Passeirer Blatt

Page 16

Seite 161 Nr. 1

Passeirer Blatt 1 März 1994

Hausmüll verbrennen ist ein Gesundheitsrisi ko! Wer Hausmüll verbrennt, schadet sich und den in 50 m Umkreis lebenden Nachbarn am meisten. Durch Verbrennen von bunten illustrierten, beschichtetem Papier (z.B. Milchkarton), Kunststoff und anderen Abfällen im Haushalt erfolgt eine wesentliche Beeinträchtigung der Luft und Lebensqualität. Die bei der Verbrennung entstehende Salzsäure, die entstehenden Phenole, Formaldehyde und Dioxine, letztere sind krebsfördernde Substanzen, sowie die Schwermetalle und die Geruchsbelästigung haben bedenkliche Auswirkungen auf unsere Gesundheit und unser aller Umwelt. Bedenken Sie: Bei einem 10 m hohen Kamin verbleiben 50 % der Schadstoffe in einem Umkreis von 10 Metern. Zudem riskiert man mit der Müllverbrennung eine vorzeitige Kaminverschlakkung bzw. Abnützung durch Säurebildung. Durch die getrennte Müllsammlung können die meisten Altstoffe einer Wiederverwertung zugeführt werden; die Materialien, die Sie nicht getrennt sammeln können, meiden Sie am besten bereits beim Einkauf oder entsorgen Sie über den Restmüll. Helfen Sie mit, die Umwelt für unsere Kinder zu erhalten! Die Umweltberaterin Inge Orehek

Bezirksgemeinschaft bietet Umweltberatung

Seit Anfang des Jahres ist in der Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt eine Umweltberaterin im Einsatz. Umweltberatung, eine völlig neue Dienstleistung hierzulande, wird in unseren Nachbarländern bereits seit Jahren rege in Anspruch genommen. Was macht nun eine Umweltberaterin? Es ist das Anliegen und Bestreben eines Umweltberaters, die Mitmenschen durch Aufklärung und Sensibilisierung auf Umweltprobleme aufmerksam zu machen, die Bürger über Vermeidungsmöglichkeiten bzw. Alternativen zu informieren. Der Umweltberater möchte Kontaktperson für die Bürger sein, um die Probleme der "Alltagsökologie" zu lösen. Unter Alltagsökologie versteht man eine Ökologie, die vom Abfall, über die Ökologie im Haushalt, bis hin zur Ernährung und Gesundheit reicht. Frau Inge Orehek, unsere Umweltberaterin, ist seit Jahren in Südtirol als Gesundheitsberaterin bekannt und Ihr Buch "Vollwertküche in Südtirol", ist bereits in der 2. Auflage erschienen. Sie hat vor drei Jahren mit der Ausbildung zur Umweltberaterin begonnen und im Juli letzten Jahres die Prüfung mit Aus-

zeichnung bestanden. Es war ihr ein Anliegen, im Umweltschutzbereich tätig zu werden, weil ihr die Erfahrung in ihren Kursen immer wieder gezeigt hat, wie notwendig Aufklärung ist, um Fehler bzw. Fehlverhalten zu vermeiden. Ihr ist bewußt, daß Erfolge nicht leicht zu erreichen sein werden, da Gewohnheiten der Menschen zu ändern erfahrungsgemäß sehr schwierig ist. Sie bittet daher um Verständnis und um Zusammenarbeit. Wenn sie Beratung oder Information in den Bereichen umweltfreundliches Putzen Wassersparen ökologisches Gärtnern Kompostierung Müll-Vermeidung ökologisches Wohnen gesunde Kleidung Gesundheitsberatung usw. wünschen, so rufen sie bitte Montag von 8.00 bis 12.00 Uhr in der Bezirksgemeinschaft Meran an. Telefon: 232700. Sie können einen Beratungstermin vereinbaren oder auch nur Unterlagen über eines Ihrer Problem-Themen anfordern.

