



Heinerfest uff de Piazza
Frische Impulse für das Welterbe
Fiesas Welt, Folge 18
Hörspiel mit Bormuth, Part II
Aufgeschnappt:
– 26
– 35
Objektiv: The Barbers auf dem SGF
Stilsicher, Folge 98: Lobster & Lemonade
und Gehen
Unter Pappeln, Folge 118
„Kunst kann!“
Osthang-Sommer
Der Darmstädter Regionalverband des Bundesverbands Bildender Künstler:innen (BBK) feiert sein 50-jähriges Jubiläum mit einer Ausstellung an sechs verschiedenen Orten. Unter dem Motto „Kunst kann!“ zeigen 78 Künstler:innen eine breite Palette klassischer und moderner Kunstformen, einschließlich Augmented Reality und KI-gestützter Werke. Die Themenvielfalt reicht von Alltagsbeobachtungen bis hin zu surrealen Verfremdungen, die gesellschaftliche Diskurse aufgreifen. (jhi)
Designhaus + Künstlerhaus Ziegelhütte + Regionalgalerie im RP + Kunsthalle + Atelierhaus + City-Lab | noch bis So, 14.7. | Eintritt frei
Was wäre ein Sommer ohne Osthang? Unvorstellbar! Auch dieses Jahr überzeugt das grüne Wohnzimmer mit einem bunten Angebot für alle Geschmäcker. Mit dabei sind Flohmärkte (Kleider und Cake: 13.7., Vinyl: 10.8.), ein handwerklicher Workshop (11.7.), eine Kunstausstellung (ab 18.7.), ein Poetry Slam (1.8.), Konzert von Boogie Breaks (3.8.) und ein Zeichenzirkel (29.8.). Dieses schon pralle Programm ergänzt der wöchentliche „Kleine Freitag“, der schon donnerstagabends das Wochenende einläutet. Es wird wild und wunderbar, wir freuen uns drauf! (as) Osthang Darmstadt | ab Do, 4.7. | 18 bis 22 Uhr (Workshop: ab 15 Uhr, Flohmärkte: ab 11 Uhr) | Eintritt frei
Die Open-Air-Kino-Reihe in der idyllisch gelegenen Freilichtbühne geht in die nächste Runde. Euch erwartet eine vielfältige Auswahl – etwa zum Kulinarik-Kino (Frankreichs Oscar-Vorschlag „Geliebte Köchin“ und der autobiografische „Sterne zum Dessert“) oder der Sandra-Hüller-Hit „Anatomie eines Falls“. Blockbuster wie „Napoleon“ oder „Dune 2“ gehören ebenso auf die große Leinwand. Dran denken: Der Eintritt ist weiterhin nur mit vorab reserviertem Ticket möglich. (gr)
Freilichtbühne Seeheim-Jugenheim (auf dem Gelände des Schuldorfs Bergstraße) Do, 4.7. bis Sa, 7.9. (Mi bis Sa) | bei Einbruch der Dunkelheit (um 21.45 Uhr, ab 15.8.: 21 Uhr) | 8,90 € pro Film (Kinopass: 5 x Eintritt für 37,50 €)
„Fenster-Schau" KUNST FÜR ALLE! Die Innenstadt erfindet sich partiell neu. Zum Beispiel mit dieser 2 x 3,30 Meter langen Schaufenster-Ausstellung inmitten der Fußgängerzone, in einem stillgelegten Laden zwischen Weißem Turm und Ludwigsplatz. Eröffnet wird die „Fenster-Schau" am Heinerfest-Freitag mit Werken von P-Fotograf, Musiker und Künstler Nouki sowie von Frau Blank, der Initiatorin dieser Kunst-Intervention im ehemaligen Konsum-Raum. Weitere Darmstädter Kreative (Nede, Frau Dada, Nick Marschalek) werden im Fenster-Wechsel folgen, Gemeinschaftsinstallationen soll es auch geben. Leerstand kreativ genutzt – gut so! (ct) Ehemaliges „Promod“ (Ernst-Ludwig-Straße 20) | ab Fr, 5.7. (18 bis 21 Uhr: Vernissage mit Musik) bis Ende September | Eintritt frei, aktuelle Infos: instagram.com/frau_blank
Mit seinen populären Americana-Konzertabenden bringt Thomas Waldherr seit Jahren feine Bands und Solisten auf Darmstädter Bühnen. Jetzt ist das Open-Air-Format erstmals offizieller Teil des Heinerfest-Programms. Folk, Rock und Bluegrass präsentieren drei Livemusik-Acts zu diesem Anlass: Neil & The Slowpokes aus Lindenfels im Odenwald mit Neil-Young-Coversongs, Singer-Songwriter Robert Oberbeck aus Marburg und – als Headliner – das Kölner Duo Stereo Naked. (mn)
Bessunger Knabenschule (Hof) | Sa, 6.7. | 18.30 bis 22 Uhr | 18 €
„Von der Gruft bis auf den Turm“
Ihr Turm ist der höchste in der Innenstadt, ihr Glockengeläut allgegenwärtig. Trotzdem wissen viele kaum etwas über sie: die Stadtkirche. Legenden ranken sich um diesen Ort, dessen Geschichte sich bis ins 14. Jahrhundert zurückverfolgen lässt. Was hat es mit den Herzen zweier Prinzen auf sich, die in der Gruft hängen? Warum sieht das älteste Vorkommen des Darmstädter Stadtwappens so seltsam aus? Und wohin führt der unterirdische Geheimgang der Landgrafen? Alle Antworten gibt's während der einstündigen Führung von der Gruft bis auf den Turm! (mks) Stadtkirche | So, 7.7. | 11.30 bis 12.30 Uhr | Eintritt frei (über eine Spende ist man erfreut), keine Voranmeldung nötig
Forst-Love-Café ERHOLUNG & KULTUR IM WALD
Der (nur noch einmal im Monat) sonntägliche Café-, Grill- und Kulturbetrieb am Jugendhof im Wald hat sich zum Sehnsuchtsort für Stadtfliehende und Frischluftfans gemausert – der perfekte Kurztrip an den Rand der Darmstädter Metropole. Auf der Veranda stehen Team Berta (am 7.7.) sowie DJ Chromo (am 18.8.) und flankieren das gastronomische Angebot mit ordentlich Input für Kopf und Herz. Bei schlechtem Wetter bietet der Speisesaal Unterschlupf und ein (fast) genauso liebevolles Ambiente. (fr) Jugendhof Bessunger Forst | So, 7.7. + So, 18.8. | 12 bis 17 Uhr, DJ-Kultur ab 14.30 Uhr | Eintritt frei, um Spenden für Essen, Getränke und DJs wird gebeten.
Erobique (Hamburg) ZEITGENÖSSISCHE NACHTUNTERHALTUNG
In den zehn Jahren seiner Darmstadt-Abstinenz hat sich nicht viel geändert: Nach wie vor verbindet niemand so gekonnt Disco-Loops, schlageresk-absurde Feelgood-Hymnen und eingängige Retro-Sounds mit kontemporärer Club-Musik. Der „letzte Discopunk Deutschlands“ ist wieder in der Stadt und verspricht sakrale Stunden voller improvisierter Disco-Licks, schweißtreibender Tanzschritte und haarsträubender Gesangseinlagen! Eine Fete alter Schule – und das im allerbesten Sinne! Local DJ-Support: Emma Mc. (fr) Centralstation (Halle) | Fr, 12.7. | 20 Uhr (ab 18 Uhr: Festivalhof mit DJ Sonix) 42 € (im Hof: Eintritt frei) Win! Win! 2 x 2 Tix auf p-stadtkultur.de
Bülent Ates ist eine lebende Legende der Frankfurter Szene, gerade konnte der Musiker seinen 80. Geburtstag feiern. In der Jazzwelt ist der in Ankara geborene Schlagzeuger seit Jahrzehnten international vernetzt und unterwegs. In Rhein-Main wurden Heinz Sauer, Bob Degen und die Darmstädter Ikone Jürgen Wuchner enge kreative Partner. Zusammen mit Gitarrist Michael Bernschneider und Bassist Chris Rücker bringt Ates als Trio „Der Blaue Bereich“ jetzt Modern Jazz mit folkloristischen Elementen auf die Bühne. (mn)
Agora | Fr, 12.7. | 20 Uhr | 8 bis 12 € (Du entscheidest)
Ab in die Sommerferien daheim – mit dem ersten Darmstädter Wasserspielplatz! Die Neuheit rundet das Unterhaltungsangebot für Kids in der Innenstadt ab und bietet einen Platz für allerlei Wasserspiele – von der Schifffahrt bis zum Stausee. Prädikat: Für die Kinder besonders unterhaltsam, durch umliegende Gastro und Sitzmöglichkeiten für die Eltern besonders entspannt. Also, packt Eure Bootchen ein und kommt vorbei, zur sommerlichsten Kinderunterhaltung mitten in der Ciddy! (as)
Carree-Hof vor der Centralstation | Sa, 13.7. bis So, 11.8. | täglich von 11 bis 18 Uhr Eintritt frei
„lim.studio“-Sommerfest
Less is more ... weniger ist mehr – lautet das konzentrierte Motto von „lim.studio“. Damit konnte die junge Gruppe an Künstler:innen schon des Öfteren überzeugen. Mit einer großen Bandbreite an Sounds bringt das Kollektiv – diesmal Usar, Geko, Rocro, MDFA und Timide – die Menge zum Tanzen. Egal, ob Techno, Disco, House oder Afrobeats ... da ist für jede:n etwas dabei. Und wer doch lieber bei Tageslicht feiert, wird auf dem diesjährigen „Sommerfest“ schon zur Nachmittagsstunde den Dancefloor zum Beben bringen können. (cg)
Weststadtcafé | Sa, 13.7. | 15 bis 5 Uhr | bis 21 Uhr: Eintritt frei, danach: 5 €
33. Darmstädter Jazz Conceptions
WORKSHOP & KONZERTE
Taucht ein in die „Werkstatt des Jazz“! Die bundesweit renommierte Workshop-Woche lädt mit hochkarätigen Dozenten seit über 30 Jahren zu Musik und Diskurs. Teilnehmende arbeiten sich gemeinsam in harmonische Feinheiten ein, widmen sich individuellem Üben oder studieren philosophisch-theoretische sowie historische Positionen der Szene. Das Ganze findet eher im Sinne eines kollektiven Heranwagens statt. Ergebnisse des Tagewerks werden jeden Abend an einem wechselnden Ort aufgeführt. (mn) Knabenschule (Hof) + Goldene Krone + Hoff-Art Theater + Schlossgarten + Klause Mo, 15.7. bis Sa, 20.7. | Eintritt zu Sessions: frei, Abschlusskonzerte: 15 €; Details: jazzinstitut.de
Unter dem Motto „Bestehende Räume neu gedacht“ verwandeln Kulturkirche und Design-Kollektiv „Shifted Reality“ den zentralen Stadtkirchplatz in eine städtische Utopie. In diesem Fall: in eine (auch abseits des Heinerfests) innerstädtische, sommerliche Tanzfläche. Neben erstklassiger DJ-Musik und kühlen Getränken gibt's eine exklusive Führung auf den Stadtkirchturm –atemberaubender Blick über die Stadt bei Sonnenuntergang inklusive. Kultur homemade ... voll gut und aufregend! (as)
Stadtkirchplatz | Mi, 17.7. | ab 17 Uhr | Eintritt frei
Nils Landgren Funk Unit (Schweden)
Ob James Browns musikalische Masterminds Maceo Parker und Fred Wesley, ob Ray Parker jr. oder Joe Sample von den Crusaders: Schon so einige Pioniere, Godfathers und Granden der Szene haben bei der Funk Unit von Posaunist Nils Landgren mitgewirkt. Weil „Mr. Redhorn“ sie überzeugen konnte, dass auch europäischer Funk mit Soul-, Rhythm'n'Blues- und Jazz-Einflüssen „hotter than July“ sein kann. Very hot! (ct)
Centralstation (Halle) | Fr, 19.7. | 20 Uhr (ab 18 Uhr: Festivalhof mit DJ Sonix) | 42 € (im Hof: Eintritt frei)
Werkschau FB Media
Blush Always aus Leipzig spielt mitreißende Indie-Rock-Songs voller 90s Twists, Grunge und Pop-Anleihen. Krachige, jugendliche Dringlichkeit lässt den bezauberten Hörenden die besungenen Ängste vergessen, Heilung durch Musik lautet das Motto! Yara hingegen beackern profane Beobachtungen ihrer Umwelt mit beschwipster Leichtigkeit und sind in Kneipen, Clubs und auf Festivals zu Hause. Das perfekte Doppel für einen berauschenden Indie-Abend unter freiem Himmel. (fr)
Geheime Location | Fr, 19.7. | 20 Uhr | Eintritt frei, Spenden erwünscht (Gästelistenplätze online via: pretix.eu/liveatbedroomdisco) Win! Win! 2 x 2 Plätze auf p-stadtkultur.de
QUASI-COMEBACK DER „MEDIALE“
Ihr wolltet schon immer mal wissen, womit sich Studiengänge wie Onlinekommunikation, Animation & Game, Motion Pictures, Sound, Music & Production oder Augmented & Virtual Reality Design beschäftigen? Perfekt, denn bei diesen Tagen der offenen Tür am Mediencampus in Dieburg könnt Ihr die kreativen und wissenschaftlichen Projekte des letzten Semesters bestaunen, die sich unter anderem mit Hatespeech, KI oder nachhaltigem Journalismus beschäftigten. Dazu gibt es ein breites Rahmenprogramm mit Live-Musik, Workshops, Filmen und Videospielen – Studienpraxis zum Anfassen! (as) Mediencampus h_da (in Dieburg) | Fr, 19.7., 18 bis 22 Uhr + Sa, 20.7., 14 bis 22 Uhr | Eintritt frei
In den schönsten Sommernächten vorm Fernseher zu sitzen, kommt Euch nicht richtig vor? Uns auch nicht. Deshalb freuen wir uns aufs Open-Air-Kino auf dem Johannesplatz! Dort gibt es auch dieses Jahr wieder die Möglichkeit zum entspannten Grillen ... bis der Überraschungsfilm beginnt! Getränke könnt Ihr vor Ort kaufen (und so die Veranstaltung unterstützen), nur KinoSnacks und Sitzgelegenheiten bitte selbst mitbringen. (as)
Johannesplatz | Fr, 19.7. | gegen 21.30 Uhr (Filmstart bei Einbruch der Dunkelheit) Eintritt frei (bei schlechtem Wetter fällt die Veranstaltung leider aus)
Next generation! Steevott und Shawn Compes, der Nachwuchs aus den Reihen des Uppercut-Kollektivs, führen ihr neues Partyformat fort: „Crew Love“. Mit einer Kombination aus HipHop, Trap, R'n'B und Afrobeat soll der NewschoolSound im Darmstädter Nachtleben an bewährte Oldschool-Vibes anknüpfen. Und das auf einem der schönsten Dancefloors der Stadt. Diesmal mit LiveClubshow des lokalen Newcomer-Rappers Tasty T und DJ-Support von Elmar Compes (Riot). (mn)
Weststadtcafé | Fr, 19.7. | 22 Uhr | 10 €
Basketball, Sommer, Sonne, Graffiti, DJ-Sets, Live-Rap, kühle Drinks und Grillspezialitäten von der Wurstfontäne: Mit diesem Vibe begeistert der Herrngartenjam seit 15 Jahren und ist zu Recht Dreh- und Angelpunkt der Darmstädter HipHop-Szene. Die steht dieses Jahr auch musikalisch im Fokus: Live-Acts auf der Bühne am Basketball-Court sind Foam (mit Bassist Gregoire von Triorität) und die Darmstädter Rap-Kombo Southside Beles Boys um MC-Newcomer Jovan. Außerdem zu hören gibt's feinste DJ-Tunes von Tantor Recordings, Butterfinger und der IDC-Crew. (mn + ct)
Herrngarten (Aktivspielplatz) | Sa, 20.7. | 12 bis 22 Uhr | Eintritt frei
The Cat Empire (Melbourne) JAZZ/REGGAE
Mit einer abgefahrenen musikalischen Fusion aus Jazz, Ska, Reggae, Funk, Latin, HipHop, Klezmer und Rock bringt die achtköpfige Formation vom anderen Ende der Welt Clubs zum Kochen. In 25 Jahren Bandgeschichte wurden bereits neun Platten veröffentlicht – das neueste Album „Where The Angles Fall“ erschien 2023. Freut Euch auf ein frenetisches Konzerterlebnis im Rahmen der „Merck-Sommerperlen“. Vor der Live-Show lässt DJ Buergermeister im Carree-Hof Festival-Feeling aufkommen. (mn) Centralstation (Halle) | So, 21.7. | 20 Uhr (ab 18 Uhr: DJ-Warm-up im Hof) 42 € (im Hof: Eintritt frei)
Win! Win! 2 x 2 Tickets auf p-stadtkultur.de
31. „Just for Fun“
SINGER-SONGWRITER
Nach einem ersten Besuch im Winter 2023 kehrt Max Prosa in die Philippus-Kirche zurück. Der begnadete Poet textet schon seit jungen Jahren erstaunlich weise und gewinnt mit Aufrichtigkeit und beschwingter Melancholie die Herzen seiner Hörer:innen. Seine Themen sind stimmungsgeladen und intensiv, die Lieder über Erinnerungen und Sehnsüchte pur und unverfälscht. Häufig werden die Zuhörenden zu einer Gemeinschaft, um sie herum bildet sich eine Glocke, die Raum und Zeit dehnt. Magisch! (fr)
Philippus-Kirche Kranichstein | So, 28.7. | 19 Uhr | 20 €
Wer bei Theater nur an Guckkastenbühne und teure Logenplätze denkt, verpasst einiges. Zum Beispiel dieses Festival aus Varieté, Luftakrobatik und Figurentheater! Unter freiem Himmel und an öffentlichen Plätzen verzaubern die Artist:innen kleine und große Zuschauer:innen mit einem vielfältigen Programm und zeigen so, dass die darstellenden Künste nicht elitär sein müssen, sondern auch „just for fun“ absolut kulturrelevant sind. (as)
Erst Herrngarten, dann Riegerplatz, Johannesplatz, Marktplatz + Friedensplatz Mi, 31.7. bis Sa, 3.8. | 20.30 Uhr (nur Sa zusätzlich noch von 13 bis 17 Uhr) Eintritt frei, Spenden erbeten
Hotline TNT kehren mit ihrer neuen Platte „Cartwheel“ zurück in die Villa. Das zwischen Shoegaze, nebulösen Gitarrenwänden und honigsüßem Pop changierende Album erschien Ende letzten Jahres auf Third Man Records (Label von Garage-Rock-Legende Jack White). Es behält dabei einen verträumt melancholischen Grundton begleitet vom Gefühl, ständig ein kleines bisschen übersteuert zu sein. Regionaler Support des Abends sind Suspectre aus Frankfurt mit einem ebenfalls fuzzy Sound zwischen Garage und Post Punk. (pit) Klingt wie: My Bloody Valentine, Elliot Smith, Piebald
Oetinger Villa | Do, 1.8. | 19 Uhr | 11 €
Flohmarkt mit Bürgerschoppen
Darmstadts vielleicht schönster, auf jeden Fall grünster Open-Air-Flohmarkt schlängelt sich wieder durch den Bürgerpark. Seit mehr als 30 Jahren heißt es am ersten August-Wochenende: Schätzesuchen, Stöbern, Feilschen – und anschließend Bierchen oder Limo zischen an der Grillhütte des Bürgervereins Martinsviertel (BVM). Denn hier gibt's Flohmarkt und Bürgerschoppen als Kombi-Event. Praktisch! (ct)
Bürgerpark Nord + BVM-Grillhütte | Fr, 2.8., 16 Uhr bis Sa, 3.8., 15 Uhr Eintritt frei, Standgebühr: 15 € (Anmeldung nicht notwendig); weitere Details unter: bvm-da.de/veranstaltungen/buergerschoppenflohmarkt
DAS NEUE STEIN´S TIVOLI THEATER BIETET EIN EINZIGARTIGES THEATERERLEBNIS IN UNVERGLEICHLICHEM AMBIENTE:
DREHBARE SESSEL, LED- & VIDEOTECHNIK, LICHT- & TON- SPEZIALEFFEKTE.
4.5.24 - 28.7.2414.9.24 - 3.11.249.11.24. - 12.1.25
WEITERE INFORMATIONEN UND TICKETS ERHALTEN SIE ONLINE AUF WWW.TIVOLI-LOOP5.DE & ZTIX.DE SOWIE AN VIELEN VORVERKAUFSSTELLEN IN DER UMGEBUNG. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Der Auftritt der schwedischen Sängerin und Musikerin Anna Ternheim bildet den Abschluss des bunten „Merck-Sommerperlen“-Programms der Centralstation. Ihre melancholischen Titel zwischen Pop, Folk, Blues, Country und Jazz erfreuen sich seit zwei Jahrzehnten auch bei uns stetiger Beliebtheit. Mit dem Duo Johnossi interpretierte Ternheim zuletzt mit gewohnt warmem, ausdrucksstarkem Timbre „Heaven“ von Bryan Adams – reduziert und intensiviert. (gr)
Centralstation (Halle) | Do, 8.8. | 20 Uhr | 40 €
Open Air Filmfest Weiterstadt
Mit der im Braunshardter Tännchen gedrehten Satire „Der Plot“ nimmt das Duo Francescon/Sommermeyer das Filmemachen ironisch auf die Schippe. Ernsthaft beschäftigen sich beim beliebten Kurzfilm Festival zahlreiche Workshops und Infoveranstaltungen mit der Regieführung. Daneben beweist das fünftägige Festival im Zelt und Tännchen mit abwechslungsreicher Mischung aus Spiel-, Experimental-, Dokumentar- und Animationsarbeiten samt Kinderprogramm erneut die Vielseitigkeit des kurzen Formats. (gr)
Braunshardter Tännchen, Weiterstadt | Do, 15.8. bis Mo, 19.8. Eintritt frei (nur Montag beim „Best of“ im Zelt: 10 €)
Upstairs
Im Zeichen der Vielfalt wird für die Rechte der LGBTQIA+ Community protestiert und auf Queerfeindlichkeit aufmerksam gemacht. Start und Ziel der Demo ist der Karolinenplatz, mit einem farbenfrohen Fest im Anschluss. An Infoständen, während der Parade und im Rahmen einer politischen Podiumsdiskussion setzt der Verein Vielbunt e. V. ein klares Statement gegen Diskriminierung. Be proud and loud! Auch bei der zweiten CSD-Aftershowparty in der Centralstation, bei der die DJs Leo Yamane und D-Zero gemeinsam an den Reglern stehen. (jw + ct)
Karolinenplatz + Centralstation (Halle) | Sa, 17.8. | Demo ab 12 Uhr, Aftershowparty ab 22.30 Uhr | Demo: Teilnahme kostenlos, Party: 10 €
Einmal im Jahr verwandelt sich die Treppe vor der Centralstation zur Festivalbühne und offenbart der Innenstadt, was normalerweise hinter den schweren Stahltüren des ehemaligen Elektrizitätswerkes geschieht. Der bunte Querschnitt aus dem Jahresprogramm bietet diesmal Songwriter:innen, alternative Pop-Entwürfe, türkischsprachigen Indie-Rock, eine Kopfhörerdisco und als spartenübergreifenden Höhepunkt eine brandneue Kombination aus Poetry Slam und live eingespielten Jazz-, Funk- und Elektro-Beats. (fr) Klingt wie: Nina Caroline + Sun's Sons (am 23.8.), Alois + Engin + DJ Hoefes (Kopfhörerdisco, am 24.8.), Poetry Slam + Boogie Breaks (am 25.8.) et al. Carree-Innenhof (vor der Centralstation) | Fr, 23.8. bis Do, 29.8. | Eintritt frei
Neues Festival mit Non-Profit-Anspruch und kunterbuntem Mitmach-Programm. Die Premiere des Open Airs will die Darmstädter Kunst- und Kulturszene fördern – und möglichst viele von Euch einbeziehen. Der Eintritt ist dazu super niedrigschwellig auf Spendenbasis. Tagsüber gibt's Workshops (Siebdruck, Malen ...), Live Painting, Theater, Poetry Slam und mehr. Am frühen Abend spielen drei Rock-Bands live: Lucid Void und The Bad Sugar Rush aus Darmstadt sowie Karaba aus München. Danach: Aftershowparty im „Sumpf“! (mn)
Die Kulturwiese am Ida-Seele-Weg – direkt neben der Straßenbahnbrücke beim Wagenplatz Klabauta – wird wieder zum bunten Festivalgelände. Zu Gast sind Künstler:innen aus den Genres Puppenfigurentheater, Maskenspiel, Lecture Performance und Performance-Art. Tagsüber gibt's ein Programm für Kinder, mit Anbruch der Dämmerung können sich auch die Erwachsenen in die zauberhafte Welt des Figurentheaters entführen lassen. Für Essen und Getränke ist gesorgt, selbst mitgebrachtes Picknick geht aber auch klar. (lsp) Kulturwiese Ida-Seele-Weg | Fr, 30.8. bis So, 1.9. | 5 € pro Tag, 12 € fürs gesamte Wochenende (bis 1,40 Meter Körpergröße: Eintritt frei), Programmdetails: figurentheatertage-darmstadt.de
„10 Years Footjob“
Kulturwiese am Ida-Seele-Weg, Kranichstein | Sa, 24.8. | 13 bis 22 Uhr, Livemusik ab 18 Uhr | Eintritt frei (beim Festival: Spende erwünscht, empfohlen werden 10 bis 20 €) Summerkies Festival
Die Jugendkulturarbeit „*huette“ glänzt häufiger mit spannenden Angeboten. Erneut bietet man am „Kiesstrand“ ein vielfältiges Angebot zwischen Tanz, Performance und Musik samt Essen von Foodsharing Darmstadt und Getränken zu fairen Preisen. Lokale Acts aus dem selbstverwalteten Proberaum wie die Psychedelic-Rocker Faze, die Baba Shrimp Gang (Indie Pop), Skaya (Ska/ Reggae), Jabzih & Flowera (Rap) sowie Scheiba (Disco Rock) präsentieren ihr Können. Das ist allemal einen Besuch am Kiesstrand ohne See wert! (gr)
Jugendhaus „*huette“ (Innenhof „K16“) | Sa, 31.8. | 14.30 bis 22 Uhr | Eintritt frei
JUBILÄUMS-HOUSE-KRACHER
Seit nunmehr zehn Jahren begeistert Footjob konsequent House- und Disco-Liebhaber:innen! Jeder Release erzählt seine eigene Geschichte, das Label ist mittlerweile weit über die Grenzen Darmstadts hinaus bekannt. Zum runden Geburtstag lädt Label-Papa und Musik-Tausendsassa Phonk D in die Galerie Kurzweil. Ganz oben auf der Geburtstagstorte: die Berliner House- und Disco-Ikone Soundstream. Auf die nächsten zehn Jahre „music made for dancing feet“! (fr)
Line-up: Soundstream + Phonk D + Thomas Hammann + Lukas Lehmann + Sascha Ciminiera + Disco Sour + Most Haunted Galerie Kurzweil | Sa, 31.8. | 21 Uhr | bis 24 Uhr: 10 €, danach 15 €
Live Musik | Kinderprogramm DJs | Chill Out Oase | Illumination Shows | Good Food for you
Special Days
15. AUGUST PHUNGO MEETS
9. AUGUST » DONNA SUMMER « FEMALE FRONT
Dr.-Horst-Schmidt-Straße 12 (Auf dem Gelände des ehem. Freibads)
17. AUGUST ELEKTRO OPEN AIR VON 11.00 – 23.00 UHR
18. AUGUST FAMILIEN ELEKTRO » CHILL OUT BRUNCH « VON 11.00 – 15.00 UHR
* Beim ersten Getränk wird ein Kulturbeitrag von 5 Euro erhoben. Hierfür erhält man einen Becher – den man am Ende als Andenken mit nach Hause nehmen kann …
Kunst
TEXT: THOMAS GEORG BLANK | FOTO: NOUKI
Zwei rechteckige Aussparungen, umrandet von seicht windschiefen, geometrischen Strukturen. Wie eine riesige, auf dem Erdboden platzierte Brille wirkt diese Skulptur, die umringt ist von Bäumen und anderen Natürlichkeiten. Und so wie eine Brille auch, kann dieses Werk als Sehhilfe verstanden werden. Sie umrahmt einen klaren Bereich und gibt dem Auge eine leicht verdauliche Menge dessen, was wir Landschaft nennen. Aber was ist das eigentlich, Landschaft?
