovativsten Verpackungslösungen aus Wellpappe mit einer Auszeichnung zu küren. Im Jahr 2022 fand diese Preisverleihung bereits zum achten Mal in sechs Kategorien (Displays, Konstruktiv, Kreativ, Nachhaltig, Nachwuchs, Point of Sale) statt. Die Konkurrenz ist groß und namhaft. So musste sich trodat® mit dem Back2School Display etwa gegen Einreichungen von Kell‘s (Kelly Gesellschaft m.b.H.), Coca Cola (Coca-Cola HBC Austria GmbH) oder auch Niemetz Schwedenbomben (Heidi Chocolat AG) durchsetzen.

Stempeldisplay als Gewinner

Die Jury war vom Back2School Display klar überzeugt. Das kreative Design (gestaltet von Bureau Morgenstern) in Kombination mit der cleveren Formgebung (gestaltet von Bauernfeind Druck + Display GmbH) stellen eine besonders attraktive Verkaufsfläche dar. Die Konstruktion aus Wellpappe besteht dabei aus drei Säulen, welche mittels Steckverbindungen an der Rückwand fixiert sind. Mit einer Höhe von 175 cm findet so eine Anzahl von 102 verkaufsfertigen Produkten in dem Bodendisplay Platz. Aufgrund der hohen Stabilität des Stempeldisplays besteht darüber hinaus sogar die Möglichkeit, die präsentierten Stempel direkt vor Ort zu testen. So können sich Kundinnen und Kunden noch gleich im Geschäft, von der Funktionalität der Produkte überzeugen.

Originell am PoS

Diese Auszeichnung zeigt, dass originelle und hochwertige Verkaufsdisplays ein wichtiges Argument für die wahrgenommene Faszination an den gezeigten Produkten und darauffolgend auch die Kaufentscheidung sind. Die Optik und die Leistungsmerkmale spielen nicht nur für den stationären Handel, sondern darüber hinaus auch für die potenziellen Anwenderinnen und Anwender eine wesentliche Rolle. Aus diesem Grund kann sich trodat® als stolzes Gewinnerunternehmen darüber freuen, dass das Thema Stempel durch diese Ehrung wiederum an Relevanz für den B2C-Markt gewonnen hat. Weitere Informationen unter: www.trodat.de

Conzoom Solutions Academy

2023

Bei der Preisverleihung des Wellpappe Austria Awards 2022 in Wien: Dominik Haider (Konstruktion Fa. Bauernfeind), Günther Wimmer (Außendienst Fa. Bauernfeind), Petra Kloimstein (Gebietsverkaufsleitung Fa. Trodat), Reinhard Bolterauer (Geschäftsführung Fa. Bauernfeind), v.l.n.r.

Das Sieger-Display, das die Stempel von trodat® am PoS in Szene setzt

Die Zukunft des Handels ist Wissen

des Konsumgütermarkts und seinen Dynamiken aktiv auseinandersetzen. Die Conzoom Solutions Academy bietet mit spannenden Expertenvorträgen zu neuen Perspektiven und überzeugenden Best-Practices in der Halle 4.0/Saal Europa wichtiges Branchenwissen. Renommierte Referent*innen geben an allen fünf Messetagen Einblicke in essentielle Marktentwicklungen sowie aktuelle Trends und liefern nützliche Impulse und Tipps für die Praxis.

Digitalisierung und der Klimawandel verändern die Konsumgüterbranche nachhaltig. Um erfolgreich zu sein, erfordert es von Händler*innen mehr denn je ein Umdenken, Inspiration, Kreativität sowie konkretes, zielgerichtetes Handeln.

Expert*innen unterschiedlicher Disziplinen diskutieren an allen fünf Messetagen auf den Vortragsbühnen der Halle 4.0/Saal Europa die Herausforderungen im Einzelhandel und liefern Antworten auf aktuelle Fragen. „Die Conzoom Solutions Academy ist das handelsfokussierte Vortragsprogramm für die Ambiente und die Christmasworld. Ein vielfältiges Angebot gibt dem Handel exklusive und relevante Hilfestellung für die Herausforderungen des Heute und Anleitungen für den Point of Sale von Morgen. Damit möchten wir unseren Besucher*innen einen echten Mehrwert und Wissensvorsprung verschaffen“, so Julia Uherek, Bereichsleiterin Consumer Goods Fairs. www.conzoom.solutions

pbs magazin 11-12/22 AKTUELL 25

Beckmann of Norway Gewinner Innovationspreis Ergonomie 2022

Der beliebte norwegische Rucksackhersteller begeistert nicht nur mit seinen kindgerechten Designs, sondern punktet auch hinsichtlich der Qualität. Jetzt wurde Beckmann of Norway erneut ausgezeichnet und erhält den Innovationspreis Ergonomie 2022 vom Institut für Gesundheit und Ergonomie e.V. (IGR). Seit rund 75 Jahren ist es dem norwegischen Familienunternehmen ein Anliegen, gute Schulrucksäcke herzustellen.

Beckmann ist stets bestrebt, die richtigen Materialien zu finden und die Funktionalität, sowie das kindgerechte Design zu optimieren.

Im Fokus stehen die ergonomischen Prinzipien, welche auch die Jury des Instituts für Gesundheit und Ergonomie überzeugten und schlussendlich dazu führten, dass Beckmann of Norway nach 2019 und 2021 erneut den begehrten Innovationspreis Ergonomie 2019 erhalten hat.

„In verschiedenen Tests haben wir die Rucksäcke von Beckmann auf Benutzerfreundlichkeit und ergonomische Eigenschaften geprüft. Die Tests haben deutlich gezeigt, dass sich die Last beim Tragen des

Pagro Direkt

Rucksacks an unterschiedliche Stellen verteilt. Diese Funktion schont den Rücken.“ So Christian Brunner, IGR Institute for Health and Ergonomics.

