Offenblatt 33/2025

Page 1


Ausgabe Nr. 33

www.offenblatt.de

5. Oktober 2025

+++ Was läuft derzeit in Sachen Landesgartenschau?

Seite 4 und 5 +++ Im Weingut Schloss Ortenberg trafen sich Verwaltungsspitze und die Bürgergemeinschaften: Seite 6 +++ Wirtschaftsfrühstück bei Hobart in Elgersweier: Seite 10 +++

Im Zeichen der Demokratie

Feierliche Aufnahme Offenburgs als Verfassungsstadt an geschichtsträchtiger Stelle in Weimar

Verfassung ges Im Vorfeld des 35. Jahrestages der Deutschen Einheit ist Offenburg dem Netzwerk Verfassungsstädte beigetreten. Im „Haus der Weimarer Republik“ durfte OB Marco Steffens am Dienstag die Urkunde entgegennehmen. „Wir leben die Demokratie jeden Tag“, versicherte der Oberbürgermeister selbstbewusst.

Mit Offenburg sind Berlin, Erfurt, Rüdesheim am Rhein, Koblenz und Königstein im Taunus aufgenommen. Gründungsstädte sind Weimar, Frankfurt und Bonn: Dieses Trio hat das Netzwerk anlässlich des 175. Jahrestags des Zusammentritts der Frankfurter Nationalversammlung 2023 gegründet.

Gastgeber Stephan Zänker vom Verein „Weimarer Republik“ unterstrich, dass es nicht den einen Moment der deutschen Verfassung gebe; dass bis zum Grundgesetz mehrere Anläufe nötig gewesen seien. Alle Mitglieder des Netzwerks tragen ihren Teil zur Verfassungsgeschichte bei. Immer wieder wurde beim Festakt betont, dass es gegenwärtig besonders wichtig sei, für die demokratischen Werte einzustehen und Haltung zu zeigen. Das Netzwerk der neun Städte hat sich auf seine Fahnen geschrieben, diese Werte mit Leben zu füllen. OB Steffens bezeichnete den Offenburger Salmen, den Versammlungsort der

Entschiedenen Freunde der Verfassung 1847, als „absoluten Lichtpunkt und Glücksmoment“. Mitglied in dem Netzwerk zu sein, bedeute große Freude und Verantwortung zugleich.

Die Erklärung des Netzwerks: Das Netzwerk Verfassungsstädte bekennt sich zu seiner gemeinsamen Demokratiegeschichte. Die Mitglieder des Netzwerkes übernehmen gemeinsam Verantwortung, das Wissen um diese Vergangenheit aktiv zu bewahren.

Das Netzwerk Verfassungsstädte unterstützt die Erforschung der Demokratiegeschichte. Die Auseinandersetzung mit Demokratiegeschichte leistet einen wichtigen Beitrag, die Gesellschaft und das politische System der Bundesrepublik zu stärken. In diesem Bewusstsein nehmen die Mitglieder des Netzwerks die Aufgabe

an, erinnerungskulturelle Arbeit aktiv zu unterstützen, um die Lehren aus der Vergangenheit für die Gestaltung der Zukunft nutzbar zu machen.

Das Netzwerk Verfassungsstädte engagiert sich für die Vermittlung von Demokratiegeschichte. Die Errungenschaften der Demokratiegeschichte müssen immer aufs Neue erkämpft und verteidigt werden. Die Mitglieder des Netzwerkes leisten dazu ihren Beitrag, indem sie aktiv Projekte und Institutionen unterstützen.

Das Netzwerk Verfassungsstädte verpflichtet sich zur Kooperation. Sowohl zur Erarbeitung demokratiegeschichtlicher Projekte als auch zur Verknüpfung von Institutionen bedarf es des ständigen Austauschs. Die Mitglieder im Netzwerk Verfassungsstädte verpflichten sich daher, alljährlich zusammenzutreten und die

Welz

Kooperation darüber hinaus aktiv zu gestalten. Weimar, 30. September 2025

Eine gute Küche ist das Funda ment allen Glücks

BESUCHEN SIE U NSERE N EUE AUSSTELLUNG AUSSTE LL

HASU Küche und Wo hnen www.hasu.de

Vor großer Kulisse: OB Marco Steffens (M.) mit weiteren Vertreter*innen der Verfassungsstädte. Foto: Candy
Die Sozialtage starten: Seite 7
Die Stadt hat Schulen erneut klimafit gemacht: Seite 3

Einkaufen und gewinnen

Steinstraße: Rubbellos und Gutschein für den Fischmarkt ziehen

STEINSTRASSE Vom 9. bis 11. Oktober lohnt sich ein Einkaufsbummel in der Steinstraße ganz besonders: Wer in diesem Zeitraum in einem der 17 teilnehmenden Geschäfte einkauft, erhält ein Rubbellos und hat die Chance, einen von insgesamt 250 Gutscheinen für den Hamburger Fischmarkt zu gewinnen. Der beliebte Markt gastiert bis zum 19. Oktober auf dem Marktplatz.

Die Teilnahme ist einfach: Besucherinnen und Besucher erhalten beim Einkauf in der Steinstraße ein Rubbellos. Mit etwas Glück kann der Gewinn direkt im STADTRAUM, Steinstraße 18, gegen einen Fünf-EuroGutschein für den Hamburger Fischmarkt eingetauscht werden. Die Lose gibt es nur, solange der Vorrat reicht.

Die Aktion wird von der Stadt Offenburg in Zusammenarbeit mit der Wärmeversorgung Offenburg (WVO) für die Geschäfte in der Steinstraße organisiert.

Alles wie geplant

Lukas Gehring, Bauleiter Wärmeversorgung Offenburg, freut

Notdienste

• 5.10. Marien-Apotheke Hauptstraße 73 77746 Schutterwald

• 6.10. Hirsch-Apotheke Fischmarkt 3

• 7.10. Weingarten-Apotheke Moltkestraße 50

• 8.10. Ortenau-Apotheke Ortenauer Straße 33 77767 Appenweier

• 9.10. Schwarzwald-Apotheke Hauptstraße 19

• 10.10. St. Martin Apotheke Hauptstraße 63 77767 Appenweier

• 11.10. Hilda-Apotheke Hildastraße 69

• 12.10. Bartholomäus-Apotheke Hauptstraße 61 77799 Ortenberg

Sitzungsplan

6.10. Kulturausschuss 18 Uhr, Salmen

Download unter ratsinfo.offenburg.de/buergerinfo/infobi.php.

Die Tagesordnung befindet sich auf Seite 13.

sich über die gemeinsame Aktion und versichert: „Die Baustelle in der Steinstraße schreitet planmäßig gut voran. Wir beteiligen uns gerne an der Losaktion, die dem Offenburger Einzelhandel in der Steinstraße zugutekommt und bedanken uns gleichzeitig für die gute Zusammenarbeit und das entgegengebrachte Verständnis während der Bauzeiten.“

Dienststellen zu

Wegen der Personalversammlung der Stadt Offenburg am Mittwoch, 15. Oktober, sind das Bürgerbüro und das Bürgerbüro Bauen ab 12 Uhr zu. Die Stadtbibliothek hat von 11 bis 13 Uhr geöffnet, das Stadtarchiv von 10 bis 13 Uhr. Die Abteilung Bürgerschaftliches Engagement, Ehrenamt und Beratung ist ab 13 Uhr geschlossen. Das Museum im Ritterhaus und die Städtische Galerie haben ganztags geschlossen.

OB-Sprechstunde

Die nächste Bürgersprechstunde mit Oberbürgermeister Marco Steffens findet am Montag, 13. Oktober, statt. Die Anmeldung ist ab Montag, 6. Oktober, unter der Telefonnummer 0781/822473 möglich. Bitte beachten: Da die einzelnen Termine immer sehr schnell vergeben sind, ist nur eine telefonische Anmeldung machbar. Eine Anmeldung per E-Mail geht nicht.

Planung und Umwelt

Teilnehmende Geschäfte: Abele Optik Offenburg, Apollo Optik, Barbarino, Bijou Brigitte Offenburg, Butlers GmbH & Co. KG, bystyle Friseure, Die Goldgalerie, freenet Shop Offenburg, Juwelier Stickel, Krehativ, Nanu-Nana, Parfümerie Niendorf, Prinz Friseur, Ulla Popken, VomFass Offenburg, Vorwerk Store Offenburg und Zonta Store Offenburg.

