Ausgabe 178 (November 2025)

Page 1


Jetzt neu am Europaplatz in Darmstadt

Gesund leben. Schöner leben.

Als Premium-Klinik der nächsten Generation –Schönheitsklinik 2.0 – stehen wir für herausragende Exzellenz in der Plastischen Chirurgie & der Ästhetischen Medizin.

Europaplatz 4, 64293 Darmstadt +49 (0) 6151 2749251, info@aegz.de, www.aegz.de

Hallo Darmstadt.

Thema

Fotoeditorial, Inhalt 3

Favoriten des Monats 4 – 18

Suche und finde, Folge 63 20

Jazz-Vibes für alle! 22 – 25

40 Jahre Wasserturm – und nu’? 26 – 29

Stilsicher – made in Darmstadt, Folge 106: Päfjes Streetwear Fairfashion 30 + 31

Neulich in der Filterblase 32

Objektiv (Konzertfotos) 34 + 35

Aufgeschnappt: Stadtkultur-Neuigkeiten 36 – 38

Das literarische Darmstadt im November 40 – 42

und Gehen

Unter Pappeln, Folge 131

Wrede und Antwort 96

Darmstädter Gesicht: Tilman Hoppstock 97

Rischdisch (un)wischdisch 98 Impressum 98

Favoriten des Monats

Drei Tage für Reise-, Reportage- und Abenteuer-Fans: Das renommierte Festival für Erlebnisberichte auf Großbild-Leinwand zeigt in diesem Jahr die Faszination der heimischen Wälder, eine CO2-neutrale Expedition über Europas Gewässer oder eine Radreise durch die Anden. Als besonderes Highlight wird die prämierte Migrationsdoku „Spuren der Flucht“ vom ehemaligen Philosophieprofessor und Fotojournalist Klaus Petrus mit einem epischen Epilog von Bestsellerautor Harald Welzer versehen (am 2.11. um 19 Uhr). (fr)

Darmstadtium | Fr, 31.10. bis So, 2.11. | Details zum Programm, der kostenlosen Weitsicht-Messe und den integrierten „Foto Erhardt-Fotofachtagen“ online unter weitsicht-darmstadt.de

13. Aktionswochen gegen Antisemitismus

ERINNERUNGSKULTUR

Seit 2012 organisiert der Förderverein Liberale Synagoge die Darmstädter Aktionswochen gegen Antisemitismus. Diesmal werden 80 Jahre Befreiung von der NS-Diktatur gefeiert und es wird an den 90. Jahrestag der Nürnberger Rassenwahngesetze von 1935 erinnert. Am 6.11. spricht der Historiker Martin Frenzel im Justus-Liebig-Haus über den Novemberpogrom 1938 in Darmstadt, am 20.11. verdeutlicht ein Bilder-Vortrag über Carlo Mierendorffs Wirken den Kampf gegen den Judenhass. Den gesamten November über gibt es Rundgänge durch das jüdische Darmstadt. (lm)

Justus-Liebig-Haus + Gedenk-Orte in Darmstadt | Oktober 2025 bis Februar 2026 Eintritt frei (Voranmeldung erbeten), gesamtes Programm: liberale-synagoge-darmstadt.de

Im ehemaligen McDonald's am Ludwigsplatz gab es mittlerweile so manche coole Aktion der Begegnung und zum kreativen Mitmachen – nun lädt der prima e. V. zu Gratis-Konzerten, Vorträgen und Workshops ein! Startschuss ist am 31.10. von 18 bis 22 Uhr mit einer Psychedelic Rock Halloween Party inklusive Konzert von Os Solair und Faze, danach geht's fast täglich weiter mit Reggae & HipHop, Holzbauworkshop, Playground Design Derby des FB Gestaltung, LAN-Party, elektronischer Musik, Spieleabend & Co.! Schaut unbedingt mal ins vielfältige Programm auf der Website und auf Insta. (lm)

Ex-Mägges (Ernst-Ludwig-Straße 26) | Fr, 31.10. bis Do, 13.11. | nachmittags oder abends | Eintritt frei, Details zum Programm auf primakultur.de/playground

„Tag der Toten – Día de los Muertos“

ERINNERUNGSFEST

Ein (Frei-)Raum für alle Facetten der Erinnerung: Inspiriert vom Día de los Muertos, dem mexikanischen „Tag der Toten“, wird zum Saisonabschluss auf der Kulturwiese ein buntes Fest zu Ehren der Verstorbenen gefeiert. Auf dem Altar ist Platz für Fotos Deiner Lieben (ob Zwei- oder Vierbeiner). Bis 22 Uhr gibt es warmes Essen, kalte Getränke und Bühnenprogramm. Ob beim Gläserklangkonzert von Benedikt Hench, beim Geschichten-Teilen am Open Mic, beim Lachen, Weinen oder Tanzen: Den Gefühlen sind keine Grenzen gesetzt – egal, wie sie sich äußern. (mks)

Kulturwiese Darmstadt (Ida-Seele-Weg) | Sa, 1.11. | 17 bis 23 Uhr | Eintritt frei

Abbildung: Kulturwiese
Abbildung:

Favoriten des Monats

Entgegen des Namens handelt es sich bei U.S. Girls um die in Toronto lebende Musikerin Meg Remy. Seit fast zwei Jahrzehnten lädt sie mit einem sinnlichen Mix aus Funk, Disco und Elektropop zum Tanzen ein. Auf dem Album „Scratch it“ führt ihr Weg stärker in Country- und Gospel-Pfade, während Songwriterin Caoilfhionn Rose Folk und Ambient in sanften Piano- und Synth-Klängen verwebt. Das spannende Zusammentreffen präsentiert Veranstalter Bedroomdisco in gewohnt geheimer (Kirchen-)Location. Gästelistenplätze am besten vorab online sichern unter: pretix.eu/liveatbedroomdisco/USRose (gr)

Geheimer Ort | So, 2.11. | 20 Uhr | Eintritt frei, Spende erwünscht

8. Forum der Digitalisierung: KI

DISKUSSION

Du fragst Dich: Wohin steuern wir als Gesellschaft im Hinblick auf Künstliche Intelligenz (KI)? Dann diskutiere mit! Das Frank-Schirrmacher-Forum zur Digitalisierung greift unter dem Titel „Das aufkommende Unbehagen in der digitalen KI-Welt“ Unsicherheiten und Fragen auf, die mit dem KI-Zeitalter einhergehen. Expert:innen aus verschiedensten Professionen geben einen Einblick in die Thematik und regen zu Diskussionen an: Wie krisenfest ist unsere digitale Infrastruktur? Wie kann man vernünftig mit KI umgehen? Und: Müssen wir das Menschsein in der KI-Ära neu denken? (sdu) Offenes Haus | Di, 4.11. + Di, 11.11. + Di, 18.11. + Di, 24.11. | jeweils 18.30 bis 20.30 Uhr | Eintritt frei, weitere Infos: dekanat-darmstadt.de

26.Darmstädter Gitarrentage 2025

7.-9. November

Samrat

www.gita-darmstadt.de

26. Darmstädter Gitarrentage

SAITENZAUBER

Gitarren an, Alltag aus! Es wird wieder gezupft, gejammt und gerockt in Darmstadt – mit einem Line-up, das richtig zündet. Die Guitar Heroes (Grisha Goryachev + Joscho Stephan + Duo Hands on Strings) machen mit energiegeladenem Flamenco, Gypsy Swing und World Jazz den Anfang. Weiter geht's mit internationalen Klangabenteuern: Die liefern Samrat Majumder, Marco Ramelli, Gitarrenlegende Tilman Hoppstock und das junge Frequency Guitar Quartet. Drei Tage voller Musik, Vorträge, Meisterkurse und Gitarrenmagie. Für alle, die den Sound der Saiten feiern. (jw) Thomasgemeinde (nur Eröffnungskonzert: Justus-Liebig-Haus) | Fr, 7.11., ab 19.30 + Sa, 8.11., ab 9.30 + So, 9.11., ab 14.30 | ab 12 €, Festivalkarte: 79 € (ermäßigt 65 €)

„Wolkendisco“ PARTY IM MUSEUM

Wolkig mit Aussichten auf Discoparty: So geht die beliebte Partyreihe im Landesmuseum in die nächste Runde. Passend zur Ausstellung „Wolken. Erleben und Verstehen“ diesmal unter dem Motto „Wolkendisco“. Wieder mit dabei: everybody's darling Disco Sour (DJ Volvic und Placebo Sex). Und Berry's Bar versorgt Euch mit den passenden Drinks. Erst könnt Ihr die ziemlich coole „Wolken“-Ausstellung bestaunen, im Anschluss darf in der imposanten Haupthalle des Landesmuseums einer abgedanced werden. Schnell Tickets sichern – begrenztes Kartenkontingent! (dw) Hessisches Landesmuseum | Fr, 7.11. | 19.30 bis 22 Uhr: Ausstellung + 21 bis 1 Uhr: Party | 15 € (inklusive Ausstellungsbesuch)

U.S. Girls (Toronto) / Caoilfhionn Rose (Manchester) KIRCHENKONZERT

Favoriten des Monats

Auf der Bühne des Moller Hauses materialisiert sich eine Zeitmaschine im Steam-Punk-Style von H. G. Lawrence. Das Ziel: das 19. Jahrhundert, denn Hans Schwab hat Bock auf Balladen. Währenddessen improvisiert sich El Goma durchs Geschehen. Zum Saisonstart des Mollerkollers, dem Kleinkunstshow-Klassiker, wird es wieder ein bisschen verrückt. Keiner dieser Abende ist wie der andere – jeder macht sein eigenes Ding. Mit dabei sind zahlreiche Gästinnen und Gäste – wie immer auch Profibürokrat Herbert Faulhaber mit Geschichten aus dem örtlichen Büroalltag. Der macht Faxen! (lsp)

Theater Moller Haus | Sa, 8.11. | 20.30 Uhr | 20,90 € (ermäßigt: 17,10 €)

Im Schlosskeller wird ein lautes Zeichen gesetzt: Gegen Stadtbild-Geschwafel und politisches Ohnmachtsgefühl gibt's die volle Dröhnung alternativen Punkrock. Path of Greed, Perfect Child und das Pop-Punk-Trio Last Mate laden mit rohen Gitarren zum kollektiven Ausrasten für den guten Zweck ein. Alle Spenden gehen an das Bündnis gegen Rechts Darmstadt. Auf der Aftershowparty geht's mit dem HipHop-Techno-Duo Sonnenbrillenmann und Vemk weiter. Laut sein, Gutes tun und den Kopf freibekommen – der perfekte Samstagabend! (mks)

Schlosskeller | Sa, 8.11. | 21 Uhr | Eintritt frei (Spenden erwünscht)

Das Künstler-Duo Alpha Alpha hat für drei Wochen die Räume des Vereins Kultur einer Digitalstadt bezogen. Im Rahmen der „Artists in Residency“-Reihe auf der Rosenhöhe sollen „eine Vielzahl sensorischer Phänomene und Perspektiven“ erforscht werden. Den Abschluss bildet eine Live-Performance, die Klänge, Wellenlängen, Farben und Lichtprojektionen vereint und „transformiert“. Begleitet wird das Format von zwei „Open Studio Tagen“ (der offenen Tür) mit DJ-Sets von Simon Dörken (9.11.) und Even Tuell (16.11.). (mn)

LEW1 (Ludwig-Engel-Weg 1) | So, 9.11. + So, 16.11., 13 bis 18 Uhr + Sa, 22.11., 15 bis 20 Uhr | Eintritt frei, Spenden willkommen

Make A Move (Berlin) ABRISS! Bass, Brass, Spaß – wer dancen und fühlen will, ist bei Make A Move richtig! Die sieben Musiker:innen aus der Hauptstadt bringen unverwechselbare Energie und knallbunte Bühnenpräsenz mit zu jeder Show. Von träumerischen Melodien über fette Technobeats bis funky Basslines ist alles dabei. Dazu sorgen Texte über Musik, Großstadtleben und Wut für ordentlich Wallungen. Die klassische Bandbesetzung wird ergänzt durch schillerndes Blech: mit zwei Saxofonen und einer Posaune kommt der Brass-Funk-Rap in die CS. Das wird fett! (kh)

Centralstation (Halle) | So, 9.11. | 20 Uhr | 27 € Win! Win! Das P verlost 2 x 2 Tickets auf p-stadtkultur.de

Abbildung: Annika Krüger
Abbildung: Schlosskeller
Alpha Alpha (Darmstadt)
KUNST UND KLANG
107. Mollerkoller

KURS BUCHEN UNTER STUDIO573GRAD.DE

OFFENE

WERKSTAT T

Töpfern für Erfahrene an der Drehscheibe oder im Handbuilding

Mittwoch + Freitag 9:00 – 12:00 Uhr

Mittwoch + Donnerstag 17:30 – 20:30 Uhr

NOVEMBER

4 Di 17:00 – 19:30

9 So 16:00 – 18:00

10 Mo 16:30 – 19:00

11 Di 17:00 – 19:30

14 Fr 16:30 – 19:30

14 Fr 17:00 – 19:00

15 Sa 10:00 – 12:30

18 Di 17:00 – 19:30

21 Fr 16:00 – 19:00

24 Mo 16:30 – 19:00

25 Di 17:00 – 19:30

28 Fr 16:30 – 19:30

28 Fr 17:00 – 19:00

29 Sa 10:00 – 12:30

DE ZEMBER

1 Mo 16:30 – 19:00

2 Di 17:00 – 19:30

9 Di 17:00 – 19:30

12 Fr 16:30 – 19:30

12 Fr 17:00 – 19:00

13 Sa 10:00 – 12:30

16 Di 17:00 – 19:30

Mach doch: individuelle Kerzenhalter

Ton und Poesie: Lesung mit Jule Weber

Aufbaukurs: Drehen für Fortgeschrittene

After Work Clay Play

Töpferkurs Drehscheibe: erste Schritte - Tag 1

Glasurkurs: Glasiere deine Keramik

Töpferkurs Drehscheibe: erste Schritte - Tag 2

After Work Clay Play

Töpferkurs Drehscheibe: Schnuppern

Aufbaukurs: Drehen für Fortgeschrittene

Mach doch: ein Sushi-Set

Töpferkurs Drehscheibe: erste Schritte - Tag 1

Glasurkurs: Glasiere deine Keramik

Töpferkurs Drehscheibe: erste Schritte - Tag 2

Aufbaukurs: Drehen für Fortgeschrittene

Mach doch: deine Lieblingsvase

After Work Clay Play

Töpferkurs Drehscheibe: erste Schritte - Tag 1

Glasurkurs: Glasiere deine Keramik

Töpferkurs Drehscheibe: erste Schritte - Tag 2

Mach doch: eine Wanduhr

Favoriten des Monats

„Kulturküche“: Christian Spohn Trio (DA) KONZERT TRIFFT KULINARIK

Dieses neue Veranstaltungsformat lockt Musikfans und Foodies in den Künstlerkeller: Einmal im Monat wird ab jetzt zu Live-Jazz à la carte gegessen und gequatscht. Sergio kocht mediterran, der Wein darf fließen, die Gespräche dürfen (ausnahmsweise ausdrücklich erwünscht!) tief werden ... Und im Hintergrund musiziert Christian Spohn mit verschiedenen Jazz-Musiker:innen der regionalen Szene – bei dieser ersten Kulturküche als Christian Spohn Trio zusammen mit den Wiesbadenern Uli Bareiss am Piano und Axel Pape am Schlagzeug. (lm)

Künstlerkeller | Di, 11.11. | 19.30 bis 21.30 Uhr | 12 €, Reservierung via keller-klub.de

Jazzkantine (Braunschweig)

FEINE MELANGE

Viele Zutaten verderben in diesem Fall nicht das Gericht: Die Jazzkantine melangiert Jazz, HipHop, Soul, Funk und Partyflair. Das Resultat: ein musikalisches Feuerwerk! Die zehnköpfige Formation holt Euch mit smarten Texten, funkigen Sounds, coolen Saxofoneinlagen und einer launigen Liveshow runter von der Couch und rein in den Groove. Kein Wunder: Die Band blickt auf sage und schreibe über 30 Jahre Bandhistorie zurück – Respekt und Party on! (lak)

Centralstation | Di, 11.11. | 20 Uhr | 36 € Win! Win! Das P verlost 2 x 2 Tickets auf p-stadtkultur.de

Mit ihrem eklektischen Stil tourt die Band aus dem Mittleren Westen der USA diesen Herbst erstmals in Europa. Denn: Mit „Matching Caskets“ steht Album Nummer drei in den Startlöchern. Die Indie-Rock-Stoner-Jazz-Band hat hierfür wieder mal ganze Genres durch den Fleischwolf gedreht – und daraus einen super stimmigen, raffinierten Sound geformt. Wer Bock hat, mal reinzuhören, dem sei die Single „Canal“ empfohlen. Ein echter Ohrwurm! (mn)

Klingt wie: Jeff Buckley plus Queen geteilt durch Radiohead

Bessunger Knabenschule (Keller) | Mi, 12.11.| 21 Uhr | Eintritt frei, Spende erwünscht

50 Jahre „Blood On The Tracks“

BOB-DYLAN-ABEND

Americana goes Keller-Klub. Martin Grieben (Gesang, Gitarre, Mundharmonika) und Frank Willi Schmidt (Bass) nähern sich mit Musikjournalist, Dylanologe und Americana-Kurator Thomas Waldherr über Songs und Geschichten dem Dylan-Album „Blood On The Tracks“ aus dem Jahr 1975 an. Dylans „Trennungsalbum“ gilt als eines seiner intensivsten und schönsten: „Wie ein Korkenzieher in meinem Herzen“, singt Dylan darauf in „You're Big Girl Now“ über den Verlust der Liebe von/für seine erste Ehefrau Sara. Aufwühlend und berührend. (ct)

Abbildung: Thomas Waldherr
Abbildung: Jazzkantine

Favoriten des Monats

Zahn (Berlin)

Mit Rückgriff auf Krautrock, Psychedelic und Electronica sowie analoge Synthesizer oder auch mal Saxofon fährt dieses Trio mächtig auf. Super dicht, voller Klangfarben, Atmosphäre, Finesse und hypnotischer Wirkung präsentiert sich der rein instrumentelle und massive Noise-Post-Rock der Band „Zahn“. Von Musikkritikern werden ihre Platten mit den wuchtig-opulenten Songs daher immer wieder auch mit Filmmusik verglichen. (mn)

Klingt wie: NEU!, Jesus Lizard, Tortoise

Sumpf | Do, 13.11. | 20.30 Uhr | 8 bis 15 € (Du entscheidest!)

Der Veranstalter verspricht: „Mit einer seelenvollen Resonanz, die Grenzen überschreitet, inspiriert die Musik des britischen Singer/Songwriters die Herzen und Seelen der Menschen.“ Mit einer Mischung aus akustischem Folk, Reggae & Soul und spirituellen Einflüssen spricht Sam Garrett universelle Themen wie Liebe, Natur und Selbstfindung an. Bisschen eso alles, aber so entspannt und gleichzeitig ausdrucksstark gesungen vom rastalockigen Beau, dass das Streben nach innerem Frieden und, in Harmonie mit der Natur zu leben, zum Greifen nah scheinen. (ct)

Centralstation (Halle) | Fr, 14.11. | 20 Uhr | 48 €

Win! Win! Das P verlost 2 x 2 Tickets auf p-stadtkultur.de

Darmstädter „Doppel-Wumms“! Um Veteranen der örtlichen Hardcore- und Punk-Szene hat sich die neue Darmstädter Band Offcell formiert, vor fast genau einem Jahr in Eigenregie das Debüt „Still Here“ als Vinyl-EP in klassischer DIY-Manier veröffentlicht und mittlerweile Konzerte in ganz Deutschland gespielt. Bereits seit 2011 lärmt das Noise-Punk-Trio Robotnik mit eher vertrackten Songs und sarkastischen Texten gegen gesellschaftspolitische Missstände an. (mn)

Klingt wie: Acheborn, Melvins, Thursday

Sumpf | Fr, 14.11. | 21 Uhr | Eintritt frei, Spenden in den Hut erwünscht

In ihrer neuen Formation Hyperbloom mit einer Kombination aus lyrisch-melancholischen Klängen und Modern Jazz versammelt die Mannheimer Pianistin Juliana Saib drei mehrfach ausgezeichnete Kollegen um sich. Ungewöhnlich wirkt es, dass sie ihre zweite Begabung als visuelle Künstlerin einfließen lässt: Animierte Zeichnungen verbinden sich mit improvisierten Linien zu einem kreativen Austausch zwischen Musik und bildender, bewegter Kunst. Ein synästhetisches Erlebnis in klangvoller Umgebung. (gr)

Stadtkirche | Sa, 15.11. | 19.30 Uhr | 25 € (ermäßigt: 15 €)

Hyperbloom (Mannheim)
IN DER KIRCHE
Abbildung: Sam Garrett

Favoriten des Monats

Hometown-Release-Show! Die Heavy-Blues-Rocker Bushfire sind zurück und feiern die Veröffentlichung des neuen Albums „Snakes Bite Tales“. Mit kraftvollem Sound voller Doom- und Stoner-Rock-Elementen knüpft die Platte an den sieben Jahre alten Vorgänger „When Darkness Comes“ an, setzt aber auch neue Akzente. Denn: Das neue, vierte Studio-Album ist auch das erste Release, das ohne Gründungsmitglied Marcus Bischoff geschrieben wurde! Zum Song „Comfort in Silence“ wurde auch ein Musikvideo gedreht, schaut und hört mal rein. Support übernehmen die Genre-Kollegen Myndra. (mn)

806qm | Sa, 15.11. | 21 Uhr | 15 €

Win! Win! Das P verlost 2 x 2 Tickets auf p-stadtkultur.de

JÜDISCHE KULTURWOCHEN

Klassik und Streichmusik-Melodien gegen das Vergessen und für ein Erinnern: Das Nodelman Quartett erreicht genau das durch äußerst emotionale Töne und eine mitreißende Dynamik. Als Bestandteil der Jüdischen Kulturwochen in Darmstadt reiht sich der Geheimtipp der deutschen Streichmusik nahtlos in die Veranstaltungsreihe ein. Was hat jüdische Volksmusik mit Kompositionen des 19. Jahrhunderts gemeinsam und wo können sie sich gegenseitig ergänzen? Das gilt es, zu erforschen und mithilfe des Quartetts zu hören und zu erleben. (mah)

Orgelsaal im Darmstädter Residenzschloss | So, 16.11. | 18 Uhr | 15 €, weitere Veranstaltungen der Jüdischen Kulturwochen 2025: online unter jg-darmstadt.de

Gleich drei Stuben-Veranstaltungen erfreuen uns im Jubiläumsmonat: Ein Highlight stellt die Rückkehr des ersten Gastes Mäkkelä dar, der vor zwanzig Jahren die Hinterhofkultur-Reihe startete. Der in Nürnberg lebende Noir-FolkBarde Matti Mäkkelä bringt mit Anna-Stina Jungerstam alias Nightbird eine gleichgesinnte Kollegin mit. Mit dunkler Stimme erzählt die Songpoetin von verborgenen Schönheiten, bitteren Abschieden und endloser Suche. Mit Sicherheit werden beide auch gemeinsam nordisch-poetische Welten erkunden. (gr)

Hoffart Theater | So, 16.11. | 20.15 Uhr | 5 bis 10 € (Du entscheidest)

25 Jahre Maladd in de tête (DA)

WILDE FAHRT 25 Jahre? Echt jetzt?! Da wirste doch „krank im Kopp“! Irgendwo zwischen Genie, Fisimatende und Wahnsinn funkelt und glitzert, springt und pogt, schwooft und kuschelt diese Darmstädter Wundercombo um Rampensau Nouki und die charmante Chanteuse Ina. Dazu mindestens eine Handvoll exquisite Profimusiker, die sich gemeinsam an Hits aller Coleur, Genres und Epochen abarbeiten – und sie zu ihren eigenen machen. Vorab das ebenso imposante und gefährliche Streichelorchester (Wave, Punk, Powerpop). Wird ein Abend ohne Rücksicht auf Verluste! (ct)

Bessunger

Abbildung: Jule Lenz
Nodelman Quartett (D)
Abbildung: Nodelman Quartett
Bushfire (DA) / Myndra (DA) STONER-ROCK
Mäkkelä / Nightbird (Finnland)
20 JAHRE GUTE STUBE

Mehr Infos

Vivarium

Favoriten des Monats

Die Original Schiffschaukelbremser (DA) SHANTY

Songs, Chansons und Shantys über Wellen, Wind und mehr bringt diese neue heimische Formation auf die Bühne. Die Band mit einem kleinen Zungenbrecher im Namen vereint eine Reihe gestandener Darmstädter Musiker, die sich gemeinsam der „Liebe zu Songs übers große weite Meer, die Seefahrt, das Unterwegssein“ widmen. Hinter dem „Allstar“-Projekt stecken Mitglieder von Goldstück, Salon Erika, Aloha Bros, Ministry Of Jump und Paddy Goes To Holyhead. An diesem Abend wird Live-Premiere gefeiert! (mn)

Hoffart Theater | Do, 20.11. | 20 Uhr | Eintritt frei, Spenden erwünscht

„Netzwerktreffen Musik in Darmstadt“ MUSIKER-STAMMTISCH

Mit diesem neuen Format wollen Silvana Battisti (Woog Riots, Labelbetreiberin) und Andreas Knauf (Rechtsanwalt im Medien- und Musikbereich, Dozent sowie Labelbetreiber) neue Impulse setzen – und laden zum Diskurs und Know-how-Austausch ein. Denn: „Musik entsteht nicht nur im stillen Kämmerlein, sondern lebt von Begegnungen und vom gemeinsamen Gestalten.“ Stellt Eure eigenen Projekte vor, sprecht über Kooperationen, Inspirationen, knüpft Kontakte, stellt Fragen zu GEMA, KSK, Lizenzen oder KI in der Musik ... Eingeladen sind Musikschaffende aller Art. (mn) Zoo Bar | Do, 20.11. | 20 Uhr | Teilnahme kostenlos, Anmeldung per Mail an: musik@ hochverdichtet.com

Vergesst Olympia, hier kommt der Wettbewerb, der wirklich zählt. Die Improtheater-Show „mit Herz und (ohne) Verstand“ lässt wieder mutige, kreative Menschen gegeneinander antreten und um den begehrten „Hardy-Wanderpokal“ wetteifern. Mitmachen können Teams aus drei bis vier Personen, Einzelanmeldungen sind auch möglich. Mitbringen muss man nur: Lust am Theater und Bock auf Improvisieren. Gastgeber Hardy Loppmann alias Kai Schuber-Seel führt durch den Abend, bei dem auch das Publikum garantiert fest eingebunden wird! Teams und Interessierte melden sich bitte per Mail an: mail@kaischuberseel.de (mn)

