
6 minute read
Kirchgemeinden 22
from Ortsinfo Buch 2
by ortsinfozh
Frau Yun Deng
Dank ihrer langjährigen Erfahrung in Deutschland spricht Frau Deng fliessend Deutsch und arbeitet sehr erfolgreich neben der Akupunktur mit Nadeln auch mit der Laserakupunktur.
Advertisement
Herr Youan Zhang
Seit 2008 ist Herr Zhang in der Schweiz und arbeitete in verschiedenen Zentren für Traditionelle Chinesische Medizin. Er spricht fliessend Deutsch und freut sich Sie kennen zu lernen.
die Chinesische medizin hilft bei folgenden krankheitsbildern:
Allergien Akne Arthrose Augenerkrankungen Bluthochdruck Burnout-Syndrom Darmerkrankungen Deppressionen Erschöpfungszustände Gesichtslähmungen Gürtelrose Hauterkrankungen Heuschnupfen Hexenschuss Hyperaktives Syndrom Kinderwunsch Kopfschmerzen Magenbrennen Mensbeschwerden Müdigkeit Muskelschmerzen Nervosität Neurodermitis Nächtliches Einnässen Rheuma Raucherentwöhnung Rückenschmerzen Schlaganfälle Schlafstörungen Sportverletzungen Tennis-Arm Tinnitus Übergewicht Verdauungsprobleme Verspannungen Wallungen

...und bei vielen weiteren.
ChinaMed ist von den Krankenkassen (Zusatzversicherung) anerkannt!
Partner von
Versicherung
Sie finden ChinaMed an folgenden Standorten: Pfäffikon SZ Schindellegistrasse 3, Telefon 055 420 25 00, Lachen SZ Gangynerweg 1, Telefon 055 410 38 41 Wollerau SZ Wächlenstrasse 5, Telefon 041 500 38 98, Schwyz Steistegstrasse 3, Telefon 041 500 38 90 Chur Alexanderstrasse 1, Telefon 081 330 25 00, Landquart Bahnhofstrasse 1, Telefon 081 533 48 98
7Tipps zum Entspannen
Ein Knopfdruck, und der Rechner beendet alle Programme. Der Bildschirm verdunkelt sich, und mit einem weiteren Schalterdruck auch die Zimmerbeleuchtung. Schnell ins Bett, um ausgeruht in den nächsten Arbeitstag zu starten. Doch kaum hat man auch das Nachttischlämpchen ausgeknipst, rotieren sie im Gehirn: Gedanken, Gesprächsschnipsel, Sorgen. Kein Wunder, denn der kopfeigene Computer braucht eine gewisse Zeit, um von Arbeiten auf Ausruhen umzuschalten. Damit geht’s:
1. Unnnd Schlussss Diesen Moment sollte man genießen: Die Arbeit oder ein wichtiger Abschnitt ist beendet. Aufatmen – ganz tief –, abschalten, auch den computer, und ausspannen! und zwar in dieser Reihenfolge. Wer immer seinen Arbeitstag bis auf die letzte Minute ausnutzt, den verfolgt er bis in die Träume. Bewusst und rechtzeitig den Feierabend einzuläuten, ist eine wichtige Voraussetzung für einen entspannten Abend und eine ruhige Nacht.
2. Abschalten lernen Den kopfeigenen computer herunterzufahren, kann man lernen. Mit Entspannungsübungen wie Yoga, Progressiver Muskelentspannung nach Jacobson oder Autogenem Training lernt das Gehirn, sich leichter von der Tageshektik zu lösen und auf Entspannung umzuschalten. Wichtig: Die Techniken in stressfreien Zeiten lernen, damit man sie im «Ernstfall» parat hat.
3. Schaukelstuhl und Hängematte Eine aktuelle Studie aus der Schweiz zeigt: Sachte schaukelnd schlafen wir tiefer. Das gilt für den Mittags- aber auch für den Nachtschlaf. Wissenschaftler konnten dies anhand bestimmter Wellen im Elektroenzephalogramm (EEG) ihrer Probanden «nachlesen».