Impressum

Herausgeberin: Stadt Offenburg

Verantwortlich: Fabian Fallert

Neugestaltung Zähringerstraße: Noch ist kein Baubeschluss gefällt, doch die Planungen schreiten voran: Der Kopernikusplatz soll saniert, die Radachse ausgebaut und eine Verbindung zwischen den Stadtteilen Stegermatt und Eiserne Hand geschaffen werden. Nach einer weiteren Bürgerbeteiligung Anfang 2026 und dem Baubeschluss ist 2027 mit der Fertigstellung zu rechnen. Überlegt wird, die Tempo30-Zone zu erweitern. Auch soll das Kreisschulzentrum einbezogen werden. Kosten für Zähringerstraße und Kopernikusplatz: 3,72 Millionen Euro. Aufhebung der Satzung: Die Satzung über die Festlegung des Sanierungsgebiets „Mühlbach“ soll aufgehoben werden, da das Areal fertiggestellt ist. Bürgermeister Oliver Martini sprach von einem „Vorzeigeprojekt“, das über die Grenzen der Stadt hinaus Beachtung finde. „Am Winzerkeller“: Der Bebauungsplan „Am Winzerkeller“ in Fessenbach wird als Satzung beschlossen: Auf das einstimmige Votum des Ortschaftsrats („es herrscht Vorfreude auf das Projekt“, so Martini) folgte der Planungs- und Umweltausschuss. Letztes Wort hat der Gemeinderat in der Sitzung am 13. Oktober. ges

Redaktion: Gertrude Siefke (Leitung, ges), Telefon 0781/82-2572

Anja Walz (stv. Leitung, aw), Telefon 0781/82-2666

Marie-Christine Gabriel (mcg), Telefon 0781/82-2333

Mark Gregotsch (gr), Telefon 0781/82-2102

Christoph Lötsch (cl), Telefon 0781/82-2200

Simone Niedick (sni), Telefon 0781/82-2636

E-Mail: offenblatt@offenburg.de Organisationseinheit Marketing und Kommunikation

Hauptstraße 90, 77652 Offenburg

Veranstaltungskalender: offenblatt@offenburg.de

Austräger-Reklamation: Telefon 0781/9340-925

E-Mail: zustellung.offenblatt@der-guller.de www.offenblatt-zustellung.de

Verantwortlich für Anzeigen u. Beilagen: Christian Kaufeisen

Ansprechpartnerin: Maritta Herrmann, Telefon 0781/9340-162

E-Mail: werbung.offenblatt@der-guller.de

Mediadaten: www.der-guller.de/mediadaten-offenblatt

Herstellung: STADTANZEIGER Verlags-GmbH & Co. KG, Scheffelstraße 21, 77654 Offenburg

Vertrieb: STAZ + GULLER Vertriebsgesellschaft mbH, Luisenstraße 22, 7764 Offenburg

Druck: Reiff Zeitungsdruck GmbH, Marlener Straße 9, 77656 Offenburg

Redaktionsschluss: Montag, 17 Uhr

Erscheinungsweise: wöchentlich, jeweils sonntags, kostenlose Verteilung in alle Haushalte

Anzeigenschluss: Dienstag, 17 Uhr

Auflage: 30 500 www.offenblatt.de

Maskottchen Steini drückt die Daumen: Wer einkauft, kann gewinnen.

Klimaschutz mit Prämie – ein Angebot der Stadt Offenburg

Roman Wunsch von der Stadt Offenburg bei der Urkundenübergabe zusammen mit Schulleiterin Christina Beilharz der Gemeinschaftsschule des Montessori-Zentrum Ortenau und engagierten Schüler*innen.

Daniela Adelmann nahm für die Grundschule Griesheim die Urkunde entgegen.

Schulleiterin Antonia Falk (2. v.l.) mit engagierten Schülerinnen und Lehrerinnen des Klostergymnasiums. Fotos (5): Stadt Offenburg

3406 Euro für sechs Schulen

Das Programm „Klimaschutz mit Prämie“ ist ein Angebot der Stadt für alle Offenburger Schulen. Das Prinzip ist einfach: Schülerinnen und Schüler organisieren gemeinsam mit ihren Lehrkräften Klimaschutzaktivitäten im schulischen Umfeld. Am Ende des Schuljahres reichen sie beim städtischen Klimaschutzmanagement einen Bericht über die Aktionen und Veranstaltungen ein. Dieses ordnet die Aktivitäten mithilfe eines bekannten Bewertungssystems ein und berechnet

Lehrerin Felicitas Glanzmann mit Schüler*innen der Lorenz-Oken-Schule neben einem neu gepflanzten Baum.

auf dieser Grundlage den Betrag, mit dem das Engagement honoriert wird. Vergangenes Schuljahr beteiligten sich sechs Schulen an dem Projekt und konnten mit innovativen Aktionen und außerordentlichem Engagement insgesamt 3.406 Euro für ihre Schulen gewinnen. Ab sofort kann man sich wieder am Programm „Klimaschutz mit Prämie“ beteiligen. Anmeldungen nimmt Roman Wunsch unter Telefon 0781/82-446 oder E-Mail an roman.wunsch@offenburg.de entgegen.

Die Klima-AG des „Schillers“ mit den Lehrern Benedikt Abs (links) und Christian Enderle (rechts).

Über Urkunde und Prämie freuten sich Schulleiterin Simone Gloski und die Schüler*innen der Grundschule Weier und der Außenklassen der Werkrealschule Windschläg.

Landesgartenschau 2032: Vier neue Parkanlagen für Offenburg

RÄDERBACHINSEL

N 1 1 2 2 3 3

4 Naturnahe Angebote für die ganze Familie

Insel der Begegnung Insel der Gärten Mehrgenerationen in Bewegung KINZIGPARK

Mit der Landesgartenschau zu mehr Lebensqualität

Mit der Landesgartenschau 2032 erhält Offenburg einen neuen, zukunftsweisenden Freiraum entlang der Kinzig. Es entstehen vier neue Parkanlagen, die für alle Bürger:innen zugänglich und nutzbar sein werden.

Die Planung verbindet Natur, Bewegung, Begegnung und Klimaanpassung zu einem vielfältigen Grünzug, der die Stadt dauerhaft bereichert und neue Qualitäten für alle Generationen schafft. Ziel ist es, Offenburg mit attraktiven

Aufenthaltsorten, naturnahen Angeboten und neuen Wegeverbindungen stärker mit der Kinzig zu verknüpfen und gleichzeitig wichtige Impulse für Stadtentwicklung, Klimaschutz und Lebensqualität zu setzen. Mit der aktuellen Beteiligungskampagne „Was kommt, was bleibt?“ wollen wir gemeinsam mit Ihnen die nächsten Schritte gestalten. Es geht dabei vor allem darum, was als dauerhafte Qualität für Offenburg bleibt.

Treffen mit Tradition

Kürzlich war es wieder soweit: Im Weingut Schloss Ortenberg trafen sich Oberbürgermeister Marco Steffens, Finanz- und Sozialbürgermeister Hans-Peter Kopp und Baubürgermeister Oliver Martini zum Austausch mit den Vertreterinnen und Vertretern der Bürgergemeinschaften. Im Mittelpunkt des Treffens standen aktuelle Herausforderungen und der aktuelle Stand großer städtischer Projekte. Bei einem Glas Wein mit Winzerbuffet gab die versammelte Stadtspitze unter anderem einen Überblick über die Haushaltslage, wichtige Bauvorhaben, den Stand der Vorbereitungen für die Landesgartenschau, Verkehrsthemen sowie die Entwicklungen im Kultur- und Sozialbereich. Ebenfalls Thema waren die Maßnahmen, die sich aus der Sicherheitsbefragung des vergangenen Jahres ergaben. Foto: Gregotsch

Junge VHS stellt neues Programm vor Mächtige Kursangebote

sni „Mächtig“ ist das Motto des Herbst-/Winter-Semesters der Jungen Volkshochschule (VHS). Sina Spinner, verantwortlich für die Junge VHS, stellt die aktuellen Kurse vor.

„Wir wollen die Kinder einladen, die Dinge anders zu sehen und zu machen – vielleicht auch mit einem Kurs, den sie sich nicht auf Anhieb aussuchen würden“, sagt Spinner. Im neuen Programm finden sich bewährte Dauerbrenner wie „Schokolade selbst herstellen“ ebenso wie Veranstaltungen zu aktuellen Themenfeldern, etwa Programmierung und Robotik. „Selbstverteidigungskurse und AntiMobbing-Trainings stoßen auf große Resonanz“, sagt Spinner. „Dabei erfahren die Kinder, wie sie auf Mobbing-Situationen reagieren können, und lernen Techniken, um sich im Ernstfall zu schützen.“

Beliebt sind die Ferienwoche für Kinder ab zehn Jahren sowie die Schwimmkurse. Im Programmheft und online sind die aktuellen Termine zu finden. Für Jugendliche stehen Angebote wie „Hip Hop“ oder „Dancehall

& Afrobeats“ bereit, die gezielt ihre Interessen aufgreifen. Kreativ mit den eigenen Händen arbeiten können Kinder ab zehn Jahren in den Kursen „Graffiti Art“, Nähen oder Töpfern. Die Kurse finden in der VHS Offenburg sowie in den Außenstellen Schutterwald, Neuried und Hohberg statt.