Die drei ergonomischen Prinzipien lauten Bewegungsfreiheit, Gewichtsübertragung und Anpassung an das Kind. Hüftgurte sorgen für gute Stabilität und bieten gleichzeitig Bewegungsfreiheit, indem sie verhindern, dass sich der Rucksack beim Laufen zu stark bewegt. Dank der Brustgurte sind die Arme frei und es wird verhindert, dass der Rucksack von den Schultern rutscht. Die Rucksäcke sind so verarbeitet, dass Gewicht von den Schultern genommen und auf die Hüften übertragen wird. Dadurch werden auch Schulterund Nackenschmerzen vorgebeugt. Zu guter Letzt lassen sich die Beckmann Schulranzen dank der Rückenleiste und den Lastenkontrollriemen individuell an den Rücken des Kindes anpassen und bieten dadurch Tragekomfort. Auf die Produkte wird eine Garantie bis zu vier Jahre angeboten. www. beckmannofnorwey.com

Kundenbindungsinstrument Hausmesse

Eine Plattform für intensive Gespräche mit Anwendern von Produkten, für den Gedankenaustausch mit Branchenkollegen war wieder die PAGRO DIREKT Hausmesse, die kurz nach Herbstbeginn im Veranstaltungszentrum Colosseum21 in Wien durchgeführt wurde. Für Großkunden bietet PAGRO DIREKT ja ein mehr als 20.000 Artikel umfassendes, sorgfältig zusammengestelltes Bürobedarfs- und Papierwarensortiment, das ständig erweitert und den neuen Trends angepasst wird. Die Einkaufsverantwortlichen dieser Großkunden waren eingeladen, sich vor Ort über Neuheiten und Klassiker verschiedener Markenlieferanten aus den Segmenten Schreibwaren, Bürobedarf und Arbeitsplatzausstattung sowie Werbegeschenke zu informieren. In den Gesprächen wurde deutlich spürbar, dass Transparenz bei den Rohstoffen, im Produktionsprozess, aber auch bei Logistik immer wichtiger wird und insgesamt der Themenbereich Ökologie und Nachhaltigkeit immer mehr in den Mittelpunkt der Überlegungen und Entscheidungen tritt.

Der Veranstalter, die ausstellenden Lieferanten und die Besucher zogen ein positives Fazit und freuen sich schon auf die Begegnung im nächsten Jahr.

11-12/22 pbs magazin 26 PRODUCT NEWS
Momentaufnahmen von der PAGRO DIREKT Hausmesse im Colosseum21 in Wien Fotos: © Pagro Direkt GmbH Andreas Tischler, Geschäftsführung PAGRO DIREKT, und sein Team blicken auf eine zufriedenstellende Veranstaltung zurück

ELCO AG Klares Bekenntnis zu Nachhaltigkeit

Schon seit vielen Jahren verfolgt das in der Schweiz ansässige Familienunternehmen ELCO AG das Thema Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Das wird auch in der Produktpalette deutlich sichtbar, die unter dem Motto „Papier statt Plastik“ eindrücklich nachhaltige Alternativen präsentiert.

Das Ziel ist es, mit den Produkten und Dienstleistungen immer nachhaltiger zu werden. Und auch im Unternehmen selbst werden viele Schritte gesetzt, die der gesunden Weiterentwicklung dienen. So werden zum Beispiel seit 2020 100% der Papierabfälle aufgefangen und dem Recycling zugeführt (im Jahr 2005 waren es nur rund 25%). Die Beheizung des Firmengebäudes erfolgt zu 90% durch Restwärme aus der Produktion der Papierprodukte. Die Wärme wird gespeichert und zur Beheizung der Räumlichkeiten genutzt. Mit der freiwilligen Teilnahme am Programm der Energie-Agentur der Wirtschaft bekennt sich ELCO AG zur aktiven Reduktion der CO2 Emissionen und zur Optimierung der Energieeffizienz.

Umweltfreundliche Produkte sind schon seit vielen Jahren Bestandteil des Elco-Programms. Zu den Innovationen zählen die neuen Dokumententaschen aus Papier, die im Bereich Logistik und Versand interessant sind. Diese neuen Dokumententaschen Quick Vitro aus Papier bieten allen wichtigen Logistikdokumenten einen optimalen Schutz auf dem Versandweg. Die selbstklebenden Dokumententaschen sind durch den Einsatz von Kraftpapier, wasserlöslichem Leim und biologisch abbaubaren Fensterfolien eine nachhaltigere Alternative zum bekannten Klassiker aus Plastik. Das nachhaltige Produkt eignet sich vor allem für den Versand von Lieferscheinen und Dokumenten auf Paketen, Päckchen oder Versandtaschen. Das Quick Vitro aus Papier ist selbstklebend und ist mit einer Perforation zum einfachen Öffnen ausgestattet.

In diesem Nachhaltigkeits-Portfolio nicht wegzudenken sind die CO2 neutralen Kuverts ELCO proclima, die in mehreren Formaten verfügbar sind. Die Fensterfolie ist komplett biologisch abbaubar. Ein Klassiker sind die Organisationsmappen ELCO ordo aus Papier, die in 16 Farben erhältlich sind und auch für die Ordnungsmappen mit Sichtfenster gibt es eine nachhaltige und ökologische Alternative, die Ordo zero. Diese Mappe aus Papier steht in fünf verschiedenen Farben zu Auswahl, das Sichtfenster aus Pergaminpapier ist ebenfalls biologisch abbaubar – und damit eine Alternative zu herkömmlichen Klarsichthüllen.

Für die Präsentation der umweltfreundlichen Produkte am POS hat ELCO AG auch ein platzsparendes, übersichtliches Display entwickelt. www.myelco.ch

Ordo zero, die Organisationsmappe aus Papier, mit Sichtfenster aus biologisch abbaubarem Pergaminpapier

pbs magazin 11-12/22 PRODUCT NEWS 27
Die Dokumententasche Quick Vitro aus Papier, hier Format C5/6 DL enthält den Aufdruck „Dokumente“, hat das Fenster links und ist mit zwei Haftklebestreifen versehen

Pelikan

All about Jazz - Tune your colors

Ein zeitlos elegantes Design im modernen Look & Feel – dafür steht der beliebte Jazz® von Pelikan. Um noch mehr Farbvielfalt in den Alltag zu bringen, launcht der Markenanbieter die brandneue Jazz® Reihe „Noble Elegance“ in sechs frischen Farben als Kugelschreiber und Füllhalter. Eine willkommene Abrundung der erfolgreichen Schreibgerätelinie aus dem Hause Pelikan.