Stage | Fr, 21.11. | 19 Uhr | 5 €

„Worst Superhero“ + 26 Jahre Comic Cosmos FILM + PARTY Im November dürfte es schwer sein, dem hiesigen, umtriebigen Comicdealer zu entkommen: Mit der Doku „Worst Superhero“ wird Naaman Wakim am 21.11. im Rex geehrt. Ein Filmemacher-Gespräch schließt sich an. Am Folgetag feiert Comic Cosmos seinen 26. Geburtstag in der Knabenschule. Neben den ewigen Pornophonique heizen Knarf Rellöm Acid Test und The Irrational Library aus Haarlem ein. Zudem schaut der angesagte Flix als Kind der Region am 20. in der „LiO“ zur Comiclesung und am Folgetag von 14 bis 15 Uhr im Comic Cosmos zur Signierstunde vorbei. Und vom 20. bis 23. läuft eine Begleitausstellung von Johanna Krimmel im Atelierhaus. Tausend heulende Höllenhunde! (gr) Rex Kino | Fr, 21.11. | 20 Uhr | 9,99 € + Knabenschule (Halle) | Sa, 22.11. | 18 Uhr | 15 €

Abbildung: Benjamin Weber
Abbildung: Silvana Battisti
Hardys Theater Cup

Heizlüfter

Grabgestecke ab 9,99

farbenkrauth Winterzauber

Christrose Topfgröße 9 ab 9,99

Nordmanntanne ab 14,99 € versch. Größen, auf Wunsch ständerfertig gefräst

Favoriten des Monats

„Darmstadt spielt“

Schon zum 30. Mal können wir beim größten Spielefest Hessens neue Spiele kennenlernen, ausprobieren und uns von den Erklärbären erklären lassen. Beim großen „Bring & Buy“-Flohmarkt tauschen wir alte gegen neue Schätze in der Spielesammlung ein – und in zahlreichen Workshops bekommen Interessierte neue Impulse etwa für die spielpädagogische Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien. Besonderes Highlight dieses Jahr: Der Lego-FanClub „Born2Brick“ lädt an Lego-Bautischen zum Mitmachen ein und stellt coole Fan-Modelle aus. Komm', spiel (und bau) mit! (lm)

Darmstadtium | Sa, 22.11., 13 bis 22 Uhr + So, 23.11., 11 bis 19 Uhr | 15 €

„Kunst-Konsum“

Wir wissen alle: Weihnachten kommt schneller, als man denkt! Wie schön wäre es, statt kurz vor Heiligabend unter Druck belanglosen Quatsch zu kaufen, diesmal schon Ende November alle Schäfchen im Trockenen zu wissen –und dabei statt eines großen Versandhandels sogar noch lokale Kunstschaffende zu unterstützen? Zu kleinen Preisen zwischen 10 und 100 Euro gibt es an diesem Tag alles von Prints und Collagen über Malereien bis hin zu Shirts und Taschen. Dazu Drinks gegen Spende – diesmal auch heißen Wein! (lm)

Zucker | So, 23.11. | 14 bis 18 Uhr | Eintritt frei

„Orange Days“

„Sichten 28“

Architektur sichten, Architektur feiern! Der Fachbereich der TU Darmstadt lädt zum 28. Mal dazu ein, die fertigen Projekte der Studierenden und den kreativen Prozess dahinter zu entdecken. Unter dem Motto „Under Construction" präsentiert das studentische Team Entwürfe, Zeichnungen und Modelle. Highlights sind: die Eröffnungsveranstaltung am 24.11. um 18 Uhr und die Pecha-Kucha-Nacht am 26.11. um 18 Uhr im TU Kunstforum im Alten Hauptgebäude. (ct)

Kunstforum der TU Darmstadt | Mo, 24.11. bis Fr, 28.11. | jeweils 9 bis 18 Uhr Eintritt frei

FEMINISMUS & KUNST

Mit breitem Programm macht sich die Kampagne „Orange Days – 16 Tage gegen Gewalt an Frauen“ weltweit für die Rechte und den Schutz von Frauen und Mädchen stark. Die Darmstädter Musikerin und Künstlerin Julakim präsentiert dazu die Ausstellung „Versehen – fassbar gemacht“ (vom 26.11. bis 10.12. in den Parkside Studios Offenbach). Zum Auftakt am 25.11. wird in Kooperation mit verschiedenen Initiativen im Staatstheater Darmstadt ein Kickoff-Event gefeiert. Das Programm umfasst eine Sound- und Lichtinstallation, Podiumsdiskussion, Kundgebung, Filmvorführung („Karla“) und mehr. (mn)

Staatstheater Darmstadt (Foyer Großes Haus) | Di, 25.11. | ab 17 Uhr | Eintritt frei

Abbildung: Paula Toschi
Abbildung:
Petra Blank

FÖRDERVEREIN

DARMSTADT e. V. lädt ein:

13. DARMSTÄDTER AKTIONSWOCHEN

GEGEN

ANTISEMITISMUS 2025

150 Jahre Liberale Synagoge Darmstadt (23. Februar 1876 - 2026)

90 Jahre Nürnberger Rassenwahn-Gesetze 1935

87 Jahre November-Pogrom 1938

• Nie wieder ist jetzt – Manchester ist überall! •

SO 02 .1 1. 2025 RU NDGANG

Jüdisches Darmstadt: Auf den Spuren der Liberale Synagoge, Darmstädter Jüdinnen und des Darmstädter Novemberpogroms von 1938 Klinikumsgelände, Bleichstr., Zugang Höhe Gagernstr. / Julius-Landsberger-Str., 14.30 Uhr

DO 06.1 1. 2025 BILDVORTRAG

November 1938: Als Darmstadts Synagogen brannten

Justus-Liebig-Haus, Wintergarten, 19.30 Uhr Voranmeldung erbeten: martin.frenzel@liberale-synagoge-darmstadt.de

SA 08.1 1. 2025 RU NDGANG SP EZIAL

Jüdisches Darmstadt: Auf den Spuren der Liberale Synagoge, Jüdischer Anwälte und Juristen wie Benno Joseph und Karl Heß u.a. Klinikumsgelände, Bleichstr., Zugang Höhe Gagernstr. / Julius-Landsberger-Str., 14.30 Uhr

MO 10.1 1. 2025 RU NDGANG SP EZI AL FÜR SCH ULEN

Auf den Spuren der Liberale Synagoge, Rabbi Julius Landsbergers, Aron Reinhards und seiner Tochter Johanna u.a. und des Darmstädter Novemberpogroms von 1938 Klinikumsgelände, Bleichstr., Zugang Höhe Gagernstr. / Julius-Landsberger-Str., 14.30 Uhr

SO 16.1 1. 2025 RU NDGANG

Jüdisches Darmstadt: Auf den Spuren der Liberale Synagoge, von Karl Heß, Howard (Hans Siegfried) Adlers, Hans Judas und Julius Goldsteins Karl Heß-Platz, vor Eingang Merck-Stadion am Böllenfalltor, von dort via Linie 9 z. Luisenplatz und dann weiter zur Gedenkstätte Liberale Synagoge, Klinikumsgelände, 14.30 Uhr

DO, 20.1 1. 2025 BILDVORTRA G

Carlo Mierendorffs Kampf gegen den Judenhass Justus-Liebig-Haus, Wintergarten, 19.30 Uhr Voranmeldung erbeten: martin.frenzel@liberale-synagoge-darmstadt.de

SO, 23 .1 1. 2025 RU NDGANG

Jüdisches Darmstadt: Auf den Spuren der Liberalen Synagoge, Heinrich Blumenthals, Rabbi Bruno Italieners und des Philosophen Julius Goldstein

Treffpunkt: Heinrich Blumenthal-Gedenktafel, Nordwestseite der Ev Johanneskirche, Johannesplatz, Ecke Wilhelm Leuschner-Str - Von dort via Deportationsort JustusLiebig-Schule zur Gedenkstätte Lib Syn, Klinikumsgelände, 14.30 Uhr

SO, 30.1 1. 2025 RU NDGANG

Jüdisches Darmstadt: Auf den Spuren der Liberalen Synagoge, der fünf Rabbiner Julius Landsberger, Abraham Wolff, David Selver, Bruno Italiener und Erich Bienheim und eines NS-Verbrechens

Treffpunkt: Lortzsche Menora vor der Treppe zur Empore der Gedenkstätte, Klinikumsgelände, Zugang Bleichstr Höhe Gagernstr., 14.30 Uhr

Spenden für die beiden Benefizprojekte Darmstadt braucht eine Rabbi Bruno Italiener-Gedenktafel und einen Julius-Goldstein-Platz (beide 2026)

In Kooperation mit: Darmstädter Förderkreis Kultur, Florian Steinwandter-Dierks u.a. ZUKUNFT BRAUCHT ERINNERUNG!

Weitere Infos: www.liberale-synagoge-darmstadt.de

GLANZ LICHTER

1. å pävi 2. Arche der Biomarkt 3.ARTelier Birgit Baader 4.Atelier Catena

5. Atelier Schnittchen 6. Atelier 33

7. aufschnitt der gedeckte Tisch

8. Bacio 9. Buchhandlung Lesezeichen 10. courage 11. eigenart 12. Fadel Raumidee 13. fromage fromage

14. Georg Büchner Buchladen

15. Grüner Salon 16., 17. & 18.: LEJLA‘S (Vintage, Event & Conceptstore)

19. Mach-o-theke 20. Nähatelier Iwona Stelter 21. n*schmuck 22. Pompadour 23. schickeblumenmeisterei

24. Schloßgartencafé 25. Schmuckmanufaktur Kneist 26. Schuknecht 27. Ubuntu

Favoriten des Monats

„rexFilmGespräch“: „Be Hippie – Made in Poland“ FILMREIHE

Auch ein Jubiläum: Seit 20 Jahren präsentiert uns das Deutsche Polen-Institut bemerkenswerte polnische Filme. Zum Start der aktuellen dreiteiligen Reihe begleitet man Ronald Urbanczyk und Thomas Kucharski in „Be Hippie – Made in Poland“ auf der Suche nach den letzten polnischen Hippies per Bus zu den Ursprüngen. Von den Anfängen in den Sechzigern, Konflikten mit kommunistischen Machthabern bis zur Bedeutung in der heutigen Gesellschaft reicht ihre humorvolle Studie. Andrzej Kaluza unterhält sich im Anschluss mit Regisseur Ronald Urbanczyk. (gr)

Programmkino Rex | Do, 27.11. | 20 Uhr | 8,99 €

Kontrolle / TV Cult / Dead Years (NRW)

POST-PUNK

Ein stimmiges Dreigespann bringt an diesem Abend den Sound der Achtziger auf die Bühne. Inspiriert von Größen wie Joy Division vertonten diese drei Underground-Bands aus Solingen, Köln und Bielefeld politische Kommentare und antifaschistische Kritik an den Zuständen, aber auch Persönliches mit schwermütigen Wave-Melodien, kräftigen Bass-Gitarren, Synthesizern und düster-melancholischem Gesang. (mn) Klingt wie: Wipers, Wire, Gang Of Four

Oetinger Villa | Fr, 28.11. | 21 Uhr | 13 bis 18 Euro (Du entscheidest)

„Make-Smthng-Day“

Der Deutsche Leichtathletik-Verband und der ASC Darmstadt laden im Rahmen des 40. Darmstadt-Cross zu den diesjährigen Deutschen Cross-Meisterschaften ein! 1986 erstmals auf der Lichtwiese ausgetragen, zwischenzeitlich in die Heimstättensiedlung umgezogen und dieses Jahr mit neuer Lauflocation: die Wiesen und Wege des Bürgerparks. Ob Neuling, Hobbyläufer oder Profi – für jeden ist was dabei: Der Community-Cross (4,5 Kilometer) und die Schüler-Challenge (1,5 Kilometer) starten am Samstagvormittag – im Anschluss beginnen die auf zwei Tage ausgeweiteten Deutschen Cross-Meisterschaften. (dw) Bürgerpark Nord | Sa, 29.11. + So, 30.11. | ab 12 Uhr | Eintritt frei (Anmeldegebühr für Läufer:innen: 6 bzw. 10 €), mehr Infos online: darmstadt-laeuft.de

Irgendwie ironisch, dass der Tag des US-amerikanischen Börsencrashs 1929 heute ein Tag des Überkonsums ist, findet Fashion Revolution Darmstadt. Und lädt am Tag nach dem Black Friday stattdessen zu einem gemütlichen Workshoptag unter dem Motto „Make something – buy nothing“ ein: Mit Siebdruck, Stricken und Upcycling, Repaircafé und Schokoladenwerkstatt. „Visible mending“ aka „Löcher stopfen in schön“ gibt es auch – und aus alten Zeitungen und Büchern wird Weihnachtsdeko gebastelt. Die Teilnahme ist kostenfrei, teilweise wird ein Beitrag für Materialkosten erbeten. (lm) Heiner-Lehr-Zentrum (Kopernikusplatz 1) | Sa, 29.11. | 13 bis 17 Uhr Spenden willkommen, mehr Infos auf weltladen-darmstadt.de/make-something-day

Abbildung: Marie Laforge

08 .11. SA MCLUSKY

LISER

09 .11. SO LICHTERKINDER (K IND ERKON ZE RT)

11 .11. DI LOCOMONDO

12.11. MI ÄL JAWA LA

13.11. DO FIL BO RIVA (R IN GK IR CH E WI )

15 .11. SA PERKELE / LOS FA STI DIO S

17.11. MO SKINDRED / ALIEN AN T FA RM

18 .11. DI BIERBABES

19 .11. MI VA N HOLZEN / EL L

20.11. DO ANIME SONGS IN CO NC ERTBY PETRA SCHEE SE R

21.11. FR GORILLA BISCUIT S / TERROR

23.11. SO SIMON STÄBLEIN - I CH SCHMEISS MICH WE G!

25.11. DI DIE HÖCHSTE EISE NB AHN

25.11. DI TRAUMATIN

27.11. DO FIDDLER‘S GREEN

27.11. DO EL FLETCHA NEGRA

30 .11. SO LOVE A - MATINEE

03.12. MI THE WEDDING PRE SE NT

04 .12. DO WEZN

08 .12. MO CLUTCH / 1000MODS /BOK AS SA 10 .+11.12. LANDMVRKS / UN DEROATH /U .A.

12.12. FR THORS TEN NAGEL S CH MIDT & LAMBERT (M US EUM WI ) 18 .12. DO IN EXTR EMO / DO MIN UM 20.12. SA ELFMORGEN & FREU N DE

Kultur live in Darmstadt

09.11. MAKE AMOVE

10.11. SteffenMöller

11.11. Jazzkantine

12.11. Leif Randt

14.11. SamGarrett

17.11. Jule Ronstedt

18.11. Titanic Boygroup

20.11. NiklasPaschburg

21.11. Matt Andersen

22.11. QuadroNuevo

23.11. DOTA

25.11. Fuck Up Night

28.11. Spirits of Music @Centralstation 29.11. Lennart Schilgen

06.12. Stoppok solo feat. Tess Wiley

13.12. Thorsten Nagelschmidt & Lambert

20.12. TheDiscoBoys

23.12. Mädness &Döll

08.01. Axel Hackeliest und erzählt*

09.01. Lisa BassengeTrio

13.01. Tingvall Trio

Centralstation /ImCarree /Darmstadt

Tickets &Informationen:

www.centralstation–darmstadt.de Telefon: 061517806–999 Club Sounds -Die Partyreihe Immer samstags!

Favoriten des Monats

Feiern mit Safersex-Appeal und für eine wichtige Sache: Die AIDS-Hilfe Darmstadt und der Vielbunt e. V. laden zur AIDS-Gala ins Queere Zentrum Darmstadt – mit Glitzer, Glanz und guter Unterhaltung. Durch den funkelnd-eleganten Abend führen die Dragqueens Koko von der Line (selbst ernannte „Balldebütantin und Drag-Geschoss“) und Kitty Bambule (ihres Zeichens „Frankfurts realest housewife“). Die Spenden kommen direkt der Arbeit der AIDS-Hilfe Darmstadt zugute. Packt die Glitzerfummel und die Lackschuhe aus! (lm)

Queeres Zentrum (in der Oetinger Villa) | Sa, 29.11. | ab 19 Uhr | Eintritt gegen Spende AIDS-GALA

Um mit fetzigem Rock'n'Roll zu begeistern, braucht es nicht viel. Diesen Grundgedanken des Genres verstehen die zwei Bands dieses Abends wortwörtlich und treten maximal reduziert jeweils als Duo auf. Bei Human Toys steht Sängerin und Theremin-Spielerin Poupée Mecanik im Zentrum. Die von Ironie gezeichneten feministischen Punkrock-Kracher hat sie mit ihrem Partner Jon Von bereits in (fast) ganz Europa, den USA und Japan live gespielt. Elektrisierend ist der Garage-Rock von Electric Jugs, die gerne auch Synth-Sounds durch die Verstärker jagen. (mn)

Klingt wie: Avengers, Ramones, White Stripes Bessunger Knabenschule (Keller) | Sa, 29.11. | 20 Uhr | 12 € (ermäßigt: 8 €)

Wer hat keine Longies für die Police? Wen kennt die Tankstellenfrau genau? Es ist O-din! Der Newcomer aus Nord-Darmstadt scheint noch dazu gut vernetzt zu sein: Mit „Sin City“ hat O-din ein begehrtes Jovan-Feature eingetütet. In der HipHop-Cypher des Grabenlos Festivals hat er diesen Sommer bereits gezeigt, was er live drauf hat! Lasst Euch an diesem Abend im Kulturclub Sumpf gerne selbst davon überzeugen. On top feiert O-din mit seinem Homie Fatig den Release der neuen gemeinsamen EP „Grau“, welche ganz oldschool als Kassette nach der Show verkauft wird. (dw)

Sumpf | Sa, 29.11. | 21 Uhr | Eintritt frei, Spenden erwünscht

82. Darmstädter Fotobörse KLICK! KLICK! Secondhand-Kameras, ein Live-Model-Shooting und ausgezeichnete Aufnahmen findet Ihr auf dieser Fotobörse, die der Fotoclub Darmstadt bereits zum 82. Mal veranstaltet. Neben mehr als 50 Ausstellende für gebrauchte Kameras und Zubehör könnt Ihr um 11 Uhr live bei einem Fotoshooting zum Thema „Das glamouröse Jahrzehnt der Goldenen 20er-Jahre“ dabei sein. Im Anschluss gibt's Kurzvorträge zu fotografischen Spezialthemen. Einblicke in Theorie und Praxis liefern auch die Bücher von Lindemanns Foto-Buchhandlung. Bitte lächeln! Es wird ein ereignisreicher Tag. (el + ct) Martin-Behaim-Schule (Berufsschulzentrum Nord, Gebäudeteil B) | So, 30.11. 10 bis 16 Uhr | 4 €, mehr Infos: boerse.fotoclub-darmstadt.de

Abbildung: Thorer
Human Toys (Paris) / Electric Jugs (Aschaffenburg) ROCK'N'ROLL
Abbildung: Human Toys
Abbildung:

Suche und finde

Kunst im öffentlichen Raum, Folge 63:

Helmut Lander, Glasfenster, 1954 (Hermannstraße 47)

TEXT: THOMAS GEORG BLANK | FOTO: NOUKI

Tagsüber geht man vielleicht achtlos vorbei, denn dieses von Helmut Lander gestaltete Fenster zeigt sich bei Tageslicht nur zurückhaltend. In seiner Struktur gliedert es sich in Felder verschiedener Dimensionen: einige offen und weit, die den Blick auf den Außenraum durchlassen, andere dichter, gefüllt mit Tiergestalten, deren Linien und Flächen das Licht brechen.

Wie jedes Fenster erfüllt auch dieses eine doppelte Funktion, es trennt und verbindet zugleich. Es lässt Licht hinein, schützt vor Wind und eröffnet den Blick, nach außen wie nach innen. In dieser ambivalenten Rolle wird es zu einem Vermittler zwischen zwei Welten: der Öffentlichkeit der Straße und dem Innenraum dahinter.

Bei Tage bleibt es unscheinbar, beinahe unsichtbar in der Materialität der Fassade. Doch wenn die Nacht einbricht, kehrt sich das Verhältnis um. Das Licht tritt nach außen, das Glas beginnt zu

leuchten. Was tagsüber durchsichtig war, wird nun undurchdringlich, eine Fläche aus Farbe und Leuchten in der Dunkelheit. Dass ein solches Buntglasfenster nicht in einer Kirche, sondern auf Augenhöhe in Straßennähe eingelassen ist, verändert die Geste grundlegend. Es erhebt nicht, es begegnet. Wo sakrale Fenster hoch über den Köpfen von Heiligen und Symbolen erzählen, strahlt dieses im Rhythmus des Alltäglichen.

Vielleicht liegt gerade darin seine Schönheit: in der Entsakralisierung des Leuchtens, in der Rückkehr des Erhabenen in den Straßenraum. So bleibt das Werk nicht nur ein Spiel mit Licht und Farbe, sondern auch mit Wahrnehmung selbst. Es erinnert daran, dass Transparenz immer von Richtung abhängt und dass Sichtbarkeit ein Zustand ist, der sich ständig verschiebt. ❉

Weitere Folgen dieser P-Rubrik:

JAZZ-VIBES FÜR ALLE!

Das Jazzinstitut Darmstadt blickt mit der Ausstellung „35 1/5 Umdrehungen“ multimedial auf seine turbulente Geschichte zurück –und ist ein sehr offenes Haus.

TEXT: MARKO HAVEKOST | FOTOS: NOUKI + KLAUS MÜMPFER („THAT’S JAZZ“, 1988)

Ein roter Faden zieht sich durch das musikalische Herz von Bessungen. Genauer gesagt durch das Jazzinstitut im barocken Kavaliershaus am Bessunger Jagdhof, wo das europaweit größte Forschungs- und Informationszentrum zum Jazz residiert – und derzeit besonderen Grund zum Feiern hat. Die städtische Kulturinstitution schaut auf bereits 35 Jahre Archivarbeit zurück. Dafür wird nun ein sprichwörtlicher roter Faden über drei Stockwerke für die Ausstellung „35 1/5 Umdrehungen” gespannt.

Mit der erläuternden Hilfe von Kuratorin Marie Härtling entwirrt sich der Faden beim Ablaufen der verschiedenen Stationen. Jede Station stellt ein Jahr dar und veranschaulicht bedeutende Ereignisse für den Darmstädter Kulturbetrieb. Die Schau besteht aus Dutzenden Dokumenten, Fotografien und Designs, abgerundet von auditiven Medien, die sich mithilfe von QR-Codes abspielen lassen und so zusätzliche Einblicke ermöglichen. Darüber hinaus wird die Geschichte des Jazz mit selektierten Fotos aus dem Archiv neu aufgerollt.

Nicht nur Darmstädter versetzt das Institut in Staunen. Musizierende und Jazz-Fans aus der ganzen Welt blickten schon auf die zahlreichen Schellackplatten, Vinylplatten und CDs. Dazu gesellen sich diverse Printmedien, ergänzt durch persönliche Korrespondenzen von Akteur:innen des Jazz. Das Ergebnis dieser akribischen Archivierungsarbeit ist eine Sammlung, die mehr als 63.000 Bücher, 62.000 Tonträger, 40.000 Fotografien und Hunderte von Zeitschriften umfasst.

Der „Jazz-Papst“ ebnete den Weg „35 1/5 Umdrehungen” beginnt im Erdgeschoss des schmucken Altbaus im Herzen von Bessungen –und mit dem Jahr 1983, rund sieben Jahre vor Eröffnung des Instituts. Der international renommierte Musikjournalist und -produzent Joachim-Ernst Berendt, in der Szene auch „Jazz-Papst” genannt, trat damals seine Rente an und hinterließ der Stadt Darmstadt für 300.000 D-Mark seine umfassende Jazz-Sammlung. Mit großem Einsatz von Kuratorin Annette Hauber wurden diese Exponate für die Ausstellung „That's Jazz” im Jahr 1988 genutzt. Schon

damals reisten Besucher:innen aus der ganzen Welt nach Darmstadt an, um die Geschichte des Jazz genauer betrachten und förmlich aufsaugen zu können.

Teil der aktuellen Ausstellung ist auch der Struktur- und Funktionsplan von Ekkehardt Jost, dem ersten Professor für Jazz in Deutschland. Dieser Plan prägt das Jazzinstitut bis heute. Damals gab die Stadt Darmstadt den Plan für eine Million D-Mark in Auftrag. Unter anderem war – und ist bis heute – eine Nutzung als frei zugängliche Fachbibliothek und Forschungszentrum im öffentlich-kommunalen Rahmen mit Bildungsauftrag vorgesehen. Das Jazzinstitut ist also für alle da und allen zugänglich: „Man kann einfach hierherkommen, etwas in der Bibliothek lesen, etwas aus dem Plattenarchiv hören, eine Führung bekommen – das Haus steht allen offen“, erklärt Marie Härtling.

Im Jahr 1990 war es dann so weit. Das Institut, damals noch im John-F.-Kennedy-Haus untergebracht, öffnete mit Wolfram Knauer als Direktor (der dies im Übrigen bis Februar 2024 blieb, auf ihn folgte Bettina Bohle). Knauer war es ein großes Anliegen, als kommunal geförderte Einrichtung gute Beziehungen zur freien Szene und sonstigen Jazz-Akteur:innen zu pflegen. Aus dieser liebevollen Kontaktpflege entwickelte sich die Idee des „Weg-

weiser Jazz”, ein bis 2010 halbjährlich erschienenes Buch, in dem der Musikwissenschaftler die gesammelten Kontaktdaten und Anlaufstellen vor allem der deutschen, österreichischen und Schweizer JazzSzene – also Musiker:innen, Veranstaltende, Journalist:innen, Forschende und Labels – veröffentlichte. Damals noch sehr zeitintensiv per Post oder Fax versendet, seit 2010 digital in Form einer Datenbank und erreichbar über die Webseite des Jazzinstituts. Bis heute werden diese Daten weiter gepflegt und stellen eine äußerst wertvolle und beständige Ressource für die Community dar.

Zukunftsorientiert, progressiv, divers

Sowohl die Ausstellung als auch der Jazz im Allgemeinen fallen mit einer Zukunftsorientierung sowie einer ausgeprägten progressiven Ader auf. Immer wieder wird Jazz in seiner geschlechtlichen Vielfalt dargestellt. Angesichts des allgegenwärtigen Patriarchats keine leichte Aufgabe. Eine besondere Hürde stellte die Darstellung von diversen Künstler:innen dar, die ihr Geschlecht jenseits von Mann und Frau verorten, so Marie Härtling. Aufzeichnungen von beispielsweise nicht binären Musizierenden habe es erst in den letzten Jahrzehnten gegeben, weshalb eine Repräsentation davor nicht realisierbar gewesen sei. Aufgrund dieses ungleichen Verhältnisses zeigt die letzte Fotoreihe der Schau ausschließlich Frauen und Personen mit diver-

ser Geschlechtszuordnung. Das Thema klingt immer wieder in der Ausstellung an – und auch im Institutsalltag. So sind die Mitarbeitenden des Instituts des Öfteren zuständig für die Vergabe von Jurypositionen, wobei sie besonderen Wert auf eine möglichst gerechte und allumfassende Repräsentation von Personengruppen legen.