Das gesamte Kursprogramm ist im Programmheft aufgeführt sowie online unter www. vhs-offenburg.de. „Wir nehmen auch kurzfristig neue Kurse ins Programm. Die sind dann allerdings nur online zu finden“, fügt Spinner hinzu. Über den QRCode (siehe links unten) geht's zum Programmheft als PDF.

Familien mit Familienpass können diesen auf die Kursgebühren anrechnen lassen. „Unser Ziel sind nicht hohe Einnahmen – uns ist wichtig, dass Kinder etwas lernen oder Erfahrungen machen können, die ihnen im Alltag sonst nicht offenstehen“, erklärt Spinner.

Pflegestützpunkt unterwegs

Der Pflegestützpunkt Ortenaukreis, Zentrale Offenburg, bietet Außensprechstunden an. Interessierte können ohne Anmeldung vorbeikommen. Die nächsten Termine: Am Montag, 6. Oktober, von 9 bis 12 Uhr in der Ortsverwaltung Griesheim, Griesheimer Straße 46; am Dienstag, 7. Oktober, von 8 bis 10.30 Uhr in der Ortsverwaltung Zell-Weierbach, Schulstraße 1; am Donnerstag, 9. Oktober, von 9 bis 11.30 Uhr im Stadtteil- und Familienzentrum Uffhofen, Espenstraße 1 und am Freitag, 10. Oktober, von 9 bis 12

Uhr im Rathaus Durbach, Tal 5. Der Pflegestützpunkt ist eine neutrale und kostenlose Beratungsstelle. Die Mitarbeiterinnen beraten und informieren Menschen mit einem Pflegebedarf und/oder deren Angehörige sowie alle Interessierten rund um die Themen Pflege und Versorgung. Bei Fragen: Pflegestützpunkt Ortenaukreis, Zentrale Offenburg, Telefon 0781/82-2337, -2531 oder -2593; psp-ortenaukreis@offenburg.de oder www. pflegestuetzpunkt-ortenaukreis.de.

Sina Spinner mit Kindern der Jungen VHS. Foto: VHS Offenburg

Motto: macht.arbeit.zufrieden

Sozialtage richten sich

an breite Öffentlichkeit

ges Vom 7. bis 19. Oktober finden die Südbadischen Sozialtage statt – mit einem Schwerpunkt in Offenburg. Die Leitfrage lautet: Macht Arbeit zufrieden? Durch die eigenwillige Schreibweise des Mottos geht es um die drei Bereiche Macht, Arbeit und Zufriedenheit. Veranstalter sind die Katholische Betriebsseelsorge und die Katholische Arbeitnehmerbewegung.

Wobei es nicht so sehr um Kirche gehe, sondern um Menschenwürde und eine karitative Haltung, unterstreicht Stefan Falk. Der Referent für Betriebsseelsorge freut sich auf zwei Wochen voller Diskussionen, Begegnungen und kreativer Formate rund um die Frage, wie wir in Zukunft zusammenleben und -arbeiten wollen.

In Offenburg geht es los am Dienstag, 7. Oktober, 18.30 Uhr, mit der Foto-Ausstellung „Arbeitsleben im Porträt“ (Café Oststadtliebe, Friedenstraße 14). „Was braucht’s, dass ich bei meiner Arbeit zufrieden bin?“ Fotografien von Jojo Schwitzkowski zeigen Menschen verschiedenster Berufe bei ihrer Arbeit – und öffnen den Blick für das, was verbindet.

Poetry Slam & DJs: Worte und Musik ist der Abend am Samstag, 11. Oktober, 20 Uhr , im Spitalkeller überschrieben. Talentierte Bühnenpoet*innen bringen ihre eigenen Texte auf die Bühne, Geschichten aus dem (Arbeits-)Leben, Gedanken über Gerechtigkeit und die Suche nach Sinn und Zufriedenheit. Ab 22.30 Uhr übernehmen DJ Rocky & DJ Ridduu: mit Beats, die zur Botschaft passen – und garantiert auf die Tanzfläche ziehen. Musik zum Feiern, Nachfühlen und Dazwischensein. Es moderiert Philipp Stroh.

Kabarett mit Markus Kapp & Cynthia Popa läuft am Sonntag, 12. Oktober, 18 Uhr , im Fidelissaal, Straßburger Straße 39. Die Kabarettist*innen Markus Kapp und Cynthia Popa laden zu einem besonderen Abend ein, der humorvoll und tiefgründig die Frage nach der Bedeutung von Arbeit heute stellt. Mit ihrem extra für diesen Abend zusammengestellten Programm werfen sie einen scharfsinnigen Blick auf unseren Arbeitsalltag: Überstunden,

Work-Life-Balance, Sinnsuche und Selbstverwirklichung. Humorvoll, musikalisch und mit messerscharfen Pointen – ein Abend voller Witz und nachdenklicher Momente in Kooperation mit 361 Grad e.V..

Seit 2014 tourt die philippinische Preda Foundation regelmäßig durch Europa. In ihrem deutschsprachigen MusicalDrama bringen junge Darsteller*innen ihre eigenen Erlebnisse mit Armut, Ausgrenzung und Gewalt auf die Bühne. Mit großem Engagement setzen sie ein kraftvolles Zeichen für Gerechtigkeit, Würde und eine bessere Zukunft – auch durch die Perspektive, dass Arbeit und Einsatz für andere Zufriedenheit und Sinn stiften können. Im Anschluss erfolgt ein Gespräch mit dem Ensemble unter Moderation von Pfarrerin Claudia Roloff. In Kooperation mit dem Weltladen Regentropfen, der KAB Ortenau und der Evangelischen Erwachsenenbildung

Ortenau: am Montag, 13. Oktober, 19 Uhr, im Schillersaal. Der Eintritt ist frei.

Ein Pub-Quiz unter dem Motto „Ein starkes Miteinander – für soziale Gerechtigkeit – für demokratische Werte“ findet im Rahmen der Aktionswoche „Armut bedroht alle“ am Donnerstag, 16. Oktober, 19.30 Uhr, im Spitalkeller statt. Interessierte können ihr Wissen testen und sich über gesellschaftliche Herausforderungen austauschen –in Kooperation mit Caritas und Diakonie aus der Ortenau. Internet: sozialtage.de

Fußverkehrs-Check geht weiter

Der Fußverkehrs-Check in der Oststadt geht in die nächste Runde. Am Freitag, 10. Oktober, um 16 Uhr sind alle Interessierten zu einer Öffentlichen Begehung kritischer Punkte im Quartier eingeladen. Treffpunkt ist das Eingangstor der Erich-Kästner-Realschule. Von dort startet die Route zunächst in der Schaiblestraße und führt dann auf einer zirka zwei Kilometer langen Strecke bis zur Georg-Monsch-Schule. Unterwegs werden Probleme und Lösungsmöglichkeiten diskutiert, wobei die alltäglichen Erfahrungen der Teilnehmenden die notwendige lokale Expertise bilden. Typische Fragestellungen sind zum Beispiel: Wo ist der Bürgersteig zu eng? Wo ist eine sichere Straßenquerung erforderlich? Wo wäre eine (bessere) Beleuchtung sinnvoll? Für die Begehung und

die Diskussionen sind zirka zwei Stunden vorgesehen. Schlusspunkt der Route ist der Schulhof der Georg-Monsch-Schule. Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich mit ihren Alltagserfahrungen beim Fußverkehrs-Check einzubringen. Als eine von 15 Kommunen nimmt die Stadt Offenburg in diesem Jahr an den Fußverkehrs-Checks Baden-Württemberg teil. Unter dem Motto „Gehwege frei räumen“ wird der Fußverkehr in der Nordoststadt gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, Politik und Verwaltung genau unter die Lupe genommen.