Der französische Philosoph François Jullien hat vor einigen Jahren ein Buch mit dem Titel „Von Landschaft leben“ geschrieben und denkt genau über diese Frage nach. Die Wörterbuchdefinition lautet, dass Landschaft „[...] der Teil eines Landes ist, den die Natur dem Betrachter präsentiert. Das Gebiet, das sich so weit erstreckt, wie das Auge sehen kann.“ Jullien stellt diese Definition dem chinesischen Verständnis der Landschaft gegenüber. Im Chinesischen wird der Begriff für Landschaft mit „Berg(e)-Gewässer“ (shan shui)
oder „Berg(e)-Fluss/Flüsse“ (shan chuan) wiedergegeben. Diese Terminologie bezeichnet nicht einen vom Auge des Betrachters eingerahmten Teil der Natur. Vielmehr beschreibt er ein dynamisches Zusammenspiel von Kräften, die die Welt grundlegend formen und organisieren. Es spiegelt zwei gegensätzliche und doch komplementäre Tendenzen wider: auf der einen Seite das Streben nach Höhe, Unbeweglichkeit, Beständigkeit und Form, repräsentiert durch die Berge; auf der anderen Seite die Neigung zu Tiefe, Bewegung, Variabilität und Formlosigkeit, symbolisiert durch das Wasser. Dieses Konzept verkörpert das Zusammenspiel von festen und verstreuten, stabilen und fließenden Elementen, die miteinander verschmelzen und sich gegenseitig verstärken. Ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Sprache zu einer völlig anderen Wahrnehmung dessen führen kann, was man betrachtet, auch ohne Besuch beim Optiker.. ❉
Weitere Folgen dieser P-Rubrik:
10.08.–08.09.2024
Designhaus Darmstadt
Eröffnung: 09.08./19 Uhr
Öffnungszeiten:
Fr 15–20 Uhr
Sa+So 13–18 Uhr
Im Rahmenprogramm:
Konzert mit dem „Trio Casa Mañana“
05.09./20 Uhr
Marie Takahashi, Viola
Olaf Rupp, Gitarre
Alexander Frangenheim, Kontrabass
www.darmstaedtersezession.net
Boris Becker
Fides Becker
Dieter Brembs
Jörg Bussman
Bea Emsbach
Moritz Frei
Monika Golla
Doris Graf
Martina Hahn
Nikolaus Heyduck
Kurt-Wilhelm Hofmann
Detlef Kraft
Elke Emmy Laubner
Peter Nagel
Susanne Ritter
Manuel Rumpf
Annegret Soltau
Daniel Stern
Philip Topolovac
Erik Weiser
Helmut Werres
Heißes Pflaster uff de Piazza 2024: Seit 10 Jahren Essen, Trinken, Tanzen beim Heinerfest auf dem Stadtkirchplatz
TEXT: CEM TEVE TO G LU | FOTOS: PAISLEY UNITED + JULE LENZ (MALADD) + DUBTALES + NOUKI (MARKO + BLOOD MONEY) + KEMAL & ROGER E. FRANCIS + MELANIE HEPP (THE COX) + KLEZMER FREILACH ENSEMBLE + STAATSTHEATER DARMSTADT (SOUNDKITCHEN) + MAMA LIMÓN + BUERGERMEISTER KOEROGLU + ANDRÉS DIGITAL
10 Jahre „Heißes Pflaster uff de Piazza!“: Vor genau einer Dekade fügten Zoo Bar und P Stadtkulturmagazin dem Heinerfestprogramm erstmals ihren Farbtupfer hinzu. Mittlerweile gehören der etwas unterschätzte, wunderschöne Stadtkirchplatz, sein Kulturprogramm und seine Gastronomien zu unserem geliebten Innenstadtfest wie die Mussig zum Handkäs'. Zum Zehnjährigen (und auch angesichts der aktuellen gesellschaftlichen Lage) wird – in Kooperation mit der Stadtkirche, dem Staatstheater und der Jüdischen Gemeinde Darmstadt – am Heinerfestsonntag 2024 ein besonderes, kleines „Fest(ival) der Vielfalt“ auf der Piazza gefeiert: mit einem DJ und mehreren Bands, die stilistisch von Latin über Klezmer bis Balkan und Oriental reichen. Alles im besten Fred-Hill-Heinerfestboogie-Sinne: „Wir sin' alle ein Heiner!“
Insgesamt stehen an den fünf Festtagen 14 bekannte Bands und DJs auf der Piazza-Bühne und beleben Darmstadts charmantesten Innenstadtplatz. Der Eintritt ist und bleibt – dank gütiger Sponsoren und des Getränkekonsums der Besucher:innen (also bitte nix mitbringen!) – frei.
Die Gestaltung des Stadtkirchplatzes fürs Fest wird wieder bunt und discokugelig. Und dank natürlichem Blätterdach seiner 13 lauschigen Kastanien bietet die Piazza Schutz vor Regen oder
zu starker Sonne. Gastronomisch ist neben der Zoo Bar auch wieder der Goldene Hirsch mit im Boot.
Los geht's mit DJs und Bands am Donnerstag, Freitag und Samstag ab 19 Uhr, am Sonntag schon um 17 Uhr und zum Abschluss am Montag um 18 Uhr. Kommt alle!
Das Programm 2024:
Donnerstag, 4. Juli: 19 bis 22.30 Uhr, DJs: Paisley United (Peter Lemon & Josko The Groovecook) | Reggae, Soul, Dub, Funk
Die Jubiläumsedition von „Heißes Pflaster uff de Piazza!“ eröffnen zwei Maestros der hiesigen DJ-Szene: Peter Lemon und Josko The Groovecook wagen den Sprung aus ihren zweiten Wohnzimmern Sumpf, Café Bellevue und Riegerplatz auf die quirlige Open-Air-Bühne im Herzen der Stadt
und bringen uns mit Reggae, Soul, Dub und Funk in (erst Gesprächs-, dann Tanz-)Wallung. Paisley United makes Piazza United!
22.30 bis 1 Uhr, live: Maladd in de tête
French Freak Beat, Soul, Chanson, NDW, Rock
Heinerfestdonnerstag uff de Piazza ohne Maladd in de tête? Geht net – und gibt's net! Eine fulminante, hochkarätig besetzte Liveband, Rampensau Nouki und die charmante Chanteuse Ina bedeuten: Tanz-Schwoof-und-Pogo-Ekstase, Discokugelglitzer, Bierdusche, müde, Bett.
Freitag, 5. Juli:
19 bis 21.30 Uhr + 23 bis 2 Uhr,
DJ: Marko (Come to the Dance) | R'n'B & World Pop Mit „Come to the Dance“ hat Marko eine Partyreihe konzipiert, bei der er mit R'n'B- & World-Pop-Perlen zwischen Kommerz und Subkultur schon das Weststadtcafé und das „TiP“ abgerissen hat. Doch open air und bei freiem Eintritt auf der Piazza ist das Ganze noch großartiger. Nicht verpassen –kommen und tanzen!
21.30 bis 23 Uhr, live: Dubtales | Reggae
Nach dem Ende der rockigen Reggaeband Niños Santos fanden sich zwei ehemalige Mitglieder im Proberaum wieder und versuchten sich als Duo an einem musikalischen Neustart. Mit Looper
und Gitarre wurde – ganz reduziert – experimentiert. Szene-Ikonen wie Sublime und Long Beach Dub Allstars waren Blaupausen für den zwanglos kalifornischen Sound. Heute, vier Jahre später, sind die Dubtales eine vielköpfige Band – seit geraumer Zeit mit Mariya an den Tasten und neuerdings Liz am Saxofon! –, die mit ihrem eigenständigen, groovigen Mix aus Dub, Roots und Modern Reggae richtig Bock macht.
Samstag, 6. Juli:
19 bis 21.30 Uhr + 23 bis 2 Uhr,
DJs: Kemal & Roger E. Francis | Mixed Pickles „The return of the space cowboys“! Ein Duo infernale erwartet Euch am Heinerfestsamstag uff de Piazza: Kemal und Roger (Edward Francis) haben die Clubkultur in Darmstadt über Jahrzehnte mit geprägt. Während Kemal schon früh den Floor der „Krone“-Disko beschallte und später im Cafékesselhaus zugange war, wurde Roger mit dem Opening der Centralstation als spätes Talent sichtbar. Formate und Gigs im Hillstreet Club, Weststadtcafé, 603qm und bei Vanille Stadtkoch kamen für beide hinzu – sowie unzählige Auftritte auf Partys und in diversen weiteren Locations (unter anderem als DJs im Smoking beim Deutschen Opernball in Frankfurt). Auch stilistisch sind die beiden Herren äußerst variabel und in etwa so zu umschreiben: Blur und die Stones daten Jamiroquai, Donna Summer, Ray Charles, Annie Lennox, The Weeknd und Róisín Murphy.
21.30 bis 23 Uhr, live: The Cox | Rock Supergroup
The Cox ist ein illustrer Haufen psychedelisch inspirierter Bluesrocker, die schon seit Jahrzehnten die Darmstädter Bühnen unsicher machen. Jährliches Highlight ist ihr Auftritt mit Seeblick am Vadderdach mitten im Wald zwischen Steinbrücker Teich und Messel. Die Bandmitglieder Alex Gleichauf (git, vox), Robby Schmidt (vox, keys), Joachim Albrecht (git), Klaus Mangold (dr) und Christoph Paulssen (b) spielten schon in der Fred Hill Band, bei Hunkey Dory, Dono Ade Band, Jay, Lonely Hearts Club Band, Twice as Nice, Peacock, Die Täter, Joachim Schönig Band, Black & White Cooperation, Uli Partheils Country Circus und und und ...
Sonntag, 7. Juli (in Kooperation mit der Stadtkirche, dem Staatstheater und der Jüdischen Gemeinde Darmstadt):
„Wir sin' alle ein Heiner!“ – Fest(ival) der Vielfalt mit: 17 bis 18 Uhr: Klezmer Freilach Ensemble | Klezmer Klezmer ist typisch jiddische Folkloremusik, meist instrumental dargeboten. Ausdrucksstark, uns Zuhörende mal fröhlich, mal melancholisch stimmend, widmet sich auch das Klezmer Freilach Ensemble aus Bad Orb dieser gefühlvollen Musikgattung. Das Quartett besteht aus Armin Engel an Gitarre und Akkordeon, Gerd Warnken an Bass und Gitarre, Daniel Egold (Percussion) und nicht zuletzt Elmar Egold, der mit seiner Klarinette lacht
und weint, einfühlsam erzählt, klagt, schmeichelt oder überschwängliche Lebenslust ausstrahlt. Ihr Repertoire reicht von „The fiddler on the Roof“ aus „Anatevka“ über „Der Aufstieg nach Jerusalem“, „Hevenu shalom“, „Hava Nagila“, „Donna Donna“ bis „Bei mir bistu shein“. Humorvolle jiddische Anekdoten und Witze geben dem außergewöhnlichen Konzert die besondere Würze.
18.30 bis 19.30 Uhr: Soundkitchen Orkestra | Oriental
Das Soundkitchen Orkestra beehrt die StadtkirchPizza – samt Saz, Oud, fretless Guitar, Darbouka, Cajon, Oboe und Englischem Horn, Akkordeon, Geige, Bass, Gitarre sowie mit gleich vier singenden Menschen! Was als offener Begegnungsort von geflüchteten und Darmstädter Musiker:innen begann, ist heute ein gefragtes Bandprojekt mit eigenständiger Klangfarbe. Bereits seit 2015 spielen die Musiker:innen verschiedener Herkunft und Mitglieder des Staatsorchesters des Staatstheaters Darmstadt gemeinsam und begeistern als Soundkitchen Orkestra ein breites Publikum.
20 bis 21 Uhr: Mama Limón | Latin
Latin Grooves, Cumbia, Reggae, Rock: Das Quintett Mama Limón präsentiert sich mit der peruanischen, sehr charismatischen Sängerin und Frontfrau Yuri Pumahualca und setzt die gefühlvollen Kompositionen des Venezolaners Iván Rodriguez (guit, voc) in tanzbaren Latin Swing um.
21 bis 24 Uhr, DJ: Buergermeister Koeroglu (Come To The Casbah) | Global Dance Music
Mit „Rhythmen aus aller Welt und Melodien für Herz und Seele“ sorgt der geschmackssichere Buergermeister Koeroglu (Phunkmob, Besidos, Soundkitchen Orkestra) für ausgelassene Stimmung auf der Piazza. Vielfalt leben – statt nur drüber zu reden! Klingt wie: Tarantino goes Wild Wild East ...
Montag, 8. Juli:
18 bis 20.30 Uhr, DJ: Andrés Digital Cumbia, Global Bass
Wenn Andrés Digital Cumbia, Tropical Bass, Reggae, Dub und andere Latin Styles auflegt, wird die Piazza zum geselligen Zócalo – so wird der zentrale Platz von Mexiko-Stadt umgangssprachlich genannt.
20.30 bis 22 Uhr (Feuerwerk), live: Blood Money
Hommage an Tom Waits
Sechs gestandene, saugute Darmstädter Musiker spielen in einer „Tribute to“-Band, obwohl sie „so was“ eigentlich nie machen wollten. Warum? Weil die gemeinsame Liebe zu Tom Waits' Œuvre stärker war. Und weil Sänger Bill die Songs – von „Downtown Train“ über „Clap Hands“ bis „Waltzing Mathilda“ (!) – in einer so betörenden Intensität singt, dass man zwischen Gänsehaut, Rührung und Euphorie hin- und hergeworfen wird. Da findet jede verlorene Seele zurück nach Hause. Oder sieht zumindest Licht am Ende des Tunnels.
22 bis etwa 24 Uhr (nach dem Feuerwerk),
DJ: Andrés Digital | Cumbia, Global Bass
Zu Cumbia und Tropical Bass gesellen sich Reggae, Dub und andere Latin Styles, die Andrés Digital liebevoll für uns auflegt. Der Darmstädter ist ein Schwergewicht der internationalen Electro-Cumbia-/Global-Bass-Szene. Dazu ein Gläschen Wein, ne Pulle Bier, Kleinigkeit zu essen, Schwätzchen hier, Schwätzchen dort – und zum Abschluss einige letzte Tänzchen aufs langsam abkühlende Piazza-Pflaster gelegt. Schöner kann das Heinerfest nicht ausklingen ... bis zum nächsten Jahr!
p-stadtkultur.de heinerfest.de
TEXT: SEBASTIAN WEISSGERBER | FOTO: NOUKI
Der neue Geschäftsführer der Grube Messel ist gerade auf der Aussichtsplattform bei der Gartenarbeit zu finden. Zwischen den Steinen wachsen Pflanzen heraus, deren Wurzeln Philipe Havlik mit der langen Spitze seines Geologenhammers zu entfernen versucht. Auf sein Werkzeug angesprochen freut sich Havlik: „Das ist sogar ein heiliger Hammer!“ Und erklärt stolz: „Der ist von Adolf Seilacher!“ Seine Pressefrau Lukardis Wencker nickt begeistert, als bedürfe der Name keiner weiteren Erklärung. Wikipedia hilft weiter: „Adolf Seilacher galt als einer der profiliertesten und innovativsten Paläontologen weltweit.“ Bei den Gebieten, in denen er „bedeutende Beiträge“ lieferte, „Maßstäbe setzte“ und „Impulse gab“, wird es für Außenstehende wieder kryptisch, aber Seilacher ist kurz gesagt der Albert Einstein der Paläontologie.
„Dass sie mir nach seinem Tod seinen Hammer vermacht haben, ist eine unglaubliche Ehre“, sagt Havlik, der an Seilachers Universität in Tübingen studiert hat. „Geologen pflegen eine sentimentale Beziehung zu ihrem Hammer“, erklärt der 45-Jährige. „Wenn Du ihn verlierst, musst Du eine Kiste Bier zahlen, das ist also eine ganze ernste Sache.“ Wie ernst dies und der folgende Satz, „man bewegt sich nicht ohne Hammer aus dem Haus“, tatsächlich gemeint sind, geht allerdings im Brummen eines mit Meterholz beladenen Traktors unter. „Das ist übrigens unser Buchhalter, der kümmert sich gerade um Sturmschäden“, stellt Havlik den Treckerfahrer vor. „Das nennen wir Work-Work-Balance.“
Ungewöhnlicher könnte der Empfang in einem Hessischen Landesbetrieb wohl kaum ablaufen. Auch PR-Managerin Wencker bekräftigt: „Um hier eingestellt zu werden, muss man auch ein bisschen verrückt sein.“ Die junge Doktorin gehört zu acht Mitarbeiter:innen, die Havlik seit seinem Amtsantritt im April 2023 ins 15-köpfige Team geholt
hat. Neben möglichst freier Wahl ihrer Aufgaben genießen alle den nach eigener Aussage „flachen und kollegialen“ Führungsstil Havliks, zu dem auch täglich gemeinsames Mittagessen gehört. Neben der Gartenarbeit erwischt man den Chef übrigens auch schon mal beim Geschirrspülen. Dabei verstehe er seinen Job ansonsten eher darin, darauf hinzuarbeiten, am Ende möglichst gar nichts tun zu müssen, erklärt Havlik. Da darf ihn dann auch mal der Praktikant inkognito bei der Online-Konferenz vertreten, während Havlik draußen in der Sonne über seine Pläne für die Welterbestätte brütet.
Die Liste der Dinge, die Havlik in seinem ersten Jahr umgesetzt hat, ist bereits lang: Zum ersten Grubenfest kamen mehr als 2.000 Besucher:innen. Die Buchhaltung wurde digitalisiert und durch Nachverhandlungen bei Land und Zuliefern gewonnenes Budget in eine komplett neue Ausstellungstechnik gesteckt. Und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung kam Mitte Juni die Fördermittelzusage, „einen innovativen pädagogischen und technischen Gestaltungsansatz zur maximalen individuellen Wissensvermittlung“ mit Augmented Reality (AR), einer smarten Besucherführung und Künstlicher Intelligenz (KI) für das Museum zu entwickeln. Für die aktuelle Sonderausstellung „Die Kunst der Evolution. Urpferd gestern – heute – morgen“ brachte Havlik mal eben zum ersten Mal überhaupt die Urpferdchen aus allen drei deutschen Fundstellen zusammen. Und so gibt es nun im Besucherzentrum auch dauerhaft deutlich mehr Fossilien zu bestaunen sowie eine wachsende Sammlung an Modellen aus dem 3D-Drucker.
Spielerisches Lernen und ein Biergarten mit „Messelbräu Lager Hell“ „Mit extrem viel Pressearbeit und extrem vielen Veranstaltungen haben wir 2023 zum ersten Mal seit 30 Jahren ein Besucherwachstum erreicht“,
sagt Havlik. Im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 wuchs die Zahl um zehn Prozent auf knappe 30.000 Menschen. Die sollen bald auch selber nach Fossilien graben dürfen. Havlik wartet nur noch auf die Baugenehmigung des „Grab mal“ genannten Gebäudes. Außerdem ist auf dem 7.000 Quadratmeter großen Gelände ein Spielplatz geplant, um Kinder über „spielerisches Lernen“ zu erreichen. Die Älteren sollen sich dann über einen Biergarten freuen können. Das Bier dafür hat Havlik bereits mit in der Grube geerntetem Hopfen brauen lassen. Auf dem Etikett des „Messelbräu Lager Hell“ brüllen zwei Urpferdchen vor einem explodierendem Vulkan. ❉
Die UNESCO-Welterbestätte Grube Messel lädt zum zweiten Mal zu einem bunten Programm mit Führungen, Vorträgen, Ausstellung und verschiedenen Aktionsständen. Diesmal mit Margit Oppermann und Norbert Wendel zur Bürgerinitiative, die eine der weltweit bedeutendsten Fundstätten vor der Umwandlung in eine Müllkippe bewahrten, und zur Industriegeschichte der Grube Messel. Dazu Stände der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, des Hessischen Landesmuseums Darmstadt, des UNESCO Global Geoparks Bergstraße-Odenwald, des Museumsvereins Messel e. V., von Hessen-Forst und dem Verein für internationale Waldkunst e. V. Wegen begrenzter Parkplätze am besten mit dem Fahrrad oder Bus kommen (FM-Bus-Haltestelle „Messel – Grube Messel Besucherzentrum Abzweig“)!
Grube Messel (Besucherzentrum, Open-Air-Museum und Grabungstätte)
So, 18.8. | 10 bis 17 Uhr | Eintritt frei grube-messel.de
Der Kinderschutzbund Darmstadt ist Lobby-Organisation für Menschen, die wenig bis keine Lobby haben. Besonders dort, wo ihre sozialen und materiellen Lebensbedingungen bedroht sind, tritt der Verein für die Rechte von Kindern ein.
TEXT: CHRISTINE GERSTMAIER | FOTOS: KINDERSCHUTZBUND DARMSTADT | ILLUSTRATION: HELENE LEIA LIEGL
„Es ist eine kleine Stellschraube, aber für das Kind die ganze Welt.“ Christiane Treue arbeitet seit über zwölf Jahren als Koordinatorin Ehrenamt beim Kinderschutzbund Darmstadt. Ihr Ziel: Kinder zu stärken und zu zeigen, dass auch die Kleinen eine wertvolle Stimme für unsere Ge-
sellschaft haben. Doch leider hat der Verein, der sich für Kinder in Darmstadt und im Landkreis Darmstadt-Dieburg einsetzt, aktuell nur noch 160 Vereinsmitglieder und ein zurückgehendes Spendenaufkommen.
Seit über siebzig Jahren unterstützt die soziale Organisation südhessische Familien in Krisensituationen. Ihnen bietet der Kinderschutzbund Hilfe zur Selbsthilfe: gangbare Auswege und vorbeugende Lösungen, um körperliche und seelische Gewalt aus der Welt der Kinder zu verbannen. Sei es durch Beratungen von Eltern und Kindern, durch Projekte für Kita-Gruppen und Grundschulklassen, durch Familienpatenschaften oder durch den offenen Spiele-Wagen. Der Verein versteht sich als ein Ort, an dem Bedürfnisse von Kindern gehört und ernst genommen werden – etwas, was wie eine Selbstverständlichkeit klingt, doch im Alltag erschreckend selten umgesetzt wird, wie Christiane Treue mehrmals im Gespräch betont.
Seit 2021 spielt die Kinderrechte-Tour eine tragende Rolle beim Kinderschutzbund. Auf spielerische Weise werden Grundschulklassen durch die Straßen der Darmstädter Innenstadt geführt. Dabei entdecken die Kinder verschiedene Tafeln, die auf ihre Rechte hinweisen. Auch die dritte Klasse der Carl-UlrichSchule in Weiterstadt machte sich für die Tour auf den Weg zum Theater Moller Haus, der ersten von zehn Stationen der Kinderrechte-Tour. Angeführt von zwei engagierten ehrenamtlichen Mitarbeitern durchstreiften die Kinder die Darmstädter Straßen. Mit viel Begeisterung und Geduld werden den Schüler:innen spielerisch ihre Rechte erklärt, die in ihrem Alltag leider allzu oft unsichtbar bleiben.
Christiane Treue ist Mitbegründerin der Kinderrechte-Tour. Ihr ist es wichtig, die Stärkung der Kinder auf vielen unterschiedlichen Ebenen anzugehen.
Die Tour sei eine gute Möglichkeit, viele unterschiedliche Kinder zu erreichen, die sich bis dato noch nie ihrer Rechte bewusst waren. „Kinderrechte gibt es schon sehr lange“, erklärt Treue, „aber dass sie in den Lehrplan und in das Grundgesetz mit einbezogen werden, das ist immer noch in der Diskussion.“ Hessen hat die Kinderrechte nun mit in die Verfassung aufgenommen, aber sie sind nach wie vor nicht im Grundgesetz verankert. „Ich halte das aber für extrem wichtig. Der Fokus sollte darauf liegen, dass Kinder mehr beteiligt werden müssen.“
Das Recht auf eine liebevolle Erziehung ohne Gewalt Auf einer Tafel der Kinderrechte-Tour steht: „Du hast das Recht auf eine liebevolle Erziehung ohne Gewalt!“ Darunter ein gemaltes Bild einer glücklichen vierköpfigen Familie. Nicht selten kommt es vor, dass während der Tour ein Kind zur Lehrkraft geht und sagt: „Bei mir zu Hause ist das aber nicht so.“ Christiane Treue betrachtet die Tour als eine wertvolle Gelegenheit für Kinder, nicht nur ihre >
02.07. DI GARBAGE
02.07. DI GEL / SPLIT CHAIN
03.07. MI KHEMMIS
05.07. FR KAFFKIEZ / SOFFIE
24.07. MI WEEDEATER
26.07. FR MIA MORGAN (OPEN AIR)
27.07. SA SALÒ (OPEN AIR)
04.08. SO DESCENDENTS
06.08. DI ANKOR / FUTURE STATIC
08.08. DO CRO-MAGS
12.08. MO THE OBSESSED
20.08. DI LIME CORDIALE / COTERIE
21.08. MI GUSTAF
04.09. MI GÖTZ WIDMANN
06.09. FR ERIK COHEN
08.09. SO YASSIN & MÄDNESS
15.09. SO CHAOSBAY
16.09. MO MASUD AKBARZADEH
18.09. MI LONELY SPRING
22.09. SO LINUS VOLKMANN
23.09. MO STILL CORNERS
24.09. DI KALANDRA
25.09. MI SUN (KREATIVFABRIK WI)
28.09. SA BOYSETSFIRE
02.10. MI OUR LAST NIGHT
03.10. DO MIA.
06.10. SO KISSIN‘ DYNAMITE
07.10. MO APOCALYPTICA
12.10. SA MONSTER MAGNET
16.+17.10. BEARTOOTH
19.10. SA THE GHOST INSIDE
26.10. SA CHRISTIAN STEIFFEN
07.11. DO WANDA
08.11. FR JIMMY EAT WORLD
09.+10.11. ROYAL REPUBLIC
11.11. MO BARONESS + GRAVEYARD
12.11. DI JAYA THE CAT/ PIÑATA PROTEST
14.11. DO ENNIO
16.11. SA DRITTE WAHL
22.11. FR HOT WATER MUSIC
25.11. MO MOLCHAT DOMA
06+07.12. 30 JAHRE DONOTS
10.12. DI MOOP MAMA X ÄLICE
12.12. DO WIRTZ
13.12. FR LICHTERKINDER LIVE (KINDERKONZERT)
13.12. FR KREATOR / ANTHRAX / U.A. (JHH FFM)
14.12. SA THE NEW ROSES
22.12. SO SONDASCHULE
24.01. FR JOHNOSSI
31.01. FR DAS LUMPENPACK
Unser komplettes Programm findet ihr unter
Rechte kennenzulernen, sondern auch direkte Ansprechpartner:innen zu finden, die ihnen in schwierigen Lebenssituationen helfen können.
Nicht nur während der Touren haben Kinder, die von häuslicher Gewalt betroffen sind, die Möglichkeit, sich zu äußern. Der Kinderschutzbund ist auch telefonisch und per E-Mail erreichbar. Es kommt aber auch vor, dass Kinder direkt bei der Beratungsstelle in der Holzhofallee nach Ansprechpartner:innen suchen. „Bei mir standen schon zwei ElfJährige vor der Tür, ein Mädchen und ihr bester Freund, und haben gesagt: Wir brauchen Hilfe“, erzählt Treue. In solchen Situationen hat die sofortige Beratung der Kinder oberste Priorität. „Oft fällt es den Kindern leichter, zunächst beim Kinderschutzbund Zuflucht zu suchen, weil das Jugendamt für viele eine zu große Hürde darstellt. Außerdem haben sie das Anrecht darauf, sich anonym beraten zu lassen. Kinder können also so oft zu uns kommen, wie sie möchten, bis sie genug Mut gesammelt haben, um sich an das Jugendamt zu wenden.“
Beratung und Eltern-Stress-Telefon Da jüngere Kinder oft nicht in der Lage sind, alleine zur Beratungsstelle zu kommen, werden sie häufig von Lehrkräften oder anderen Vertrauenspersonen begleitet. Der Kinderschutzbund legt dabei großen Wert darauf, nicht nur die Kinder selbst, sondern auch die Institutionen, in denen sie betreut werden, umfassend zu unterstützen. Zusätzlich bietet das Eltern-Stress-Telefon präventive Hilfe für Eltern an, um potenzielle Gewaltanwendung gegenüber ihren Kindern zu verhindern.
Christiane Treue sieht in der Kinderrechte-Tour bedeutendes Potenzial, durch Aufklärung Gewalt an Kindern zu verringern: „Im Moment sind Schulen dazu aufgefordert, ein Schutzkonzept für Kinder zu entwickeln, um Dinge wie Kindeswohlgefährdung zu vermindern. Ein Teil davon kann die Kinderrechte-Tour sein, weil es zum Schutzkonzept auch dazugehört, Kinder stark zu machen – und das kann diese Tour ganz wunderbar.“ ❉
Angebote des Kinderschutzbundes Darmstadt
Mit zahlreichen hauptamtlichen und ehrenamtlichen Angeboten setzt der Kinderschutzbund seine Grundsätze in Darmstadt um:
Der offene Spiele-Wagen mit bunten Stelen, einem Trampolin und lustigen Pedalos kann von Mai bis September jeden Sonntagnachmittag auf dem Spielplatz an der Stiftstraße/Ecke Erbacher Straße von Kindern im Alter von vier bis zehn Jahren bespielt werden.
Zur Kinderrechte-Tour, die rund drei Stunden dauert, können Dritt- und Viertklässler von März bis Oktober telefonisch unter (06151) 3604150 oder per Mail an kinderrechtetour@dksb-darmstadt.de angemeldet werden. Auch dieses Angebot ist kostenfrei.