Hochwertigen Metall-Schreibgeräte, die mit ihrem perfekten Zusammenspiel aus edler Optik und angenehmer Haptik überzeugen – dafür steht die Schreibgerätelinie „Jazz® aus dem Hause Pelikan, einem der führenden Anbieter, wenn es um Schreiben und Tinte geht.

Für jeden Typ die passende

Farbe

Durch die Farbwahl drücken wir unsere Persönlichkeit aus oder setzen sie gezielt als Botschaft ein. Bewusst oder unbewusst – mit Jazz® von Pelikan findet jeder für jeden Anlass den idealen Farbton. Ob in Rose, Pearl, Saphire, Carbon, Silber oder Gold, alle Schreibgeräte der Serie Jazz „Noble Elegance“ überzeugen mit ihrer Komposition aus trendigen Farben und schlichter Eleganz. So werden sie zum stilvollen Begleiter im Berufsalltag und in der Freizeit – tune your colors mit Jazz®

Nachhaltiges Schreiberlebnis

Doch nicht nur als Farbhighlights begeistern die neuen Jazz® „Noble Elegance“ Kugelschreiber und Füllhalter – auch ihre schwungvolle Linienführung, die leicht und lebendig wirkt, zeichnet sie aus. Dabei harmoniert das Perlmutt-schimmernd lackierte Ober- und Unterteil perfekt mit

dem verchromten robusten Clip, Ring und der Spitze. Jeder Jazz® Kugelschreiber beinhaltet eine Pelikan Großraummine der Farbe Blau in mittlerer Strichstärke und ist dank des unkomplizierten Drehmechanismus leicht zu handhaben. Der Füllhalter verfügt über eine polierte Edelstahlfeder der Breite M sowie ein prakti-

sches Patronenfüllsystem. Beide Jazz® Schreibgeräte bestechen mit ihrem weichen Schreibfluss und ermöglichen durch ihr ergonomisch ausbalanciertes Gewicht langes Schreiben, ohne zu ermüden. Ihr Metall ist zu 100 Prozent recyclebar.

Die Jazz® Kollektion im Überblick

Pelikan bietet das beliebte Jazz® Sortiment neben „Noble Elegance“ auch in den Ausführungen „Classic“ und „Pastell“ an: Der Jazz® „Classic“ verfügt über einen glänzend lackierten Griffbereich und das Oberteil, der Clip und die Spitze des Kugelschreibers sind verchromt. Er ist in den Farben Orange, Senfgelb, Türkis, Petrol, Beere, Rot, Dunkelblau, Schwarz, Grau und Weiß erhältlich.

Der Jazz® „Pastell“ Kugelschreiber hat ein seidenmatt lackiertes Ober- und Unterteil und der Clip, der Zierring und die Spitze sind ebenfalls verchromt. Zu dieser Reihe gehören sechs modische Pastellfarben: Lavendel, Apricot, Rose, Blau, Mint und Limelight. Die Jazz® Metall-Schreibgeräte überzeugen durch ihr attraktives Farbgewand und den hohen Schreibkomfort sowie ihre hochwertige Verarbeitung, die sie besonders langlebig macht.

11-12/22 pbs magazin 28 COVERSTORY
Füllhalter und Kugelschreiber aus der Serie Jazz® Noble Elegance Modell Carbon im G25 Etu

Jazz® im Handel

Die neue Serie „Noble Elegance“ ist bereits verfügbar. Die Kugelschreiber und Füllhalter werden einzeln in Faltschachteln oder in Geschenketuis angeboten. Darüber hinaus bietet Pelikan Sets bestehend aus Kugelschreiber und Füllhalter in ansprechenden Geschenketuis an – optimal für alle, die auf der Suche nach einem edlen Geschenk sind. Für eine aufmerksamkeitsstarke Präsentation am POS stehen kompakte Thekendisplays und auch Poster zur Auswahl.

Mehr Informationen auf www.pelikan.com

pbs magazin 11-12/22 COVERSTORY 29
Pelikan Jazz® Noble Elegance Modelle einzeln und im Set in attraktiven Geschenketuis

Kreative Impulse, Glanz mit Metallic, alles im Blick

Als Traditionsunternehmen, das seine Erfahrung in die Weiter- und Neuentwicklung von Produkten einfließen lässt und dabei immer die Zielgruppen und den Produktnutzen in den Fokus stellt, begleitet STAEDTLER mit seinen Produkten von den ersten Mal- und Schreibversuchen im Kindergarten bis zu handschriftlichen Notizen in Ausbildung und Beruf sowie zur kreativen Entspannung mit Farbtönen und Strichstärken.

Glänzende Metallic-Effekte

Für besondere Eindrücke auf weißem, aber auch buntem oder dunklem Papier und Karton bietet STAEDTLER Metallic-Stifte mit verschiedenen Spitzen an.

● Der etablierte metallic marker mit runder Fasermalerspitze und einer Linienbreite von circa ein bis zwei Millimetern findet sich seit November 2020 unter dem Namen „metallic pen“ in zehn Farben im Design Journey Sortiment wieder. Er eignet sich ideal für dekorative Zeichnungen und kreatives Schreiben.

● Darüber hinaus gibt es den „metallic brush“. Mit ihm lassen sich dünne und breite Linien im Wechsel von ein bis sechs Millimetern mit der Pinselspitze in zehn Farben schwungvoll auf das Papier zaubern.

● Wer sich für die Kunst des Schönschreibens interessiert, ist mit den „metallic calligraphy“ Produkten gut beraten. Die Kalligraphie-Spitze mit einer Linienbreite von bis zu 2,8 Millimetern verleiht Schriften und Dekorationen besonderen Ausdruck.

Alle „metallic pens“ sind von glatten Oberflächen wie Glas und Spiegel mit einem feuchten Tuch leicht abwischbar.