Rückfragen an Stadt Offenburg, Verkehrsplanung

Martin Maldener Telefon: 0781/82-2598

Mail: radverkehr@offenburg.de

39,42 € im Monat

Mit dem D-Ticket JugendBW für nur 39,42 € im Monat im gesamten Nahverkehr mit Bus und Bahn bundesweit mobil sein! Und wer möchte bekommt seine Fahrkarte bequem per App auf sein Smartphone. Informiere dich jetzt unter: www.ortenaulinie.de/jugendbw

Stefan Falk mit dem Programm. Foto: Schwitzkowski
Mehr Infos

VERANSTALTUNGEN

5. bis 19. Oktober 2025

KOSTENLOSE STADTFÜHRUNGEN

Samstag, 11. Oktober 2025

Orte der Revolution – 10.30 Uhr, Treffpunkt: Haupteingang Museum im Ritterhaus, Gerichtsparkplatz

Samstag, 18. Oktober 2025

Mikwe-Führung – 10.30 Uhr, Treffpunkt: Haupteingang Museum im Ritterhaus, Gerichtsparkplatz

SALMEN

Bis 12. Oktober 2025

Das Rauschen der Zeit – Fotoprojekt mit Portraits und Lebensgeschichten von 22 Teilnehmenden aus Integrationskursen des IDS, Salmen, Lange Straße 52

Donnerstag, 16. Oktober 2025

Ein literarisches Portrait von Mascha Kaléko: rezitiert von Blanche Kommerell, Kooperationsveranstaltung vom Salmen und der Buchhandlung Akzente, 19 Uhr, Salmen

Sonntag, 19. Oktober 2025

Deportation nach Gurs: Führung im Salmen, 11 Uhr, Salmen Foyer

MUSEUM

Mittwoch, 8. Oktober 2025

Kulturpause – 15-minütige Kurzführung über die zwölfteilige Weltkarte in der Library of Congress in Washington, D.C., 12.30 Uhr, Museum im Ritterhaus

Sonntag, 12. Oktober 2025

Offenburg als Reichsstadt: Führung durch die Ausstellungsräume, 11 Uhr, Museum im Ritterhaus, Ritterstraße 10

LESUNG/VORTRAG

Mittwoch, 8. Oktober 2025

Lesung „Katharinas Schwarzwald Sommer“: mit Autor Elmar Langenbacher, 17 Uhr, Fessenbacher Buchlädele, Am Winzerkeller 5

Lesung „Unterwegs im Schwarzwald –Eine Reise in Texten und Bildern“, 19 Uhr, Weingut Pieper-Basler, Weierbächle 1

Donnerstag, 9. Oktober 2025

Lesbar Mascha Kaléko: Vorlesende sind Edgar Common und Sophie Warning, 19 Uhr, Spitalkeller, Spitalstraße 1a

Montag, 13. Oktober 2025

Literatur am Montag: Vortrag von Peter Landers über den Schweizer Autor Friedrich Glauser, Veranstaltung des Freundeskreises der Stadtbibliothek Offenburg, 19 Uhr, Stadtbibliothek Offenburg

Dienstag, 14. Oktober 2025

„Wolfszeit – Deutschland und die Deutschen 1945 – 1955“: Lesung und Gespräch mit Harald Jähner, 20 Uhr, Stadtbibliothek Offenburg, Weingartenstraße 32/34

Donnerstag, 16. Oktober 2025

„Die Deportation der badischen Juden am 20. Oktober 1940“: Vortrag von Jürgen Stude, 15 Uhr, Gemeindesaal der evangelischen Auferstehungsgemeinde, Hölderlinstraße 1, Kosten: 5 Euro

KUNST

Bis 19. Oktober 2025

„NUR FÜR PERSONAL. Stefan Bircheneder“: Der Künstler Stefan Bircheneder (*1974) malt in altmeisterlicher Lasurtechnik verlassene Industrieorte und schafft täuschend echte Gemälde, keine Fotografien, Städtische Galerie

Bis 29. Oktober 2025

„Fantastische Welten“: 25 Künstler*innen der Gruppe „Wenn die Seele spricht“ zeigen farbenfrohe Werke. Artforum, Okenstraße 57, Zeitfenster buchen unter: 0151/70918774

Bis 26. Januar 2026

KUNSTkommt – „Zeichen der Zeichung“: Katharina Adelmann stellt Bilder aus Kohle, Tinte und Aquarell aus, täglich, 9 – 17 Uhr, Foyer der geriatrischen Rehabilitationsklinik Paul-Gerhardt-Werk, Louis-Pasteur-Str. 12

AKTIONSWOCHE „ARMUT BEDROHT ALLE!“

Montag, 13. Oktober 2025

Mittagsgebet, 12.15 Uhr, Evangelische Stadtkirche Theater, das bewegt: „Once We Had A Dream“, 19 Uhr, Schillersaal Offenburg

Mittwoch, 15. Oktober 2025

Film: „Ich, Daniel Blake“: 20 Uhr, KiK, Weingartenstraße 34c

Donnerstag, 16. Oktober 2025

Pub-Quiz: für Demokratie und Vielfalt, 19 Uhr, Spitalkeller, Spitalstraße 1a

Freitag, 17. Oktober 2025

Filmgespräch über Sorge-Arbeit und ungerechte Verteilung, 18 Uhr, St. Fidelis

Samstag, 18. Oktober 2025

Kleidertausch: gut erhaltene Kleidung wird mitgebracht und getauscht, 10.30 – 13 Uhr, Klosterpforte Klosterkirche, Lange Straße 9

WOCHENMARKT

dienstags, 7.30 bis 13 Uhr samstags, 7.30 bis 13 Uhr

KINDER

Mittwoch, 8. Oktober, bis Sonntag, 19. Oktober 2025

Marionettentheater Stromboli: Theaterzelt am Rammersweierer Kreisel, Eintritt: 9 Euro, Informationen: 0176 21982097

Mittwoch, 8. Oktober 2025

Vorlesestunde „Spiel doch mit, Elefant“: 15 Uhr, Stadtbibliothek Offenburg

Donnerstag, 9. Oktober 2025

Miau, Miau – alles für die Katz: Kurs für Kinder von 4 – 5 Jahren in der Naturkundeabteilung, 15 – 16.30 Uhr, des Museum im Ritterhaus

Sonntag, 12. Oktober 2025, 15 Uhr + Montag, 13. Oktober 2025, 10 Uhr

Emil und die Detektive: Musiktheater-Inszenierung für Kinder ab 6 Jahren, Reithalle Foto: Atze Musiktheater

THEATER/SHOW

Donnerstag, 9. Oktober 2025

Comedy Flex – Stand Up Comedy mit fünf Comedians, 20 Uhr, Reithalle

Samstag, 11. Oktober 2025

Lars Reichow – Wortwitz am schwarzen Konzertflügel, 20 Uhr, Reithalle Poetry Slam anlässlich der Südbadischen Sozialtage: 20 Uhr, Spitalkeller

Sonntag, 12. Oktober 2025

Kabarett mit Markus Kapp & Cynthia Popa „macht.arbeit.zufrieden“ anlässlich der Südbadischen Sozialtage, 18 Uhr, St.-Fidelis

KONZERT

Freitag, 10. Oktober 2025

No Authority, 20.30 Uhr, Spitalkeller, Spitalstraße 1a

Sonntag, 12. Oktober 2025

Konzert in der Kirche: Gesangverein Eintracht Rammersweier, 17 Uhr, Herz-Jesu-Kirche, Weinstraße 134

Concertino: Jubiläumskonzert, 19 Uhr, Waldorfschule, Moltkestraße 3

Samstag, 18. Oktober 2025

Vincent Varus & Band – Head Over HeelsTour, 20 Uhr, KiK, Weingartenstraße 34c Jesus Lives in Vegas – 20.30 Uhr, Spitalkeller, Spitalstraße 1a

Sonntag, 19. Oktober 2025

44. Offenburger Familienkonzert: Orchestersaal Musikschule Offenburg, 11 + 15 Uhr

MEDLZ – „Die 90er a cappella“: vier Frauen, vier Stimmen, 19 Uhr, Reithalle

TANZ

Freitag, 10. Oktober 2025

Tanzbar mit DJ Los Mayos, 22.30 Uhr, Spitalkeller, Spitalstraße 1a

Samstag, 11. Oktober 2025

Tanzbar mit DJs Rocky & Ridduu, 22.30 Uhr

KINO

Samstag, 11. Oktober 2025

Strick Kino: „Der Pinguin meines Lebens“ von Peter Cattaneo, 19 Uhr, KiK

Freitag, 17. Oktober 2025

Kommunales Kino – „Die Goldfische“: 20 Uhr, KiK, Weingartenstraße 34c

SONSTIGES

Donnerstag, 9. Oktober 2025

Seniorenfrühstück: gemeinsames Essen mit offener Beratungsstunde des Pflegestützpunkts, 9 Uhr, Saal des SFZ Uffhofen

Samstag, 11. Oktober 2025

Flohmarkt der Kinderkrippe Mühlbachhopser, 13 – 15 Uhr, SFZ Innenstadt

Sonntag, 12. Oktober 2025

Dritter Geburtstag Café Alte Weberei:

Live-Musik und Flammkuchen, 12 – 17 Uhr, Alte Spinnerei 14

RATHAUS-GLOCKENSPIEL

Das Repertoire des Glockenspiels besteht aus 140 Melodien. Im monatlichen Wechsel werden Volkslieder und traditionelle Lieder gespielt.

