
2 minute read
Wandersperken Oelsnitz/Vogtland e.V.
06.05. Tageswanderfahrt in das Wandergebiet Aufseß nahe Bayreuth auf dem zertifizierten Brauereiweg mit insgesamt vier Privatbrauereien (ca. 14 km), Abfahrt ist um 8:00 Uhr auf dem Parkplatz am Elstertalstadion in Oelsnitz/Vogtl.
14.05. Wanderungen zum „Tag des Wanderns in Bad Elster“ (ca. 11 km); Start ist um 9:45 Uhr am Großparkplatz Ortseingang Bad Elster, Ziel ist für alle Touren der Musikpavillon am Badeplatz
Advertisement
25.05. Vereinswanderung im Gebiet Glasbachtal bei Zwota, Treff für alle drei Wandergruppen ist um 9:00 Uhr mit Pkw auf dem Parkplatz am Elstertalstadion in Oelsnitz/Vogtl.
Gäste zu den Wanderungen am 14. und 25. Mai sind herzlich willkommen, die Vereinsmitglieder bitten um rechtzeitige Anmeldung. Weitere Informationen sind auch auf Homepage des Vereins unter www.wandersperken.de erhältlich.
Wanderfreunde Triebeltal e.V.
06.05. Teilnahme an der Wanderung „Rund um die Göltzschtalbrücke“ (drei Strecken mit 7, 13 oder 20 km)); Treff ist um 9:00 Uhr am Start und Ziel „Park der Generationen“ in Reichenbach
13.05. Radwanderung im Dreiländereck (ca. 45 km); Treff ist um 9:00 Uhr am „Rastplatz an der Kastanie“ in Haselrain
14.05. Tag des Wanderns 2023 - Teilnahme an der Sternwanderung zum Rhododendronfest in Bad Elster (ca. 12 km); Treff ist um 9:30 Uhr am Bahnhof in Bad Brambach, es wird gebeten, einen Personalausweis oder Reisepass mitzuführen
21.05. Teilnahme an der Erlbacher Bergwanderung (drei Strecken mit 11, 16 oder 24 km); Treff für alle Teilnehmer ist um 9:00 Uhr am Freilichtmuseum Eubabrunn
Entdeckerpass für Museen
Im Rahmen der Initiative „Familien-Kultur-Spaß“ ist ab sofort der „Museums-Entdeckerpass“ des Tourismusverbandes Vogtland e.V. verfügbar. Dieser verbindet 16 Museen & Ausstellungen im sächsischen und Thüringer Vogtland, die besonders sehenswert für Familien mit Kindern sind. Bei jedem Besuch gibt es einen Stempel in die Sammelkarte, wer es schafft, drei Museen/ Ausstellungen während seines Urlaubs im Vogtland - spätestens aber innerhalb eines Jahres - zu besuchen, dem winkt hierbei eine Urkunde und ein toller Preis. Der Pass ist in allen teilnehmenden Museen und Ausstellungen sowie in den Touristinformationen im sächsischen und Thüringer Vogtland kostenfrei erhältlich und richtet sich an Familien mit Kindern im Alter zwischen fünf und zwölf Jahren. Eine Übersicht der teilnehmenden Einrichtungen sowie weitere Informationen sind unter www.vogtland-tourismus.de erhältlich.
Volles Haus zur Eröffnung
Noch bis 7. Mai gastiert in den Museen Schloß Voigtsberg die Sonderschau „Still_Leben“ der Künstler Regina Blechschmidt und Wolf Schmidt-Falkenstein. Von erzählerischen Bildelementen getragene Malereien aus der Frühzeit der Künstler, Anleihen an den Magischen Realismus oder die Neue Sachlichkeit, von fast fotografisch-realistischen Szenen, die durch mehrdeutige Perspektiven und ungewöhnliche Zusammenstellungen mysteriös und magisch wirken, bis hin zur informellen Ausdrucksweisen – dem Besucher der Exposition präsentiert sich eine künstlerische Reise verschiedenster Eindrücke und Einblicke. Dabei war auch die Eröffnung schon erfolgreich. Am Gründonnerstag Abend fanden zahlreiche Gäste den Weg auf die Burganlage, unter ihnen viele Künstler aus der Region und Weggefährten, so dass zusätzliche Stühle im Fürstensaal gestellt wurden. Den weit über einhundert anwesenden Personen bot Jürgen Szajny in seiner Laudatio einen guten Querschnitt des Schaffens, würdig umrahmt wurde die Eröffnung von den Preisträgern um „Sax Hoch 4“ der Musikschule Rodewisch. Weitere Informationen zur Sonderschau sind unter www.schloss-voigtsberg.de und unter der Rufnummer der Museen Schloß Voigtsberg, (03 74 21) 72 94 84, erhältlich.