Die Metallic-Stfite können sowohl im Thekendisplay als auch im großen Display glänzend präsentiert werden. Im großen Display haben insgesamt 130 Stifte Platz: 70-mal metallic pen, 30-mal metallic brush und 30-mal metallic calligraphy in sortierten Farben. In den kleinen Displays kommen 70 Stifte einer Sorte unter – ob pen, brush oder calligraphy bleibt dem Handel selbst überlassen. Die Displays bieten nicht nur die ideale Präsentation der Produkte, sondern informieren auch über Strichstärke und Farben der drei metallic marker Modelle.

Komplett-Kreativ-Sets für Lernbegeisterte

Die Mixed Sets von STAEDTLER bieten das ideale Handwerkszeug, um verschiedene Techniken zu erlernen und umzusetzen. Sie gehören zum umfangreichen Design Journey Sortiment und erklären Anwendungstechniken mit leichten Schritt-für-Schritt-Anleitungen auf der Rückseite der Verpackung. Es handelt sich dabei um gemischte Kreativ Sets, die lernbegeisterten Kreativen alles bieten, was es für das jeweilige Projekt benötigt. Mit dem Zeichen Set lassen sich Inspirationen aus der vielfältigen Flora und Fauna Nordamerikas direkt auf Papier bringen. Das Set ist ideal für detaillierte Zeichnungen sowie für erste künstlerische Arbeiten. Es enthält alles, was man zum Zeichnen braucht: hochwertige Mars Lumograph Bleistifte in slim und jumbo Variante sowie in verschiedenen Härtegraden. So können die Grundlinien des Kunstwerks sanft vorskizziert und mit erhöhtem Druck auf den Bleistift Schattierungen hervorgehoben werden. Die pigment liner 308 eignen sich im Anschluss zum Umranden und Kontieren des Motivs. Außerdem sind ein Radierer und ein Doppelspitzer im Set enthalten.

11-12/22 pbs magazin 30 PROMOTION

Das Charcoal Set enthält eine Auswahl an Mars Lumograph charcoal und Mars Lumograph black. Mit den hochwertigen Kohle- und Zeichenbleistiften können jegliche Schwarz- und Grautöne geschaffen werden.

Das Black&White Set eignet sich für leuchtende Zeichnungen auf hellem sowie dunklem Papier. Neben super weichen Farbstiften sind auch metallic marker zum detaillierten Ausschmücken und zum Setzen von Highlights mit metallischen Akzenten enthalten. Im Handel lassen sich die STAEDTLER Mixed Sets durch das hängbare Kartonetui mit Sichtfenster optimal platzieren. Die Schritt-für-Schritt Anleitungen mit ausführlichen Beschreibungen der Anwendungsmöglichkeiten auf der Rückseite der Verpackung bieten kreativen Mehrwert für Kunden. Die Sets eignen sich durch die Themen- und Produktvielfalt auch ideal als Geschenk für Einstiegskünstler. Die Blei- und Buntstifte aller vier Sets sind aus zertifiziertem Holz gefertigt, welches aus garantiert nachhaltiger Forstwirtschaft stammt.

Der Jahresplaner für den praktischen Überblick

Der Lumocolor Jahresplaner hilft bei einer unkomplizierten, analogen Jahresplanung. Den Jahreswandkalender gibt es in den Größen DIN A1 sowie DIN A3 und er ist trocken abwischbar. Mit dabei ist ein Lumocolor correctable Folienstift in der Farbe Schwarz und eine passende Stiftklemme, damit der Stift nicht verlegt wird. De Kalender besteht aus robustem Kunststoffmaterial und ist mit den international wichtigsten Feiertagen beschriftet.

Weitere Informationen unter www.staedtler.com/at

pbs magazin 11-12/22 31 PROMOTION

Faber-Castell Goldfaber Aqua Dual Marker Lettering Sets

Klassische Anwendungen und auch gestalterische Trendthemen – dafür eignet sich der FaberCastell Goldfaber Aqua Dual Marker ganz hervorragend. Mit seinen verschiedenen Spitzen sind lockere Skizzen, zarte Aquarelle, aber auch stylische Letterings problemlos möglich. Die Wasservermalbarkeit unterstützt die kreative Vielfalt des Ausdrucks

Schöne Schriftkunst steht nach wie vor wieder hoch im Kurs. Der Goldfaber Aqua Dual Marker aus dem Hause Faber-Castell ist für kreative Trendthemen wie für klassische Anwendungen gleichermaßen geeignet. Für noch mehr Inspiration und tolle Schriftkunstwerke hat das Unternehmen vor kurzem drei neue Lettering-Sets mit je sechs Stiften zu den Themenwelten „Seaside“, „BoHo“ und „Jungle“ vorgestellt. Die softe, flexible Pinselspitze ist ideal für flächiges Malen und Zeichnen, die dünne, metallgefasste Fineliner-Spitze mit Strichstärke 0.6 mm bietet sich an für Details, Konturen und feine Linien. Die geruchsneutrale, säurefreie und pH neutrale

Tinte der Goldfaber Aqua Dual Marker ist wasserbasiert und damit aquarellierbar. Das ist besonders interessant für alle Kreativen, die mit Blendings arbeiten, um tolle Farbverläufe aufs Papier zu zaubern und Artworks so richtig in Szene zu setzen. Mit dem Goldfaber Aqua Dual Marker leistet Faber-Castell einen weiteren Beitrag zum Umweltschutz: Gehäuse und Kappen der Kreativmarker bestehen zu 100% aus recyceltem Kunststoff und werden in den firmeneigenen Produktionsstätten in Deutschland entwickelt und produziert. Die Verpackungen sind aus Karton aus Recyclingpapier hergestellt. www.faber-castell.at

11-12/22 pbs magazin PRODUCT NEWS 32
Die neuen Goldfaber Aqua Dual Marker Lettering-Sets „Seaside“, „BoHo“ ,„Jungle“ hnd „Seaside“

Kaweco Kaweco COLLECTION Füllhalter in neuen Farben

Die beliebte Kaweco Serie geht in die nächste Runde. Mit den Neuheiten Smooth Sage und Ruby besticht die aktuelle Kaweco Collection einmal mehr durch ihre moderne Farbauswahl und das unverwechselbare Design. Das pastellige Grün des Smooth Sage ergänzt den feurigen Ton des Ruby und fügt sich so perfekt in die Serie ein.