Zur Unterstützung von Familien bietet der Darmstädter Kinderschutzbund schnell und unbürokratisch eine kostenlose Vermittlung von Babysittern an. Sprechzeiten: mittwochs von 14.30 bis 17 Uhr (außerhalb dieser Zeiten: Nachricht auf Anrufbeantworter unter 06151 3604190 oder Mail an: babysitter@dksb-darmstadt.de)
Das Eltern-Stress-Telefon erreicht Ihr dienstags von 10 bis 12 Uhr sowie donnerstags von 14 bis 16 Uhr unter (06151) 3604150.
Der Kinderschutzbund bietet auch Schulungen zum „FamilienPaten“ / zur „FamilienPatin“ an –die nächsten am Sa, 20.7. + So, 21.7. Interesse? Dann bitte melden bei: Christiane Treue, Koordinatorin Ehrenamt, E-Mail: c.treue@dksb-darmstadt.de
Weitere Infos, auch zu Mitgliedschaft und Spenden-Möglichkeiten online unter: kinderschutzbund-darmstadt.de
Folge 18: Kann ja wohl nicht so schwer sein ...
Fachärzt:innentermine in Darmstadt!
TEXT: ISABELL RASE | PORTRÄT-ILLU: LISA ZEI ß LER + ARTIKEL-ILLUSTRATION: PAULINE WERNIG
Long time no Kolumne. Das liegt zum einen natürlich daran, dass Leben passiert, während man andere Dinge erledigen will. Zum anderen war ich sehr beschäftigt. Ich brauchte nämlich einige Fachärzt:innentermine in Darmstadt.
Und dass das ein Vollzeitjob ist, konnte auch niemand vorher ahnen. Wenn meine Freund:innen darüber berichteten, wie schwer das sei, hielt ich das blauäugig für anekdotische Übertreibungen. Die haben sich sicher nicht genug angestrengt, waren nicht freundlich genug oder haben einfach nicht bei den richtigen Praxen angerufen. SO SCHWER kann das doch nicht sein.
Ich schäme mich heute für meine Naivität, meine überhebliche Dummheit. Spätestens, seit ich einen Termin beim Hautarzt brauchte. Vorsorge ist wichtig, daher rief ich bei einigen Praxen an oder schrieb eine Mail. Entweder landete ich direkt bei einer Bandansage, dass man leider, leider gerade niemanden mehr aufnähme. Oder ich bekam einen unwirschen Zweizeiler ins Mail-Postfach mit ebendiesem Inhalt. Na toll. Dabei WILL ich doch eine vorbildliche Kassenpatientin sein, mein Bonusheft füllen und gelobt werden.
Stichwort Krankenkasse: Dann sollen die eben aktiv werden, schließlich werben sie damit, dass sie innerhalb kürzester Zeit Abhilfe mit einem einwandfreien Facharzttermin schaffen. Und so wähnte ich mich in Sicherheit, war bereit, sofort in Bus, Auto oder aufs Fahrrad zu springen, um meinen ganz sicher sehr bald anstehenden Termin wahrzunehmen. Ich schaute im Kalender der nächsten zwei Wochen und hoffte, nicht ausgerechnet dann einen Zeitslot angeboten zu bekommen, wenn ich bereits verplant bin.
Überraschenderweise passierte: nichts. Rein gar nichts. Ein paar Tage später schickte mir meine Krankenkasse eine Mail, dass sie noch bei der Terminsuche seien und sich bald wieder melden. Okay, fair enough, wieso sollte es für die ein Spaziergang sein. Aber ich war zuversichtlich, es kann ja nicht mehr lange dauern. Vorsorglich sagte ich die Hochzeit enger Freund:innen, zwei Geburtstage und einen Kurzurlaub ab, denn jetzt wird es passieren und dann will ich frei sein. Nach zwei Wochen dann kleinlaute Ernüchterung, sinngemäß so: „Leider konnten wir keinen Termin finden. Tschüssi, bis bald und nerv' nicht weiter! Wie war diese Erfahrung? Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Services!“
Spätestens jetzt dämmerte es mir: Um etwas zu bekommen, was man noch nie hatte, muss man etwas tun, was man noch nie gemacht hat. Aber was? Wäre Bestechung eine Option? Ich könnte direkt in die Praxen gehen und heimlich Scheine über den Tresen schieben, wenn ich nach einem Termin frage? Oder lieber der Verkauf nicht lebenswichtiger Organe? Braucht man wirklich zwei Nieren, das ist doch schon fast unanständiger Luxus? Sollte ich vielleicht meinen Job kündigen, um mehr Zeit für die Fachärzt:innensuche zu haben? Wäre es eine Option, noch schnell Medizin zu studieren und eine eigene Praxis zu eröffnen? Mein theoretisches Erstgeborenes anbieten, alternativ meinen mittelalten Kater? Wie lange würde es dauern, mich mit Ärzt:innen anzufreunden, bis ich nonchalant von ihrer Berufung profitiere? Oder merken die das direkt? Es ist verzwickt: Nicht nur, dass es ab gewissen Altersgrenzen sinnvoll ist, neue Vorsorgeangebote wahrzunehmen, es kann auch akut notwendig sein. Eine Erkrankung wartet schließlich nicht, bis die richtige Spezialistin für das Problem drauf schaut oder der Experte endlich Zeit hat.
Ich wusste nicht mehr weiter, war verzweifelt und bevor ich auch noch einen Therapeut:innen-Termin brauche (hier hysterisches Lachen einfügen), entschied ich mich zur drastischsten aller Maßnahmen: Über eine App bekam ich nur drei Monate später einen Termin IN FRANKFURT!!! Ich würde für meine Gesundheit also die Stadtgrenzen unseres geliebten Heinertowns verlassen, das erste Mal seit 2007. Alternativlos fügte ich mich meinem Schicksal, denn es war klar: Ich wollte mein Leben zurück, das durch die Suche auf der Strecke blieb.
Halleluja, es ist geschafft. Und jetzt? Suche ich mir eine neue Wohnung in Darmstadt – kann ja nicht so schwer sein. ❉
Du bist fies? Ich bin Fiesa!
Ich bin Isa, 36, spiele Roller Derby und mag Tierbabys aller Art. Ich wohne seit 2007 in Darmstadt, wollte nur kurz zum Studium bleiben ... das hat ja hervorragend geklappt. Darmstadt war Liebe auf den zweiten Blick und ist Zuhause geworden. Die Schrullen und Besonderheiten der Stadt bringen mich zum Lachen, daran wollte ich Euch teilhaben lassen. Da ich keine echte Heinerin bin, ist das natürlich nie ganz ernst zu nehmen und mit einem Augenzwinkern zu verstehen.
Hörspiel mit Bormuth, Part
MUSIKAUSWAHL + INTERVIEW: MATHIAS HILL | FOTOS:
Vor fast 14 Jahren haben wir an dieser Stelle über das heißeste Elektro-Duo der Stadt geschrieben, bestehend aus Aki Fresh und P-Kolumnist sowie P-Lattenladenbesitzer („Musik als Hilfe“) Gerald Wrede. Mit Alben wie „Do You Have Bird Meat“, „Arschlochkatze“ oder „Live im Gastspielhaus Am Tag Der Deutschen Sprache“ verbreiten sie seit 1992 Glück, Freude und Unverständnis in und um Darmstadt. Doch damit soll nun Schluss sein: Bormuth wollen sich auflösen, bevor die Abwärtsspirale des Rock'n'Roll sie erfasst, ihre Songs immer belangloser werden, sie nur noch bei HR 4 gespielt werden und ihre Auftritte bocklos in Mehrzweckhallen in Böblingen
absolvieren. Da sie sich und uns dieses Schicksal ersparen und auf dem Gipfel ihrer Schaffenskraft abtreten, haben wir sie zu einem zweiten Duo-SpezialHörspiel eingeladen. Während wir sie beim ersten Mal unter anderem mit Simon & Garfunkel, DAF und Morrissey & Siouxsie konfrontierten, sind es nun ... aber lest selbst!
Das erste legendäre Duo ist eines aus New York: Alan Vega und Martin Rev haben in den 70ern den Elektropunk erfunden und waren mit ihren verstörenden Live-Auftritten stilprägend. Das P: Gehen wir gleich in medias pro reo ...!
Gerald: Sind das die Screamers
(FOTO-COLLAGE-MATERIAL)
[visionäre Elektropunk-Band aus Los Angeles]?
Gleicher Kontinent ...
Gerald: Also Amerikaner! Wall Of Voodoo? Cabaret Voltaire? Suicide! Ja, Letztere sind's. Euer „Jesus“ mit dem Hinweis, dass der Heiland immer eine Schere dabei gehabt habe, wurde ja 2010 auf dem P-Sampler „In Darmstadt ist es prima“ veröffentlicht. Und was mir aufgefallen ist: In drei der vier großen „Jesus“-Songs der Musikgeschichte, die alle auch „Jesus“ heißen (also dem hier, dem von Velvet Underground, dem von Acid Jesus und Eurem), haben drei der vier Sänger ihr „Jesus“ selbst eingesungen, nur Acid Jesus nicht. Was sagt uns das?
Gerald: Nein, unser's ist auch gesampelt.
Oh, das wusst' ich nicht! Der Trend geht also zum Jesus-Sampeln und nicht mehr Selbersingen.
Gerald: Genau! Wir haben's einfach gemacht, aber die [Jörn Elling Wuttke und Roman Flügel von Acid Jesus] fanden's auch super, da gab's kein Problem! Unsere Version ist auch bekannter als deren – also in Frankfurt vielleicht nicht, aber in Darmstadt!
Aki: Ich hab am Wochenende übrigens erstmals Clowncore gehört. Gerald: Ist das ein Genre oder eine Band?
Aki: Das ist ein Duo. Unglaublich abgefahrener Scheiß, mit Masken – schon Wahnsinn ... Es wird gemutmaßt, dass der Schlagzeuger Louis Cole ist, der macht auch sonst ganz abgefahrenen Kram. Also auf Dauer kann das sehr anstrengend sein. Ich sag nur: Saxofon-Alarm! Aber trotzdem ganz toll: Mal schnell, aggressiv, mal sphärisch!
Gerald: Hab ich auf Youtube gesehen – die treten in ihren Videos in so einem kleinen Käfig auf. Aber mir war das zu viel Showing Off am Schlagzeug, das gibt Abzüge! Aki: Nee, der Schlagzeuger ist einfach ein Multitalent, das ist doch alles sehr musikalisch!
Gerald: Aber dieser 2-mal-2Meter-Käfig, das ist doch keine artgemäße Haltung!
Bormuth „Kettcars“
Und wie es sich für ein Karriereende geziemt, blicken wir auch auf ausgewählte Werke unserer heimischen Helden zurück. Zuerst auf eine frühe Hasstirade gegen ein besonderes Verkehrsmittel, von einer Maxi aus dem Jahr 1996. Ja, damals wurden noch Maxi-Singles veröffentlicht ... Das war der erste Song, den ich von Euch gekannt habe. Verarbeitet Ihr darin vielleicht ein Trauma?
Gerald: Ich hatte nie ein Kettcar, ich hatte nur so einen komischen Traktor, mit dem bin ich als Dreijähriger volles Pfund gegen eine Wand gefahren ...
Aki: Ich hatte ein dickes Ding, also aus Stahl.
Wow – ein Stahl-Kettcar!
Aki: Das war eher so wie ein Cart ... ein Straßenfahrzeug – na ja, vielleicht war's auch eher ein Gokart als ein Kettcar.
Welches Straßenverkehrsmittel würde denn heute einen solchen Verbotssong verdienen?
Gerald: Du willst doch schon wieder, dass ich in diesem Magazin Lastenfahrrad-Fahrer disse! Na gut: Lastenfahrräder darf man nur fahren, wenn man Werkzeuge transportiert. Und auf gar keinen Fall einen Hund, ein Hund kann ja laufen!
Aki: Außer, wenn du mit dem Pinscher von Darmstadt nach Spachbrücken willst und der muss neben dem E-Lastenrad laufen, dann hängt dem schon die Zung' raus. Meine Nachbarjungs hatten übrigens BMX-Räder, mit denen hab ich immer mal getauscht. Dann konnt' ich auch mal BMX fahren und die Kettcar, äh, Gokart.
Wenn man über legendäre Duos spricht, darf man Thomas Anders und Dieter Bohlen nicht vergessen. Auch, weil Bormuth es sich beim „Melodien für Millionen“-Festival im vergangenen Dezember nicht nehmen ließen, als Lookalikes deren bekannteste Werke auf der Bühne der Bessunger Knabenschule darzubieten. Sie verkauften in den 80er-Jahren 60 Millionen Tonträger (also: Modern Talking jetzt wieder), bevor sie sich 1987 auflösten. Dieser hier war der letzte davon. Gerald [wie aus der Pistole geschossen]: Modern Talking! Das ist die letzte Single vor deren erster Auflösung. Das war ja für Puristen wie Euch die klassische Modern-Talking-Epoche, oder?
Gerald: Klar! Aus ihrem ersten „String of Hits“ mit fünf Nummer-Einsen haben wir bei unserem Auftritt nur eins weggelassen, und zwar „Atlantis Is Calling“, das war auch schwieriger zu spielen. „Gero-
nimo's Cadillac“ war zwar wohl nur Nummer Zwei, aber dafür war „Brother Louie“ auch ein Riesenhit in England. Anscheinend konnten die ganzen Engländer, die das besoffen auf Mallorca gehört hatten, gar nicht anders und mussten nach dem Urlaub daheim die Single kaufen. Aki: Ich kann mich noch genau erinnern: Ich hab die in den mittleren Achtzigern immer in der HR-Hitparade gehört. Aber ab 1987 war’s dann auch für mich vorbei mit Modern Talking.
Gerald: Die „Hitparade International“ mit Werner Reinke? Ich hab die von 80 bis 85 gehört. Neulich hab ich übrigens mal Werner Reinke angerufen. Weil ich die erste EloyLP als Promo-LP in meinem Laden reinbekommen hab, da hatte ich eine Detailfrage und hab mit ihm gesprochen, der war sacke-freundlich ... Und ich hab in „Musik als Hilfe“ einen Kunden, der hat ALLE Sendungen davon aufgenommen. [Es folgt eine längere Unterhaltung über Werner Reinke und alle seine Radiosendungen.]
Aki: Um Modern Talking zu Ende zu bringen: Ich hab mal für drei Konzerte bei deren „Back For Good“-Tour Catering gemacht, und da war der Bohlen noch mit der Naddel zusammen, die auf der Tour auch gern mal da und dort einen Prosecco genommen hat. Und als die erste Staffel von „Deutschland Sucht Den Superstar“ fertig war, haben die ganzen Superstar-Leute gleich so 'ne Tour gemacht, da war ich mit Martin Geelhaar [heute: Haspel] mit dem Auto hinter der Halle, als Stage Hands, und dann ging die Tür auf und Dieter kam vorbei und setzte sich telefonierend auf unsere Laderampe. Und weiter?
Aki: Nix weiter, der saß da und hat telefoniert.
Ich dachte, Ihr hättet ihn dann entführt oder so ...
Aki: Tut mir leid, mit so was Spektakulärem kann ich nicht dienen.
Gerald: Und wie kamen wir auf die
Idee mit dem Modern-Talking-Covern? Ich saß schee in der Rocky Bar von Wuppertal und da haben die Leute geere'r Schrittsche getanzt [„Groß-Gerauer Schritte“ oder vulgo: Diskofox], und da kamen wir beim Sambuca-Trinken auf Modern Talking und da MUSST ich den Aki einfach anrufen.
Nina & Mike „Was wird sein in sieben Jahren?“
Als Bormuth beim ersten Hörspiel 2011 einen schön psychedelisch angehauchten Song von Nancy Sinatra & Lee Hazlewood vorgespielt wurde, riet Gerald ins Blaue hinein: „Nina & Mike!“ Ferner behauptete er, dass Hazy Osterwald & Nancy Reagan nie in der Centralstation gewesen seien. Da das P nie vergisst, muss er sich nun das 70er-Schlagerduo bei dem Versuch anhören, den Zager-&-Evans-Song „In The Year 2525“ zu verhunzen. Das hat er jetzt davon!
Gerald [nennt wie aus der Pistole geschossen den Namen der Interpreten, den Titel des Songs und Titel und Interpreten des Original-Songs].
Aki [leicht angesäuert]: Ja, der Gerry macht das hier ... Wie wär's, wenn Du beim nächsten Mal nicht gleich alles reinrufst, sondern erst mal nur die Hand hebst? Ähm ... Welche Thematik liegt Euch näher? Die Apokalypse aus dem englischsprachigen Original oder die Reflexion über den Alterungsprozess eines Liebespaares in der deutschsprachigen Cover-Version? Aki: Ich tendier ganz stark zu der amerikanischen Version, die hat mehr Drive.
Gerald: Also, ich steh' auf „deutsche Originalversionen“, zum Beispiel „Rückflugticket“ von Eruption [Kleiner Exkurs: Unter dem Titel „Rückflugticket auf den Mond“ coverten Nina & Mike einst „One Way Ticket“, den 79er-Hit der genannten Discotruppe – welcher seinerseits aber auch nur ein Cover von Neil Sedakas 59er-Single
und All-Time-Mod-Favoriten war. Während Eruption noch todesverachtend eine einfache Fahrt zum Mond buchten, waren Nina & Mike vorsichtiger. Neil Sedaka waren derweil Weltraumreisen völlig fremd. Bei ihm hieß es schlicht: „One Way Ticket To The Blues“ ...].
Aki: Oder der „Hund von Baskerville“ von Cindy & Bert [Kongeniale Interpretation von Black Sabbath' „Paranoid“, welche auch schon das eine oder andere Mal in dieser Rubrik Erwähnung fand.].
[Der Song ist derweil durchgelaufen und fängt wieder von vorne an.]
Aki: Oh, was kommt jetzt? Die
„Vielleicht sind wir ja die Lennon / McCartney von Darmstadt?“
schwedische Version?
Gerald: Oder die mexikanische! Gab's einen Mexikaner in der deutschen Schlagerszene der Siebziger?
Aki: Mex Gildo, ganz klar ... Und außerdem haben Nina und Mike früher bestimmt mal in der Centralstation gearbeitet.
Die warten dort auf das ewige Licht.
Bormuth „Mach de Rollo runner“ Noch ein südhessischer Evergreen – die Einladung, das Tageslicht auszusperren, von der 2010er Bormuth-CD „Dr. Alpha“.
Aki: Im Grunde hätte ich hier immer den gleichen Gitarrensound spielen müssen, wie U2, wegen Wiedererkennungswert. Zum Songtext: Ich hab vor etwa zehn Jahren in der Alicenstraße gewohnt und war dort so der Night Crawler und hab am Rechner gesessen, und gegenüber hat ein Jüngerer gewohnt, mit fünf Fenstern auf meiner Seite, und der hatte Tag und Nacht immer alle Rollos unten. Und nachts hat
er dann immer die Rollos mal ein paar Zentimeter hochgemacht und eine geraucht: „Vorne runner, hinne runner ...“ In den vier Jahren, in denen ich da gewohnt hab, jede Nacht – und nie waren die Rollos auch nur so weit oben, dass da mal Luft reingekommen wär'!
Gerald: Beim Winzerfest in Groß-Umstadt war das der große Hit, im „Caktus-Zelt“, das ist die Rocky-Bar vom Winzerfest!
Tocotronic spielen ja, wenn sie Open Airs spielen, immer zwei Abende: Einmal „The Hamburg Years“ und einmal „The Berlin Years“. Vielleicht solltet Ihr das auch so machen.
[Es folgt eine längere Diskussion über all die verschiedenen Bormuth-Proberäume und -orte der letzten 30 Jahre.]
Gerald: Ich hab's! Der erste Abend wäre dann der Außenstadt-, der nächste der Innenstadt-Abend. Aki: Genau, ich sag nur: Traisa ... und auch Haubauchweg.
Gerald: „The Haubach-Years“!
Paul Young & Zucchero „Senza Una Donna (Without A Woman)“
Auch dieses (Mainstream-)Duo hat eine „Hörspiel“-Vorgeschichte: Gerald disste beim ersten „Hörspiel“ Morrissey und dessen Gesangskünste und verglich sie – wenig schmeichelhaft – mit Herrn Young. Aki [hoffnungsfroh]: Vielleicht errat' ich ja auch mal was ...!
Gerald: Johnny Logan & Bobby Logan? Womack & Womack? Joe Cocker & Zucchero? Nee, Moment, das ist der „Living in the Love of the Common People“, na, der ... der Johnny Logan von Northampton! [Der Refrain kommt ...]
Aki: „Senza Una Donna“!
Gerald: Das ist ein Verbrechen an der Menschheit! „Senza Una Donna“ – heißt wahrscheinlich „Wir zwei sind NICHTS wert“!
Aki: Aber das Ding war ’n Hit. Die einsame Lady hört so was abends rauchend im Auto auf Kiss FM.
Gerald: Das war eine schlimme
Zeit, Ende der 80er, als Westernhagen auf einmal nur noch „Westernhagen“ hieß ... – das war musikalisch, glaub ich, der Tiefpunkt!
Aki: Weiß ich nicht. Da war ich Punk und hab HipHop gehört ... Gerald [als das Gitarrensolo einsetzt]: Aaaarghhh ...! Wer das Solo gespielt hat, der hat auch noch mal 100.000 Lire dafür gekriegt. Bestimmt irgendein Berühmter, zum Beispiel ... Albert Lee!
Aki: Nee, vielleicht Bruce Lee. Gerald [triumphierend]: Dann hätt' ich die Platte!
In Eurem letzten Hörspiel hatten wir einen Song von Morrissey & Siouxsie, da sagtest Du, Gerald, der klänge wie „Paul Young besoffen“. Aki: Was macht der eigentlich heute? Redet jetzt leider nur noch dummes Zeug. Dabei waren The Smiths [die Band, mit der Morrissey von 1982 bis 87 Musikgeschichte geschrieben hat] eine ganz wichtige Band für mich, ich hab alle Platten. Gerald ist dagegen eher so „Team Housemartins“. Gerald: Die waren wenigstens lustig. Die machten Touren mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Und de' anner hat nur drüber geschrieben, dass er im Doppeldeckerbus sterben will [„To Die By Your Side Is Such A Heavenly Way To Die“ lautet das entsprechende Zitat aus dem Smiths-Song „There Is A Light That Never Goes Out“].
[Es folgt – warum auch immer – eine längere Diskussion über Elton John. Fazit: Cooler Typ, Musik geht so ...] Aki: Und Du immer mit Deiner Paul-McCartney-Begeisterung ...!
Gerald: Und du bist als der rockabilly-affine Typ dann der Lennon, oder? Das passt doch: Vielleicht sind wir ja die Lennon/McCartney von Darmstadt?
Bormuth „Immer wieder Peiffche“
Noch ein Evergreen, von der hiermit empfohlenen 2017er Best-of-CD „Abenteuer am Speichel-Fluss“. Woher kommt eigentlich Eure Liebe
zum Niederländischen, die zwar nicht oft, aber wenn, dann sehr ausdauernd und enthusiastisch ausgelebt wird?
Aki [denkt nach]: Das ist ’ne tolle Frage ... Weil wir festgestellt haben, dass wir „soou schpreschje könne“ ... Ich bin da auch immer gern im Urlaub, ich bin da gern: Königinnentag und schieß mich tot ... „Jeans oder Hose“?
Gerald: „Hose oder Jeans“! Ich dagegen war nie in Holland, außer mit 'ner Hardy-Zech-Reise [Der Sänger von The Dass Sägebett und Steinmetz ist bekannt für zahlreiche legendenumwehte europaweite Bustouren mit Freund:innen].
[Es folgt eine längere Erzählung über besagte Reise, über Grachten und über Kopf-Einziehen-Müssen.]
Aki: Das Lied hat ja eigentlich nichts mit holländischem Akzent zu tun, sondern mit tschechischem! Warum? Weil: Ich kenn' jemanden, der ... – Äh, ich weiß nicht, ob ich hier meine Drogengeschichten ausbreiten sollte, es hat was mit Wasserpfeifen zu tun, ist also eher tschechisch.
Kann man Bormuth eigentlich vollumfänglich genießen, wenn man nicht kifft?
[Die beiden überlegen sehr lange.]
Gerald: Ich kenn' tatsächlich Die-Hard-Fans von uns, die alles auswendig kennen, und die noch
nie gekifft haben. Ich denke, die allermeisten unserer Konzertbesucher kommen eher trunken als stoned zu ihrem Lächeln. Also, es gibt ja auch Leute, die Reggae hören und nicht kiffen.
Al Bano & Romina Power
„House Of The Rising Sun (live)“ 1984 kam das bekannte Italo-PopDuo auf die Idee, diesen Klassiker bei einem ihrer Konzerte in Bulgarien (!) als letzten Song in einer herzzerreißenden Version einzusingen. Wobei: Vielleicht kam auch nur einer auf die Idee. Rominas Stimme ist jedenfalls nicht zu hören ...
Aki: „House Of the Rising Sun“! Und von wem? Auch ein Duo, natürlich ...
Gerald: Das ist doch wieder ein Südländer!
Aki: Toto Cutugno!
Ein DUO ...!
Aki: Dann ist das, äh ... „Felicita”, Albino!
Gerald: Albino und Romano Power ... Ich war gedanklich ja bei „Ricchi e Poveri“.
Aki [nachdenklich]: So, da haben die „House Of The Rising Sun“ gecovert. Aber es singt hier ja eigentlich nur er.
Gerald: Vielleicht war er einfach immer der bessere Sänger und sie war nur das Gesicht ...! Ich sag nur [schreit markerschütternd] „Felici-
ta“! Seht Ihr, das kann ich auch!
Oder sie ist bei dem Song aus Protest nicht auf die Bühne gegangen.
Gerald: Vielleicht sitzt sie ja hinten und spielt Schlagzeug, wer weiß. Das war die Tochter von Tyrone Power [Tyrone Edmund Power III war ein US-Schauspieler, der vor allem mit Zorro- und anderen Abenteuerfilmen in den 40er- und 50er-Jahren Erfolge feierte]. Ich dacht' ja immer, die heißen beide „Power“ mit Nachnamen: Al Bano Power & Romina Power.
[Es folgt eine längere Diskussion über die Schönheit der Musik und darüber, ob Playlist-Vorschläge der KI den musikalischen Horizont erweitern oder einschränken.]
Gerald: Mein Tipp ist ganz einfach: Plattenhändler sein! Ich hätte sonst nie 'ne Peking-Oper gehört.
[Es folgt eine ausgedehnte Nacherzählung und Imitation von Peking-Opern vonseiten des Plattenhändlers Gerald.]
Aki: Ich glaub', ich mag eher Peking-ENTE.
[Es folgt, warum auch immer, eine längere Diskussion über den Song „Wir“ von Freddy Quinn.]
Aki: Ich war mal Stage Hand bei Freddy Quinn, da haben mir die Putzfrauen gesagt, dass der so abfällig sei.
Gerald: Freddy Quinn hätte „House Of The Rising Sun“ garantiert nur auf Deutsch gesungen.
Aki: Und Freddy Frith? Der war auch ziemlich abgefahren ...
Bormuth
Das Stück, mit dem Bormuth ihre Konzerte traditionellerweise beenden, muss natürlich als letzter Song kommen.
Gerald: Das Stück haben wir sehr spät gemacht, das gibt's erst zehn Jahre ...
Aki: Und wenn ich sehe, wie man die Leute animieren kann, mit uns zu singen ... Dann macht mir das viel Spaß!
Warum singt Ihr eigentlich „Mir“ statt „wir“, aber „fort“ statt „fott“?
Gerald: Ich hab im März-P auch Johanidder mit Doppel-D geschrieben. Aber das wurde wegredigiert [Anm. d. Chefred.: Stimmd gar ned!]. Ich weiß nicht, vielleicht hatten wir ja Angst, von der Firma verklagt zu werden.
Aki: Ach, wegen „Ford“ ...! Wär doch gut gewesen: Hätten die uns verklagt, hätten wir 'ne Story im „Spiegel“ und in der „taz“ draus machen können ...
Gerald [hört wieder dem Song zu]: Hach, die Rhythmus-Begleitung, die ist richtig schön [seufzt].
Das ist doch der Bolero, oder?
Gerald: Ja, der kam genau so aus der Maschin' raus.
Aki: Jetzt frag' ich Dich mal: Was meinst Du, wie viele Songs wir gemacht haben? Ich würd' sagen, es waren 250.
Gerald: Ich sag 500! Hmmm ... na gut ... 427!
Aki: Okay, ich sag: 380!
Habt Ihr eine abschließende Botschaft an die P-Leser:innen?
Aki: Kauft unsere Musik!
Gerald: Das ist doch jetzt zu spät. Aki: Na ja, vielleicht spielen wir doch noch mal im Madison Square Garden – mit Simon & Garfunkel. In jedem Hörspiel kommt Ihr auf Simon & Garfunkel zu sprechen ...
Gerald: Das ist immer der Aki. Aki: Sind das nicht die mit dem Film „Harold & Maude“ [Nein, das war Cat Stevens]?