Neben dem roten Faden, der im Treppenhaus die Timeline des Instituts nachbildet, gibt es in einem weiteren Raum eine handverlesene Auswahl von Bildmaterial aus dem eigenen Archiv. An unterschiedlichsten Lokalitäten auf der ganzen Welt können Akteur:innen des Jazz bestaunt werden –von lokalen Berühmtheiten bis hin zu Urgesteinen des Jazz. Unter ihnen sind meisterliche Schnappschüsse – wie beispielsweise Marie Härtlings Lieblingsbild: Darauf zu sehen ist das seltene Lächeln von John Coltrane, umgeben von Pharoah Sanders, Jimmy Garrison und Rashied Ali, allesamt Mitglieder seiner damaligen Band. Im Mittelpunkt jedoch steht Alice Coltrane, die zweite Ehefrau von John. Zum einen steht sie Hand in Hand mit John, zum anderen sticht sie mit einem pinken Rock und einem beigen Parker hervor. Das im Hintergrund zu sehende und fast schon heruntergekommene „Village Vanguard“ entzaubert die Illusion eines glamourös-opulenten Etablissements. Der New Yorker Szenetreffpunkt erreichte mit John Coltrane und Bill Evans weltweite Bekanntheit und ist bis heute ein Veranstaltungsort mit exzellentem Ruf.

Jazz hören, fühlen – und mit nach Hause nehmen Abseits der aktuellen Ausstellung gibt es im Darmstädter Jazzinstitut auch noch das Archiv zu begutachten – und hier befindet sich eine weitere Attraktion: Die nebeneinander aufgereihten Tonträger sind direkt vor Ort abspielbar. Außerdem lassen sich die angehörten Songs und Alben auf

einen USB-Stick übertragen und dann nach Lust und Laune auf der eigenen Musikanlage oder über das Smartphone abspielen. Eine überschaubare Anleitung liegt aus. Das Team des Jazzinstituts lädt alle Interessierten herzlich zum Hören und Speichern ein.

In einem anderen Abteil des Kavaliershauses stehen Bücher, Magazine und sonstige Schriftstücke zum Stöbern bereit. Das Konzept der „Oral History” bringt richtig Leben in die randvollen Regale und diese gewissermaßen sogar zum Sprechen. Über Kopfhörer werden Ausschnitte aus Interviews zu damals diskutierten Themen oder Personen vorgelesen. Nach einer sorgfältigen Begutachtung der Ausstellung lässt sich sogar die ein oder andere Hauptperson wiedererkennen. Das lässt einen Bericht über eine Person zu einem Bericht von einer Person werden und erscheint dadurch deutlich nahbarer.

Im Gespräch mit Marie Härtling geht es thematisch schnell über das Institut hinaus: „Die Geschichte des Jazz ist schon immer eine Auseinandersetzung mit politischen Themen“, erklärt sie. Sei es die Sklaverei, die bis in das 19. Jahrhundert reinreicht und den gedanklichen Ursprung des Jazz darstelle, die Emanzipation der Frau oder die Repräsentation von nicht binären Persönlichkeiten. Die Nationalsozialisten betitelten das Musikgenre Jazz als „entartete Musik” und gingen gewaltsam gegen Musizierende und anderweitige Akteur:innen vor. Das kulturelle Überleben des Jazz in Deutschland versuchten unter anderem die „Jazz-Heinis” zu retten, führt die Musikwissenschaftlerin weiter aus. Sie blieben trotz aller Verbote und Einschüchterungsversuche ihrer Musik weiter treu, besuchten weiterhin Konzerte und musizierten teils selbst. Das Wichtigste aber: Sie grenzten sich aktiv vom Nationalsozialismus ab, teils auch mit direkten

Provokationen. Die Hamburger Szene sei besonders aufmüpfig gewesen.

Fazit nach rund zweistündigem Eintauchen in (mindestens!) 35 1/5 Umdrehungen: Es lassen sich viele Parallelen zwischen dem Jazz als Musikgenre, dem Jazzinstitut als Forschungszentrum und Darmstädter Jazz-Protagonist:innen ziehen. Alles ist eng miteinander verbunden und so erscheint das Institut als weit mehr als das musikalische Herz nur von Bessungen. Mit der schieren Anzahl der Schriftstücke, Fotografien und Tonträger und ihrer hohen Qualität ist es mindestens das Jazz-Herz Europas. Mit der endlosen Leidenschaft und Hingabe aller Mitarbeitenden vielleicht sogar das der ganzen Welt. ❉

Jazz-Archiv und Galerie

Das Jazzinstitut Darmstadt in der Bessunger Straße 88d hat dienstags bis freitags jeweils von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Zusätzliche Öffnungstermine: Sa, 22.11., von 15 bis 17 Uhr (Führung: um 15.30 Uhr) + Fr, 5.12., von 17 bis 20.30 Uhr (Gespräch: ab 18.30 Uhr).

Die Ausstellung „35 1/5 Umdrehungen – die Geschichte des Jazzinstituts Darmstadt“ läuft noch bis 9.12.2025.

Sondertermin: Zum Abschluss der Ausstellung findet eine Finissage mit Gespräch am Fr, 19.12., ab 18 Uhr statt.

Die Ausstellung enthält einen Audioguide. Es wird empfohlen, ein eigenes Mobiltelefon mit Kopfhörern mitzubringen.

Der Eintritt ist frei.

jazzinstitut.de

Turm-Retter gesucht!

Seit 40 Jahren besitzt Albrecht Pfohl den pittoresken JugendstilWasserturm am Darmstädter Hauptbahnhof. Er rettete ihn einst vor dem Abriss. Jetzt sucht er eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger.

TEXT: FRANK SCHUSTER | FOTOS: GUIDO SCHIEK

Wie eine riesige Schachfigur, eine hohe Weiße Dame. So steht er da, der alte Wasserturm an der Dornheimer Brücke. Seit 113 Jahren begrüßt er die Eisenbahnreisenden, wenn sie in den Darmstädter Hauptbahnhof einfahren. Mit seinen prächtigen Jugendstil-Elementen bildet er zusammen mit der opulenten Brücke und dem Bahnhof ein Ensemble, das Ankommende in landgräflichen Zeiten beeindrucken sollte. Längst ist der Wasserturm ein Denkmal, ein Wahrzeichen Darmstadts. Doch: Vor rund 40 Jahren, als er schon lange kein Kühlwasser mehr für Dampflokomotiven lieferte und nebenan an ein neues Stellwerk gebaut war, das ihn ersetzte, sollte er abgerissen werden.

Albrecht Pfohl war damals, Anfang der 1980er-Jahre, einer seiner Retter. „Ich wundere mich noch heute, dass ich so viel Mut hatte, den Turm zu kaufen,“ sagt er heute. Als junger Musiker hatte er kaum einen Pfennig in der Tasche, als er einen Kredit aufnahm, um die 10.000 D-Mark Kaufpreis zusammenzubekommen. 1985 war es schließlich so weit: Er konnte einziehen in den Turm, den er nun bald verlassen wird.

Beliebt für Hochzeits- und Geburtstagspartys Wohnen tut er in den kreisrunden Räumen zwar nicht – aber fast. Im Erdgeschoss hat Albrecht Pfohl sein Büro eingerichtet, mit einem der schönsten fernwehweckenden Büroblicke Darmstadts. Er schaut von dort auf einen breiten Fächer aus Bahngleisen, mit ankommenden und abfahrenden Zügen aller Art. Die Wendeltreppen rauf geht es in die höheren Etagen, in denen

schon ungezählte Heiner und andere Gäste Geburtstage und Hochzeiten feierten. Auf drei Ebenen lässt sich die Party gut verteilen: unten das Buffet aufgestellt, ein Stockwerk darüber die Esstische, und noch eines höher lockt die Tanzfläche im schallplattenrunden Saal.

Im Keller hat der Musiker ein Tonstudio Die Vermietung der Räume ist eine der Einnahmequellen Pfohls. Die andere versteckt sich unten im Keller des Wasserturms. Da hat sich der Gitarrist, der unter dem Künstlernamen Obo international bekannt wurde, ein Tonstudio eingerichtet. Als Jugendlicher schloss er sich mit seiner Klampfe zunächst der Wandervogelbewegung an. „In den 1970er habe ich viel Straßenmusik gemacht“, sagt er. Er reiste durch südliche Länder und entdeckte irgendwann die spanische und lateinamerikanische Musik.

Mit seinem Kompagnon war er über Jahre als El Duo Flamenco – Jorge y Obo bekannt. Tourneen führten das Duo und Obo solo rund um die Welt. Er gab Konzerte in der Alten Oper Frankfurt, in der Berliner Philharmonie. Als Vertriebspartner für seine Alben gewann er den renommierten Versand „Zweitausendeins“. Seine CDs „Cariba“ und „Bossrosa“ platzierten sich in den Radio-Charts der USA.

Auftritte von ihm und anderen Künstlern gab es über die Jahre auch regelmäßig im Wasserturm. Eine der Ebenen – die mit der Tanzfläche – fungiert mit ihrer Tonanlage auch als Konzertbühne. Im Dachgeschoss mit seinem wunderbar weiten Ausblick durch ovale Fenster hatte lange Zeit die Malerin Annette Bischoff ihr Atelier. Der Boden dort ist über und über mit Farbklecksen aus vielen Jahren bedeckt und fast selbst zu so etwas wie einem Kunstwerk geworden. Und ganz oben, unter dem Dach, hängt dann der riesige, halbkugelförmige, nach oben offene, stählerne Wassertank, der mehrere tausend Liter fasst. Das Kernstück der früheren, eigentlichen Bestimmung des Gebäudes.

Stahltank für mehrere tausend Liter Wasser unterm Dach Von 1978 an, als der Abriss des Wasserturms besiegelt war, hatten sich mehrere Initiativen, darunter die Aktionsgemeinschaft „Schützt Darmstadt“ und der Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure, dafür eingesetzt, das Baudenkmal zu erhalten. Die Deutsche Bahn machte der Stadt schließlich ein Angebot: Sie bekommt den Turm geschenkt, wenn sie sämtliche Kosten für die Wiederherstellung der Bausubstanz und alle anfallenden Unterhaltungskosten übernimmt und der Bahn weiterhin Zutrittsrecht zu Heizungsanlage und

Hauptwasseranschluss im Untergeschoss gewährt.

Doch was macht man mit einem geschenkten Turm? Dazu gab es damals viele Überlegungen: ein Jugendhaus für junge Leute aus der Waldkolonie und Heimstättensiedlung, ein Treffpunkt für die Gewerkschaftsjugend der Bahn oder ein weiteres Mozart-Archiv wie in dem nur wenige hundert Meter entfernten ehemaligen Richthofenbunker an der Rheinstraße.

Albrecht Pfohl bereitet sich auf den Abschied vor Schließlich kam Albrecht Pfohl zum Zuge. „Am 1. April 1985 war die Schlüsselübergabe“, erinnert er sich. Nach 40 Jahren will er nun den Wasserturm verkaufen. Warum? „Ach, wissen Sie“, sagt er, „ich werde in diesem Jahr 75 Jahre.“ Die körperliche

Belastung, um das riesige Bauwerk in Schuss zu halten und die Räume nach den Feiern zu reinigen, sei groß. Er sucht einen Nachfolger, der den Turm nicht genau nach seiner Art weiterführen muss, aber ebenfalls etwas für die Öffentlichkeit Nützliches daraus macht. Angebote gebe es schon, aber keine Eile, er lasse sich Zeit mit der Auswahl.

„Etwas wehmütig werde ich schon“, sagt Albrecht Pfohl beim Gedanken an den Abschied, den er langsam nehmen muss. Besonders plagt ihn die Vorstellung, sein mit prächtigen Gitarren voll gestelltes Tonstudio im Keller zu räumen. „Wo soll ich denn meine Tätigkeit als Musiker künftig ausüben?“, fragt er. Mit dem Wasserturm verbindet er viele Erlebnisse. An ihn hängen viele Erinnerungen. In jedem Winkel, in jedem Rund. ❉

Dieser Artikel wurde ursprünglich im Darmstädter Echo veröffentlicht (am 13. Oktober 2025). Er ist aus unserer Sicht so interessant und P-affin, dass wir ihn – mit zusätzlichen Bildern garniert –einfach auch in dieser Ausgabe des P Stadtkulturmagazins abdrucken mussten!

Und grundsätzlich gilt sowieso: Lest und unterstützt die lokale Tageszeitung ... sie ist wichtig für das Fortbestehen des gesellschaftlichen Zusammenhalts und als kontrollierende „Vierte Säule“ unserer Demokratie: echo-online.de

Musik im Turm

Herbstkonzert am Nachmittag: Mediterrane

Gitarren-Romantik mit Obo und Klaus Dengler (Gitarre und Bass)

Wasserturm Darmstadt (Bismarckstraße 179) | So, 16.11. | 17 Uhr | Eintritt frei Turm und Kaffeebar (mit Kaffee und Kuchen) sind ab 16 Uhr geöffnet. Es gibt keine Reservierungen für dieses Konzert. Wer rechtzeitig da ist, bekommt auch einen der begehrten Sitzplätze, Stehplätze gibt es keine.

In den vergangenen Jahren schuf Obo zahlreiche Kompositionen, „beseelt aus Elementen der orientalischen, spanischen und mediterranen Musik oder einfach aus schönen Stimmungen heraus“. Seit über 45 Jahren ist er als Musiker und Komponist tätig und hat umfangreiche und zeitlose Werke geschaffen. Unter anderem war er Teil des Gitarrenduos El Duo Flamenco in den 80er-Jahren als Kulturbotschafter der Stadt Darmstadt in den europäischen Partnerstädten zu Gast und verbreitete so seine Musik mit europäischem Geist.

wasda.de obo-towermusic.de

Stilsicher

Made in Darmstadt, Folge 106: Päfjes Streetwear Fairfashion

TEXT: SENIHA ULUKAN | FOTO: NOUKI

Mit seinen selbst bedruckten, nachhaltigen und fair produzierten Klamotten für Groß und Klein zieht der Darmstädter Designer Peter Feldmann eine bunte Zielgruppe an: Fans von frechen und witzigen Tiermotiven werden bei seinem Streetwear-Label Päfjes fündig.

„Ich hab vorher in Designagenturen gearbeitet, aber die Arbeit mit den Händen hat mir gefehlt“, erinnert sich Peter. „Dann hab' ich mit einem Kumpel Siebdruck ausprobiert – in einer Einzimmerwohnung auf meiner Waschmaschine.“ Ihm gefällt die Arbeit mit dem Siebdruck sehr, sodass er sich 2012 selbstständig macht und Päfjes gründet. 2022 kehrt der Darmstädter aus Mainz in seine Heimat zurück und führt seitdem von hier aus auch seinen Onlineshop weiter. „Das meiste läuft online“, erzählt Peter, aber zu bestimmten Zeiten sei er auch im Bessunger Headquarter, wo man in Ruhe stöbern und vor Ort einkaufen kann. Im November ist der Laden in der Ludwigshöhstraße 25 am Samstag, 22.11., von 10 bis 14 Uhr und am Freitag, 28.11., von 15.30 bis 19 Uhr – sowie nach Terminvereinbarung – geöffnet.

Was Peter für die Motive inspiriert? „Alles Mögliche! Tiermotive habe ich gern, weil Tiere viel Charakter haben.“ Genauso viel Liebe steckt im Siebdruck. Der Label-Inhaber bedruckt alle Shirts selbst mit seinen eigenen Designs, so ist jedes Kleidungsstück ein Unikat. Die Textilien selbst lässt er sich von nachhaltigen und fairen Herstellern liefern. „Ich könnte auch Fast Fashion machen und irgendeinen Billigkram nehmen – aber guck Dir die Welt an: Macht das Sinn?“ Das schönste Feedback sei, wenn Kunden nach Jahren immer noch seine Klamotten tragen und ihnen die Motive nach wie vor gefallen. „Wenn sie ihre ganze Familie eindecken, weil sie es cool finden ... das ist natürlich schön“, freut sich Peter.

Die neuesten Päfjes-Motive – nach dem stadtbekannten „FCK-NZS-Stinkefinger-Pinguin Paul“ und dem „Blätter und Blüten“-Organic-T-Shirt für Frauen – sind Taube Dr. Gurr-Gurr, „Ferz mit Krigge“ und ein T-Shirt mit dem Pommes liebenden Honigdachs. Auch tierisch gut: die Aufkleber, Blöcke und Taschen sowie die Sweater für Kinder. Schön schlicht sind die Mützen und Basic-T-Shirts. ❉

instagram.com/paefjes paefjes.de

Neulich in der Filterblase

Kreditansage

TEXT: NESH VONK | COLLAGE: PETRA BLANK

Hier meine Antwort auf die Spam-Mail von Prinzessin Edward aus Irland. Ich hoffe, die Dame hat mich genauso gut verstanden wie ich sie:

„Schön, Ihnen Bekanntschaft machen. Ich machen gerne Angebot DREIVIERTELHIRN! Gehen 5 von seriöse Mann aus Garten x3. Gesehen Kondition? Machen weil essen aus Hasen nicht schmecken vorteilhaft für Frau mit Bart! Wenn sagen, bitte melden! Sei ein Frosch haben Regenschirm, wenn Mutter fliegen 10 Meter mit Fisch? Sind Kühe haben aus Metall in eine Löffel im Po, SIE nicht! Wenn regnet, Mörtel aus Fugen in Dach von Haus machen Nadeln von Tanne und brennen Helm!

Wenn nicht Schrank voll Tassen, Mops Küche kommen und Ei stehlen! Fürderwahr manche halten 2 für 1. Apfel, aber nicht 1 Life ist SWAG von Hip-Hop in Ostküste.

Weil dauernd, Schemenhaftes setzen an aus Birne mit Kopf, Rentiere aus Nordpol machen KAKA auf Brust von Donald Vladimir. Lachen nicht! Soll Wind aus Segeln nehmen, Kreditrahmen für Japanfrau aus Laos ist wie GARANTIE für eine Eichhörnchen in Autoteilefabrik, genommen hat. Erkennen nun? Betonklötze machen Wind in meine Haare wie Ei schrubbschrubb. Specht ruft aus dem Wald, wenn Frauke lassen Erstsemester in Klausuren treten. Ist

Pfütze aus 2 Pfund Klärung eine Kontext in, machen Jammerlappen aus Schamhaftigkeit? Wozu tätowieren Wasser mit nasse Hund? Wenn nicht gehen rückwärts, wozu Sinn ergeben? Würde Johanna mit Fu macht tut, ist ABC eine rasche Sache für Männer von Nasa auf Mond, Verschwörung! Hurtig! Nicht, ist kaum machen Licht an, wenn kommt, aber geht! Da Sie nicht haben SCHLANK von Körper wollen, sondern wandelnde Kraterlandschaft aus Fett sind, ich nicht haben Interesse an Penisspiel mit ihre Höhle von Fregatte vs. Schmalzgrab. Will finden Einigung, bitte nicht sehen aus! Grüße mit meinem höflich regards yours bundesregierung!“ ❉

Objektiv

Subjektive Eindrücke aus dem Darmstädter Musikkosmos

FOTOS + TEXT: ANDRÉ LIEGL + DIRK KÜHNEL + ALEXANDER ASSMANN

Motive: Konzertreihe „Anger Battery“

Datum: Januar 1995 bis August 1999

Ort: Fotostudio Liegl, Eppertshausen bei Darmstadt

Fotograf: André Liegl + Dirk Kühnel + Alexander Aßmann

Hintergrund: „1994 schloss das Jugendzentrum BKA in Münster und hinterließ eine große Lücke im Konzertgeschehen des Darmstädter Umlands. Die nächsten Konzertanfragen waren aber bereits bestätigt und es musste irgendwie weitergehen. Also beschloss ich kurzerhand, die Konzerte bei meinen Eltern in Eppertshausen, im Hinterhof in einem alten Fotostudio weiterzuführen: die ,Anger Battery' war geboren. Ein Bungalow mit nur einem Raum, keine Anlage, keine Abdichtung, keine Bühne, nur Punkrock, schwitzendes Publikum und unvergessliche Erinnerungen. Eigentlich ein kompletter Wahnsinn – wie meine Eltern das erlauben konnten, ist mir bis heute rätselhaft. Aber so spielten unter anderem Hot Water Music, The Get Up Kids, His Hero Is Gone, Kill Holiday, The Locust und Lifetime in einer 6.000-Seelen-Gemeinde in der Provinz um Darmstadt.“

Weitere Folgen dieser P-Rubrik:

Aufgeschnappt! Aufgeschnappt!

Stadtkultur-Neuigkeiten

Da sind sie wieder! Mädness und Döll machen wieder gemeinsame Sache. Na ja, so wirklich weg waren die beiden Rapper nicht, beide veröffentlichten in den letzten Jahren mehrere hochkarätige Platten – Döll sorgte erst vor wenigen Monaten mit dem Album „Weg vom Weg“ für Furore – doch jetzt ist erstmals seit acht Jahren wieder ein gemeinsamer Track der beiden Brüder erschienen. „IUMB Forever“ knüpft unmissverständlich an das für die Karriere der HipHop-Künstler prägende Album „Ich und mein Bruder“ von 2017 an. Die Platte erschien damals beim Major-Label Four Music, landete auf Platz 21 der deutschen Charts, brachte die beiden auf das Cover der Szene-Zeitschrift Juice, sorgte für Lobpreisungen und etliche ausverkaufte Konzerte und Touren. Das Release der neuen Single kam überraschend, ohne große Vorankündigung. Als Feature-Gast ist auf dem Track die Frankfurterin Alyzah zu hören. Richtig cool: Den R'n'B-lastigen Song könnt Ihr nicht nur streamen, sondern auch als physischen Tonträger

erwerben – in Form einer Vinyl-Postkarte für den Plattenspieler zu Hause. Ist auch ein neues kollaboratives Album in Arbeit? Auf der Rückseite der Postkarte findet sich zumindest ein Hinweis darauf – dort ist die Katalognummer „IUMB 2/01“ abgedruckt ... instagram.com/maedness_isdegude instagram.com/doelloffiziell

Mit Dance-Tracks feierte Florian Preis in den 90ern internationale Mega-Erfolge. Bis heute ist der Produzent mit seinem Projekt „Sunbeam“ aktiv und kann auf Kollaborationen mit Hausnummern wie Rick J. Jordan und etliche Chart-Platzierungen zurückblicken. Neues wagt der in Bensheim geborene DJ jetzt zusammen mit seinem Kollegen Robert Ilic (Atropin, Phuture Wax, Shootingstar Records ...). Gemeinsam haben sie das Projekt Two Amps ins Leben gerufen. Als Producer-Duo bleiben sich die zwei Weggefährten musikalisch treu und experimentieren im Genre der elektronischen

TEXT: MATIN NAWABI | FOTOS: ALEX LIENERTH (MÄDNESS & DÖLL) + DARMSTÄDTER TAGE DER FOTOGRAFIE E. V. + NOUKI (JUGENDHAUS HUETTE)

Musik. Zwei melodische, atmosphärische Tracks gibt es bereits zu hören. Veröffentlicht wurden „The Answers“ und „Valued Life“ digital über das ebenfalls neu gestartete, eigene Label Flowthinx Records. twoamps.de

An der Hügelstraße 65 erinnert eine neue Gedenktafel an Carlo Mierendorff. Mierendorff war einer der führenden Widerstandskämpfer im Nationalsozialismus und gehörte zum engen Kreis Wilhelm Leuschners. Von 1929 bis 1933 war Mierendorff Leuschners Pressesprecher im hessischen Innenministerium. Unmittelbar nach der Machtübernahme Hitlers wurde der Gewerkschafter und Sozialdemokrat 1933 verhaftet und bis 1938 in verschiedenen Konzentrationslagern interniert. Nach der Entlassung aus der Haft knüpfte er erfolgreich Kontakte in den antifaschistischen Widerstand. Bei einem Angriff britischer Bomber am 4. Dezember 1943 auf Leipzig kam Carlo Mierendorff ums Leben. Der neue Erinnerungsort gegenüber vom Darmstädter Staatstheater wurde unter anderem von den Initiativen Gegen Vergessen Für Demokratie e. V. und der Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand realisiert und finanziert.

„Junge Positionen der Fotografie“ sucht der Förderverein der Darmstädter Tage der Fotografie. Der Verein will mit einem neuen Wettbewerb dem Nachwuchs eine Bühne im Rahmen seines international renommierten Festivals bieten. Unter dem Titel „Unfold“ sollen ausgewählte Arbeiten nächstes Jahr in der Stadtkirche Darmstadt gezeigt wer-

den. An den Feinheiten der Ausschreibung für den Nachwuchspreis arbeitet das Team derzeit noch gemeinsam mit einer jungen Jury. Details werden online bekannt gegeben: dtdf-foerderverein.de

Bereits jetzt durfte sich Alexander Steffensmeier über einen Preis freuen: Der Autor wurde für sein Kinderbuch „Lieselotte im Regen“ im Rahmen des Wettbewerbs Heinerchen 2025 ausgezeichnet. Der Clou: Die Jury setzte sich aus Kindern von 28 Darmstädter Kitas zusammen. Gratulation! alexandersteffensmeier.de

Im Wettbewerb Hessen Design Competition (HDC) konnten sich auch dieses Jahr wieder junge Talente aus Darmstadt und der Region behaupten. Vier Gewinner wurden für innovatives Industrieund Produktdesign ausgezeichnet. Laurin Emmrich überzeugte die Jury mit dem Prototyp „Numa“, das bei der Erkrankung Alexithymie („Gefühlsblindheit“) Hilfe verspricht. Enes Pavlukovic, ebenfalls Student der Hochschule Darmstadt, zeigt mit der KI-generierten Zeitung „The Algorithm Times“ Chancen und Risiken neuer Technologien. An der HfG Offenbach studierte Nina Jäcker und thematisiert mit der ökologischen Arbeit „Offen-bach“ die Freilegung verborgener Bäche im Stadtraum (auch in Darmstadt ein Thema, Stichwort: Darmbach!). Das Konzept „Holobiont“ von Milan Stein (Kunsthochschule Kassel) soll bei der Kultivierung von Mikroalgen als natürlichen Dünger helfen. Seit 2016 zeichnet der Verein Hessen Design mit Sitz auf der Mathildenhöhe mit dem Wettbewerb junges

Design aus. Die Preisträger erhalten unter anderem ein Preisgeld von je 1.500 Euro. Erstmals wurde dieses Jahr auch eine „Anerkennung für ein Projekt von gesellschaftlicher Relevanz“ ausgesprochen. Diese erhielt Leonie Autenrieth (Hochschule Darmstadt) für ihre Arbeit „Woher kommst Du wirklich?“, eine Auseinandersetzung mit den Themen Adoption und moderne Familienkonzepte.

Studentische Ideen und Innovationen will auch die Hochschule Darmstadt stärker fördern. Der neue Preis „Pra:ne“ zielt darauf ab, Abschlussarbeiten im Bereich Nachhaltige Entwicklung sichtbarer zu machen – und wurde Ende Oktober erstmals verliehen. Verknüpft war die Ehrung mit der Eröffnung des neuen „Green Office“: ein „experimenteller Umbau“ im Foyer des Hochhauses der Hochschule. Für das Pilotprojekt wurden in Zusammenarbeit mit dem Darmstädter Architekturbüro Social Form Möbel und Materialien aus dem Bestand der Institution neu kombiniert und zu multifunktionalen Raumelementen weiterentwickelt.

