Spiel & Creativ 03-04/2023

Page 1

03-04/ 2023 simba-dickie-group.com

Dynamiko Holz und Spiel GmbH

Immer in Bewegung

Ob Rutscherauto, Traktor oder Zug, jedes Spielzeug von Dynamiko bringt Kinder auf Trab, ist robust, massiv und bis ins kleinste Detail durchdacht. Ausstattungsmerkmale wie „soft-close“-Mechanik oder die patentierte Allradlenkung kennzeichnen das Holzspielzeug der Dynamiko Manufaktur aus dem bayrischen Fridolfing. Funktionalität und gutes Design mit ansprechend einfacher Formensprache wird den Produkten auch durch das „spiel gut“-Siegel bescheinigt.

Konrad und Michael Mayer aus dem oberbayrischen Fridolfing haben sich ganz der Entwicklung und Fertigung von kleinkindgerechten Holzfahrzeugen verschrieben und setzen dabei neue Maßstäbe. Die hochwertigen, stabilen und in der eigenen Werkstatt entwickelten Produkte erfüllen alle Ansprüche an Sicherheit: Das Spielzeug ist „DEKRA“- geprüft und „spiel gut –zertifiziert.

Für den ersten Entwurf – dem Holzrutscher „Fred“ – wurde eine spezielle klemmstellenfreie Allradlenkung patentiert, die mittlerweile in allen Produkten zum Einsatz kommt. Sie ermöglicht unter anderem, dass der Schiebeholzzug „Lotte“ ohne Schienen auskommt und dennoch alle Waggons der Lokomotive spurtreu folgen. Dank der „soft-closing“Funktion schließen alle Ladeklappen garantiert sanft und leise. Die Holzrutscher sind mit abriebfesten und flüsterleisen Gummireifen ausgestattet. Das Hartbuchenholz für die Spielzeugproduktion stammt aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung und wird nicht lackiert, sondern von Hand oberflächenversiegelt.

Zum Sortiment zählen neben den Rutscher- und Aufsitzfahrzeugen, unter anderem in Bienen- und Raupenform, schiebbare Lokomotiven mit verschiedenen Waggons zum Anhängen. Erweitert wurde das Programm zuletzt mit einer Holztraktor-Range, die sich an ältere Kinder zwischen drei

Die großen Holzrutscher sind in erster Linie für Kindergärten konzipiert

Die „Raupe“ ist 48 x 38 cm groß

und acht Jahren richtet und mit umfangreichem Zubehör ergänzt werden kann. Zweiachsanhänger, Räumschild, Mähwerk oder Heuwender lassen sich einfach ankuppeln und einhängen.

Die Traktoren lassen sich mit einem Lenkrad nach links und rechts steuern, sie verfügen jeweils vorne sowie hinten über eine Anhängerkupplung und die Gummibereifung garantiert leises Fahren Der grüne Feldhäcksler (30 x 25 cm) kann mit einem Mähwerk ergänzt werden

Die Holztraktoren „Korbinian“ in Grün und „Ferdinand“ in Rot sind gleich groß (30 x 20 cm) – „Fridolin“ in Blau misst 34 x 20 cm

Anfassbar schön – am Design der Holzlinie ist nichts überflüssig, es hat alles, was gutes Spielzeug braucht, um die Fantasie der Kinder zu beflügeln. Die großen Rutschfahrzeuge wurden in erster Linie für Kindergärten entwickelt – Holzzug und Nutzfahrzeuge sind für den Fachhandel prädestiniert.

Die Herstellung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit regionalen Werkstätten für Menschen mit Behinderung und mit regionalen Partnern. dynamiko-gmbh.de

Alle „Holzrutscher“ mit einer Sitzhöhe von knapp 25 cm sind dank der patentierten Allradlenkung auch bei geringem Lenkeinschlag wendig und fahrstabil

2
PRODUKT NEWS
Der „Holzrutscher Frederik“ (56 x 38) hat außerdem ein Sortierspiel integriert
03- 04 /'23 spiel & creativ

Nach der Covid-Krise füllen sich die Kinosäle wieder. Von  Jänner bis Mitte März 2023 wurden in Österreich bereits  2,39 Mio. Kinotickets verkauft. Damit können die Kinobetreiber fast an das Vor-Corona-Niveau anknüpfen. Erstmals  wurde im heurigen Jahr wieder ein „Diamond Ticket“ vergeben: James Camerons großes Film-Spektakel „Avatar: The  Way of Water“ lockte mehr als eine Million Zuseher in die  Kinos. Zuletzt hatten der erste „Avatar“-Teil und „Ice Age 3“  2009 hierzulande ein Millionenpublikum angezogen.

Auch wenn Blockbuster die Kassen klingeln lassen,  schrumpfen  die Besucherzahlen in Österreich. Wurden vor

zehn Jahren noch 16,7 Millionen Kinogäste verzeichnet, ist  die Zahl im Vorjahr auf 9,3 Millionen geschrumpft. Eine Entwicklung, die Corona naturgemäß verstärkt hat: In den Pandemiejahren sind die Besucherzahlen sogar auf 4,4 (2020)  und 5,3 Millionen (2021) eingebrochen. Die stärkste Konkurrenz hat die Kinobranche jedoch mit den komfortablen  Streaming -Diensten erhalten.

Um wieder mehr Publikum zu erreichen, wurde zuletzt ein  „Nonstop Kinoabo“ aufgelegt. Für knapp über 20 Euro  monatlich  stehen einem künftig zahlreiche Programmkinos  offen. Ein weiterer positiver Effekt ist jedenfalls ein starker   Kinojahrgang. Nachdem 2022 doch einige Filmstarts auf  dieses Jahr verschoben wurden, erwartet Kinofans in den  nächsten Monaten ein dichtes Line-up mit zahlreichen   Blockbustern.

Mit „Der Super Mario Bros. Film“ (April), „Guardians of the  Galaxy 3“ (Mai) und „Spider-Man: Across the Spider-Verse“  sowie „Indiana Jones 5“ (Juni) kehren viele der Superhelden  zurück auf die große Leinwand.

Mitreißende Unterhaltung für die ganze Familie liefern verlässlich beliebte Charaktere wie „Asterix und Obelix“, „Fast  & Furious“ sowie „Arielle, die Meerjungfrau“, die alle ab Mai  in die Kinos kommen. „Barbie“, die berühmteste Ankleidepuppe der Welt, erhält im Juli ihren ersten Live-Aktion Film.   „Miraculous: Ladybug & Cat Noir“ nehmen im Juli neuerlich  den Kampf gegen Bösewichte auf. Anfang Oktober starten pünktlich zum zehnjährigen Bestehen der erfolgreichen  Kinderserie die heldenhaften Hundewelpen in „Paw Patrol –  The Mighty Movie“ ihr nächstes Kino-Abenteuer. Ein Wiede r  sehen gibt es im Oktober auch mit den singenden Wichteln  in „Trolls  – Gemeinsam stark“. Schließlich läutet Ende November das Disney Animationsabenteuer „Wish“ die Weihnachtssaison ein. Einige dieser Top-Kinothemen sollen auch  den­ Spielzeug-Lizen­zumsatz beflügeln­.

EDITORIAL
e.jencek@gmx.at
Ihre Eva Jencek Eva Jencek
Kinos trotzen dem Besucherschwund

MESSE / TERMINE

Spielwarenmesse eG Optimierte Tagefolge für 2024

2024 fin­det die 73. Ausgabe der Spielwaren­messe vom 30. Jänner bis 3. Februar 2024  statt. Mit dem neuen Messetermin ergibt sich  eine optimierte  Tagefolge: Statt wie bisher von Mittwoch bis Sonntag, wird die  Fachmesse künftig von Dienstag bis Samstag auf dem Messegelände in Nürnberg ausgetragen. Dieser Entscheidung sind die jährliche Frequenz analyse  sowie  die Aussteller- und Besucherbefragung vorausgegangen, die unter den  Teilnehmern der Spielwarenmesse durchgeführt werden.

Der Erhebung zufolge hat sich der Sonntag überwiegend als ungeeignet erwiesen. Das deutliche Feedback erfolgte sowohl von den Teilnehmern aus  Deutschland als auch auf internationaler Seite. „Dagegen hat sich der Wunsch  nach einem zusätzlichen Tag unter der Woche deutlich herauskristallisiert“,  betont Christian Ulrich, Sprecher des Vorstands der Spielwarenmesse eG.  „Gleichzeitig berücksichtigen wir die Bedürfnisse des Facheinzelhandels, der  vor allem in Deutschland eine bedeutende Rolle einnimmt, und behalten für ihn  den Messesamstag.“  spielwarenmesse.de

April

Toys Milano & Bay-B

16. – 17. 04. • Mailand toysmilano.com

Intermodellbau

20. – 23. 04. • Dortmind intermodellbau.de

EK FUN

26. – 27. 04. • Bielefeld ek-messen.de

Leipziger Buchmesse

26. – 30. 04. • Leipzig leipziger-buchmesse.de

SPIEL DOCH!

2. – 30. 04. • Dortmund spieldoch-messe.com

Juni

Wiener Spielefest für 2023 abgesagt Geplant war, das Wiener Spielefest von  24. bis 26. November im heurigen Jahr  durchzuführen. Doch Ende Jänner hat  das Austria Center Vienna (ACV) die  Veranstaltung für 2023 abgesagt.

Den Neustart des österreichischen Spielefestes im Jahr 2019 und auch den  Re-Start nach der Corona-bedingten Pause im letzten Herbst hat das ACV  jeweils  in Eigenregie auf die Beine gestellt. Jetzt will man das Pausieren im  heurigen  Jahr dafür nützen, einen Partner an Bord zu holen.

„Nachdem das Austria Center Vienna das Wiener Spielefest in den Jahren  2019 und 2022 vorübergehend als Eigenveranstaltung durchgeführt hat, wird  zur Zeit an der möglichen Übernahme durch einen erfahrenen Messeveranstalter gearbeitet“. Ziel sei es, das Spielfest weiter zu entwickeln und entsprechend  mehr Aussteller für die Veranstaltung zu gewinnen. Das ACV soll dabei weiterhin als Location und Partner zur Verfügung stehen.

SPIEL DOCH! am Bodensee 02. – 04. 06. • Friedrichshafen spieldoch-messe.com

Tokyo Toy Show

0. – 11. 06. • Tokyo toys.or.jp

BrandMate

21. –  22. 06. • Offenbach brandmate.events

TrendSet Sommer

15. – 17. 07. • München trendset.de

August

Juli creativ Salzburg 25. – 27. 0. • Salzburg creativsalzburg.at

September

Kind + Jugend 07. – 09. 09. • Köln kindundjugend.de

EK Live Herbst 20. – 22. 09. • Bielefeld ek-messen.de

New York Toy Fair 30.09. – 03. 10. • New York toyfairny.com

4
03-  04 /'23 spiel & creativ
Am Spielefest 2022 nahmen 16 Aussteller und 20 Vereine teil – insgesamt zählte der Veranstalter 14.900 Besucher, 1.200 mehr als vor der Pandemie im Jahr 2019

Spielwarenmesse 2023

Zufriedenstellender Re-Start der Weltleitmesse

Nach der Zwangspause hat die Spielwarenmesse diese Jahr erstmals wieder in Präsenz stattgefunden. Mit 5.000 Besuchern konnte die weltweit führende Leitmesse fast an Vor-Corona-Zeiten  anknüpfen und sich als dominierender Marktplatz der Spielwarenbranche behaupten. Vom 1. bis  zum 5. Februar standen auf dem Messegelände in Nürnberg das persönliche Networking, Produktinnovationen sowie das Knüpfen von neuen Kontakten an erster Stelle.

Nach drei Jahren und zwei abgesagten Spielwarenmessen  sorgte der Re-Start für Wiedersehensfreude. Über 2.140 Aussteller aus 69 Ländern präsentierten ihre Produktneuheiten. Die  Messe zog 5.000 Einkäufer und Händler aus 12 Ländern  an. Das ist ein Rückgang um rund  Prozent, der vor allem  auf ausbleibende Messebesucher aus China und Russland  zurückzuführen sei, so der Veranstalter. Der Zuspruch aus  dem amerikanischen Spielwarenmarkt war hingegen so hoch  wie nie und wuchs um knapp 10 Prozent.

Dazu Christian  Ulrich, Sprecher des Vorstands der Spielwarenmesse eG: „Wir freuen uns sehr über das positive  Ergebnis , das nahezu auf dem Vor-Corona-Niveau  liegt und  damit unsere Erwartungen übertrifft.“

Besonders im Rampenlicht standen die „Specials by Spielwarenmesse“, die dem Handel Inspirationen und Anregungen für Zusatzsortimente lieferten. Dazu zählten unter  an­derem die Son­derfläche „Toys go Green­“, die sich dem Thema Nachhaltigkeit widmete, oder der Bereich „StartupArea“, der konzentriert die Angebote der Newcomer präsentierte.  Neben  den bewährten Sonderpräsentationen „Tech2  Play“ und „New Product Gallery“, die vor allem die Trends  und Neuheiten in den Fokus rückten, kam dem Länderpavillon der Ukraine, der erstmals auf der Messe vertreten war,  besondere Aufmerksamkeit zu.

Premiere feierte die „In­tern­ation­ale Spieleerfin­dermesse“. Dabei stellten 140 Spieleautoren ihre Prototypen interessierten  Spieleredakteuren vor. Zu den weiteren Highlights zählte die  Publikumsöffnung der Modellhalle  7A. Mit dem „Open Day  Modelleisenbahn  & Modellbau“ kam die  Spielwarenmesse  dem langjährigen Wunsch verschiedener Aussteller nach

– mehr als 3.000 Konsumenten nahmen am Wochenende  dieses spezifische An­gebot wahr.

Am Pressevortag präsentierten rund 50 namhafte Marken  und Startups bei der traditionellen „PressPreview“ ihre Produktideen nationalen und internationalen Medienvertretern.  Für ein breites Medienecho war gesorgt. Im Rahmen dieses  Kick-Offs fand auch die „ToyAward“-Verleihung statt.

Christian Ulrich zeigt sich mit dem Re-Start zufrieden: „Die  große Begeisterung, die in allen Facetten auf der Spielwarenmesse sichtbar war, strahlt bereits auf die nächste Veranstaltung: 3 Prozent der Aussteller planen ihre erneute  Teilnahme bereits fest ein. Vor dem Hintergrund der derzeitigen Entwicklung in der weltweiten Messelandschaft bietet  die Spielwarenmesse der Branche einen stabilen  Anker.“ spielwarenmesse.de

6
MESSE
Stilechtes „Bären-Welcome” bei Teddy Hermann, BIG Bobby Car aus Recyclingmaterial und „DoBabyDoo“-Babyspielzeug von Fehn
03-  04 /'23 spiel & creativ
Die „Insights-X Area“ lieferte Informationen zur gleichnamigen PBSMesse und Anregungen rund um das „Back-to-School“-Segment

Der farbenfrohe Babyroller „My First Steel” ist das neueste Mitglied der Scoot and Ride Familie, die Badekollektion von Little Dutch kündigt den Sommer an und Epoch Traumwiesen hält jede Menge Neuheiten in den beliebten Spielwelten von „Sylvanian Families“ bereit

Der anschmiegsame „T-Rex“ aus der Teddy-Hermann Collection sucht ein neues Zuhause, Van der Meulen präsentierte ein Rutscherauto im Retro-Design, Heless liefert traditionell das passende Puppen-Outfit inklusive stylischer Sonnenbrille und der freche Schlumpf meckert über die Spielwarenmesse

Palmer Agencies Ltd. sorgt auf jeder Messe mit lebensgroßen, animierten Deko-Figuren für Staunen, flauschig-weiche „Funny Flowers“ sind eine Neuheit von Nici,, der Lernroboter „Quincy“ überzeugt mit vielen Funktionen und Dagmar Wnuk aus Wien präsentierte ihr neue „Hannilein“ in der „StartupArea“

7 MESSE
Copyright: Spielwarenmesse eG Fotos: Alex Schelbert und Christian Hartlmaier • Eva Jencek Robosen lässt die programmierbaren „Transformers Optimus Prime“ (Hasbro Lizenz) tanzen und BRIO macht mit seiner Holzeisenbahn Dampf
spiel & creativ 03-  04 /'23

„Manga Day“ 2023 im Handel in der DACH-Region

Manga – die japanischen Bildgeschichten in dem besonderen Style feiern seit Jahren in allen Varianten Erfolge In einer Kooperation aus neun Verlagen will der deutschsprachige Buchmarkt mit dem „Manga Day“ verstärkt für diese spezifische Kunstform die Werbetrommel rühren. Am 16. September können interessierte Händler und Bibliotheken in Deutschland, Österreich und der Schweiz kostenlos Leseproben verschiedener Manga verteilen.