Dezentes Salbeigrün

1911 entstand mit dem Kaweco Sport etwas Besonderes. Der Taschenfüllhalter hat geschlossen nur eine Größe von 10,5 cm und ist damit der perfekte Begleiter für unterwegs. Mit umgesteckter Kappe wächst er zu einer normalen Größe von 13 cm heran.

Dezent und elegant zugleich, das ist die äußerst beliebte Trendfarbe Salbeigrün. Auch auf dem traditionellen Kaweco Sport, aus hochwertigem Kunststoff, entfaltet der filigrane Farbton seine erstaunliche Wirkung. Spürbar strahlt der Füllhalter eine positive Energie aus und schafft dadurch eine gemütliche Atmosphäre, die zum kreativen Denken einlädt. Die Kombination mit silbernen Elementen sorgt für einen lebhaften Frischekick.

Energievolles Rubinrot

Energiegeladen und lebendig wird die Kaweco Collection mit der feurig strahlenden Farbvariante Ruby. Der rötliche Rubin sorgt als einer der seltensten und kostbarsten Edelsteine der Welt auch heute noch für große Faszination. Genauso wie die aufwendig geschliffenen Facetten eines Rubins, erzeugt die glänzend polierte Oberfläche des Füllfederhalters ein aufregendes Lichtspiel auf der Achtkantform. Durch die Veredelung der Oberfläche entstehen weiche abgerundete Kanten, wodurch das Schreibgerät besonders angenehm in der Hand liegt. Eine Schattengravur und die Kombination von Aluminium mit goldenen Elementen komplettiert den eleganten Charakter des Stifts. Der Füllhalter wird in der goldenen Nostalgiedose, umhüllt von einem farblich abgestimmten Collection Schuber, geliefert.

Federn und Tinten

Der Kaweco Collection Sport enthält standardmäßig eine königsblaue Tintenpatrone. Passend gibt es von Kaweco elf farbenfrohe Tinten, einen Mini-Konverter, sowie Clips zum Aufschieben in Gold, Silber, Bronze und Schwarz. Federn stehen in den Größen extrafein bis extrabreit zur Auswahl –durch den praktischen Schraubmechanismus können die Federn jederzeit leicht ausgetauscht werden.

In Österreich wird Kaweco durch die Handelsagentur Zwettler Brothers Zwettler & Co. OG, www.zwettlerbrothers.at repräsentiert.

pbs magazin 11-12/22 PRODUCT NEWS 33
Kaweco Collection Sport in unaufdringlichem Salbeigrün Kaweco Collection Sport in dynamischem Rubinrot

ONLINE Schreibgeräte

Metallic im Trend und im Set

Pünktlich zur Weihnachtszeit hat das Oberpfälzer Familienunternehmen ONLINE Schreibgeräte, Neumarkt in der Oberpfalz, rechtzeitig im Herbst ein neues Karten-Set mit drei der beliebten Calli.Brush Pens Metallic auf den Markt gebracht. Damit der metallische Glanz perfekt zur Geltung kommt, sind im Set insgesamt zehn dunkle Klappkarten enthalten, auf denen nach Herzenslust gelettert und gestaltet werden kann.

Metallisch glänzende Farben auf einem dunklen Hintergrund. Der metallische Look fällt auf und ist längst zum Trend geworden. Auch in der DIY- und Kreativszene sind die metallischen Effekte nicht mehr wegzudenken. Die Calli.Brush Pens Metallic von ONLINE gibt es bislang in fünf verschiedenen Farben. Neu ist das Metallics-Karten-Set mit den Calli.Brush Pens Metallic in den Farben Gold, Silber und Rot. Zusätzlich sind zehn dunkle Klappkarten enthalten, auf denen die Gestaltungen besonders gut zur Geltung kommen. Das Set ist zwar prädestiniert für weihnachtliche Karten, eignet sich aber auch sehr gut für edle Glückwunsch-Karten oder Einladungen mit metallischem Glanz. Mit der flexiblen Pinsel- und der 2,5 mm breiten Kalligrafie-Spitze lassen sich Handlettering und Kalligrafie wunderbar verbinden. Aufgrund der Metallpartikel in der Tinte ist die Kalligrafie-Spitze bei den Metallics minimal breiter als bei den normalen Calli.Brush Pens. Um möglichst lange Freude mit den Calli.Brush Pens Metallic zu haben, sollten die Stifte liegend gelagert werden. www.online-pen.de

11-12/22 pbs magazin PRODUCT NEWS 34
Viele Gestaltungsmöglichkeiten mit der flexiblen Pinselspitze und der Kalligrafi Karten-Set mit Calli.Brush Pens Metallic in den Farben Gold, Silber und Rot Die Calli.Brush Pens Metallic sind in der Handlettering-Szene sehr angesagt Ein Lächeln als Gruß

Maul

Neue Produktfamilie vorgestellt

Im Rahmen seiner Teilnahme an der Orgatec in Köln im Oktober 2022 präsentierte das Odenwälder Familienunternehmen MAUL unter anderem auch eine komplett neue Produktgruppe, und zwar Stellwandsysteme.

MAULcocoon und MAULconnecto heißen die beiden neuen Serien der Stellwandsysteme, die auch als schallabsorbierende Akustikversionen produziert werden. Sie überzeugen durch innovative Materialien, eine hohe Modularität und sehr guter Funktionalität für eine agile Anwendung. Erste Prototypen aus der Innovationsschmiede in Bad König wurden dem Fachpublikum vorgestellt.