Seit 20 Jahren arbeitet Iris Soppa-Fischer als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin –und hat jetzt ein Buch veröffentlicht: „Ich komm wieder klar“. Darin erzählt die Autorin zwölf wahre Geschichten aus ihrer Praxis. Die Storys von Jugendlichen, die ihre Krisen gemeistert haben, sollen Gleichaltrigen helfen, sich „nicht mehr allein mit ihren Sorgen zu fühlen und Hoffnung zu bekommen“, so die Therapeutin. Zuvor habe ihr die „schlechte psychotherapeutische Versorgungslage für Kinder und Jugendliche“ keine Ruhe gelassen – auch die Mühen, mit Kollegen politisch eine Ver-

besserung zu erwirken, seien ohne Erfolg geblieben. Die Veröffentlichung im Verlag Reinhardt ist somit der aktive Versuch, ein fachliches Hilfsangebot anzubieten. Mit Illustrationen der Darmstädterin Tina Ritter ist „Ich komm wieder klar“ Anfang September erschienen und überall im Buchhandel erhältlich. vt-praxis-da.de und reinhardt-verlag.de

Einfach bitter. Im Sommer schockierte die News: Ende für das Jugendhaus Huette in der Kiesstraße! Jahrzehnte war die „Huette“ feste Adresse für Kinder- und Jugendarbeit in der Innenstadt. Ein selbstverwalteter Proberaum bot Darmstädter Bands und Acts niedrigschwellig die Möglichkeit, kreativ zu werden. Bands wie Baba Shrimp Gang oder Scheiba waren hier bis zuletzt aktiv. Finanziert wurde das Angebot der Jugend- und Kulturarbeit von der Stadt Darmstadt – in einem Gebäude und in Räumen sowie unter der Trägerschaft der Evangelischen Kirche. Diese behauptet, nach 67 Jahren „Huette“ sei das Gebäude sanierungsbedürftig, der Erhalt der Immobilie für die Kirche aber nicht finanzierbar, Ende 2025 ist daher Schluss. Selbst das Angebot einer Stiftung, die sich mit einer Spende von 400.000 Euro am Erhalt beteiligen wollte, wurde vom Evangelischen Dekanat ausgeschlagen. Bürgermeisterin Barbara Akdeniz reagierte in der Presse enttäuscht: „Wenn das Dekanat ein wirkliches Interesse gehabt hätte, wäre das gegangen.“ Auch sei das Dekanat nicht bereit gewesen, der Stadt das Gebäude für einen symbolischen Euro zu verkaufen, um den Raum für Jugendliche zu erhalten. Aktuell sucht die Stadt nach einer Lösung, um das Angebot der „Huette“ an einem neuem Ort fortzuführen und zu sichern.

„Nachhall

- Kunst verschiedener Epochen“

Ausstellung Sammlung Heribert Hausmann

Vernissage: 14.11.2025 um 19:00 Uhr

Öffnungszeiten:

Finissage: 19.12.2025 um 19:00 Uhr

Mi.: 10:00- 15:00 Uhr, Do. und Fr : 14:00 -18:00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung

EPES Galerie an der Stadtmauer • Katja Gellert de Epes Am kleinen Woog 4a • 64283 Darmstadt • Telefon: 0173- 3203427

Jahrestage, Debüts und Slams

Das literarische Darmstadt im November

TEXT: STEFFEN FALK

Neben diversen Neuerscheinungen und Rückbesinnungen auf Literaturklassiker laden auch wieder einige Poetry Slams zum zusammen Zuhören ein:

Mittwoch, 5. November

Vom „Leben in Etagen“ in einem Darmstädter Haus, in dem von 1931 bis 2019 vier Familien und viele Menschen wohnten, aufwuchsen, arbeiteten, lernten, liebten und auch vertrieben wurden, erzählt Barbara Zeizinger in ihrem neuen Roman. Im Gespräch mit Kurt Drawert und Michael Hüttenberger stellt die ehemalige Teilnehmerin der Textwerkstatt ab 19.30 Uhr im Literaturhaus ihr historisches Porträt vor.

Ob Theresa Scheuch aus Mainz, Ole Bechtold aus Frankfurt und Emm Weyrauch aus Darmstadt oder ein anderer überraschender Gast beim Kellerslam mit seinen Poetry-Slam-Performances Köpfe und Herzen des Publikums gewinnt, findet der Applaus geeichte Moderator Tilman Döring ab 20 Uhr im Schlosskeller heraus.

Donnerstag,

6.

November

Den zwei berühmten Chansonetten Juliette Gréco und Barbara ist der von der Luise-Büchner-Gesellschaft gestaltete Abend im Literaturhaus gewidmet. Ab 19 Uhr führt die Autorin

Florence Hervé in jeweilige Vita und Œuvre ein, aus den Briefen der Sängerinnen liest die Journalistin Bettina Bergstedt und für die musikalische Interpretation der Lieder sorgt Petra Bassus.

„W“ wie „Warum auch nicht?“, dachten sich die Gründer der Frankfurter „Edition W“ vor vier Jahren. In der Buchhandlung am Markt stellen Rainer Weiss und Robin Schmerer ihren Verlag ab 19.30 Uhr vor und stellen sich den üblichen W-Fragen –unter anderem: „Wie werden Bücher verlegt?"

Dienstag, 11. November

„No Alternative!“ sehen Emma und ihre Freunde zu einem konsequenten Kampf gegen die industrielle Umweltzerstörung und greifen zu immer radikaleren Mitteln. Wie umstritten diese auch in der eigenen Gruppe sind und ob sie trotzdem erfolgreich ihre Mitmenschen aufrütteln können, davon berichtet Dirk Reinhardt in seinem neuen Roman – und auf Einladung des Kinderund Jugendbuchfestivals „Huch, ein Buch!“ ab 11 Uhr in der Centralstation.

Ob die dramatischen Folgen von „Stolz und Vorurteil“, das Für und Wider von „Vernunft und Gefühl“ oder das ungewöhnliche selbstbewusste Auftreten von „Emma“: Mit ihren großen Romanen hat sich Jane Austen in die weltweite Literaturgeschichte eingeschrieben. Vorrangig diese Werke werden ab 19 Uhr von der Übersetzerin Andrea Ott und dem Herausgeber Horst Lauinger im Literaturhaus behandelt – und dabei auch die Briefe der vor 250 Jahren geborenen englischen Klassikerin zitiert.

Mittwoch, 12. November

„Let's talk about feelings“, beschließt Marian während der Beerdigung seiner Mutter am Berliner Wannsee. Wie dem trauernden Modehändler der Ausweg aus einer tiefen Lebenskrise gelingt, erzählt Leif Randt in seinem neuen Roman, aus dem er ab 20 Uhr in der Centralstation liest.

Donnerstag, 13. November

„Der Tower“ bietet höchsten Luxus, aber als Nova etwas nicht geheuer ist und sie nachzuforschen beginnt, sieht sie sich im 32. Stockwerk schwindelerregenden Gefahren ausgesetzt. Mit den modernen Bedrohungen von Arbeitslosigkeit und Künstlicher Intelligenz setzt sich Ivar Leon Menger in seinem neuen Thriller auseinander, spannende Kostproben liest der Hörspiel- und Romanautor ab 19 Uhr in der Buchhandlung H.L. Schlapp in Eberstadt.

Auf eine ungeahnt gefährliche Mission begibt sich der junge Mönch Ignatius um die mittelalterliche Jahrtausendwende, als er ein Manuskript mit Sprengkraft übergeben muss. Wer ihm auf seiner Reise ins ferne Kloster die Biografie seines Lehrers abjagen will und welche dunklen Geheimnisse diese verbirgt, enthüllt Marc Weissenberger in seinem Mittelalter-Thriller, aus dem der Darmstädter Autor ab 20 Uhr im Theater im Pädagog liest.

Freitag, 14. November

Von der Schwierigkeit, Jean Paul in die gängigen Schubladen einzusortieren, zeugt auch seine „Rede des toten Christus vom Weltgebäude herab, daß kein Gott sei.“ Diese formal klassische, provokant romantische Dichtung steht im Mittelpunkt des dem vor 200 Jahren verstorbenen Schriftstellers gewidmeten Abends ab 19 Uhr im Literaturhaus Schauspieler Aart Veder wird zudem noch weitere Texte vortragen, Karlheinz Müller in das eigenständige Gesamtwerk einführen.

Samstag, 15. November

Wie geht „Nicht binär leben“ in einer sich immer noch an zwei binären Geschlechtern orientierenden Gesellschaft? Das bespricht Autor*in Birgit Palzkill in ihrem sachdienlichen Buch anhand vieler persönlicher Beispiele – und ab 17 Uhr im persönlichen Gespräch im Queeren Zentrum in der Oetinger Villa.

Unter anderem Luca Swieter aus Köln, Nora Solcher aus Frankfurt und Jan Schmidt aus Bochum wetteifern bei der von Finn Holitzka moderierten Dichterschlacht ab 20 Uhr in der Centralstation um die Gunst des Publikums.

von 10–19Uhrgeöffnet

GESCHENKE DEKO GESCHIRR KISSEN TASCHEN PAPETERIE KERZEN KÜCHE

SCHMUCK STERNE

SPIELZEUG KARTEN MÄUSE SOCKEN SEIFE LAMPEN DECKEN UHREN VASEN … UND VIELE SCHÖNE DINGE

Robert-Schneider-Str. 20 64289 Darmstadt 06151 719 115 www.GruenerSalon.de Mo.- Fr. 10 -18.30 + Sa. 10 -14 Uhr Advent-Samstage 10 -18.30 Uhr

Die schönen Original-Sterne in vielen Farben und Größen

Montag, 17. November

Erst schleichend, dann immer öfter überrumpelnd erfahren Frauen in der Lebensmitte einen erneuten, unbestellten Wandel. Wie mit den Gefühlen, den Schwankungen und Ausbrüchen während der „Menomorphosen“ umzugehen ist, was Neues zu erfahren und zu erleben, beschreibt Jule Ronstedt in ihrem Band mit 26 Kurzgeschichten über die Wechseljahre, aus dem die Schauspielerin ab 19.30 Uhr in der Centralstation liest.

Dienstag, 18. November

Über „Rainer Maria Rilke oder das offene Leben“ hat Sandra Richter zu dessen 150. Geburtsjahr eine neue, viel gelobte Biografie veröffentlicht. Ab 19 Uhr stellt die Literaturwissenschaftlerin ihr Porträt des oft auswendig gekonnten Dichters im Literaturhaus vor.

Woran verstarb der Großvater wirklich? Warum verschwand die Schwester? Und können zwei miteinander verbundene Familien bei der Aufklärung helfen? Um die Suche nach Antworten geht es in „Lemuren“, dem Romandebüt von Tamara Krappmann, aus dem die Journalistin und Autorin ab 19 Uhr im Restaurant Rosengarten liest.

Mittwoch, 19. November

„Wenn man schreibt, muß man so schreiben, daß man hinter der Verzweiflung die Möglichkeit und hinter dem Untergang den Ausgang spürt.“ Mit diesem Zitat wird im Literaturhaus an Leben und Werk von Anna Seghers gedacht. Wie aktuell das Werk der vor 125 Jahre geborenen Schriftstellerin ist, erläutern Karlheinz Müller und Hans-Willi Ohl ab 19 Uhr – und lesen dazu auch beispielhaft Ausschnitte aus Seghers antifaschistischen und sozialkritischen Romanen.

Donnerstag, 20. November

Sind Erinnerungen an ein langes Berufsleben eine „Heimkehr nach Darmstadt?“ W. Christian Schmitt, langjähriger Journalist im Ruhestand,

blickt für seine neueste Publikation auf seine Arbeit in der lokalen Presse der letzten Jahrzehnte zurück. Dabei berichtet er über viele Begegnungen mit prominenten Zeitgenossen, einmaligen Ereignissen und vergangenen Arbeitsmethoden. Im Gespräch mit dem aktuellen Zeitungsmitarbeiter Frank Schuster und dem Liedermacher Hans-Werner Brun stellt der ehemalige Echo-Redakteur im Künstlerkeller im Schloss ab 19.30 Uhr sein Buch vor.

Beim zweiten Stageslam teilen sich ab 20 Uhr Verena Hülsbömer aus Wiesbaden, Marina Mindmaze aus Mainz und Vero mit V aus Groß-Gerau auf der Bühne im Stage nicht nur den Applaus, sondern auch die Punkte für die beste Mischung aus Text und Performance. Die Siegerin des Bessunger Poetry Slams wird unter sachkundiger Moderation und humorvoller Mithilfe von Emm Weyrauch ermittelt.

Donnerstag, 27. November

„Der Ausflug der toten Mädchen“ verfolgt über mehrere Zeitebenen die Schicksale ehemaliger Mitschülerinnen, die sich nach 1912 in sehr verschiedene, teils gegensätzliche Richtungen verliefen. Die biografisch gefärbte Novelle von Anna Seghers ist Thema des Bibliotheksgespräch der Luise-Büchner-Gesellschaft ab 18 Uhr im Literaturhaus.

Freitag, 28. November

Die „Große Abneigung, nachmittags noch irgendwas zu tun“, überfällt nicht nur die viel gescholtene Gen Z. Auch Thomas Mann, der große Jubilar dieses Literaturjahres, wurde oft von dieser Unlust befallen, wie er einst seinem Tagebuch anvertraute. In das moderne öffentliche Journal eines Social-Media-Accounts hat Felix Lindner diese und andere Bonmots zusammengetragen und trägt sie ab 19 Uhr im Literaturhaus vor, wo Ulrich Sonnenschein sich auch um die historische Einordnung bemüht.

Tom Sawyer

SCH AU SP IEL

Familienstück nach dem

Roman von Mark Twain /

ab 5

Jahren

ab 09.11.

Die abgebildeten Personen sind künstlich generiert. Ähnlichkeiten mit realen Personen sind satirisch gemeint und dienen der künstlerischen Auseinandersetzung im Rahmen des Theaterprogramms. Es handelt sich nicht um eine tatsächliche Darstellung oder Aussage der gezeigten Person.

Kraftvoll, vielschichtig und eindringlich

Unsere Kunst-Highlights für November

TEXT: JULIA HICHI | ABBILDUNGEN: UTE GERDES (1) + DANIEL GREGORI STERN (2) + HERIBERT HAUSMANN, SAMMLUNG HAUSMANN (3) + THOMAS DUTTENHOEFER (4) + JAZZINSTITUT DARMSTADT (5) + FRANK KUNERT (6) + NEVIN ALADAG, FOTO: TREVOR GOOD (7) + ANDY WARHOL (MARILYN MONROE IN BLAU UND ORANGE VOR PINK, 1967), FOTO: W. FUHRMANNEK, HLMD © VG BILD-KUNST, BONN 2025 (8)

Kraftvolle Stille

Mit scharfem Blick auf menschliche Nähe und Abhängigkeit schafft die Künstlerin Ute Gerdes kraftvolle Collagen, die weibliche Perspektiven in einer patriarchal geprägten Welt sichtbar machen. Aus zerrissenem Papier entstehen fragile Mischwesen zwischen Tier und Mensch. Ihre Arbeiten sind ein Spiegel innerer Zustände und emotionaler Spannungen.

1.11. bis 9.11. | Sa + So: 14 bis 18 Uhr (Vernissage: Sa, 1.11., 18 Uhr) Kunstfabrik Wixhausen kunstfabrik-darmstadt.de

Ein Leben für die Kunst

Der Darmstädter Architekt und Kunstsammler

Heribert Hausmann machte sein Zuhause zum Gesamtkunstwerk. Die Ausstellung in der Galerie an der Stadtmauer zeigt Werke seiner umfangreichen Sammlung, die sogar verkäuflich sind, und erzählt von einem Leben, das Kunst, Freundschaft und Neugier auf das Schöne verband.

14.11. bis 19.12.

Mi: 10 bis 15 Uhr,

Do + Fr: 14 bis 18 Uhr

(Vernissage: Fr, 14.11., 19 Uhr) Galerie an der Stadtmauer

2 Starke Präsenz

Der Bildhauer Daniel Gregori Stern zeigt im Raum für Kunst in Darmstadt Skulpturen aus Stein, Beton und Glas. Durch präzise Schnitte und Rasterungen entstehen verdichtete Zeitsysteme, die Gravität, Fragment und Balance neu verhandeln. Seine vielschichtigen Werke verbinden geologische Tiefe mit urbaner Gegenwart.

7.11. bis 13.12. | Do + Fr: 16 bis 19 Uhr, Sa: 12 bis 15 Uhr (Vernissage: Fr, 7.11., 19 Uhr) Raum für Kunst darmstaedtersezession.net

Menschen und Götter

Die Ausstellung zum 75. Geburtstag des Bildhauers Thomas Duttenhoefer in der Galerie Netuschil zeigt eindringliche Skulpturen und Porträts des Künstlers, in denen antike Mythen und zeitgenössische Erfahrungen aufeinandertreffen. Zwischen Trauer und Freude, Erinnerung und Gegenwart verleiht Duttenhoefer dem Menschenbild unserer Zeit unverwechselbare Kontur – von Ovids Gestalten bis zu Porträts bekannter Persönlichkeiten.

bis 22.11.

Do + Fr: 14.30 bis 19 Uhr + Sa: 10 bis 14 Uhr Galerie Netuschil galerie-netuschil.net

5 Auf „35 1/5 Umdrehungen“

Eine Ausstellung mit Swing! Das Jazzinstitut Darmstadt feiert 35 Jahre voller Klang, Forschung und Leidenschaft. Anlässlich des Jubiläums entfaltet sich zwischen Vinyl, Plakaten und Stimmen Jazzgeschichte zum Anfassen: vom legendären „That's Jazz“ bis zum Generationenwechsel an der Spitze. Ein Streifzug durch den Sound von Darmstadt bis Australien.

bis 31.12. | Di bis Fr: 10 bis 14 Uhr Jazzinstitut Darmstadt jazzinstitut.de

6 Raumgeschichten

Unter dem Titel „Wahrlich wunderbar – Geschichten von Raum und Mensch“ zeigt die 21. Auflage von „Treffpunkt Kunst“ Frank Kunerts detailreiche Miniaturwelten, die Architektur mit feinem Humor und Ironie auf die Probe stellen, sowie Johannes Hepps farbenfrohe Holzskulpturen, die das Menschliche in den Mittelpunkt rücken. Gemeinsam eröffnen sie neue Blicke auf Alltag und Raum.

bis 9.1.2026 | Besuch nur nach Anmeldung bauverein AG (Siemensstraße 20) frank-kunert.de und johanneshepp.com

7 Lasst es krachen!

Mit „Raise the Roof“ präsentiert die international renommierte Künstlerin Nevin Alada ğ im Ausstellungsgebäude der Mathildenhöhe ihre Arbeiten, die zum Teil eigens für Darmstadt entstanden sind. Ihre Werke, die sich primär mit dem Klang von Objekten beschäftigen, bewegen sich zwischen Skulptur, Malerei, Textil, Video und Performance. Dabei thematisieren sie wichtige Aspekte unserer Zeit wie kulturelle Identität, Migration und Gemeinschaft.

bis 1.2.2026 | Di bis So: 11 bis 18 Uhr Ausstellungsgebäude Mathildenhöhe mathildenhoehe.de

8 Look at me!

Selfies, Stories, Feeds – Gesichter sind heute allgegenwärtig. Die Ausstellung „Face2Face“ zeigt, dass ihre Deutung eine lange Geschichte hat: Zeichnungen, Druckgrafiken, Fotografien und Plakate von der Renaissance bis heute machen sichtbar, wie Künstlerinnen und Künstler das Antlitz als Spiegel von Persönlichkeit, Emotion und Kommunikation inszenierten und inszenieren.

bis 8.2.2026 | Di + Do + Fr: 11 bis 18 Uhr + Mi: 11 bis 20 Uhr sowie Sa + So: 11 bis 18 Uhr Hessisches Landesmuseum Darmstadt hlmd.de

Selbsthilfe am Mississippi

Unsere Theater-Tipps im November

Talent geht steil: Nicht krass schön, nicht krass schlank, aber krass cool und nett. Schülerin Tracy träumt von der großen Bühne und widersetzt sich dabei sämtlichen Hürden und Klischees. Sie lebt Anfang der 1960er-Jahre in Baltimore, tanzt in einer Fernsehtalentshow und überzeugt mit ihrer offenen und natürlichen Art. Was sie kacke findet: die Ungleichbehandlung schwarzer Tänzer:innen. Damit alle Teil der Show sein können, gibt es Straßenproteste und jede Menge Turbulenzen. Am Ende des Musicals wird irgendwie alles gut und immer gilt das Motto: Hauptsache, die Haare passen. Ein Stück über Gerechtigkeit, Inklusion und Selbstfindung.

„Hairspray: Das Broadway-Musical“ am Do, 6.11. + Fr, 7.11. + Sa, 29.11., jeweils um 19.30 Uhr im Großen Haus des Staatstheater Darmstadt

„Die Abenteuer des Tom Sawyer“ Premiere am So, 9.11. (ausverkauft) um 16 Uhr + So, 16.11., um 14 Uhr sowie 18 Uhr + weitere Termine im November im Kleinen Haus des Staatstheater 1 Haarige Zeiten

Mississippi goes Darmstadt: Wer hat Bock auf Gartenzaunstreichen? Tom Sawyer jedenfalls nicht – und so nutzt er die Kunst der Dreistigkeit, um sich dieser Aufgabe zu entledigen. Der Junge vom Mississippi ist nicht nur Titelheld in Mark Twains berühmtestem Roman, sondern auch der Inbegriff des Lausbubentums. Mit seinen Freunden begibt sich Tom auf eine Expedition rund um den großen Fluss und macht die Gegend zum Abenteuerspielplatz. Das hiesige Staatstheater verlagert den Spielplatz ins neu eröffnete Kleine Haus. Wasser, marsch! Ein Stück für alte und junge Abenteurer – und solche, die das Abenteuer lieber bequem vom Platz aus beobachten.

AUSWAHL + TEXTE: LEA MARIA SPILL | FOTO: THEATER INC. DARMSTADT („MACBETH“ BEIM „ANTI.HELDEN“-FESTIVAL 2025)

2 Kra-Kra-Krabat

Raben suchen den Waisenjungen Krabat im Traum Nacht für Nacht heim. Da hilft kein Umdrehen im Bett mehr: Krabat macht sich auf den Weg. In einer bitterkalten Winternacht des 17. Jahrhunderts erreicht er die Mühle am Koselbruch – ein Ort, der schon vom Wegrand aus aussieht, als würde man dort nicht nur Getreide mahlen. Der düstere Müllermeister nimmt ihn auf. Einen Lehrjungen könne er brauchen – und Krabat sagt nicht Nein. Seine Stimme klingt fremd. Bald merkt er: Die Mühle hat ihre eigenen Regeln. Es wird malocht und gezaubert. Zuerst ist das alles aufregend und ziemlich beeindruckend. Doch je mehr Krabat lernt, desto mehr wächst der Verdacht: Diese Magie ist dunkel und hat ihren Preis. Am Ende ist es vielleicht nur die Liebe, die helfen kann, den Bann zu brechen. In bester Neue-Bühne-Tradition gibt's das passende Essen dazu. Diesmal: Zünftiges aus der schlesischen Lausitz.

„Krabat“

Premiere am Sa, 1.11. (ausverkauft) um 18 Uhr + Sa, 8.11., um 20 Uhr + So, 9.11. um 18 Uhr und viele weitere Termine im November auf der Neuen Bühne in Arheilgen

3

Bed and Neck Break

Bardame Pretty, Koch Horst und der putzwütige Ingolf haben eins gemeinsam: Sie alle haben jemanden um die Ecke gebracht. Kann mal vorkommen. Dafür braucht's aber vor allem zweierlei: eine Selbsthilfegruppe und eine Pension. Still und heimlich das Leben leben? Pustekuchen, denn jeder hat eine zweite Chance verdient. Gemeinsam mit zwei weiteren Mörder:innen gründen die drei die Pension „Fünf im Glück“. So richtig fancy ist die nicht, aber auf fünf Sterne hoffen die Neuunternehmer:innen dennoch. Der erste Gast: die Therapeutin der Gruppe. Ups. Die will aber weder Urlaub machen noch den Fünfen helfen. Ihr Mann muss weg und die Patient:innen sind bestimmt hilfreich. Als auch noch die Hotelprüferin kommt, wird es richtig kompliziert und die Mörder:innen stehen vor der Frage: Gibt es andere Wege zum Erfolg als die altbekannten Abmurks-Muster?

„Halbpension mit Leiche“

Dernière am Sa, 1.11., um 20 Uhr im Theater

4 Abwarten und Therapie geben

Für Pensionär Fred, Taxifahrer Vincent, Laborantin Clara, Spieledesigner Bob sowie Lili und Marie wird das Wartezimmer zur Gruppentherapie. Alle haben ihre eigenen Zwangsstörungen – und andere Besonderheiten. Fred hat Tourette, Vincent ist besessen von Zahlen, Clara freakt aus bei Keimen und Bob hat es mit der Symmetrie. Marie hat einen Kontrollzwang, dem sie mit Beten entgegentritt, und auch Lili braucht Hilfe. Der Psychiater lässt auf sich warten und so wird spontan eine Selbsthilfegruppe gebildet. Ein ganz normaler Haufen also – oder doch irgendwie verrückt? Auf jeden Fall sehr menschlich und auf der Suche nach Verständnis und Nähe in einer Welt, die manchmal zu schnell definiert, was richtig und falsch ist.

„TOC

TOC“

Premiere am Fr, 7.11. + So, 9.11. + So, 23.11., jeweils um 20 Uhr im Theater Moller Haus

5 Ein Jubiläum des Scheiterns

Das „anti.HELDEN-Festival“ feiert seinen fünften Geburtstag! Dabei zeigt Theater INC. wieder, dass nicht nur Superkräfte, sondern auch Zweifel, Scheitern und innere Zerrissenheit auf die Bühne gehören. Eröffnet wird mit einer musikalisch-multimedialen Sinnkrise („20.25 – Und wo warst du!?“), gefolgt von einer Alpha-Version von Macbeth im Wahnsinnsrausch, tanzenden Kollisionen, Kafka im Koffer und singenden Königen auf der Karaoke-Party. Am Ende kommt auch noch der Henker zu Wort. Zwischendrin gibt's Workshops, Kindertheaterstücke, existenzielle Sinnsuche und viel Stoff zum Nachdenken. Denn Antihelden sind wie wir alle: menschlich, mal am Scheitern und immer wieder am Aufstehen. Das ganze Programm zum sparten- und generationenübergreifenden Festival findet Ihr online unter antihelden-festival.de.

„anti.HELDEN“-Festival 2025 Do, 27.11. bis So, 30.11. im Theater Moller Haus

Kalender November 2025

SAMSTAG, 01.11.2025

vinocentralWeinTreffen 2025

Samstagsmatinèe - Schumann

Heiner Wiesn 2025 - Bavarian Bash

Theater: Willkommen im Jenseits

Theater: Darmstädter Stadtgeschichten

Theater: Die zertanzten Schuhe (Premiere)

Konzert: Simon Eingang Trio

Theater: Krabat (Premiere)

Verleihung der Akademie-Preise

Metal Breakdown

Konzert: Fiddolín (Irish Folk)

Halloween Party

12:00 h Centralstation (Saal)

11:30 h Stadtkirche

18:00 h Messplatz (Eventzelt)

20:00 h Circus Waldoni

16:00 h Circus Waldoni

14:00 h Circus Waldoni

20:30 h Achteckiges Haus

20:00 h Neue Bühne

16:00 h Staatstheater

22:00 h Steinbruch-Theater, Mühltal

20:00 h Agora

22:00 h Das Labor

MITE INA ND E R WA CHS EN.

KINDER AN DIE MACHT!