Inspiriert vom „Gratis Comic Tag“ fand im Vorjahr die erste Ausgabe des Aktionstages mit über 700 teilnehmenden Handelspartnern statt. Knapp 400.000 der kostenlosen Manga-Ausgaben wurden verteilt. Für 2023 erwarten sich die Organisatoren ein ich größeres Interesse, da der „Manga Day“ nach Deutschland auch in Österreich und in der Schweiz gefeiert wird. Erstmals können auch Bibliotheken  an der Aktion teilnehmen.

Messe Frankfurt

Der „Manga Day“ ist eine verlagsübergreifenden Kooperationen der deutschsprachigen Buchbranche.

Neun Manga-Verlge nehmen teil

• Altraverse • Carlsen Manga!

• Crunchyroll • Egmont Manga,

• Hayabusa • Manga Cult • Panini

• Tokyopop und • TOPP.

Sie beteiligen sich an insgesamt 27 kostenlosen Sonderausgaben, die von Krimistoffen und Romance über Abenteuer-Storys, Coming-of-AgeGeschichten und Horror bis zu Manga-Klassikern wie „Detektiv Conan“ die thematische Vielfalt des Mediums abdecken.

Bis zum 29. April 2023 können sich Händler, die an einer Teilnahme interessiert sind, anmelden. Eine Liste der kostenlosen Manga, der teilnehmenden Händler und weitere Infos rund um den „Manga Day“ gibt es auf der offiziellen­ Website.

Gelungenes Comeback des Messetrios

Über ein „sensationelles Comeback“ der Ambiente, Christmasworld und Creativeworld freut sich die Messe Frankfurt. Auch 2024 werden die drei internationalen Konsumgütermessen­ zeitgleich stattfin­den­

Ambiente, Christmasworld und Creativeworld haben vom 3./4. bis 7. Februar 2023 erstmals gemeinsam als die globale Drehscheibe für die kommenden Lifestyle-Trends begeistert. Sie spiegeln die zunehmende  Verschmelzung der Lebenswelten wider und fokussieren auf das Topthema Nachhaltigkeit. 4.561 Aussteller belegten auf 352.950 m2 das gesamte Frankfurter Messegelände und beeindruckten 154.000 Händler aus der ganzen Welt mit ihren Neuheiten.

„Mit einer überwältigenden Beteiligung und einer enormen Internationalität haben wir nach zwei Jahren Pandemie ein unglaubliches Comeback für die globale Konsumgüterwelt hingelegt. Frankfurt hat seine führende Position ausgebaut und ist der umfassende Inspirations-, Order- und Netzwerktermin. Unser neues Konzept One-Stop-Shop funktioniert“, sagt Detlef Braun, Geschäftsführer der Messe Frankfurt.

Ein­kaufen­de profitierten­ auf allen­ drei Messen­ von­ ein­er Vielfalt an frischen Geschäftsimpulsen. Auf der Ambiente wurden  Dining, Living und Giving durch den neuen Bereich Working  mit dem Blick auf moderne Arbeitswelten erweitert. Die Christmasworld begeisterte die Branche mit saisonalen

Werbebotschaft für den „Manga Day“ in Deutschland, Österreich und der Schweiz von Mangaka Tamasaburo

info@mangaday.de www.mangaday.de.

Eyecatchern und festlicher Dekoration für die umsatzstärkste Zeit im Jahr. Mit jeder Menge kreativen Angeboten und interaktiven Workshops feierte die Creativeworld den anhaltenden DIY-Boom.

Als wertvoller Impulsgeber wurde das umfangreiche Rahmenprogramm gelobt – unter anderem zeigte die Sonderpräsentation „Future of Work Areal“ Lösungen für moderne Arbeitswelten auf.

Termine für 2024: Ambiente/Christmasworld: 26. bis 30. Jänner Creativeworld: 27. bis 30. Jänner

 AKTUELL 03-  04 /'23 spiel & creativ
Tudi Billo mit handgeschöpften Papieren und Accessoires auf der Creativeworld © Messe Frankfurt/Jean Luc Valentine

Jahresergebnis mit Rekordgewinn

Der Spielwarenkonzern aus dem dänischen Billund hat Anfang März die Geschäftszahlen für das Jahr 2022 veröffentlicht und präsentierte erneut ein Rekordergebnis.  Der Branchenprimus erwirtschaftete im abgelaufenen Jahr einen  Gewinn von 13, Mrd. Kronen (1,5 Mrd. Euro). Der Umsatz  des Herstellers ist im vergangenen Jahr trotz des Ausstiegs  aus dem Geschäft in Russland um 17 Prozent auf umgerechnet ,7 Milliarden Euro gestiegen. 2022 sei ein „Meilensteinjahr“ für die Lego-Gruppe gewesen, da der Konzern seinen  90. Geburtstag gefeiert habe, bekräftigte Lego-Chef Niels B.  Christiansen. Die starken Zahlen zeigten, dass das Spielen  mit Lego relevanter und attraktiver denn je sei. – man habe  mehr Kinder erreichen können als jemals zuvor.

2022 hat LEGO weitere Stores  unter anderem in München  und Zürich, eröffnet und betreibt nun weltweit 904 eigene  Shops. Zusammen mit dem neuen Münchner LEGO Flagship  Store zählen inzwischen 21 Geschäfte im deutschsprachigen  Raum zum markeneigenen Vertriebsnetz. Auch die Anzahl  der weltweiten Mitarbeiter ist weiter gestiegen. Das Unternehmen beschäftigte zu Jahresende 27.33 Mitarbeiter.

Erfolgreiche Bilanz der deutschen Tochter Im 90. Jubiläumsjahr konnte auch die deutsche LEGOTochter  erneut junge und junggebliebene Fans der Marke mit  ihren Produkten nachhaltig begeistern  und verzeichnet für 2022 einen  Anstieg in den Verbraucherumsätzen um drei Prozent.  Das Unternehmen baut  damit seinen Marktanteil  erneut aus.

Neuer LEGO „Wildblumenstrauß“ aus der „Botanical Collection“ 2023

Im Vorjahr erreichte der dänische Spielzeughersteller mit der LEGO Produktwelt mehr Kinder als je zuvor

Für 2023 setzt der Marktführer auf ein innovatives, vielfältiges  Produktportfolio und zeigt klare  Haltung zu Themen, die die  Generation von morgen bewegen, wie Diversität, Inklusion,  Integration, Empowerment und Nachhaltigkeit.

Neben der neu entwickelten „LEGO Friends“ Linie dürfen sich  Kinder auf Highlights wie die „LEGO City Polizeischule“ oder  das „Lloyds Mech-Duell von „LEGO Ninjago“ freuen. Spannende Spielerlebnisse versprechen auch die neuen LEGO  Produkte der Lizenzthemen „Harry Potter“, „Star Wars“ und  „Super Mario“. Bei den anspruchsvollen Bausets, die auch  bei Erwachsenen sehr beliebt sind, gibt es unter anderem in  der „LEGO Technic“-Reihe einen „Bugatti Boliden“ und einen  „LEGO Icons Wildblumenstrauß“.

lego.com

idee+spiel Bestes Ergebnis im Jubiläumsjahr

Der Verand idee+spiel, der  2022 sein 45. Bestehen  feierte , erwirtschafteten im  Jubiläumsjahr  einen zentralregulierten Umsatz, der 20 Prozent über dem Vorjahr  lag. Der Umsatzrekord spiegelt eine Tendenz von rund  zwei Dritte l der Händler wider. Bei einem Umsatzminus  des Gesamtmarktes von rund fünf Prozent im vergangenen Jahr (Quelle: npd-Handelspanel Dezember 2022)  eine imposante Entwicklung. Aufgrund des guten Ergebnisses wird die Verbundgruppe an ihre Händler eine höhere Vergütung auszahlen (22 Prozent mehr als 2022).

Auch 2023 will idee+spiel den positiven Kurs  fortsetzen.  30 Jahre Eurotrain beispielsweise sind Anlass für eine  zugkräftige Geburtstagskampagne. Auch die Digitalisierung in allen Bereiches des Unternehmens soll vorangetrieben werden. Außerdem wird idee+spiel seinen  Mitgliedern die Möglichkeit bieten, Content des OnlineMarktplatzes über eine Streaming-Lösung in den eigenen Online-Shop einzubinden.

ideeundspiel.com

9 AKTUELL spiel & creativ 03-  04 /'23
LEGO

Hasbro

Wechsel der Geschäftsführung in DACH und UKI

Markus Großweischede verlässt Hasbro, um neue Herausforderungen anzunehmen­. Aslı Çetkin­ tritt sein­e Nachfolge an­. Dabei kan­n­ sie auf ihre Erfahrun­g un­d erfolgreiche Arbeit als Country Manager Türkei zurückgreifen. Markus    Großweischede  war 16 Jahre in diversen Führungsrollen in Marketing und Vertrieb für Hasbro tätig.

Seit 2020 hatte er die Verantwortung als General Manager North Europe (DACH  & UKw) inne. David Jürgens, der zum Start der Nürnberger Spielwarenmesse die  Verantwortung als neuer Commercial Director DACH von Alexandra Nowosel übernommen hat, um für weiteres Wachstum und die erfolgreiche Positionierung von  Hasbro in der Dach-Region zu sorgen, wird an sie berichten.

Spieleverlage e.V.

Spiele im Branchentrend

Zur Spielwarenmesse gab der Herstellerverbund Spieleverlage e.V., organisiert im Deutschen Verband der  Spielwarenindustrie  (DVSI), die Geschäftszahlen für 2022 bekannt.  Mit einem Minus von fünf  Prozent  folgten die Verlage dem Branchentrend. Das Umsatz niveau der Spielehersteller liegt allerdings mit einem Plus  von über 20 Prozent immer noch um  ein Fünftel über dem des Vor-CoronaJahres 2019.

Vedes AG

Guter Start in das Jahr 2023

Die Vedes AG, das Handelsunternehmen für Spiel, Freizeit und Familie in Europa, blickt zufrieden auf das abgelaufene Geschäftsjahr 2022 zurück. Nach vorläufigen­ Zahlen­ (der Geschäftsbericht für 2022 wird im April veröffen­tlicht) blieb der Konzern umsatz mit rund 150 Mio. Euro auf dem hohem Niveau des Vorjahres. Das Ergebnis vor Steuern (EBT) lag bei rund 4,3 Mio. Euro. Ein zentraler  Indikator für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit ist die alljährliche Bonusausschüttung an die Mitglieder, die lmit rund 4,6 Mio. Euro auf Vorjahrsniveau liegt.

Dr. Thomas Märtz, Vedes  Vorstandsvorsitzender,  resümiert: „Die Spielwarenbranche hat sich trotz aller  Probleme erneut als krisenresistent erwiesen.

Insbesondere der Fachhandel konnte sich im  letzten Jahr positiv entwickeln und verzeichnete  deutliche Zuwachsraten.“

Finanzvorstand Julia Graeber ergänzt: „Unsere Händler haben die Chancen der  Krise genutzt und in dieser schwierigen Phase ihre große Bereitschaft zur Veränderung gezeigt – die Transformation ist in vollem Gang. Deswegen gehen wir  voller Tatendrang mit großen Schritten Richtung Zukunft.“

Die Vedes startete in das laufende Geschäftsjahr 2023 planmäßig mit guten  Umsätzen  in allen Geschäftsbereichen. Dazu Marktvorstand Achim Weniger:  „Unsere  Handelspartner konnten am Point of Sale in den ersten Wochen 2023  zweistellige Wachstumsraten erzielen – das gibt zusätzlichen Rückenwind. Die  Vedes hat ein stabiles wirtschaftliches Fundament, um den Markt weiterhin aktiv  zu gestalten. Vor diesem Hintergrund blickt der Vedes Vorstand optimistisch auf  den weiteren Jahresverlauf .  vedes.com

Die Spielbranche hatte 2022 mit Herausforderungen zu kämpfen. Zwar hätten   sich die Lieferkettenprobleme im Laufe  des Jahres beruhigt, der Angriffskrieg  Putins habe aber massiv auf die Konsumstimmung gedrückt. Im Frühjahr  und Sommer kämpfte der Einzelhandel  deshalb mit einer großer Kaufzurückhaltung. Papierknappheit und drastisch  steigende Papierpreise setzten die Verlage zusätzlich unter Druck. Dennoch  konnte die Branche die Preise weitestgehend stabil halten. Obwohl sich das  Verbraucherverhalten nach zwei Jahren Pandemie veränderte, blieben Gesellschaftsspiele im Trend. Im vierten  Quartal zog das Geschäft  mit Spielen  und Puzzles wieder  spürbar an.

„Brett- und Kartenspiele stehen weiterhin hoch im Kurs, weil sie eine gute Gelegenheit für Austausch, Spaß und soziale Interaktion bieten“, sagt Hermann  Hutter (Huch Verlag), Vorsitzender des  Branchenverbandes Spieleverlage e.V.

Reine Kinderspiele machen ungefähr  ein Fünftel des Umsatzes aus, Familien und Erwachsenenspiele etwa ein  Drittel . Bei Puzzles und Kartenspiele  sind es jeweils rund 15 Prozent. Nach  Jahren des Booms bei den „Escape“Spielen verloren dieseim Vorjahr deutlich an Fahrt. Im Gegenzug gewannen  Rätsel - und Krimispiele an Bedeutung.

Für 2023 rechnet die Branche wieder mit einem leichten Wachstum und  will mit vielen neuen Innovationen und  Spielideen punkten.

spieleverlage.com

10 AKTUELL
Das Vedes Vorstandsteam mit Julia Graeber, Dr. Thomas Märtz und Achim Weniger (v.l.)
03-  04 /'23 spiel & creativ
Markus Großweischede verlässt Hasbro, Aslı Çetkin übernimmt seine Position und Davis Jürgens, der neue Commercial Director der Dach Region, berichtet an sie

Simba Dickie Group Geschäftsbericht 2022

Die Simba Dickie Group hat 2022 einen konsolidierten Gesamtumsatz in Höhe von 701,9 Mio. Euro erreicht, das entspricht einen Rückgang von etwa sieben Prozent. Manfred Duschl, CFO des Fürther Spielwarenherstellers, bewertete die Geschäftsentwicklung vor dem Hintergrund der Krisen und Herausforderungen trotz des Rückgangs zufriedenstellend: „Einerseits waren noch immer die wirtschaftlichen Auswirkungen aus der Pandemie zu spüren, andererseits bestanden nach wie vor im Handel Überlager aus dem Weihnachtsgeschäft 2021, die bis heute noch nicht auf ein normales Niveau zurückgegangen sind. Zudem stehen wir mit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine in einer  daraus resultierenden Energiekrise, deren Auswirkungen noch nicht komplett absehbar sind. Last but not least hat die In­flation­srate in­ vielen­ Län­der n­ zehn­ Prozen­t erreicht oder sogar überschritten. In dieser Situation“, so Manfred Duschl weiter, „ist der von der Simba Dickie Group erreichte Gesamtumsatz mehr als man erwarten konnte und als durchaus positiv zu werten.“

Die Umsätze der Produktlinien in den Bereichen „Outdoor“, „Spiele“ und „ Malen nach Zahlen“ hatten während der Pandemie überdurchschnittliche Steigerungsraten Sie sind auf das Niveau vor der Pandemie zurückgegangen und liegen damit schlechter als der Marktdurchschnitt. „Die Entwicklung der übrigen Umsätze war in allen Ländern, in denen das Unternehmen tätig ist, über alle Produktlinien und Vertriebsschienen annähernd gleich. Hier gab es – weder nach oben, noch nach unten – merkliche Abweichungen. Wie im Vorjahr haben die einzelnen Gruppen auch 2022 annähernd gleichermaßen zum Gesamtumsatzerfolg beigetragen“, führte Manfred Dusche aus.

„Das Jahr 2023 bleibt eine Herausforderung“, betonte Manfred Duschl mit Blick in die Zukunft. „Entscheidend für die Entwicklung wird sein, wie schnell die Rezession mit allen negativen Begleiterscheinungen überwunden werden kann. Geht man davon aus, dass sich die Situation in den nächsten Monaten nicht merklich ändert und sich erst in der zweiten Jahreshälfte Verbesserungen zeigen, plant die Simba Dickie Group, den konsolidierten Gesamtumsatz im Jahr 2023 von 701,9 Mio. Euro auf 731,9 Mio. Euro zu steigern.“ simba-dickie-group.de

„Toy Alliance“

Kooperation der Spielwarenverbände

Der Deutsche Verband der Spielwarenindustrie (DVSI), das Toy Forum Austria (TFA) und der Spielwarenverband Schweiz (SVS) haben eine Kooperationsvereinbarung auf strategischer wie operativer Ebene geschlossen.

DACH-Allianz der Spielwarenverbände: Ulrich Brobeil (DVSI). Mag. Dieter Strehl (TFA) und Sandro Küng (SVS) haben mit der Unterzeichnung eines „Memorandum of Understanding“ in Wien eine länderübergreifende Zusammenarbeit beschlossen (v.li.)