Im Oktober erklingen folgende Waisen: täglich, 11.50 Uhr Ein Jäger aus Kurpfalz Bunt sind schon die Wälder täglich, 17.50 Uhr Auf, auf zum fröhlichen Jagen Es steht eine Mühle im Schwarzwälder Tal samstags, 9.50 Uhr Am Brunnen vor dem Tore Jetzt gang i ans Brünnele

Weitere Informationen: www.offenburg.de/glockenspiel

Weitere Informationen & Kartenvorverkauf: BürgerBüro, Am Fischmarkt 2, Tel. 0781-82 2000, buergerbuero@offenburg.de Anmeldungen direkt bei den Veranstaltern

Ritterstraße 10, 77652 Offenburg Telefon 0781 82-2577, Di bis So 10 bis 17 Uhr 1. Do im Monat 10 bis 22 Uhr www.museum-offenburg.de

Weingartenstraße 34b, 77654 Offenburg Telefon 0781 9364-300, i-punkt Kulturforum: Mo bis Fr 9 bis 13 Uhr, Mo bis Do 14 bis 17 Uhr www.kunstschuleoffenburg.de

Amand-Goegg-Str. 2, 77654 Offenburg Telefon 0781 822 040, Mi bis Fr 14 bis 18 Uhr, Sa, So 11 bis 17 Uhr (Mo, Di geschlossen) www.galerie-offenburg.de

Weingartenstraße 32/34, 77654 Offenburg Telefon 0781 82-27 11, Di bis Fr 11 bis 19 Uhr, Sa 10 bis 13 Uhr (montags geschlossen) www.stadtbibliothek.offenburg.de

Weingartenstraße 34b, 77654 Offenburg Telefon 0781 93 64-100, i-punkt Kulturforum: Mo bis Fr 9 bis 13 Uhr, Mo bis Do 14 bis 17 Uhr www.musikschule-offenburg-ortenau.de

Lange Straße 52, 77652 Offenburg Telefon 0781 82-2701; Di, Do, Fr 14 bis 20 Uhr, Sa, So 11 bis 17 Uhr (Mo, Mi geschlossen) www.der-salmen.de

Weingartenstraße 34b, 77654 Offenburg Telefon 0781 93 64-200, i-punkt Kulturforum: Mo bis Fr 9 bis 13 Uhr, Mo bis Do 14 bis 17 Uhr www.vhs-offenburg.de

Schutterwälder Straße 3, 77656 Offenburg 0781 9226-0 www.messe-offenburg.de

Redaktionsschluss nächster Veranstaltungskalender: Freitag, 10. Oktober 2025 Gilt für den Zeitraum 19. Oktober bis 2. November Redaktion OFFENBLATT, Telefon 0781 82-23 33 E-Mail: offenblatt@offenburg.de

Grünere Industriegebiete

Projekt Ind-Supply

bietet Analysen zur Steigerung der Energieeffizienz

WIRTSCHAFT sni Die Firma Hobart GmbH lud am 26. September zum Wirtschaftsfrühstück ein, bei dem Unternehmer*innen des Industriegebiets Elgersweier über Wege zur Dekarbonisierung informiert wurden. Im Mittelpunkt stand das Projekt Ind-Supply, das von Professor Niklas Hartmann von der Hochschule Offenburg geleitet wird.

Es entwickelt ein digitales Planungstool, mit dem Kommunen und Unternehmen verschiedene

Energie- und Infrastrukturkonzepte simulieren können. Besonders durch die Bewertung von Abwärmepotenzialen lassen sich Energieeffizienz und Klimaschutz in Gewerbegebieten deutlich verbessern.

Für die Unternehmen ist die Analyse im Rahmen des Projekts kostenlos. Nach der Beauftragung werden Daten gesammelt und geprüft. Nach etwa einem Jahr setzen sich Unternehmen und Projektleitende zusammen, um die Ergebnisse zu diskutieren.

Der Kontakt zwischen der Stadtverwaltung und Hartmann kam über Bernadette Kurte, Klimaschutzmanagerin der Stadt Offenburg, zustande. Klimaanpassungsmanagerin Alexandra Dreyer betonte, dass Gewerbegebiete künftig grüner und klimaangepasst geplant werden müssen. Sie stellte das Konzept eines Tiny Forest vor – ein kleiner, dichter Wald auf rund 200 Quadratmetern, der bereits in Ortenberg realisiert wurde. Axel Beck, Executive Vice President

(V.l.) Axel Beck, Executive Vice President ITW, Oberbürgermeister Marco Steffens, Marco Butz, Leiter Wirtschaft und Stadtentwicklung, Marijan Wagner Referent Wirtschaftsförderung. Fotos: Niedick

im Hobart-Mutterkonzern Illinois Tool Works, schlug vor, einen solchen auf angrenzendem, nicht bebaubarem Gelände anzulegen. „Die Stadt steht im engen Austausch mit Elgersweier, um zu klären, wie ein Grünzug zwischen Dorf und Industriegebiet umgesetzt werden kann.“, so Oberbürgermeister Marco Steffens. Weiter betont er: „Wir wollen auf alle zugehen und Wege finden, wie sich eine Dekarbonisierung im Sinne des Klimaschutzes und der Unternehmen umsetzen lässt.“

Kurz notiert

Ein Elftel vom Eisberg heißt eine soeben erschienene Publikation von Susanne Ramm-Weber, die Vernissagereden 2005 bis 2025 beinhaltet. Sie fasst 50 von mehr als 200 Reden unter bestimmten Gesichtspunkten zusammen. Die verschiedenen Sparten von Kunst, Malerei, Zeichnung, Skulptur, Fotografie werden betrachtet, ebenso wie die Entwicklung der Reden über die Zeit, auch unterschiedliche Ausstellungskonzepte, Einzeloder Duo- oder Gruppenschau kommen zum Tragen, und nicht zuletzt ist es eine persönliche Auswahl. Jeder Rede ist eine Abbildung beigefügt. Das Buch ist im Kurpfälzischen Verlag Heidelberg erschienen und wurde vom Förderkreis Kunst und Kultur bezuschusst. Es kostet 25 Euro und ist im Buchhandel erhältlich.

MITTELBADE N DU STEHST AUF ACTION ?

Vorsorgevollmacht. Wer klug ist, sorgt vor: Deshalb sollte man in jeder Lebenslage sicher sein können, dass im eigenen Sinne gehandelt wird. In einem Notfall- und Vorsorgeordner können wichtige persönliche Dokumente und alle relevanten Informationen gebündelt an einem Ort aufbewahrt werden. Zu diesen wichtigen Dokumenten gehört auch die Vorsorgevollmacht: Durch deren rechtzeitige Erstellung kann man auch im Pflegefall von dem Recht auf Selbstbestimmung Gebrauch machen. Die Vorsorgevollmacht kann einer oder auch mehreren Personen seines Vertrauens erteilt werden. Die Abteilung Bürgerschaftliches Engagement, Ehrenamt und Beratung der Stadt Offenburg bietet am Donnerstag, 9. Oktober, kostenfreie Beratungen zu diesen Themen an. Ulrike Eckert erläutert interessierten Personen den Notfall- und Vorsorgeordner. Diesen kann man im Anschluss unter anderem als Datei per Mail erhalten. Außerdem berät Aynur Aricilar vom Sozialdienst katholischer Frauen e.V. – Ortsverein Offenburg zur Vorsorgevollmacht. Für beide Beratungsinhalte kann man sich entweder einen Doppeltermin oder einen Einzeltermin zum Notfall- und Vorsorgeordner oder zur Vorsorgevollmacht geben lassen. Um Anmeldung wird gebeten in der Abteilung Bürgerschaftliches Engagement, Ehrenamt und Beratung, Pflegestützpunkt, Am Marktplatz 5, Telefon 0781/82-2337.

OB Marco Steffens im Gespräch mit Professor Hartmann und Axel Beck.

Familien und Schulen

Zwei Schlüsselpositionen neu besetzt

Zwei Schlüsselpositionen im Fachbereich Familien, Schulen und Soziales hat die Stadt neu besetzt. Seit Mitte Juli leitet Stephan Dech die Abteilung Bildung und Sport – Schulen und Kitaverwaltung; Nadja Heinz übernahm Anfang August die Leitung des Bereichs Bildung – Kitas und sozialpädagogische Angebote an Schulen. Beide bringen Erfahrung und klare Vorstellungen mit.

Stephan Dech ist promovierter Chemiker und verfügt über langjährige Führungserfahrung als Abteilungsleiter in international agierenden mittelständischen Unternehmen. (Forschung und Entwicklung).

„Mein inhaltlicher Fokus lag darüber hinaus auf Personalentwicklung, Strukturierung, Koordination und Digitalisierung von Prozessen“, berichtet er. An seiner neuen Wirkungsstätte gilt es für ihn zunächst, die Strukturen und Arbeitsabläufe zu verinnerlichen. Die aus seiner Sicht größte Herausforderung? „Die Veränderungsprozesse in der Schullandschaft gemeinsam mit den beteiligten Institutionen bestmöglich gestalten.“ Sowohl die Umsetzung des Rechtsanspruches auf Ganztagsbetreuung (GaFöG) als auch die Wiedereinführung von G9 nennt er als große Herausforderungen, die es mit seinem Team zu meistern gelte. Apropos Team: Bei der Mitarbeiterführung hat er klare Vorstellungen. So ist ihm ein wertschätzender Umgang ebenso wichtig wie die Weiterentwicklung eines motivierenden Arbeitsumfelds. Im Mittelpunkt soll dabei stets die Zukunft der Kinder stehen. Dech, der in der Pfalz aufgewachsen ist, lebt mit seiner Familie seit 14 Jahren in Offenburg. An seiner Wahlheimat schätzt er die hohe Lebensqualität. Privat

engagiert er sich bei der Bergwacht Offenburg. Neu in Offenburg ist hingegen Nadja Heinz. Die vergangenen 25 Jahre lebte die Diplom-Pädagogin in Landau in der Pfalz, wo sie auch studierte. Zuletzt war sie 15 Jahre als freiberufliche Beraterin für Führungskräfte, Teams und verschiedene Organisationen tätig, rund um die Themen Führung, Zusammenarbeit und Veränderungsprozesse.