Konzert: Duo Lázara Cachao

Konzert: Antonín Dvorák - Stabat Mater

Flohmarkt Rund ums Kind

Día de los Muertos

Reggae-Treff

Party ohne Grenzen - Halloween Edition

Eine andalusische Nacht

Skaya & Jam - Reggae & Hip-Hop + Jam Session

Dia de los Muertos

Theater: Halbpension mit Leiche

Vernissage: Ute Gerdes - Zeichnungen - Collagen

Konzert: Brandy Beatles Complete - In my life

Club Sounds Halloween

Konzert: Daniel Avens & The Cascading Waters

20:00 h Il Salone, Ludwigshöhstr. 7

19:00 h Pauluskirche

09:00 h Ev. Christuskirche Eberstadt

22:00 h Coco

20:00 h Berry's Café Bar

22:00 h Schlosskeller

20:00 h Bess. Knabenschule (Halle)

18:00 h ehem. McDonalds a. Ludwigspl.

17:00 h Kulturwiese Ida-Seele-Weg

20:00 h Theater Moller Haus

18:00 h Kunstfabrik Wixhausen

20:30 h HalbNeun Theater

22:30 h Centralstation (Halle)

19:00 h Goldene Krone (Kneipe) > 4 > 44 > 49

ZUKUNF T DENKEN!

Nachtaktiv - Darmstadts größte Halloweenparty

Clubline

Große Halloween Party mit DJ

Kunstnacht mit Live-Musik

Saturday Dance Party

Samstagnacht

Party Karaoke

Latin Party Gran Fiesta Latina

22:00 h Goldene Krone (Disco)

21:00 h Linie Neun, Griesheim

19:00 h N 17 Event Lounge, Griesheim

Alter Bahnhof Rossdorf

21:00 h Tanzcafé Papillon

22:00 h Huckebein

21:00 h An Sibin

22:00 h Salon-Latino

Verrückte Stadttour Darmstadt Luisenplatz

SONNTAG, 02.11.2025

Das Kriminal Dinner - Krimidinner für Jung und Alt 17:00 h Grohe Brauereiausschank

Theater: Darmstädter Stadtgeschichten

Theater: Die zertanzten Schuhe

18:00 h Circus Waldoni

15:00 h Circus Waldoni

Live VR- & KI-Performance zu Jenseits von ... 11:30 h Stadtkirche

Gute Stube-Konzert: My Sister Grenadine + Boo Hoo 20:00 h Hoffart Theater

Kabarett: Django Asül - Am Ende vorn

Tango Domingo

Kunstnacht mit Live-Musik

Tanztee am Sonntag

19:30 h HalbNeun Theater

15:00 h Linie Neun, Griesheim

Alter Bahnhof Rossdorf

15:00 h Tanzcafé Papillon

Verrückte Stadttour Darmstadt Luisenplatz

MONTAG, 03.11.2025

Ausstellungseröffnung: Von Rehen und Menschen

Heißgetränkeabend

Vintage (Oldies & Goldies)

Atelier Bildwechsel

19:00 h Goldene Krone (Kneipe)

20:00 h Steinbruch-Theater, Mühltal

Verrückte Stadttour Darmstadt Luisenplatz

DIENSTAG, 04.11.2025

Vortrag: KI - eine Gefahr für unsere Demokratie? 16:30 h Agaplesion Heimathaus

> My Sister Grenadine im Hoffart.
> Weit vorn: Django Asül.

Filmkreis-Kino: Auf der Adamant (OmU)

Vortrag: Sicherheit und Resilienz in der KI-Welt

Konzert: Elias „Fuzzy“ Dahlhaus + Krone Old Stars

Bingo Abend

20:00 h Audimax / TUD

18:30 h Off. Haus / Ev. Dekanat

21:00 h Goldene Krone (Kneipe)

20:30 h Bruchbude

Verrückte Stadttour Darmstadt Luisenplatz

MITTWOCH, 05.11.2025

Buchvorstellung: Barbara Zeizinger

Filmkreis-Kino: Islands (OmU)

Playground Design Derby

Kellerslam

Rudelsingen

Konzert: Phoenix

Startklar

Pub Quiz

Disco Dance Night

Wake-Up Wednesdays mit Iddi

Verrückte Stadttour Darmstadt

Evangelische Stadtakademie Darmstadt

Das aufkommendeUnbehagen in derdigitalen KI-Welt

19:30 h Literaturhaus

20:30 h CityDome Kinos (Rex-Kino)

19:00 h ehem. McDonalds

20:00 h Schlosskeller

19:30 h Centralstation (Halle)

21:00 h Goldene Krone (Kneipe)

18:30 h Darmstadt (versch. Locations)

20:15 h An Sibin

20:00 h Tanzcafé Papillon

20:00 h Nine's Bar

Luisenplatz

Alle Veranstaltungen im Offenen Haus, Rheinstraße 31, 62283 Darmstadt, Beginn: 18:30 - 20:30 Uhr

Dienstag, 4. November 2025

Sicherheit und Resilienz für die digitale Infrastruktur

Prof Dr Michèle Knodt,TU Darmstadt

Dienstag, 11.11.2025

Auf dem Weg für eine erfolgreiche KI „made in Europe“

Prof Dr Kristian Kersting, TU Darmstadt

Dienstag, 18.11.2025

Kreativität und Erfahrungen im Einsatz von Künstlicher Intelligenz.

Marcus Schwarze, Journalist und KI-Experte

Montag, 24.11.2025 !!

Religion und anthropologische Grundlagen- müssen wir Menschsein in der KI-Ära neu denken?

Prof Dr theol. Florian Höhne, Erlangen

Dienstag, 02.12.2025

Demokratie unter Einfluss von Künstlicher Intelligenz. Alexandra Geese, EU-Parlament Brüssel, zentrale Mitarbeit am digital service act ( Hybrid-Veanstaltung)

Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten

DONNERSTAG, 06.11.2025

Die Edition W - ein Verlagsabend

Eisprung - die coverfreie Akustikjam

Spätschicht - Die After-Work-Party

Improvisiertes Klavierkonzert

Lesung: Gabriele Pochhammer

In voller Blüte - Filmfestival der Generationen

Filmkreis-Kino: Flow

Stadt gestalten als Verein - Gemeinsame Visionen

Theaterperformance - Kann KI böse sein?

Vortrag: Pogrom '38 - Als Darmstadts Synagogen ...

In der Bar mit Nouki (Marco Wanda Aftershow)

Lesung: Marco Wanda - Dass es uns überhaupt ...

Theater: (K)no(w) Such Thing as Ghosts + Bad ...

Live-Karaoke

Kronedyp Tischkicker-Turnier

19:30 h Buchhandlung am Markt

20:30 h Sumpf

18:00 h Steinbruch-Theater, Mühltal

20:00 h Hoffart Theater

19:30 h Künstlerkeller im Schloss

19:30 h Mehrgenerationenhaus

20:00 h Audimax / TUD

19:00 h ehem. McDonalds a. Ludwigspl.

20:00 h Theater Moller Haus

19:00 h Justus-Liebig-Haus

21:00 h Centralstation (Bar)

20:00 h Centralstation (Saal)

19:30 h Goldene Krone (Saal)

21:00 h Goldene Krone (Kneipe)

19:00 h Goldene Krone (Kneipe)

Verrückte Stadttour Darmstadt Luisenplatz

FREITAG, 07.11.2025

Theater & Szenische Lesung: Kopenhagen

Heiner Wiesn 2025 - Bayern Fiesta

Konzert: Guitar Heroes

Hot Rod Fever

Chance to Dance - English Ceilidh

Lions Dance

HochleistungsWort

LAN Party + MTG Commander Tournament

Theater: Toc Toc (Premiere)

Bravo! Hits! Party!

Die Besondere Platte #73

19:00 h TU Darmstadt, S103 | 283

18:00 h Messplatz (Eventzelt)

19:30 h Justus-Liebig-Haus

22:00 h Steinbruch-Theater, Mühltal

19:00 h Agora

21:00 h Bess. Knabenschule (Keller)

19:00 h Mathildenhöhe

16:22 h ehem. McDonalds a. Ludwigspl.

20:00 h Theater Moller Haus

22:00 h Schlosskeller

20:00 h Hoffart Theater

> Pianist Richard Heath.
> Marco Wanda liest.

Kabarett: Werner Koczwara - Am achten Tag ...

Konzert: Bob Wayne & Outlaw Carnies + Munly J. ...

Fifty/Fifty - Die Party für Best Ager

Uppercut presents Crew Luv

20:30 h HalbNeun Theater

20:30 h Bess. Knabenschule (Halle)

20:30 h Centralstation (Saal)

22:30 h Centralstation (Halle)

Konzert: Manuel Ria (Pop, Americana & Hip Hop) 22:00 h Goldene Krone (Kneipe)

Theater: (K)no(w) Such Thing as Ghosts + Bad ...

Rockyversum

Throwback Party mit DJ Baro

Wolkendisco mit Disco Sour und Berry’s Bar

Freies Tanzen - Standard/Latein

Disco Party

19:30 h Goldene Krone (Saal)

22:00 h Goldene Krone (Rockybar)

22:00 h Goldene Krone (Disco)

19:30 h Hess. Landesmuseum

19:00 h TSZ Blau-Gold Casino

20:00 h Tanzcafé Papillon

Verrückte Stadttour Darmstadt Luisenplatz

SAMSTAG, 08.11.2025

Tag der freien Träger

Heiner Wiesn 2025 - Wiesn Abschiedsgaudi

We Rock You

Theater: Krabat

Soundsystem Session #4

11:00 h Centralstation (Saal)

18:00 h Messplatz (Eventzelt)

21:00 h Künstlerkeller im Schloss

20:00 h Neue Bühne

21:00 h Roßdörfer Biergarten > 5 > 49

> Bob Wayne: Alternative Country.

Konzert: Samrat Majumder

Spielvortrag - The mystic Music of Frederic Mompou

Mottengeflüster mit DJ Tandrin

Konzert: Git on Boa'd (Chorkonzert)

Sallar, Delia Liederschuh (live) + DJs

107. Mollerkoller

Rock im Schloss mit Path Of Greed + ...

Dancing for Goldies

Musikalisches Kabarett: Fee Badenius

Konzert: Carlo Marchione

Club Sounds

Konzert: Alte Bekannte - Mehr!

Konzert: Faze (Psych Rock, DA) + Ex Colorado (Ffm)

Konzert: Piggery (Rock Cover)

Project Viko

Indieclub mit DJ Kai

RegTab Club

Kindersachenflohmarkt

Faith - Thomas Hammann & Phonk D

Techno Party

Barockkonzert

Laternenumzug mit Hund

Saturday Dance Party

Samstagnacht

Party Karaoke

Latin Party Gran Fiesta Latina

15:00 h Ev. Thomasgemeinde

17:00 h Ev. Thomasgemeinde

22:00 h Steinbruch-Theater, Mühltal

19:00 h Bess. Knabenschule (Halle)

18:00 h ehem. McDonalds a. Ludwigspl.

20:30 h Theater Moller Haus

21:00 h Schlosskeller

20:00 h Hoffart Theater

20:30 h HalbNeun Theater

19:30 h Ev. Thomasgemeinde

22:30 h Centralstation (Halle)

19:30 h Centralstation (Saal)

20:30 h Sumpf

22:00 h Goldene Krone (Kneipe)

21:00 h Goldene Krone (Disco)

22:00 h Goldene Krone (Rockybar)

21:00 h Linie Neun, Griesheim

12:00 h Lincoln-Siedlung

23:00 h Galerie Kurzweil

20:00 h Musische Gruppe Auerbach

18:00 h Dreifaltigkeitskirche Eberstadt

17:00 h Tierhilfeverein Kellerranch e.V.

21:00 h Tanzcafé Papillon

22:00 h Huckebein

21:00 h An Sibin

22:00 h Salon-Latino

Verrückte Stadttour Darmstadt Luisenplatz

SONNTAG, 09.11.2025

Konzert zum Gedenken an die Reichspogromnacht 1938 18:00 h Stadtkirche

Theater: Krabat

18:00 h Neue Bühne

> Herbert Faulhaber – Profibürokrat.
> Fee Badenius.

Konzert: Frequency Guitar Quartet

19:30 h Ev. Thomasgemeinde

Ton & Poesie - Töpfern und Lauschen mit Jule Weber 16:00 h Mach-o-theke

Filmkreis-Kino: Leage of Legends

Theater: Toc Toc

Konzert: Darmstädter Bigband plays George Gruntz

Konzert: Make A Move - Hol mich ab-Tour 2025

Speculations towards the Orthonormal

Tanztee am Sonntag

Audimax / TUD

20:00 h Theater Moller Haus

20:00 h Bess. Knabenschule (Halle)

20:00 h Centralstation (Halle)

13:00 h LEW1 Atel.

15:00 h Tanzcafé Papillon

Verrückte Stadttour Darmstadt Luisenplatz

MONTAG,

10.11.2025

Steffen Möller - Präsident von Polschland

Folk Session

Vintage (Oldies & Goldies)

20:00 h Centralstation (Saal)

19:00 h Goldene Krone (Kneipe)

20:00 h Steinbruch-Theater, Mühltal

Verrückte Stadttour Darmstadt Luisenplatz

DIENSTAG, 11.11.2025

Fastnachtswiesn

Huch ein Buch!: Dirk Reinhardt - No Alternative

17:00 h Messplatz

11:00 h Literaturhaus

Darmstädter Bigband.
> Jule Weber liest in der Macho.

> Immer noch fresh: Jazzkantine.

> Lesung mit Leif Randt.

Jane Austen - Die großen Romane

Kulturküche mit Christian Spohn Trio (live)

Vortrag: Queer im Alter

Filmkreis-Kino: F1 (OmU)

Playground - Spieleabend

Vortrag: Auf dem Weg für eine erfolgreiche KI ...

Konzert: Jazzkantine

Konzert: Elias „Fuzzy“ Dahlhaus + Krone Old Stars

Krone Quiz

Bingo Abend

19:00 h Literaturhaus

19:30 h Künstlerkeller im Schloss

16:30 h Agaplesion Heimathaus

20:00 h Audimax / TUD

19:00 h ehem. McDonalds

18:30 h Offenes Haus / Ev. Dekanat

20:00 h Centralstation (Halle)

21:00 h Goldene Krone (Kneipe)

20:15 h Goldene Krone (Saal)

20:30 h Bruchbude

Verrückte Stadttour Darmstadt Luisenplatz

MITTWOCH, 12.11.2025

Filmkreis-Kino: Brennnesselbad

Frischzelle: Sylmar (live)

MyYol

Lesung: Leif Randt - Let's Talk About Feelings

Konzert: Nick Gusman and the Coyotes (USA)

Startklar

Vortrag: Warum produzieren Pflanzen bioaktive ...

Pub Quiz

Disco Dance Night

Wake-Up Wednesdays mit Iddi

20:30 h CityDome Kinos (Rex-Kino)

21:00 h Bess. Knabenschule

17:45 h Centralstation (Bar)

20:00 h Centralstation (Saal)

22:00 h Goldene Krone (Kneipe)

18:30 h Darmstadt (versch. Locations)

18:00 h Hessisches Landesmuseum

20:15 h An Sibin

20:00 h Tanzcafé Papillon

20:00 h Nine's Bar

Verrückte Stadttour Darmstadt Luisenplatz

DONNERSTAG, 13.11.2025

50 Jahre Blood On The Tracks - Bob Dylan-Abend

Konzert: Zahn (Berlin) - Krautrock, Dark Jazz

20:30 h Künstlerkeller im Schloss

20:30 h Sumpf

Lesung Der Tower mit Ivar Leon Menger

Was ist schon normal? - Filmfest der Generationen

Filmkreis-Kino: Der Schweigende Stern

Vortrag: Wilhelm Leuschner und die Sinti-...

Frühschicht in der Bar mit Unicorn Crew

Live-Karaoke

LUO Vofi

Kronedyp Tischkicker-Turnier

19:00 h Buchhandl. Schlapp, Eberst.

19:30 h Mehrgenerationenhaus

20:00 h Audimax / TUD

19:00 h DGB-Haus, Friedberger Str.25

07:00 h Centralstation (Bar)

21:00 h Goldene Krone (Kneipe)

20:30 h Goldene Krone

19:00 h Goldene Krone (Kneipe)

Verrückte Stadttour Darmstadt Luisenplatz

FREITAG, 14.11.2025

Theater: Krabat

Steinbruch Nighttrain

Agora Aberta #30 - Die Offene Bühne

Konzert: Jank Kovik

Schlichting/Fischer/Partheil - Musik von J.Wuchner

Sei mein Gast, erzähl mir was! mit Georgia ...

Theater: Rot, Schwarz & Grau

Kabarett: Frank Sauer - Deutschlandpremiere ... 20:30 h HalbNeun Theater > 41

20:00 h Neue Bühne

22:00 h Steinbruch-Theater, Mühltal

20:00 h Agora

21:00 h Stadtkirche

20:00 h Schlosskeller

20:00 h Theater im Pädagog

20:00 h Theater Moller Haus

Deutschlandpremiere von F. Sauer.
> Musik & Talk mit Georgia Dimitriou.

Zeit für Zirkus - Zirkus double!

Konzert: Sam Garrett

Konzert: Straight Outta Trouble (Hip-Hop Sextett)

Theater: (K)no(w) Such Thing as Ghosts + Bad ...

Greatest Hits of the 80s mit DJ Drini

90er & 00er Disko mit DJ PM

Latin Dance Station

Freies Tanzen - Standard/Latein

Disco Party

Offcell + Robotnik

SAMSTAG, 15.11.2025

Theater: Krabat

Live!Jazz - Hyperbloom

Pillhuhn Polka Album-Release-Show mit ...

Kabbaratz: Zähne wie Sterne: nachts kommen sie ...

Konzert: Bushfire (Album-Release)

Gothic Club 2000 mit DJ Fire

Glanz und Tanz beim KCW

Konzert: Tribute to Wuchner

Kunst Klamotten Klunker

Lesung: Birgit Palzkill - Nicht binär leben

Theater: Rot, Schwarz & Grau

Bohemica

Falknervorführung

Konzert: Ashley Davis

Gute Stube präsentiert: Die Show „Wetten, dass…?“

Konzert: Game of Jones - The Good Old Songs

20:30 h Bess. Knabenschule (Halle)

20:00 h Centralstation (Halle)

22:00 h Goldene Krone (Kneipe)

19:30 h Goldene Krone (Saal)

22:00 h Goldene Krone (Rockybar)

22:00 h Goldene Krone (Disco)

20:30 h Linie Neun, Griesheim

19:00 h TSZ Blau-Gold Casino

20:00 h Tanzcafé Papillon

21:00 h Sumpf

20:00 h Neue Bühne

19:30 h Stadtkirche

21:00 h Oetinger Villa

19:30 h Andreasgemeinde Bessungen

21:00 h 806qm (257qm)

22:00 h Steinbruch-Theater, Mühltal

19:30 h Bürgermeister-Pohl-Haus

20:30 h Achteckiges Haus

11:00 h Künstlerhaus Ziegelhütte

17:00 h Queeres Zentrum DA

20:00 h Theater Moller Haus

23:00 h Schlosskeller

14:30 h Bioversum Kranichstein

20:00 h Cityoga

20:15 h Hoffart Theater

20:30 h HalbNeun Theater

> Akrobatik und mehr in der BKS.
> Die Musik von Jürgen Wuchner.

Zeit für Zirkus - Goldstück trifft Varieté

Club Sounds

Dichterschlacht Darmstadt

Theater: (K)no(w) Such Thing as Ghosts + Bad ...

Karaoke mit Rainer

80s on 45 RPM mit DJ Kai

Après-Ski-Party mit DJ Mario

Nacht der 80er mit RE80s (live)

Saturday Dance Party

Samstagnacht

Party Karaoke

Latin Party Gran Fiesta Latina

Verrückte Stadttour Darmstadt

SONNTAG, 16.11.2025

Konzert: LaLeLu - A Cappella Comedy

20:30 h Bess. Knabenschule (Halle)

22:30 h Centralstation (Halle)

20:00 h Centralstation (Saal)

19:30 h Goldene Krone (Saal)

21:00 h Goldene Krone (Saal)

22:00 h Goldene Krone (Rockybar)

22:00 h Goldene Krone (Disco)

21:00 h Linie Neun, Griesheim

21:00 h Tanzcafé Papillon

22:00 h Huckebein

21:00 h An Sibin

22:00 h Salon-Latino

Luisenplatz

19:00 h Centralstation (Saal)

Das Kriminal Dinner - Krimidinner für Jung und Alt 17:00 h Grohe Brauereiausschank

Jüdische Kulturwochen 2025 - Mega Challah Backen 12:00 h Jüdische Gemeinde Darmstadt

Konzert: Nodelman Quartett (Jüdische Kulturwochen) 18:00 h Residenzschloss > 10

Nodelman Quartett.
> DJ Kai in der Goldenen Krone. 28

Kunst Klamotten Klunker

Gute Stube-Konzert: : Mäkkelä + Nightbird

Musik im Turm mit OBO & Klaus Dengler

Offene Bühne für FLINTA

11:00 h Künstlerhaus Ziegelhütte

20:00 h Hoffart Theater

17:00 h Wasserturm

15:00 h Oetinger Villa

Kabarett: Die Distel - Die SchMERZtherapie - ... 19:30 h HalbNeun Theater

Chorkonzert Collegium Musicum Vocale Darmstadt 18:00 h Evangelische Friedenskirche

Speculations towards the Orthonormal 13:00 h LEW1

Open Mic Night - Stand Up Comedy

Friedenskonzert Requiem für Auschwitz

Tanztee am Sonntag

18:00 h Goldene Krone (Kneipe)

17:00 h Darmstadtium

15:00 h Tanzcafé Papillon

Verrückte Stadttour Darmstadt Luisenplatz

MONTAG, 17.11.2025

FemJam + Workshop

Lesung: Jule Ronstedt - Menomorphosen

Heißgetränkeabend

19:00 h Staatsth. (Bar der Kammersp.)

19:30 h Centralstation (Saal)

19:00 h Goldene Krone (Kneipe)

Darmstädter Weihnachtsmarkt Darmstadt (Innenstadt)

Heiligs Blechle - Foodtruck-Weihnachtsmarkt Carree-Piazza

Vintage (Oldies & Goldies)

20:00 h Steinbruch-Theater, Mühltal

Verrückte Stadttour Darmstadt Luisenplatz

DIENSTAG, 18.11.2025

Sandra Richter liest 'Rainer Maria Rilke'

Lesung: Tamara Krappmann - Lemuren

Vortrag: Wie umgehen mit Verschwörungstheorien?

Filmkreis-Kino: Der große Diktator (OmeU)

Vortrag: Erfahrungen im Einsatz von ...

19:00 h Literaturhaus

19:00 h Hotel Rosengarten

16:30 h Agaplesion Heimathaus

20:00 h Audimax / TUD

18:30 h Offenes Haus / Ev. Dekanat

Vortrag: Wilhelm Leuschner und seine Weggefährten 19:00 h DGB-Haus Friedberger Str.25

> Lesung mit Jule Ronstedt. > Weihnachten in Darmstadt.

Titanic Boygroup

Konzert: Elias „Fuzzy“ Dahlhaus + Krone Old Stars

Darmstädter Weihnachtsmarkt

meet@h_da

Heiligs Blechle - Foodtruck-Weihnachtsmarkt

Bingo Abend

Verrückte Stadttour Darmstadt

MITTWOCH, 19.11.2025

Benefizkonzert mit dem Heeresmusikkorps Kassek

Filmkreis-Kino: Oslo-Stories: Träume (OmU)

Schlosskeller's Playhouse Jam Session

Konzert: Phoenix

Startklar

Darmstädter Weihnachtsmarkt

meet@h_da

Heiligs Blechle - Foodtruck-Weihnachtsmarkt

Pub Quiz

20:00 h Centralstation (Saal)

21:00 h Goldene Krone (Kneipe)

Darmstadt (Innenstadt)

10:00 h HDA, Schöfferstraße 3

Carree-Piazza

20:30 h Bruchbude

Luisenplatz

19:33 h Wagenhalle, Griesheim

20:30 h CityDome Kinos (Rex-Kino)

20:00 h Schlosskeller

21:00 h Goldene Krone (Kneipe)

18:30 h Darmstadt (versch. Locations)

Darmstadt (Innenstadt)

10:00 h HDA, Schöfferstraße 3

Carree-Piazza

20:15 h An Sibin

Supergruppe der Satireszene.
Impuls-Vortrag im DGB-Haus.

> Die Schiffschaukelbremser.

> Neoklassisch: Niklas Paschburg.

Disco Dance Night

Wake-Up Wednesdays mit Iddi

20:00 h Tanzcafé Papillon

20:00 h Nine's Bar

Verrückte Stadttour Darmstadt Luisenplatz

DONNERSTAG, 20.11.2025

Eisprung - die coverfreie Akustikjam

Lesung: W. Christian Schmitt - Heimkehr nach ...

Filmkreis-Kino: Der Marsianer - Rettet Mark Watney

Open Stage - Slam Poetry, Musik, Kleinkunst & mehr

Konzert: Die Original Schiffschaukelbremser (Ossb)

25 Jahre Maladd in de Tête

20:30 h Sumpf

19:30 h Künstlerkeller im Schloss

20:00 h Audimax / TUD

19:00 h ESG Darmstadt

20:00 h Hoffart Theater

20:00 h Bess. Knabenschule (Halle)

Votrag: Carlo Mierendorffs Kampf gegen den ... 19:30 h Justus-Liebig-Haus

In der Bar mit Unicorn Crew

Konzert: Niklas Paschburg

Live-Karaoke

21:00 h Centralstation (Bar)

20:00 h Centralstation (Saal)

21:00 h Goldene Krone (Kneipe)

Da Capo Varieté - Impuls Karolinenplatz

Darmstädter Weihnachtsmarkt Darmstadt (Innenstadt)

meet@h_da

10:00 h HDA, Schöfferstraße 3

Heiligs Blechle - Foodtruck-Weihnachtsmarkt Carree-Piazza

Kronedyp Tischkicker-Turnier

19:00 h Goldene Krone (Kneipe)

Verrückte Stadttour Darmstadt Luisenplatz

FREITAG, 21.11.2025

Konzert: L.A.K. + Myndra + Viva Punk

Theater: Krabat

Night Of The Dreaming Dead

Hardys Theater Cup

Konzert: Purple X - A Tribute To Jimi Hendrix

Theater: Die Tanzstunde

20:00 h Oetinger Villa

20:00 h Neue Bühne

22:00 h Steinbruch-Theater, Mühltal

19:00 h Stage

20:30 h Künstlerkeller im Schloss

20:00 h Theater Moller Haus

23:00 h Schlosskeller

Comedy: Simon Stäblein - Ich schmeiß mich weg! 20:30 h HalbNeun Theater

Fusion Friday - Con:fusion + Snack Attack

Konzert: City Rebels

Konzert: Matt Andersen - The Hammer & The Rose

Konzert: White Nights

Konzert: Alize B (Acoustic Rock)

Greatest Hits of the 80s mit DJ Drini

Karaoke mit Rainer

Kommerzdisko

Konzert: Outline 25

Da Capo Varieté - Impuls

Darmstädter Weihnachtsmarkt

Heiligs Blechle - Foodtruck-Weihnachtsmarkt

Freies Tanzen - Standard/Latein

Disco Party

Verrückte Stadttour Darmstadt

SAMSTAG, 22.11.2025

Weihnachts-Flohmarkt

Early Come to the Dance - R’n’B & World Pop

20:00 h Bess. Knabenschule (Halle)

21:00 h Bess. Knabenschule (Keller)

20:00 h Centralstation (Saal)

20:00 h Theater im Pädagog

22:00 h Goldene Krone (Kneipe)

22:00 h Goldene Krone (Rockybar)

21:00 h Goldene Krone (Saal)

22:00 h Goldene Krone (Disco)

20:30 h Jazzinstitut (Keller)

Karolinenplatz

Darmstadt (Innenstadt)

Carree-Piazza

19:00 h TSZ Blau-Gold Casino

20:00 h Tanzcafé Papillon

Luisenplatz

10:00 h Intl. Waldkunst Zentrum

20:00 h Theater im Pädagog

R’n’B & World Pop mit Markos.
Stimmgewaltig: Matt Andersen.