Serviceleistungen für die Mitglieder

Das „Memorandum of Unterstanding“ wurde Anfang März in Wien von den Geschäftsführern der Verbände, Ulrich Brobeil (DVSI), Dieter Strehl (TFA) und Sandro Küng (SVS) unterzeichnet. Die Partner versprechen sich angesichts ähnlicher Herausforderungen in ihren  jeweiligen Län­der n­ ein­e effektivere un­d effizien­tere Zielerreichun­g sowie durch neue Serviceleistungen wie gemeinsame Kongresse, Tagungen, Konferenzen und Fortbildungen, den Mitgliedsunternehmen der drei DACH-Partner einen zusätzlichen Mehrwert bieten zu können.

Spielwarenmarkt mit 102 Mio. Playern

Ulrich Brobeil kommentierte die Unterzeichnung des Memorandum of Unterstanding wie folgt: „Der DVSI freut sich über die enge Zusammenarbeit mit dem Toy Forum Austria und dem Spielwarenverband Schweiz. Die Kooperation  repräsentiert einen Spielwarenmarkt von gut 102 Mio. Bürgern und ca. 5,1 Mrd. Euro Umsatz. Er ist damit der wichtigste Markt in Europa. Diese starke Stellung  im europäischen Spielwarenkonzert wollen wir sichern und ausbauen, aber auch als gemeinsame Stimme  in politischen  Debatten auftreten, die unsere Branche berühren.“ Brobeil verweist zudem auf die Synergieeffekte und das Potenzial einer intensiven Zusammen­arbeit, von­ der die Mitgliedsun­ter n­ehmen­ profitierensollen. „Wir beabsichtigen  u.a. auch durch Marktforschung zusätzliche Informationen zu gewinnen, die unseren Mitgliedern neue Erkenntnisse liefern.“ dvsi.de

11 AKTUELL spiel & creativ 03-  04 /'23
Das Management-Team der Simba Dickie Group Manfred Duschl (CFO), Florian Sieber (CEO) und Uwe Weiler (COO) sieht sich trotz aller Herausforderung für die Zukunft gut aufgestellt (v.li.)

Schleich GmbH

Neuerlich deutliches Umsatzwachstum

Der  Spielwarenhersteller Schleich schließt das Geschäftsjahr 2022 mit einem  Umsatzwachstum  von acht Prozent ab. Es ist das achte Jahr in Folge mit einem  starken  Zuwachs. Schleich, dessen Figuren und Spielsets mittlerweile in über 60  Ländern verkauft werden, erzielte 275 Millionen Euro Umsatz. Im Vorjahr waren  es 255 Millionen Euro. Die Auswirkungen der weltweit angespannten Wirtschaftssituation­ fin­g der Hersteller durch in­tern­ation­ales Wachstum erfolgreich ab un­d in­vestierte zugleich in die Marke, in eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie und in  neue Produkte.

Im September 2023 erweitert der schwäbische Hersteller sein Sortiment um  eine siebte  Produktreihe. Zur Warner-Bros-Lizenz  „Wizarding World“ – rund um  Harry  Potter – kommen sechs Hauptcharaktere aus der Serie mit ihrem tierischen  Begleiter  sowie sechs fantastische Kreaturen in den Handel. Schleich will mit dieser neuen Produktlinie die Markenbekanntheit in seinen wichtigen ausländischen   Märkten steigern.

„Wizarding World“: Zum Start kommen im September „Harry Potter und Hedwig“, der „Hauself Dobby“ und der „Greif Seidenschnabel“ in den Handel

Duo wächst nachhaltig

Über 100 Schreib- und Spielwarenunternehmen mit rund  140 Verkaufsstellen entschieden sich in den  letzten drei   Jahren für die Händlerkooperation duo schreib & spiel.  Dies entspricht einem Anstieg der Anschlusshäuser um  rund ein Drittel. Im Geschäftsjahr 2022 wuchs die Händlerkooperation stärker als die Branche und realisierte einen  zentralregulierten Verkaufsumsatz von über 453 Mio. Euro.

Zum Weihnachtsgeschäft 2022 verschickte duo erstmalig die Prospekte per  WhatsApp an über 32 Mio. Haushalte. Für das Jahr 2023 steht die Digitalisierung der Kooperationswerbung im Sinne der Nachhaltigkeit weiter im Fokus.   Dazu gibt es  bereits umfangreiche Online-Projekte. Damit zählt duo zu den  ersten der Branche, die Aussendungen durch digitale Werbung ersetzen und  so wichtige Rohstoffe einsparen, um zeitgemäß und kompetent Konsumenten   anzusprechen. Gleichzeitig wird so der CO2-Fußabdruck der Berliner  Kooperation reduziert.

In diesem Jahr soll die Integration des 600. Anschlusshauses erfolgen. Geplant  wird für das Geschäftsjahr 2023 ein Umsatzwachstum von fünf Prozent.

Das „duoSymPos“ wird am 3. und 4. Mai 2023 mit neuem Konzept unter dem  Motto „Gemeinsam Handeln – von einander lernen“ präsentiert. Neben der duo  Gesellschafterversammlun­g fin­det die duo Messe tradition­ell mit Symposium, informativen  Vorträgen und Erfahrungsaustausch aus Handel und Industrie auf  4.600 m2 im Estrel in Berlin statt.

Hape Holding AG  Schildkröt-Übernahme

Die renommierte Puppenmarke  Schildkröt erweitert das Portfolio  der Hape Hoolding AG, Schweiz.  Mit der Übernahme setzt das multiinternationale Spielwarenunternehmen seinen Expansionskurs fort  und führt nun neben  der Käthe  Kruse-Manufaktur – die 2013 integriert wurde  – eine weitere traditionsreiche Puppen marke im Portfolio. Seit 196 stellt Schildkröt  Puppen in Thüringen her.

hape.com

Schmidt Spiele

Umsatz auf hohem Niveau

Der Verlag Schmidt Spiele  konnte mit einem Jahresumsatz von 60 Mio. Euro  an die Unternehmenserfolge aus den Vorjahren  anknüpfen.

Das Ergebnis entspricht dem hohen  Wert von 2020, der damals rund 40  Prozent über dem Vorjahr 2019 lag. Insbesondere für die Kernbereiche Spiele,  Puzzles und Plüsch zieht Schmidt  Spiele erneut positive Bilanz und dies  trotz der weltweit ökonomisch angespannten Lage.

In das Jahr 2023 startet der Verlag mit  einem umfassenden Portfolio an Neuheiten. Innovative Kinderspiele der  Marken Schmidt Spiele und Drei Magier, die Stärkung beliebter Serien wie  „Bring mich mit“ und „Klein & Fein“ sowie taktische Familienspiele prägen die  Frühjahrsneuheiten. Auch das Lizenzgeschäft solle über alle Produktsparten  hinweg ausgebaut werden.

schmidtspiele.de

12 AKTUELL
duo.de
03-  04 /'23 spiel & creativ
© Schleich

Deloitte Umsatzplus trotz Krisen

Nach schwierigen   Corona- Jahren  halten geopolitische Spannungen,  In­flation­ un­d Lieferketten­probleme den Einzelhandel in Atem. Dennoch  konnten laut des „Global Powers of  Retailing“ Report die Top 250 Unternehmen der weltweiten Handelsbranche im Geschäftsjahr Juli 2021  bis Juni 2022 ihren  Wachstumskurs  fortführen. Mit dieser Studie veröffentlicht das Beratungsunternehmen  Deloitte das jährliche Umsatzranking  der 250 größten Einzelhändler.

US-Handel dominert Weltmarkt Laut Studie ist Walmart (572,7 Mrd.)  unangefochten  die Nummer 1, gefolgt von Online-Händler, Amazon   (239,1 Mrd) und Costco  (195,9 Mrd.)  auf Platz drei.

Österreich ist drei Mal im Ranking  vertreten: Die Spar Holding AG (14,9  Mrd.) mit Sitz in Salzburg hat zwar  im Vergleich zum Vorjahr fünf Plätze verloren, belegt aber den beachtlichen 77. Rang. Die SIGNA Retail  (9,4 Mrd.) aus Wien verbesserte sich  auf Platz 124. Der Welser Möbelhändler XXX Lutz (6,3 Mrd.)  liegt auf  Platz 193 und verliert im Vergleich  zum Vorjahr sechs Plätze.

(Alle Beträge US-Dollar)

EK Retail

Europäischer Verbund mit deutlichem Umsatzplus

Der Mehrbran­chen­verbun­d EK zeigt sich den­ vorläufigen­ Geschäftszahlen­ 2022 sehr zufrieden­. Gleichzeitig geht die aktive Marktgestaltun­g stetig in­ Richtun­g profitabler Expansion. Im Vergleich zum Vorjahr zeichne sich für EK Retail ein deutliches  Umsatzplus in Höhe von 9,3 Prozent auf rund 2,4 Milliarden Euro ab. Punkten  konnte der europäische Verbund EK wieder mit seiner breiten Aufstellung in sechs  Geschäftsfeldern, wobei die Business Units „EK Fashion“, „EK DIY“ und „EK Sport“  deutlich zugelegt haben.

„Mit bewährten europäischen   Konzepten wie electroplus, Intersport, hubo oder HappyBaby, aber  auch mit den POS-Lösungen  wie der Nachhaltigkeitsfläche „GreenChange“ von EK Fashion  treffen wir offensichtlich den  Nerv der Kunden. Die permanente Weiterentwicklung dieser  innovativen und emotionalen  Shop- und Flächenkonzepte  hat deshalb höchste Priorität “,  so CEO Martin Richrath, der seit  Jahresbeginn als  Nachfolger von  Franz-Josef Hasebrink an der Spitze   des EK-Vorstands steht.  Gleiches gilt  für erfolgreiche Marketing-Kampagnen wie  die Aktion „Starker Fachhandel. Von  Herzen  gern“ zur Sichtbarmachung der  Fachhandelsqualität vor Ort.

Der EK Retail Vorstand freut sich über die positive Geschäftsentwicklung

2.deloitte.com

Parallel zur Umsatzentwicklung gehen die EK Verantwortlichen erneut von einem  positiven Jahresergebnis aus und auch das Ausschüttungsvolumen an die Mitglieder bleibe absehbar auf dem hohen Niveau der Vorjahre. Diese unverändert  große wirtschaftliche Stabilität sicherte 2022 den nötigen Spielraum für die aktive  Marktgestaltung zum Vorteil bestehender und neuer Handelspartner. ek-retail.com

Bruder Spielwaren  Umsatzwachstum trotz enormer Belastungen

Das Fürther Familienunternehmen Bruder hat 2022 zum ersten Mal in seiner  Geschichte  100 Mio. Euro umgesetzt. Diesem Plus von ,5 Prozent stehen allerdings enorm gestiegene Energiepreise und Preisexplosionen bei den Zukaufteilen  gegenüber. Mit einer stetig steigenden Nachfrage und einem Export in 60 Ländern  konnte der Marktausstieg aus Russland und der Ukraine gut kompensiert werden.

Der DACH-Raum konnte an den Rekordumsatz von 2020 anknüpfen. Auch die  Märkte in Südkorea, Japan sowie Polen sowie die baltischen Staaten verzeichneten  starke Umsätze. Positiv entwickelte sich zudem der Nordamerikanische Raum.

Allen Krisen zum Trotz bietet das in dritter Generation geführte Familienunter nehmen  seinen Kunden auch im kommenden Jahr wieder zahlreiche attraktive Neuheiten in  bewährter Bruder-Qualität. Insgesamt gehen 33 neue oder überarbeitete Produkte  an­ den­ Start. Ein­ Hautthema für 2023 ist die Erweiterun­g Feuerwehrflotte. „Wir werden weiter in die Modernisierung und Digitalisierung an unseren Produktionsstandorten in Fürth und Pilsen investieren, um gestärkt und stabil aus diesen Zeiten  hervorzugehen“, so Paul Heinz Bruder.

bruder.de

Eines der Hauptthemenfür 2023 ist die Erweiterung der Feuerwehrflotte mit einem Einsatzwagen inklusive Drehleiter und einem MB Sprinter Rüstwagen

13 AKTUELL
spiel & creativ 03-  04 /'23

Standort+Markt

Verkaufsflächen­-Rückgan­g

setzt sich fort

Der sogenannte „City Retail Health Check“ gibt Einblick in den handelstechnischen Zustand und die  Veränderungen in den heimischer Ballungszentren. Seit 2013 erfasst das Badener Beratungsinstitut  Stan­dort + Markt jährlich in­ den­ 20 größten­ Städten­ Österreichs sämtliche Shopflächen­.

Die Analyse dokumentiert die gesamte  Ein­zelhan­delsfläche von­ 24 Geschäftsbereichen (= Einkaufsstraßen)  weiters  16 ausgewählte Kleinstädtn verteil auf  13.240 Shops (in A-, B und C-Lagen)  mit über zwei Mio m2 Verkaufsfläche. Die Studie konzentriert sich auf den Einzelhandel und die einzelhandelsnahen  Nutzungen wie Gastronomie, Dienstleistungen und Freizeit einrichtungen.

Die rückläufige En­twicklun­g der Han­delsflächen­ in­ den­ letzten­ fün­f Jahrenwiderspiegelt die veränderten Konsumgewohnheiten. Die Pandemie und  aktuell die Teuerungskrise befeuern  den Strukturwandel, der die Stadt-  und Ortsbilder immer erkennbarer  trifft. Das vielfach groß angekündigte  Geschäftssterben ist zwar ausgeblieben­, der Verkaufsflächen­-Rückgan­g setzt sich – vorerst  langsam – aber  stetig weiter  fort.

Die größten Flächenzugewinne der  letzten Jahre gab es in Dornbirn, der  Wiener Landstraßer Hauptstraße, in  Amstetten, in der Wiener City und in  Lin­z. Shopflächen­-Rückgän­ge sin­d inder Zwischenzeit in allen Lagen in der  Mehrheit. Krisengeschüttelte Innenstädte der letzten Jahre mit hohen Leerstandsquoten und  Fluktuationsraten  wie z.B. Steyr und Wiener Neustadt  weisen eine Reduktion der Gesamtverkaufsflächen­ aus.

In St. Pölten verkleinerte sich seit  2014/15 durch die Schließung und  dem Abriss des Leiner-Stammhauses  die City-Verkaufsfläche um 27 %. Steyr verlor 19 % durch den­ Umbau des Ein­-

kaufszentrums City-Point, das jetzt  statt Verkaufsflächen­ ein­ Hotel un­d Büroflächen­ beherberg. Eben­falls einMinus verzeichnen Wiener Neustadt,  Krems und Villach.

Die „Innere“ Mariahilfer Straße – ohne  der „BahnhofCity Wien West“ und den  Bereichen jenseits des Gürtels – erreicht inklusive der Nebengassen wie  Neubau-, Kirchen- und Stiftgasse immer n­och die größte Verkaufsfläche vonrund 212.200 m². In den letzten beiden  Jahren kam es jedoch zu einem Minus  von­ 5 % un­d zu ein­er hohen­ Fluktuationsrate. Beeinträchtigt wird Österreichs wichtigste Einkaufsmeile auch  vom Großbauprojekt am Areal der einstigen Leiner-Zentrale, wo das Kaufhaus  Lamarr entsteht, das im Herbst 2024  eröffnet werden soll. Zudem sorgt die  Baustelle für den U3/U2-Knotenpunkt   Neubaugasse für Behinderungen.

Stehen Shops für lange Zeit leer, werden­ sie aus dem Shopflächen­markt genommen. Im Trend liegt die Umwandlung in Büros, Arztpraxen oder  Ärztezentren. Der Flächensaldo zwischen 2014 und 2022 liegt zwischenzeitlich bei ein­em Shopflächen­-Rückgan­g von­ in­sgesamt 2,6 %.

„Die Shopflächen­ in­ den­ Citys schrumpfen . Im Zeitablauf  betrachtet  gab es in den Jahren von 2015 bis  2017 noch ein zartes Wachstum von  jeweils 0,5 Prozent. 201 folgte dann  die Trend umkehr mit einem Minus der  Shopflächen­. 2020/21 wurde dies mit

Hannes Lindner und Roman Schwarzenecker (Standort + Markt) präsentierten gemeinsam mit Rainer Will (Handelsverband) den aktuellen „City Retail Health Check“ (v. li.)

Rückgän­gen­ von­ 1,3 % bis 2,0 % bestätigt. Mit ein­em Min­us von­ 0,41 % ist die Lage 2022 zwar nicht dramatisch, aber anhaltend negativ“, erklärt Standort+Markt Geschäftsführer  Hannes Lindner, die stetige Dezimierun­g der Verkaufsflächen­.

Auch der City-Branchenmix hat sich  verändert. Anteilsmäßig stärker verringert hat sich durch die Schließung der  Leiner-Möbelhäuser (in St. Pölten und  der Mariahilfer Straße in Wien) der Einrichtungshandel. Noch deutlichere Verluste hat die Bekleidungsbranche hinnehmen  müssen: Seit 2014 hat der  Modehandel in den untersuchten Primär- sowie  Sekundärstädten insgesamt .200 m2 Verkaufsfläche verloren­. Mit ein­em 28,5 % An­teil domin­iert er aber immer noch den gesamten  Branchenmix.