„Ich bringe bereits einiges mit: Neben meiner systemischen Beratungsausbildung und langjährigen Führungserfahrung habe ich in den vergangenen zwölf Jahren zahlreiche Kindertageseinrichtungen bei den unterschiedlichsten Themen begleitet und beraten“, berichtet sie. Ganz neu ist der öffentliche Dienst für sie nicht. Bereits vor ihrer freiberuflichen Tätigkeit war sie im kirchlichen Dienst tätig: „Die Strukturen sind ähnlich.“ Heinz schätzt die Arbeit mit den Berufsgruppen in den Kindertageseinrichtungen und der Schulsozialarbeit. Der Grund: „Sie legen grundlegende Spuren im Leben von Kindern und Jugendlichen.“

Zwei Aspekte sind Heinz wichtig. Zum einen, dass die Veränderungen im Ganztagsschulbereich, die 2026 anstehen, gut konzeptioniert und umgesetzt werden. Zum anderen, dass die Leitungen und pädagogischen Fachkräfte in den städtischen Einrichtungen gute Rahmenbedingungen haben, „um den Kindern einen ausgezeichneten Entwicklungsraum zu bieten“.

Froh ist sie darüber, dass der Fachbereich bereits vieles getan habe und sie ein „gut bestelltes Feld“ übernehmen dürfe.

Auch mit ihrer neuen Wahlheimat zeigt sie sich zufrieden: „Ich freue mich darauf, Region und Menschen besser kennenzulernen.“

Film, Wolle und Pinguin

Auch in Offenburg heißt es jetzt: Nadeln klappern im Kino. Diese Events finden schon regelmäßig in Städten wie Köln, Hamburg oder Stuttgart statt. Am Samstag, 11. Oktober, ab 20 Uhr ist es auch hier soweit. Gemeinsam mit der Handarbeitsexpertin Veronika Hug organisiert das KiK den 1. Kino-Abend mit Film, Wolle & Unterhaltung, bei dem auch während der Vorstellung gestrickt und gehäkelt werden kann. Dafür wird das Licht im Saal etwas heller bleiben als bei den anderen Veranstaltungen üblich.

Treffpunkt ist bereits um 19 Uhr im KiK, Weingartenstraße 34c, damit vorher genug Zeit zum Austausch bleibt. Veronika Hug bringt einige Modelle und Garne aus den aktuellen Magazinen und Büchern zum Kennenlernen

und Anfassen mit. Im Anschluss an den Film ist in der Kneipe des KiK genügend Zeit für gemütliches Beisammensein und weiteren Austausch über das gemeinsame Hobby. Gezeigt wird „Der Pinguin meines Lebens“, ein berührender Film über einen Lehrer, der in einer frostigen Welt eine ungewöhnliche Freundschaft zu einem scheuen Pinguin schließt.

Strickexpertin Veronika Hug.

Das ãEiner-TicketÒ fŸr 1,80 Euro und als 4-Karte nur 5 Euro. FAH RE N UN

• Ab 9.00 U hr – Sa./So./Feier tage ganztägig

• 45 Minuten gültig – für eine einfache Fahr t

• Umsteigen – in Fahrtrichtung OK

• Für alle O ffenburger Stadtteile

Wo ist mein Bus? App download:

STADTBUS OFFENBURG Einfach Bus fahren.

Martina Köllner, Stephan Dech und Nadja Heinz (v.l.). Foto: Gregotsch
Foto: privat
Stadtbus Offenburg

Kurz notiert

Fahrradsicherheitstraining. Radspaß-Verkehrssicherheitskurse haben das Ziel, die Fahrtechnik von Radfahrer*innen zu verbessern und damit die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Sie helfen, sicherer und souveräner im Straßenverkehr unterwegs zu sein –egal ob auf dem klassischen Fahrrad oder dem Pedelec. Teilnehmende lernen besser zu bremsen, vorausschauend zu fahren und in kritischen Situationen ruhig zu reagieren. Am Sonntag, 12. Oktober, 10 bis 13.30 Uhr, Pausenhof des Okengymnasiums, Vogesenstraße 10, Trainer: Markus Windelberg. Und am Freitag, 24. Oktober, 13.30 bis 17.30 Uhr, Trainerin: Renate Kohlung. Anmeldung erforderlich unter https://radspass.org/kurse oder www.offenburg.adfc.de.

Flohmarkt. Ein Frauen-KleiderFlohmarkt findet am Freitag, 10. Oktober, in der Festhalle in Zunsweier statt. Verkauft werden können Bekleidung, Schuhe und Accessoires, aber keine Dekoartikel. Tische können unter flz.zunsweier@gmail.com reserviert werden. Die Tischgebühr beträgt 15 Euro.

Tinnitus. Die Tinnitus Selbsthilfegruppe Offenburg trifft sich regelmäßig am letzten Montag eines jeden Monats im Billet’schen Schlösschen. Für das nächste Treffen am Montag, 27. Oktober, richtet sich die Einladung gezielt an ehemalige Tinnitus-Geplagte,

die heute beschwerdefrei sind oder eine deutliche Besserung erfahren haben. Ihre Erfahrungsberichte sollen Mut machen und aufzeigen, welche Wege und Maßnahmen im Umgang mit den belastenden Ohrgeräuschen helfen können. Mit diesem Austausch möchte die Selbsthilfegruppe Betroffenen Hoffnung geben und konkrete Perspektiven eröffnen. Fahrtkosten für die Teilnahme werden erstattet. Interessierte werden gebeten, sich per E-Mail an tinnitusinfo@essaouira-services.com zu wenden. Die genaue Uhrzeit des Treffens wird nach Anmeldung bekanntgegeben.

Amphibien. Zu einem Informationsabend unter dem Titel „Barrierefrei – oder was unsere Amphibien davon halten“ laden NABU-Südbaden, BUND-Umweltzentrum Ortenau und das Offenburger Netzwerk für Nachhaltigkeit ein. Am Freitag, 10. Oktober, 19 Uhr, referiert Egon Zieger im Saal 301 der VHS über seine jahrelange Erfahrung im Bau von Amphibienleitsystemen und erklärt, worauf es ankommt. In seinem Vortrag, im Dialog mit den Anwesenden und ohne eine klassische Präsentation möchte er Ausführungen zum Thema „Methoden im Amphibien-, Reptilien- und Kleintierschutz – was können und müssen wir besser machen“ vorbringen. Artenschutz brauche grundsätzlich eine Erneuerung.

Herzgesundheit ist kein Zufall

Am 29. September war Weltherztag. Die Deutsche Herzstiftung hatte den diesjährigen Weltherztag unter das Motto „Herzgesundheit ist kein Zufall – mach die ‚Big Five‘ zur Prio 1!“ gestellt. „Mit den Big Five sind die fünf wesentlichen Risikofaktoren für Herzerkrankungen gemeint, die wir selbst beeinflussen können“, so Professor Philipp Diehl, Chefarzt des Departments Kardiologie, Pneumologie, Angiologie, Akutgeriatrie, Intensivmedizin und Thoraxchirurgie am Ortenau Klinikum. Neben einem erhöhten Blutdruck, Rauchen, Blutzucker (Diabetes mellitus) und erhöhten Blutfetten (Hypercholesterinämie) spielt das Übergewicht (Adipositas) eine wichtige Rolle in der Entstehung von Herzerkrankungen. Im Jahr 2022 starben in Deutschland

über 200.000 Menschen an den Folgen einer Herzerkrankung. Ein Großteil davon starb dabei aufgrund der koronaren Herzerkrankung.

Die gute Nachricht ist, dass jeder Mensch dazu beitragen kann, sein Risiko für Herzerkrankungen zu minimieren, so Diehl. Durch Bewegung, gesundes Essen und den Verzicht auf Rauchen könne das Risiko gesenkt werden. Auch wenn es bereits zu einer Verkalkung der Herzkranzgefäße gekommen sei, verfüge das Ortenau Klinikum über modernste Möglichkeiten der Behandlung. „Sollten in Ruhe oder vor allem auch unter körperlicher Belastung Herzbeschwerden wie beispielsweise ein Druckgefühl oder Brennen im Brustkorb bestehen, so empfiehlt sich, zeitnah den Hausarzt aufzusuchen“, rät Diehl.