Konzert: Jazzed:Up

Theater: Krabat

20:30 h Achteckiges Haus

20:00 h Neue Bühne

Hospiz - Heimat für alle 15:00 h Ludwigsplatz Darmstadt

50 Jahre DJ Big Ede

Musikalische Lesung: Hommage an Pablo Neruda

Beat.Stay.Love

22:00 h Steinbruch-Theater, Mühltal

20:00 h Agora

23:00 h Schlosskeller

26. Geburtstag Comic-Cosmos - Lesung & Konzert 17:30 h Bess. Knabenschule

Glanzlichter - Wir erleuchten das Martinsviertel 15:00 h Martinsviertel

Theater: Die Tanzstunde

Konzert: Cafuné

Kabarett: René Sydow - In ganzen Sätzen

20:00 h Theater Moller Haus

20:30 h Hoffart Theater

20:30 h HalbNeun Theater

Club Sounds 22:30 h Centralstation (Halle)

Konzert: Quadro Nuevo - Happy Deluxe

20:00 h Centralstation (Saal)

Speculations towards the Orthonormal 15:00 h LEW1

Konzert: Itchy Toe (Indie & Alternative)

Schwarze Krone Darmstadt

22:00 h Goldene Krone (Kneipe)

21:00 h Goldene Krone

Da Capo Varieté - Impuls Karolinenplatz

Darmstädter Weihnachtsmarkt Darmstadt (Innenstadt)

Heiligs Blechle - Foodtruck-Weihnachtsmarkt Carree-Piazza

Saturday Dance Party

21:00 h Tanzcafé Papillon

Samstagnacht 22:00 h Huckebein

Party Karaoke

Latin Party Gran Fiesta Latina

21:00 h An Sibin

22:00 h Salon-Latino

Verrückte Stadttour Darmstadt Luisenplatz

SONNTAG, 23.11.2025

Tag der offenen Tür in der Jüdischen Gemeinde 11:00 h Jüdische Gemeinde Darmstadt

Kunst-Konsum - Local Art For Sale 14:00 h Zucker

Theater: Toc Toc

20:00 h Theater Moller Haus

Comedy: Sybille Bullatschek - Pfläge lieber ... 19:30 h HalbNeun Theater

> Kosmisch: Knarf Rellöm Acid Test.
Bossa, Soul & Tango im Hoffart.

Konzert: Dota - Springbrunnen - Tour 2025

20:00 h Centralstation (Halle)

Konzert: Philipp Poisel - Adventskonzerte 2025 20:00 h Staatstheater (Großes Haus)

Da Capo Varieté - Impuls

Darmstädter Weihnachtsmarkt

Heiligs Blechle - Foodtruck-Weihnachtsmarkt

Tanztee am Sonntag

Verrückte Stadttour Darmstadt

MONTAG, 24.11.2025

Vortrag: Religion und anthropologische Grundlagen

Wissenschaftstag - Energie für die Zukunft ...

Heißgetränkeabend

Da Capo Varieté - Impuls

Darmstädter Weihnachtsmarkt

Heiligs Blechle - Foodtruck-Weihnachtsmarkt

Vintage (Oldies & Goldies)

Verrückte Stadttour Darmstadt

DIENSTAG, 25.11.2025

Tag der offenen Tür

Karolinenplatz

Darmstadt (Innenstadt)

Carree-Piazza

15:00 h Tanzcafé Papillon

Luisenplatz

18:30 h Offenes Haus / Ev. Dekanat

19:00 h Centralstation (Halle)

19:00 h Goldene Krone (Kneipe)

Karolinenplatz

Darmstadt (Innenstadt)

Carree-Piazza

20:00 h Steinbruch-Theater, Mühltal

Luisenplatz

15:00 h Waldkindergarten Darmstadt

> 5

Nie wirklich „fertig“: Die 28. Jahresausstellung der TU Darmstadt Sichten 28 – Under Construction zeigt Architektur im Entstehen. Eine Ausstellung über Prozesse, Ideen und das kreative Weiterdenken.

Kunstforum der TU Darmstadt Hochschulstraße 1 64289 Darmstadt 24.11. - 28.11.2025

Öffnungszeiten: 9 – 18 Uhr

ERÖFFNUNG 24.11., 18 Uhr

PECHA-KUCHA-NIGHT 26.11., 18 Uhr

Altes Hauptgebäude der TU Darmstadt, Hochschulstraße 1, 64289 Darmstadt

Comedy im HalbNeun Theater.

Filmkreis-Kino: Ein Tag ohne Frauen

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen

Fuck Up Night

Konzert: Elias „Fuzzy“ Dahlhaus + Krone Old Stars

Afterwork Salsa Party mit DJ Olli

Da Capo Varieté - Impuls

Darmstädter Weihnachtsmarkt

Heiligs Blechle - Foodtruck-Weihnachtsmarkt

Bingo Abend

20:00 h Audimax / TUD

18:00 h Darmstadt (Innenstadt)

19:30 h Centralstation (Saal)

21:00 h Goldene Krone (Kneipe)

19:00 h Goldene Krone (Saal)

Karolinenplatz

Darmstadt (Innenstadt)

Carree-Piazza

20:30 h Bruchbude

Verrückte Stadttour Darmstadt Luisenplatz

MITTWOCH, 26.11.2025

Konzert: Ensemble Mediterrae (Kammermusik) 20:00 h Agora

Filmkreis-Kino: Blinddate (Arthouse-Sneak)

Frischzelle: Ni-Ka & Band (live)

MyYol

Konzert: Tobias Vorwerk (Indie & Folk)

Da Capo Varieté - Impuls

Darmstädter Weihnachtsmarkt

Heiligs Blechle - Foodtruck-Weihnachtsmarkt

Pub Quiz

Disco Dance Night

Wake-Up Wednesdays mit Iddi

20:30 h CityDome Kinos (Rex-Kino)

21:00 h Bess. Knabenschule (Keller)

17:45 h Centralstation (Bar)

22:00 h Goldene Krone (Kneipe)

Karolinenplatz

Darmstadt (Innenstadt)

Carree-Piazza

20:15 h An Sibin

20:00 h Tanzcafé Papillon

20:00 h Nine's Bar

Verrückte Stadttour Darmstadt Luisenplatz

DONNERSTAG, 27.11.2025

Konzert: Biber Herrmann

Filmkreis-Kino: Paddington in Peru (OV)

Adventsmarkt

20:00 h Bess. Knabenschule (Halle)

20:00 h Audimax / TUD

16:00 h Johannesplatz Darmstadt

> Kammermusik im Agora.
> Ni-Ka & Band in der Frischzelle.

Theater: 20.25 - Und wo warst du!?

EHD Semester Party

In der Bar mit Markos

Live-Karaoke

Da Capo Varieté - Impuls

Darmstädter Weihnachtsmarkt

Heiligs Blechle - Foodtruck-Weihnachtsmarkt

Kronedyp Tischkicker-Turnier

Verrückte Stadttour Darmstadt

FREITAG, 28.11.2025

Felix Linder - Mit Thomas Mann durchs Jahr

Theater: Krabat

On The Rocks mit DJ Jörg

WA S WIR DIR BIET EN

20:00 h Theater Moller Haus

22:00 h Schlosskeller

21:00 h Centralstation (Bar)

21:00 h Goldene Krone (Kneipe)

Karolinenplatz

Darmstadt (Innenstadt)

Carree-Piazza

19:00 h Goldene Krone (Kneipe)

Luisenplatz

19:00 h Literaturhaus

20:00 h Neue Bühne

> 42 > 49

22:00 h Steinbruch-Theater, Mühltal

• Naturnahes Arbeiten in einer Kindergruppe von 20 Kindern (3 bis 7 Jahre) und einem Team von 4 Erzieher:innen

• regelmäßige Teamsitzungen & Supervision

• Bezahlung nach TVÖD

• Unbefristete Anstellung, ab sofort mit 35 Stunden/ Woche.

WA S DU MI TBRINGST

Wir freuen uns auf eine warmherzige Person, die Lust hat, unsere Kinder bedürfnisorientier t und entschleunig t zu begleiten und gemeinsam kreativ die Natur zu erkunden.

• Einen Abschluss als Erzieher:in oder gleichwertiger Qualifikation

• Ausrichtung in Waldpädagogik oder Interesse sich darin einzuarbeiten.

Interesse? Bewerbung einfach per Email: jobs@bessunger-waldkindergar ten.de

> Wieder mit DJ-Truck 48
> Felix Linder
über
Thomas Mann.
49

Chrome! mit Deep Tempo (UK)

SOM x Centralstation mit Hitmiløw

Chrome! mit Deep Tempo (UK)

Kellatino

Improvisierte Herbstshow von Alles auf Anfang

Kabarett: Urban Priol - Jahresrückblick Tilt!

Konzert: 50 Jahre En Haufe Leit

Comedy: Mundstuhl - Wir Kommen!

Konzert: Heiner Herchenröder - Klavier & Bier

Sportlerparty

Konzert: Killing The Canary

Bess. Jam Session mit Trio 75

Konzert: Kontrolle + TV Cult + Dead Years

Ausstellung: Just Farewell - Retrospektive ...

23:00 h Galerie Kurzweil

23:00 h Centralstation (Halle)

23:00 h Galerie Kurzweil

21:30 h Schlosskeller

20:00 h Hoffart Theater

20:30 h HalbNeun Theater

20:00 h Bess. Knabenschule (Halle)

20:00 h Centralstation (Saal)

21:00 h Goldene Krone (Kneipe)

22:00 h Goldene Krone

20:00 h Linie Neun, Griesheim

20:30 h Jazzinstitut (Keller)

21:00 h Oetinger Villa

19:00 h Fenstergalerie Will

Da Capo Varieté - Impuls Karolinenplatz

Darmstädter Weihnachtsmarkt Darmstadt (Innenstadt)

Heiligs Blechle - Foodtruck-Weihnachtsmarkt Carree-Piazza

Freies Tanzen - Standard/Latein

Disco Party

19:00 h TSZ Blau-Gold Casino

20:00 h Tanzcafé Papillon

Verrückte Stadttour Darmstadt Luisenplatz

SAMSTAG, 29.11.2025

Konzert: Swinging Tuxedos

Konzert: The Best of Black Gospel

Theater: Krabat

Underground Nation

AIDS-Gala mit Safersex-Appeal

Theater: Amerika

Theater: When we collide

20:30 h Achteckiges Haus

18:00 h Innenstadtkirche St. Ludwig

20:00 h Neue Bühne

22:00 h Steinbruch-Theater, Mühltal

19:00 h Oetinger Villa

18:00 h Theater Moller Haus

20:00 h Theater Moller Haus

> DJ Hitmiløw.

Theater: Leonce und Lena

Festivalparty mit Karaoke & 80s Musik

70er80er Party

Konzert: Candy Jane

AIDS-Gala 2025

Kabarett: Urban Priol - Jahresrückblick Tilt!

Konzert: Human Toys + Electric Jugs

Konzert: Odin

Swiftie-Pop-Party

Musikalisches Kabarett: Lennart Schilgen - ...

Konzert: Petting Only (Rock)

Greatest Hits of the 80s mit DJ Drini

Darmstadt kocht - Aftershow-Party

Partynight mit DJ Baro

20:30 h Theater Moller Haus

22:00 h Theater Moller Haus

22:00 h Schlosskeller

20:30 h Hoffart Theater

19:00 h Queeres Zentrum

20:30 h HalbNeun Theater

21:00 h Bess. Knabenschule

21:00 h Sumpf

22:30 h Centralstation (Halle)

20:00 h Centralstation (Saal)

22:00 h Goldene Krone (Kneipe)

22:00 h Goldene Krone (Rockybar)

22:00 h Goldene Krone (Odenwaldz.)

22:00 h Goldene Krone (Disco)

Ich möchte reden

18

18

Mit der Veranstaltungsreihe Ich möchte reden bieten wir Ihnen die Gelegenheit zum Gespräch über alle Dinge, die Sie bewegen. Nichts ist wichtiger in unserer digitalisierten Zeit als die persönliche Begegnung und der direkte Austausch zwischen Menschen.

Wir laden zu diesen Veranstaltungen kompetente Referenten zu Fachthemen ein. Neben dem Fachwissen ist uns die zwischenmenschliche Beziehung zu diesen Personen sehr wichtig. Anlässlich dieser Veranstaltung werden wir auch gemeinsam besondere Orte besuchen.

Lassen Sie uns reden – ich freue mich auf Sie

18 info@dechert-bestattungen.de www.dechert.de

> Electric Jugs in der BKS. 53
> Musikalisches Kabarett.
54

> Bach-Chor in der Pauluskirche.

Da Capo Varieté - Impuls

Darmstädter Weihnachtsmarkt

Heiligs Blechle - Foodtruck-Weihnachtsmarkt

Saturday Dance Party

Samstagnacht

Party Karaoke

Latin Party Gran Fiesta Latina

Karolinenplatz

Darmstadt (Innenstadt)

Carree-Piazza

21:00 h Tanzcafé Papillon

22:00 h Huckebein

21:00 h An Sibin

22:00 h Salon-Latino

Verrückte Stadttour Darmstadt Luisenplatz

SONNTAG, 30.11.2025

Konzert: Weihnachten mit dem Bach-Chor

Fotobörse Darmstadt

Zum 100. Geburtstag von Mikis Theodorakis

Theater: Schinderhannes

Anna Schäfer - Schlafende Hunde

Afro-Tanzfest

18:00 h Pauluskirche

10:00 h Martin-Behaim-Schule

19:00 h Theater im Pädagog

18:00 h Theater Moller Haus

19:30 h HalbNeun Theater

15:00 h Bess. Knabenschule (Halle)

Da Capo Varieté - Impuls Karolinenplatz

Darmstädter Weihnachtsmarkt Darmstadt (Innenstadt)

Heiligs Blechle - Foodtruck-Weihnachtsmarkt Carree-Piazza

Tanztee am Sonntag

15:00 h Tanzcafé Papillon

Verrückte Stadttour Darmstadt Luisenplatz

Bildnachweise Veranstaltungskalender: 1: Simon Eingang Trio | 2: Fiddolín | 3: Knabenschule | 4: Brandy Beatles Complete | 5: My Sister Grenadine | 6: Django Asül | 7: Atelier Bildwechsel 8: Ev. Stadtakademie DA | 9: prima e. V. | 10: Richard Heath | 11: Ingo Pertramer | 12: Knabenschule | 13: Bob Wayne | 14: D. Haustein HLMD | 15: Florian Heiberg | 16: Fee Badenius 17: Misty Schaffert | 18: Anne Jahn | 19: DA Bigband | 20: Jazzkantine | 21: Belle Santos | 22: Thomas Waldherr | 23: Georgia Dimitriou | 24: Frank Sauer | 25: Knabenschule | 26: Partheil, Schlichting, Fischer | 27: halbNeun Theater | 28: Goldene Krone | 29: Nodelman Quartett | 30: Christian Hartmann | 31: Darmstadt Marketing, Rüdiger Dunker | 32: David Ausserhofer 33: DGB Haus | 34: Britta Frenz | 35: Original Schiffschaukelbremser | 36: Niklas Paschburg | 37: Hardys Theater Cup | 38: GR AG Studio | 39: Markos | 40: Knarf Rellöm | 41: Cafune 42: Quadro Nuevo | 43: Sybille Bullatschek | 44: Annika Weinthal | 45: Ensemble Mediterrae | 46: Levi Ofoe | 47: Biber Herrmann | 48: Centralstation | 49: Mirko Lux | 50: DJ Hitmilow 51: Urban Priol | 52: Tatsuki Takada | 53: Electric Jugs | 54: Marvin Ruppert | 55: Bach Chor Darmstadt | 56: Thorer

Dieser Kalender entsteht in enger Zusammenarbeit mit | FeierAbendKultur in Darmstadt. Alle Events, die bis zum 17. des Vormonats auf www.partyamt.de eingetragen werden, erscheinen automatisch und kostenfrei hier im P Stadtkulturmagazin

> 82. Darmstädter Fotobörse.

So 02.11. / 20:15

20 Jahre Gute Stube:

My Sister Grenadine & Boo Hoo

Do 06.11. / 20:00

Richard Heath Piano Solo

Fr 07.11. / 20:00

Die Besondere Platte # 73

Lieblingsvinyl und gute Gespräche

Sa 08.11. / 20:00

Dancing for Goldies

Disco für junggebliebene Oldies

Sa 15.11. / 20:15

20 Jahre Gute Stube: Die Show „Wetten, Dass ..?“

So 16.11. / 20:15

20 Jahre Gute Stube Mäkkelä & Nightbird

Do 20.11. / 20:00

Die Original Schiffschaukelbremser Songs, Chansons & Shantys

Sa 22.11. / 20:30

Cafuné Bossa, Soul, Blues & Tango

Fr 28.11. / 20:00

Alles Auf Anfang

Improvisierte Herbstshow

Sa 29.11. / 20:30

Candy Jane Folk, Blues und Countr y

Kultur am Ostbahnhof Darmstadt

November 2025

01.11.

FIDDOLÍN Irish Folk 20 Uhr 07.11.

CHANCE TO DANCE English Cèilidh 19 Uhr

14 11

AGORA ABERTA #30 Die Offene Bühne 20 Uhr 20.11.

FILM IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM Hofgut Oberfeld 19:30 Uhr

22.11.

HOMMAGE AN PABLO NERUDA Nueva Canción Chilena 20 Uhr 26.11.

ENSEMBLE MEDITERRAE

Sephardisch-mediterrane Musik 20 Uhr

Karten gibt es im Vorverkauf im Butter & Blume, im DA-Shop, im Luisencenter und über ztix. Reservierungen gerne per Mail: reservierung@agora-da.de www.agora-da.de

KÜNSTLERKELLER

NOVEMBER 2025

Donnerstag, 06.11. Lit. Abend mit Gabriele Pochhammer Samstag, 08.11. „We Rock You!“ mit Harry Uhl + Axel Dienstag, 11.11.

KULTURKÜCHE: „Christian Spohn Trio“ Donnerstag, 13.11.

50 Jahre „Blood On The Tracks“ – Dylan-Abend Freitag, 14. 11.

Vernissage: Daniela Hess „Windowdolls“

Donnerstag, 20.11.

Buchvorstellung: W. Christian Schmitt Freitag, 28.11. Konzert: Purple-X (Hendrix-Tribute) www.hoffart-theater.de

Sa 1.11 | 11.30 Uhr

SAMSTAGSMATINÈE

Musik für Cello & Klavier von Clara & Robert Schumann

Eintritt frei!

Sa 22.11. | So 23.11. Fr 28.11. | Sa 29.11. jeweils 19.30 Uhr

SCHATTEN DER VERGANGENHEIT

Das Musical

Tickets unter ww w.stadtkirche- darmstadt.de

Kultur am Ostbahnhof

November 2025 [Auswahl]

Fr 07.11. | 20.30 Uhr | Alternative Country Bob Wayne & Munly J. Munly

So 09.11. | 20.00 Uhr | feat. Sandie Wollasch DA Bigband plays George Gruntz

Do 13.11. | 15.00 Uhr | Für Kids von 3 bis 8 Theater Lakritz | Lizzylothek

Fr 14.11. | 20.30 Uhr | Artistik und Komik Zeit für Zirkus | Zirkus doppelt

Sa 15.11. | 20.30 Uhr | Liveband+Kleinkunst Zeit für Zirkus | Goldstück

Do 20.11. | 19.30 Uhr | Jubiläums-Konzert 25 Jahre Maladd in de Tête

Sa 22.11. | 18.00 Uhr | Lesung und Konzert Comic Cosmos feiert den 26.

Do 27.11. | 20.00 Uhr | Folk/Blues/Songs Americana | Biber Herrmann

Sa 29.11. | 21.00 Uhr | Zwei Punkrock-Duos Human Toys & Electric Jugs

Mehr auf www.knabenschule.de

DA | Ludwigshöhstraße 42 | Fon 06151-61650

Highlights November/Dezember

So, 16. November 18.00 Uhr

Konzert vom NodelmanQuartett: „Zwischen Brahms und Klezmer“ – eine musikalische Begegnung Orgelsaal, Residenzschloss 1

Herzlich willkommen!

So, 23. November 11.00 bis 16.00 Uhr Tag der offenen Tür in der Jüdischen Gemeinde

So, 7. Dezember 18.00 Uhr

Konzert: Shani Oshri Trio Die Reise einer Mizrahi-Opernsängerin zu ihren jüdischen Wurzeln Bessunger Knabenschule

So, 14. Dezember 19.00 Uhr

Abschlusskonzert und Beginn von Chanukka mit der Band „DOBRANOTCH“ Centralstation Darmstadt

Weitere Veranstaltungen und Preis-Infos: jg-darmstadt.de/kulturwochen

www.facebook.com/ jgdarmstadt @jgdarmstadt

Jüdische Gemeinde Darmstadt

Im Kulturclub schon schön

DI 04.11. BACHR AT TEN GARAGE-ROCK

Spendenbasis

MI 05.11. A TALE OF GOLDEN KEYS INDIE-ROCK

DO 06.11. LEUCHTSTOFF POST-PUNK

SA 08.11. AZUDEMSK & TUFU RAP

SO 09.11. WE ARE SCIENTISTS INDIE-ROCK

DO 13.11. THE DEAD END KIDS PUNK

SA 15.11. SINU

DI 18.11. ANNIE TAYLOR GRUNGE

Spendenbasis

FR 21.11. JOHN SMITH SINGER-SONGWRITER FOLK

SA 22.11. EFEU INDIE-ROCK

SO 23.11.

JACINTA NANDI LESUNG

DI 25.11. BAHNHOF MOTTE ART-PUNK

MI 26.11. FIIO INDIE-ROCK, POP

DO 27.11. TEER TECHNO, NEW WAVE

SA 29.11. ALBERTINE SARGES DREAM-POP

DO 04.12. CARL A AHAD INDIE-POP

SA 06.12. DAVID BAY DISCO-FUNK

DI 09.12. DAS KINN POST-PUNK, ELECTRO

SA 13.12. GÖTZ WIDMANN

DI 16.12. IEDEREEN

Jeden 1. & 3. Montag: ganz schön jazz

Mo & Di: Eintritt frei (Spendenhut geht um)

www.schon-schoen.de

Große Bleiche 60–62, 55116 Mainz

Out of Darmstadt

Kultur in Rhein-Main-Neckar

Hotel Rimini (Leipzig)

Isolation Berlin, Hildegard Knef und The Velvet Underground waren und sind zentrale Inspirationen für diese (All-Star-)Gruppe um Mitglieder von Bands wie Trümmer und KUF. Richtig gut! Brotfabrik, Frankfurt Mo, 3.11. | 20 Uhr | ab 28,50 €

Leuchtstoff (Berlin)

Noch Newcomer oder schon Überflieger? Schon der erste veröffentlichte Song dieser noch super frischen Band wurde

direkt ein Hit: „Einfach Sein“ hat mit lässigem New-Wave-Indie-Pop wohl den richtigen Nerv getroffen!

Schon Schön, Mainz

Do, 6.11. | 20 Uhr | ab 25 €

Moja (Tokyo)

„Extreme rock“ vom anderen Ende der Welt. Obwohl nur zu zweit, fabrizieren Moja einen absolut gewaltigen, druckvollen Sound aus Noise, Pop, Groove und Rock. Dreikönigskeller, Frankfurt Do, 6.11. | 21 Uhr | 15 €

8. Discovery Art Fair

Von Malerei, Zeichnung und Fotokunst über Skulptur und Installation bis zu Mixed-Media-Arbeiten, Videokunst und Urban Art – Frankfurts Messe für zeitgenössische Kunst lädt zum vielfältigen Entdecken (und Kaufen) ein.

Messe Frankfurt (Halle 1.2)

Fr, 7.11. bis So, 9.11.

Fr + Sa: 11 bis 20 Uhr + So: 11 bis 18 Uhr 20 € (inklusive Katalog), Freitag: Eintritt frei

AUSWAHL + TEXTE: MATIN NAWABI | FOTOS: MAXIMILIAN HOCK (HOTEL RIMINI) + ANGELIKA PERKE & LUZY LAZER (BIERBABES) + SOPHIELE ROUX (ALBERTINE SARGES)

AzudemSK (Berlin)

Mit souligen Boombap-Beats und melancholischen Texten hat sich AzudemSK ins Herz des deutschen HipHop-Undergrounds gerappt. Checkt die neue Platte „Amor Fati“! Schon Schön, Mainz Sa, 8.11. | 20 Uhr | ab 27,50 €

Fil Bo Riva (Berlin)

Der italienische Songwriter und Wahlberliner begeistert seit seinem Debütalbum „Beautiful Sadness“ mit Folk-Pop. Hier spielt er seine melancholischen Songs in besonderer Kulisse. Ringkirche Wiesbaden

Do, 13.11. | 20 Uhr ab 45,85 €

Dub Fx & Woodnote (Melbourne)

Beatbox-Künstler und EinMann-Dubstep-Orchester Dub Fx und Saxofonist Woodnote haben gemeinsame Sache gemacht und präsentieren ihr kollaboratives Album live.

Halle 02, Heidelberg Fr, 14.11. | 19.30 Uhr ab 35,20 €

Ditz (Brighton)

Der Post-Punk-Wirbelwind aus England ist zurück. Im Sommer ist endlich das neue Album „Never Exhale“ erschienen. Eine Wucht!