4. Klassik auf der Couch An manchen Abenden geht gar nichts mehr? Also rauf auf die couch! Warum auch nicht!? Aber bitte ohne Freitags-, Samstags- oder Sonntagskrimi, sondern mit Mozart. Denn manche klassische Musik sorgt für harmonische Hirnströme und damit für Entspannung. 5. Positiv denken Die Methode ist nicht neu. Wer es bisher nicht bewusst versucht hat, wundert sich jedoch über den starken Effekt. So geht’s: Wenn beim nächsten Mal die Gedanken um unangenehmes kreisen, das innere Auge ganz ruhig auf ein schönes Bild richten: eine Insel mit Kokospalme und blauem Himmel, ein Sonnenuntergang über dem Meer oder eine Blumenwiese mit Bienen. und dann: Wohlgefühl genießen, entspannen, einschlummern.
6. Bewegt entspannen Innerlich einen Schritt zurücktreten und durchatmen gelingt im Freien häufig besser als in engen vier Wänden. Wer zwischen Arbeits- und Abendbrottisch einen Spaziergang oder eine kleine Häuserblockumradelung einlegt, startet entspannt in den Abend.
7. Ein Feierabend-Abschalt-Ritual um noch einmal auf den computer zurückzukommen: Der braucht bestimmte Befehle in der richtigen Reihenfolge, damit er alles speichert und sein System herunterfährt. Ähnliches gilt auch für das Gehirn. Ein Abschalt-Ritual, zum Beispiel aus unseren Tipps, hilft ihm, zur Ruhe zu kommen.
Schmerzteufel –
Ihr ungewünschter Begleiter im Alltag

Was sind Nacken- und Rückenschmerzen Akute muskuläre Nacken- und Rückenverspannungen können ausgelöst werden durch: • Körperliche Überbelastung, z.B. durch das Tragen einer schweren Tasche, Sport • Ausweichbewegung / Schonhaltung • Arbeiten am computer • Kälte im Winter • Zuviel Sport oder zu wenig Bewegung • Stress • Durchzug • Als Folge einer Erkältung oder Grippe • Verkrampfung, z.B. nach einem Sturz
Der Nacken bzw. der Rücken und die umgebende Muskulatur sind verspannt, verkrampft, schmerzen und die Beweglichkeit ist eingeschränkt. Zu den möglichen Beschwerden akuter Rückenschmerzen gehören verschiedene Muskel- und Gelenkschmerzen wie z.B. stechende Schmerzen und Steifheit. Die Schmerzen können in das Bein ausstrahlen (Ischiasschmerzen) und die Patienten können unter umständen nicht mehr gerade stehen. Akuter Schmerz ist ein Warnsignal und dient dem Körper als Schutz vor weiteren Verletzungen. chronische Schmerzen verlieren ihre ursprüngliche Aufgabe, da sich die Nervenimpulse an das Gehirn verselbständigt haben. Während akute Schmerzen vergleichsweise gut behandelbar sind, stellen chronische Rückenschmerzen ein ernstzunehmendes Problem für die Lebensqualität und die psychische Gesundheit dar und können zum Verlust des Arbeitsplatzes führen.
Ursachen Eine häufige ursache akuter und einfacher Rückenschmerzen ist eine Über- oder Fehlbelastung der Muskulatur oder der Bänder. Oft ist die genaue ursache nicht bestimmbar (idiopathisch). In den meisten Fällen liegt keine schwerwiegende ursache zugrunde und die Schmerzen können mit einer gezielten Massage innert Tagen oder einiger Wochen gelindert werden.
Zu den weiteren möglichen und teilweise schwerwiegenden Auslösern gehören: • Abnutzungserscheinungen, Arthrose • Bandscheibenschädigung, Bandscheibenvorfall • Rheumatoide Arthritis (Gelenkentzündung) • Nierenentzündung • Verletzungen • Psychische/psychosomatische ursachen • Übergewicht • Schwache Rückenmuskulatur
Auswirkungen im Alltag Nacken- und Rückenschmerzen können zu einer eingeschränkten Beweglichkeit führen. Bei starken Nackenschmerzen kann der Kopf nicht mehr zur Seite gedreht werden (Halskehre). Die ursache von Kopfschmerzen sind häufig Nackenverspannungen. Rückenschmerzen beeinträchtigen unter umständen jegliche Bewegung (z.B. liegen, gehen, sitzen, etc.).