Einige der anderen Neuheiten, die MAUL präsentierte: im Bereich der Standleuchten ergänzen zwei neue Modelle, verschiedene Befestigungsmöglichkeiten und neue Farbvarianten die Familie. Seit über 20 Jahren 1eschäftigt sich das MAUL-Entwicklungsteam mit Leuchten, das Langzeit-Prüflabor ist beispielgebend. Die geforderten Verordnungen und Normen – auch die neuen zu Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign – erfüllen MAUL-Leuchten zuverlässig. Vorgestellt wurde auch ein neuer MAUL Ratgeber Leuchtenkauf für Schreibtisch und Arbeitsplatz. Er unterstützt den Fachhandel bei seiner Beratungsaufgabe. Unter anderem führen verschiedene Fragen, verständlich formuliert, den Endkunden zur Entscheidung für die richtige Leuchte. Dazu gibt’s ergänzendes Wissen, beispielsweise im Bereich Nachhaltigkeit und Sicherheit. www.maul.de

Hama Vierfach WLAN-Steckdosenleiste

Die Stehlampe im Eck, der TV an der Wand, die Soundbar auf der Kommode und der Receiver im Regal – vier verschiedene Geräte, entweder einzeln oder gemeinsam smart steuerbar dank der WLANSteckdosenleiste von Hama. Vier einzeln steuerbare Steckdosen und zusätzlich vier USB-Buchsen sind entweder manuell über die App, per voreingestellter Zeit oder via Sprachbefehl bedienbar oder können an bestimmte Situationen per automatischen Szenen geknüpft werden.

Die WLAN-Steckdosenleiste arbeitet mit Amazon Alexa, Google Assistant, Siri Shortcuts, iOS, Android und über Home Connect Plus. Letzteres hat zusammen mit den Sprachassistenten den Vorteil, Smart-Home-Produkte verschiedenster Hersteller unkompliziert miteinander zu verknüpfen. Die Installation ist unkompliziert: Einfach Geräte anstecken, die App installieren und kurz Einrichten — schon sind die verbundenen Geräte intelligent. So lässt sich mit gezieltem Steuern von elektrischen Verbrauchern Energie sparen. In Zeiten von Klimawandel und steigenden Energiepreise ein wichtiger Aspekt. Die App oder Push-Benachrichtigung informiert jederzeit über den aktuellen Ist-Zustand.

Abmessungen: Die Steckdosenleiste ist 35 cm breit, 7 cm tief und 4,3 cm breit; die Kabellänge beträgt 1,7 m. www.hama.de

pbs magazin 11-12/22 PRODUCT NEWS 35

Elco AG Wildischachen CH-5201 Brugg T +41 56 462 80 00 info@myelco.ch www.myelco.ch

Dr. Kraitschekgasse 7-9. 2486 Pottendorf Tel: +43 (0)2236 44000 • Fax: +43 (0)2236 44200 office@pelikan.at • www.pelikan.at

D-25337 Kölln - Reisiek, Heidkamp 1 Tel.: 0049 4121/474-3

Tel.: 01/604 43 52, 604 81 18, 604 81

Fax 01/602 07 83 austria@avery-zweckform.com www.avery-zweckform.eu Ver trauen

ALCO-Albert GmbH & Co. KG Hilsmannweg 9 D-59755 Arnsberg

Tel: +49 (0) 2932/97 48-0 www.alco-albert.de

Platzieren Sie hier Ihre Top Marke! pbsmagazin@vienna.at c.populorum@aon.at

Siegfried Riebl M +43 (0)699 12578103 s.riebl@brunnen.de

Ulrike Knoth M +43 (0)676 5009029 u.knoth@brunnen.de

www.artoz.ch info@artoz.ch NWL Austria GmbH Ihr Ansprechpartner Gerald Piffl E-Mail: gerald.piffl@newellco.com Tel.: 0043 664 415 45 66 www.newellco.com

36 IHRE TOP MARKE
11-12/22 pbs magazin
Korrigieren & Kleben Henkel CEE GmbH, Tel.
www.pritt.at,
Nachhaltigkeit - Qualität - Innovation A.W. FABER-CASTELL AUSTRIA GMBH 1010 Wien Telefon 01/603 13 54 + Telefax 01/603 13 54 – 20 www.
01-71104-0,
pritt@at.henkel.com
faber-castell.com
D-
Hallerndorf e-mail: info@c-kreul.de www.c-kreul.de
91352
Avery Zweckform Austria GmbH Gußhausstraße 14, 1040 Wien
17,
Sie
UHU Austria Ges.m.b.H., Ecotrade Center Vienna, Trabrennstraße 5/Top 5/1, A- 1021 Wien, Tel:
43 00,
STABILO International GmbH Vertriebsbüro Österreich - Sales Office Austria Handelskai 132, Stg. 2 Top 1, 1020 Wien - Austria
2197777 100,
Platzieren Sie hier Ihre Top Marke! pbsmagazin@vienna.at c.populorum@aon.at 1 2197777 930 info.at@stabilo.com www.stabilo.com
Ihrer Top Marke www.mastnak.at
01/729
www.uhu.at
Phone: +43 1
Fax: +43

Ver trauen Sie Ihrer Top Marke

tesa GmbH Office 1/OG 5/TOP 537-545 Leopold-Böhm-Straße 10, 1030 Wien www.tesa.at

www.carandache.com

www.HAN-online.com

Hallstadter Straße 50 . 96052 Bamberg

Tel. (0951) 967 88-0 . Fax (0951) 967 88-30 info@goldbuch.de . www.goldbuch.de

Platzieren Sie hier Ihre Top Marke! pbsmagazin@vienna.at c.populorum@aon.at

A- 4654 Bad Wirnsbach-Neydharting, Gänsenau 31 Tel.: 07245-2501 50, Fax: 07245-25015-7 e-mail: dr.waldo.loesch@nextra.at, www.loesch.at

Hama Technics Handels GmbH Georg-Sigl-Straße 3, 2384 Breitenfurt Tel: +43 2239 /47 77 0 e-mail: vertrieb.at@hama.com verkauf-pbslederwaren@hama.de

Vertrieb Österreich: Geschenkehandel Gabriele Fass, 2620 Neunkirchen, Tel: 0043 676 340 57 04 e-mail: office@geschenkehandel.at web: www.geschenkehandel.at STAEDTLER Schreib- und Zeichengeräte Vertriebsgesellschaft m.b.H. A-1150 Wien; Stutterheimstraße 16-18, Stg. 2 Etage 4 Tel.: 01/258 45 20 Fax: +49 911 9365 – 402 info@at.staedtler.com Mag. Erich Zwettler 0664/8368988 erich@zwettlerbrothers.at