Gerald: Oder mit der „Reifeprüfung“ [Ja: „Die Reifeprüfung“, Originaltitel „The Graduate“, ist ein US-Spielfilm aus dem Jahr '67, zu dem Simon & Garfunkel unter anderem ihr unkaputtbares „Mrs. Robinson“ beisteuerten]? Den fand ich schon immer muffig. Besser war für mich immer Steve Martin: „Reichtum ist keine Schande“ [Anarchisches US-Comedy-Film-Meisterwerk von Carl Reiner, 1979]!
Es folgt eine längere Diskussion über „Reichtum ist keine Schande“, Gerald liefert eine komplette Inhaltsangabe [„Das hier ist Scheiße
und das ist Schuhcreme“, „Sie sollten Ihren Hund Lügenmaul nennen“, „Der Opti-Griff“, „Bringen Sie uns frischen Wein und nicht dieses alte, muffige Zeug hier“, ...], damit klingt der „Hörspiel“-Abend aus und uns bleibt nur zu sagen: Danke für über 30 Jahre Musik und Anarchie, Bormuth!
Viele weitere Hörspiele:
Doppel-Abschiedskonzert!
Bormuth hör'n uff! oder: „The End of Elektro Vati“
Bessunger Knabenschule (Keller) | Fr, 30.8. + Sa, 31.8. | 21 Uhr | 7 €
Hintergrund-Infos zu Bormuth und weiteren Bands des Labels „Declaration of Santo“ online unter: stahljustiz.de
Nachschlag von Rainbow Curse. Die junge Skatepunk-Band um Sänger und Gitarrist Fred hat nur wenige Wochen nach der ersten, selbstbetitelten EP schon die nächste Single an den Start gebracht. Mit „Gassen“ macht das Trio einen gewaltigen Sprung nach vorne. Cooles Songwriting trifft auf eine glasklare, kräftige Produktion. Die Nummer ist ein echter Ohrwurm und erzählt vom Streifzug durchs dunkle Darmstadt als Streetart-Enthusiast. Findet Ihr überall als Stream. instagram.com/rainbow_curse
Großes Talent beweist Fred nicht nur an der Gitarre. Der Musiker glänzt auch als Produzent – mit dem Alias Fatig. Dem Darmstädter Rapper Heinzmeister (aus dem Umfeld der Neuzeit-Crew) hat der 16-Jährige einen lässigen Boombap-Beat für dessen neue Single „Booyakasha!“ auf den Leib geschneidert. instagram.com/h1live
Ebenfalls auf Fatig-Beat rappt Odin. Dessen neue Single „Possible“ ist gleichzeitig Ankündigung für die zweite EP des HipHop-Newcomers. Anfang des Jahres war bereits „DIY Demo“ mit vier Tracks erschienen. Check it out! instagram.com/ilias0din
Überraschend haben Ease Up Ltd eine neue EP veröffentlicht. „Smile“ ist Anfang Juni digital erschienen. Die sechs Songs vereinen New Roots Reggae, Ska und Soul. „Themen wie Resilienz und Positivität stehen im Vordergrund – perfekt, um das Leben zu feiern und den Moment zu genießen“, erklärt die Band. facebook.com/EaseUpLtd
Sechs Jahre nach dem plötzlichen Tod des Gründungsmitglieds Norbert Kramarek sind Stretta wieder aktiv. Eigentlich hatte die 1986 gegründete Thrash-Metal-Band nach dem tragischen Schicksalsschlag die Gitarren an den Nagel gehängt.
Im Sommer erscheint das neue Album „Back From The Abyss“ mit zehn neuen Titeln. Drei erste Songs findet Ihr bereits jetzt online. Wuchtig-melodischer 80er-Sound! facebook.com/devilmusic.de
„People start hating their jobs – thinking of the good ship Lollipop", sinniert und singt das Darmstädter Indie-Pop-Duo Woog Riots auf seiner neuen Single „Riverboat to Amsterdam", die am 19. Juli digital veröffentlicht wird. Damit geben uns Silvana Battisti und Marc Herbert einen Vorgeschmack auf ihr am 23. August erscheinendes siebtes Album „Collectors of Pop“. woogriots.de
Der Mundart-Preis „Spirwes“ wurde letzten November zum letzten Mal verliehen. Jüngst gab der Heimatverein Darmstädter Heiner das Aus der Auszeichnung bekannt. Letztendlich habe der Preis nicht die gehoffte Wirkung entfaltet: Den Zungenschlag in der Region nachhaltig zu beflügeln, sei nicht gelungen. „Es hat sich nichts daraus entwickelt“, gesteht Felix Hotz, der als zweiter Vorsitzender des Heimatvereins und Geschäftsführer des Bessunger Kikeriki-Theaters ehrenamtlich das Projekt begleitete. 2016 wurde der Darmstädter Kulturpreis für Maulkunst und Lebensart erstmals verliehen – inspiriert von Ernst Elias Niebergalls Lokalposse „Datterich“. Bei seiner letzten Ausgabe 2023 wurden die Comedy-Künstler-Gruppe „Bees Denäwe“ und das Darmstädter Unikum Aurora DeMeehl ausgezeichnet. spirwes.de
Ein „Verfügungsfonds“ mit Budget von bis zu 220.000 Euro soll die Mühen zum Beleben der Darmstädter Innenstadt beflügeln. Zur Verfügung gestellt werden die Mittel Initiativen und Privatpersonen und deren Ideen zur Gestaltung der City. „Dabei reicht die Bandbreite an möglichen Initiativen von kleinen Veranstaltungen wie etwa Straßenfesten, dekorativen Elementen (etwa thematische Schaufenstergestaltung, Straßengrün) bis zu kleineren baulichen Projekten wie Spiel- und Sitzflächen“, erläutert Oberbürgermeister Hanno Benz. Weitere Infos gibt's dazu im Rathaus. darmstadt.de
Mehr Carsharing in Darmstadt. Zwölf neue Standorte erweitern das Angebot in unserer Stadt. Damit sei die Flotte an verfügbaren Fahrzeugen auf 200 gestiegen, meldet Heag mobilo, die hierzu mit den Betreibern Stadtmobil Rhein-Main und Book-n-drive kooperiert. Neu ist, dass erstmals Stellplätze im öffentlichen Raum ausgewiesen wurden. Möglich gemacht hat das ein neues Bundesgesetz. Hierzu sind Parkflächen mit einem bestimmten (neuen)
Verkehrsschild gekennzeichnet. heagmobilo.de
„Kopernikusplatz“ ist eine Novelle, die Jo Niksch eben diesem Platz im Martinsviertel gewidmet hat. Die kleine, grüne Insel ist seit Jahren ein sozialer Treffpunkt zwischen Kiosk und Kneipe „Kessel“. „Gemeinsam und nicht mehr ganz nüchtern lässt sich das Leben in krisenhaften Zeiten dann doch ein wenig besser ertragen“, meint der Autor. Erschienen ist die Kurzgeschichte als praktisches Taschenbuch im Justus von Liebig Verlag. liebig-verlag.de
Zeit im Grünen zu verbringen und spazieren zu gehen, gehört zu Lutz Kehdens liebsten Beschäftigungen. Im Band „Grüne Glücksorte in Darmstadt“ hat der Naturfreund jetzt 80 Plätze, Flecken und Adressen versammelt, die er auf seinen Streifzügen in und um Darmstadt besonders ins Herz geschlossen hat – und mit Euch teilen will. Parks, Garten, Bachauen, Botanische Gärten, Skulpturengärten und mehr stellt der Autor vor und lädt ein, diese „(neu) zu entdecken“. Überall im Buchhandel erhältlich! gluecksorte.de
Hoffnungsschimmer für das Haus für Industriekultur und die einzigartige Schriftgießerei Gerstenberg (P #157, Oktober 2023). Im Ringen um eine Zukunft für den historischen Backsteinbau unweit des Darmstädter Hauptbahnhofs hat sich jetzt womöglich ein potenzieller Investor gefunden. Das berichtete das Darmstädter Echo Anfang Juni. Dieser wolle das von Baumängeln gezeichnete Gebäude in der Kirschenallee sanieren und „mit einem an die bisherige Nutzung angelehnten Konzept betreiben“, so das „Echo“. Nähere Details über den möglichen Käufer sind bisher nicht bekannt. hlmd.de/de/entdecken/schriftguss-satz-und-druckverfahren
5
Unsere Kino- und Film-Tipps im Juli und August
AUSWAHL + TEXTE: GREGOR RIES
Der wandlungsfähige Glen Powell schrieb sich als Co-Autor die Rolle des echten Dozenten Gary Johnson auf den Leib. Notgedrungen gibt sich der Professor und Undercoveragent als Auftragskiller aus, um ahnungslose Auftraggeber ihrer Morde zu überführen. Als er auf die attraktive Madison in gewalttätiger Beziehung trifft, versucht er, die Schöne von ihrem Mordplan abzubringen. Mit philosophischem Unterbau gelang Richard Linklater eine romantische, zunehmend wendungsreiche Krimikomödie.
„A Killer Romance“ ab Do, 4.7. Kinopolis + Helia (OV)
Die dritte Regiearbeit der Schauspielerin Maryam Moghaddam und ihres Mannes Behtash Sanaeeha gehörte zu den Publikums- und Kritikerfavoriten der letzten Berlinale. Mit leisem Humor erzählen sie vom Aufblühen der 70-jährigen Mahin und ihrer Nacht mit einem ebenfalls alleinstehenden Taxifahrer. Weitaus gefühlvoller angelegt als der strenger entwickelte Vorgängerfilm „Die Ballade von der weißen Kuh“ sorgte dieses justizkritische Werk für ein Ausreiseverbot des iranischen Künstlerduos.
„Ein kleines Stück vom Kuchen“ ab Do, 11.7. Programmkino Rex
Nach Camille Jourdys stimmungsvoller Graphic Novel „Juliette – Gespenster kehren im Frühling zurück“ (Reprodukt) entstand Blandine Lenoirs vierter Langfilm. Mit leicht veränderten Charakteren entspinnt sie ein Porträt um die melancholische Illustratorin Juliette (Izïa Higelin) und ihre schräge Familie wie die getrennt lebenden Eltern und ihre unkonventionelle Schwester. Der Comictitel zielt auf jene Situation ab, als sich Marylous heimlicher Liebhaber mit Bettlaken bekleidet im Haus versteckt. Eine leichthändige Familienkomödie mit Trickeinlagen als Hommage an die Vorlage.
„Juliette im Frühling“ ab Do, 18.7.
Programmkino Rex
Nach vielen Superheldenflopps bei Warner und Disney sollen es die beliebten Marvel-Kämpfer Deadpool und Wolverine im Team wieder herausreißen. Ryan Reynolds als vernarbter Virgilant und Hugh Jackman als Mutant Logan treten dank Multiversum notgedrungen gegen die glatzköpfige Schurkin Cassandra Nova (Emma Corrin) an. Neben harter Action und bösen Metahumor-Sprüchen sorgen Gastauftritte wie der von Jennifer Garner als Elektra oder Brianna Hildebrand als Negasonic Teenage Warhead für Kurzweil.
„Deadpool & Wolverine“ ab Mi, 24.7. Kinopolis + Helia (OV)
Auf dem Weg zu einem Bodybuilding-Wettbewerb trifft Jackie (Katy M. O’Brian) auf FitnessstudioHilfskraft Lou (Kristen Stewart) und verliebt sich in sie. Doch Jackies kriminelle Familie samt verschwundener Mutter zieht das lesbische Paar zunehmend in einen Strudel aus Gewalt und Verbrechen. Rose Glass' dichtes, stilisiertes Neo-Noir-Drama über Körperkult, Korruption und Provinzkonflikte entwickelt sich stetig blutiger.
„Love Lies Bleeding“ ab Do, 18.7.
Programmkino Rex
1990 entdecken Maren (Sandra Hüller), ihr Mann Robert (Max Riemelt) sowie ihr aus dem Westen zurückgekehrter Liebhaber Volker (Ronald Zehrfeld) einen Weg zur unterirdischen Lagerung der Ex-DDR-Währung. Möglichst große Summen versucht man den westlichen Händlern (darunter Olli Dittrich) anzudrehen. Auf dem Raub von Halberstadt basiert die humorvolle Mischung aus Gauner-, Liebesgeschichte und Sozialkritik, die Regisseurin Nadja Brunckhorst am 25.7. um 18 Uhr im Rex persönlich vorstellen wird.
„Zwei zu eins“ ab Do, 25.7.
Programmkino Rex
In seinem ambitioniertesten Projekt adaptierte
RP Kahl dieses Stück von Peter Weiss aus dem Jahr 1965 auf einer Theaterbühne. Basierend auf den Protokollen rollt er bei minimal eingesetzter Musik nüchtern den Auschwitz-Prozess in elf Kapiteln auf. Vor einem Richter (Rainer Bock), einem Staatsanwalt (Clemens Schick) und einem Verteidiger (Bernhard Schütz) treffen drei Dutzend Zeuginnen und Zeugen auf 18 Angeklagte als ihre ehemaligen Peiniger. Neben den geschilderten Grausamkeiten erschüttert die Kälte der Täter. Geplant ist der Einsatz der dreistündigen Filmversion.
„Die Ermittlung“ ab Do, 25.7.
Programmkino Rex
Nachdem Co-Schöpfer Ridley Scott das „Alien“Franchise mit zwei (finanziell erfolgreichen) Prequels fast gegen die Wand fuhr, variiert „Evil Dead“-Regisseur Fede Alvarez den allzu vertrauten Plot: Eine Gruppe Weltraumkolonisten, darunter Shootingstar Cailee Spaeny („Civil War“), stößt bei der Untersuchung einer verlassenen Raumstation auf eine gefräßige Überraschung. Alvarez erweist sich einmal mehr als Spezialist für klaustrophobischen Horror.
„Alien: Romulus“ ab Do 15.8.
Kinopolis + Helia (OV)
Film-Festival-Termine
Nachdem Warner einen fast fertigen Scooby-DooFilm und einen Road-Runner-Live-Action-Mix in die Tonne kippte, sollte es dem ersten langen Leinwandabenteuer von Porky Pig und Daffy Duck genauso ergehen. Glücklicherweise verkaufte man den wilden Looney-Tunes-Ritt an verschiedene Anbieter – nur in Deutschland erscheinen die Missabenteuer der trotteligen Ente und des stotternden Schweinchens bei Warner. Ein Dutzend Autoren verschlang die gagreiche, schrille Story um ein Gehirnwäsche-Alien in einer Kaugummifabrik
„Ein klebriges Abenteuer: Daffy Duck und Schweinchen Dick retten den Planeten“ ab Do, 1.8.
Kinopolis + eventuell Helia (OV)
Der Erfolg von „Yellowstone“ gab Kevin Costner die Möglichkeit, seine lange geplante vierteilige „Horizon“-Saga zu realisieren. Mit zwei Dutzend Charakteren verknüpft er mehrere Handlungsstränge um die Besiedlung des US-Westens. Während ein Treck unter internen Konflikten ins San Pedro Valley zieht und Rancher Ellison (Costner) nebst einer Prostituierten und einem Kind vor einer rachsüchtigen Sippe flieht, verfolgen skrupellose Skalpjäger die Verantwortlichen eines Massakers. Episch-schicksalshafte Verflechtungen münden in dramatischen Auseinandersetzungen und einem abrupt-offenen Ende.
„Horizon – Eine amerikanische Saga“ ab Do, 22.8.
Kinopolis + Programmkino Rex (OmU)
Open Air Filmfest Wiesbaden: Reisinger Anlagen, Do, 4.7. bis Sa, 27.7.
• Lichter Freiluftkino Frankfurt, Altes Polizeipräsidium: Do, 4.7. bis So, 25.8.
• Terza Visione Festival, Frankfurt: DFF-Kino, Mi 17.7. bis So, 21,7.
• Open Air Filmfest Weiterstadt: Braunshardter Tännchen, Do, 15.8. bis Mo, 19.8.
Das literarische Darmstadt im Juli und August
TEXT: STEFFEN FALK
Spannende Aufklärung, jüngste Geschichte und Bühnendichtung am Puls der Zeit bieten die wenigen sommerlichen Lesungen zwischen Strand- und Park-Lektüre:
Ein „digital valley“ auf dem fränkischen Start-upCampus mit Blick auf den „Reichswald“ stört ein rechtes Netzwerk und seine Pläne, worauf der visionäre Gründer ermordet wird. Ob und wie der internetmüde Kommissar der braunen Gefahr auf die Schliche kommt, erzählt Lucas Fassnacht unter seinem Alias Lars Sommer in seinem PolitKrimi, den der Autor ab 19.30 Uhr im Handwerksmuseum Roßdorf vorstellt.
Donnerstag,
„Auf wortwurzeln fasse ich fuss“ bekannte Wulf Kirsten in dem Gedicht „An der Triebisch“. Seiner obersächsischen Heimat um Meißen und Umgebung blieb er nicht nur als Sprachforscher verbunden, auch seine in fünf Jahrzehnten entstandene Lyrik ist von dieser Landschaft beeinflusst. Ab 19 Uhr ruft Karlheinz Müller im Literaturhaus den vor zwei Jahren verstorbenen Lektor und Dichter mit einem Vortrag und einer Lesung in Erinnerung.
Samstag, 6.
Zum Abschluss ihres Jahres als Darmstädter Turmschreiberin präsentiert Jule Weber ab 18 Uhr am Fuße des Hochzeitsturms einen bunten Abend mit eigenen Texten und denen ihrer geladenen Gäste wie dem journalistisch wie lyrisch versierten Finn Holitzka sowie dem ökologisch engagierten Slam-Poeten Samuel Kramer.
Wo die East India Company ihre vom britischen Militär geschützten Handelsrouten und -plätze absteckte, hinterließ sie „Smoke and Ashes“. Über die Rolle von Gewalt und Opium beim Aufstieg des Kolonialreichs hat der indische Autor Amitav Ghosh einen viel beachteten Roman geschrieben, in den Heinrich Rübeling von der Deutsch-Indischen Gesellschaft ab 19 Uhr im Literaturhaus einführt.
Donnerstag, 1. August
Noch unentdeckte Talente bittet ab 18 Uhr Noé Queirard zum ersten Poetry Slam auf die Bühne am Osthang an der Mathildenhöhe.
Sonntag, 25. August
Die Treppe vor der Centralstation wird ab 19 Uhr wieder zur Poetry-Show-Bühne, wenn Moderator Finn Holitzka und seine eingeladenen Slammer:innen beim Upstairs Poetry Slam frische Verse vortragen und dazu und dazwischen die Jazz-Band Boogie Breaks für groovy Pausen sorgt.
AUSWAHL + TEXTE: LEA SPILL | FOTO: CONVOY EXCEPTIONELL UND COMPAGNIA BUFFO („FAMILY FREAK SHOW“)
Verfuchst und zugebuddelt: Herr Fuchs macht seinem Namen alle Ehre. Der reiche Venezianer hat ein neues Geschäftsmodell: Sein Diener Mücke verbreitet das Gerücht, der Fuchs liege im Sterben. „Der arme Mann, dem muss man die letzte Ehre erweisen“, denkt sich die venezianische Bevölkerung und bringt Herrn Fuchs allerlei Geschenke. Doch das geschieht keinesfalls aus reiner Selbstlosigkeit, sondern aus dem Wunsch heraus, Herr Fuchses Alleinerbe zu werden. Herr Rabe, Herr Geier, Herr Krähe und wie sie alle heißen, kommen in Scharen. Diener Mücke wird immer einfallsreicher, wenn es darum geht, die gierigen Venezianer zu melken. Herr Fuchs genießt das und bemerkt dabei nicht, dass sein Diener nicht nur uneigennützige Motive hat. Also pass auf, lieber Fuchs, die Mücke wird zum Blutsauger!
Love Island: Die Zauberin Alcina hat ihre ganz eigene Art und Weise, mit verbrauchten
Liebhabern umzugehen. Mithilfe ihrer magischen Kräfte verführt sie ihre Auserwählten. Doch Alcina hat eine Insel und die muss nun mal dekoriert werden. Was eignet sich da besser, als die aussortierten Liebhaber in Pflanzen, Tiere und Felsen zu verwandeln? Dramatisch wird es, als die Verlobte ihres aktuellen Liebhabers Ruggiero die Insel erreicht und ihren Mann zurück möchte. Sicherlich wäre Ruggiero ein hübscher Strauch, aber leider hat sich Alcina zum ersten Mal wirklich verliebt. Ihre Zauberkraft schwindet. „Alcina“ ist eine der erfolgreichen Opern Georg Friedrich Händels und zeigt die menschliche Gefühlswelt, wie sie ist: bunt, hoffnungsvoll, wütend, freudig und schön.
„Herr Fuchs oder einfach: Volpone“ am Mi, 3.7. + Do, 4.7. + So, 7.7. jeweils um 19.30 Uhr auf der Terrasse des Staatstheaters (Richtung Moller Haus)
„Alcina“ am So, 7.7. um 19.30 Uhr im Großen Haus
2 You cannot call her
Basketballer und Cheerleader – passt doch wie Arsch auf Eimer. Denkste. An der Schule spielt das Basketballteam der Southboards, das von den Cheerleadern angefeuert werden solle. Doch Königin Bree, die Anführerin der Cheers, kann ein echtes Biest sein und so werden die Supporter zu Mean-Girls. Und wie man es auch aus den Filmen kennt, steckt mehr dahinter: Bree hat ein Geheimnis, von dem nur ihre Freundin Jasmine weiß. Als Bree und Jasmine sich streiten, steht alles auf dem Spiel und die harte Schale der selbsternannten Königin droht zu brechen. Freundschaft, Träume und Mut – zurück in die Highschool und ab ins Musical der Jugendarbeit „*huette“ sowie den Kindern und Jugendlichen aus dem Kinderhaus Paradies. Der Eintritt ist frei.
„High Cool Musical“
Premiere am Mi, 3.7., um 17 Uhr im K16 (Kiesstraße 16) + Do, 4.7., um 17 Uhr im Haus der Vielfalt (Kirnbergerstraße 12, Eberstadt)
Von den Buchseiten ins Freie: Bei diesem Theaterdoppelabend gibt es zwei Shows und beiden liegen literarische Werke von ganz unterschiedlichen Autor:innen zugrunde. Vereint durch die Frage nach einer Veränderung, nach einem Tapetenwechsel eben. Der erste Autor ist Franz Kafka. Die brandneue Straßenshow „Kafka in a suitcase“ entführt uns in die Welt des Schriftstellers und seine Vorstellung von Zirkus. In der Show „Zeitfenster“ erzählt eine Frau von ihrem einsamen Alltag. Die Frau lebt in ihrem Zuhause und dort gibt es hier und da einige Veränderungen. Gegen diese kämpft sie immer mal wieder an, aber vor allem erzählt sie von ihrer Sehnsucht nach der Welt außerhalb ihres Zimmers. Humorvoll, poetisch, frei. Der Eintritt ist frei und am Ende gibt es eine Hutsammlung.
„Tapetenwechel“ am Fr, 12.7., + Sa, 13.7., jeweils um 20 Uhr auf der Freiluftbühne des Theater Moller Hauses
Merck-Sommerperlen 11.07. Grossstadtgeflüster 12.07. Erobique 18.07. TheGardener&TheTree 19.07. NilsLandgrenFunkUnit 20.07. BlancoWhite 21.07. TheCatEmpire 28.07. EulefindetdenBeat 29.07. RodrigoyGabriela 08.08. AnnaTernheim
05.09. HenniNachtsheim&dasJazzEnsemblederDt.OperBerlin 20.09. Kulturabendm.KativonSchwerin 25.09. NNEKA 26.09. Alborosie&ShengenClan 02.10. CarmenSouza 05.10. ZucchiniSistaz 11.10. PippoPollina 13.10. LizzWright 20.10. MaxMutzke&Band 21.10. JoséJames 22.10. SonaJobarteh 01.11. SarahBosetti 05.11. BILLYCOBHAM’TIME MACHINEBAND
Centralstation / Im Carree / Darmstadt Tickets&Informationen: www.centralstation–darmstadt.de Telefon:061517806–999
Manege frei für das fahrende Volk und utopische Träume. Die Zirkus-Theater-Compagnie „Compagnia Buffo“ und „Convoy Exceptionell“ kommt für drei Wochen nach Darmstadt und bringt jede Menge Flausen, gnadenlosen Optimismus und die Liebe zum Vagabundentum mit. Seit elf Jahren reist die Kompanie umher und bringt die Menschen zum Lachen, ein wenig zum Nachdenken und ab und zu zum Weinen. Nach vier Jahren Pause machen sie auf ihrer Sommertournee wieder Station bei den Heinern, das Programm ist geeignet für Alt und Jung. In altbekannter Straßentheatertradition wird am Ende ein Hutgeld eingesammelt – was sagst Du nun, Kapitalismus? Zu sehen sind im Wechsel das „Das Imaginarium des Dr. Spazzulini" und die „Family Freak Show“. Die genauen Termine findet Ihr online: convoy-exceptionell.com.
„Das Imaginarium des Doktor Spazzulini“ und „Family Freak Show“ vom 4.7. bis 21.7., auf der Kulturwiese Ida-Seele-Weg in Kranichstein
Schön und zart ist sie, die Bianka, eine echte Traumfrau. Student Lucentio ist verliebt und möchte dieses Juwel heiraten. Doch er hat die Rechnung ohne Biankas ältere Schwester Katharina gemacht, die Vater Baptista zuerst unter die Haube bringen will. Blöd nur, dass Katharina Haare auf den Zähnen hat und damit alle Verehrer in die Flucht schlägt. Einzig der unerschrockene Teufelskerl Petruchio aus Verona will es wagen, die Kratzbürstige zu zähmen und zieht dabei alle Register. Wird Katharina seiner Charmeoffensive unterliegen? Inszeniert wird das Solo-Stück von Bernd Lafrenz, der blitzschnell seine Kostüme wechselt und in zehn Männer- und Frauenrollen schlüpft. Am Ende gibt's sogar einen Stierkampf mit Happy End – wie auch immer dieses aussehen wird. Frei-komisch nach Shakespeare.
„Der Widerspenstigen Zähmung“ am Fr, 19.7. um 20 Uhr im Agora
„O Wunderwerk! ich fühle mich getrieben, Den ärgsten Feind aufs zärtlichste zu lieben“, sagt Julia als sie von Romeos Herkunft erfährt. Die beiden aus der Feder Shakespeares stammenden Figuren sind eines der bekanntesten Liebespaare in der Literatur – kein Wunder also, dass verzweifelt Liebende sich Julia nah fühlen. Bereits seit dem 19. Jahrhundert hinterlassen sie Briefe an Julias Grabmal in Verona. Heute gibt's dafür in der ganzen Stadt rote Briefkästen. Mehr als 10.000 Briefe pro Jahr werden eingeworfen und eine Truppe von Sekretär:innen im Club di Giulietta kümmert sich um die Antworten. Dabei geht es oft um den Wunsch nach Verständnis und dem Gefühl, mit seinen Problemen nicht allein zu sein. In „Briefe an Julia“ zeigt das Ü60-Ensemble „Blattgold“ den Alltag im Club und liest ausgewählte Briefe aus dem Archiv.
„Briefe an Julia“ am Sa, 20.7. + So, 21.7., jeweils um 19.30 Uhr im Theater im Pädagog
Das TUD Schauspielstudio (TUDS) feiert Geburtstag. 75 Jahre wird es alt und trotz jugendlichen Leichtsinns und frischer Ideen kann man nicht leugnen: Der Verein hat Geschichte. Apropos Verein: Er muss natürlich gepflegt werden und die langsamen Mühlen der deutschen Bürokratie haben einen Platz auf der Bühne verdient. Hoffentlich dauert die Ticketkontrolle nicht so lange wie Beglaubigung einer Unterschrift. Gezeigt werden solche und andere Szenen. Das meist gespielte Stück ist „Hexenjagd“ – wie würde das in zehn Jahre aussehen? Was hat die Gründung der BRD mit dem Schauspielstudio zu tun? Das TUDS ist eine der ältesten und traditionsreichsten Uni-Theatergruppen Deutschlands und hat einige Dramen auf dem Kerbholz – nicht nur auf der Bühne. Für Theaterliebhaber und Vereinsmeier!
„75 Jahre Schauspielstudio: Geschichten und Zukunftsvisionen – eine Szenencollage“ am Fr, 2.8. + Sa, 3.8., um 20 Uhr im Theater Moller Haus + Fr, 16.8., um 20 Uhr im 806qm
Oper von Georg Friedrich Händel uff hessisch — SchöppcheSchniddcheunn — unnermHimmelfraaen
Komödie von Ben Jonson / Mit der Hessischen Spielgemeinschaft 1925 e.V.
