4
Beschlüsse
Aus dem Rathaus von St. Martin (vom 27.11. bis 28.1.2013) > Allgemeine Verwaltung/ Altersheim/Gemeinde: Die anteiligen Kosten an den Investitionen des Konsortiums „Seniorendienste Passeier“ für das Jahr 2007 in Höhe von € 44.927,92 wurden übernommen und an das Konsortium überwiesen; der Gemeinderat hat in der Sitzung vom 28. 11. 2012 die Haushaltsvoranschläge 2013 für die Freiwilligen Feuerwehren St. Martin und Saltaus mit Einnahmen und Ausgaben in Höhe von insgesamt € 121.300 (FF St. Martin) und € 49.500 (FF Saltaus) genehmigt; während derselben Sitzung konnte der „Masterplan für die Erschließung des Hauptortes St. Martin, Quellenhof und Saltaus mit Breitband“, erstellt durch das Ingenieurbüro Baldini, sowie der „Masterplan Glasfaser Kalbe“, erstellt von Dr. Ing. Bernd Oberkofler, genehmigt werden; die Beauftragung des Gemeindetechnikers Geom. Josef Mitterhofer wurde für das Jahr 2013 bestätigt und dafür eine Ausgabe in Höhe von € 12.080,64 verpflichtet; das Steuerberatungsbüro Winkler & Sandrini aus Bozen wird weiterhin mit der Steuerberatung für die Gemeindeverwaltung beauftragt. Die Ausgabe für das Jahr 2013 beläuft sich dafür auf € 10.067,20; ebenso wurde die Beauftragung von Herrn Prünster Berthold mit der Energieberatung im laufenden Jahr bestätigt und dafür eine Ausgabe von € 7.802,08 verpflichtet. > Beiträge: Pfarrei zum hl. Martin: € 1.500 für das Projekt „digitale Friedhofsvermessung“; Tourismusverein Passeiertal: € 16.600 für folgende Projekte: 3D-Projekt, EDV-Erweiterung und Teufelsteinweg (2012 und 2013); Amateureissportverein St. Martin: € 10.000 für den Ankauf einer Musikanlage, einer Schleifmaschine und von Zubehör für die mobile Kunsteisbahn; Fußballclub St. Martin: € 21.750 für die Führung der Gemeindesportanlage „Holzersand“; Freizeitclub Saltaus: € 1.750 für die Führung der Gemeindesportanlage in Saltaus; Verein „Eisturm Rabenstein“: € 1.500 für die Sportveranstaltung „Iceclimbing Worldcup 2013“; Freiwillige Feuerwehr Saltaus: € 5.000 für die in den Jahren 2010 und 2011 getätigten Investitionen. > Müllentsorgung: Für den Minirecyclinghof in St. Martin wurde von der Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt ein Presscontainer für Karton angekauft. Die Kosten dafür belaufen sich auf € 5.287,49; da der Straßenreinigungsdienst nicht mehr über die Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt durchgeführt werden kann, wurde die Fa. Kaufmann „Green Street“ KG mit der Durchführung der
Kehrarbeiten auf den Gemeindestraßen für das Jahr 2013 zum Preis von insgesamt € 4.900,50 beauftragt. > Öffentliche Arbeiten: Neues Dorfzentrum: Die Fa. Pixner Arnold ist mit der Lieferung von 200 m³ historischen Mauersteinen für die Errichtung einer Natursteinmauer anlässlich der Neugestaltung des Dorfzentrums von St. Martin zum Preis von € 9.680 beauftragt worden; Fußball-Trainingsplatz: Die Zimmerei Haspinger H&F OHG ist mit der Durchführung der Zimmermannsarbeiten für die Tribüne des neuen Fußball-Trainingsplatzes zum Preis von insgesamt € 47.819,20 beauftragt worden; die Firma Schweigl Ernst & Co. OHG erhielt den Auftrag für die Lieferung einer Pflegemaschine für Kunstrasen zum Preis von € 26.287,25; Bau Abwassersammler Innerried: Die Fa. Gebr. Oberprantacher Gottlieb & Karl OHG ist mit der Durchführung der Arbeiten zur Errichtung einer Kanalisierung in der Zone „Innerried“ – Abschnitt Hofer Hof bis Quellenhof – zum Preis von € 45.732,87 beauftragt worden; Bau Abwassersammler Kalmtal: Die entsprechenden Arbeiten konnten mittels Verhandlungsverfahren an die Fa. Tiefbau und Transport GmbH um insgesamt € 354.903,98 vergeben werden. > Schule/Kindertagesstätte/Sportanlagen: Zur Abdeckung der Kosten für die Führung der Kleinkindertagesstätte wurde für das Jahr 2013 eine Ausgabe von € 125.000 verpflichtet; die Fa. Schmidhammer Matthias ist mit der Durchführung von außerordentlichen Instandhaltungsarbeiten bei den sanitären Anlagen der Kegelbahn zum Preis von € 3.091,76 beauftragt worden. > Straßen und Plätze/Friedhof/Öffentliche Beleuchtung: Die Firma Pixner Manfred & Josef OHG ist mit den Arbeiten zur Erweiterung des Feldbauernweges um den Betrag von € 28.733,69 beauftragt worden; die Fa. Mair Josef & Co. KG ist mit der Durchführung von verschiedenen Asphaltierungs- und Grabarbeiten zum Preis von € 7.624,77 beauftragt worden; die Fa. Freilich Landschaftsarchitektur erhielt den Auftrag für Planung, Bauleitung und Sicherheitskoordination anlässlich der Umgebungsgestaltung des Festplatzes zum Preis von insgesamt € 22.728,10; die Spenglerei Ilmer E., die Fa. Audio Electronic, sowie die Fa. Selectra AG wurden mit Instandhaltungsarbeiten beim Friedhof von St. Martin beauftragt. Dafür wurde eine Verpflichtung in Höhe von € 13.075,35 eingegangen; die Fa. Leitner Electro GmbH ist mit der Lieferung und Montage von 6 Mastleuchten und 5 Wandleuchten für die Beleuchtung der Dorfstraße zum Preis von insgesamt € 32.200,11 beauftragt worden.
