Seite 21 / Nr. 33
Passeirer Blatt / März 2002
Um 16.00 Uhr war dieser informationsreiche Tag zu Ende. Anita Königsrainer, Stefanie Tschöll, Kathrin Kofler 3 B Mittelschule St. Martin Schülermeinungen: "Mir hat die Berufsvorstellung gut gefallen, aber die einzelnen Referenten haben nur geschwärmt wie schön ihre Arbeit ist, aber sie haben nie negative Dinge oder Risiken erwähnt. Ich glaube nicht, dass jede Arbeit nur im positiven Sinn verläuft. Sie wurden zwar gut vorgestellt, aber es hätte genauer sein können! Die Filme am Vormittag waren sehr interessant." Angela, 3B Mittelschule St. Leonhard "Am Vormittag hat mir der Film über die Berufsschule und die Spiele gut gefallen. Das Sitzen auf den Stühlen war langweilig. Am Nachmittag war es dann total aufregend. Am besten hat mir die Vorstellung vom Fotografen gefallen, als wir Fotos machten." Elisabeth, 3B Mittelschule St. Leonhard
"Vormittags war es langweilig, denn da redeten alle nur. Nur das Spiel am Schluss hat mir gefallen. Nachmittags wurde es dann interessant. Der Fotograf schenkte uns ein Foto, die Verkäuferin ließ uns Käse kosten und die Kellnerin servierte uns flambierte Früchte." Johanna, 3C Mittelschule St. Leonhard
"Mir hat der Nachmittag gefallen, besonders der Mechanikerberuf. " Thomas, 3C Mittelschule St. Leonhard "Am Vormittag war es sehr langweilig, weil nur geredet wurde. Doch am Nachmittag wurde es recht interessant, weil man mit dem Bagger fahren durfte." Andreas, 3C Mittelschule St. Leonhard
Neuer Computer für die Foto- und Videobearbeitung
Bei der Übergabe des Computers: Pichler Walter, Direktor der Raiffeisenkasse St. Martin Pichler Albert, Obmann der Raiffeisenkasse St. Martin - Guf/er Luis, Direktor des Schulsprengels St. Martin
Die moderne Informations- und Nachrichtentechnik hat schon beinahe alle Bereiche unseres Lebens erfasst. Will die Schule ihrem Auftrag gerecht werden, die Schüler auf das Berufsleben vorzubereiten, so darf sie diese Entwicklung nicht verschlafen. Der technische Fortschritt im Computerbereich ist allerdings so rasant, dass es immer wieder neuer Investitionen bedarf, um einigermaßen auf dem Laufenden zu bleiben. Der Schule fehlen dafür aber immer öfter die nötigen finanziellen Mittel. Daher hat sich der Schulsprengel St. Martin schon vor einigen Jahren auf die Suche nach Partnern in der Wirtschaft gemacht. Mit der Halffelsenkasse St. Martin hat die Schule auch einen Ansprechpartner gefunden, der schon mehrmals ein offenes Ohr für ihre Anliegen gezeigt hat. Diesmal hat das Institut dem Schulsprengel St. Martin einen leistungsfähigen Computer für die digitale Foto- und Videobearbeitung zur Verfügung gestellt. Das neue Gerät steht Lehrpersonen und Schülern gleichermaßen zur Verfügung um Arbeiten und Projekte ansprechend dokumentieiftln und präsentieren zu können und um sich in diesem Bereich weiterbilden zu können.