Zukunftsfähig heizen

Am Dienstag, 7. Oktober, um 19 Uhr informiert Christian Dunker von der Ortenauer Energieagentur in der Abtsberghalle in Zell-Weierbach über zukunftsfähige Heizmöglichkeiten. Er erläutert, unter welchen Voraussetzungen eine Wärmepumpe ein Gebäude effizient und kostengünstig beheizen kann und welche weiteren Alternativen zu Öl und Gas es gibt. Zudem zeigt er auf, wie sich der Energieverbrauch in Wohnhäusern durch Wärmedämmung, Heizungsoptimierung und energiebewusstes Verhalten senken lässt. Eine Übersicht über die aktuellen Fördermöglichkeiten rundet den Vortrag ab.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Kampagne „Klimafit im Quartier“, eine Initiative der Stadt Offenburg und der Ortenauer Energieagentur, in Zell-Weierbach und Fessenbach statt. Noch bis zum 31. Oktober finden wöchentlich Vorträge zu

Energieeffizienz und Energiesparen statt. Die Teilnahme an den Vorträgen ist kostenfrei und steht allen Bewohner*innen aus Offenburg und den umliegenden Ortsteilen offen. Weitere Informationen und eine Übersicht der Termine sind unter www.offenburg-klimaschutz.de zu finden. Während des Kampagnenzeitraums ist für Einwohner*innen und Hauseigentümer*innen in Zell-Weierbach und Fessenbach die Energie-Erstberatung der Ortenauer Energieagentur zuhause kostenfrei. Darüber hinaus bieten die Mitarbeitenden der Energieagentur am 9. Oktober in der Ortsverwaltung Zell-Weierbach und am 30. Oktober in der Ortsverwaltung Fessenbach jeweils von 13 bis 17 Uhr kostenlose Photovoltaikberatungen an. Anmeldungen für die Beratungen nimmt die Ortenauer Energieagentur unter 0781/924 619-0 entgegen.

Am Sonntag, 12. Oktober, lädt das Montessori-Zentrum Ortenau e.V. von 10 bis 12 Uhr zum bunten Kinderflohmarkt in der Burdastraße 9 ein. Angeboten werden gut erhaltene Kinderkleidung, Schuhe, Bücher und Spielzeug. Schwangere Frauen dürfen bereits ab 9.30 Uhr in aller Ruhe stöbern. Während die

Erwachsenen gemütlich bummeln, können sich die Kinder auf dem Kitaspielplatz und im Schulgarten austoben. Für das leibliche Wohl ist mit einem Waffelstand gesorgt. Der gesamte Erlös des Flohmarkts kommt direkt Projekten für die MZO-Kinder und Jugendlichen zugute.

Gartengruppe trifft sich

Der Demeter-Verein für biodynamisches Gärtnern lädt am Mittwoch, 8. Oktober, 19.30 Uhr, zum Herbsttreffen in die Waldorfschule, Moltkestraße 3, ein. Moritz Schreber, ein Leipziger Arzt, gilt durch sein Wirken in der Mitte des 19. Jahrhunderts als Initiator des Kleingartens. Eine spannende Geschichte der Entwicklung von einem Spielplatz für die Stadtkinder hin zum Bedeutungswandel des Kleingartens in der heutigen Zeit und die weltweite Gartenbewegung. Infos unter 0781/93603999 oder arge-biodyn-landbau-og@gmx.net. Foto: Demeter

Kostenlose Wohnberatung

Die Abteilung Bürgerschaftliches Engagement, Ehrenamt und Beratung bietet regelmäßig eine Wohnraumberatung an. Die nächste Sprechstunde findet am Montag, 6. Oktober, in der Zeit von 16 bis 17.30 Uhr, Am Marktplatz 5, statt. So lange wie möglich selbstbestimmt und ohne Hindernisse in der eigenen Wohnung leben zu können, auch mit einer Behinderung oder im Alter, das wünschen sich viele Menschen. Die ehrenamtlichen

Wohnberater*innen geben Tipps, wie kleine Maßnahmen in der Wohnung für mehr Sicherheit sorgen, informieren über die Möglichkeiten der barrierefreien Anpassung der Wohnung und über Finanzierungsarten. Sie sind nicht mehr berufstätig und stellen ausschließlich ihre langjährige Erfahrung zur Verfügung. Das Angebot ist kostenlos. Eine Anmeldung unter Telefon 0781/82-2235 ist erforderlich; Hausbesuche mit Terminvereinbarung sind möglich.

Versicherungsberatung

Die Abteilung Bürgerschaftliches Engagement, Ehrenamt und Beratung bietet regelmäßig eine Versicherungsberatung an. Die nächste Sprechstunde findet am Freitag, 10. Oktober, in der Zeit von 9 bis 11.30 Uhr Am Marktplatz 5, statt. Experten raten, Policen, Preise und Leistungen von Versicherungen zu vergleichen. Werden unwichtige und teure Verträge gekündigt, lässt sich viel Geld sparen. Welche Versicherung brauche ich? Wie und wann muss ich meine Versicherung

Concertino und Jahreszeiten

Das Concertino Offenburg stellt am Sonntag, 12. Oktober, 19 Uhr, im Saal der Waldorfschule die „Vier Jahreszeiten“ von Vivaldi und Piazzolla in einen Dialog. Verbindende Texte zum Thema Jahreszeiten von Hermann Hesse und Karl Ove Knausgard werden von Frida Lang vorgetragen. Als Solisten konnten die Schweizer Geigerin Franziska Baran sowie der argentinische Bandoneonist Juanjo Mosalini gewonnen werden. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.

Juanjo Mosalini zählt seit zwanzig Jahren zu einer der entscheidenden Figuren der musikalischen Avantgarde Argentiniens in Europa und ist einer der wenigen internationalen Bandoneonisten, die regelmäßig als Solist in großen klassischen Orchestern spielen. Franziska

Baran, Schwiegertochter des Concertino-Dirigenten Dieter Baran, widmet sich als Mitglied des Amber-Streichtrios insbesondere unbekannten oder in Vergessenheit geratenen Komponisten. Seit der Spielzeit 2022/23 ist sie als Teil eines Streichquartetts am Theater „La Grenouille“ in Biel engagiert.

Standort und Wirtschaft

Im Mittelpunkt eines Gesprächs zwischen OB Marco Steffens und Dominik Fehringer, Geschäftsführer nectanet, in der nectanet-Lounge stehen die Themen Standortentwicklung, Wirtschaftsförderung, Innovationskraft und wie wir als Gesellschaft und Wirtschaft in bewegten Zeiten zusammenstehen können, um Chancen zu nutzen und Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Dominik Fehringer, Geschäftsführer nectanet der Black Forest Power Region (ehemals Ortenau), wird einen Einblick in die regionale Wirtschaftsförderung geben. Danach folgt ein Impuls von Marco Steffens mit anschließender Diskussion über die Zukunft und Entwicklung der Region und Offenburgs. Organisiert wird die Veranstaltung von der CDU Offenburg in Zusammenarbeit mit der MIT Mittelstandsunion Ortenau sowie nectanet. Die Öffentlichkeit ist eingeladen. Die Veranstaltung findet am Mittwoch 8. Oktober, um 19 Uhr in der nectanet-Lounge in der Marlener Straße 2 in Offenburg statt. Eine Anmeldung wird an Linda Lehmann ll@nectanet.de oder info@cdu-offenburg.de erbeten.

AMTLICHER TEIL

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND AUSSCHREIBUNGEN

kündigen? Wie melde ich einen Schadensfall? Wie verhalte ich mich bei einer Ablehnung im Schadensfall – brauche ich dazu einen Rechtsanwalt?

Peter Schäfer, Versicherungskaufmann, gibt Auskunft. Er ist nicht mehr berufstätig und möchte ausschließlich seine langjährige Erfahrung zur Verfügung stellen. Weitere Termine sind jeden ersten Freitag im Monat von 9 bis 11.30 Uhr. Das Angebot ist kostenlos. Eine Anmeldung unter Telefon 0781/822235 ist erforderlich.

Einladung

Die nächste Sitzung des Kulturausschusses der Stadt Offenburg findet am Montag, 6. Oktober, um 18 Uhr im Salmen, Lange Straße 52, statt.

Tagesordnung

1. Konzept Pavillon im Bürgerpark

2. TEMOpolis e. V., Förderung neues Konzept

3. Die Städtische Kunstsammlung – mündlicher Bericht

4. Orte der Erinnerung im öffentlichen Raum – mündlicher Bericht

5. Offenburg feiert im Zelt 2026 – Vorstellung Programm und Konzept – mündlicher Bericht

Juanjo Mosalini. Foto: A. Mosalini

DU MACHST DEN UNTERSCHIED!

Alles, was wir als Mitarbeitende der Stadt Offenburg tun, hinterlässt Spuren bei den 62.000 Bürger*innen, für die wir arbeiten. Damit wir dies auch weiterhin tun können, suchen wir Menschen, die bereit sind, mit uns als Arbeitgeberin zusammen Spuren zu hinterlassen. Denn es macht für die Menschen, die hier leben, einen Unterschied, ob wir unseren Job machen – oder eben nicht.