Aus dem Rathaus von St. Leonhard (vom 13.11. bis 29.1.2013) > Allgemeine Verwaltung: Bereitstellung von € 10.000 für die Rückzahlung von nicht geschuldeter IMU-Steuer; Machbarkeitsstudie Fernheizwerk – € 19.470 – Fa. Energytech; Wartungsvertrag der Telefonanlagen für das Jahr 2013 – € 1.000 – Fa. Telmekom; Kindergarten – € 709,35 für Küchengeräte; Mittelschule – Ankauf von 2 Bürostühlen – € 1.936; Weihnachtsbeleuchtung Dorf – Fa. Hofer Oskar – € 1.839,20; Stromnetz Passeier – Expertenleistung Südtiroler Energieverband – € 8.437,69; Langlaufloipe Walten – Beschilderung, Fa. design.buero Pinggera – € 2.208,25; Ankauf Stromnetz – Bereitstellung zusätzlicher Mittel – € 1.233.918,11; Geografisches Informationssystem (GIS) – Planung € 70.000; Besetzung Kindergartenköchin IV. Funktionsebene Teilzeit 50% – Frau Manuela Pichler. Fernheizwerk – Aufteilungder Kosten: Kindertagesstätte 1,03%, Grundschule 16,24%, Mittelschule 21,17% – Bibliothek 10,66%, Altenwohnungen 6,82%, Altersheim 44,08%. Beauftragung: Dr. Roman Schenk – Steuerberatung, Dr. Arch. Anton Oberbichler – technische Gutachten Baukommission. Bereitstellung der Mittel für Neugeborenen aktion fürs Jahr 2013 – € 6.000. KITA Festlegung Tarif: a) reduzierter Mindesttarif zu Lasten des begünstigten Nutzers: € 1 pro Stunde, b) ordentlicher Tarif zu Lasten des Nutzers: € 3,20 pro Stunde, c) Höchsttarif zu Lasten von nicht in St. Leonhard ansässigen Nutzern sowie nach Ausschöpfung der Höchststundenzahl unter Punkt 2): € 6,40 (die vollen effektiven Kosten des Dienstes). > Bauvorhaben: Bereitstellung Mittel – Kreuzung – Kirchweg-Happergweg, € 120.000. Bereitstellung von € 19.359,20 zur Planung, Ideenwettbewerb sowie Preisgeld für den Neubau des Gemeindebauhofes. Spielplatz „Schaffeld“ – Fa. Gufler Anton, € 1.060 – Fa. Schweigl Ernst&Co. OHG, € 3.335 – Fa. Pichler Thomas, € 1.480 – Fa. Auer Anton&Co., € 1.410. Seniorenwohnungen – Reperaturarbeiten, Fa. Pichler Christian, € 2.774,41. Recyclinghof – Projektierung Container Tierkadaver + Straßendienst-Überdachung, € 3.775,2 + € 7.550,400, Fa. Pföstl&Helfer sowie Bau – Fa. Gufler Roland, € 31.104,17 – € 23.835,24. SportArena – Dacherneuerung – Fa. Zimmerei Marth, € 22.914,25 + Vordächer Schule Walten, € 5.580 – Überdachung Zugang Musikprobe lokal, € 28.762,85. Trinkwasserleitung „Waltner Mühlquell“ – Fa. Pföstl&Helfer, € 27.923,37.