Der einzelhandelsbegleitende Anteil  (Gastronomie, konsumnahe Dienstleistung und sonstige Freizeiteinrichtungen) steigt in der Gesamtbetrachtung zusehends  – der  Einzelhandel ist  in den Citys  damit weiterhin  auf dem  Rückzug.

„Der Leerstand in den wichtigsten Einkaufsstraßen des Landes ist zwar von  7,4% auf 6,8% zurückgegan­gen­, das liegt aber vor allem daran, dass viele  Geschäftslokale nach einem Leerstand  nun in einer Umbauphase stecken, die  oftmals weg vom Retail und hin zu anderen Nutzungen führt. Das belegt  auch der fortschreitende Rückgang

14
© Leadersnet | Günther Langegger
TOP 5 Gesamtverkaufsfläche
Wien, Mariahilfer Str. 212.200 m2 795 Wien, City 207.300 m2 1.419 Graz 167.300 m2 925 Linz 144.300 m2 793 Innsbruck 116.100 m2 716
Shops
03-  04 /'23 spiel & creativ
AKTUELL

der Verkaufsflächen­. In­ den­ wichtigstenEinkaufsstraßen haben wir im Handel  2022 erneut rund 1.600 m2 verloren“,  fasst Handelsverband- Geschäftsführer  Rain­er Will zusammen­. Dabei sin­d 90% der Ortskerne und Peripherien in den  ländlichen Regionen noch gar nicht berücksichtigt, wo sich das wahre Ausmaß aufgrund langer Laufzeiten bei  Miet- und Pachtverträgen erst noch  zeigen wird.

Bundesweit am stärksten betroffen  von hohem Leerstand ist Wiener Neustadt (20,1%) un­d Steyr (13,8%). Beide Standorte haben augenscheinlich an  der Peripherie ein Überangebot an Verkaufsflächen­. An­ders ist die Situationin Mödling: Laut Studie gibt es hier mit   1, Prozent bundesweit den geringsten  Anteil an Leerstand – trotz der Nähe zur  Shopping City Süd. Kaum eine Leerstands-Problematik haben auch die  Meidlin­ger Hauptstraße in­ Wien­ (2,2 %) un­d Wels (2,3 %). Feldkirch, St. Pölten­, Innsbruck und Linz haben Leerstandquoten­ von­ wen­iger als 4 %..

„Allerdings verzeichnen wir seit einigen Jahren ein maßgebliches Wachstum bei Flächen im Umbau, die oftmals  ehemalige Shopflächen­ bein­halten­. Ob diese zukünftig tatsächlich einen  Nutzer fin­den­ bleibt offen­, die Leerstandsquote könnte damit in den kommenden Jahren weiter steigen“, so  Standort+Markt Gesellschafter Roman   Schwarzenecker.

In seinem Resümee sieht Hannes  Linder  mit besorgtem Blick auf die  Shopbetreiber: „Der Handel ist mit  einem riesigen Spannenproblem konfrontiert. Gestiegene Einkaufspreise  können in manchen Branchen nur ganz  schwer weitergegeben werden, weil  die Konsumlaune wirklich gedämpft ist.  Gleichzeitig gilt es, die Kostenexplosionen im Energie-, Mietpreis- und Personalbereich zu bewältigen. Nominell  mögen die Umsätze schon über den  Zahlen vor den Corona-Jahren  liegen,  im Geldbörsel der Shopbetreiber bleibt  aber kaum Spielraum zum Wirtschaften. Zu befürchten ist, dass bei manchen Marktteilnehmern die Segel gestrichen werden. Wenn der Krisen-Modus  nicht bald verlassen werden kann, wird  dies auch Auswirkungen auf die Shopflächen­lan­dschaft haben­“.

handelsverband.at standort-markt.at

WKO: Bilanz des österreichischen Einzelhandels 2022

Mitte Februar 2023 gab die Wirtschaftskammer im Rahmen einer BilanzPresse konferenz die Einzelhandelsumsätze des Vorjahres bekannt. Die Netto- Umsätze stiegen um ,1 Prozent auf insgesamt 0,7 Milliarden Euro. Der  Umsatz im österreichischen Einzelhandel ist im vergangenen Jahr kräftig gewachsen und die „Zeichen stehen aktuell eher auf Normalisierung“, erläuterte  Handels-Obmann  Rainer Trefelik die Entwicklung. Bei näherer Betrachtung  sieht die Lage aber alles an­dere als rosig aus: Das Umsatzplus war der In­flationgeschuldet , preisbereinigt musste der Einzelhandel einen Absatzrückgang von  0, Prozent hinnehmen.

Bekleidungshandel Schuhhandel

Entwicklung  im Einzelhandel 2022 nach Branchen

Veränderung zu  2021 in Prozent

Sportartikelhandel

Spielwarenhandel

Drogeriehandel

Stationärer Einzelhandel gesamt

Blumenhandel

Bau- und Heimwerkerbedarf

Lebensmittelhandel

Große Unterschiede gab es in der  Entwicklung der einzelnen Branchen:  Das höchste nominelle Umsatz plus  im Vergleich zu 2021 erzielte im abgelaufenen Jahr der Bekleidungshandel  mit 19 Prozent, gefolgt vom Schuhhandel (plus 10,4 Prozent) und dem  Sportartikelhandel (plus 5,9 Prozent).

„Doch auch diese Zahlen sind nicht  ganz so positiv, wie sie auf den  ersten  Blick scheinen“, erklärte Peter   Voithofer  vom Economica-Institut für  Wirtschaftsforschung. „Denn vom  Vorkrisenniveau sind manche Branchen nach wie vor ein Stück entfernt.“

So liege etwa der Bekleidungshandel   noch immer um 5,9 Prozent unter  dem Wert von 2019 und der Schuhhandel sogar um 16,1 Prozent. Aber  auch verglichen mit 2021 erzielten  nur wenige Branchen real ein Umsatzplus: Neben den genannten Bereichen Bekleidung, Schuhe und Sport  sind das noch der Spielzeughandel  sowie Drogerien.

Ein reales Minus im Vergleich zu  2021 verzeichneten unter anderem

die Bereiche Bau- und Heimwerkerbedarf (-2,6 Prozent), Lebensmittel (-3,2 Prozent), Zeitschriften (-3,7  Prozent), Elektro (-4,7 Prozent) sowie  Möbel (-6,2 Prozent). Auch der Online-Handel bilanzierte 2022 negativ:  Der nominelle Umsatzrückgang wird  mit 3,2 Prozent beziffert, real entspricht das sogar einem Minus von  7, Prozent. „Der Online-Boom in  den Jahren 2020 und 2021 war zu  großen Teilen pandemie- und lockdownbedingt und scheint zumindest  vorläufig vorbei zu sein­“, kommen­tierte Peter Voithofer den Rückgang  des E-Commerce.

„Im Vergleich zu 2019 sei das Preisniveau um 13,1 Prozent gestiegen.  Wenn man dies als Indiz für die Entwicklung der Kosten, insbesondere  natürlich der Fixkosten wie Personal, Miete etc. nimmt, ergibt sich damit unmittelbar, dass all jene Unternehmen und all jene Branchen, die  ein nominelles Wachstum unter der  Schwelle von 13 Prozent aufweisen,  jedenfalls mit hoher Wahrscheinlichkeit auch ein Ertragsproblem haben“,  so Peter Voithofer.

15 AKTUELL
Schmuckhandel Möbelhandel Onlinehandel -2,6% +10,4% -1,4% -3,2% -0,8% +5,9% +1,1% +1% +19% -4,2% -4,7% -5,4% -6,2% -7,8%
Buchhandel Elektrohandel
spiel & creativ 03-  04 /'23

Bundesministerium für Kunst & Kultur

Österreichischer Kinder- und Jugendbuchpreis 2023 vergeben

Österreichs beste Kinder- und Jugendbücher stehen fest. Vier Bücher aus der Werkstatt heimischer  Autoren,  Illustratoren bzw. Verlage werden mit jeweils 6.000 Euro prämiert und weitere sechs Titel  als Leseempfehlung ausgezeichnet (Alle Titel sind 2022 erscheinen).

Die vier Hauptpreise gehen an:

• Melanie Laibl, Nele Brönner:

„Superglitzer“, Luftschacht Verlag

• Heinz Janisch, Michael Roher:

„Schneelöwe“, Tyrolia Verlag

• Elisabeth Etz, Nini Spagl:

„Ein Baum kommt selten allein“, Leykam Verlag

• Michael Hammerschmid, María José de Tellería:

„wer als erster“, Jungbrunnen Verlag  Auszeichnung als Leseempfehlung:

• Nadine Kappacher:

„Das Wort mit Sch…“, Tyrolia Verlag

• Lena Hesse:

„Das kleine Unsichtbar“, Edition Nilpferd im G&G Verlag

• Michael Stavari, Stella Dreis:

„Piepmatz macht Wald aus euch!“, Leykam Verlag

Ravensburger Gruppe

Leichter Umsatzrückgang

Nach einem außerordentlich starken  Wachstum während der Pandemie ist  der Umsatz der Ravensburger Gruppe im Geschäftsjahr  2022 um sechs  Prozent auf 59 Mio. Euro zurückgegangen. Im Vergleich zum Jahr 2019  vor der Pandemie, bedeutet dies jedoch eine Steigerung um 14 Prozent.

Obwohl der Umsatz mit Puzzles 2022  um 13 Prozent zurück gegangen ist,  lag er dennoch um 27 Prozent höher als vor der Pandemie. Zulegen  im Puzzlegeschäft konnte die Unternehmensgruppe in seinen wichtigsten  Märkten, vor allem in den USA und  Kanada. Die für ihre Holzeisenbahnen  bekannte Marke Brio steigerte den  Umsatz um acht Prozent und auch

• Lena Raubaum, Clara Frühwirth:

„Worauf wartest du noch?“, Tyrolia Verlag

• Leonora Leitl: „Kaiserschmarrn. Mein genialer Sommer   mit Ziege“, Kunstanstifter

• Andrea Karimé, Raffaela Schöbitz:

„Planetenspatzen“, Picus Verlag

Anfang Februar wurden vom Bundesministerium für Bildung,  Wissenschaft und Forschung die Wissenschaftsbücher des  Jahres  in den Kategorien „Medizin/Biologie“, „Naturwissenschaft  und Technik“ , „Geistes-, Sozial-, Kulturwissenschaft“ und  „JuniorWissensbücher“ veröffentlicht. Der Titel „Ein Baum kommt selten   allein“ von Elisabeth  Etz und der Illustratorin Nini Spagl wurde  zum Sieger „Junior Wissensbuch“ gekürt. Das Entdecker- und  Mitmachbuch für Kinder ab sechs Jahren vermittelt jede Menge  spannendes Wissen über Bäume.

Hohe Erwartungen im heurigen Jahr knüpft Ravensburger an den Einstieg in das globale Sammelkartengeschäft

das Ravensburger Spieleland erzielte  ein starkes Wachstum. Die Besucherzahl des Freizeitparks stieg in der vergangenen Saison auf 440.000 und  übertraf damit auch die Gästezahlen  vor der Pandemie.

Seit mehreren Jahren investiert das  Unternehmen verstärkt in die Internationalisierung der Unternehmensgruppe und ist inzwischen mit einer  eigenen Vertriebsgesellschaft in China vertreten. In Südkorea wurde mit  einem lokalen Vertriebspartner das  Kugelbahnsystem „GraviTrax“ erfolgreich platziert. Auch in Mexiko ist Ravensburger aktiv und baut derzeit eine  eigene Vertriebsgesellschaft auf.

Im aktuellen Geschäftsjahr knüpft das  Unternehmen hohe Erwartungen  an  den Einstieg in das globale Sammel-

kartengeschäft. In Kooperation mit  Disney kommt im September das  Sammelkartenspiel „Disney Lorcana“  in den Handel. Das neu entwickelte Spiel mit besondere Spielmechanik basiert auf den beliebten Disney  Charakteren und eignet sich für Neueinsteiger, erfahrene Sammelkartenspieler, Disney Fans und Sammler  gleichermaßen. Zudem setzt Ravensburger auf die Weiterentwicklung seiner wichtigsten Produktmarken und  verbreitert deren Zielgruppen. So wurde der Bestseller „tiptoi“ im Vorjahr  zur Gänze überarbeitet und mit einem  neuen Stift sowie entsprechenden  Produkten ausgestattet. In diesem  Jahr erhält das Kugelbahnsystem  nach der elektronischen Erweiterung  nun mit der Linie „GraviTrax Junior“  Zuwachs für Kinder ab drei Jahren. Mit der Übernahme des holzverarbeitenden Betrieb „Designwood“ in der Slowakei erweitert die   Unternehmensgruppe ihre Fertigung  in­ Europa. Der Betrieb firmiert n­un­ als neue Tochtergesellschaft „Ravensburger Wood Slovakia“. Künftig sollen Fertigungskapazitäten und Produktionstechniken des slowakischen  Werks erweitert werden und damit  auch die Unabhängigkeit von externen Lieferanten wachsen.

ravensburger.de

16
AKTUELL
03-  04 /'23 spiel & creativ
Die Begeisterung für Puzzles hielt auch nach den Lockdowns merklich an.

Teddy-Hermann Un­verzichtbare, flauschige Begleiter

Teddy Hermann, seit 111 Jahren Spezialist für hochwertige Plüschtiere und Teddybären, präsentierte  auf der Spielwaren­messe ein­e Reihe flauschig weicher Neuheiten­, darun­ter die umweltfreun­dliche neue Kuscheltier-Kollektion „Green Friends“.

Anschmiegsame „Green Friends“ Einen wichtigen Schritt Richtung Nachhaltigkeit setzt Teddy Hermann mit der  neuen Linie „Green Friends“-Kuscheltiere. Um Ressourcen und Umwelt zu  schonen werden für diese Serie Plüsch-  und Füllstoffe verwendet, die zu über 0  Prozent aus recycelten Materialien  bestehen, die hauptsächlich aus gebrauchten  PET-Flaschen  gewonnen werden. Die  Haus- und Hoftiere „Meerschweinchen“  und „Hase“, die Hunde „Labrador“,  „Golden Retriever“ und „Berner  Sennen hund“ sowie die Wild-

Neue Spielfreunde auf vier Pfoten: „Rottweiler“, sibirischer „Husky“ und „Goldendoodle“ (30 cm) ergänzen die große Hunde-Familie

tiere „Koala“  und „Affe“ überzeugen wie das gesamte TeddyHerman­n­ Portfolio mit n­aturgetreuem Aussehen­, flauschig, weichem Plüsch und hochwertiger Verarbeitung.

Treue Plüschgefährten

Zuwachs erhielt in der Hermann  Teddy Collection die Hunde  Familie. Der niedliche, fein gelockte „Goldendoodle“, der  sanftmütige, sibirische „Husky“ und der treuherzige  „Rottweiler“ haben absolutes Topseller-Potential.

Die neuen  Vierbeiner sind 30 cm groß und mindestens  so liebenswert  wie ihre natürlichen Vorbilder.

Lieblingsbegleiter der Allerkleinsten

Dass auch der wasserbegeisterte Frosch  eine weiche  Seite haben kann,  beweist der bezaubernde

„Frosch Frederik“, „Katze Kikki“, „Maus Mabel“ sowie „Robbe Romi“ sind die absoluten Must-haves unter den Neuheiten der „Herzekind“-Linie und mit Soft-Touch-Plüsch besonders für die Allerkleinsten geeignet

Plüschgeselle „Frederik“ (32 cm) in sanftem  Grün und Gelb. Er ist eine der zahlreichen  „Herzekind”-Neuheiten, der sich mit SoftTouch-Plüsch perfekt als Begleiter  der  Allerkleinsten eignet. Auch die anschmiegsame „Katze  Kikki“ (35 cm) und die  niedliche  „Maus Mabel“ (32 cm)  fühlen sich samtig weich an und  punkten  mit  ausgezeichneter  Ver arbeitung. Ein weiterer „Herzekind“-Neuzugang ist die schmuseweiche  blaue „Robbe Romi“ (33 cm).

Für Österreich und Südtirol: Karl-Heinz Ruprecht

teddy-hermann.de

17
„Green Friends Kuscheltiere“: So flauschig können recycelte PET-Flaschen sein
PRODUKT NEWS spiel & creativ 03-  04 /'23

Simba Dickie Group Vielfältige Outdoor-Erlebnisse

Auf der Spielwarenmesse präsentierte die Simba Dickie Group eine bunte Palette an vielfältigen  Spielzeugneuheiten – eine Vielzahl davon kommt inzwischen aus eigenen Produktionsbetrieben. Im  Fokus für die erste Jahreshälfte steht das Spielvergnügen im Freien. Mit den passenden Produkten  – vom BIG Bobby Car über den „Aquaplay Wassertisch“ bis hin zu den Spiel- und Sportgeräten der  Marke Exit ist die Outdoor-Saison – sowohl für die Kleinen als auch die Großen  – eröffnet.