Zoom, Frankfurt | Fr, 14.11. 19 Uhr | ab 31,40 €

High Vis (London)

Die Band zwischen Brit-Pop und Post-Punk weiß mit Melodien, Melancholie und kräftigem Sound zu begeistern. Metropolink's Commissary, Heidelberg | Mo, 17.11. 20 Uhr | ab 33,70 €

Kakkmaddafakka (Bergen)

Bei dem Bandnamen muss man gar nicht viel erklären:

Die bis zu zwölf Jungs brennen auf der Bühne ein wildes Gaga-Feuerwerk aus Sixties, Pop, Punk und Funk ab. Ordentlich Flausen im Kopf und 'nen Haufen Hits im Gepäck! Halle 02, Heidelberg Di, 18.11. 20 Uhr | ab 35,20 €

Bierbabes (Leipzig)

Hyperpunk, Dancepop, Bass: Eskalation auf allen Frequenzen. Das Duo liefert den Soundtrack für alle, „die beim Feiern endlich mal wieder was fühlen wollen“. Schlachthof Wiesbaden (Kesselhaus) Di, 18.11. | 20 Uhr | ab 27,15 € Win! Win! 2 x 2 Tickets auf p-stadtkultur.de

Yung Lean (Stockholm)

Mit gerade erst 16 Jahren wurde der Rapper 2013 mit einem viralen Hit zum globalen Phänomen, heute ist der Musiker mit etlichen veröffentlichten Platten Kultfigur einer Generation. Stadthalle Offenbach Do, 20.11. | 20 Uhr | ab 40 €

Gorilla Biscuits (New York City)

1989 lieferten die HardcoreIkonen mit ihrer Platte „Start Today“ einen Genre-Meilenstein ab, der bis heute Maßstäbe setzt. Schlachthof Wiesbaden (Halle) Fr, 21.11. | 19.30 Uhr ab 44,40 €

Die Höchste Eisenbahn (Berlin)

Nachdem sich die Mitglieder der Indie-Band zwischenzeitlich alle in neuen Projekten verloren hatten, ging es dieses Jahr endlich wieder gemeinsam in den Proberaum. Nach sechs Jahren Pause klingt die „Eisenbahn“ so, als wäre sie nie weg gewesen.

Karlstorbahnhof, Heidelberg Fr, 21.11. | 20 Uhr | ab 37,90 €

Traumatin (Berlin)

Mit melancholischem Synth-Pop wurde Fabsi Cremanns alias Traumatin zu einem der prägenden Gesichter der „Neuen Neuen Deutschen Welle“, die nach Covid die junge deutsche Popwelt eroberte. Jetzt gibt es neue Songs und einen neuen Sound auf der EP „Neues Glück“.

Schlachthof Wiesbaden (Kesselhaus)

Di, 25.11. | 19 Uhr | 27 €

Jessica Jurassica (Schweiz)

Die gefeierte Autorin liest aus ihrem neuen Roman „Gaslicht“. Entlang von Spaziergängen am Meer, Traumatheorie in New York und spirituelle Erlösung in der Zentralschweiz wird patriarchale Gewalt verhandelt. Mousonturm, Frankfurt Di, 25.11. | 20 Uhr | 15 €

Tiefbasskommando (Berlin)

Die berühmt-berüchtigte HipHop-Crew kommt, um die Main-Metropole im Rahmen der „Chaostage 25“-Tour tieferzulegen. Punchlines treffen auf Techno, Gesellschaftskritik und Abriss. Batschkapp, Frankfurt

Do, 27.11. | 20 Uhr | ab 47,50 €

Buntspecht (Wien)

Frischer Wind aus Wien: Die sechsköpfige Band brilliert mit Indie-Kammerpop voll dystopischer Romantik.

KUZ Mainz (Werkhalle)

Do, 27.11. | 20 Uhr | 41 €

„Widersetzen“

Ende des Monats will die AfD ihre bundesweite Jugendorganisation neu gründen. Der „breite, kreative Protest“ dagegen wird auch von Darmstadt aus organisiert. Das Bündnis gegen Rechts plant Aktionen und organisiert eine gemeinschaftliche Anreise.

Gießen | Sa, 29.11. + So, 30.11. Mehr: bgr-darmstadt.de/widersetzen

Albertine Sarges (Berlin)

Dass zeitgenössische Pop-Musik nicht frei von Reibung sein muss, beweist Albertine Sarges mit ihrem facettenreichen und klangvollen Stücken. Post-Punk, Dream-Pop, Experimentelles und

ein Faible für Le Tigre – all das gibt's hier zu hören!

Schon Schön, Mainz Sa, 29.11. | 20 Uhr | 22 €

Teer (Berlin)

Harte technoide Sounds mit wummernden Drums, treibende Synthesizer, atmosphärisch-verzerrten Klängen – die Fusion aus Pop, Techno und Post-Punk nennt das Duo „Nu-Techno“. Schon Schön, Mainz Sa, 29.11. | 20 Uhr | 22 €

Kat Frankie (Berlin)

Seit Jahren ist Kat Frankie eine Hausnummer im zeitgenössischen Pop. Mit ihrem aktuellen Projekt „Bodies“ hat die Musikerin für Überraschung gesorgt: Mit sieben Sängerinnen interpretiert sie früheres und neues Material als große A-capella-Show.

Rheingoldhalle, Mainz So, 30.11. | 19 Uhr | ab 46,63 €

und Kommen Gehen

Neuigkeiten aus Darmstadts Einzelhandel und Gastronomie

Å Pävi Støre & Å Pävi Studiø

Noch nicht lange ist es her, dass Antje Pihan und ihre schönen skandinavischen Wohnaccessoires von der Pallaswiesen- in die Schuknechtstraße zogen, um gemeinsame Sache mit Thildas Eis zu machen. Nach eineinhalb Jahren fand die Einzelhändlerin mit Hang zum Kreativen nun mehr Raum zur Entfaltung: direkt nebenan! Das trifft sich gut, denn Antje „mag den Ort sehr gerne und die Leute im Viertel mögen den Laden“. Zwar hat sie anfangs Zeit gebraucht, um zu begreifen, dass die nach dem Auszug des Arche Bioladens frei gewordene Fläche auch ihre werden kann. Stattdessen versuchte sie, „alle möglichen Freundinnen zu überzeugen, dort was zu starten“. Doch nach dem Erkennen eigener Zukunftsvisionen und mehreren Monaten Wartezeit stand der erneute Umzug von Å Pävi fest. Den Innenausbau des Ladens setzte hauptsächlich Antjes Mann um. Vor allem der Platz, um auch Events umsetzen zu können, hat Antje gefehlt, Workshops fanden eher auf dem von ihr organisierten „Markt der schönen Dinge“ statt. Seit der Eröffnung des neuen „Støres“ Ende Okto-

ber kann sie diese und „das Zusammentreffen für Jung und Alt“ nun im angeschlossenen, ebenfalls neuen „Studiø“ anbieten. „Insbesondere Dining würde ich sehr gerne machen“, schwärmt Antje. Dies wird durch eine besondere Konstellation möglich: links befindet sich der Å Pävi Støre mit Produkten wie Schmuck, Fotografien, Taschen, Kerzen und vielem mehr von Antje und anderen deutschlandweiten Labels. Direkt daneben über eine Tür zugänglich: das Å Pävi Studiø. Das wird bei Bedarf mit einer Schiebetür vom benachbarten „Schuki“ getrennt, kann aber auch gemeinsam genutzt werden. Im Støre wird es auch weiterhin Produkte aus Schweden geben, die Antje von dort mitbringt. Das Flair soll noch skandinavischer werden: mit Deko und Bezug zu schwedischen Feiertagen wie Mittsommer. (lak)

Schuknechtstraße 1, Martinsviertel instagram.com/a.paevi und apavi.de

TEXTE: GESA JOHN (GJ) + LAURA KNECHT (LAK) + LISA MATTIS (LM) + CEM TEVET O GLU (CT) + SENIHA ULUKAN (SDU) + JANA WEISS (JW) | FOTOS: NOUKI + HENSCHEL

Ein Ort zum Ausprobieren der eigenen gastronomischen Fähigkeiten: „Ich hätte mir gewünscht, dass es so etwas für mich gegeben hätte“, sagt Betreiberin Nuri Vural mit Blick auf ihre Anfangszeit als Gastronomin. Sie weiß, wovon sie spricht: 30 Jahre Gastroerfahrung liegen hinter ihr, seit drei Jahren beglückt sie Darmstädter:innen mit dem Café Schuknecht (in gleichnamiger Straße Numero uno). Im selben Gebäude ist nun ihr neuestes Konzept eingezogen: das „Schuki“. Nach dem professionellen Kücheneinbau geht's im November los mit schnieker Gastroküche mit allem Schnickschnack (Ofen, Herd, Kühlung, Spülmaschine, Geschirr). Das Konzept: Wer etwas selbst kocht, backt, produziert und testen möchte, ob andere Leute dieses Gericht oder Produkt mögen (und kaufen würden), mietet sich im Schuki ein. Ob für einen Tag, eine Woche oder einen Monat – alles ist möglich. Das Angebot richtet sich insbesondere an Hobby-Gastronom:innen, aber auch an Profis wie Foodtrucker:innen, die mal nicht im Kalten stehen wollen, oder Köche, die etwas Eigenes anbieten oder ein Kochevent

veranstalten möchten. Auch für private Feiern, Geburtstage, Dinnerpartys und mehr kann der Raum angemietet werden. Generell meint die 46-jährige Gastronomin: „Ruhig her mit den Ideen, ich bin für alles offen.“ Nuri bietet das Grundgerüst, die Nutzer:innen können dann Konzepte und Ideen entwickeln, wie der Raum genutzt wird. Anfragen werden über mail@schuknecht.net entgegengenommen. Das Å Pävi Studiø, das nur per Schiebetür separiert ist, kann mitgebucht werden, sollte der Platzbedarf größer sein. Die Location in der Schuknechtstraße 1 ist für die im Martinsviertel Aufgewachsene perfekt: „Wie so ein Bermudadreieck, jeder kommt hier vorbei.“ Untereinander soll hier viel kollaboriert werden – was auch die einheitliche Außenfarbe (smoothes Anthrazit!) veranschaulicht, mit der die Ladenzeile im Erdgeschoss Mitte Oktober veredelt wurde. Hier geht was! (lak)

Schuknechtstraße 1, Martinsviertel mail@schuknecht.net

Schuki

Compleat

Die Fitness-Fastfood-Kette Compleat, die ursprünglich aus Heidelberg kommt, hat Anfang Oktober eine Filiale in der Darmstädter Innenstadt eröffnet. Wenn man durch die Rheinstraße läuft, sticht sie heraus, denn sie ist sleek und modern. „Wir wollen Fastfood ein neues Verständnis geben“, erklärt Filialleiter Nicolai Welz, „und einfach eine gesunde Alternative zu den herkömmlichen Fastfood-Ketten sein, die sich fest in unserer Gesellschaft verwurzelt haben.“ Bei Compleat muss man sich nicht zwischen einfachem, schnellem oder gesundem Essen entscheiden, denn das Konzept lautet: „zielführende, gesunde Ernährung“. Es gibt eine bunte Auswahl an Bowls, Wraps und Desserts wie Chia-Pudding oder Skyr-Bechern mit Obst. Seit Neuestem werden auch Bowls mit Lachs angeboten – und selbstverständlich auch vegane und vegetarische Variationen. Die Bestellung läuft über Self-Order am Bildschirm direkt am Eingang des minimalistisch und in hellen Farbtönen eingerichteten Lokals. Entweder man ordert mit

wenigen Klicks ein Menü oder stellt sich seine Bowl individuell zusammen. Eine Besonderheit bei Compleat: Zu allen Zutaten werden die Nährstoffe, Kalorien, Proteine et cetera am Bildschirm aufgezählt – perfekt für Sportler und Gym-Rats. Für Nicolai ist gesunde Ernährung eine Herzensangelegenheit. Er wollte beruflich etwas machen, „was der Gesellschaft einen Mehrwert bietet“, betont der Store Managaer. Obwohl Ernährung bei allen Menschen eine riesige Rolle spiele, gäbe es kaum ein Bewusstsein dafür. „F*ck Junkfood“ steht passender Weise auf einer der Papiertüten – und ist die zentrale Botschaft von Compleat. (sdu)

Rheinstraße 16 a, Innenstadt compleatfood.de/filialen

Gemeinsam

genießen,

lieben und das Leben feiern.

Dacapo Adventsbrunch

Wir machen das Catering für Dacapo in Darmstadt 20.11.-31.12. und in Aschaffenburg 11.12.-06.01.

Dieses Jahr gibt es wieder unseren legendären Adventsbrunch. Auch am 24. 25. 26. Dezember!

Firmenfeiern Weihnachtsfeiern Hochzeiten

Hier Anfragen:

Kagel 24/7

Wenn beim Blick durch die eigenen vier Wände dieses eine Möbelstück ins Auge fällt, das man eigentlich von Anfang an blöd fand und das nur Platz wegnimmt, kommt die Frage auf: Warum wurde das noch nicht entsorgt? Aber einfach wegschmeißen? Nein, das wäre definitiv zu schade. Eine Lösung bietet das neu eröffnete „Kagel 24/7“ der gemeinnützigen Kaufhaus der Gelegenheiten GmbH (kurz: Kagel) auf dem Campus der TU Lichtwiese. Ende Oktober hat das Kagel im Rahmen des TU-Nachhaltigkeitsprojekts Delta einen neuen, kleinen Ableger in Form eines nachhaltigen Neubaus aus Holz mit schwarzem Flachdach bekommen. Wie im Haupthaus in der Pallaswiesenstraße soll auch hier (nicht weit von der Wendeschleife der Lichtwiesen-Straßenbahn, links von der Einfahrt zum Parkhaus) Nachhaltigkeit an erster Stelle stehen: „Unsere Philosophie ist es, mit bewusstem Konsum und nachhaltiger Lebensweise unser Ökosystem zu bewahren und mit unserem Wirken den Menschen zu einem guten Leben zu

verhelfen“, erklärt das Kagel-Team. Im Unterschied zur seit 2006 bestehenden Schwesterfiliale kann das neue Gebrauchtwarenkaufhaus – wie der Namenszusatz „24/7“ schon sagt – jederzeit besucht werden. In der Eugen-Kogon-Straße reichen die Möglichkeiten vom Entsorgen von Recyclingwertstoffen (im Kreislaufregal) über das Tauschen von Staubfängern gegen neue Lieblingsstücke bis zur Abgabe von Sachspenden für den Wiederverkauf. Dafür eignen sich nicht nur Möbel, Bücher, Geschirr, Kleidung oder funktionsfähige Elektrogeräte, auch viele weitere alte Schätze können ein neues Zuhause finden. Die einzigen Bedingungen: Nichts darf älter als zehn Jahre alt sein und es dürfen sich darauf keine oder nur wenige Gebrauchsspuren befinden. Das Ziel: „Weniger wegwerfen, mehr weitergeben und wiederverwenden!“ Also: Join the Kreislaufwirtschaft! (gj)

Eugen-Kogon-Straße, TU Campus Lichtwiese ka-gel.de/kagel-24-7

Morjkawa

Wem schon beim Gedanken an Frühlingsrollen, Grilled Teriyaki Salmon oder auch Mochi-Eis das Wasser im Munde zusammenläuft, der sollte mal beim asiatischen Fusion-Restaurant Morjkawa in der Landwehrstraße vorbeischauen! Der neueste gastronomische Zuwachs der Weststadt (im ehemaligen „Rößler-Eck“) bietet nicht nur eine stilvolle und gemütliche Atmosphäre mit vielen begrünten Elementen, tannengrünen Samtsesseln, behaglich leuchtenden Korblampen und einem leise klimpernden hölzernen Windspiel über der Theke, sondern auch eine außergewöhnliche Auswahl an Gerichten: Die Küche ist hier von verschiedenen Regionen Asiens inspiriert und lässt mit traditionellen Gerichten wie „Com Nieu“ (ein vietnamesisches Gericht, bei dem Reis in einem Tontopf gekocht wird) über moderne Currys und Reisbandnudelsuppen bis hin zu den verschiedensten Sushi-Kreationen Foodie-Herzen höher schlagen. Besonders beeindruckend ist eine Sushi-Platte, die in Form eines Schiffs serviert wird.

Wer es schafft, im Restaurant über die Fischtheke zu spähen, kann die Köche sogar bei der Arbeit beobachten. Das seit Anfang 2025 eröffnete Lokal ist von Montag bis Freitag von 11.30 bis 22 Uhr, samstags von 17 Uhr bis 22 Uhr und Sonntag von 12 Uhr bis 22 Uhr geöffnet und bietet eine Mittags- und Abendkarte an. Wer jetzt Lust auf einen Besuch bekommen hat, sollte beachten, dass aufgrund der wachsenden Beliebtheit des Morjkawas eine Reservierung oft ratsam ist – und aktuell nur bar bezahlt werden kann. (gj)

Landwehrstraße 64, Weststadt morjkawa-darmstadt.de

Pünktlich zum leuchtenden Indian Summer am Woog gibt's einen Newcomer an Darmstadts beliebtestem Badesee. Die Cousinen Filiz Seren und Kader Nayir bringen seit Mitte Oktober frischen Wind ins Woog Café. Nachdem die Location für 15 Monate leer stand, können nun dienstags bis sonntags von 9 bis 18 Uhr türkische und mitteleuropäische Frühstücks-Spezialitäten sowie Kaffee und Kuchen genossen werden. Dabei verbindet das Café moderne Gemütlichkeit mit orientalischem Flair: mit Holzmöbeln, warmen Farben und Kelim-Muster über der langen Sitzbank. Auch auf der Terrasse mit Seeblick lässt es sich bei sonnigem Wetter entspannen. Die Cousinen erfüllen sich so einen lang ersehnten Traum, erzählt mir Isra Aydogan, Mitarbeiterin und Tochter von Inhaberin und Köchin Filiz Seren. Das Café am See sei ein Familienunternehmen und jeder habe seine ganz eigenen Details mit eingebracht. Das Konzept: „frisch, vielfältig und familiär“. Einen Großteil der Gerichte kochen und backen Filiz und Kader mit Leidenschaft selbst. Zum Beispiel „Cilbir

on Pis ¸ i“ – pochiertes Ei auf Joghurt mit Paprikabutter und frittiertem Brot. Ein Bestseller sei bis jetzt auch das herzhafte anatolische Frühstück (mit Menemen, Shaksuka, Börek und Schwarztee-Flatrate), so Isra. Angeboten werden aber auch ganz klassisch Pfannkuchen, Stullen, (French) Toasts und Bowls (auch vegan). Und wer mittags oder am frühen Abend vorbeikommt, kann sich auf „Mantı“ (gefüllte Teigtaschen) und Suppen freuen. Ab Frühjahr 2026 soll ein Self-Grill-Konzept hinzukommen, verrät Filiz Seren auf Nachfrage. „Für die Zukunft sind außerdem Kooperationen mit lokalen Geschäften und kreative Workshops direkt vor Ort geplant“, ergänzt Tochter Isra. Ob dann auch ein Gläschen Wein mit Blick auf den Woog genossen werden kann, steht noch in den Sternen. Denn aktuell gibt es nur alkoholfreie Getränke im neuen Woog Café. (jw + ct)

Beckstraße 44, Woogsviertel instagram.com/woog.darmstadt

Woog Café

Demokratie lebt von Vielfalt, Toleranz und Offenheit. Sie sind das Fundament unserer freiheitlichen Gesellschaft. Wir lassen keinen Spaltbreit für Rechtsextremismus und Rassismus zu. Dafür stehen führende Unternehmen der Kreativ- und Medienwirtschaft in unserem Land. Mehr Infos unter: www.gwa.de

Klassik e r

90 Jahre Henschel

„Der Henschel“ gehört zu Darmstadt wie das Schloss oder der Lange Lui. Seit 90 Jahren ist das Modehaus fester Teil des Stadtbilds, viele von uns haben dort schon als Kinder mit ihren Eltern Skiunterwäsche, Konfirmationsanzug und Sommerkleidchen gekauft. Schon im späten 19. Jahrhundert hatte die Rothschild-Familie ihr erstes „ManufacturwarenGeschäft“ eröffnet. 1935, vor ihrer Flucht ins Exil, verkaufte die Familie das Unternehmen an die neu gegründete Henschel & Ropertz KG. Das Haus am Darmstädter Marktplatz überstand Krieg und Zerstörung, eröffnete schon 1948 das Erdgeschoss neu und wurde zu einem festen Anlaufpunkt für Generationen von Heiner:innen. In den folgenden Jahrzehnten wuchs das Unternehmen weiter, eröffnete Filialen in Michelstadt und Heidelberg und entwickelte sich vom klassischen Kaufhaus mit Kurzwaren und Teppichen zu einem reinen Modehaus. Manche werden sich noch erinnern: 1974/75 bekam das Haupthaus in Darmstadt eine grüne Fassade verpasst, die die Meinungen spaltete – und 1992 kam mit der auf-

gestockten Gastronomie-Etage ein neues Kapitel hinzu. Heute erstreckt sich Henschel auf mehr als 9.000 Quadratmetern. Mit der Umfirmierung 2018 wurde der Auftritt moderner und das Haus bekam einen neuen Look – doch ohne den Bruch mit der eigenen Geschichte. Denn Henschel war immer mehr als nur ein Ort zum Einkaufen, sondern ein Stück Darmstadt, ein Treffpunkt, ein Spiegel wechselnder Mode- und Stadttrends. Dazu tragen auch der Ableger auf der anderen Seite des Weißen Turms – das 2012 eröffnete „Gegenüber“ – sowie (seit 2019) das beliebte Dachrestaurant „Obendrüber“ mit herrlichem Blick über die Stadt bis in den Taunus bei. Was das Haus ausmacht, ist nicht allein sein Sortiment, sondern die Beständigkeit im Wandel: Familiengeführt seit der Gründung, hat Henschel jede Zeit auf seine Weise mitgestaltet – denn wer 90 Jahre bleibt, der weiß: Stillstand ist keine Option. (lm)

Marktplatz 2, Innenstadt henschel-darmstadt.de

WEIHNACHTSZEIT himmlische im Carree

Weitere Neuigkeiten aus Darmstadts Einzelhandel + Gastronomie:

❉ Der Ailem Market bereichert seit diesem Sommer die Eberstädter Lebensmittel-Einkaufswelt.

In der Heidelberger Landstraße 237 – in der Interims-Postfiliale (die wieder in die Arkaden in die Georgenstraße zurückgezogen ist) – bieten Inhaber Said Sadat und sein Team nun persische und türkische Spezialitäten, frisches Obst und Gemüse sowie Frischfleisch an. (ct)

❉ Der Bessunger Weihnachtsmarkt ist unumstritten einer der schönsten und gemütlichsten innerhalb unserer Stadtgrenzen. Seit 32 Jahren findet er am Forstmeisterplatz statt – und dieses Jahr vielleicht zum letzten Mal?! Tatsächlich brauche es unbedingt mehr helfende Hände für Auf- und Abbau, so die Interessensgemeinschaft, die den Markt Jahr für Jahr organisiert. Auch neue Ausstellende, die den Markt bereichern, werden gesucht. Wer Lust hast, mitzumachen, meldet sich am besten per Mail an: bessungerweihnachtsmarkt@gmail.com! Feierliche Eröffnung ist dieses Jahr am Freitag, 28. November, gegen 17.20 Uhr. Der Markt hat dann am ersten und zweiten Adventswochenende freitags von 16 bis 20 Uhr, samstags und sonntags von 14 bis 20 Uhr geöffnet. Jeweils ab 17.30 wird gemein-

sam gesungen und musiziert – und der Nikolaus schaut immer um 18 Uhr vorbei. (lm)

❉ Ins Lokal Beste Freundin im Carree, das Mitte Juli geschlossen hat, ist Anfang Oktober das chinesische Restaurantchen Mi & Mo eingezogen. Es gibt hausgemachte chinesische Burger-/Döner-Sandwiches, frisch gemachte Nudeln und mehr ... (ct)

❉ Was Gutes tun für Kinder und Jugendliche – und mit etwas Glück selbst gewinnen! Zum 15. Mal unterstützen die fünf Darmstädter Lions Clubs und deren Jugendorganisation (die „Leos“) Kinder- und Jugendprojekte in und um Darmstadt. Ab 27. Oktober werden dafür einen Monat lang Adventskalender, die für ihre Käufer:innen gleichzeitig Gewinnlose – für 550 Preise im Gesamtwert von fast 30.000 Euro – darstellen, für fünf Euro verkauft. Wo sie erhältlich sind, erfahrt Ihr online unter darmstaedter-lions-adventskalender.de. (ct)

❉ Der Darmstädter Weihnachtsmarkt verteilt sich auch dieses Jahr dezentral über die Innenstadt: Bereits ab Montag, 17. November, 18.15 Uhr stehen Weihnachtsbäume, Stände und kleine Fahrgeschäfte

auf dem Markt-, Friedens-, Ludwigs- und Luisenplatz. Der „Lange Lui“ strahlt im Lichterkleid und die Weihnachtspyramide des Darmstädter Schaustellerverbands ist zurück auf dem Marktplatz. Es gibt Fotospots für ein weihnachtliches Erinnerungsfoto wie die beleuchteten Engelsflügel, den ab 18 Uhr stündlich farblich animierten Weihnachtsbaum auf dem Marktplatz, den „DA Instagram Point“ sowie die Fotoboxen auf dem Friedens- und dem Ludwigsplatz. Die Partnerstadt-Hütten sind ebenfalls wieder Teil des Marktes und bieten internationale Köstlichkeiten an, Handwerkskunst gibt es auch. Das Rahmenprogramm ist vielfältig – unter anderem dank des „vielbunten Freitags“ am 19. Dezember, bei dem die queere Community Darmstadts die Weihnachtsmarktbühne auf dem Marktplatz entert. Dort spielen freitags von 18.30 bis 21 Uhr beim „Bandfreitag“ Duos und kleine Bands. Sonntags von 15 bis 17 Uhr gibt es ein weihnachtliches Programm für Familien. (ct)

❉ The same procedure as every winter: Ins Eiscafé Venezia hinterm Weißen Turm ist temporär – bis kurz vor Heiligabend – Lebkuchen Schmidt eingezogen. (ct)

❉ Ja, es leuchtet und glänzt wieder im Martinsviertel: Am Samstag, 22. November, laden von 15 bis 19 Uhr 27 Geschäfte, Ateliers und Cafés mit Ak-

tionen und Specials zum Bummeln, Schnabulieren und Shoppen ins Martinsviertel ein – erneut unter dem Motto: „Glanzlichter“. Folgt einfach den leuchtenden Sternen in den Schaufenstern! (ct)

❉ Nach einem umfangreichen Umbau hat H&M im Luisencenter seine „top moderne Verkaufsfläche“ Ende Oktober wiedereröffnet. In den neuen, hellen und großzügig gestalteten Räumen erwartet Kund:innen „ein neues Einkaufserlebnis mit aktueller Mode und zeitgemäßem Design“, verspricht das Centermanagement. Ganz neu ist das „HomeStyle“-Sortiment mit diversen Wohnaccessoires. (ct)

❉ Im mittlerweile neunten Jahr heißt es beim Anblick zahlreicher lokaler Foodtrucks auf dem Platz vor der Centralstation: „Heiligs Blechle“! Der kleine alternative Weihnachtsmarkt im Carree wird – wie sein großer Bruder auf dem Marktplatz – vom 17. November bis 23. Dezember zum Innenstadt-Treffpunkt (nur am Totensonntag, 23. November, nicht). Der DJ-Truck für den traditionellen „Glühschoppe“ ist auch wieder am Start: Dreimal die Woche laden wechselnde DJs mit wärmendem Getränk stimmungsvoll zum Afterwork ein. (ct)

❉ Der Kiosk 1975 läutet die Wintersaison ein. Das

Lesen Sie das Darmstädter Echo jetzt digital –mit E-Paper, News-App und unbegrenztem Zugang zu allen plus-Inhalten auf echo-online.de. Außerdem schenken wir Ihnen ein hochwertiges

Tablet (TCL TAB 10L Gen2) und klangstarke Kopfhörer ( JBL Tune 520BT) – ganz ohne Aufpreis!

