11 Passeirer Blatt – nr. 117 Juni 2013
Verein für Kultur- und Heimatpflege
Aufbau eines Fotoarchivs für Passeier Wir, vom Fotoarchiv Passeier, sammeln historische Fotografien von Passeier und halten sie für die Zukunft in einem heimatgeschichtlichen Archiv bereit. Unser Ziel ist es, alte Bilder vor dem Verfall zu bewahren, sie auch in digitaler Form zu erfassen und eine umfangreiche Datensammlung anzulegen. Ausgewählte Bilder unseres Tales werden in Ausstellungen oder Vorführungen der Öffentlichkeit gezeigt. Dazu sammeln wir alte Gruppenbilder, Einzelfotos, Porträtaufnahmen, Hochzeitsbilder, Militärfotos, ganze Fotonachlässe, Fotoalben, Dias, Negative, Sterbebilder, Ansichtskarten und alte Dokumente. Fotografien können uns fürs Archiv zur Aufbewahrung überlassen oder zum Einscannen bereitgestellt werden. Fotos, die wir zum Einscannen erhalten, werden den Besitzern wieder zurückge geben. Angaben über historische Bilder werden notiert und in der Datenbank ergänzt. Das Fotoarchiv Passeier verpflichtet sich, zur Verfügung gestellte Fotos einzuscannen, mit dem Bildquellennachweis (Besitzer) zu versehen, Copyright (Fotoarchiv Passeier) und Nutzungsbedingungen auf Nachfrage einzutragen und einige Stichworte hinzuzufügen. Angenommen werden auch alte Filme (VHS, Super 8 und Normal 8), welche besondere Ereignisse oder Landschaftsaufnahmen in Passeier betreffen. Alte Bilder vor dem Verfall bewahren Foto: Bernadette Pfeifer
Kräuterpädagoginnen: Rosina Pfitscher, Rosmarie Mangger, Brigitte Hofer
Nähere Auskünfte zum Fotoarchiv Passeier erteilen: Christian Pixner – T 338 8157989 und Norbert Pircher – T 339 3493992 für die Zone Saltaus, Quellenhof, Riederberg, Schweinsteg; Isidor Plangger – T 335 7185135 und Kassian Plangger – T 339 7631701 für die Zone St. Martin/Dorf, Kalmtal, Flon/Matatz, Prantach, Mörre; Bernadette Pfeifer – T 335 5277700 und Heinrich Hofer – T 349 0649220 für die Zone St. Leonhard/Dorf, Walten, Gomion, Schlattach, Glaiten, Christl, Breiteben und Hinteregg; Maria Luise Kofler Brunner – T 348 2774563 und Hubert Gögele, T 335 8074817 für die Zone Moos/Dorf, Pfelders, Pill, Rabenstein; Karin Graf (Bibliothek Platt) – T 328 0619150 für die Zone Platt, Ulfas, Hütt; Elfriede Gufler – T 349 8463348 für die Zone Stuls Weiters nehmen folgende Personen Fotos entgegen: Barbara Fleischmann – T 333 5025313 für die Zone Saltaus, Quellenhof, Riederberg; Waltraud Pircher – T 349 6185867 für die Zone Schweinsteg; Peter Theiner – T 335 6660665 für die Zone St. Martin/Dorf, Kalmtal, Flon/Matatz, Prantach, Mörre; Zita Ungerer (Gomion) – T 348 0152919 für die Zone Gomion; Brunhilde Hofer – T 348 6620337 für die Zone Pfelders; Waltraud Gatterer Gufler – T 0473 647 010 oder 348 3132395 für die Zone Rabenstein. Christian Pixner
Neue Berufsgruppe
Psairer Kräuterpädagoginnen Das Passeiertal ist um eine Berufsgruppe reicher. Im April dieses Jahres haben drei naturbegeisterte Frauen ihren Abschluss als Kräuterpädagoginnen bestanden. Einige werden sich sicherlich fragen, was sind Kräuterpädagogen? Nun das ist ganz einfach, es sind Menschen, die respektvoll mit der Natur umgehen und altes überliefertes Wissen mit neuen modernen Kenntnissen an begeisterte Leute weitergeben. Unsere Ausbildung dauerte über ein Jahr und in dieser Zeit haben wir verschiedene Projekte begleitet und damit die Begeisterung für die Natur geweckt. Angefangen hat Brigitte mit dem Projekt „Altersheim“, bei welchem sie mit den dort lebenden alten Menschen verschiedene kleine Arbeiten verrichtet hat. Sie legte mit ihnen Hochbeete an, sammelte Pflanzen um Sirup zu machen und trocknete diese, um in den Wintermonaten Tee zuzubereiten. Zudem machte sie mit ihnen Duftsäckchen und begeisterte die Altersheimbewohner mit ihrer Freude und erinnerte sie an ihre Kindertage. Brigitte sagte immer: „Die Augen haben so geleuchtet, jedes Wehwehchen war vergessen, die alten müden Hände und Beine waren wieder jung!“, und lacht dabei. Unsere liebe Rosina, welche als Friseurin tätig ist, versuchte sich als „Naturshampoo“Herstellerin und hat uns damit voll begeistert, wie wenig es doch braucht um das Haar zum Glänzen zu bringen. In ihrem Workshop hat sie uns gezeigt, wie man Shampoos selber herstellt und > wie diese auf unsere Haare wirken.