Der Fahrzeug-Klassiker aus Recyclingmaterial

Das BIG Bobby Car Classic ist legendär in seiner Form und unschlagbar in Sachen Qualität. Das Rutscherauto ist per se nachhaltig und überdauert oftmals mehr als eine Kinder-Generation. Mit  der neuen „Eco“-Version setzt BIG noch einen weiteren Schritt in  punkto Umweltschutz: Neben den Rädern aus Rezyklat  werden  jetzt auch Körper und Lenkrad des Fahrzeugs  aus recyceltem  Kunststoff gefertigt. Das silbrige Grau  der Karosserie ist dem Recyclingmaterial geschuldet  und wirkt topmodisch mit dem türkisen Lenkrad und den  Stickern in Weltkugel-Optik. Das beliebte Kinderfahrzeug  kommt mit allen bewährten Ausstattungsmerkmalen und  Recycling-Verpackung in den Handel.

Spritziges Vergnügen für heiße Sommertage

Mit Aquaplay, dem vielseitigen, aus einzelnen Steckmodulen  bestehenden Wasserbahnsystem, lernt der Nachwuchs ab  drei Jahren das Element Wasser kennen, sammelt spielerisch  erste Erfahrungen mit Wasserströmungen, wie sich Schiffe  fortbewegen und wie sich Schleusen überwinden lassen.

Auch das neue Bobby Car Classic Eco aus Recyclingmaterialien wird in bewährter, spielstarker Ausstattung gefertigt

Der „Wassertisch“, die aktuelle Neuheit von Aquaplay,  sorgt  bei drei- bis siebenjährigen Entdeckern nicht nur für Abkühlung an Sommertagen, sondern überrascht mit seinen vielfältigen Spielmöglichkeiten. Er kann einfach an jeden Gartenschlauch angeschlossen werden und schon entsteht eine  spannende Wasserspielwelt. Für nasses Vergnügen sorgt der  große Pilz mit Fontänen-, Spritz- und Wasserfallfunktion. Dabei  lernen Kinder, das Wasser so zu steuern, dass je nach Druck  kleine oder riesige Fontänen entspringen und nach dem Öffnen der Schleusen aus dem Pilzhut entweder ein heftiger Wasserfall niederprasselt oder ein sanfter Regenvorhang entsteht.  Ein weiteres Highlight ist die kräftige Pumpe – sie ist leicht zu  bedienen und lässt so ebenfalls schnell einen Wasserfall entstehen. Im Set enthalten sind neben einem Wasserstöpsel  auch Haken­, die am Ran­d des Wasserbecken­s fixiert werdenkön­n­en­. Hier fin­den­ Gießkan­n­e, Eimer un­d Schöpfkelle Platz.

1 COVER STORY
Eimer, Schöpfkelle sowie die Spielfiguren „Nils der Frosch“ und „Lotta die Ente“ sind im „Aquaplay Wassertisch“-Set enthalten
03-  04 /'23 spiel & creativ
Aus den zu öffnenden Schleusen am Pilzhut entspringt ein Wasserfall

Sport, Spiel und Spaß für jeden Garten

„go outside!“ lautet das Credo des niederländischen Outdoor-Spielzeugherstellers Exit Toys. Eine große Palette an  vielfältigem Spielzeug animiert Kinder, Jugendliche und  Erwachsene , nach draußen zu gehen, sich zu bewegen  und gemeinsam Spaß zu haben. Die Auswahl reicht von  Trampolinen und Holzschaukeln über Kletternetze und  Fußballtore bis hin zu hochwertigen Garten pools. Dank  erstklassiger Verarbeitung ist das gesamte Sortiment  auf Langlebigkeit ausgelegt.

„GetSet“– das Fitnesscenter für den eigenen Garten – lässt sich mit Spielund Sportzubehör an die eigenen Bedürfnisse anpassen und ist in verschiedenen Varianten erhältlich

verschiedene Spiel-oder Sportgeräte befestigen. Speziell  für Kinder sind die Varianten mit Holzschaukel, Kletternetz,  Reckstange und Turnringen gedacht. Für echte Sportfans  ist die große Sport-Edition die perfekte Wahl. Verschiedene  Fitness übungen wie Liegestütze, Klimmzüge, Boxen  und  vieles mehr können mit dem Trainingsgerät gemeistert werden. Dank dem umfassenden Sportzubehör lassen sich eigene Workouts  zusammenstellen. Das Beste:  Es gibt für jeden   die passende „Get Set“-Variante – vom kompakten, einfachen  Spiel-und Klettergerüst, über Spiel- und Fitnessversionen bis  hin zur besonders anspruchsvollen Sportedition.

Während Kinder auf dem „GetSet“ spielend in Bewegung kommen, können Jugendliche und Erwachsene das Gerät zeitgleich für allerlei sportliche Übungen nutzen

Neu im Sortiment sind mitwachsende  „GetSet“ Spiel- und  Sportgeräte. Sie lassen sich an die eigenen Bedürfnisse anpassen und bieten – je nach Ausstattung mit verschiedenem  Zubehör – abwechslungsreiche Möglichkeiten für das tägliche Kraft- und Fitnesstraining. An dem extrem stabilen  Rahmen mit „MonkeyBar“ lassen sich mit Karabinerhaken

Urlaubsfeeling für zu Hause Exit Toys ist bekannt für seine robusten und attraktiven  Gartenpools , die in verschiedenen Formen und Größen erhältlich sind. Die Rahmenpools sind besonders  hochwertig und  zeichnen sich durch ihre robuste  Konstruktion aus. Dank der  dreischichtigen  Wände aus PVC und Polyester halten  sie den  wildesten Wasser abenteuern stand. Der pulver beschichtete  Stahlrahmen und die kräftigen Beine garantieren  optimale  Stabilität und eine lange Lebensdauer.

Die „Black Leather”-Serie ist die  Designvariante  in hochwertiger Leder optik – die hellgraue  Innenseite  bildet  mit der schwarzen Rahmenkonstruktion einen stilvollen Kontrast.

Badeparadies im Garten:

„Black Leather”-Rahmenpool mit markanter FolienAbdeckung und Leiter für den komfortablen Einstieg

19 COVER STORY
spiel & creativ 03-  04 /'23

Stets am Ball bleiben: Fußballtraining im Garten

Ob stabile Metalltore oder leichte Falttore in verschiedenen Formen und  Größen  – Exit Toys bietet eine große Auswahl an hochwertigen Fußballtoren, die kaum Wünsche offen lassen. Die Stahl-Fußballtore überzeugen  durch ihre hochwertigen, verzinkten und pulverbeschichteten Rahmen  und sind in leuchtendem Grün oder mattem Schwarz erhältlich.

Mit den vielseitigen Fußballtoren von Exit Toys wird jeder Garten zum Fußballplatz

Hochwertiges Fußballtor mit feinmaschigem und robustem Netz

Die leichten „Scala“-Fußballtore aus  Aluminium bieten  hohe Stabilität und Lebensdauer, da sie witterungsbeständig  sind und nicht rosten. Sie werden mit einem speziellen DübelSet fixiert un­d verwan­deln­ den­ Garten­ schn­ell in­ ein­en­ professionellen Fußballplatz. Die faltbaren Fußballtore sind ideal

für den Einsatz im Park, am Strand oder auf dem Campingplatz. Sie sin­d flexibel, leicht un­d ein­fach zu mon­tieren­. An­ der Trainingswand, die sich mit wenigen Handgriffen an verschiedenen Toren befestigen lässt, können Nachwuchsfußballer  an ihrer Schusstechnik arbeiten.

Smoby „Square Haus“ mit San­dkasten­ & Pflan­zen­beet

Viel Platz zum Spielen und Verstecken, kleine Kuchen  backen, Burgen bauen  oder Gärtnern: Das stabile, farbenfrohe „Square Haus“ von Smoby  ist  für den  Kleinen ab zwei Jahren der perfekte Spielort im Garten und bietet mit dem zusätzlichen­ „2-in­-1“ San­dkasten­ bzw. dem Pflan­zbeet n­och mehr Spielwert.

Die Farben Grün und Türkis geben dem Spielhaus sein frisches und modernes  Aussehen. Die vier robusten Seitenwände sind detailreich gestaltet, Schmetterlinge und eine kleine Katze zieren die Fassade des Häuschens. Zwei Fenster mit

Das „2-in-1“-Spielset „Sandkasten & Pflanzenbeet“ ist auch ohne Spielhaus verfügbar

Lamellen und zwei Schiebeläden zum Auf- und Zuschieben, eine kleine Eingangstüre sowie ein zusätzliches Fenster auf der Hausrückseite  ergänzen die kindgerechte Ausstattung.

Das  Gartenhäuschen ist  kinderleicht zu montieren und besonders  robust. Auch der Sandkasten lässt sich dank der Steckverbindungen  rasch aufbauen. Das „Square Haus“ aus UV-stabilem Kunststoff ist  beson­ders widerstan­dsfähig gegen­ Wetterein­flüsse, farbbestän­dig un­d lan­glebig. Zur Schon­un­g der Ressourcen­ wird der San­dkasten­ aus 100% recyceltem Kunststoff hergestellt.

Der „Pflan­zkasten­ Eden­“ (20 Liter) ist ideal zum An­pflan­zen­ von­ Kräutern­ oder Blumen geeignet. Er verfügt über eine Wasserrückhaltezone und der Boden kann  angebohrt werden, damit das Wasser ablaufen kann. Neben Schaufel und Harke umfasst  das Zubehör ein­ Pflan­zholz un­d Schilder zum Beschriften­ der Pflan­zen­. Für den­ Blumen­kasten­ lässt sich n­icht n­ur im Garten­, son­dern­ auch auf dem Balkon­ ein­ Plätzchen­ fin­den­. Außerdem kann er prima mit allen Smoby Spielhäusern kombiniert werden.

20 COVER STORY 03-  04 /'23 spiel & creativ
Mit dem „Pflanzkasten Eden“ von Smoby lernen schon die Kleinen spielend Gärtnern

Die handgemachten Blütenkreationen können in den praktischen Papiersackerln zum Verkauf angeboten werden

„Smoby Flower Market“: Von Stiel bis Blüte handgemacht

Der „Smoby Flower Market“ lässt Kinder ab drei Jahren kreativ werden. Als  Nachwuchs-Floristen können sie ihre individuellen Blütenkreationen basteln, die  Blumen zu hübschen Sträußen zusammenfügen, an Freunde und Familie  verkaufen oder verschenken. Das Besondere an dem kreativen Konzept:  Die Kinder erschaffen immer wieder neue Blumen, denn die 47 vorgefertigten Stoffblütenblätter lassen sich wieder auseinandernehmen  und neu zusammenstecken.

Möglich macht dies die leicht zu bedienende Blumen Presse. Zuerst wird der Stiel in die Presse eingelegt, zwei  Stoff-Blütenblätter darauf platziert und alles mit dem  Blütenstempel von oben durch leichten Druck zusammengepresst. Zuletzt wird die Neuschöpfung  in den fertigen  langen  Stängel gesteckt und im  „Flower Market“ präsentiert.

Das Kreativset mit über 100  Zubehörteilen enthält neben der Blumenpresse und den farbigen   Stoffblütenblättern in verschiedenen Formen und  Materialien  auch Vasen, Papiersackerl, Sticker und  eine bebilderte Anleitung. Der Kreativität sind dabei  keine Grenzen gesetzt, denn es können auch eigene   Stoffe zugeschnitten und verarbeitet werden.

„Streets´ N Beatz“: Innovative Licht- und Musikfahrzeuge von Dickie Toys

Spielzeug mit Licht- und Soundeffekten ist aus den Kinderzimmern dieser Welt nicht mehr wegzudenken. Auch bei  Dickie  Toys gehören sie zum Kern der Marken-DNA. Die neue  Linie „Streets‘ N Beatz“, die im Herbst in den Handel kommt,   widmet sich auf außergewöhnliche Weise dem Thema Musik  – und setzt damit völlig neue Maßstäbe.

Der Spielwarenhersteller hat zur Entwicklung der innovativen Licht- und Musikfahrzeuge mit einem deutschen  Musikproduzenten   zusammengearbeitet, der individuelle  Musik - und Soundeffekte (SFX) für jedes Fahrzeug komponierte. Die „Beatz Spinners“ gibt es in drei verschiedenen

Fahrzeugtypen mit Mercedes-Benz-Lizenz. Für die Soundeffekte der A-, E- und G-Klasse hat sich Dickie Toys aus unterschiedlichen Musikgenres bedient: House, Pop und EDM.  Hauptmerkmal der 23 cm langen Fahrzeuge mit den auffälligen Blinklichtern ist die motorisierte Funktion, die „Bump  & Go und Spinning“ miteinander kombiniert: Kinder ab drei  Jahren können die „Beatz Spinners“ also buchstäblich auf  Knopfdruck zum Tanzen  bringen.

Hauptakteur der neuen Linie ist der 32 cm große „Beat Hero“:  Der SUV ist Lichtshow und DJ-Pad in einem. Insgesamt  können  Kinder drei  Spielmodi, über 20 Soundeffekte und  Songs entdecken und sogar ihre eigenen Beats auf nehmen.  Ein Must-Have für kleine  Musikfans (ab fünf Jahren) und vielleicht auch für große.

Verpackung mit „Try Me“-Funktion lädt zum Entdecken der Hörerlebnisse ein

1230 Wien • Jochen-Rindt-Str. 25

21 COVER STORY
spiel & creativ 03-  04 /'23
bis einschließlich 26. Mai 2023
Weihnachtsordertage
Simba Toys Austria

Fischertechnik

Baukasten für geschickte Konstrukteure

Aus der Fischertechnik „Advanced“-Linie stammt der kompakte Baukasten „Labyrin­th“. Mit den­ Flexprofilen­ lässt sich ein­ Parcours gestalten­, der so geschickt bewegt werden muss, dass die Stahlkugel über Hindernisse ins Ziel geführt wird.

Das „Labyrinth“ lässt sich fantasievoll ausstatten. Wird der Parcours per Handbewegun­g gedreht un­d gen­eigt, gelan­gt die Kugel über Flexprofile un­d Hin­dernisse hinweg ins Ziel. Das Spielfeld kann nach Belieben verändert  werden und sorgt daher immer wieder aufs Neue für Spannung.  Das Labyrinth enthält 61 Teile und ist für junge Konstrukteure ab sieben Jahren geeignet. Mit leicht verständlichen  Bau anleitungen wird Schritt-für-Schritt der Aufbau bildlich erklärt . Das Set ist außerdem mit allen Fischertechnik Baukästen kompatibel, die beliebig miteinander verbunden werden können.

fischertechnik.de

In Österreich und Süd-Tirol: Handelsagent Roman Bügler

Brio Rasanter neuer Turbo-Zug

Geschicklichkeit und Treffsicherheit sind beim kompakten fischertechnik Spiel Labyrinth gefragt

Der Brio Turbo-Zug flitzt mit rasan­tem Tempo über die Schien­en­. Durch Drücken des Turbo-Knopfes verdoppelt sich die Geschwindigkeit für fünf Sekunden. Mit seinem futuristischen Design und  den wechselnden Leuchtstreifen überzeugt der schnelle Zug auch  optisch auf den Schienen. Damit reiht er sich in das immer größer  werdende Sortiment der Brio World-Züge ein.

Diese moderne Batterielok ist das  schnellste  Fortbewegungsmittel und bringt damit mehr  Tempo als alle bisherigen Züge auf die  Schienen . Durch Drücken der Richtungsknöpfe auf der Oberseite der Lok startet die  Fahrt. Betätigen Eisenbahnfans den TurboKnopf, verdoppelt sich die Geschwindigkeit

Die Turbo-Batterielok stellt einen neuen Geschwindigkeitsrekord in der Brio World auf

kurz, und im Anschluss setzt die  Lok ihre Fahrt in normalem  Tempo  fort. Ein Farbspiel unterstreicht den  rasanten  Fahrspaß: Während der  Rekordhalter über die Schienen  flitzt, leuchtet er seitlich in­ Dun­kelblau. Setzt er seine Fahrt in normaler  Geschwindigkeit fort, wechselt der  Leuchtstreifen an der Seite zu einem  Hellblau. Beim Rückwärts-Gang  wechselt die Farbe  in ein helles  Rot.  Zur Batterielok gehört außerdem  ein  Passagierwaggon mit Fahrgast.

brio.de

22
© fischertechnik
03-  04 /'23 spiel & creativ PRODUKT NEWS

Piatnik

Neuheiten für große und kleine Spielefans

Geschicklichkeit wird von den jüngeren Spielefans bei „April April“ gefordert, wenn sie pustend wieder  Ordnung in den Jahreszeitenrhythmus bringen müssen, während beim Quizzen und Karten spielen  von den größeren Köpfchen und cleveres Taktieren gefragt ist.