bedeutet: Abschied nehmen von Eis(tee), Bier, Aperol, Kir Royal und Limonaden. Und Vorfreude aufkommen lassen auf die Winterkarte mit: Tee mit Rum, Glühwein, Kinderpunsch, Kakao, warmen Brezeln sowie Suppen und Eintöpfen. Herzlich willkommen, kalte, gemütliche Jahreszeit! (ct)

❉ Bei „Kunst Klamotten Klunker“ im Künstlerhaus Ziegelhütte an der Kranichsteiner Straße 110 werden wieder schöne, originelle, wertige Dinge verkauft. Der Markt im muckeligen, alten Fachwerkhäuschen ist am Samstag, 15. November, und Sonntag, 16. November, jeweils von 11 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. 17 Aussteller:innen aus der Region bieten auf drei Etagen: Weihnachtliches, Salz-/Gewürzdesign, Tischkultur, Schmuckdesign, Leder & mehr, Papierkunst, afrikanische Recyclingkunst, Textildesign, Hüte und Accessoires, Mode, Schmuck und Idee, Textilexperimente, Schönes aus Filz, Kunstvolles aus Holz, Mosaik & Gemischtwaren, schicke Hutmode sowie Goldschmiedekunst. Und natürlich Kunst (Bilder, Plastiken, Objekte) von Künstler:innen aus dem Freundeskreis des Künstlerhauses. Mittendrin: die gemütliche Kaffeestube, die zum Verweilen einlädt. Der Eintritt ist frei. (ct)

❉ Auch am diesjährigen „Black Friday“ (28. Novem-

ber) lädt Darmstadt Citymarketing zum Late-NightShopping „Feuer & Eis“ bis 21 Uhr in die Darmstädter Innenstadt ein. Die Besucher:innen erwartet ein Event-Programm mit leuchtenden Selfie-Points, WalkActs, Feuershows, Eisbildhauern und einer mobilen Schlagzeugband. Zudem ist der Weihnachtsmarkt an diesem Abend bis 22 Uhr geöffnet. (ct)

❉ Big news aus dem Loop5: Im Weiterstädter Einkaufs- (und Vergnügungs-)Zentrum zieht ein riesiger Ableger von TK Maxx ein. Auf einer fast 2.000 Quadratmeter großen Fläche – im Erdgeschoss hinter dem Freefall-Tower – breitet sich seit 30. Oktober eine neue Filiale der US-amerikanischen Kaufhaus-Kette aus. „TK Maxx“ wirbt mit Markenprodukten zum Schäppchenpreis und setzt laut Loop „ein kraftvolles Zeichen für Trendvielfalt, Qualität und Lifestyle“. Die Auswahl reiche von aktueller Damen-, Herren- und Kindermode über modische Schuhe bis hin zu Wohnaccessoires. Die Preise lägen bis zu 60 Prozent unter dem regulären Verkaufspreis, wirbt „TK Maxx“, das deutschlandweit mit 185 Filialen vertreten ist – eine davon nach wie vor in Darmstadts Innenstadt (in der Ludwigstraße). (ct)

❉ Ein „Raum für Körper. Geist. Balance.“ möchte das neue Kursstudio Move & Mind im Weiterstäd-

ter Brunnenweg 15 sein. Seit Oktober laufen dort Trainings- und Gesundheitskurse „zur Erhaltung nachhaltiger Gesundheit“. Das Angebot umfasst funktionelles Krafttraining, Yoga sowie Rückenschule und soll Menschen dabei unterstützen, im Alltag aktiv, gesund und ausgeglichen zu bleiben. Betreiber Raffael Irde ist seit über 20 Jahren Trainer und hat mit Move & Mind ein Herzensprojekt in die Wirklichkeit umgesetzt. Den ganzheitlichen Ansatz ergänzt Dr. Laura Christ durch Ernährungsund Gesundheitsberatungen. Auch Yoga-Kurse für Schwangere und Mamas sowie Kurse für Kinder und Jugendliche werden angeboten. (ct)

❉ Im ehemaligen Schuh Dielmann (danach: Trüffelfreunde) in der Ernst-Ludwig-Straße – gegenüber vom Obsthaus Rebell – eröffnet demnächst Wohnaccessoires- und Geschenke-Filialist Nanu-Nana. Der Umbau läuft. (ct)

❉ Stylomatisches Gastspiel im Schön schee-Conceptstore für lokale Produkte in der Elisabethenstraße 18: Bis Ende November könnt Ihr dort Streetwear (vor allem Shirts), Prints (Sieb- und Linoldrucke) und mehr vom Darmstädter Graffiti-Label Heinerstyle begutachten – und gerne auch schee kaufe! (ct)

krungthep-restaurant.com

❉ Die Vinoteca Carroccia in der Bessunger Straße 33 veranstaltet jeden Mittwoch von 17 bis 20 Uhr die „Apericena“ – ein aus Italien stammendes Gastronomieformat, das Aperitif und Abendessen vereint. Eine kleine Auszeit mitten in der Woche! In entspannter Atmosphäre serviert das Vinoteca-Team Euch eine Auswahl an kleinen italienischen Spezialitäten, begleitet von erlesenen Weinen. Reservierungen: per Mail an info@vinoteca-carroccia.com oder telefonisch unter 06151 9182605. (ct)

❉ Auf zum Weihnachtsflohmarkt mit BenefizVerkauf zugunsten des Waldkunstpfads! Verkauft werden im Internationalen Waldkunst Zentrum in der Ludwigshöhstraße 137 Weihnachtsartikel, Kunst, Geschirr, Spielzeug, Dekoartikel und Schmuck. Zur Eröffnung am Samstag, 22. November, von 10 bis 16 Uhr gibt's Glühwein, Kaffee und Kuchen sowie Suppe aus dem Kupferkessel. Der Markt läuft bis zum 7. Dezember, geöffnet hat er montags bis donnerstags von 9 bis 15 Uhr und freitags von 9 bis 14 Uhr. (ct)

❉ Ins ehemalige Waffel House am Carree-Eingang zieht das orientalische Lokal Brunch (von Shaksuka über Burger und Bowl bis Pancake und Waffeln) ein. Der Umbau läuft. (ct)

Unter Pappeln

-Kolumne, Folge 131: Happy Birthday, Toni & Dodo!

TEXT: MATTHIAS KNEIFL | PORTRÄT-ILLU: LISA ZEI ß LER | FOTO: NOUKI

Gut sind sie in die Saison gestartet, die Lilien. Aus einer gefestigten Mannschaft ragen im Angriff Goalgetter Isac Lidberg und sein Sturmpartner Fraser Hornby heraus. An den ersten acht Spieltagen erzielte der Schwede acht Treffer, während der Schotte als Vorlagengeber glänzte. Da werden Erinnerungen an ein weiteres kongeniales Sturmduo wach, das vor einem Jahrzehnt für den SVD spielte: Marco „Toni“ Sailer und Dominik „Dodo“ Stroh-Engel (DSE). Im November feiern die beiden verdienten Akteure ihre 40. Geburtstage.

Als die 98er in der Saison 2013/14 vom Abstiegskandidaten zu einem Top-Team der 3. Liga avancierten, waren die beiden Angreifer Garanten des Erfolgs. Dabei hatten sie bei ihrer vorherigen Station nicht gerade aufgetrumpft. Doch erst so kamen die 98er überhaupt ins Spiel. Schließlich hatten beide nirgendwo sonst große Begehrlichkeiten geweckt. Stroh-Engel kam mit der Empfehlung von überschaubaren drei Saisontoren vom Ligakonkurrenten Wehen-Wiesbaden. Dabei hatte er zuvor in Babelsberg immerhin 13 Treffer erzielt. Lilien-Coach Dirk Schuster erkannte deshalb genug Potenzial, um ihn bei den Lilien wieder in die Spur zu bringen.

Toni Sailer war beim damaligen Drittligisten 1. FC Heidenheim aufs Abstellgleis geraten. Er durfte nicht einmal mehr mit dem Team trainieren. Das führte dazu, dass sich ein Oberligaklub aus Sailers Heimat bei ihm meldete. Der Manager des Fünftligisten versuchte, Toni von einer Rückkehr in

heimische Gefilde zu überzeugen, da dessen Karriere ja so langsam dem Ende entgegensteuere. Doch Toni war alles andere als bereit für einen Abgesang auf seine Laufbahn. Schließlich hatte er mit Fürth bereits 2. Bundesliga gespielt und in Aalen, Wehen sowie Heidenheim 3. Liga. Er besaß damit genug Ehrgeiz, um bei einem anderen Drittligisten anzugreifen. Dass es Darmstadt wurde, hatte er seinen starken Leistungen im Probetraining zu verdanken.

Quattrick-Schütze und Maratoni

Bei den Lilien trafen Dodo und Toni mit Dirk Schuster auf einen Coach, der sich sehr um sie bemühte. Etwas, das gerade Toni in den Jahren zuvor gefehlt hatte. Schuster wusste eine Truppe zusammenzuschweißen, die es allen zeigen wollte. Für Dodo hieß das: Tore schießen. Für den um ihn herumwuselnden Toni: viele (Kilo-)Meter machen, Räume öffnen und Tore auflegen. Die beiden lieferten! Stroh-Engel krönte seine bärenstarke Saison am 10. Spieltag mit vier Toren gegen Rostock. Darauf angesprochen, welchen Begriff es für vier Treffer gäbe, kreierte er schlagfertig ein neues Wort: „Quattrick!“ Im Saisonverlauf schoss Stroh-Engel 27 Treffer und bereitete acht weitere vor. Bis heute hat kein Spieler derart viele Buden in einer Drittligasaison gemacht. Sailer steuerte zehn Torbeteiligungen bei, während ihn Sturmpartner DSE für seine unermüdliche Laufarbeit als „Maratoni“ adelte. Auch im Aufstiegsthriller von Bielefeld hatten beide ihre Füße im Spiel. Dodo eröffnete das Relegationsrückspiel mit dem wichtigen Treffer zum 1:0, während der rechtzeitig aus

einer Verletzung zurückkommende Toni das 3:1 von Jerôme Gondorf vorbereitete. Wie so oft mit einer für ihn typischen Willensleistung. Das Tor egalisierte das Hinspielergebnis – und der Rest ist Geschichte..

Damals wurde die Basis für einen Profiklub gelegt In der 2. Bundesliga blieb der Einfluss der beiden spürbar. Toni ackerte unermüdlich weiter und wurde mit seinem Bart zum Gesicht des Klubs, während Dodo immerhin zwölf Torbeteiligungen verbuchen konnte. Und so kam es, dass beide im August 2015 beim SV Darmstadt 98 plötzlich Bundesligaspieler waren. Ein Status, von dem sie bei ihrer Ankunft zwei Jahre zuvor so weit entfernt waren, wie der gesamte Klub von auch nur halbwegs professionellen Strukturen. Beide haben mit ihren Mitstreitern das Fundament dafür gelegt, dass der SVD heute ein grundsolider Zweitligist ist.

Beide hatten in Darmstadt etwas gefunden, das sie zuvor so lange vermisst hatten. Ein Umfeld, das ihnen Vertrauen schenkte. Ein Trainer, der ihre Stärken betonte. Eine mannschaftliche Geschlossenheit, die sie im Frühherbst ihrer Karrieren in ungewohnte Höhen katapultierte. So waren sie Fixpunkte einer Truppe, die den Sportverein nach 33-jähriger Abstinenz wieder zurück in die Bundesliga führte. Bei ihren Abschieden wurden die beiden Kicker von den Lilienfans besonders frenetisch bejubelt. Mehr Liebe kann ein Fußballprofi nicht erfahren. Die beiden haben in Darmstadt alles richtig gemacht und ihre Namen genießen bis heute in der Fanszene einen mindestens sehr guten Klang.

Toni nah an den Lilien dran Für Sailer wie für „DSE“ war die Zeit beim SVD die Krönung ihrer Laufbahn. Toni ließ sich sogar das Johnny-Heimes-Motto „DU MUSST KÄMPFEN. Es ist noch nichts verloren“ auf den Unterarm tätowieren. „Das Tattoo ist der Ausdruck dessen, dass hier etwas Besonderes passiert ist, das ich in meinem Leben nie mehr vergessen werde. Es ist wahrscheinlich das beste Tattoo, das ich mir machen konnte.“

Auch wenn er seine Karriere anderswo beendete, so ist Toni heute weiterhin in Darmstadt präsent. Inzwischen arbeitet er zwar für ein Unternehmen, das sich auf die betriebliche Gesundheits- und Altersvorsorge spezialisiert hat. Bei Zweitligaspielen ist er jedoch regelmäßig am Bölle zu Gast. Daneben ist er mit Stadionsprecher Colin Mahnke Host des Lilien-Podcasts „Lilienliebe“ und ein fester Bestandteil der Traditionsmannschaft der 98er.

Dodo als Nachwuchscoach tätig

Genauso wie Toni besuchte auch Dodo im Oktober

2024 beim „Zehnjährigen“ der Aufstiegshelden das Bölle und ließ sich feiern. Der gebürtige Mittelhesse lebt inzwischen in München. Seine Karriere hatte er eigentlich im Sommer 2024 bei Regionalligist FC Memmingen ausklingen lassen. Er ließ es sich jedoch im Frühjahr nicht nehmen, mit 39 Jahren erneut die Kickschuhe zu schnüren, um Bayernligist TSV Landsberg erfolgreich im Abstiegskampf zu unterstützen. Inzwischen ist Stroh-Engel als Trainer beim Deutschen Fußball Internat (DFI) im oberbayerischen Bad Aibling angestellt. In dieser Funktion agiert er in seiner zweiten Saison als Nachwuchstrainer der U17-Junioren beim DFI-Kooperationsverein TSV 1860 Rosenheim. Für seine Arbeit erfährt er dort viel Zuspruch. Wer weiß? Vielleicht erleben wir ihn ja irgendwann mal auf größerer Bühne? Sei es im Trainerstab der Lilien oder eines gegnerischen Teams. Seine Ex-Teamkollegen Aytaç Sulu (Viktoria Aschaffenburg) und Sandro Wagner (FC Augsburg) sind diesbezüglich schon einen Schritt weiter.

Happy Birthday, Toni! Happy Birthday, Dodo! Genießt Eure Ehrentage und auf bald am Bölle. ❉

Zwei Flutlichtabende am Bölle

Sa, 1.11., 20.30 Uhr:

SV Darmstadt 98 – Arminia Bielefeld

Sa, 8.11., 13 Uhr: Hannover 96 – SV Darmstadt 98

Sa, 22.11., 20.30 Uhr:

SV Darmstadt 98 – SpVgg Greuther Fürth

So, 30.11., 13.30 Uhr:

SV Elversberg – SV Darmstadt 98

sv98.de

Matthias und der Kickschuh

Seit Ende 2011 schreibt Kickschuh-Blogger

Matthias Kneifl über den Fußball im Allgemeinen und die Lilien im Besonderen. Der Historiker und Redakteur steckt auch hinter dem Taschenbuch „111 Gründe, den SV Darmstadt 98“ zu lieben, das im Frühjahr 2019 in einer erweiterten Neuauflage erschienen ist. Zudem schreibt er noch beim „Lilienkurier“ mit. Genau der richtige Mann also für unsere Rubrik „Unter Pappeln“!

kickschuh.blog

Wrede und Antwort

Batteries not included

TEXT: GERALD WREDE | FOTO: NOUKI

Was ist nur aus den Spielzeugen geworden? Aus Modellflugzeugen wurden Modellhubschrauber und aus denen wurden Drohnen. Das war eine Weile lustig. Aus Modellbahnanlagen wurde das Modellbahnwunderland. Das ist immer noch lustig.

Im Modellbahnwunderland arbeiten Mechatroniker, nicht direkt für den Frieden, aber doch für ein positives Mindset. Drohnenpiloten hingegen haben selten Gutes im Sinn. Das gilt natürlich nicht für Kinder, aber das Kind von nebenan, welches gerne Kunststückchen mit seiner Drohne erlernen möchte, möge bitte auf den Modellflugplatz gehen. Dort herrscht ein tolles Durcheinander aus Doppeldeckern und Hubschraubern – und eben Drohnen. Außerhalb dieser Bereiche sollte keiner Drohnen in der Öffentlichkeit benutzen, warum denn auch? Es war doch schon immer doof, wenn etwas über einem rumeiert, außer Vögeln. Aber Vögel eiern nicht durch die Luft, sondern fliegen vorbei oder setzen sich. Das tun Drohnen

selten. Außerdem behalten Vögel ihr Wissen für sich. Denn das ist ja das Üble an den Drohnen: Sie dienen leider oft der Beschaffung und Weitergabe von Informationen. Bad Brother is watching you. Ob böse Menschen, welche Kamerabilder Duschender ins Internet stellen, oder Schurken, welche Erpressungsaufnahmen aus Schlafzimmern nutzen, all die wären aufgeschmissen, wenn Drohnen außerhalb des eigenen Grundstücks und von Modellflugplätzen verboten wären.

Was ist aber denn mit den ganzen schönen Aufnahmen wie „Niedersachsen von oben“ oder „Unsere Weser“? Ich glaube, es ist mittlerweile alles abgefilmt worden. „Ried im Herbst“, „Mittelhessen bei Nacht“ – alles bereits im Kasten. Natürlich darf man eine Sequenz im „Tatort“ mit einer Drohne drehen, weil man für solche Aufnahmen eh eine Genehmigung braucht. Und zur RehkitzRettung im abzumähenden Feld darf sie selbstredend auch verwendet werden. Da wird ja nur das Reh ausgespät, nicht der Landwirt.

Und was ist mit Invasoren, fremden Mächten? Nun, es ist bekannt, dass viele, die Boses, viel, viel Boses im Sinn haben, ihre Drohnen vor unserer winzigen Küste von Booten aus starten. Könnten die nicht von lokalen und überregionalen Tontaubenschützen vom Himmel geholt werden? Vor der Küste, am Strand? Nachts. Da wird niemand verletzt, keine Bundeswehr nötig ... Es sei denn, es sind die sechs Meter großen, aber dieses Thema diskutieren wir hier jetzt nicht.

Sollten über Merck Drohnen auftauchen, könnte man sie mit 2-Takter-Modellflugzeugen vergrämen. Ein Versuch wäre es wert. Für beide Szenarien böte sich allerdings eine super Lösung an – und eigentlich erwarte ich von Darmstädter Mechatronikern und Wissenschaftlern, dass sie uns allen den Gefallen tun, ihn zu erfinden, aber nie in böse Hände gelangen zu lassen: den Traktorstrahl! So vieles aus „Raumschiff Enterprise“ wurde doch schon technisch erfolgreich umgesetzt, was ist denn da mit dem Traktorstrahl los? Dann könnte man die Drohne anpeilen und sicher zum eigenen Standort, vor dem Bürgerhaus, auf dem Kasernenhof oder der Lichtwiese lotsen, auslesen und Schlüsse ziehen. Ach nee, auszulesen ist da ja nix. Trotzdem, besser einziehen, als sie mit dem Mountainbike durch die Stadt zu verfolgen und überm Wald verschwinden sehen zu müssen. ❉

Tilman Hoppstock

Darmstädter Gesicht

TEXT: MIRIAM GARTLGRUBER | FOTO: NOUKI

„Musik habe ich praktisch mit der Muttermilch aufgesogen“, bekennt Tilman Hoppstock. Die Eltern des in Darmstadt geborenen Künstlers waren Pianisten. Musik prägte seine Kindheit, erklärt der 64-Jährige und fügt hinzu: „Das heißt aber nicht automatisch, dass man ein guter Musiker wird.“ Dass er es dennoch geworden ist, liegt wohl an seinem Talent: Alleine in den Jahren 1982 bis 1985 spielte Tilman über 200 Konzerte.

Angefangen hat er mit dem Cellospielen, seine heimliche Liebe aber war immer die Gitarre. „Das Spielen habe ich mir drei Jahre lang selbst beigebracht, habe unter anderem Lieder von Reinhard Mey nachgespielt. Mit zehn Jahren habe ich dann endlich Unterricht bekommen.“ Seine zweite Leidenschaft war Tischtennis – eine Sportart, die er als Leistungssport betrieben hat. „Heute aber nicht mehr“, sagt er und lacht. Studiert hat Tilman Musik, Cello und Gitarre, „gleich zwei Hauptfächer, die ich nach der Mittleren Reife an der Akademie für Tonkunst in Darmstadt belegte.“ Sein eigentliches Ziel war der Beruf des Musikschullehrers. Als es dann aber auch mit Konzerten „ganz gut funktionierte", ging er nach seinem Abschluss im Alter von 20 Jahren auf Konzertreise. „Ab dieser

Zeit spielte ich rund 80 bis 100 Konzerte im Jahr auf der ganzen Welt“, erinnert sich der Darmstädter. Eine spannende, aber auch anstrengende Zeit: „Die Menge an Konzerten war auf Dauer nicht meine Sache, daher habe ich erst mal zehn Jahre lang nur noch Schallplatten aufgenommen und unterrichtet, an der Musikhochschule in Mainz und seit 1988 an der Akademie für Tonkunst."

Seit seinem 35. Geburtstag gibt Tilman bewusst nur noch rund zehn Konzerte im Jahr, er hat einen Musikverlag gegründet, er unterrichtet, gibt Meisterkurse und hat sein Festival, die jährlich von ihm veranstalteten Darmstädter Gitarrentage. „Diese habe ich 1998 ins Leben gerufen, denn Darmstadt hat sich im Laufe der Zeit zum wahren Mekka der Gitarre in Europa entwickelt.“

Privat lebt Tilman in Bessungen (sein Lieblingsort: das Café Godot), hat eine Freundin, mag Weine, genießt Kochen, liebt Kunst – und geht bald in Rente. „Komponieren, Konzerte spielen und ausgesuchte Talente unterrichten“ will er dann aber immer noch. „Ich hoffe, mir wird nicht langweilig.“ Ganz sicher nicht. ❉

Viele weitere „Darmstädter Gesichter“:

Darmstädter Fakten

RECHERCHE + TEXT: CEM TEVET O GLU (CT) + REINHARD CUNY

> Fabian Holland, Ex-Kapitän und aktueller Spieler des SV Darmstadt 98, ist Fußball-Weltmeister – Schul-Weltmeister, um genau zu sein: 2007 gewann er (als 17-jähriger Jugendspieler von Hertha BSC) den Titel mit der Charlottenburger Poelchau-Oberschule bei der Schul-Fußball-WM in Santiago de Chile.

> Im Badeort Jurmala am Rigaer Meerbusen in Lettland trägt ein Landschaftsschutzgebiet den Namen Darmstädter Kiefernhain („Darmštates priežu audze“), weil dort Anfang des 20. Jahrhunderts mit aus Darmstadt geliefertem Saatgut Wald angebaut wurde.

Impressum

Das P Stadtkulturmagazin erscheint monatlich in einer Auflage von 12.000 Exemplaren (Doppelausgaben: Dezember/Januar und Juli/August) Verlag: VRM GmbH & Co. KG, Erich-Dombrowski-Str. 2, 55127 Mainz (zugleich ladungsfähige Anschrift für alle im Impressum genannten Verantwortlichen) AG Mainz HRA 535, Ust-ID-Nr. DE 149025723 Geschäftsführer: Joachim Liebler Objektleiter/Redaktion: Cem Tevetog˘lu (verantwortlich) ctevetoglu@vrm.de, Telefon: +49 (6151) 387 2586 Anzeigen: Melanie von Hehl (verantwortlich) Anzeigen + Marketing: Jens Engemann, anzeigen@p-verlag.de, Telefon: +49 (176) 219 648 83 + Lisa Mattis, marketing@p-verlag.de, Michael Emmerich, Melanie von Hehl (verantwortlich); Druck: VRM Druck GmbH & Co. KG, Alexander-Fleming-Ring 2, 65428 Rüsselsheim Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen sowie für die Richtigkeit telefonisch aufgegebener Anzeigen oder Änderungen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen. Abbestellungen von Anzeigen bedürfen der Schriftform. Soweit für vom Verlag gestaltete Texte und Anzeigen Urheberrechtsschutz besteht, sind Nachdruck, Vervielfältigung und elektronische Speicherung nur mit schriftlicher Genehmigung der Verlagsleitung zulässig. Namentlich oder mit Kürzel der Autorin oder des Autors gekennzeichnete Beiträge entsprechen nicht unbedingt der Meinung der Redaktion.

P Stadtkulturmagazin 18. Jahrgang |

Ausgabe 178

November 2025

Postadresse: P Stadtkulturmagazin, Schlossgartenplatz 13, 64289 Darmstadt Redaktion: Cem Tevetog˘lu (ct), redaktion @p-verlag.de, Telefon: +49 (6151) 387 2586 + Matin Nawabi (mn), matin.nawabi@p-verlag.de. Grafik: Lisa Zeißler + André Liegl, grafik@p-verlag.de, rockybeachstudio.de Wuffel- & Schnuffeldirektion: Lola, Bolle , Tonton, Fluff + De Anner Fotos: Nouki, fotos@p-verlag.de, nouki.co Cover dieser Ausgabe: Shan mei Yao, instagram.com/shanmei_yao Freie Mitarbeit Grafik: Petra Blank Freie Mitarbeit Redaktion: Thomas Georg Blank, Reinhard Cuny, Steffen Falk (sf), Miriam Gartlgruber (gartl), Marko Havekost (mah), Julia Hichi (jhi), Katharina Hoff (kh), Gesa John (gj), Laura Knecht (lak), Matthias Kneifl, Korrifee (Lektorat), André Liegl, Emilia Lunetta (el), Lisa Mattis (lm), Gregor Ries (gr), Frederick Rühl (fr), Maya-Katharina Schulz (mks), Frank Schuster (fs), Lea Maria Spill (lsp), Pit Steinert (pit), Seniha Ulukan (sdu), Nesh Vonk, David Weimer (dw), Anna Weingärtner, Jana Weiß (jw), Gerald Wrede Für immer dabei: Tobi Moka (obi) P-Facebook + P-Instagram: Matin Nawabi

Nächste Ausgabe: Dezember 2025 + Januar 2026

Redaktionsschluss (redaktion@p-verlag.de): 10.11.2025

Veranstaltungskalender (mail@partyamt.de): 17.11.2025

Anzeigenschluss (anzeigen@p-verlag.de): 19.11.2025

Erscheinungsdatum: 28.12.2025

p-stadtkultur.de | facebook.com/pmagazin instagram.com/pmagazin_da

Das P Magazin ist Plattform für die Darmstädter Hoch- und Subkultur, für Gastronomie und Einzelhandel, Architektur, Soziales, Stilsicheres und Sportliches.

Wir verstehen uns als Multiplikator und unabhängiges Sprachrohr der lokalen wie regionalen Stadtkultur-Optimisten.

VIVA STADT CULTURA

WEIL STADTKULTUR LEBENSRELEVANT IST.

Diese Förderer der Stadtkultur unterstützen unsere Prämisse:

Profilwerkstatt Kommunikation braucht Wir

Dankeschön für den Support! Gemeinsam bleiben wir stabil.

ROOFTOP RESTAURANT / CAFÉ / BAR

WEIHNACHTEN?

AM LIEBSTEN OBENDRÜBER!

Über den Lichtern der Stadt wird’s cozy & classy: Im Obendrüber feiern wir die schönste Zeit des Jahres mit winterlichen Drinks, festlichen Menüs und einem Ausblick, der einfach alles toppt.

Wir haben den Spot dafür. Jetzt reservieren: FIRMENFEIER ODER FRIENDSGIVING?

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.