JETZT BEWERBEN: karriere.offenburg.de

WERDE AUCH DU SPURENHINTERLASSER (M/W/D)!

 ALS BEHÖRDLICHE*R DATENSCHUTZBEAUFTRAGTE*R IM FACHBEREICH ZENTRALE STEUERUNG UND RECHT …

 ALS ABTEILUNGSLEITER*IN IM FACHBEREICH KULTUR, ABTEILUNG DARSTELLENDE KUNST UND MUSIK

 ALS BIBLIOTHEKAR*IN IM FACHBEREICH KULTUR …

 ALS MITARBEITER*IN KULTURORGANISATION UND KULTURMARKETING IM FACHBEREICH KULTUR

 ALS SACHBEARBEITER*IN FORDERUNGSMANAGEMENT IM FACHBEREICH FINANZEN …

 ALS SPRACHEXPERT*INNEN FÜR DIE KINDERTAGESSTÄTTE IN BÜHL, AM KINDERCAMPUS ZUNSWEIER ODER IM STADTTEIL- UND FAMILIENZENTRUM INNENSTADT

 ALS STELLV. LEITUNG BADEAUFSICHT UND SAUNA FÜR UNSERE OFFENBURGER BADBETRIEBS GMBH

… MACHST DU DEN UNTERSCHIED FÜR DIE OFFENBURGERINNEN UND OFFENBURGER.

MACH JETZT DEN UNTERSCHIED FÜR DIE BÜRGER*INNEN IN OFFENBURG! BEWIRB DICH JETZT: karriere.offenburg.de

Porträt Friedrich Glauser

In der Reihe „Literatur am Montag“ des Freundeskreises der Stadtbibliothek Offenburg wird Peter Landerl am Montag, 13. Oktober, um 19 Uhr in der Stadtbibliothek den Schweizer Autor Friedrich Glauser vorstellen. Der heute zu den anerkanntesten Schweizer Autoren zählende Glauser (1896-1938) war zeitlebens ein Außenseiter: Früh verlor er seine Mutter, wurde zum Schulabbrecher, zum Kleinkriminellen und Drogensüchtigen. 11 Jahre seines Lebens musste er in psychiatrischen Kliniken und Erziehungsanstalten verbringen. Auch im Literaturbetrieb blieb er lange ein Außenseiter, seine Feuilletons, Erzählungen

und Gedichte wurden wenig beachtet. Erst spät, kurz vor seinem frühen Tod, erhielt er für seine fünf Wachtmeister Studer-Kriminalromane viel Aufmerksamkeit und Lob. Der bekannteste Studer-Roman „Matto regiert“, der in einer Schweizer Irrenanstalt spielt, ist „mehr“ als ein Kriminalroman. Der sprachlich fein gearbeitete, autobiografisch geprägte Roman überzeugt mit einer atmosphärisch dichten Beschreibung der Zustände in einer psychiatrischen Anstalt der 1930er Jahre. Heute gilt Friedrich Glauser als einer der wichtigsten deutschsprachigen Kriminalschriftsteller.

Unterwegs im Schwarzwald

Zur Lesung „Unterwegs im Schwarzwald – Eine Reise in Texten und Bildern“ lädt die Buchhandlung Akzente am Mittwoch, 8. Oktober, ein. Beginn ist um 19 Uhr auf dem Weingut Pieper-Basler in Zell-Weierbach. Die drei Autor*innen Marion Stieglitz aus Offenburg, Kai Glinka und Florian Wachsmann, beide aus Freiburg, stellen ihre Schwarzwald-Reiseführer vor. Neben kurzen Lesungen erwarten die Gäste Bilder ihrer Erkundungstouren sowie persönliche Tipps zu den schönsten Orten in der Region. In „Meine

Auszeiten Schwarzwald“ von Marion Stieglitz steht Entspannung im Vordergrund. Die Autorin aus Zell-Weierbach hat außergewöhnliche Wohlfühlziele und Kraftorte aufgespürt, die alle Sinne verwöhnen und innere Ruhe schenken. Die beiden Autoren Kai Glinka und Florian Wachsmann beschreiben in ihrem Reiseführer „Wanderzeit im Hoch- & Südschwarzwald“ 20 entspannte Touren – ganz ohne Eile. Es geht durch zerklüftete Schluchten mit sprudelnden Flüssen zu beeindruckenden Ruinen und klaren Bergseen.

Keine Macht für Niemand

Der Berliner Medienprofessor und Podcaster Marcus S. Kleiner ist am Freitag, 10. Oktober, 19 Uhr, in Offenburg zu Gast. Auf Einladung von Buchhandlung Akzente und Tulla Tonträger stellt er im Hinterhof von Tulla Tonträger (bei Regen im Artforum) sein neues Buch „Keine Macht für Niemand. Pop und Politik in Deutschland“ (Reclam 2025) vor. Darin zeigt Kleiner, wie Popmusik seit 1945 immer wieder politisch Stellung bezieht – von Ton Steine Scherbens „Macht kaputt, was euch kaputt macht“ bis Ebows „Punani Power“. Nach der Lesung läuft natürlich der Plattenteller. Eintrittskarten im Vorverkauf für 14 Euro bei der Buchhandlung Akzente, Lange Straße 44, und Tulla Tonträger, Okenstraße 59.

Kunsthandwerkende gesucht

Die Stadt Offenburg ist auf der Suche nach Kunsthandwerker*innen, die ihr selbstgemachtes Warensortiment im Rahmen des Weihnachtsmarkts vom 20. November bis 23. Dezember 2025 in einer Miethütte gegen eine kleine Tagespauschale präsentieren möchten.

Kurz notiert

Kürbisfest. Die Initiativgruppe „Gemeinsam leben im Seidenfaden“ und das SFZ Oststadt laden zum Kürbisfest mit Kürbisschnitzen am Mittwoch, 8. Oktober, um 17 Uhr ein. Besucher*innen können sich auf leckere Köstlichkeiten wie Kürbissuppe und Kürbismarmelade freuen. Es wird darum gebeten, Schnitzkürbisse selbst mitzubringen. Bei Fragen steht die Gemeinwesenarbeiterin Annabelle Jakob unter annabelle.

ANZEIGE

Von Oktober bis Dezember 2025 werden Bushaltestellen im Stadtgebiet barrierefrei. Im Einzelnen betrifft dies die Durbacher Straße, die Marlener Straße und die Römerstraße. Die SWEG Südwestdeutsche Landesverkehrs-GmbH ist informiert. Ersatzhaltestellen werden entsprechend eingerichtet. Für eventuelle Behinderungen oder kurzfristige Beeinträchtigung bitten die Verantwortlichen um Verständnis.

Eigenes Kunsthandwerk wie beispielsweise handgestrickte Schals, selbstgezogene Kerzen, kreative Holzschnitzereien und vieles mehr.

Fragen und weitere Informationen unter E-Mail: stadtmarketing@offenburg.de und Telefon 0781/82-2394.

jakob@offenburg.de, Telefon 0781/9329234, zur Verfügung. Familienkonzert. Beim 44. Familienkonzert dreht sich am Sonntag, 19. Oktober, um 11 und 15 Uhr im Orchestersaal der Musikschule alles um die Werke von Komponistinnen. Christina Weschta (Violine), Anne Hilse-Heideker (Violoncello) und Alexander Geladze (Klavier) begleiten die Abenteurer Anton und Zäzilie (Andreas Heideker) auf ihrer Spurensuche.

Immobilien-Teilverkauf

Schnell an Kapitalkommenohne IhrZuhause zu verkaufen!

SiebesitzeneineImmobilie?DannnutzenSie siefür mehr finanzielle Freiheit!Obfür Ihre Familie, eine Renovierungodereinfach mehr Liquidität -mit einemImmobilien-Teilverkauf sichernSie sich Kapital, ohne ausziehenzumüssen!

• Komplettverkaufstatt Teilverkauf? Wirzeigen Ihnenbeide Wege –klarund verständlich

• KeineSchuldenoderKredite

• Sofort Kapitalauf demKonto

• Eigentum &Wohnrecht bleibenerhalten!

Warten Sienicht -nutzenSie ihre ImmobilieJETZT fürmehrfinanzielle Freiheit!Sofortanrufen: 0781-9197304, Mail:laubleklaus@t-online.de

Waldgrundstücke in OG-Windschläg! Mehrere Waldgrundstücke mit insgesamt 8.813 m2 zu verkaufen.

Interessenten können sich unter Handy 0160/3261900 melden.

Wirkaufen Wohnmobile +Wohnwagen 03944 -36160 www.wm-aw.de (Fa.)

Kaufe Ein- o. Mehrfamilienhaus Garantiert schnelle, diskrete & sichere Abwicklung zu einem fairen Kaufpreis. 0160-91533806, ksv88@gmx.net

Kurz notiert

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.