Die Kinder spielen im Team gegen den  frechen Kobold. Ihre Aufgabe ist es, mit  nur einem Atemzug und viel Gefühl die  Bällchen, die nicht in diese Jahreszeit  gehören, über die Hürde in die nächste  Jahreszeit zu pusten. Wenn alle richtig  liegen, gewinnen alle gemeinsam. Deckt  man zuvor den vierten Chip mit dem  Kobold auf, endet das Spiel und „April  April“ gewinnt.

Neue Edition: „Smart 10 Österreich“

Ein gutes Gedächtnis ist bei dem „Cloud Race“ gefragt, um auf den flauschig schwebende Wolken am schnellsten voranzukommen

An alle Liebhaber der rot-weiß-roten Alpenregion richtet sich die jüngste Ausgabe des revolutionären Quizspiels „Smart 10“. 200 Fragen

„April April“: Reizvolles Geschicklichkeitsspiel mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden

Wettlauf quer über den Wolkenhimmel Bei „Cloud Race“, dem Wettlauf in luftiger Höhe  für zwei bis vier Kinder ab fünf Jahren, halten sich  Glück und Taktik die Waage. Ein gutes Gedächtnis und Konzentrationsfähigkeit sind dabei von  Vorteil, da man sich die Lage der aufzudeckenden  Plättchen  merken sollte. Glück hat, wer zwei mit  demselben Motiv umdreht und dadurch auf der  Laufstrecke schnell vorwärts kommt.

Mit welcher Geschwindigkeit das Wettrennen über den  Wolken  abläuft entscheiden die auf den Plättchen abgebildeten Bewegungspunkte. Für besondere Spannung im Spiel  sorgen die vier Wolkenplättchen, die von den Kindern immer  wieder neu platziert werden dürfen. Eben aufgedeckte Plättchen lassen sich dadurch blockieren und das Spiel kann zum  eigenen Vorteil gewendet werden.

Pustend gegen den frechen Kobold Der April macht, was er will – und auch in diesem Kinderspiel.  Denn hier hat der kleine Kobold „April April“ die Jahreszeiten  durchein­an­dergebracht. Jetzt fallen­ plötzlich Schn­eeflockenim Sommer und buntes Laub segelt bereits im Frühling von  den Bäumen. Mit gutem Zusammenspiel kann man dem  Chaos Herr werden und wieder Ordnung in den Jahreszeitenrhythmus bringen. Gespielt wird der Pustespaß direkt in  der Verpackung, in deren Unterteil die vier Jahreszeiten abgebildet und durch Hürden voneinander getrennt sind.

„Zero Hero“: Taktisches Sammelkartenspiel mit leichtem Einstieg und Spannung bis zum Schluss

In der jüngsten „Smart 10“-Ausgabe warten 200 Fragen zu Österreich darauf, richtig beantwortet zu werden mit insgesamt 2.000 Antwortmöglichkeiten warten auf QuizFans, die gerne auch mal zocken, wenn sie die richtige Antwort nicht kennen.

„Keine Nullnummer riskieren“

Richtiges Timing ist entscheidend beim kurzweiligen Sammelkartenspiel „Zero Hero“. Mit taktischem Geschick und etwas Risikobereitschaft lassen sich Nullnummern vermeiden,  die meisten Kartenpunkte erzielen, was zum Sieg führt.

„Zeronen“ nehmen oder Kartenpaar kaufen? Diese Frage  stellen  sich die zwei bis vier Personen ab acht Jahren bei  jedem  Zug aufs Neue. Ziel von „Zero Hero“ ist es, passende  Kartenpaare zu kaufen und möglichst viele Sets aus drei Karten gleicher Farbe zu bilden. Allerdings  benötigt man zum  Kaufen das nötige Kleingeld, die „Zeronen“.

piatnik.com

23 SPIELE spiel & creativ 03-  04 /'23

SPIELE

Schmidt Spiele

Würfel- und Aktionsspiel für die ganze Familie

Der frühe Vogel fängt den Wurm – auch in der actionreichen Neuheit von Schmidt  Spiele: Der hungrige Specht hat es auf den Wurm im Baumstamm abgesehen und  pickt munter drauf los. Alle Spielenden helfen dem Wurm, an der richtigen Stelle zu  klopfen, bis der grüne Geselle aus seinem Versteck hervorspringt. Wer dies schafft,  hat gewonnen. Das schnelle Kinderspiel mit Überraschungseffekt kann von zwei  oder mehr Personen ab vier Jahren gespielt werden.

Bei dem Kinderspiel „Fang den Wurm“ steckt buchstäblich der Wurm drin – und zwar tief im Inneren  des Baums. Um ihn herauszulocken, muss der  Specht rund um den Stamm picken und das dort aufliegende Papier mehrmals durchstoßen. Der eifrige   Vogel sitzt neben dem Baum und wartet auf die  richtige Gelegenheit, um zuzuschlagen.

Farbige Markierun­gen­ geben­ an­, wo der gefiederte Jäger picken darf, wenn das passende Ergebnis  gewürfelt wird. Mit jedem Loch, das der Schnabel  verursacht, erhöht sich die Chance, dem frechen  Specht zu seiner Beute und sich selbst zum Sieg  zu verhelfen. Wer am Zug ist, wenn der Wurm  plötzlich aus dem Baumstamm herausspringt ,  hat das Spiel gewonnen.

Epoch Traumwiesen Flipper-Spaß mit Super Mario

Pün­ktlich zum Kin­ofilm brin­gt Epoch Traumwiesen­ span­n­en­de „Super Mario“-Produktneuheiten in den Handel. Dazu gehört  unter anderem das „Super Mario Rally Tennis“, das sich an Kinder ab fünf Jahren richtet.

Das actionreiche Flipper-Brettspiel mit den beiden Helden Mario   un­d Luigi als Spielfigur sorgt für jede Men­ge Spielspaß. Beide Sammelfiguren­ haben­ ein­en­ Ten­n­isschläger in­ der Han­d. Der Ball wird mit dem Flipper über das Netz hin und her gespielt.  Geht der Ball daneben, erhält der Gegner einen Punkt. Wer zuerst den Highscore erreicht, gewinnt die Runde. Nach jedem  Spiel ist Seitenwechsel.

Die Figuren aus „Rally Tennis“ sind mit dem Link-System gekennzeichnet und mit weiteren Epoch Games kombinierbar

Sieger wird, wer als erstes sechs Runden gewonnen hat. Die  „Super Mario“- Figuren aus dem „Rally Tennis“ sind mit dem  Link-System gekennzeichnet und dadurch mit vielen weiteren  Epoch Games kombinierbar.

In Österreich und Süd-Tirol: Handelsagent Roman Bügler

Das neue Kinder-Aktionsspiel bietet mit seinem schnellen Einstieg und der kurzen Spieldauer ein kurzweiliges Vergnügen, das in jeder Runde für Überraschungen sorgt schmidtspiele.de

Vertrieb in Österreich und Südtirol: Fun-Force Vertriebs GmbH,  Neulengbach

Das actionreiche Flipper-Brettspiel „Super Mario Rally Tennis“ sorgt bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen für Spielvergnügen

24
epoch-traumwiesen.de
03-  04 /'23 spiel & creativ

Ravensburger

Spiele für die erste Jahreshälfte

Brett- und Kartenspiele sind nicht nur ein netter Zeitvertreib, sondern auch gut, um das Gehirn zu  trainieren, und zwar in jedem Lebensalter. Denn nur mit Merkfähigkeit kommt man bei „Tempo, kleine  Klapperschlange!“ vorwärts und bei „That’s not a hat!“ werden so die Gewinnchancen gesteigert.

Akustisches Laufspiel für kleine Wüstenfüchse

Im Kinderspiel „Tempo, kleine Klapperschlange!“ fordert  Stinktier Skippy zum Wettlauf der Klapperschlangen auf. Auf  der sandigen Piste vorwärts kommt aber nur, wer gut hinhört und richtig tippt: Welche Schlange klappert und welche   nicht? Das müssen sich zwei bis vier Kinder gut merken,  dann haben sie die Nase vorn und bekommen eine Karte.  Diese entscheiden am Ende, wer der wahre Gewinner des  Wettrennens in der Wüste ist.

Die Karten zeigen einfache Zeichnungen, als Geschenke werden sie benannt, umgedreht, weitergegeben und mehrfach verschoben – dabei geht bei allen rasch jeder Überblick verloren

„Tempo, kleine Klapperschlange!“

ist ein Merk- und Laufspiel mit einer neuen, gewitzten Mechanik, bei der kleine Wüstenfüchse ab vier Jahren genau hinhören müssen, welche Schlange klappert

Balancespiel mit Elefanten-Piraten

Im Kinderspiel  „Planken-Plumpser“ ist auf dem geheimnisvollen Piratenschiff mit weit herausragenden Planken ein Schatz versteckt.

Doch so einfach kommt niemand an das Gold von „El Giraffo“ heran.  Besonders, wenn der eigene Elefanten-Pirat auf einer wackeligen   Planke steht, die nur ein kleiner Magnet festhält.

Aber mit einer Portion Mut und Glück setzen kleine MöchtegernPiraten (zwei bis vier ab fünf Jahren) auf die richtigen Karten und

„Planken-Plumpser“ ist detailreich und liebevoll mit Piraten-Spielfiguren gestaltet –bei dem Gerangel haben nicht nur die kleinen sondern auch die großen Mitspieler Spaß

laden dem Gegner schwere Holzkisten auf. Wer zu viel  riskiert, muss selbst einen Schritt weiter hinaus auf die  schwankende Planke und landet schnell im Wasser.  Wer am Ende trocken bleibt, gewinnt das spannende  Gerangel an Bord.

Merk- & Bluffspiel für die grauen Zellen

Ein paar Gegenstände merken? Klingt einfach? Nicht  bei „That’s not a hat!“  – dieses genial einfache Partyspiel zeigt auf verblüffende und amüsante Weise, wie  leicht sich unser Gehirn verwirren  lässt.

Jeder der drei bis acht Mitspielenden (ab acht Jahren )  erhält eine Karte und legt sie offen  vor sich ab. Der  erste Spieler nimmt sich eine Karte vom Nachziehstapel aus der Mitte, zeigt sie allen, dreht sie um, und  gibt sie entsprechend des Pfeil nach links oder rechts  verdeckt weiter und benennt das Geschenk: „Ich  schenke Dir xy“. Nimmt die beschenkte Person die  Karte an, legt sie sie verdeckt vor sich ab und dreht  die erste vor sich ausliegende Karte um. Jetzt darf  sie diese Karte laut benennen (bluffen ist erlaubt) und  entsprechend des Pfeils verdeckt weiter verschenken. Dann ist der nächste an der Reihe.

Lehnt eine beschenkte Person das Geschenk ab  und bezweifelt, dass die Karte „xy“ zeigt,  dann wird die Karte aufgedeckt. Jene  Person die unrecht hatte, erhält diese  als  Strafe. Hat jemand drei Strafkarten  kassiert, endet die Spielrunde.  Wer nach drei Runden die wenigsten Karten hat, gewinnt. ravensburger.at

25
SPIELE
spiel & creativ 03-  04 /'23

Ravensburger

Relaunch beliebter Familienspiele

Das Kartenspiel „Dumm Gelaufen!“ folgt bereits seit 25 Jahren Murphys Gesetz:  Was schiefgehen kann, geht schief! Ziel ist es, möglichst schnell die Aufträge  der Murphykarten zu erfüllen. Mal sind ausschließlich Karten einer Farbe gefragt, mal ausschließlich bestimmte Zahlenwerte. Doch wer glaubt, das sei einfach, wird eines Besseren belehrt. Dumm gelaufen! Spannung, Unterhaltung und  Spaß wird gleichermaßen bis zur letzten Minute garantiert – denn der Spielablauf  ist alles andere als vorhersehbar.

Urwald-Expedition für Abenteuerlustige

„Wettlauf n­ach El Dorado“ ist ein­e Neuauflage – Ravensburger hat die Spielausstattung des  empfehlenswerten Familienspiels (für zwei bis  vier Spieler ab zehn Jahren) mit einer neuen  Grafik optimiert un­d ein­e Min­i-Erweiterun­g dazu entwickelt. Das Strategiespiel für mutige Abenteurer nimmt durch die viele Entscheidungsmöglichkeiten und die neuen Strecken immer wieder  einen neuen Lauf. Ziel des Spiels ist nach wie vor,  den besten Weg im unwegsamen Dschungel zu

fin­den­ un­d als Erster „El Dorado“ erreichen­. ravensburger.at

Kosmos Assoziationen, Dialog und Kunstsinn gefragt

Kosmos präsentiert mit  „Belratti“ ein kommunikatives Kartenspiel für  Freunde und Familie. Der Kunst fälscher Belratti führt mit gefälschten Bildern seit Jahrzehnten die Kunstwelt hinters Licht. Beim gleichnamigen  kommunikativen Kartenspiel ermitteln zwei Spielgruppen – Maler und Museumsleiterinnen – gemeinsam, welche falschen Kunstwerke Belratti ihnen  untergejubelt hat

Welche Bilder sindecht und welche gefälscht?

Zu Beginn jeder Runde werden zwei Themenkarten aufgedeckt, die ganz  unterschiedliche Bilder zeigen können, von der Trompete bis zum Gartenzwerg, von der Stehlampe bis zu Quietschentchen.

Die Gruppe rund um Museumsleiterin Dr. Katz fordert nun von der anderen   Gruppe, die den Maler Eule vertritt, eine gewisse Anzahl gut dazupassender Bilder. Die Maler wählen diese aus ihren Handkarten aus und  mischen  dazu verdeckt vier Bilder von Belratti, die – man weiß es ja nicht  – genausogut oder vielleicht sogar besser passen könnten. Dann werden alle Bilder aufgedeckt und die kunstsinnigen Museumsexperten  müssen­ im Dialog die echten­ Bilder herausfin­den­ un­d Belrattis Werke aussortieren . Für die nächste Runde setzen sich die beiden Gruppen wieder neu zusammen . Das Spiel endet, sobald Belratti sechs falsche Bilder  untergemogelt hat. Wurden bis dahin 15 Bilder richtig bewertet, ist das  Spiel gemeinsam gewonnen. Hat man noch mehr Bilder geschafft, gibt es  Sonderlob von den Museumsbesuchern.

Für Abwechslun­g sorgt die flotte Spielvarian­te „Meisterwerke“. Hier werden fünf Runden gespielt, von denen drei gewonnen werden müssen ohne  auf ein einziges Bild von Belratti reingefallen zu sein. Bei beiden Spieloptionen ist vor allem gutes Assozziieren gefragt, aber auch die Fähigkeit  sich ein bisschen in die Gedankenwelt der anderen hineinzuversetzen. Für  Diskussionsstoff  ist dabei in jedem Fall gesorgt.

Wettlauf nach El Dorado“: Gesucht wird in dem Deckbuilding- und Wettlaufspiel die günstigste Route über den in jeder Partie anders zusammengesetzten Spielplan

„Dumm Gelaufen!“: Der KartenspielKlassiker bringt garantiert erneut in jede Runde Abwechslung und erscheint als Relaunch im praktischen Reiseformat

Das mehrfach ausgezeichnete kooperative Bild-Assoziationsspiel mit einfachen Regeln wurde vollständig neu illustriert: 192 Bildkarten machen es gar nicht so leicht, dem Kunstfälscher auf die Schliche zu kommen

Das kooperatives Bild-Assoziationsspiel  ist für drei bis sieben Spieler ab acht Jahren gedacht. Außerdem eignet es sich sich  auch perfekt für große Gruppen oder als  Partyspiel. kosmos.de

In Österreich und Süd-Tirol: Handelsagent Roman Bügler

SPIELE 26 03-  04 /'23 spiel & creativ

Zoch

„Zicke Zacke Hühnerkacke“ feiert 25. Jubiläum

Seit einem Vierteljahrhundert begeistert das rasante  Gedächtnisrennen  „Zicke Zacke Hühnerkacke“ Kinderherzen aus aller Welt. Nun feiert der bekannte  Kinderspiel -Klassiker sein 25 Jubiläum.

Im Jahr 199 wurde das Spiel zum „Sonderpreis Kinderspiel“, dem späteren „Kinderspiel des Jahres“, ausgezeichnet. Im gleichen Jahr überzeugte es ebenfalls die  Jury des „Deutschen Spielepreis“ und gewann in der  Kategorie „Kinderspiel“. In mehr als 20 Ländern  verfügbar, wurde  es bis heute über zwei  Millionen Mal verkauft.