SCHAUSPIEL ab 08.06. Staatstheater Darmstadt ab 13.04. Staatstheater Darmstadt
TEXT UND AUSWAHL: JULIA HICHI | ABBILDUNGEN: RAFAŁ STEFANOWSKI (1) + MILLI BAU NACHLASS STADTARCHIV, FOTO: HANS ERTL (2) + ERIC WEISER (3) + HELGA FÖHL (4) + JOSEPH PENNELL (5) + NACHLASS EMILIA „MILLI“ BAU, SAMMLUNG WELTKULTUREN MUSEUM (6)
Das Deutsche Polen-Institut widmet sein Jahrbuch Polen dem Thema „Polen Modern“. Der Warschauer Grafiker und Architekt Rafał Stefanowski fertigte markante Beispiele polnischer Architektur der Moderne und Gegenwart in seiner typisch minimalistischen Darstellungsform an. Die Ausstellung zeigt 25 Ikonen polnischer Architektur, darunter Werke von Daniel Libeskind, Helmut Jahn, der Büro Medusa Group und Klassikern der 1930er-Jahre.
bis 17.8. | Mo bis Do: 10 bis 16 Uhr, Fr: 10 bis 13 Uhr Deutsches Polen-Institut im Residenzschloss deutsches-polen-institut.de
21 künstlerische Beiträge, die von der Darmstädter Sezession ausgewählt wurden, positionieren sich zu einer Gesellschaft, in der Bilder dem sprachlichen Denken Konkurrenz machen. Oft werden Zeichen zu einfachen Icons auf Bildschirmen reduziert. Die Ausstellung will dem entgegenwirken und zeigt Werke, die als Sinnbilder fungieren. Sie sprechen durch ihre Materialität an und entfalten ihre Wirkung durch Komplexität und Tiefgründigkeit.
bis 8.9. | Fr: 15 bis 20 Uhr, Sa, So: 13 bis 18 Uhr Designhaus Darmstadt darmstaedtersezession.net
Parallel zur Ausstellung im Kunstforum (siehe Tipp 6) zeigt das Stadtarchiv Darmstadt erstmals seine Bestände aus dem Nachlass von Milli Bau. Neben Fotografien werden im Foyer des prachtvollen Mollerbaus Briefe, Manuskripte, Publikationen und Bücher der Pionierin zu sehen sein. Die Dokumente geben einen tiefen Einblick in das abenteuerreiche Leben der Reiseschriftstellerin und Fotografin.
bis 30.8. | Mo bis Fr: 9 bis 17.30 Uhr Haus der Geschichte (Foyer) dablog.hypotheses.org/15948
Endlich gibt es wieder Ausstellungen in den Räumen des Kunst Archivs! Mit der Übernahme des Nachlasses von Helga Föhl präsentiert sich die Institution mit den neu hinzugewonnenen Räumen und einer Hommage an die Darmstädter Künstlerin. Über 60 Jahre spannt sich Föhls Schaffen von frühen, organischen Eisenskulpturen zur abstrakten Figuration ihrer Brustbilder und Torsi. Wir freuen uns, dass es im Kunst Archiv weitergeht!
bis 15.9. | Di + Mi + Fr: 10 bis 13 Uhr, Do: 10 bis 18 Uhr Kunst Archiv Darmstadt e. V. kunstarchivdarmstadt.de
Die Industriegeschichte des 19. Jahrhunderts ist bei Künstler:innen ein faszinierendes und viel verwendetes Sujet. Rund 70 Druckgrafiken bedeutender englischer Malerradierer, darunter James McNeill Whistler und seines Schwagers Francis Seymour Haden, stellt das Landesmuseum nun aus. Die Werke spiegeln auch den Geist der Romantik wider und verbinden Symbolismus mit Realismus.
bis 29.9. | Di + Do + Fr: 11 bis 18 Uhr, Mi: 11 bis 20 Uhr, Sa + So: 11 bis 17 Uhr Hessisches Landesmuseum hlmd.de
Milli Bau brach 1949 als emanzipierte Frau zu einer dreijährigen Südamerika-Expedition auf und durchstreifte später alleine mit einem umgebauten VW-Bus die Welt. Als Schriftstellerin und Fotografin hinterließ die Darmstädterin beeindruckende Berichte und Aufnahmen, die das Bild einer unabhängigen Frau im Deutschland der 50er-Jahre und darüber hinaus prägten. Ihre Abenteuer, die sie in Fotografien festhielt, werden nun als Partner-Ausstellung der Ray Triennale im Kunstforum gezeigt.
bis 27.10. | Mi bis So: 13 bis 18 Uhr Kunstforum der TU Darmstadt tu-darmstadt.de/kunstforum
5.6.–7.9.2024
BITTE BEACHTEN SIE: Der Kauf einer Eintrittskarte an der Abendkasse ist nur möglich nach vorheriger Reservierung unter www.filmseher.de/tickets.
Do, 4.7. Weißt du noch Fr, 5.7. Der Junge u. der Reiher
Sa, 6.7. Die einfachen Dinge
Mi, 10.7. D. unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry
Do, 11.7. Ingeborg BachmannReise in die Wüste
Fr, 12.7. Raus aus dem Teich
Sa, 13.7. Ein Fest fürs Leben
Mi, 17.7. The Quiet Girl
Do, 18.7. Auf dem Weg1.300 km zu mir
Fr, 19.7. One for the Road
Mi, 24.7. Sterne zum Dessert
Eine Veranstaltung von:
Do, 25.7. Monsieur Blake zu Diensten
Fr, 26.7. Anatomie eines Falls
Sa, 27.7. Eine Million Minuten
Mi, 31.7. Joan Baez - I Am a Noise
Do, 1.8. Priscilla
Fr, 2.8. Geliebte Köchin
Sa, 3.8. Wo die Lüge hinfällt
Mi, 7.8. Der Zopf
Do, 8.8. Ein ganzes Leben
Fr, 9.8. 791 km
Sa, 10.8. Poor Things
Mi, 14.8. One Life
Do, 15.8. All of Us Strangers
Fr, 16.8. Girl You Know It‘s True
Sa, 17.8. Napoleon
Mi, 21.8. Kleine schmutzige Briefe
MONTAG, 01.07.2024
Wer wird Tower Millionär?
Vintage (Oldies & Goldies)
20:30 h Bruchbude
20:00 h Steinbruch-Theater, Mühltal
Verrückte Stadttour Darmstadt Darmstadt (Versch. Locations)
DIENSTAG, 02.07.2024
Filmkreis-Kino: Wild wie das Meer (OmU)
Improtheater-Jam
Krone Sommergarten
Kunstgespräch mit Anette Seelinger
Radschlags Radtag
Organic Grooves
20:00 h Audimax / TUD
19:30 h Hoffart Theater
19:00 h Goldene Krone (Kneipe)
16:00 h Citylab, Wilhelminenstr. 25
17:00 h Lichtwiese
20:00 h Goldene Krone (Rockybar)
Verrückte Stadttour Darmstadt Darmstadt (Versch. Locations)
Freude am Tanzen für Frauen
Super Smash Bros Turnier (mit Streamer Tru4)
Bingo Abend
MITTWOCH, 03.07.2024
Filmkreis-Kino: Das Tier im Dschungel (OmU)
High Cool Musical
2Umdrehungen - Match Night
Lesung: Lucas Fassnacht - Reichswald (Thriller)
19:30 h Frauenkulturzentrum
19:00 h Downtown 20
20:30 h Bruchbude
20:30 h CityDome Kinos (Rex-Kino)
17:00 h Jugendhaus Huette
20:30 h Bruchbude
19:30 h Handwerksmuseum Roßdorf
Discofox Dance Night 20:00 h Tanzcafé Papillon
Pub Quiz
20:15 h An Sibin
Verrückte Stadttour Darmstadt Darmstadt (Versch. Locations)
Kulinarische Stadtführung über die Mathildenhöhe
DONNERSTAG, 04.07.2024
Eisprung - die coverfreie Akustikjam
14:30 h Mathildenhöhe
20:30 h Sumpf
Heinerfest im Carree mit The StreetLive Family ... 19:00 h Carree-Piazza
Krone Pocket Open Air - Organic Grooves
High School Musical
Spätschicht - Die After-Work-Party
Live: Maladd in de tête + DJ Paisley United
Kleiner Freitag mit A Prince Called Emil
19:00 h Goldene Krone
17:00 h Haus der Vielfalt, Eberstadt
18:00 h Steinbruch-Theater, Mühltal
19:00 h Stadtkirchplatz
18:00 h Osthang
Big Äppler 18:00 h Schlosskeller
74. Darmstädter Heinerfest Darmstadt (Innenstadt)
Convoy Exceptionell - Doktor Spazulini
Kronedyp Tischkicker-Turnier
20:00 h Kulturwiese Ida-Seele-Weg
19:00 h Goldene Krone (Kneipe)
Karaoke 20:00 h An Sibin
Verrückte Stadttour Darmstadt Darmstadt (Versch. Locations)
Kulinarische Stadtführung City-Tour
Karaoke
FREITAG, 05.07.2024
Classmates - Jugendmusical
Ausstellungseröffnung: Total Abgefahren!
15:00 h Darmstadt (Innenstadt)
20:00 h An Sibin
19:30 h Stadtkirche
19:00 h Kunstraum Traube, Mühltal-Traisa
Heinerfest im Carree mit The Sound Section (live) 19:30 h Carree-Piazza
Konzert: Heiner Herchenröder (Eigenes & Cover)
Der Club - Partyhits mit Peter e.S.
Tiny House - House & Deep House
Vernissage: Fotoausstellung - Mein Plock
Laurel und Hardy auf dem Heinerfest
Good Times
21:00 h Goldene Krone (Kneipe)
22:00 h Goldene Krone (Rockybar)
22:00 h Goldene Krone (Odenwaldz.)
16:00 h Weißer Turm
18:00 h Theater im Pädagog
22:00 h Galerie Kurzweil
Konzert: Hladek - Yanchev - Hladek
Rammsteinparty mit DJ Doom
Live: Dubtales + DJ Marko (Come to the Dance)
15. Forum Strassentheater
20:00 h Agora
22:00 h Steinbruch-Theater, Mühltal
19:00 h Stadtkirchplatz
19:00 h Darmstadtium (Vorplatz)
Tiny House - House & Deep House Goldene Krone (Odenwaldz.)
Krone Pocket Open Air - Pans Garden
Neuzeit @gegenwart
19:00 h Goldene Krone
23:00 h Schlosskeller
74. Darmstädter Heinerfest Darmstadt (Innenstadt)
Convoy Exceptionell - Doktor Spazulini
Freies Tanzen - Standard/Latein
Disco Party
Airbag Sommer Lagerverkauf 2024
Latin Party Bailatino Gran Fiesta Latina
Kulinarische Stadtführung durch Bessungen
Kulinarische Stadtführung über die Mathildenhöhe
Karaoke
SAMSTAG, 06.07.2024
Orgelmatinée zum Heinerfest
Classmates - Jugendmusical
30 Jahre Eigenart
Heinerfest im Carree mit Shaqua Spirit + DJ Leo...
Konzert: Heiner Herchenröder - Klavier & Bier
Vortrag: Die personifizierte Freiheit
Heiner Hootenanny
Reggae-Treff
Konzert: Tiba & East West Harmony (Iran)
Konzert: Instrumental-Ensemble Ora Blù
20:00 h Kulturwiese am Ida-Seele-Weg
19:00 h TSZ Blau-Gold Casino
20:00 h Tanzcafé Papillon
14:00 h Airbag Headquarter, Kleestadt
19:00 h Salon-Latino
13:30 h Darmstadt Bessungen
14:30 h Mathildenhöhe
20:00 h An Sibin
11:30 h Stadtkirche
19:30 h Stadtkirche
10:00 h Eigenart Modedesign
19:00 h Carree-Piazza
23:00 h Goldene Krone (Kneipe)
14:00 h Designhaus
18:30 h Bess. Knabenschule
20:00 h Berry's Café Bar
20:00 h Agora
19:30 h Hofgut Oberfeld > 45 > 18
Do, 4.7. ab 19 Uhr
Paisley United (Peter Lemon & Josko
The Groovecook) Reggae, Soul, Dub, Funk Maladd in de tête French Freak Beat, Soul, Chanson, NDW, Rock
Fr, 5.7. ab 19 Uhr
Marko (Come to the Dance) R’n’B & World Pop Dubtales Reggae
Sa, 6.7. ab 19 Uhr
Kemal & Roger E. Francis Mixed Pickles
The Cox Rock Supergroup
So, 7.7. ab 17 Uhr
„Wir sin’ alle ein Heiner!“ Fest(ival) der Vielfalt mit: Klezmer Freilach Ensemble Klezmer Soundkitchen Orkestra Oriental
Mama Limón Latin Buergermeister Koeroglu (Come To The Casbah) Global Dance Music
In Kooperation mit der Stadtkirche, dem Staatstheater und der Jüdischen
Mo, 8.7. ab 18 Uhr
Andrés Digital Cumbia, Global Bass Blood Money Hommage an Tom Waits
Jule Weber - Turmschreiberin vom Hochzeitsturm 18:00 h Mathildenhöhe
Underground Fusion 22:00 h Steinbruch-Theater, Mühltal
Live: The Cox + DJ´s Kemal & Roger E. Francis
15. Forum Strassentheater
19:00 h Stadtkirchplatz
19:00 h Darmstadtium (Vorplatz)
Indieclub mit DJ Kai Goldene Krone (Rockybar)
2000er Disco mit DJ Baro Goldene Krone (Disco)
Krone Pocket Open Air - Tiny House
19:00 h Goldene Krone
Residenzschloss Remmidemmi 23:00 h Schlosskeller
74. Darmstädter Heinerfest Darmstadt (Innenstadt)
Convoy Exceptionell - Doktor Spazulini
20:00 h Kulturwiese am Ida-Seele-Weg
Kulinarische Stadtführung - Eat The World 15:00 h Mathildenhöhe
Saturday Dance Party 21:00 h Tanzcafé Papillon
Verrückte Stadttour Darmstadt Darmstadt (Versch. Locations)
Gran Fiesta con Salsa, Bachata & Reggaeton 19:00 h Salon-Latino
Samstagnacht 22:00 h Huckebein
Airbag Sommer Lagerverkauf 2024
11:00 h Airbag Headquarter, Kleestadt)
Kulinarische Stadtführung City-Tour 14:00 h Darmstadt (Innenstadt)
Kulinarische Stadtführung über die Mathildenhöhe 13:30 h Mathildenhöhe
Kulinarische Stadtführung über die Mathildenhöhe 14:30 h Mathildenhöhe
Party Karaoke 21:00 h An Sibin
SONNTAG, 07.07.2024
Konzert: Junge Talente 17:00 h Stadtkirche
Heinerfest im Carree mit Soundclowns 19:00 h Carree-Piazza
Tango Domingo 15:00 h Linie Neun, Griesheim
Kunstgespräch mit Julia Schmidt 15:00 h Atelierhaus
Johannas Makers Market 13:00 h Johannesplatz
Forstlove Café mit Team Berta 12:00 h Jugendhof Bess. Forst Wir sin' alle ein Heiner! - Fest(ival) der Vielfat 17:00 h Stadtkirchplatz
15. Forum Strassentheater 19:00 h Darmstadtium (Vorplatz)
Aftershow Bar 23:59 h Schlosskeller
Karaoke Keller 20:00 h Schlosskeller
NaturErlebnisTag 11:00 h Jugendhof Bess. Forst
74. Darmstädter Heinerfest Darmstadt (Innenstadt)
Convoy Exceptionell - Doktor Spazulini
20:00 h Kulturwiese am Ida-Seele-Weg Tanztee am Sonntag 15:00 h Tanzcafé Papillon
Verrückte Stadttour Darmstadt Darmstadt (Versch. Locations)
MONTAG, 08.07.2024
Feuerwerkskonzert
Heinerfest im Carree mit Pfund
Live: Blood Money + DJ Andrés Digital
Krone Pocket Open Air - Urban Beatz
Heinerfest Abschluss Salsa
74. Darmstädter Heinerfest
Convoy Exceptionell - Doktor Spazulini
Vintage (Oldies & Goldies)
Verrückte Stadttour Darmstadt
DIENSTAG, 09.07.2024
Vortragsabend Flöte & Klarinette
19:00 h Stadtkirche
19:00 h Carree-Piazza
18:00 h Stadtkirchplatz
19:00 h Goldene Krone
18:00 h Schlosskeller
Darmstadt (Innenstadt)
20:00 h Kulturwiese am Ida-Seele-Weg
20:00 h Steinbruch-Theater, Mühltal
Darmstadt (Versch. Locations)
19:30 h Akademie für Tonkunst
Filmkreis-Kino: Der Junge und der Reiher (OmU) 20:00 h Audimax / TUD
FoodtruckAfterwork
Organic Grooves
Convoy Exceptionell - Doktor Spazulini
Verrückte Stadttour Darmstadt
Freude am Tanzen für Frauen
Super Smash Bros Turnier (mit Streamer Tru4)
17:00 h Nachbarschaftsg. (Prinz-Emil-G.)
20:00 h Goldene Krone (Rockybar)
20:00 h Kulturwiese am Ida-Seele-Weg
Darmstadt (Versch. Locations)
19:30 h Frauenkulturzentrum
19:00 h Downtown 20 Bingo Abend
20:30 h Bruchbude
10.07.2024
Konzert: Tilman Hoppstock + Jesse Flowers
Filmkreis-Kino: Smoke Sauna Sisterhood (OmU)
Convoy Exceptionell - Doktor Spazulini
Discofox Dance Night
Pub Quiz
Verrückte Stadttour Darmstadt
Kulinarische Stadtführung über die Mathildenhöhe
DONNERSTAG, 11.07.2024
Merck-Sommerperlen: Grossstadtgeflüster
Konzert: Angel Dust + Gouge Away + Teenage Wrist
Filmkreis-Kino: Freaks Out (OmU)
Konzert: Scraptones
19:00 h Akademie für Tonkunst
20:30 h CityDome Kinos (Rex-Kino)
20:00 h Kulturwiese am Ida-Seele-Weg
20:00 h Tanzcafé Papillon
20:15 h An Sibin
Darmstadt (Versch. Locations)
14:30 h Mathildenhöhe
20:00 h Centralstation (Halle)
19:00 h Oetinger Villa
20:00 h Audimax / TUD
21:00 h Goldene Krone (Kneipe)
Minimal Freitag mit Minimalraumlabor
Vortrag: Full Spectrum Dominance -Wege zum Frieden
Convoy Exceptionell - Doktor Spazulini
15:00 h Osthang
19:00 h Hoffart Theater
20:00 h Kulturwiese am Ida-Seele-Weg Kronedyp Tischkicker-Turnier
Karaoke
19:00 h Goldene Krone (Kneipe)
20:00 h An Sibin
Verrückte Stadttour Darmstadt Darmstadt (Versch. Locations)
Kulinarische Stadtführung City-Tour
Karaoke
FREITAG, 12.07.2024
Merck-Sommerperlen: Erobique
Lions Dance
Straßentheater - Tapetenwechsel
Get Together mit Musik
Konzert: Alma Naidu und Band
Konzert: Der blaue Bereich - Bülent Ates Trio
Jukebaka's Mixtape
Klassische indische Musik - Bharathanatyam-Tänze
Konzert: The Fidelitys (Soul & Funk)
2000er Disco mit DJ Baro
Convoy Exceptionell - Doktor Spazulini
Freies Tanzen - Standard/Latein
Disco Party
15:00 h Darmstadt (Innenstadt)
20:00 h An Sibin
20:00 h Centralstation (Halle)
21:00 h Weststadtcafé
20:00 h Theater Moller Haus
17:00 h Citylab, Wilhelminenstr. 25
20:00 h Linie Neun, Griesheim
20:00 h Agora
22:00 h Steinbruch-Theater, Mühltal
19:30 h Bess. Knabenschule (Halle)
22:00 h Goldene Krone (Kneipe)
23:00 h Goldene Krone (Disco)
20:00 h Kulturwiese am Ida-Seele-Weg
19:00 h TSZ Blau-Gold Casino
20:00 h Tanzcafé Papillon
Verrückte Stadttour Darmstadt Darmstadt (Versch. Locations)
Latin Party Bailatino Gran Fiesta Latina
Kulinarische Stadtführung durch Bessungen
Kulinarische Stadtführung über die Mathildenhöhe
Karaoke
SAMSTAG, 13.07.2024
Konzert: Blood Money
Theater: Das Indische Tuch (Premiere)
Sommer Improshow
Straßentheater - Tapetenwechsel
Blattgold spielt und liest - Briefe an Julia
Konzert: Europäische Meister
19:00 h Salon-Latino
13:30 h Darmstadt Bessungen
14:30 h Mathildenhöhe
20:00 h An Sibin
19:30 h Nachbarschaftsg.(Prinz-Emil-G.)
20:00 h Neue Bühne
19:30 h Hoffart Theater
20:00 h Theater Moller Haus
19:00 h Hoffart Theater
18:00 h Innenstadtkirche St. Ludwig
Kabbaratz: Hoffmanns Erzählungen - Wendler ... 20:00 h Agora
• Eine/n Erzieher/in in Teilzeit mit 20 – 30 Stunden für die Krippe
Pädagogische Aushilfskräfte für alle Gruppen
• Pädagogische Aushilfskräfte für alle Gruppen
• Eine Bürokraft für 15 – 20 Stunden
• Eine Bürokraft für 15 – 20 Stunden
Sowie ab Sommer 2023:
1 FSJ-Kraft für die Krippe „Die Wilde 13“
• Jeweils eine/n Berufspraktikant/in für Krippe und Hort
• Jeweils eine/n Berufspraktikant/in für Krippe und Hort
• Eine FSJ-Kraft für die Krippe sucht zum NÄCHSTMÖGLICHEN ZEITPUNKT:
• Eine FSJ-Kraft für die Krippe sucht
Bewerbungen bitte an: „Die Wilde 13“, Kahlertstraße 1, 64293 Darmstadt oder an info@diewilde13.com 2024: Pädagogische Aushilfskräfte für alle Gruppen (Krippe, Kindergarten, Hort)
Bewerbungen bitte an: „Die Wilde 13“, Kahlertstraße 1, 64293 Darmstadt oder an info@diewilde13.com
Nähere Infos zur Einrichtung unter www.diewilde13.com
Sowie ab Sommer 2023: Nähere Infos zur Einrichtung unter www.diewilde13.com
Mottengeflüster mit DJ Tandrin
Cake-Flohmarkt
Konzert: Playback Radio (Cover)
Saturday Mash-up
Queer Meetup
Soul & Funk Night
Convoy Exceptionell - Doktor Spazulini
Kulinarische Stadtführung - Eat The World
Saturday Dance Party
22:00 h Steinbruch-Theater, Mühltal
11:16 h Osthang
22:00 h Goldene Krone (Kneipe)
23:00 h Goldene Krone (Disco)
20:00 h Schlosskeller
21:00 h Theater im Pädagog
20:00 h Kulturwiese am Ida-Seele-Weg
15:00 h Mathildenhöhe
21:00 h Tanzcafé Papillon
Verrückte Stadttour Darmstadt Darmstadt (Versch. Locations)
Gran Fiesta con Salsa, Bachata & Reggaeton 19:00 h Salon-Latino
Samstagnacht 22:00 h Huckebein
25 Jahre Waldoni: „Cirkunst – ein Hoffest der Fantasie“ 17:00 h Creativhof Grenzallee
Kulinarische Stadtführung City-Tour 14:00 h Darmstadt (Innenstadt)
Kulinarische Stadtführung über die Mathildenhöhe 13:30 h Mathildenhöhe
Kulinarische Stadtführung über die Mathildenhöhe 14:30 h Mathildenhöhe
Party Karaoke 21:00 h An Sibin
SONNTAG, 14.07.2024
Blattgold spielt und liest - Briefe an Julia
Mucken für's Mühlchen
Convoy Exceptionell - Doktor Spazulini
Tanztee am Sonntag
19:00 h Hoffart Theater
11:30 h Arheilger Mühlchen
20:00 h Kulturwiese am Ida-Seele-Weg
15:00 h Tanzcafé Papillon
Verrückte Stadttour Darmstadt Darmstadt (Versch. Locations)
MONTAG, 15.07.2024
Wer wird Tower Millionär?
Convoy Exceptionell - Doktor Spazulini
Vintage (Oldies & Goldies)
20:30 h Bruchbude
20:00 h Kulturwiese am Ida-Seele-Weg
20:00 h Steinbruch-Theater, Mühltal
Verrückte Stadttour Darmstadt Darmstadt (Versch. Locations)
DIENSTAG, 16.07.2024
Der Räuber Hölzerlips - Darmstadt
Filmkreis-Kino: Girl You Know It's True (OV)
33. Darmstädter Jazzconceptions - Session
19:00 h Café Restaurant Oberwaldhaus
20:00 h Audimax / TUD
20:00 h Hoffart Theater Organic Grooves
Der Räuber Hölzerlips
20:00 h Goldene Krone (Rockybar)
19:00 h Café Restaurant Oberwaldhaus > 6
darmstadt-citymarketing.de
Wasserspielplatz im Carree vom 13. Juli bis 11 August, immer von 11 bis 18 Uhr Volksbank Kinderzeit mit Hanni & Manni präsentiert: DARMSTÄDTER WASSERSPIELPLATZ
Darmstadt ist... WISSEN.KULTUR.LEBEN.
Convoy Exceptionell - Doktor Spazulini
20:00 h Kulturwiese am Ida-Seele-Weg
Verrückte Stadttour Darmstadt Darmstadt (Versch. Locations)
Freude am Tanzen für Frauen
Super Smash Bros Turnier (mit Streamer Tru4)
Bingo Abend
MITTWOCH, 17.07.2024
Punto Jazz-Konzert: Midnight Blue
19:30 h Frauenkulturzentrum
19:00 h Downtown 20
20:30 h Bruchbude
18:00 h Vinocentral
Filmkreis-Kino: Anselm - Das Rauschen der Zeit 20:30 h CityDome Kinos (Rex-Kino)
Piazza Groove
Convoy Exceptionell - Doktor Spazulini
Discofox Dance Night
Pub Quiz
17:00 h Stadtkirchplatz
20:00 h Kulturwiese am Ida-Seele-Weg
20:00 h Tanzcafé Papillon
20:15 h An Sibin
Verrückte Stadttour Darmstadt Darmstadt (Versch. Locations)
Kulinarische Stadtführung über die Mathildenhöhe
DONNERSTAG, 18.07.2024
Eisprung - die coverfreie Akustikjam
14:30 h Mathildenhöhe
20:30 h Sumpf
Merck-Sommerperlen: The Gardener & The Tree 20:00 h Centralstation (Halle)
Filmkreis-Kino: Einzeltäter - Teil 1: München
Konzert: Go! + Violent Times + ... (Hardcore)
Theater: Losgegangen - Öffentliches Arbeiten ...
Vernissage und Ensemble des Soundkitchen
Convoy Exceptionell - Doktor Spazulini
Kronedyp Tischkicker-Turnier
20:30 h Audimax / TUD
20:00 h Oetinger Villa
20:00 h Theater Moller Haus
18:22 h Osthang
20:00 h Kulturwiese am Ida-Seele-Weg
19:00 h Goldene Krone (Kneipe)
Karaoke 20:00 h An Sibin
Verrückte Stadttour Darmstadt Darmstadt (Versch. Locations)
Kulinarische Stadtführung City-Tour
Karaoke
FREITAG, 19.07.2024
15:00 h Darmstadt (Innenstadt)
20:00 h An Sibin
Merck-Sommerperlen: Nils Landgren Funk Unit 20:00 h Centralstation (Halle)
Theater: Bernd Lafrenz - Der Widerspenstigen ...