Card CompanyAndreas Auer GmbH Tel.: 02623/75752-0 info@cardcompany.at www.cardcompany.at

Platzieren Sie hier Ihre Top Marke! pbsmagazin@vienna.at c.populorum@aon.at

pbs magazin 11-12/22 37 IHRE TOP MARKE

Aktuell Geburtstage Inserenten

Dezember

08.12.56 Harald Wurzer 09.12.57 Stephan Woischnik (Pentel) 12.12.49 Artur Seemann 22.12.77 Eva Wilhelm 22.12.68 Wolfgang Fürnwein 23.12.59 Michael Strasser 24.12.60 Franz Härtl (Soennecken) 27.12.67 Gabriele Kosar 27.12.63 Brigitte Reiterer

Jänner

03.01.66 Klaus Birk (Caran d`Ache) 04.01.69 Claudia Tobias 04.01.54 Doris Wallner-Gallistl 05.01.71 Hildegard Degen 08.01.65 Thomas Megeth 12.01.60 Mag. Dieter Strehl 16.01.52 Mag. Alexander Janca 21.01.66 Harald Beoletto 26.01.62 Christa Pandur 29,01.59 Anton Schachner 31.01.73 Mathias Herrman

Impressum

Herausgeber: Mag. Birgit Payer Heymann & Jahn Druck- und Verlag GmbH Redakteure pbs/Creativ: Christa Populorum, Mag. Birgit Payer, Spiel: Eva Jencek Alle: Lindengasse 31-33/4/4, 1070 Wien Tel.: +43 (0) 1/982 71 91 e-mail: heymann.jahn@vienna.at www.pbsmagazin.at www.spielmagazin.at Erscheint 8 x jährlich + Sondernummern Jahresabonnement: € 35,-, Ausland € 89,Herstellungsort: A-2540 Bad Vöslau

ALCO Albert GmbH, Arnsberg Artoz Papier, Lenzburg Avery Zweckform, Wien Baier & Schneider, Heilbronn Bic Austria, Brunn am Gebirge C. Kreul GmbH, Hallerndorf Caran d’Ache, Hamburg Card Company, Pottendorf Cards & Paper Handelsgesellschaft mbH, Wien Elco, Brugg Faber-Castell, Wien Goldbuch, Bamberg Hama Technics Handels GmbH, Breitenfurt HAN Bürogeräte GmbH & Co. KG, Herford Heyda, Hagen Leuchtturm 1917, Geesthacht Dr. Waldo Lösch, Bad Wimsbach Marabu, Tamm Messe Frankfurt GmbH, Frankfurt am Main Newell Brands, Wien Pelikan Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG, Hannover Ferd. Piatnik & Söhne, Wien ProNa GmbH, Senden Ravensburger GmbH, Wr. Neudorf Rössler Papier, Düren Schüller & Sohn GmbH, Amstetten Spielwarenmesse eG, Nürnberg Stabilo International GmbH, Wien Staedtler GmbH, Wien tesa GmbH, Wien UHU Austria, Wien Veloflex, Kölln-Reisiek Weihs & Co., Wien Mag. Erich Zwettler, Lichtenberg

11-12/22 pbs magazin AKTUELL 38

Veranstaltungen

Jänner

07. – 09. TrendSet Winter www.trendset.de München

09. – 12. Hong Kong International Stationery Fair www.hktdc.com Hong Kong 09. – 12. Hong Kong Toys & Games Fair www.hktdc.com Hong Kong

10. – 12. PSI Werbeartikelmesse www.psi-messe.com Düsseldorf

10. – 12. Viscom FM für visuelle Kommunikation www.viscom-messe.com Düsseldorf

14. – 16. Nordstil www.nordstil.messefrankfurt.com Hamburg

15. – 17. Top Drawer www.topdrawer.co.uk London

15. – 18. Christmas & Gift www.harrogatefair.com Harrogate 18. – 20. EK Live! www.ek-servicegroup.de Bielefeld

19. – 23. maison & objet www.maison-objet.com Paris 23. Tag der Handschrift www.initiative-schreiben.de International 23. – 25. Big Buyer www.bigbuyer.info Bolog

01. – 05. Spielwarenmesse www.spielwarenmesse.de Nürnberg

03. - 07. Ambiente www.consumergoods-frankfurt.com Frankfurt 03. – 07. Christmasworld www.christmasworld.messefrankfurt.com Frankfurt 04. – 06. ILM Winter Styles www.ilm-offenbach.de Offenbach 04. – 07. Creativeworld www.creativeworld.messefrankfurt.com Frankfurt 05. – 08. Spring Fair www.springfair.com Birmingham 08. – 09. GWW Trend Frühjahr www.gww-trend.de Köln 11. – 13. Trends Up West www.trendsupwest.com Düsseldor 12. – 14. Ornaris www.ornaris.ch Bern 18. – 20. Cadeaux www.cadeaux-leipzig.de Leipzig 26.02. – 02.03. EuroShop www.euroshop.de Düsseldor 27. Hotelausstellung Ambiente Austria Wien, Kolping Zentral f28.02. – 02.03. IAW, Aktionswaren- und Importmesse www.iaw.de Köln 28.02. – 03.03. International Toy Fair www.tuyap.com.tr Istanbul 01. Hotelausstellung Ambiente Austria Graz, Hotel Europa 06. Hotelausstellung Ambiente Austria Feldkirch, Hotel Montfort 07. – 11. Didacta www.didacta.de Stuttgart 15. – 19. Creativa www.creativa.de Dortmund 28. Tag der Lizenzen www.licensinginternational.org Köln 31.03. – 02.04. h+h cologne www.hh-cologne.de Köln 18. Marke[ding] Werbeartikelmesse www.markeding.at Wien 26. – 27. EK Fun www.ek-messen.de Bielefeld 26. – 30. Leipziger Buchmesse www.leipziger-buchmesse.de Leipzig 23. – 25. Learntec www.learntec.de Rheinstetten 23. – 25. IMEX Int. Messe Kongress-, Meeting-, Incentivebranche www.de.imex-frankfurt.com Frankfurt 15. – 17. TrendSet Sommer www.trendset.de München 22. – 24. Nordstil Sommer www.nordstil.messefrankfurt.com Hamburg 25. – 27. creativ salzburg www.creativsalzburg.at Salzburg

Alle Angaben ohne Gewähr – Absagen, Verschiebungen, etc. sind möglich (Anm.d.Red.).

pbs magazin 11-12/22 MESSEN/EVENTS 39
2023
März April Mai Juli August Februar

Vorschau

Vorschau Jänner/Februar

Back to School, Home Office

Ostergeschenke

Steuer - Tipps mit

Steuertipps zum Jahresende

1. Für alle Unternehmer: Pauschalierungsmöglichkeiten (und deren „Nutzen“) überprüfen. An eine mögliche Forschungsprämie denken.