Bei „Zicke Zacke Hühnerkacke“ laufen zwei bis vier kleine Hühner ab vier   Jahren um die Wette. Ziel des Spiels  ist es, sich mit den Federn der anderen  Hühner zu schmücken. Die hochwertige  Holzfigur vorwärts bewegen­ darf, wer das vor ihm liegende Bildmotiv im Hühnerhof aufdeckt.  Überholt ein Huhn ein anderes, darf es diesem die  Federn stibitzen und sich selbst anstecken.

Das Besondere ist, dass nicht gewürfelt wird, denn bei dieser  Hühnergedächtnisrallye gilt es, gut zuzuschauen und sich zu  merken, unter welchen Karten sich das passende Motiv versteckt, vor dem das Huhn steht. Solange ein Spieler fündig  wird, darf er weiterspielen­. Wer zuerst alle im Spiel befin­dlichen Federn besitzt, hat gewonnen.

Amigo

Neue Varianten beliebter Spielideen

Die „Halli Galli“-Reihe begeistert mittlerweile seit mehr als  30 Jahren Familien und Freunde. Die neueste Edition des

Autors Haim Shfir brin­gt zusätzlich ein­en­ cleveren­ Twist in­s

Doris Matthäus liebevoll illustriert und von Klaus Zoch entwickelt

Anlässlich des 25. Geburtstags des Kinderspiel-Klassikers  kommt es in­ diesem Jahr zu ein­er Wiederauflage der beliebten Erweiterung „Zicke Zacke Entenkacke“, mit der ein  fünfter und sechster Spieler ab vier Jahren mitspielen kann. zoch-verlag.com

Spiel. Hier wird nicht wie beim Familienspiel-Klassiker bei  fünf gleichen Symbolen geklingelt, sondern auch, wenn  fünf Mal die gleiche Farbe oder fünf Mal mal das gleiche  Symbol ausliegt. Nur bei „Halli Galli Twist“ gibt es jedes der  vier Symbole auch in allen vier Farben. Wer am Ende die  meisten Karten besitzt, gewinnt dieses rasante und turbulente Spiel, das zwei bis vier Spieler ab sieben Jahren noch  mehr herausfordert.

Mit „Privacy Duo“ präsentiert Amigo eine  neue, ganz private Version seines Partyspielklassikers für Personen ab sechzehn  Jahren, das man optimal auch zweit  spielen kann. Wie immer stellt sich in jeder Runde eine Person zwei brisanten  Fragen . Dann heißt es ehrlich sein und  Farbe  bekennen  – doch wie immer bei  „Privacy“  bleibt alles geheim.

amigo-spiele.de

In Österreich und Südtirol: Handelsagentur Berg Toy,Wien

Die Neuheit „Privacy Duo“ bietet jetzt auch die Möglichkeit, den Partyklassiker in einer kleineren Gruppe zu spielen

27 SPIELE spiel & creativ 03-  04 /'23
Nbeide Spiele wurden von Mit „Halli Galli Twist“ erhält die beliebte Reihe einen rasanten, actionreichen Zuwachs

Ravensburger Verlag GmbH

Wenn der Mond ein Nachtlied singt

Wenn der Mond aufgeht und die Wiese in silbernes Licht taucht, ist auch für Tierkinder Schlafenszeit. Unter dem Fliederbusch singt Mama Maus ein Gutenacht-Lied, Papa Hase gibt seiner Tochter einen Kuss und die kleinen Meisen kuscheln sich ins warme Nest. Während am Himmel die Sterne funkeln, fallen auch den Schäfchen im Gras die Augen zu.

In poetischen Reimen und mit Illustrationen zum Träumen erzählt dieses Buch, wie die Tiere schlafen gehen. Mit den etwas längeren Texten spricht das Buch auch ältere Kinder an. So wird die Geschichte zum Begleiter über die ersten zwei Lebensjahre hinaus und zum festen Teil des Einschlaf-Rituals.

Kathrin Lena Orso, Wenn der Mond ein Nachtlied singt; illustriert von Jane Chapman. Pappbilderbuch mit 24 Seiten, Format 19 x 19 cm. Ab zwei Jahren; Euro 10,30. Erschienen im Jänner 2023 im Ravensburger Buchverlag, Ravensburg; in Österreich: Ravensburger Ges.m.b.H., Wiener Neudorf

Verlag Friedrich Oetinger

Ich bin ein bisschen schüchtern

Viele Kinder sind schüchtern. So auch Kätzchen Nora. Als der neue, laute Nachbar zu Besuchkommt, möchte sie sich am liebsten verkriechen. Dass die anderen ihr sagen, sie brauche nicht so schüchtern zu sein, hilft überhaupt nicht. Im Gegenteil! Doch als sie entdeckt, dass sie nicht die einzige Schüchterne ist, und dann auch noch als Einzige bei einem Problem helfen kann, fasst sie Zutrauen.

Einfühlsame Bilderbuchgeschichte, die zeigt: Schüchtern zu sein ist völlig ok.

Anna Böhm, Ich bin ein bisschen schüchtern; illustriert von Tim Warnes. Gebunden, Hardcover, 32 Seiten, Format 21,5 x 28 cm. Ab vier Jahren, Euro 15,50. Erschienen im Jänner 2023 in der Verlagsgruppe Oetinger Hamburg, Auslieferung in Österreich: VVA - Arvato Media, Gütersloh

Julius Beltz Verlag

Pssst. Eine Räubergeschichte

Leise schleicht sich der Dieb ins Haus und packt alles, was nicht niet- und nagelfest ist, in seinen großen Sack. Eben noch war die Vase da, jetzt ist sie weg. Schwupps, schon ist auch der Teddy verschwunden. Doch als der Dieb die fette Wurst aus dem Kühlschrank stibitzen will, ist Schluss. Denn einer im Haus hat sehr gute Ohren und eine feine Nase

Ein interaktives Bilderbuch von einer vielversprechenden Newcomerin: Zwischen den Seiten herumschleichen, suchen und vergleichen begeistert kleine Spürnasen ab drei Jahren.

Tini Malitius, Pssst. Eine Räubergeschichte. Gebundene Ausgabe, 48 Seiten, Format 21,7 x 28,1 cm. Ab drei Jahren, Euro 15,-. Erschienen 2022 im Julius Beltz GmbH & Co. KG Verlag, Weinheim; Auslieferung Österreich Mohr Morawa Buchvertrieb GmbH, Wien

2 KINDERBÜCHER
03-  04 /'23 spiel & creativ

im trend

Creativeworld, Frankfurt am Main Die Gewinner der Creative Impulse Awards 2023

Die Verleihung der Creative Impulse Awards gehört immer zu den Highlights der Creativeworld. Nach der längeren Messepause war es natürlich besonders spannend, wer in diesem Jahr zu den Preisträgern zählen wird – immerhin 54 Produkte waren eingereicht worden, die mit Innovationskraft und Inspirationsstärke die Jury überzeugen wollten.

Der Creative Impulse Award 2023 wurde in den fünf Kategorien Kreatives Produkt, Kreatives Werkzeug, Kreatives Komplettset, Künstlerprodukt des Jahres sowie nachhaltiges Produkt des Jahres vergeben und am ersten Tag der Fachmesse in der Halle 1 verliehen. Die Fachjury bestand aus den Branchenexpert*innen Craig de Souza, De Souza Co., Eva Olbrich, Leiterin Creativeworld und Christmasworld bei der Messe Frankfurt, Lisa Tihanyi, Kreativ-Bloggerin mit www.meinfeenstaub.com, Martina Lammel, DIY-Designerin, Buchautorin und bekannt aus dem TV, Peter Nowotny, Vorstand der ART Creativ eG, Silke Bosbach, vom Atelier Silke Bosbach – Studio for contemporary textile Arts, sowie Thomas Holland-Letz, stellvertretender Geschäftsführer

Die Preisträger in den Kategorien:

Produkt des Jahres:

Fachverband Werkzeugindustrie e.V. „Für mich ist in diesem Jahr alles neu auf der Creativeworld. Ich erlebe sie nach den zwei Corona Jahren zum ersten Mal live und in Farbe und ich war erstmalig Teil der Jury. Dadurch habe ich einen guten Überblick über die Branche und ihr kreatives Schaffen gewonnen und ich habe die Zusammenarbeit mit den anderen Jurymitgliedern als sehr bereichernd empfunden. Was mir an der Kreativ-Branche besonders auffällt ist ihre Lebendigkeit und die Freude Neues zu entdecken und auszuprobieren. Das zeichnet die Community aus und wird sie ständig weiter entwickeln“, sagt Eva Olbrich, Leiterin Creativeworld und Christmasworld bei der Messe Frankfurt.

1. Platz: Colop Art & Crafts Digital – „e-mark go“

2. Platz: Colop Art & Crafts SA – „LaDot Cosmetics Temporäre Tatoos“

3. Platz: Global Solutions, Inc. – „Sealing Wax Set“

Werkzeug des Jahres:

1. Platz: Heindesign – „Der Schachtelmacher“

2. Platz: Efco Creative GmbH – „Papierwerkstatt“

3. Platz: Zahn Pinsel GmbH – „Triangular Liner“

Sieger in der Kategorie Produkt des Jahres: Der e-mark go von Colop

Komplettset des Jahres:

1. Platz: DerivanPty Ltd – „Derivan Screen Printing Starter Kits“

2. Platz: Glorex GmbH – „Naturkosmetik zum Selbermachen: Handcreme mit Orangenöl

3. Platz: Kremer Pigmente GmbH & Co.KG – Set Kremer Pigmente Dyeing with Indigo“

Künstlerprodukt des Jahres:

1. Platz: Kremer Pigmente GmbH & Co.KG – „Kremer Pigmente Set historische Tintenrezepturen“

2. Platz: Zahn Pinsel GmbH – „Casin Vegan Aquarellmalpinselserie“

3. Platz: H. Schmincke & Co. GmbH & Co.KG – Horadam Aquarell Supergranulation

Sieger in der Kategorie Werkzeug des Jahres: Der Schachtelmacher von heindesign

Nachhaltiges Produkt des Jahres:

1. Platz: H. Schmincke & Co. GmbH & Co.KG – „Flüssige Kohle“

2. Platz: Kremer Pigmente GmbH & Co.KG – „Kremer Pigmente Set Pflanzenfärberei“

3. Platz: Efco Creative GmbH / Aladine SAS – „Gomille Holzwerkstoff-Dekoteile“

In Halle 1.1 Stand B01 hatten die Fachbesucher die Gelegenheit, die Gewinner-Produkte in den Kategorien ausführlich in Augenschein zu nehmen. Alle Gewinner und detaillierte Produktbeschreibungen sind außerdem auf der Creativeworld Webseite im digitalen Booklet einzusehen: https://qr.messefrankfurt.com/K398b

Sieger in der Kategorie Komplettset des Jahres: Derivan Screen Printing Kit von derivan pty

Die Termine für das Konsumgütermessetrio in Frankfurt im nächsten Jahr stehen bereits fest: Creativeworld: 27. bis 30. Jänner 2024 und Ambiente/ Christmasworld: 26. bis 30. Jänner 2024.

29 spiel & creativ 03-04/23
Die Preisträger der Creative Impulse Awards 2023 bei der Preisverleihung im Rahmen der Creativeworld in Frankfurt

Creativeworld, Frankfurt am Main Spot on handicraft!

Großes Interesse an Neuheiten

Kreativität kennt keine Grenzen – das bewies die Konsumgütermesse Creativeworld, die vom 4. bis 7. Februar 2023 die neusten Trends und DIY-Inspirationen am globalen Branchentreffpunkt auf dem Messegelände in Frankfurt präsentierte. Dort fand die weltweit wichtigste Fachmesse für die internationale Hobby-, Bastel- und Künstlerbedarfsbranche erstmals zeitgleich mit den Konsumgütermessen Ambiente und Christmasworld statt. Auf 17.649 Bruttoquadratmetern lud sie unter ausgelassener Stimmung über 8.800 Fachbesucher zum Ordern, Netzwerken und Kreativwerden ein.

Sie macht Trends mit allen Sinnen erlebbar, lässt in bunte Farb- und Produktwelten eintauchen, zeigt fantasievolle DIY-Schöpfungen und inspiriert zum Andersdenken: Die Creativeworld ist als Trend-, Netzwerk- und Orderplattform die Anlaufstelle der globalen Kreativbranche und der internationalen DIY-Szene. Die Fachmesse bot eine einzigartige Produktvielfalt und ein buntes Potpourri an kreativen Neuheiten: 249 Aussteller aus 36 Ländern präsentierten ihre Innovationen in den Bereichen Papier- und Schreibaren, Grafik- und Künstlerbedarf, Handarbeit und textiles Gestalten sowie Graffiti und Street Art. Die dynamische Fachmesse ist ein Wegweiser für neue Techniken und kreative Trends von morgen und rückt gesellschaftliche Metathemen wie Nachhaltigkeit in den Fokus.

Zwischen Wiedersehensfreude und Orderlust

Viele der Aussteller sprachen von einem stimmungsvollen Auftakt in die neue Ordersaison und von einem gelungenen Messe-Comeback. Die Bilanz der Aussteller war durchwegs positiv, die Besucherfrequenz wurde gelobt, das Orderverhalten als teilweise unerwartet munter bezeichnet. Nicht nur die hohe Qualität der rund 8.840 Facheinkäuferinnen und Facheinkäufer begeisterte, sondern auch deren Internationalität –65 Prozent kamen aus dem Ausland. Zu den TopTen-Ländern der 132 Teilnehmernationen gehörten neben Deutschland auch die Niederlande, Frankreich, Belgien, Großbritannien, Spanien und Italien, die

Schweiz, die Tschechische Republik und die USA. „Wir waren sehr erfreut darüber, dass alle unsere Partner aus der ganzen Welt hier her gekommen sind. Alle großen Kunden aus Europa, aber auch von Übersee sind da. Und das ist auch Sinn und Zweck: Partner zu treffen, die wir nicht oft sehen. Das war uns wichtig. Die Besucherqualität und die Internationalität waren sehr gut“, lobt Hendrik Matischak, Executive Vice President von Marabu.

03-04/23 spiel & creaitv 30 NACHLESE
Staedtler kündigt Pigment Arts Pen an Neue Grafikpapiere bei Clairefontaine Brevillier Urban präsentierte Neuheiten der Marken Cretacolor und Jolly

Messekonzept gelungen

Es sind vor allem die aufwendigen Sonderschauen, das inspirierende Trendareal und die abwechslungsreichen Workshops zum Mitmachen in der Creative Academy, die die Creativeworld zu einem Branchenhighlight machen. Als weitere Attraktion gilt die Verleihung des Creative Impulse Awards für herausragende Produktneuheiten in der Kreativbranche. Den erfolgreichen Messeverlauf bestätigten die Fachbesucher*innen, die angaben, ihre Ziele zu 93% erreicht zu haben. Mit einem Zufriedenheitswert von 92% bewerteten auch die Aussteller die Teilnahme als gelungen. „Wir sind sehr zufrieden mit dem neuen Messetrio aus Ambiente, Christmasworld und Creativeworld –ein rundum gelungenes Konzept. Hier auf der Creativeworld ist gerade für Produktneuheiten das Vortragsareal sehr wertvoll. Wir haben jeden Tag einen Workshop angeboten und jeder war komplett ausgebucht. Wir bekommen direkt Feedback von den Teilnehmer*innen und merken, was gut funktioniert und was nicht“, erklärt Susanne Schmidt-Britting, Brand Managerin von Staedtler. „Auch das Trendareal ist spannend. Wir können unsere Trends daran abgleichen und finden uns darin wieder. Es ist eine schöne Bestätigung, dass wir den richtigen Riecher hatten und dass die Kreativwelt die gleiche Sprache spricht.“

Termin

Die Creativeworld findet auch zukünftig zeitgleich mit Ambiente und der Christmasworld auf dem Frankfurter Messegelände statt: die Creativeworld vom 26. bis 30. Jänner 2024, Ambiente und Christmasworld starten einen Tag später. www.creativeworld.messefrankfurt.com

CREATIV spiel & creativ 03-04/23 NACHLESE 31
Rege Beteiligungen bei den Workshops in der Creative Academy Marabu bringt wieder interessante Kreativbeschäftigung für Kinder Eines der Trendthemen bei Max Bringmann KG: Makramee Kreative Schriftgestaltung bei Online Schreibgeräte Viele Impulse boten wieder die Inszenierungen auf der Trend Show Individuell kreativ mit der Makers Range bei Schneider

Marabu Sortiment KiDS Little Artist für Kinder

Kinder lieben es zu malen! Das Marabu KiDS Little Artist Sortiment wurde speziell für Kinder ab 3 Jahren entwickelt. Mit der sicheren Künstlermal- und Bastelfarbe sowie dem dazugehörigen Sortiment an Pinseln, Papier und Malutensilien erobern Kinder frei und ungehemmt eine Welt voll kreativer Ideen.