Open Air Kino
On The Rocks mit DJ Jörg
20:00 h Agora
21:30 h Johannesplatz
22:00 h Steinbruch-Theater, Mühltal
Konzert: Rawside + Park + Riot (Hardcore/Punk) 21:00 h Oetinger Villa
33. Darmstädter JazzConceptions - Konzert 1 19:30 h Bess. Knabenschule
Konzert: Heiner Herchenröder (Eigenes & Cover)
Partynight (Hip-Hop, Charts & Reggaeton)
Semesterabschluss Party
Convoy Exceptionell - Doktor Spazulini
Freies Tanzen - Standard/Latein
Disco Party
Verrückte Stadttour Darmstadt
Latin Party Bailatino Gran Fiesta Latina
Kulinarische Stadtführung durch Bessungen
Kulinarische Stadtführung über die Mathildenhöhe
Karaoke
SAMSTAG, 20.07.2024
Faith - Phonk D & Thomas Hammann
Merck-Sommerperlen: Blanco White
Clubsounds mit Mo
Diner en Blanc
Eine Nacht wie früher - Technophobia
Theater: Das Indische Tuch
Blattgold spielt und liest - Briefe an Julia
Konzert: Line Seven
Gothic Club 2000 mit DJ Fire
Oetinger Villa Sommerfest
33. Darmstädter JazzConceptions - Konzert 2
Karaoke mit Rainer
Herrngarten Jam #15
Convoy Exceptionell - Doktor Spazulini
Kulinarische Stadtführung - Eat The World
Saturday Dance Party
23:00 h Goldene Krone (Kneipe)
23:00 h Goldene Krone (Disco)
22:00 h Schlosskeller
20:00 h Kulturwiese am Ida-Seele-Weg
19:00 h TSZ Blau-Gold Casino
20:00 h Tanzcafé Papillon
Darmstadt (Versch. Locations)
19:00 h Salon-Latino
13:30 h Darmstadt Bessungen
14:30 h Mathildenhöhe
20:00 h An Sibin
22:00 h Weststadtcafé
20:00 h Centralstation (Halle)
23:00 h Goldene Krone (Disco)
18:30 h Spargelhof Merlau, Arheilgen
22:00 h Das Roeders
20:00 h Neue Bühne
19:00 h Theater im Pädagog
20:00 h Agora
22:00 h Steinbruch-Theater, Mühltal
15:00 h Oetinger Villa
19:30 h Bess. Knabenschule
21:00 h Goldene Krone (Kneipe)
12:00 h Herrngarten (Aktivspielplatz)
20:00 h Kulturwiese am Ida-Seele-Weg
15:00 h Mathildenhöhe
21:00 h Tanzcafé Papillon
Verrückte Stadttour Darmstadt Darmstadt (Versch. Locations)
Gran Fiesta con Salsa, Bachata & Reggaeton
Samstagnacht
Kulinarische Stadtführung City-Tour
19:00 h Salon-Latino
22:00 h Huckebein
13:00 h Darmstadt (Innenstadt)
Kulinarische Stadtführung City-Tour 14:00 h Darmstadt (Innenstadt)
Kulinarische Stadtführung über die Mathildenhöhe 13:30 h Mathildenhöhe
Kulinarische Stadtführung über die Mathildenhöhe 14:30 h Mathildenhöhe
Party Karaoke
21:00 h An Sibin
SONNTAG, 21.07.2024
Merck-Sommerperlen: The Cat Empire
Blattgold spielt und liest - Briefe an Julia
So Darm Funny - English Stand Up Comedy - Open Air
Convoy Exceptionell - Doktor Spazulini
20:00 h Centralstation (Halle)
19:00 h Theater im Pädagog
18:15 h Caffè Zerottanta
20:00 h Kulturwiese am Ida-Seele-Weg
Tanztee am Sonntag 15:00 h Tanzcafé Papillon
Verrückte Stadttour Darmstadt Darmstadt (Versch. Locations)
MONTAG, 22.07.2024
Vintage (Oldies & Goldies)
20:00 h Steinbruch-Theater, Mühltal
Verrückte Stadttour Darmstadt Darmstadt (Versch. Locations)
DIENSTAG, 23.07.2024
FoodtruckAfterwork
Organic Grooves
17:00 h Nachbarschaftsg. (Prinz-Emil-G.)
20:00 h Goldene Krone (Rockybar)
Verrückte Stadttour Darmstadt Darmstadt (Versch. Locations)
Freude am Tanzen für Frauen
19:30 h Frauenkulturzentrum
Super Smash Bros Turnier (mit Streamer Tru4) 19:00 h Downtown 20
Bingo Abend
MITTWOCH, 24.07.2024
Discofox Dance Night
Pub Quiz
20:30 h Bruchbude
20:00 h Tanzcafé Papillon
20:15 h An Sibin
Verrückte Stadttour Darmstadt Darmstadt (Versch. Locations)
Kulinarische Stadtführung über die Mathildenhöhe 14:30 h Mathildenhöhe
DONNERSTAG, 25.07.2024
Kleiner Freitag mit Anna Reinhard
18:00 h Osthang
Kronedyp Tischkicker-Turnier
Karaoke
Verrückte Stadttour Darmstadt
Kulinarische Stadtführung City-Tour
Karaoke
Live: Sami & Miguel - Akustische Pop- & Rock-Cover
Karaoke mit Rainer
Theater: Das Indische Tuch
Trashpop Party mit 4Finger Joe
Freies Tanzen - Standard/Latein
Disco Party
Verrückte Stadttour Darmstadt
Kulinarische Stadtführung durch Bessungen
Kulinarische Stadtführung über die Mathildenhöhe
Karaoke
Come to the Dance - R´n´B & World Pop
Theater: Das Indische Tuch
Schicksalsmelodien ASP VS Eisbrecher
Maskenball
Konzert: Kleiderschrankfaltbar
Clubsounds mit Mo
80er Party
Kulinarische Stadtführung - Eat The World
19:00 h Goldene Krone (Kneipe)
20:00 h An Sibin
Darmstadt (Versch. Locations)
15:00 h Darmstadt (Innenstadt)
20:00 h An Sibin
19:30 h Nachbarschaftsg. (Prinz-Emil-G.)
21:00 h Goldene Krone (Kneipe)
20:00 h Neue Bühne
23:00 h Goldene Krone (Disco)
19:00 h TSZ Blau-Gold Casino
20:00 h Tanzcafé Papillon
Darmstadt (Versch. Locations)
13:30 h Darmstadt Bessungen
14:30 h Mathildenhöhe
20:00 h An Sibin
22:00 h Weststadtcafé
20:00 h Neue Bühne
22:00 h Steinbruch-Theater, Mühltal
20:00 h Jagdhofkeller
22:00 h Goldene Krone (Kneipe)
22:00 h Goldene Krone (Disco)
22:00 h Schlosskeller
15:00 h Mathildenhöhe
Saturday Dance Party
21:00 h Tanzcafé Papillon
Verrückte Stadttour Darmstadt Darmstadt (Versch. Locations)
Samstagnacht 22:00 h Huckebein
Kulinarische Stadtführung City-Tour 13:00 h Darmstadt (Innenstadt)
Kulinarische Stadtführung City-Tour 14:00 h Darmstadt (Innenstadt)
Kulinarische Stadtführung über die Mathildenhöhe 13:30 h Mathildenhöhe
Kulinarische Stadtführung über die Mathildenhöhe 14:30 h Mathildenhöhe
Party Karaoke 21:00 h An Sibin
SONNTAG, 28.07.2024
Konzert & Lesung: Max Prosa
18:00 h Phillipus-Kirche Kranichst.
So Darm Funny - English Stand Up Comedy - Open Air 18:15 h Caffè Zerottanta
Tanztee am Sonntag 15:00 h Tanzcafé Papillon
Verrückte Stadttour Darmstadt Darmstadt (Versch. Locations)
MONTAG, 29.07.2024
Merck-Sommerperlen: Rodrigo y Gabriela
Wer wird Tower Millionär?
Vintage (Oldies & Goldies)
20:00 h Centralstation (Halle)
20:30 h Bruchbude
20:00 h Steinbruch-Theater, Mühltal
Verrückte Stadttour Darmstadt Darmstadt (Versch. Locations)
DIENSTAG, 30.07.2024
Organic Grooves
20:00 h Goldene Krone (Rockybar)
Verrückte Stadttour Darmstadt Darmstadt (Versch. Locations)
Freude am Tanzen für Frauen
Super Smash Bros Turnier (mit Streamer Tru4)
19:30 h Frauenkulturzentrum
19:00 h Downtown 20 Bingo Abend 20:30 h Bruchbude
MITTWOCH, 31.07.2024
Punto Jazz-Konzert: Markus Krämer Trio
Filmkreis-Kino: Blinddate (Arthouse-Sneak)
18:00 h Vinocentral
20:30 h CityDome Kinos (Rex-Kino)
After Work mit Live-Set 17:00 h Tibits
31. Just for Fun Straßentheaterfestival Darmstadt 20:30 h Herrngarten (Aktivspielplatz)
Discofox Dance Night
Pub Quiz
20:00 h Tanzcafé Papillon
20:15 h An Sibin
Verrückte Stadttour Darmstadt Darmstadt (Versch. Locations)
Kulinarische Stadtführung über die Mathildenhöhe 14:30 h Mathildenhöhe
DONNERSTAG, 01.08.2024
Eisprung - die coverfreie Akustikjam
Spätschicht - Die After-Work-Party
Kleiner Freitag mit Poetry Slam
31. Just for Fun Straßentheaterfestival Darmstadt
Konzert: Hotline TNT
Kronedyp Tischkicker-Turnier
Karaoke
20:30 h Sumpf
18:00 h Steinbruch-Theater, Mühltal
18:00 h Osthang
20:30 h Riegerplatz
20:30 h Oetinger Villa
19:00 h Goldene Krone (Kneipe)
20:00 h An Sibin
Verrückte Stadttour Darmstadt Darmstadt (versch. Locations)
Kulinarische Stadtführung City-Tour
Karaoke
FREITAG, 02.08.2024
Soulaboration - Encore III
Theater: Das Indische Tuch
Konzert: Griotsängerin Rama Ngoni (Burkina Faso)
Rammsteinparty mit DJ Dark Scorpion
15:00 h Darmstadt (Innenstadt)
20:00 h An Sibin
22:00 h Weststadtcafé
20:00 h Neue Bühne
20:00 h Agora
22:00 h Steinbruch-Theater, Mühltal
31. Just for Fun Straßentheaterfestival Darmstadt Johannesplatz
Konzert: Naked Snail (Rock)
Bürgerschoppen mit Flohmarkt
Freies Tanzen - Standard/Latein
22:00 h Goldene Krone (Kneipe)
Bürgerpark
19:00 h TSZ Blau-Gold Casino
Disco Party 20:00 h Tanzcafé Papillon
Verrückte Stadttour Darmstadt Darmstadt (Versch. Locations)
Kulinarische Stadtführung durch Bessungen
Kulinarische Stadtführung über die Mathildenhöhe
Karaoke
13:30 h Darmstadt Bessungen
14:30 h Mathildenhöhe
20:00 h An Sibin
Veranstaltungskalender
SAMSTAG, 03.08.2024
Orgelmatinée
Theater: Das Indische Tuch
Underground Fusion
Startschuss zur BKV Kerbsaison
Konzert: Boogie Breaks
11:30 h Stadtkirche
20:00 h Neue Bühne
22:00 h Steinbruch-Theater, Mühltal
10:00 h Straubplatz, Heimstättensiedl.
18:22 h Osthang
31. Just for Fun Straßentheaterfestival Darmstadt 20:30 h Friedensplatz
31. Just for Fun Straßentheaterfestival Darmstadt 13:00 h Marktplatz
Konzert: The TearAparts (Rock'n'Brass)
Bürgerschoppen mit Flohmarkt
Kulinarische Stadtführung - Eat The World
22:00 h Goldene Krone (Kneipe)
Bürgerpark
15:00 h Mathildenhöhe
Saturday Dance Party 21:00 h Tanzcafé Papillon
Verrückte Stadttour Darmstadt Darmstadt (Versch. Locations)
Samstagnacht 22:00 h Huckebein
Kulinarische Stadtführung City-Tour
Kulinarische Stadtführung City-Tour
Kulinarische Stadtführung über die Mathildenhöhe
Kulinarische Stadtführung über die Mathildenhöhe
Party Karaoke
SONNTAG, 04.08.2024
Konzert: Coramali (Jazz Latin Folk Rock)
Tanztee am Sonntag
13:00 h Darmstadt (Innenstadt)
14:00 h Darmstadt (Innenstadt)
13:30 h Mathildenhöhe
14:30 h Mathildenhöhe
21:00 h An Sibin
20:00 h Agora
15:00 h Tanzcafé Papillon
Verrückte Stadttour Darmstadt Darmstadt (Versch. Locations)
MONTAG, 05.08.2024
Eröffnung 12. Internationaler Waldkunstpfad Intl. Waldkunstpfad Vintage (Oldies & Goldies)
20:00 h Steinbruch-Theater, Mühltal Verrückte Stadttour Darmstadt Darmstadt (Versch. Locations) > 10 > 10
DIENSTAG, 06.08.2024
Dabbejagd
FoodtruckAfterwork
20:30 h Café Restaurant Oberwaldhaus
17:00 h Nachbarschaftsg. (Prinz-Emil-G.)
Verrückte Stadttour Darmstadt Darmstadt (Versch. Locations)
Freude am Tanzen für Frauen
Super Smash Bros Turnier (mit Streamer Tru4)
19:30 h Frauenkulturzentrum
19:00 h Downtown 20
Bingo Abend 20:30 h Bruchbude
MITTWOCH, 07.08.2024
Discofox Dance Night
Pub Quiz
20:00 h Tanzcafé Papillon
20:15 h An Sibin
Verrückte Stadttour Darmstadt Darmstadt (Versch. Locations)
Kulinarische Stadtführung über die Mathildenhöhe 14:30 h Mathildenhöhe
DONNERSTAG, 08.08.2024
Merck-Sommerperlen: Anna Ternheim
Kleiner Freitag mit Fischeiwaffel
Phungo Festival
Kronedyp Tischkicker-Turnier
Karaoke
20:00 h Centralstation (Halle)
18:00 h Osthang
Ehemaliges Freibad, Pfungstadt
19:00 h Goldene Krone (Kneipe)
20:00 h An Sibin
Verrückte Stadttour Darmstadt Darmstadt (Versch. Locations)
Kulinarische Stadtführung City-Tour 15:00 h Darmstadt (Innenstadt)
Karaoke
FREITAG, 09.08.2024
Theater: Das Indische Tuch
Konzert: Duo Voltige
Just for Fun Express '24
Jukebaka's Mixtape
Karaoke mit Rainer
20:00 h An Sibin
20:00 h Neue Bühne
20:00 h Agora
20:30 h Theater Moller Haus
22:00 h Steinbruch-Theater, Mühltal
21:00 h Goldene Krone (Kneipe)
Eberstädter Kerb Eberstadt
Phungo Festival
Freies Tanzen - Standard/Latein
Disco Party
Ehemaliges Freibad, Pfungstadt
19:00 h TSZ Blau-Gold Casino
20:00 h Tanzcafé Papillon
Verrückte Stadttour Darmstadt Darmstadt (Versch. Locations)
Kulinarische Stadtführung durch Bessungen
Kulinarische Stadtführung über die Mathildenhöhe
13:30 h Darmstadt Bessungen
14:30 h Mathildenhöhe
Karaoke 20:00 h An Sibin
SAMSTAG, 10.08.2024
Theater: Das Indische Tuch
Kabbaratz: Hoffmanns Erzählungen - Wendler ...
Just for Fun Express '24
Carmina Mortis mit DJ Pienzer
Plattenflohmarkt
Karaoke mit Rainer
Konzert: Glitterer + Walter Frosch
Eberstädter Kerb
Phungo Festival
Kulinarische Stadtführung - Eat The World
Saturday Dance Party
20:00 h Neue Bühne
20:00 h Agora
20:30 h Hofgut Oberfeld
22:00 h Steinbruch-Theater, Mühltal
18:00 h Osthang
21:00 h Goldene Krone (Kneipe)
20:00 h Oetinger Villa
Eberstadt
Ehemaliges Freibad, Pfungstadt
15:00 h Mathildenhöhe
21:00 h Tanzcafé Papillon
Verrückte Stadttour Darmstadt Darmstadt (Versch. Locations)
Samstagnacht
Kulinarische Stadtführung City-Tour
22:00 h Huckebein
13:00 h Darmstadt (Innenstadt)
Kulinarische Stadtführung City-Tour 14:00 h Darmstadt (Innenstadt)
Kulinarische Stadtführung über die Mathildenhöhe 13:30 h Mathildenhöhe
Kulinarische Stadtführung über die Mathildenhöhe 14:30 h Mathildenhöhe
Party Karaoke
SONNTAG, 11.08.2024
Just for Fun Express '24
21:00 h An Sibin
20:30 h Bess. Knabenschule
Eberstädter Kerb Eberstadt
Phungo Festival
Ehemaliges Freibad, Pfungstadt
Tanztee am Sonntag 15:00 h Tanzcafé Papillon
Verrückte Stadttour Darmstadt Darmstadt (Versch. Locations)
MONTAG, 12.08.2024
Eberstädter Kerb
Phungo Festival
Vintage (Oldies & Goldies)
Eberstadt
Ehemaliges Freibad, Pfungstadt
20:00 h Steinbruch-Theater, Mühltal
Verrückte Stadttour Darmstadt Darmstadt (Versch. Locations)
DIENSTAG, 13.08.2024
Phungo Festival
Ehemaliges Freibad, Pfungstadt
Verrückte Stadttour Darmstadt Darmstadt (Versch. Locations)
Freude am Tanzen für Frauen
Super Smash Bros Turnier (mit Streamer Tru4)
Bingo Abend
MITTWOCH, 14.08.2024
Punto Jazz-Konzert: Swingin' Mr. Smith Trio
Filmkreis-Kino: Blinddate (Arthouse-Sneak)
Just for Fun Express '24
Phungo Festival
Discofox Dance Night
19:30 h Frauenkulturzentrum
19:00 h Downtown 20
20:30 h Bruchbude
18:00 h Vinocentral
20:30 h CityDome Kinos (Rex-Kino)
20:00 h Geibelsche Schmiede
Ehemaliges Freibad, Pfungstadt
20:00 h Tanzcafé Papillon
Pub Quiz 20:15 h An Sibin
Verrückte Stadttour Darmstadt Darmstadt (Versch. Locations)
Kulinarische Stadtführung über die Mathildenhöhe 14:30 h Mathildenhöhe
DONNERSTAG, 15.08.2024
Eisprung - die coverfreie Akustikjam
Just for Fun Express '24
Kleiner Freitag mit MO und Marga (live)
20:30 h Sumpf
20:00 h Ostendstr. 27-29, DA-Wixh.
18:00 h Osthang
Phungo Festival Ehemaliges Freibad, Pfungstadt
48. Open-Air Filmfest Weiterstadt Braunshardter Tännchen
Kronedyp Tischkicker-Turnier
Karaoke
19:00 h Goldene Krone (Kneipe)
20:00 h An Sibin
Verrückte Stadttour Darmstadt Darmstadt (Versch. Locations)
Kulinarische Stadtführung City-Tour
Karaoke
FREITAG, 16.08.2024
Theater: Das Indische Tuch
Karaoke mit Rainer
15:00 h Darmstadt (Innenstadt)
20:00 h An Sibin
20:00 h Neue Bühne
21:00 h Goldene Krone (Kneipe)
Partynight (Hip-Hop, Charts & Reggaeton)
Konzert: Poison Ruin + Latex
Queer Meetup
Südostbasar
23:00 h Goldene Krone (Disco)
20:30 h Oetinger Villa
20:00 h Schlosskeller
Elly-Heuss-Knapp-Schule Phungo Festival Ehemaliges Freibad, Pfungstadt
48. Open-Air Filmfest Weiterstadt
Freies Tanzen - Standard/Latein
Disco Party
Braunshardter Tännchen
19:00 h TSZ Blau-Gold Casino
20:00 h Tanzcafé Papillon
Verrückte Stadttour Darmstadt Darmstadt (Versch. Locations)
Kulinarische Stadtführung durch Bessungen
Kulinarische Stadtführung über die Mathildenhöhe
Karaoke
SAMSTAG, 17.08.2024
Faith - Thomas Hammann & Phonk D
Christopher Street Day - CSD Darmstadt
Theater: Das Indische Tuch
Konzert: TriOle - ukrainisch-russisch-polnische...
Just for Fun Express '24
Konzert: Mojo Cello Allstars
Clubsounds mit Mo
Techno Pride
13:30 h Darmstadt Bessungen
14:30 h Mathildenhöhe
20:00 h An Sibin
22:00 h Weststadtcafé
12:00 h Karolinenplatz
20:00 h Neue Bühne
20:00 h Agora
20:00 h Forsthaus Kalkofen
22:00 h Goldene Krone (Kneipe)
23:00 h Goldene Krone (Disco)
22:00 h Schlosskeller
Südostbasar Elly-Heuss-Knapp-Schule Phungo Festival Ehemaliges Freibad, Pfungstadt
48. Open-Air Filmfest Weiterstadt Braunshardter Tännchen
Kulinarische Stadtführung - Eat The World
Saturday Dance Party
15:00 h Mathildenhöhe
21:00 h Tanzcafé Papillon
Verrückte Stadttour Darmstadt Darmstadt (Versch. Locations)
Samstagnacht
Kulinarische Stadtführung City-Tour
Kulinarische Stadtführung City-Tour
22:00 h Huckebein
13:00 h Darmstadt (Innenstadt)
14:00 h Darmstadt (Innenstadt)
Kulinarische Stadtführung über die Mathildenhöhe 13:30 h Mathildenhöhe
Kulinarische Stadtführung über die Mathildenhöhe
14:30 h Mathildenhöhe Party Karaoke
SONNTAG, 18.08.2024
Just for Fun Express '24
Forstlovecafe
21:00 h An Sibin
20:00 h Lincoln-Siedlung
12:00 h Jugendhof Bess. Forst Phungo Festival Ehemaliges Freibad, Pfungstadt
48. Open-Air Filmfest Weiterstadt Braunshardter Tännchen
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
Fachanwalt für Informationstechnologierecht
Tanztee am Sonntag
15:00 h Tanzcafé Papillon
Verrückte Stadttour Darmstadt Darmstadt (Versch. Locations)
MONTAG, 19.08.2024
48. Open-Air Filmfest Weiterstadt
Vintage (Oldies & Goldies)
Braunshardter Tännchen
20:00 h Steinbruch-Theater, Mühltal
Verrückte Stadttour Darmstadt Darmstadt (Versch. Locations)
DIENSTAG, 20.08.2024
FoodtruckAfterwork
17:00 h Nachbarschaftsg. (Prinz-Emil-G.)
Verrückte Stadttour Darmstadt Darmstadt (Versch. Locations)
Freude am Tanzen für Frauen
Super Smash Bros Turnier (mit Streamer Tru4)
Bingo Abend
MITTWOCH, 21.08.2024
Just for Fun Express '24
Discofox Dance Night
19:30 h Frauenkulturzentrum
19:00 h Downtown 20
20:30 h Bruchbude
20:00 h Arheilger Mühlchen
20:00 h Tanzcafé Papillon
Pub Quiz 20:15 h An Sibin
Verrückte Stadttour Darmstadt Darmstadt (Versch. Locations)
Kulinarische Stadtführung über die Mathildenhöhe 14:30 h Mathildenhöhe
DONNERSTAG, 22.08.2024
Kleiner Freitag mit Breakin’ News (live)
18:00 h Osthang
Kronedyp Tischkicker-Turnier 19:00 h Goldene Krone (Kneipe)
Karaoke 20:00 h An Sibin
Verrückte Stadttour Darmstadt Darmstadt (Versch. Locations)
Kulinarische Stadtführung City-Tour 15:00 h Darmstadt (Innenstadt)
Karaoke 20:00 h An Sibin
FREITAG, 23.08.2024
Just for Fun Express '24
Total 80s mit DJ Fire
Upstairs: Nina Caroline + Sun's Sons
Karaoke mit Rainer
Trashpop Party mit 4Finger Joe
Kerb Waldkolonie
Freies Tanzen - Standard/Latein
20:00 h Agora
22:00 h Steinbruch-Theater, Mühltal
19:30 h Carree-Piazza
21:00 h Goldene Krone (Kneipe)
23:00 h Goldene Krone (Disco)
Waldkolonie
19:00 h TSZ Blau-Gold Casino
Disco Party 20:00 h Tanzcafé Papillon
Verrückte Stadttour Darmstadt Darmstadt (Versch. Locations)
Kulinarische Stadtführung durch Bessungen
13:30 h Darmstadt Bessungen
Kleine Fluchten
Magdalenenstr. 3 64289 Darmstadt
Telefon 06151 71 72 89
Öffungszeiten: Montag – Freitag
10:00 – 14:00 Uhr • 15:00 – 19:00 Uhr
Samstag 10:00 – 16:00 Uhr
Kulinarische Stadtführung über die Mathildenhöhe 14:30 h Mathildenhöhe Karaoke 20:00 h An Sibin
SAMSTAG, 24.08.2024
42* Open Air
Theater: Das Indische Tuch
Mottengeflüster mit DJ Tandrin
Just for Fun Express '24
Upstairs: Alois + Engin
Upstairs: Kopfhörerdisco mit DJ Hoefes
13:00 h Kulturwiese Ida-Seele-Weg
20:00 h Neue Bühne
22:00 h Steinbruch-Theater, Mühltal
20:00 h Im Waldeck 19, Mühltal
19:30 h Carree-Piazza
22:00 h Carree-Piazza
Konzert: Heiner Herchenröder (Eigenes & Cover) 21:00 h Goldene Krone (Kneipe)
Krone Beats mit DJ Baro
22:00 h Goldene Krone (Disco)
Kerb Waldkolonie Waldkolonie
Kulinarische Stadtführung - Eat The World 15:00 h Mathildenhöhe Saturday Dance Party 21:00 h Tanzcafé Papillon
Verrückte Stadttour Darmstadt Darmstadt (Versch. Locations)
Samstagnacht 22:00 h Huckebein
Kulinarische Stadtführung City-Tour 13:00 h Darmstadt (Innenstadt)
Kulinarische Stadtführung City-Tour 14:00 h Darmstadt (Innenstadt)
Kulinarische Stadtführung über die Mathildenhöhe 13:30 h Mathildenhöhe
Kulinarische Stadtführung über die Mathildenhöhe 14:30 h Mathildenhöhe
Party Karaoke 21:00 h An Sibin
SONNTAG, 25.08.2024
Filmkreis-Kino: Valorant World Championship ... 08:00 h Audimax / TUD
Theater: Das Indische Tuch 18:00 h Neue Bühne
Upstairs: Poetry Slam + Boogie Breaks (live) 19:00 h Carree-Piazza
Kerb Waldkolonie
Waldkolonie
Tanztee am Sonntag 15:00 h Tanzcafé Papillon
Verrückte Stadttour Darmstadt Darmstadt (Versch. Locations)
MONTAG, 26.08.2024
Kerb Waldkolonie
Waldkolonie
Vintage (Oldies & Goldies) 20:00 h Steinbruch-Theater, Mühltal
Verrückte Stadttour Darmstadt Darmstadt (Versch. Locations)
DIENSTAG, 27.08.2024
Verrückte Stadttour Darmstadt Darmstadt (Versch. Locations)
Freude am Tanzen für Frauen 19:30 h Frauenkulturzentrum
Super Smash Bros Turnier (mit Streamer Tru4) 19:00 h Downtown 20 Bingo Abend 20:30 h Bruchbude
MITTWOCH, 28.08.2024
Punto Jazz-Konzert: Jan Jansohn Quartett
Filmkreis-Kino: Blinddate (Arthouse-Sneak)
After Work mit Live-Set
Just for Fun Express '24
Discofox Dance Night
18:00 h Vinocentral
20:30 h CityDome Kinos (Rex-Kino)
17:00 h Tibits
19:30 h Kulturwiese am Ida-Seele-Weg
20:00 h Tanzcafé Papillon
Pub Quiz 20:15 h An Sibin
Verrückte Stadttour Darmstadt Darmstadt (Versch. Locations)
Kulinarische Stadtführung über die Mathildenhöhe 14:30 h Mathildenhöhe
DONNERSTAG, 29.08.2024
Eisprung - die coverfreie Akustikjam
Just for Fun Express '24
20:30 h Sumpf
19:30 h Alte Lessingschule, Waldkolonie
Live: Drum & Monkey + DJ FoOLOn - Summerspecial 18:00 h Carree-Piazza
Kleiner Freitag mit Zeichenzirkel
Darmstädter Weinfest 2024
Kronedyp Tischkicker-Turnier
18:00 h Osthang
Wilhelminenstraße
19:00 h Goldene Krone (Kneipe)
Karaoke 20:00 h An Sibin
Verrückte Stadttour Darmstadt Darmstadt (Versch. Locations)
Kulinarische Stadtführung City-Tour
15:00 h Darmstadt (Innenstadt)
Karaoke 20:00 h An Sibin
FREITAG, 30.08.2024
Improtheater Benefiz für Malawi
Lions Dance
Theater: Das Indische Tuch
Konzert: Emajamaa Trio (Jazz, Klassik, Folk)
Parade Of The Maggots mit DJ Doom
Just for Fun Express '24
Tanzen inklusive
Konzert: Bormuth …hört auf
Konzert: The Urban Socks (Indie Rock)
Retro-Video-Danceparty
20:00 h Hoffart Theater
21:00 h Weststadtcafé
20:00 h Neue Bühne
20:00 h Agora
22:00 h Steinbruch-Theater, Mühltal
19:30 h Menschenskinder
18:00 h Centralstation (Halle)
21:00 h Bess. Knabenschule (Keller)
22:00 h Goldene Krone (Kneipe)
22:00 h Goldene Krone (Saal)
Darmstädter Weinfest 2024 Wilhelminenstraße
Siedlerkerb Heimstättensiedlung
Freies Tanzen - Standard/Latein
Disco Party
19:00 h TSZ Blau-Gold Casino
20:00 h Tanzcafé Papillon
Verrückte Stadttour Darmstadt Darmstadt (Versch. Locations)
Kulinarische Stadtführung durch Bessungen
13:30 h Darmstadt Bessungen
Kulinarische Stadtführung über die Mathildenhöhe
14:30 h Mathildenhöhe Karaoke
SAMSTAG,
10 Years Footjob
Golden Leaves Festival 2024
2. Komponistenviertel Flohmarkt
Theater: Das Indische Tuch
Schulstrassenfest
Stilbruch Schwarz
Konzert: Bormuth …hört auf
Darmstadt Tanzt
20:00 h An Sibin
21:00 h Galerie Kurzweil
12:00 h Am Steinbrücker Teich
10:00 h Komponistenviertel
20:00 h Neue Bühne
11:00 h Schulstrasse, Innenstadt
22:00 h Steinbruch-Theater, Mühltal
21:00 h Bess. Knabenschule (Keller)
22:00 h Goldene Krone
80er Party 22:00 h Schlosskeller
Darmstädter Weinfest 2024 Wilhelminenstraße
Siedlerkerb
Kulinarische Stadtführung - Eat The World
Saturday Dance Party
Verrückte Stadttour Darmstadt
Samstagnacht
Kulinarische Stadtführung City-Tour
Heimstättensiedlung
15:00 h Mathildenhöhe
21:00 h Tanzcafé Papillon
Darmstadt (Versch. Locations)
22:00 h Huckebein
13:00 h Darmstadt (Innenstadt)
Kulinarische Stadtführung City-Tour 14:00 h Darmstadt (Innenstadt)
Kulinarische Stadtführung über die Mathildenhöhe 13:30 h Mathildenhöhe
Kulinarische Stadtführung über die Mathildenhöhe 14:30 h Mathildenhöhe Party Karaoke
21:00 h An Sibin
Bildnachweise Veranstaltungskalender: 1: TU Darmstadt | 2: Josko The Groovecook | 3: Laurel-und-Hardy-Fanclub „Them Thar Hills“ | 4: Nouki | 5: Neil & The Slowpokes | 6: Jule Weber | 7: Team Berta | 8: Nouki | 9: Christoph Mangler | 10: Leonie Lube | 11: Tom Schneider | 12: Harry & Sigi | 13: Carlotta Binder | 14: Midnight blue | 15: Leistungsfotografie | 16: Unicorn Crew | 17: Nouki | 18: The Cat Empire | 19: Hannah Schütz | 20: DJ Marko | 21: Schlosskeller | 22: Sandra Ludewig | 23: Ebru Yildiz | 24: Hotline TNT | 25: Rama Ngoni | 26: Boogie Breaks | 27: Coramali | 28: Chris Shonting | 29: Fischeiwaffeln | 30: Sara Rojo | 31: Sebastian Spohr | 32: Mo | 33: Raphael Renter on Unsplash | 34: Alexandra Zotzel | 35: Dmitry Shakhin | 36: Nina Caroline | 37: Stella Musshafen und Mika Frommherz | 38: Paul Märki | 39: Boogie Breaks | 40: Jan Jansohn Quartett | 41: Darmstadt Marketing, Rüdiger Dunker | 42: Stefan Holtzem
Dieser Kalender entsteht in enger Zusammenarbeit mit | FeierAbendKultur in Darmstadt.
