19 Passeirer Blatt – nr. 138, Dezember 2016
Seltener Fund
Die besondere Fledermaus Eine tote Fledermaus entdeckten Hannes Dandler und sein Freund bei der „Stickl“ oberhalb des Gesundheitssprengels am 11. Oktober 2016. Da sie in der Schule von Lehrer „Antonino“ erfahren hatten, dass Fledermäuse in Passeier wenig erforscht sind und Fundstücke gemeldet werden sollten, legten sie das verendete Tierchen auf dem Nachhauseweg von der Schule in eine Schachtel, machten von ihrem Fledermausfund ein paar Fotos und leiteten diese mit Hilfe der Mutter an den Fachmann Oskar Niederfriniger weiter. Beim Betrachten der Bilder vermutete dieser anfänglich, dass es sich um die in Südtirol äußerst selten vorkommende und im Passeier noch nie nachgewiesene Fransenfledermaus handeln könnte. Aber um jeden Zweifel auszuschließen und eine exakte Artbestimmung zu machen, sei es erforderlich, das Innenohr der Fledermaus genauer zu begutachten und die Oberarmlänge abzumessen. Um dies zu ermöglichen, wurde die tote Fledermaus nach Meran gebracht und dem Experten überreicht. Nach eingehender
Untersuchung erkannte dieser, dass es sich um eine Weißrandfledermaus handelt, die im Raum St. Leonhard bisher erst einmal nachgewiesen wurde. Besagtes Beispiel zeigt, dass die Meldung von Funden für die Fledermausforschung äußerst wertvoll und aufschlussreich ist. Dem Hannes und seiner Mutter sei dafür ganz herzlich gedankt. Die Weißrandfledermaus ist mit etwa 5 Zentimetern Körpergröße und einer Flügelspannweite von etwa 22 Zenti metern eine sehr kleine Fledermausart. Ihr Lebensraum ist meistens in der Nähe von menschlichen Siedlungen. Mit Vorliebe bewohnt sie Spalten an Gebäuden. Das nachtaktive Tier ernährt sich vorwiegend von Fluginsekten, die sie wendig und schnell im Flug erbeutet. Ihr Hauptverbreitungsgebiet hat sie im Mittelmeerraum. Seit den 1980er-Jahren breitete sie sich jedoch nach Norden aus und ist heute in Gebieten nördlich des Alpenhauptkammes regelmäßig zu finden. Wegen ihrer geringen Größe kann sie mit der Zwergund Alpenfledermaus verwechselt werden. Ihr Hauptmerkmal zur Unterscheidung von dieser Art ist ein bis zu 2 mm breiter, weißer Rand an der unteren Armflughaut. Arnold Rinner
Wie im Bild ersichtlich, trägt die Weißrand fledermaus am Hinterrand der Armflughaut einen scharf begrenzten, weißen Rand. Dieser ist für die Bestimmung zwar hilfreich, reicht aber für die genaue Artzuweisung nicht aus Foto: Nadia Schnitzer
Die Kanzlei „CONTRACTA“ gibt den Einstieg zweier Partner bekannt! Die Steuerberater und Wirtschaftsprüfer dr. Ulrich Maas und dr. Robert Siebenförcher werden ab 01.01.2017 unser Team ergänzen. Es freut uns zwei kompetente und junge Partner willkommen heißen zu dürfen und dadurch unser Leistungs- und Spezialisierungsspektrum in unseren Büros von Meran und St. Martin i.P. weiter ausbauen zu können!
. . . .
Wirtschafts- & Unternehmensberatung Steuererklärungen & Steuerberatung Buchhaltung Arbeitsrechts- & Lohnberatung
. Vertragsrecht & Gesellschaftsrecht . Lohnausarbeitungen . Gerichtssachverständige, Gutachten, Schätzungen, Revisionen
. Finanzplanung & Budget-Erstellung . Beratungen im Rahmen des Erbrechts, Familienrechts, Steuerrechts, Zivilrechts & Gesellschaftsrechts
CONTRACTA MERAN • info@contracta.it
39012 Meran/o | Rennweg 23 Via delle Corse
T +39 0473 497 900
F +39 0473 497 910
CONTRACTA PASSEIER • passeier@contracta.it
39010 St. Martin i. P./S. Martino i. P. | Lahne 9/H
T +39 0473 650 128
F +39 0473 650 906
Besuchen Sie uns auf: www.contracta.it