Malen und Basteln fördern nicht nur die Kreativität. Beides trainiert die motorischen und intellektuellen Fähigkeiten, das räumliche Vorstellungsvermögen, das Erlernen von Proportionen und Abständen und das Erkennen von Details. Es fördert das Selbstbewusstsein, Mut und Eigeninitiative. Gleichzeitig macht kreatives Gestalten ganz ohne Leistungsdruck allen Kindern Spaß. Kinder können dabei nichts falsch machen, denn freies Gestalten braucht keine Regeln.

Mit der Little Artist Künstlermal- und Bastelfarbe stellt sich Marabu der Verantwortung, ein wichtiger Bestandteil in der Entwicklung von Kindern zu sein. Die Produkte begleiten Kinder von heute und Erwachsene von morgen. Deshalb ist Marabu seit 2021 ein klimaneutrales Unternehmen und auch alle Produkte sind CO2 neutral. Höchste Qualitätsund Sicherheitsstandards garantieren Eltern die Gewissheit, dass ihre Kinder mit den besten Materialien arbeiten – für Kindheitserinnerungen, die nicht verblassen sondern noch lange Freude bereiten.

KiDS Little Artist ist auf die Bedürfnisse der kleinen Künstlerinnen und Künstler im Kindergarten- und Volksschulalter abgestimmt. Kinder lieben die intensiv leuchtenden Little Artist Farben. Die wasserbasierte Mal- und Bastelfarbe ist hochpigmentiert, vegan und parabenfrei. Sie trocknet matt und deckend auf und eignet sich hervorragend für viele verschiedene Untergründe wie Leinwand, Malkarton, Papier, Pappe, Stein, Styropor, Holz oder Keramik. Sie ist mit Wasser verdünnbar und die Farbtöne sind selbstverständlich untereinander mischbar. Die cremige Farbe kann leicht mit dem Pinsel vermalt oder mit Schwamm, Farbrolle und Spachtel aufgetragen werden. Sie ist ideal für unterschiedliche Mal- und Bastelprojekte sowie auch für einfache Druck- und Stempeltechniken geeignet. Die schnelltrocknende Farbe verhindert lange Wartezeiten. Ein großer Pluspunkt: Sollte etwas Farbe daneben gehen, lässt sie sich zeitnah aus den meisten Textilien ab 30 °C auswaschen. KiDS Little Artist wird in 14 Einzelfarbtönen in der 75 ml Tube, sowie in 6 beliebten Farbtönen in der 500 ml Flasche angeboten. Zusätzlich gibt es ein 6er Set mit 6 x 75 ml sowie eine Farbsortierung mit 12x36 ml.

03-04/23 spiel & creaitv 32 PRODUCT NEWS
KiDS Little Artist Farben im Set mit 12 Farben zu 36 ml Im Sortiment auch ein 6er Set mit 6 x 75 ml sowie eine Farbsortierung mit 12x36 ml

Sortiments-Abrundung

Begleitend dazu gibt es auch ein Zubehörprogramm, das das Abenteuer Farbe unterstützt. Es enthält unter anderem:

Das Little Artist Künstler- Mal- und Bastelpapier, das ein echter Allrounder ist. Der Papierblock hat 20 einseitig geleimte Seiten und ist ideal für die Little Artist Künstlermal- und Bastelfarbe sowie für Fingerfarbe, Wasserfarben und Stifte. Das hochwertige, holzfreie Premiumpapier ist unbedruckt, ungestrichen und durch seine hohe Festigkeit von 170 g/qm für Mal- als auch für Bastelprojekte geeignet.

Zwei Little Artist Künstlerpinselsets: für die ganz kleinen Künstler ab 3 Jahren ein Set mit 4 robusten Borstenhaarpinseln, flach in den Größen 6, 8, 10 und 14. Für Kinder ab 5 Jahren wird das SynthetikhaarpinselSet empfohlen. Das elastische Synthetikhaar ermöglicht durch seine hohe Farbaufnahme einen satten Farbauftrag. Die Pinsel eignen sich für verschiedenste Maltechniken und für nahezu alle Farben wie z.B. die Little Artist Künstlermal- und Bastelfarbe, Acryl- und Textilfarben sowie Deckfarben. Die robuste, nahtlose Aluzwinge sorgt für eine gute Stabilität und Langlebigkeit. Die Pinselstiele sind aus FSC®-zertifiziertem Holz.

Das Schwammstempel-Set enthält 4 lustige Motivschwämme und zwei stabile Stupfpinsel (20 und 40 mm) und ist ideal zum Stempeln, Schablonieren und Tupfen von Formen. Schwämme und Stempel einfach mit Farbe bemalen und los geht’s.

Das Farbrollen-Set bietet 2 Rollen mit Motiv sowie eine Rolle für flächiges Aufrollen bzw. Grundieren des Untergrundes. Die Rollen sind in der Größe 2 x 70mm und 1 x 25 mm. Sie sind perfekt für einen großflächigen Farbauftrag oder tolle Mustereffekte für Hintergründe oder ganze Kunstwerke und zudem ganz einfach in der Anwendung.

Die runde Mischpalette aus stabilem Kunststoff hat einen Durchmesser von 17,5 cm und bietet 10 Farbfelder. Sie ist ideal für erste Farbmischexperimente und für nahezu alle Farbarten geeignet. Farbtöne mischen, klecksen und nicht zuletzt über das eigene Werk staunen.

Mit den Marabu KiDS Paint & Puzzle Aktiv-Sets machen Kinder die wunderbare Erfahrung, mit den eigenen Händen etwas Neues zu schaffen. Zuerst werden die Puzzleteile mit den im Set enthaltenen Farben bemalt und anschließend einfach zusammengesteckt. Zur Auswahl stehen Sets mit Dinosauriern, mit Flamingos, mit einem Einhorn. Jedes Set enthält zwei Holzpuzzles, Farben in 3 x 36 ml sowie einen Pinsel. www.marabu-creative.com

KiDS Little Artist wird in 14 Einzelfarbtönen in der 75 ml Tube, sowie in 6 beliebten Farbtönen in der 500 ml Flasche angeboten

Das Design von Marabu KiDS ist modern, übersichtlich und kindgerecht. Hier die beiden Sets mit Dinos, Einhorn und Flamingo

CREATIV spiel & creativ 03-04/23 33 PRODUCT NEWS

Kreativitätsfördernde Stempelinnovationen

Bunt, frisch und modern präsentierte sich der Welser Stempelhersteller trodat® auf der diesjährigen Ambiente in Frankfurt – der international führenden Konsumgütermesse. Mit kreativen Produktneuheiten und einer originellen Standkonzeption konnte das Interesse des Messepublikums nachhaltig geweckt werden.

Die Begeisterung für progressive Lifestyle-Trends und innovative Geschäftsimpulse lockte Anfang Februar über 150.000 Besucherinnen und Besucher in die Messehallen auf dem Frankfurter Messegelände. Die Herausforderung, sich als Unternehmen bei knapp 4.500 Ausstellenden hervorzuheben, ist sicherlich keine leichte.

Um Aufmerksamkeit auf die eigenen Produkthighlights und die Unternehmensmarke zu lenken, bedarf es eines innovativen Standkonzepts mit Wow-Effekt. Um diesen Ansprüchen zu genügen, erfand sich trodat® hinsichtlich Design und Präsentation komplett neu. Ein Messestand geprägt von Pastellfarben und einem durchaus gemütlichen Flair erntete nicht nur vor Ort, sondern auch in der Social-Media-Welt erheblichen Zuspruch. Als Anziehungspunkt galt vor allem die attraktiv gestaltete Fotowand.

Für besondere Begeisterung sorgte der Debütauftritt des neuen Creative Mini – ein Kreativstempel in fünf Varianten mit jeweils 12 charmanten Motiven. Der kleine Handstempel lässt die Herzen von Bullet-Journal-Fans höherschlagen und bietet sich darüber hinaus als perfektes Geschenk für kreative Köpfe jeglicher Art an.

Produktentwicklung schlägt kreativen Kurs ein

Die erstmalige Teilnahme an der Konsumgütermesse Ambiente war für trodat® ein voller Erfolg. Die vielseitigen Kreativstempel als Protagonisten des Messeauftritts repräsentierten das wachsende Interesse an B2C-Produkten am Stempelmarkt. Das Ziel des Welser Stempelherstellers ist es, das zweite Standbein (neben dem etablierten Business-Zweig) kontinuierlich auszubauen und weiterhin für Begeisterung mit gestalterischen Stempelinnovationen zu sorgen. Weitere Informationen unter: www.trodat.de

03-04/23 spiel & creaitv PRODUCT NEWS 34
Trodat
Der Stand von trodat® auf der Ambiente in Frankfurt Blick auf die Fotowand mit Wow-Effekt Besondere Präsentation des trodat® vintage Der trodat® printy in pastelligen Farbtönen Debüt auf der Creativeworld für den Creative Mini

Ravensburger Bastelreihe „EcoCreate“

Basteln mit Blick auf die Umwelt und zur kreativen Beschäftigung – mit viel Spaß und für überaus nützliche Ergebnisse: In der Bastelreihe EcoCreate von Ravensburger sind sieben thematische Mini-, fünf Midi- und ein MaxiSet erhältlich. Mit ihnen können Kinder ab sechs Jahren aus Verpackungsmaterialien, die in jedem Haushalt anfallen, verschiedenste Traum- und Spielwelten entstehen lassen. Die neue Bastelreihe ist dem Nachhaltigkeitsgedanken aber auch direkt verbunden: EcoCreate ist durch eine Kooperation mit der gemeinnützigen Organisation Fairventures Worldwide „klimagerecht“. Darüber hinaus liegt allen Produktpackungen eine Information rund um ressourcenschonendes Verhalten, Klimaschutz und Nachhaltigkeit bei.

Zwei Beispiele aus der Reihe: Mit dem EcoCreate Midi-Set „Experience Renewable Energies“ basteln Buben und Mädchen einzigartige Objekte zum Thema erneuerbare Energien. Neben Windmühlen, Segelfahrzeugen, Solar Wärme-Trichter und Wasserfall-Rotor können zudem ein kleines Forscherbuch und ein Wasserkreislauf gebastelt werden. Für Kinder ab sechs Jahren. Das MiniSet „Sparkle with the Mermaids“ richtet sich an alle, die aus nicht mehr

Edding

benötigten Materialien zauberhafte Meerjungfrauen-Dekoration gestalten wollen. Ebenfalls für Kinder ab sechs Jahren. www.ravensburger.at

Nachhaltigkeit trifft auf Pastell

Pastellfarben stehen für Leichtigkeit und Frische und sind im Kreativbereich schon lange ein starker Trend. Ab April können auch umweltbewusste Anwender vom anhaltenden Pastelltrend profitieren: edding erweitert die bisherige Farbauswahl des edding 24 Ecoline highlighter um fünf Pastellfarben. Bereits

im Jahr 2018 wurde der edding 24 Ecoline highlighter mit dem Blauen Engel auszeichnet. Auch die neuen Pastellfarben halten den strengen Anforderungen des Umweltbundesamtes stand und dürfen ab sofort das renommierte Umweltzeichen tragen. Damit sind sie die ersten Highlighter in Pastellfarben mit dem Blauen Engel.

Die pastelligen Farbtöne sind eine trendige Abwechslung zu den Standardfarben, im Office, im Unterricht, in der kreativen Freizeit

Der Textmarker edding 24 Ecoline verfügt über herausragende ressourcenschonende Eigenschaften: Die Kappe und der Schaft bestehen zu mindestens 90 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen, wie zertifiziertes Zuckerrohr. Die Spitze und der Filter im Schaft werden aus überwiegend recyceltem Material gefertigt. Wie für die gesamte klimaneutrale Ecoline, werden auch für die Pastellfarben praktische Nachfülleinheiten angeboten, die dazu beitragen, Abfall zu vermeiden. Und auch die Verkaufsverpackungen werden den Anforderungen des Blauen Engel gerecht, denn sie bestehen vollständig aus Recyclingkarton. www.edding.de

CREATIV spiel & creativ 03-04/23 PRODUCT NEWS 35

Brüggemann, Anka Papier trifft Faden

Papier und Faden lassen sich wunderbar kombinieren, das wissen viele noch von ihren ersten Stickversuchen in Form von Fadenbildern. Anka Brüggemann greift das Trendthema Sticken auf, nur werden bei ihr - wie nicht anders zu erwarten - Buchseiten bestickt oder zusammengenäht und damit der Gedanke des Upcyclings umgesetzt. Nach einer Einführung in die Besonderheiten des Materials und der wichtigsten Stiche stellt sie 25 Projekte in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden vor: Nützliches wie Geschenkpapier, Tüten oder Lesezeichen mit Monogramm, Dekoratives wie kleine Wandbehänge oder Verspieltes wie Papierhäuser oder Tiere. Wer mag, kann sich an die Vorlagen halten, je nach Text oder Illustration auf der Buchseite können aber ganz individuelle Kreationen entstehen.

Anka Brüggemann, Papier trifft Faden. Buchseiten bunt bestickt – 25 Projekte. 160 Seiten, durchgehend farbige Fotos und Illustrationen. Format: 17 x 24 cm. EUR 26,80. Erschienen im Haupt Verlag, Bern

Müller, Michaela Schnipsel und Pixel

Michaela Müller stellt in ihrem neuen Buch Projekte und Techniken im Wechselspiel zwischen digital und analog vor. Sie zeigt, wie man digitale Werkzeuge ideal mit Handarbeit kombinieren kann, sodass aus Schnipseln Pixel entstehen - und andersrum. Für exakte Schablonen eignen sich zum Beispiel digitale Zeichnungen am besten, mit welchen man wiederum analog Stoff und Papier bedrucken kann. Oder handgefertigte Stempelmuster lassen sich perfekt für digitale Gestaltungen nutzen, ohne dass sie ihren handgemachten Charme verlieren. Oder darf’s ein ganz persönliches Wackelbildchen für den Social-Media-Auftritt sein? Ob Taschenkalender oder Digistamp, Sonnendruck oder Stop-Motion-Film - Michaela Müller stellt in ihren Projekten eine ganze Palette an digitalen Tools vor und baut damit Berührungsängste vor dem Gebrauch des Tablets, Scanners oder Plotters ab. Kurze Videos vertiefen die Anleitungen und machen die Anwendungen gut nachvollziehbar.

Michaela Müller, Schnipsel und Pixel. Individuelles gestalten mit Skizzenbuch und Tablet, Pinsel und Plotter, Schere und Scan –digital handmade. 176 Seiten, durchgehend farbig illustriert und fotografiert, gebunden, Format 17 x 24 cm. EUR 30.80. Erschienen im Haupt Verlag, Bern

Ars Edition GmbH

Mach dieses Buch grün

Mit dem kreativen Naturbuch „Mach dieses Buch grün“ motiviert Ars Edition die jungen Leserinnen und Leser ab 8 Jahren, raus in die Natur zu gehen. Es enthält über 60 kreative Aufgaben rund um die Natur und mit Naturmaterialien. Einige der Angeboten: Malen mit Anna Ivanir oder mit Fiona Danks, einen mächtigen Zaubertrank brauen und vieles anderes mehr Ein Buch zum Entdecken, Mitmachen und Kreativsein.

Mach dieses Buch grün. Das kreative Naturbuch. Softcover, 112 Seiten, Format 28 x 21,5 cm. EUR 14,-. Erschienen bei Ars Edition GmbH, München

3D-Malblock – Im Garten

Mit diesem Malbuch entstehen wahre Kunstwerke! Die wunderschön illustrierten Malvorlagen rund um das Thema Garten können nicht nur ausgemalt werden, sondern erhalten durch klappbare Elemente zusätzlich einen coolen 3D-Effekt. Mit ein paar Farben wird ein Stück Natur auf die Wand im Kinderzimmer gezaubert. Ein ideales Beschäftigungsbuch für Kinder ab 5 Jahren.

Sarah Dietz, 3D-Malblock – Im Garten. Ausmalen. Aufklappen. Staunen. Softcover, 48 Seiten, Format 26 x 20 cm, EUR 8,99. Erschienen bei Ars Edition GmbH, München

Silvia Schröer

Zuhause auf Weltreise

Auf Weltreise zu gehen war noch nie so einfach! Die jungen Leserinnen und Leser entdecken Mexiko, Peru, Großbritannien, Äthiopien, Japan und Australien mithilfe von Musik-, Film- und Lesetipps, Bastelanleitungen, Kochrezepten u.v.m.! Unternehmungslustige Kinder ab 8 Jahren können die Reiseziele ganz auf eigene Faust zu erkunden, mit nur gelegentlich nötigen Hilfestellungen. Wenn man das Buch als Familienaktivität nutzt, warten spannende Abenteuer auf alle Beteiligten.

Silvia Schröer, Zuhause auf Weltreise – Ein Abenteuer- und Mitmachbuch für Kinder. Paperback, 128 Seiten, illustriert von Ulrike Halvax, Format 19,5 x 24 cm, EUR 15,50. Erschienen im Verlag cbj Kinderbücher der Penguin Random House Verlagsgruppe, München

03-04/23 spiel & creaitv 36 PRODUCT NEWS

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.