Alle Events, die bis zum 17. des Vormonats auf www.partyamt.de eingetragen werden, erscheinen automatisch und kostenfrei hier im P Stadtkulturmagazin
KULTURCLUB SCHON SCHÖN IM
SA, 27.07
STEINER & MADLAINA indie-folk support: marisabelle
DI, 06.08 LEFTOVERS punkrock
DO, 29.08
55BARS hip-hop und rap aus mainz
DI, 03.09
NAKED ON PALMTREES crossover rock
MI, 04.09
MINA RICHMAN acoustic, soul
SA, 07.09
TRAUMATIN nndw, post-punk
FR, 13.09
ENGIN deutsch-türkischer indie-rock
SA, 14.09
GALV, NEPUMUK & FIGUB BRAZLEVIC hip-hop, rap
MI, 25.09
ART BRUT post-punk, art-punk
FR, 27.09
LOVE A post-punk
SA, 28.09
ERREGUNG ÖFFENTLICHER
ERREGUNG post-punk, ndw
DI, 01.10
GOBLYNS psychedelic-rock
MI, 02.10 GNOME stoner-rock
DO, 03.10
CAPTAIN PLANET emo-punk
SA, 05.10
EASY EASY surf-pop, indie
SA, 12.10
KOMFORTRAUSCHEN live-techno
DI, 15.10
LATURB synthie-pop, new wave
DO, 17.10 MELE pop
FR, 18.10
SOFFIE pop
SA, 19.10
SAY YES DOG elektropop
DI, 22.10
WEZN elektropop
FR, 25.10
SPORT + cool living / diy emo-punk
SA, 26.10
AZUDEMSK hip-hop, rap
www.schon-schoen.de grosse bleiche 60-62 · 55116 mainz
Sa 06.07. | 18.30 Uhr | Open-air mit 3 Acts Americana|Heiner Hootenanny 3
Fr 12.07. | 19.30 Uhr | Konzert und Tänze Indien-Klassik & Bharathanatyam
Der Sommer-Workshop präsentiert sich 33. JazzConceptions|Sessions Mo. 15.07. Goldene Krone
Di. 16.07. Hoffart Theater Mi. 17.07. Schlossgarten (Empore) Do. 18.07. Klause (Nähe Hbf.)
Beginn jeweils 20.00 Uhr - Eintritt frei
Fr 19.07. | 19.30 Uhr | Open-air im Hof 33. JazzConceptions Konzert 1
Sa 20.07. | 19.30 Uhr | Open-air im Hof 33. JazzConceptions Konzert 2
So 11.08. | 20.30 Uhr | Freiluft-Kleinkunst Just For Fun Express 2024
Fr. 30./Sa 31.08. | jew. 21.00 Uhr | im Keller Bormuth ...hört auf Abschiedsshows
Mehr auf www.knabenschule.de
DA | Ludwigshöhstraße 42 | Fon 06151-61650
Workshop
IT / BIB / PLACID IT-SICHERHEITSWORKSHOP FÜR AKTIVISTI
Hardcore Konzert
Punk/Hardcore Konzert
RAWSIDE / PARK + RIOT / POEMPELZ ANGEL DUST / GOUGE AWAY / TEENAGE WRIST
Hardcore Konzert
Siebdruck / Konzerte / Vorträge GO! / VIOLENT TIMES / GROUND2A / C4SERVICE
Punk/Hardcore Konzert
OETINGER VILLA SOMMERFEST
Shoegaze/Post-Punk Konzert
TNT / SUSPECTRE GLITTERER / WALTER FROSCH
Post-Hardcore/Pop Konzert
Post-Punk/Wave Konzert
RUIN / LATEX
ANTIFASCHISTISCHER KNEIPENABEND oetingervilla.de Das selbstverwaltete Jugend- und Kulturzentrum montags KÜFA - KÜCHE FÜR ALLE
Wir haben vom 23.06. bis zum 10.09. Sommerpause und wünschen
SA 06.07. 18:30 UHR
5 7.2024 → 18Uhr
DICK & DOOF SPRECHEN HEINERDEUTSCH filmabend
13.7. → 21Uhr
SOUL & FUNKNIGHT
14.7. → 18Uhr
PARZIVAL
ein solo mit christian klischat
20 /21.7. → 20Uhr
BRIEFE AN JULIA
gespielt von ensemble blattgold
17.8. → 19Uhr
BUELOW & JOUBERT
acoustic summer night special
31 8. → 19Uhr
WHITE NIGHTS konzert open-air-bühne tip
→ www.theaterimpaedagog.de
→ Onlinetickets: www.ztix.de
→ Kartentelefon: 06151-6601306
→ Vorverkauf: Darmstadtshop
Kaffkiez (Rosenheim)
Die Indie-Überflieger haben
Anfang 2024 ihr neues Album „Ekstase“ veröffentlicht. Polyrhythmische, groovige Gute-Laune-Musik!
Schlachhof Wiesbaden (Halle) Fr, 5.7. | 18.45 Uhr | 39 €
Youth Culture Festival
Das Open-Air-Format präsentiert wieder mal junge Popmusik in etlichen Facetten. Mit dabei: Serpentin, Sheebaba, Urbannino, Leocardo Dinaprio, The Rhino, Thursday In March, Burning Soles.
Kulturpark Wiesbaden Sa, 6.7. | 15 Uhr | Eintritt frei
Alvvays (Toronto)
Die Pop-Heroen haben sich Zeit gelassen: Fünf Jahre wurde am neuen Album geschrieben – zusammen mit The-War-OnDrugs-Produzent Shawn Everett. Jetzt könnt Ihr die Songs von „Blue Rev“ endlich auch live erleben!
Karlstorbahnhof, Heidelberg Mo, 8.7. | 20 Uhr | 35 €
Voodoo Jürgens (Wien)
Austropop-Pop-Granate! Dank klassischer Mundpropaganda wurde dieser Hallodri aus dem tiefsten Szene-Underground plötzlich ganz nach oben gespült. Geniale Songs voll Schmäh und morbidem Orgel-Sound. Karlstorbahnhof, Heidelberg Di, 16.7. | 20 Uhr | 28 €
Flame Parade (Italien)
Tipp für alle, die auf Timber Timbre, Balthazar oder Devendra Banhart stehen! Die vierköpfige Dreampop-Band liebt Synths, Folk und die 80er.
Hafen 2, Offenbach Sa, 20.7. | 19.30 Uhr | 10 €
Mia Morgan (Kassel)
Synth-Pop, New Wave, Gruftrock – all das vereint Mia Morgan immer erfolgreicher in ihren feministischen Coming-of-AgeSongs.
Schlachhof Wiesbaden (Backyard) Fr, 26.7. | 18 Uhr | 30 €
„Heimspiel Liner“ Schippert mit dem Heimspiel-Knyphausen-Festival-Boot über den Rhein bei Wein und Live-Musik. Auf der Bühne stehen wird Rob Goodwin, Sänger der Indie-Pop-Band The Slow Show aus Manchester.
Ableger Burg Crass, Eltville am Rhein
Sa, 27.7. | 11 Uhr | ab 28,50 €
Salò (Wien)
Lieder über Lust, Leiden und Liebe in Zeiten des Kapitalismus. Oder wie Salò sagt: „Musik für Arbeitsverweigernde und alle, die sonst noch Gefühle haben“. Ein wilder Ritt durch Post-Punk, Wave und NDW.
Schlachhof Wiesbaden (Backyard)
Sa, 27.7. | 18 Uhr | 30 €
Win! Win! 2 x 2 Tickets auf p-stadtkultur.de
Orbit (Bremen)
Orbit ist das elektronische Projekt des 28-jährigen Produzenten und Songwriters Marcel Heym. Super atmosphärischer Ambient-Dreampop.
Palmengarten Musikpavillon, Frankfurt
Di, 6.8. | 20 Uhr | 36 €
Irnini Mons (Lyon)
Die Noiserock-Band ist die Nachfolgeband der allseits bekannten und beliebten Decibelles. Jetzt singen alle Bandmitglieder, mal alleine, mal mehrstimmig, inspiriert vom „Rock Français“.
Hafen 2, Offenbach
Fr, 9.8. | 19.30 Uhr | 10 €
Lair (Jatiwangi)
Crazy grooviger, hypnotischer Krautrock mit Funk-Kante aus Indonesien. Kommen mit neuem Album „Ngélar“.
Hafen 2, Offenbach
So, 18.8. | 17.30 Uhr | 15 €
Nation of Language (New York)
Schwebende Melodien zwischen Post-Punk und New Wave. Die Musik des Trios interpretieren Musik-Kritiker als „Lichtblick in einer Zeit der Angst, des Zynismus, des Hasses und der Abfälligkeit“.
Palmengarten Musikpavillon, Frankfurt
Di, 20.8. | 20 Uhr | 36 €
Subjektive Eindrücke aus dem Darmstädter Musikkosmos
FOTO + TEXT: JAN BEMA
Motiv: The Barbers
Datum: 17. Mai 2024
Ort: Schlossgrabenfest Fotograf: Jan Bema
Hintergrund: „... und plötzlich waren wir nass ... und niemanden hat es interessiert! Die Barbers haben zum Jubiläumstanz geladen und Darmstadt ist erschienen. Die Schlossgrabenfest-Bühne nun zwar etwas kleiner als die letzten Jahre, das Energielevel dafür aber ganz weit oben – und das kam auch ,in front of stage' gut an. Wem's zu kalt war, der bekam einen Schluck Feuerwasser oder wurde per Pinguintaktik warmgetanzt. Ponchos wurden geteilt und unter Regenschirmen wurd' gekuschelt. Bis nächstes Jahr – bei Wind und Wetter!“
WOLFMOTHER
ADAM ANGST
LOSTBOI LINO
COLD YEARS MAKE A MOVE GRINGO MAYER & DIE KEGELBAND
DAMONA TAKESHI´S CASHEW ELFMORGEN
THE
MUMBLE JUMBLE FRANK´S WHITE CANVAS
LARA HULO
FINNA
SHORELINE ELENA RUD
CARSICK ARSON
Made in Darmstadt, Folge 98: Lobster & Lemonade ESA-Kollektion
TEXT: EMILIA LUNETTA | FOTO: FIDU BRANDS GMBH
Sie haben uns Heiner:innen schon mit ihrer Lilien-Jugensdtil-Kollektion gecatcht: Die Macher des Labels Lobster & Lemonade denken und machen Merchandising mal anders. Die Fan-Kollektion war im Nu ausverkauft und nicht nur bei den SVD-Fans beliebt. Doch wer und was steckt eigentlich hinter der Brand – und wann gibt's mal wieder eine neue Kollektion? Antwort: Jetzt! Sie hat wieder was mit Darmstadt, aber nix mit Fußball zu tun ... und sie wird spacig!
Kurzer Info-Block: Lobster & Lemonade (L&L) ist Teil der Fidu Brands GmbH, zu der auch die Kinder- und Familienmarke „koaa“ gehört. L&L wurde 2012 in Darmstadt gegründet. Der kreative Kopf Christian Hinz und „das Zahlenwunder“ Erdem Keles wollten „die Streetwear-Trends durch alltagstaugliches TextilMerch“ ausdrücken. Angefangen haben die Jungunternehmer mit Caps, die mit ikonischem Design deutsche Städte präsentieren. Heute produzieren sie unter anderem T-Shirts, Hoodies, Socken oder Jogginghosen. Diese sollen nicht nur cool aussehen, sondern auch cool hergestellt sein. „Wir glauben an qualitativ hochwertige und gut gestaltete StreetwearStyles“, erklärt Amin Ehsaei, der sich um den Kundenstamm des Unternehmens kümmert. Diese Werte sind auch im Namen der Brand festgehalten, so steht Lobster für hochwertig und Lemonade für fresh.
Dass die Kleidung fresh ist, zeigt die ausverkaufte Lilien-Kollektion. Nun geht die nächste Darmstadt-Kollabo an den Start. Vom Fußballfeld hoch ins Universum: Zusammen mit der – bekanntlich hier ansässigen – European Space Agency (ESA) bringt L&L mal etwas außerhalb des Sportbereiches heraus. T-Shirts, Sweater und Caps, die Technik, Forschungsdrang und Weltraum-Sehnsucht mit Streetstyle nach außen tragen, könnt Ihr auf lobsterlemonade.com bestellen.
Produziert werden die limitierten Pieces in Vietnam, China, Indien, in der Türkei und der Slowakei. „Wir besuchen regelmäßig die Produktionsstätten und können einige Zertifikate im Bereich nachhaltige Produktion und faire Arbeitsbedingungen vorweisen“, betont Ehsaei. Dass Merchandising grundsätzlich auch als Streetwear funktionieren kann, haben Christian und Erdem schon bewiesen. Mal schauen, ob auch die ESA-Kollektion abheben wird. ❉
Weitere stilsichere Folgen dieser P-Rubrik:
Badeurlaub oder Balkonien –der Sommer kann kommen. Mit tollen Accessoires und schönen Dingen für die Oase Zuhause, einen lauschigen Sommertag am kühlen Woog oder frischen Wind im Camper. Macht‘s Euch schön!
Robert-Schneider-Str. 20 64289 Darmstadt 06151 719 115 www.GruenerSalon.de Mo.-Fr. 10-18.30 + Sa. 10-14 Uhr
ALLES SCHÖNE ZUM LEBEN.
Darmstadt verliert sein einziges französisches Restaurant. Nach 18 Jahren müssen Marianne Henry-Perret und Klaus Rohmig das Belleville am Forstmeisterplatz in Bessungen aus gesundheitlichen Gründen aufgeben. „Wir sind sogar das einzige französische Restaurant zwischen Frankfurt und Mannheim“, erklärt Rohmig (75), der noch bis Ende August zusammen mit Ehefrau Henry-Perret (62) für ihre Gäste mindestens einmal im Monat in die Großmarkthalle nach Straßburg fährt, um dort Käse und andere Spezialitäten einzukaufen. Gemeinsam haben die beiden auch den Jagdhofkeller unter dem Restaurant betrieben, mit rund 30 Konzerten im Jahr. Regelmäßig sang Marianne (auch) dort französische Chansons und deutsche Couplets mit ihrer Band Les Garçons. Klaus gründete in den 1960er-Jahren die erste Darmstädter Folkband „Kellerasseln“, veranstaltete mit dem Folk-Club-Darmstadt e. V. das Folkfestival im Darmstädter Schlosshof, spielte bei „Kraut & Riewe“ und trommelte in den vergange-
nen Jahren mit Le Cairde irischen und schottischen Folk. „Wir gehen mit einem lachenden und einem weinenden Auge“, bekennt Klaus Rohmig. Denn gerne hätten sie noch ein paar Jahre weitergemacht. Glücklich sei aber der plötzlich notwendige Übergang verlaufen. In nur zwei Wochen fanden Marianne und Klaus ein Haus mit Garten in Arheilgen. Denn die Wohnung über dem Restaurant ist Teil der Pacht, die im Herbst die Brüder David und Norman Rink vom Sternerestaurant „Ox“ übernehmen. Dabei wollen sie dem bisherigen Bistro-Konzept mit alltäglicher französisch inspirierter Küche treu bleiben. Am Donnerstag, 15. August, schmeißen Marianne und Klaus übrigens noch eine große Abschlussparty im Jagdhofkeller (Reservierung notwendig unter Telefon 06151 664091, Mi bis Sa ab 18 Uhr). Danke, Marianne, danke, Klaus, für diese fulminanten 18 Jahre! (smw)
Forstmeisterstraße 5, Bessungen | bellevilleresto.de
Die Apotheke am Riegerplatz ist seit Mitte Juni ein Mitmach-Space für alle. Auf circa 150 Quadratmetern wird hier Keramik, Siebdruck, Malen, Tattoo und Schnickschnack angeboten. „Wir sind ein Kollektiv aus kreativen Frauen, die alle ihre Profession mit anderen teilen wollen“, erklärt Anna (Studio 573grad). Die Keramikerin wollte ihr Studio am Marktplatz erweitern und hat über Umwege zur Apotheke im Martinsviertel gefunden. Für viele Heiner:innen war „die Rieger-Apo“ ein sehr freundlicher Ort, der besonders werdende Mütter und deren Kinder unterstützt hat. „Die Apotheke war viel größer als erwartet. Zum Glück fand sich dann schnell eine Gruppe und die Idee der Mach-o-theke war geboren.” Das kreative Kollektiv bilden Anna (Keramik), Annika und Juliane (Siebdruck), Joanna (Malen), Lisa und Aine (Tattoo und Schnickschnack). In vier Wochen haben sie die Räume kernsaniert. „Wir haben viele Sachen zum ersten Mal gemacht. Aber es ist ja auch die Mach-o-Theke“,
erzählt Anna stolz. Der Name „Mach-o-Theke“ soll an die alte Apotheke erinnern. Praktisch: So müssen auch nicht alle Buchstaben an der Fassade ausgetauscht werden. Das Ziel der „Machos“ ist es, einen „Raum zum Wohlfühlen“ zu schaffen. Ab Juli wird es regelmäßige Kurse, Workshops und Events zum Töpfern, Siebdrucken, Malen und zu anderen kreativen Gewerken geben. Auch Anna hat noch zwei Milliarden Ideen, wie sie sagt. Töpfern mit Yoga verbinden, zum Beispiel. Vernetzung zwischen Künstler:innen fördern, ein offenes Atelier, Kooperationen innerhalb des Kollektivs. „Jaa, das wird krass“, lacht Anna, während das Apothekenlogo durch das neue Schild mit der Aufschrift „Mach-o-Theke“ ersetzt wird. (ms)
Heinheimer Straße 80, Martinsviertel instagram.com/mach.o.theke
Niedrige Decken, weiße Holzmöbel und fluffige Kissen. Das Café am Rande von Bessungen – Nachbar des „Belleville“ und nur einen Katzensprung von der Orangerie entfernt – erinnert mit seiner muckeligen Einrichtung eher an eine weiß getünchte HobbitHöhle. Bereits vor eineinhalb Jahren hat Besitzerin Evi Franke die Räumlichkeiten quasi gerettet. „Der Platz hier ist so schön, es wäre schade gewesen, wenn ich das Café damals nicht übernommen hätte”, sagt Evi, „dann wäre hier jetzt bestimmt kein Café mehr drin.” Der Stil des Cafés – hygge, die gemächliche Lebensart aus Skandinavien – deckt sich mit dem von Evis Mode-Geschäft Art de Création, das sich direkt nebenan befindet. Deko, die im Café steht und an den Wänden hängt, kann dort auch gekauft werden. Gebacken wird bei Evi zum Großteil selbst: Neben klassischem Käsekuchen, veganem Apfelkuchen und französischer Quiche gibt es herzhafte Snacks wie zum Beispiel frische Brezeln mit selbst gemachter Dattelcreme und Oliven. Mittlerweile besuchen auch vermehrt junge Leute und
Studierende das Café Evi. „Viele wissen aber immer noch nicht, dass es übernommen wurde”, erzählt die Besitzerin, „vor der Übernahme war das Café oft geschlossen, das haben wir geändert.” Jetzt werden die Öffnungszeiten nach und nach verlängert, sogar bis in den Abend hinein. Damit auch Nachtschwärmer:innen an den kommenden Sommertagen im wunderschönen, von Platanen gesäumten Hof bis 20 Uhr sitzen und einen leckeren Aperol Spritz oder eine alkoholfreie Limo genießen können. (jw)
Forstmeisterstraße 3, Bessungen cafeevi.de und instagram.com/cafeevi.da
Jippi, es ist keine Reise mehr zum „Zeit für Brot“ nach Frankfurt, geschweige denn nach Skandinavien notwendig, um eine süchtig machende Zimtschnecke zu ergattern! Das Cinnamood hat frisch in der Elisabethenstraße/Ecke Luisenstraße (in der früheren „Tchibo“-Filiale, danach „P2 Outlet“) seine Türen geöffnet und versorgt uns nicht nur mit zimtigen, sondern auch mit divers gefüllten Schnecken sowie Heißgetränken. Verspiegelte Halbkugeln an den Wänden, weiße Mosaik-Tischplatten und Stühle in Metall-Gitter-Optik: Sci-FiSchick beschreibt, was die vom Franchise aus Köln entworfene Einrichtung versprüht. Über fruchtige Variationen wie Blaubeere und Apfel bis hin zu pompösen Kreationen wie Pistazie, Raffaelo oder Cookie Dough findet hier sicher jede:r (auch vegane) Liebhaber:in von süßem Gebäck etwas. Buket Arslan, Franchise-Nehmerin und Betreiberin der Darmstädter Filiale, hatte den Wunsch, sich selbstständig zu machen – und sie mag Zimtschnecken! Zuvor arbeitete die studierte Betriebswirtin mehrere
Jahre als Businessanalystin. Dann entdeckte sie die Ausschreibung von Cinnamood, bewarb sich und absolvierte eine Schulung, bei der auch das geheime Schnecken-Rezept verraten wurde. Nun ist die frisch gebackene Darmstädterin im Laden vorerst „überall im Einsatz“ und packt beim Backen und an der Theke mit an. Dazu gehört auch der Start um 4.30 Uhr morgens in der Backstube. Gerade während des Ansturms kurz nach der Eröffnung Anfang Juni endete der Arbeitstag der 32-Jährigen auch mal spät abends oder nachts. Alles aus Liebe zur Zimtschnecke – und für die Kundschaft! (lak)
Elisabethenstraße 11, Innenstadt instagram.com/cinnamood_darmstadt
Großes Jubiläum im Martinsviertel: Eigenart wird 30! Die kleine Boutique ist für Darmstädter Modefreundinnen eine Institution, ein Juwel abseits von Onlinehandel und Stangenware. Das Geheimnis? Individualität! Laden- und Label-Betreiberinnen Heike Heim und Nina Wöllgens verkaufen in ihrem Geschäft nicht nur ausgewählte Stücke internationaler Designer:innen, sondern schneidern, ändern und passen ihre Kleidung jede:r Kund:in an. Dieser Service zahlt sich aus: „Viele unserer Kundinnen sind über die Zeit Freundinnen geworden“, sagt Nina und freut sich immer wieder, wenn jemand in der selbst gestalteten und genähten Kollektion ein neues Lieblingsstück findet. Neben Schals und Tüchern nähen die beiden studierten Modedesignerinnen wöchentlich neue Einzelstücke für das eigene Modelabel, die nur auf Anfrage reproduziert werden – hier kommt nichts vom Band, sondern vom Herz in die Hand(arbeit). Apropos Fußballmetapher: Ihre Nische im Modemarkt fanden die zwei Darmstädterinnen 2014, als es beim Aufstieg der
Lilien in die Zweite Liga einfach keine taillierten Shirts für die weiblichen Fans gab. „Mittlerweile kommt jede Saison ein neues Lilien-Teil dazu – und die Anfragen hören gar nicht auf“, freut sich Nina. Ein Klassiker eben, jetzt schon. Leidenschaft zahlt sich aus, das zeigt Eigenart immer wieder, und das soll auch gefeiert werden: Zum 30-Jährigen gibt es am Samstag, 6. Juli, von 10 bis 16 Uhr ein kleines Fest im Laden, lokal bewirtet von Bettina Scholl (Weingut Scholl) und Nuri Vural (Schuknecht, Schnittchen). Und zur Feier des Tages gilt: „30 % auf alles“. Na dann, happy birthday! (as)
Arheilger Straße 75, Martinsviertel eigenart-modedesign.de (mit Onlineshop)
Woogsfreunde und Tennisspielerinnen aufgepasst! Das neue Restaurant „En Woog“ auf dem Gelände der TSG 1846 bringt frischen Wind in die Gastroszene rund um den Woog. Betreiber Jameel Abu Dayah – der in Darmstadt seit 2006 die Bistros des Hochschulstadions und der Woog-Insel betreibt –setzt hier auf orientalische Küche. In seinem neuen Restaurant En Woog werde „alles frisch zubereitet, es gibt keine Tiefkühlware“, versichert Jameel. Auf der Speisekarte finden sich Klassiker wie Hummus, Babaghanou (Püree aus Auberginen und Sesampaste) und Falafel sowie orientalische Spezialitäten wie Taboulé (Petersiliensalat mit Bulgur und Tomaten) – oder M'Saka (gebackene Aubergine mit Hackfleisch und Kichererbsen in Tomatensauce). Im Lokal selbst hat sich auch ganz schön viel getan. Sechs Monate dauerten die Renovierungsarbeiten: „Wir haben kernsaniert, nur die Fenster und Heizkörper sind drinnen geblieben“, erklärt der Betreiber. Die uralte Kneipe haben Jameel und sein Team zu einem ansehnlichen Restaurant mit zeitgenössi-
schem Ambiente umgestaltet – „was viel Zeit, Geld und Energie gekostet hat“. Seit Anfang Mai dürfen endlich Gäste einkehren oder Tennisspieler:innen ihre Partie Revue passieren lassen, während sie entspannt auf der Terrasse ein verdientes Kaltgetränk und leckeres Essen genießen. Wichtig: Das Restaurant bewirtet nicht exklusiv Vereinsmitglieder, sondern ist öffentlich zugänglich. Insgesamt gibt es circa 160 Sitzplätze sowie eine weitläufige Terrasse. „En Woog“ eignet sich also auch gut für Geburtstage, Hochzeiten oder andere besondere Anlässe – und auch zum Fußball-EM-Glotzen. (dw)
Froschweg 21, Woogsviertel instagram.com/en.woog
❉ Es wird weiterhin gewerkelt im ehemaligen Agora-Lokal am Ostbahnhof: Noch einiges ist zu tun, doch Anna Schmidt und Adrian Kauß (ehemals Küchenchef im „Obendrüber“) freuen sich bereits sehr auf die Eröffnungsparty des Butter & Blume am Freitag, 2. August, ab 17 Uhr mit Drinks, Snacks und Live-Musik. Und wir uns auf eine neue Anlaufstelle für Casual Fine Dining (größtenteils vegetarisch und vegan), auf gemütliche Sommernächte im Freien mit guter Verpflegung, auf Kaffee und Kuchen nach einer ausgedehnten Oberfeld-Runde und auf den Wochenend-Brunch mit Freund:innen. (lm)
❉ Im neuen Lädchen Blühendes Leben am Marktplatz 6 (neben „Bormuth“) bietet Floristikmeisterin Lena Bernhardt neben Kränzen und Sträußen auch Workshops und ein handverlesenes Sortiment an Wohnaccessoires an. Die Pop-up-Fläche,
Djavas Premium Vintage & Second Hand. (ct)
❉ Unterwäsche-Spezialist esthetic – (wo)man in der Schulstraße schließt Mitte Juli (der Räumungsverkauf läuft). Nach 32 Jahren. Holger René Nangot und Kurt Höpp freuen sich auf den neuen Lebensabschnitt als Privatiers. (ct)
❉ Das innerhalb kürzester Zeit wieder so-was-vonwachgeküsste Herrngartencafé erweitert sein Angebot: Ab Juli kann mitten in Darmstadts grünem Wohnzimmer auch gefrühstückt werden. Täglich ab 8.30 Uhr gibt es „verschiedene Frühstücksleckereien – von Hafermilch-Cappuccino bis hin zu veganen Speisen“. Zusätzlicher Clou: Frühstück wird sowohl draußen im Biergarten als auch im Innenbereich angeboten, inklusive Bedienung. (ct)
❉ Die nächste Ausgabe von Johannas Makers auf dem Johannesplatz steht an: Am Sonntag, 7. Juli, bieten Händler:innen von 13 bis 18 Uhr ihre DIY-Ware feil: „von A wie Abschminkpads und Acrylic Pouring Bilder über K wie Kinderklamotten, Karten und Kosmetiktaschen bis hin zu Z wie Zitronen auf der Leinwand“. Fräulein Zucker-
Gemütliche Stunden in entspannter Atmosphäre erwarten dich bei uns im Herrngarten. Regelmäßige LiveEvents machen deinen Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis. Auch für eigene Events kannst du das HGC mieten - egal ob Hochzeit, Firmenfeier oder Geburtstag.