Sprechstunden der Sozialassistentin

Die Sozialassistentin, Frau Schwembacher Margret ist ab sofort - jeden 1. und 3. Mittwoch des Monats von 9.00 - 11.00 Uhr im Gemeindehaus in Moos und - jeden 2. und 4. Mittwoch des Monats von 9.00 - 11.00 Uhr im Gemeindehaus in St. Leonhard und - am Mittwoch Nachmittag von 14.30 - 16.30 Uhr im Gemeindehaus in St. Martin erreichbar. In Meran, Palais Esplanade, Sandplatz Nr. 10 IV. Stock, Amt für Allgemeinen Sozialdienst ist die Sozialassistentin für telef. Terminvereinbarung (täglich möglich) unter der Tel. 25 22 81 erreichbar. Der Direktor der Sozialdienste Dr. Prossliner Reinhard

IMPRESSUM: Erscheint dreimonatlich. - Eingetragen beim landesgericht Bozen mit Dekret Nr. 11/87 vom 29.05.1987. Eigentümer und Herausgeber: Gemeinden Moos, St. Leonhard und St. Martin in Passeier. Vertreten durch den Bürgermeister von St. Leonhard Dr. Konrad Pfitscher. Redaktionskomitee: Dr. Harald Haller, Robert Haniger, Josef Kofler, Karl Lanthaler, Dr. Albin Pixner, Dr. Arnold Rinner, Dr. Hans Schwarz, Dr. Karl Spergser, Sepp Öttl. Druck: Fliridruck, Meran, Goethestraße 93. Verantwortlich für den Inhalt im Sinne des Pressegesetzes: Dr. Gerald Fleischmann.

Wir gratulieren zur Geburt

J~

Gemeinde St. Leonhard Augscheller Siglinde, 15.11.1993, Kammerveiterstr. 36 Bacher Verena, 22.11.1993, Weingartweg 17 Enz Thomas, 06.01.1994, Walten 63 Haller Florian, 06.01.1994, Schloßweg 35 Hofer Claudia, 13.01.1994, Schloßweg 12 Kofler Sabrina, 13.02.1994, Schweinsteg 26 Pichler Lucas, 19.02.1994, Passeirerstr. 76 Pircher Julia, 10.12.1993, Kirchweg 8 Pircher Patrick, 26.01.1994, Happergweg 19 Pixner Elisabeth, 12.02.1994, Mörre 50 Santoni Lukas, 05.01.1994, Jaufenstr. 7 Tschöll Julia, 28.02.1994, Platzerbergweg 5 Gemeinde St. Martin Angerer Katharina, 6.12.1993, Schießstandweg 3 Ennemoser Franziska, 31.01.1994, Flon - Matatz 10 IImer Matthias, 1.12.1993, Dr. Hillebrandtstr. 7/A Königsrainer Josef, 4.12.1993, Dorfstr.65 Mairginter Verena, 29.12.1993, Jaufenstr. 18 Moosmaier Florian, 7.2.1994, Kalmtal, Psairerstr. 94 IB Pfitscher Manuel, 18.01.1994, Dorfstr.24 Raffl Manuel, 23.11. 1993, Jaufenstr. 11 Zöschg Judith, 27.11.1993, Feldbauernweg 12 Gemeinde Moos in Passeier Ennemoser Patrick, 19.01.1994, Platt 21 Gufler Matthias, 07.01.1994, Dorf 97 Gufler Melanie, 19.02.1994, Dorf 27 Haas Gabriel, 19.11.1993, Stuls 22 Hofer Gabriel, 23.12.1993, Stuls 53 Kuen Markus, 08.02.1994, Stuls 51/A Öttl Michael, 15.01.1994, Stuls 32 Platter Hannes, 23.11.1993, Stuls 10 Pöhl Christian, 20.12.1993, Stuls 2/A Schweigl Daniela, 14.02.1994, Dorf 26/B

Richtigstellung zum Dorfbuch St. Leonhard

Die Herausgeber des Dorfbuches St. Leonhard stellen folgendes richtig: Im Dorfbuch wird fälschlicherweise angeführt, daß Herr Platter Anton, Lodenschneider, den Schneiderberuf nicht mehr ausübt. Richtig muß es heißen, daß er auch weiterhin Schneiderarbeiten ausführt.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.