Der Grundfreibetrag beträgt für nach dem 31. Dezember 2021 beginnende Wirtschaftsjahre 15% (somit max. € 4.500), Anschaffungen (insbesondere auch Wertpapiere), für die der investitionsbegünstigte Gewinnfreibetrag in Anspruch genommen werden soll, müssen rechtzeitig getätigt (beauftragt) werden!

Für Zugänge ab dem 1. Juli 2020 kann die degressive AfA (auch außerbetrieblich) in Anspruch genommen werden. Die „Halbjahresregel“ ist aber zu beachten. Ebenfalls auch außerbetrieblich und ohne „Halbjahresregel“ kann für nach dem 30. Juni 2020 angeschaffte bzw. hergestellte Gebäude die beschleunigte AfA in Anspruch genommen werden. Die GWG-Grenze beträgt € 800.

An dieser Stelle sei auch nochmals an die Möglichkeiten erinnert den Arbeitnehmern Gutes zu tun: Öffi-Ticket, steuerfreie Gewinnbeteiligung bzw. Teuerungsprämie.

Spenden an begünstigte Institutionen aus dem Betriebsvermögen stellen bis max. 10% des laufenden Gewinnes Betriebsausgaben dar und werden dem Finanzamt nicht gemeldet.

a) Speziell für Bilanzierer: Nicht auf die (körperliche) Inventur vergessen! Vorräte, Halb- und Fertigerzeugnisse sowie Teilleistungen (noch nicht abrechenbar) sind höchstens mit den Herstellkosten zu bewerten. Der Gewinn wird erst verwirklicht (und damit verbucht), wenn die Ware verkauft bzw. die Leistung vollständig erbracht ist – unabhängig vom Zeitpunkt der Rechnungsstellung. Für Wirtschaftsjahre, die nach dem 31.Dezember 2020 beginnen, sind wieder sowohl der Ansatz von pauschalen Wertberichtigungen zu Forderungen als auch der Ansatz von Pauschalrückstellungen möglich. Die Ansätze müssen auf einer umsichtigen Beurteilung beruhen und orientieren sich an den diesbezüglichen Vorschriften des UGB. Nicht vergessen werden sollte auch auf die verpflichtende Wertpapierdeckung von Pensionsrückstellungen.

b) Speziell für Einnahmen-Ausgaben-Rechner/Überschussermittler: Für diese gilt grundsätzlich das Zufluss-Abfluss-Prinzip, ausgenommen hievon sind regelmäßig wiederkehrende Einnahmen bzw. Ausgaben (z.B. Mieten, Löhne, Versicherungen): Für diese gilt eine 15tägige “Zurechnungsfrist“.

2. Für alle Steuerpflichtigen: Unter Umständen können auch Verluste aus Spekulation/Kapitalvermögen oder Vermietung/Verpachtung ausgeglichen bzw. in besonderen Fällen trotz besonderen Steuersätzen eine Veranlagung beantragt werden. Diese Fälle benötigen aber Zeit und Beratung – daher bitte rechtzeitig überprüfen!

Kreativ in den Frühling

Kontakt für PR und Einschaltungen pbs & creativ

Christa Populorum, Tel.: 0664/645 24 99 e-mail: c.populorum@aon.at für spiel: Eva Jencek, Tel.: 0664/326 66 91 e-mail: e.jencek@gmx.at

Anzeigenschluss: 09.Jänner 2023

Heymann & Jahn Druck- und Verlag GmbH Lindengasse 31-33/4/4, A-1070 Wien Tel.: +43(0)1/982 71 91 e-mail: heymann.jahn@vienna.at www.pbsmagazin.at www.spielmagazin.at

Denken Sie an Ihre Werbungskosten! Insbesondere im Bereich/durch Homeoffice gibt es mittlerweile auch zu diesem Thema einen ziemlichen Wildwuchs an Bestimmungen. Sichten Sie daher rechtzeitig Ihre Unterlagen, vielleicht tätigen Sie auch noch die eine oder andere Ausgabe.

Die fünfjährige Antragsfrist für die freiwillige Arbeitnehmerveranlagung 2017 endet mit Jahresende.

3. “Privates“

Die anzugebenden Sonderausgabentatbestände beschränken sich nur mehr auf bestimmte Rentenzahlungen und Steuerberaterhonorare (soweit nicht Betriebsausgaben oder Werbungskosten). Erinnert sei noch an die neuen Sonderausgabentatbestände “Thermische Sanierungen/Heizkesseltausch’ (siehe u.a. Ausgabe 1/22). Aber auch diese Sonderausgaben werden dem Finanzamt gemeldet und von diesem automatisch berücksichtigt. Kaum Neuerungen gibt es bei den außergewöhnlichen Belastungen. Zur Erinnerung: Wegen des einkommens- und familienstandsabhängigen Selbstbehalts empfiehlt es sich möglichst viel in einem Jahr zusammenkommen zu lassen und nicht auf mehrere Jahre zu verteilen. Sowohl bei den Sonderausgaben wie auch bei den außergewöhnlichen Belastungen (nach Abzug allfälliger Kostensätze) gilt das Abflussprinz. Für weitere Auskünfte steht Ihnen Ihr Rat & TatSteuerberater, Kanzlei Kowarik & Waidhofer unter (1) 892 00 55, info@kowarik.at, gern zur Verfügung. Web: www.kowarik-waidhofer.at

11-12/22 pbs magazin 40

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.