Was lindert die Schmerzen? Behandlung Bettruhe wird nicht empfohlen. Eine erträgliche normale körperliche Aktivität soll aufrechterhalten werden. Ebenfalls helfen Massagen, warme Bäder oder Wärmebehandlungen.
Vorbeugung Mit einer kräftigen Muskulatur kann Nacken- und Rückenschmerzen vorgebeugt werden. Der Bildschirmarbeitsplatz sollte dem Körper entsprechend (ergonomisch) angepasst werden. Die SuVA zeigt auf ihrer Homepage anschaulich, wie ein ergonomischer Bildschirmarbeitsplatz eingerichtet sein soll und listet einige Entspannungsübungen auf: http://www.suva.ch/files/wbt/index.html

Massagen Marty, Alois Marty
med. Masseur mit eidg. Fachausweis
Über mich: Aufgewachsen bin ich in Oberiberg SZ. Seit 2011 bin ich verheiratet und lebe zusammen mit meiner Ehefrau in Wollerau.
Nach der obligatorischen Schule entschied ich mich für die Ausbildung zum Schreiner in Einsiedeln. Nach einigen Jahren Berufserfahrung als Schreiner wollte ich eine neue berufliche Herausforderung. Im Jahre 2010 begann ich mit der Ausbildung zum Medizinischen Masseur mit eidg. Fachausweis bei Dickerhof AG, Emmenbrücke. Im Herbst 2012 schloss ich die Ausbildung erfolgreich ab. Nachdem ich bei mehreren Massagepraxen Erfahrungen sammeln konnte, eröffnete ich im Juni 2013 meine eigene Praxis in Wollerau.
Therapieangebote • Massage zur Schmerzlinderung: bei Rücken- und Nackenschmerzen • Fussreflexzonenmassage: Reflektorisch auf innere Organe Einfluss nehmen • Manuelle Lymphdrainage: durch leichte Hautver schiebungen wird die Flüssigkeitsstauung im Ge webe in den Körperkreislauf zurück gebracht und ausgeschieden. • Bindegewebsmassage: Förderung der Durchblu tung, Zugriff auf die Organe über die Haut • Sportmassage: Zur Regeneration der Muskeln und zur Senkung der Verletzungsgefahr • Entspannungs- und Erholungsmassage: Geniessen Sie eine Entspannungsmassage und tanken sie neue Lebensenergie • Dorn bei Kindern: Gelenksblockaden lösen, Beinlängenunterschiede ausgleichen • Wärmetherapie: Anwendung von Wärme zu Heilzwecken und Schmerzlinderung
Mitgliedschaft / Krankenkassenanerkennung Ich bin Mitglied beim Verband der medizinischen Masseure der Schweiz und Krankenkassenanerkannt (EMR und AScA). Mit einer entsprechenden Zusatzversicherung können Sie einen Teil der Kosten von Ihrer Krankenkasse zurück fordern. Lösungsansatz zur Behandlung von Schmerzen um gezielt auf die Beschwerden eingehen zu können, empfehle ich für die erste Sitzung 50 Minuten einzuplanen. Zu Beginn besprechen wir die Entstehung/ursache Ihrer Beschwerden (Anamnese) und erarbeiten gemeinsam einen Therapieablauf. Die Anamnese dauert ca. 20 Minuten, anschliessend werde ich die erste Behandlung durchführen. Die Dauer und die Anzahl der Sitzungen ist sehr individuell und können jederzeit angepasst werden.
25% Rabatt für Neukunden auf die erste Sitzung (cHF 75.- statt cHF 100.-)

Gern stelle ich Ihnen auch einen Gutschein aus, zum Verschenken für die Gesundheit Ihrer Lieben.
Kontaktadresse: Massagen Marty
Alois Marty (med. Masseur mit eidg. Fachausweis) Erlenstrasse 5 8832 Wollerau Telefon 044 687 44 88 massagen.marty@bluewin.ch www.massagenmarty.com