STUDI-RABATT MITTAGSTISCH HAPPY HOUR LIVE-MUSIK-EVENTS AFTERWORK www.hgc-bantschow.de
topf sorgt für Kaffee, Limo und Kuchen, Ökowein Schütte fürs Alkoholische. Veranstalter ist die Initiative Johannesplatz. (ct)
❉ Gastronomisches Comeback im Fürstenbahnhof: Mario Di Sciascio, Betreiber des „Little Italy“ in der Rheinstraße, eröffnet diesen Sommer in den historischen Gemäuern das Karlson, ein Restaurant mit „moderner und deutscher Küche zu normalen Preisen“. Bis zum Fußball-EM-Finale am 14. Juli wird der Vorplatz zum großen „Karlson Public Viewing“ genutzt. Mehr Infos dazu (und zu vielen anderen Möglichkeiten, in Darmstadt kollektiv EM zu glotzen) findet Ihr online unter p-stadtkultur.de/em2024. (ct)
❉ Wir trauern um Klar in der Schulstraße. Die Schließung des geschmackssicheren Augenoptik-Fachgeschäfts ist ein herber Verlust für den Darmstädter Einzelhandel. Brillen-Connaisseur Akram Husseini wird sicher eine neue Wirkungsstätte finden – hoffentlich eine mit DarmstadtBezug! Manchmal hilft nur ein kompletter Neustart, um wieder Energie zu schöpfen. (ct)
❉ Nächste Ausgabe des Darmstädter Kunsthandwerkermarkts auf dem Friedensplatz: Am Samstag, 17. August, von 10 bis 19 Uhr und Sonntag, 18. August, von 10 bis 18 Uhr präsentieren, fertigen
und verkaufen Kunsthandwerker:innen aus ganz Deutschland allerlei Arbeiten aus Holz, Glas, Keramik, Metall, edlen Steinen, Stoff und Leder. (ct)
❉ Neue studentische Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt: Radschlag heißt die Anlaufstelle auf dem TU-Campus Lichtwiese, in der seit Semesterbeginn jeden Dienstag ab 16 Uhr aus zwei Containern heraus mit Werkzeugen und Ratschlägen geholfen wird. Das und die gerade fertiggestellte Pflasterung im Werkstattbereich werden am Dienstag, 2. Juli, von 17 bis 22 Uhr mit einem Kick-off-Event (bei den „Delta“-Containern vor dem Parkhaus) gefeiert. Mit am Start sind der „Schnibbel-Schlitten“ von Foodsharing Darmstadt, das mobile Malatelier des TU-Kunstforums, außerdem gibt's Musik und Kaltgetränke. (ct)
❉ Das 27. Schulstraßenfest wird am Samstag, 31. August, ab 11 Uhr gefeiert. Um das besondere Flair der kleinen Einkaufsmeile mit vielen inhabergeführten Läden und der Buchen-Allee zu unterstreichen, verlegt die IG Schulstraße Rollrasen und erklärt ihre Hood zur autofreien Zone und entschleunigten „Stadt-Oase“ – mit Lounge-Musik, gutem Essen, kühlen Getränken und zahlreichen Aktionen der Läden. Der Eintritt ist frei. (ct)
❉ Ganz kurz fuhr uns der Schrecken in die Glieder, als wir hörten, dass Alexander Clauss sich aus dem Soulid, Darmstadts bester Anlaufstelle für nachhaltig und fair produzierte Kleidung und Accessoires, zurückziehen will. Witterten wir doch schon die Schulstraße – neben den großartigen Impulsen des Leerstands- und Quartiersmanagements die letzte Bastion der Innenstadt – in Gefahr. Doch Annalisa Calvisi, ehemalige Mitarbeiterin und charmante Beraterin, sorgt für Beruhigung: Sie übernimmt das Ruder (und einen Großteil des Sortiments) und verwandelt das Soulid ab dem 31. August in die Numero 5! Mehr können wir im September-P verraten. (lm)
❉ Hervorragende Nachrichten: Die Tanzwerkstatt lebt weiter! Nach der Kündigung ihres Mietvertrages Ende letzten Jahres haben die Betreiberinnen Gabriele Philipps und Gudrun Pfahl ein neues Zuhause für ihre Lehrendenkooperative gefunden. Ab 1. Juli geht es in der Otto-Röhm-Straße 68 in zwei großen, luftigen Räumen weiter. Außer Jazzdance und Swingtanz finden alle Kurse vorerst wie bisher statt. Infos online unter tanzwerkstatt.de – und mehr dann im September-P. (kk)
❉ Aus der Watzestubb wird wieder die Martinsstubb
ANZEIGEN
Im Juni war leider noch zu, aber direkt ab Dienstag nach dem Heinerfest (also ab 9. Juli) betreiben Marisa Hotz und Roland Kutscher die (Fußball- und Raucher-)Kneipe, die dann wie früher ab 11 Uhr geöffnet haben soll. Eine Eröffnungsparty steigt am Samstag, 13. Juli, ab 15 Uhr. (ct)
❉ Was wenige wissen: Wo heute die Künstlerkolonie Mathildenhöhe steht, wurde über Jahrhunderte hinweg Wein angebaut. Diesen Spätsommer wird diese Tradition wieder vier Tage lang gepflegt und gefeiert: Von Donnerstag, 29. August bis Sonntag, 1. September, laden 30 Wein- und Gastronomiestände auf die „Weinmeile“ zwischen der Innenstadtkirche St. Ludwig und dem Luisenplatz. Anlässlich des Darmstädter Weinfests mit Winzer:innen von der Bergstraße, aus dem Rheingau, aus Rheinhessen und der Pfalz haben die Geschäfte der Innenstadt am Sonntag von 13 bis 18 Uhr geöffnet. (ct)
Viele weitere Folgen dieser Rubrik findet Ihr online:
Ihr habt Lust auf einen schönen Nachmittag mit Freunden?
Mit unserer Picknick-Kiste machen wir die Zeit mit euren Liebsten zu etwas ganz Besonderem!
2 Weine + Italienische Köstlichkeiten
JETZT VORBESTELLEN
Bertsch & Gassert
Emilstraße 30 | 64293 Darmstadt
Tel: 06151 – 24 8 64
www.bertsch-gassert.com
Instagram: weinhaus_bertschundgassert
Gerne liefern wir die Picknick-Kiste auch an euren Wunschort!
Traditionell Veganes & Fleischgerichte
Nach über zwölf schönen, erfolgreichen Jahren hat sich Soulid-Inhaber
Alex Clauss entschieden, neue berufliche Wege zu beschreiten. Derzeit läuft in der Schulstraße 5 der Ausverkauf, auch aktuelle Ware wird noch für kurze Zeit mit großem Nachlass angeboten.
Liebhaber schicker, ausschließlich nachhaltiger Mode müssen jetzt aber nicht in andere Lokationen oder gar andere Städte ausweichen, da der Laden nach einer kurzen Renovierungsphase pünktlich zum Schulstraßenfest am 31.08.24 unter neuer Leitung und neuem Namen – Numero 5 –wiedereröffnet.
Die langjährige Mitarbeiterin des Soulid, Annalisa Calvisi, übernimmt den Store mit einem leicht veränderten Konzept. Dieses präsentiert sich saisonaktuell für Menschen, denen es wichtig ist, dass unter fairen Bedingungen produziert wird und die Mode trotzdem bezahlbar bleibt. Darüber hinaus gibt es Accessoires und andere schöne Dinge, die es bisher noch nicht in Darmstadt gab und die den Alltag verschönern. Aber egal, welches Produkt man wählt, alles firmiert unter dem Siegel „Sustainable Store“.
Auch an die Begleitung wurde gedacht, künftig lädt ein gemütliches Sofa mit Zeitungen und bei Bedarf auch Espresso zum Verweilen ein, damit lässt sich die Zeit bestens überbrücken.
Annalisa freut sich jetzt schon auf euren Besuch!
Alle weiteren Info’s bis zur Eröffnung findet ihr übrigens bei Instagram unter numero5_darmstadt_ !
Alle weiteren Infos bis zur Eröffnung findet ihr übrigens bei Instagram
TEXT: MATTHIAS KNEIFL | PORTRÄT-ILLU: LISA ZEISSLER | FOTOS: NOUKI
The club is back in town. Der SVD kickt wieder 2. Bundesliga. Dass die neue Spielzeit sportlich kein Selbstläufer werden dürfte, das legt die überaus namhafte Konkurrenz nahe. Schauen wir doch einmal genauer auf die Klubs, mit denen sich die 98er in der nächsten Saison messen werden. Darunter sind einige Schwergewichte des deutschen Fußballs und Altbekannte aus gemeinsamen Drittligatagen.
Zu den Dickschiffen zählt nach wie vor der Hamburger SV, selbst wenn der einstige Bundesliga-Dino inzwischen der dienstälteste Zweitligist ist. Die Hanseaten gehen in ihre siebte Zweitligaspielzeit und nehmen einen weiteren Anlauf, den „Unfall Bundesligaabstieg“ zu korrigieren. Der HSV landete bislang immer auf Platz 3 oder 4 und ist somit ein logischer Aufstiegsanwärter. Die Lilien fahren hingegen gerne nach Hamburg. Seit 2016 hat der SVD kein Spiel mehr im Volkspark verloren. Zumeist sicherte er sich gar alle drei Punkte.
Mit Schalke 04 und Hertha BSC trifft Darmstadt auf zwei weitere Großklubs. Unvergessen der Klassenerhalt in der Bundesliga 2016, den die Lilien mit einem Sieg im Berliner Olympiastadion sicherstellten. Die Hauptstädter werden sich nach einer durchwachsenen letzten Saison wieder nach oben orientieren wollen. Gleiches gilt für Schalke. Auch wenn sich die
Knappen nach dem Bundesligaabstieg letzte Saison in der 2. Liga sehr abmühten. Die jüngsten direkten Duelle hatten für die Lilien Licht und Schatten. Gewannen sie zunächst im Herbst 2021 ebenso begeisternd wie überzeugend auf Schalke, so revanchierte sich S04 im April 2022 am Bölle mit einem 5:2, das letztlich mitentscheidend für den damals knapp verpassten Aufstieg der 98er war.
Auf Fortuna Düsseldorf als Gegner hätte der SVD liebend gerne verzichtet. Leider zog die Fortuna in den Relegationsspielen gegen den VfL Bochum den Kürzeren und bleibt der 2. Bundesliga damit erhalten. Gegen die Rheinländer sahen die Lilien jedenfalls nie sonderlich gut aus. Seit 2014 trafen die Klubs zehnmal aufeinander. Davon gewannen die 98er nur zwei Partien, achtmal verloren sie die Duelle. Unter anderem kurz vor dem Durchmarsch in die Bundesliga 2015 und am vorletzten Spieltag 2022. Diese Niederlage war die eine zu viel, um seinerzeit aufzusteigen.
Zum Inventar der 2. Bundesliga gehören die SpVgg Greuther Fürth, Hannover 96, der Karlsruher SC und der 1. FC Nürnberg. Über das letzte Duell am Fürther Ronhof hüllen wir lieber den Mantel des Schweigens (Stichwort: Mallorca). Auch Hannover mit Ex-Lilie Stefan Leitl an der Seitenlinie ließ die 98er im Mai 2023 abblitzen, verzögerte damit den
letztlich erfolgreichen Aufstieg aber nur um eine Woche. Beim Club in Nürnberg stehen – Stand Anfang Juni – die beiden Ex-Darmstädter Torhüter Carl Klaus und Christian Mathenia auf der Gehaltsliste. Die Clubberer haben eine maue Zweitligaspielzeit hinter sich und wollen sich sicher wieder besser präsentieren. Oben angreifen will auch der KSC, der zuletzt mit einer starken Rückrunde die mäßige Hinrunde nicht mehr entscheidend korrigieren konnte. Da Ex-Lilie Jerôme Gondorf seine Karriere beendet hat, wird er nicht mehr mit dem KSC am Bölle aufschlagen. Dahingegen dürfen die Lilienfans nun erstmals ihr Team im vollständig neuen Karlsruher Wildparkstadion supporten.
Zu zwei weiteren Zweitligakonkurrenten begleiteten die Fans ihre 98er zuletzt sehr zahlreich. Im April reisten 3.500 Supporter mit zum 1. FC Köln, um einen der drei Saisonsiege mitzuerleben. Zum 1. FC Kaiserslautern fuhren im September 2022 gar 5.000 Anhänger. Während Mitabsteiger Köln weiterhin von einer Transfersperre gehandicapt ist, versuchen die Pfälzer mit Markus Anfang auf der Trainerbank in die Spur zu kommen. Beim SVD hinterließ Anfang mit seinem Wirken keinen bleibenden Eindruck. Wer hätte gedacht, dass wir ihn nach der Fälschung seines Impfpasses noch mal auf der Gästetrainerbank am Bölle erleben würden?!
Mit Eintracht Braunschweig und dem 1. FC Magdeburg sind zwei weitere Klubs mit stimmungsvollem Anhang in der Liga. Beide kämpften letzte Saison gegen den Abstieg und konnten sich dennoch auf ihre zahlreichen treuen Fans verlassen, die auch am Bölle den Gästeblock vollkriegen dürften. Mit den ambitionierten Paderbornern taucht ein weiterer Spieler mit 98er-Vergangenheit am Bölle auf: Stürmer Felix Platte geht mittlerweile schon wieder in seine vierte Saison bei seinem Ausbildungsklub.
Jahn Regensburg steigt zur neuen Saison ebenso wie Preußen Münster und der SSV Ulm 1846 aus der 3. Liga auf. Die SV 07 Elversberg geht derweil in ihre zweite Zweitligasaison. All diese Klubs dürften bei langjährigen Lilienfans Erinnerungen an gemeinsame Dritt- beziehungsweise Regionalligazeiten aufkommen lassen. Angefangen bei den Duellen an der Elversberger Kaiserlinde, wo es für den SVD selten etwas zu gewinnen gab. Nicht so allerdings beim letzten Aufeinandertreffen kurz vor Weihnachten 2013, als die Lilien mit 3:0 gewannen. Mit diesem Erfolg erklommen Aytaç Sulu & Co. den 3. Platz in der 3. Liga und gaben ihn bis zum Saisonende nicht mehr her, was im unvergesslichen
Aufstieg auf der Bielefelder Alm mündete. Auf dem Weg dahin stand auch ein 2:0-Erfolg in Unterzahl in Münster, das einen Fabel-Sololauf von Sandro Sirigu mit tollem Lupfer zum Endstand beinhaltete. Leider wechselt mit Peter Niemeyer der Architekt des Aufstiegs zu Werder Bremen, sodass es gegen Münster kein Wiedersehen mit einem der Bundesligahelden von 2016 gibt.
Mit Ulm verbindet die 98er eines der dunklen Kapitel der Vereinsgeschichte. Um die Insolvenz abzuwenden, sollte im März 2009 beim Heimspiel gegen Ulm der damalige Zuschauerrekord für die 4. Liga gebrochen werden. Das klappte zwar nicht, dennoch strömten mehr als 11.000 Zuschauer ans Bölle und halfen so mit, den Klub finanziell zu retten. Dass das Spiel mit 0:4 verloren ging –geschenkt. In der neuen Spielzeit treffen sich die beiden Klubs nun erstmals seit 1988 wieder in der 2. Bundesliga. In dieser kreuzten sich zuletzt regelmäßig die Wege mit Regensburg. Unvergessen der so wichtige (und glückliche) 3:0-Erfolg im Mai 2018, der entscheidend für den Klassenerhalt war. Ebenfalls unvergessen: die bittere 1:3-Heimniederlage am letzten Spieltag 2002/03, die den Abstieg in die Oberliga Hessen besiegelte. Und das, obwohl die Regensburger zuvor auf Mallorca ihren Zweitligaaufstieg gefeiert hatten. Tja, so geht's eben auch.
Wer von all dieser Nostalgie nicht genug hat, der darf zur neuen Spielzeit das neue „Top-Talente-Team“ der 98er in der fünftklassigen Hessenliga supporten. Bei Gegnern wie KSV Baunatal, VfB Marburg und Hünfelder SV haben wir doch glatt wieder Bruno Labbadia vor unserem geistigen Auge, wie er als Jungcoach den Abstieg aus besagtem Regensburg-Spiel postwendend korrigierte. ❉
Weitere Folgen dieser P-Rubrik:
Die 2. Bundesliga startet am 2. August 2024 –in eine Jubiläumssaison: 50 Jahre gibt es das „Unterhaus“ inzwischen. Die genauen Spielpläne für die Saison 2024/25 wird die Deutsche Fußball Liga (DFL) voraussichtlich am 4. Juli veröffentlichen.
Erstmals wird 2024/25 die Torlinientechnik auch in der 2. Bundesliga zum Einsatz kommen. sv98.de
Muhcob
TEXT: GERALD WREDE | FOTO: NOUKI
Im englischsingenden Raum gibt es seit 60 Jahren in rückwärts abgespielten Songs versteckte Botschaften zu finden. Das sogenannte Backmasking. Bei uns leben leider keine passionierten Spezialakustik-Christen, welche Dämonisches in deutschem Liedgut aufspüren.
Es ist schon lange in der Musikpresse und entsprechender Literatur bekannt, wie intensiv gerade in den Vereinigten Staaten so mancher sich berufen fühlt, ihm suspekte Künstler beziehungsweise deren Songs nach satanischen Botschaften zu durchforsten. Die Liste englischsprachiger Titel, in welchen sie fündig wurden, ist lang und bekannt – aber in Deutschland? Was es gibt, sind extra eingesungene Botschaften lustiger oder sarkastischer Art. Das haben viele erfolgreiche Musikanten sich nicht nehmen lassen, unter ihnen Die Ärzte, Hosen, Scooter, Ulla Meinecke und diese Onkelz. Aber nichts
davon ist eine wirkliche 1:1-Umsetzung der eigentlichen, böse intendierten US-Suche nach unchristlichen Nachrichten, welche durch das Unterbewusstsein in uns eindringen, um Gottlosigkeit auszulösen.
Ich suche mir mal willkürlich/ vorsätzlich ein paar deutschsprachige Songs raus und spiele sie rückwärts ab: „Wozu sind Kriege da“ – negativ. Ebenso bei „Leuchtturm“, „Der goldene Reiter“ und „Verdamp lang her“. Vielleicht jemanden, der eine klare Silbentrennung beim Singen bevorzugt, wie Reinhard Mey. Vorher aber noch kurz Grönemeyer. FÜNDIG! In „Bochum“ singt er das Wort nicht nur vorwärts wie rückwärts, nein er singt „Ich lebe noch in Bochum“, behauptet Soundso wäre „einer der Schlitzer“ und bezeichnet mich als „Du Arsch“. Weiter geht es mit „Der große Scheel war eine Auftrags-Story“ bevor eine weitere Obszönität mit „Leck mich doch am Arsch, du“ folgt.
Das ist zwar alles unschön, aber richtig satanisch ist es ja dann auch wieder nicht. Also doch mal den Mey probieren. Ich bin bestimmt der erste Mensch, der „Über den Wolken“ rückwärts hört, hoffentlich werde ich nicht wahnsinnig. Aber, nix zu holen! „Der Herr, vizum“ höre ich wiederholt, aber ob das eine Verwünschung ist, mag mir ein Lateiner erklären. „Wissenswertes über Erlangen“ – nichts. Ein letzter Versuch: „In der Weihnachtsbäckerei“. Starker Tobak, danach höre ich auf! Aber was kommt mir hier wenigstens noch klar zu Ohren: „Herein! Jetzt kann ich aber nicht.“ Nicht wirklich böse, aber für Rolf Zuckowski schon bemerkenswert unfreundlich.
Geschafft! Resümee: Für Backmasking ist die deutsche Sprache nur sehr bedingt geeignet. ❉
Weitere Folgen dieser P-Rubrik:
TEXT: MIRIAM GARTLGRUBER | FOTO: NOUKI
Es ist ruhiger geworden um Christina Stappen, die man in Darmstadt und besonders im Martinsviertel nur als „Chrissy“ kennt und als eine, die den Mund aufmacht, wenn ihr etwas nicht passt. Schon früh setzte sie sich für ihre Themen ein, gründete Initiativen und war an Bürgerbewegung-
en beteiligt. „Seit ich ein Kind habe, bin ich nicht mehr so aktiv“, sagt die 39-Jährige. Nach dem Gespräch mit ihr wird aber klar: So ruhig ist es bei ihr gar nicht.
Ob Wildvogelhilfe, Spendenorganisation oder
Flüchtlingshilfe: Chrissy versucht zu helfen, wo es geht. „Meine Tochter ist jetzt drei und ich habe eine alte Hündin, deswegen kann ich nicht mehr nachts im Wald ausgesetzte Zuchttauben suchen. Ich kann auch nicht an die Front fahren, um die Menschen im Ukrainekrieg zu unterstützen. Was ich aber kann, ist Projekte zu unterstützen oder das Haus mit einer geflüchteten Familie teilen.“
Genau das haben sie und ihr Freund, mit dem sie derzeit in Griesheim lebt, getan. Außerdem hält Chrissy Vorträge vor Schulklassen zum Thema Feminismus, sie organisiert Kleiderspenden und unterstützt die Wildtierhilfe. Ursprünglich kommt sie aus Viersen, einer Stadt am Niederrhein: „Dort habe ich mein Abi gemacht, bin in einem schwedischen Möbelhaus gelandet und hatte schnell eine Führungsposition inne. Trotzdem hat mir der Sinn gefehlt, Dinge an Menschen zu verkaufen, die sie nicht brauchen und die unter fragwürdigen Bedingungen produziert wurden.“ Also handelte sie, kündigte Job und Wohnung und zog nach Darmstadt, um dort Soziale Arbeit zu studieren.
Da Chrissy früh mit Punk sozialisiert wurde, war sie schnell in der Darmstädter Subkultur unterwegs und kam mit Menschen in Kontakt, die „sehr viele, sehr coole Sache auf die Beine stellten“. Das ist das Tolle hier, findet sie: „Wenn du eine Idee hast, findest du immer Leute, die auch Lust darauf haben. Das macht Spaß.“ Auch beim Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) und im Studierendenparlament war Chrissy aktiv, um etwas gegen Dinge zu tun, die ihr nicht passten. „Das ist mein Motor, der Gedanke: Hey, da ist was, das passt mir nicht und statt zu meckern, will ich machen.“
Die Themen, die die stellvertretende Geschäftsführerin der Darmstädter Aidshilfe bewegen, sind vielfältig. So war sie in einer Unterkunft für Geflüchtete aktiv, half mit, dort einen Kreis Ehrenamtlicher und eine Kleiderkammer aufzubauen, sie rettete Rehkitze und Wildvögel, organisierte Kleiderspenden, Demos, Konzerte und Veranstaltungen zu Themen wie Seenotrettung, Feminismus und Gleichstellung. Auch bei der Gründung der Bürgerinitiative gegen das geplante Haifischaquarium in Pfungstadt war sie dabei. Ihr Freund zieht bei allem mit. Auch bei dem Plan, im kommenden Jahr wieder ins Martinsviertel zu ziehen. „Ich liebe das Wuselige dort, die vielen sozialen Orte und die Begegnungen mit Menschen, aus denen tolle Ideen entstehen.“ ❉
Viele weitere „Darmstädter Gesichter“:
RECHERCHE + TEXT: CEM TEVETO ˘ GLU
> Johann Wolfgang von Goethe soll am Fuße der sagenumwobenen „Teufelskralle“, einer Felsformation auf dem Herrgottsberg unweit des Böllenfalltors, seinen „Fels-Weihegesang an Psyche“ gedichtet haben. So entstand der Name „Goethe-Felsen“ für den Steinturm, an dem die Spuren der Krallen des wütenden Teufels bis heute sichtbar sein sollen.
Viele, viele weitere Darmstädter Fakten:
Das P Stadtkulturmagazin erscheint monatlich in einer Auflage von 12.000 Exemplaren (Doppelausgaben: Dezember/Januar und Juli/August) Verlag: VRM GmbH & Co. KG, Erich-Dombrowski-Str. 2, 55127 Mainz (zugleich ladungsfähige Anschrift für alle im Impressum genannten Verantwortlichen) AG Mainz HRA 535, Ust-ID-Nr. DE 149025723 Geschäftsführer: Joachim Liebler Objektleiter/Redaktion: Cem Tevetog˘lu (verantwortlich) ctevetoglu@vrm.de, Telefon: +49 (6151) 387 2586 Anzeigen: Melanie von Hehl (verantwortlich) Anzeigen + Marketing: Jens Engemann, anzeigen@p-verlag.de, Telefon: +49 (176) 219 648 83 + Lisa Mattis, marketing@p-verlag.de, Michael Emmerich, Melanie von Hehl (verantwortlich); Druck: VRM Druck GmbH & Co. KG, Alexander-Fleming-Ring 2, 65428 Rüsselsheim Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen sowie für die Richtigkeit telefonisch aufgegebener Anzeigen oder Änderungen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen. Abbestellungen von Anzeigen bedürfen der Schriftform. Soweit für vom Verlag gestaltete Texte und Anzeigen Urheberrechtsschutz besteht, sind Nachdruck, Vervielfältigung und elektronische Speicherung nur mit schriftlicher Genehmigung der Verlagsleitung zulässig. Namentlich oder mit Kürzel der Autorin oder des Autors gekennzeichnete Beiträge entsprechen nicht unbedingt der Meinung der Redaktion.
Postadresse: P Stadtkulturmagazin, Schlossgartenplatz 13, 64289 Darmstadt Redaktion: Cem Tevetog˘lu (ct), redaktion @p-verlag.de, Telefon: +49 (6151) 387 2586 + Matin Nawabi (mn), matin.nawabi@p-verlag.de. Grafik: Lisa Zeißler + André Liegl, grafik@p-verlag.de, rockybeachstudio.de Wuffel- & Schnuffeldirektion: Lola, Bolle + Tonton Fotos: Nouki, fotos@p-verlag.de, nouki.co Cover dieser Ausgabe: Joanna Jasko, instagram.com/margaretegrete Freie Mitarbeit Grafik: Helene Leia Liegl, Pauline Wernig Freie Mitarbeit Redaktion: Thomas Georg Blank, Steffen Falk (sf), Miriam Gartlgruber (gartl), Christine Gerstmaier (cg), Julia Hichi (jhi), Mathias Hill (mh), Kalina Kazarow (kk), Laura Knecht (lak), Matthias Kneifl, Korrifee (Lektorat), Emilia Lunetta, Lisa Mattis (lm), Isabell Rase, Gregor Ries (gr), Frederick Rühl (fr), Amanda Schulenburg (am), Maya-K. Schulz (mks), Anna Schütz (as), Merle Sevier (ms), Lea Spill (lsp), Pit Steinert (pit), David Weimer (dw), Sebastian Weissgerber (smw), Jana Weiß (jw), Gerald Wrede Für immer dabei: Tobi Moka (obi)
P-Facebook + P-Instagram: Matin Nawabi
Nächste Ausgabe: September 2024
Redaktionsschluss (redaktion@p-verlag.de): 10.8.2024
Veranstaltungskalender (mail@partyamt.de): 17.8.2024
Anzeigenschluss (anzeigen@p-verlag.de): 19.8.2024
Erscheinungsdatum: 30.8.2024
p-stadtkultur.de | facebook.com/pmagazin instagram.com/pmagazin_da
Das P Magazin ist Plattform für die Darmstädter Hoch- und Subkultur, für Gastronomie und Einzelhandel, Architektur, Soziales, Stilsicheres und Sportliches.
Wir verstehen uns als Multiplikator und unabhängiges Sprachrohr der lokalen wie regionalen Stadtkultur-Optimisten.
WEIL STADTKULTUR LEBENSRELEVANT IST.
Diese Förderer der Stadtkultur unterstützen unsere Prämisse:
Dankeschön für den Support! Gemeinsam bleiben wir stabil.
pro familia Darmstadt | Notruf nach sexueller Gewalt
SIE MÖCHTEN ZUR POLIZEI GEHEN?
SIE BENÖTIGEN MEDIZINISCHE VERSORGUNG?
SIE BRAUCHEN BERATUNG?
darmstadt@profamilia.de hilfe-nach-sexueller-gewalt-darmstadt.de