P U B L I R EP O R TAG E
MÜNCHEN ERWANDERN «München ist ein Dorf.» Diesen Ausspruch hört man immer wieder und auch, dass die Stadt so überschaubar sei, dass man viele Sehenswürdigkeiten zu Fuss erkunden könne. Stimmt das? Wir haben es ausprobiert – auf der Ost-West-Passage.
D
Wie in Griechenland fühlt man sich auf dem Königsplatz mit seinen klassizistischen Gebäuden. König Ludwig I. hatte im 19. Jahrhundert den Traum, München in ein «Isar-Athen» zu verwandeln. Er liess den Platz, der damals noch am Rande der Stadt lag, nach dem Vorbild der Akropolis gestalten.
ie Wanderung führte uns einmal quer durch München – vom Prinzregentenplatz im Osten bis zum Schloss Nymphenburg im Westen. Unser Fazit: Eine wunderschöne Entdeckertour mit viel Natur und Kultur.
Etappe 1: Prinzregentenplatz über Friedensengel und Bogenhausener Friedhof bis Chinesischer Turm. Entfernung: rund drei Kilometer. Wir starten am Prinzregententheater und folgen der Prinzregentenstrasse bis hinunter zum Friedensengel, wie die Münchner das Denkmal hoch über der Isar nennen. Der Weg zum malerischen Bogenhausener Friedhof führt durch die Maximiliansanlagen am Isarhochufer. Auf der Max-Joseph-Brücke geniessen wir den Blick auf die Isar und laufen an der Tivolistrasse entlang zum Biergarten am Chinesischen Turm im Englischen Garten. Etappe 2: Chinesischer Turm über Ludwig-Maximilians-Universität bis Kunstareal. Entfernung: rund 3,2 Kilometer. Von hier aus geht es weiter in Richtung Monopteros, einem Rundtempel im griechischen Stil aus dem 19. Jahrhundert. Wer möchte, steigt zu ihm hinauf – der Ausblick auf die Skyline der Stadt ist fabelhaft. Wir queren den Schwabinger Bach und laufen an der Veterinärstrasse weiter in Richtung Ludwig-Maximilians-Universität, eine der grössten Hochschulen in Deutschland. Von ihrem hinteren Ausgang gehen wir nach links die Amalienstrasse entlang,
Foto: Frank Stolle
Ein beliebter Aussichtspunkt: der Monopteros.
Foto: Jörg Lutz
vorbei an kleinen Cafés, Lokalen und Läden. Wer ins Münchner Studentenleben eintauchen will, ist hier genau richtig. An der Ecke Theresienstrasse biegen wir nach rechts ab. Nach etwa 170 Metern erreichen wir das Museum Brandhorst mit sei-
Englischer Garten mit Münchner Skyline.
ner unverwechselbaren Fassade aus farbigen Keramikstäben. Das Museum gehört bereits zum Kunstareal. Ein grosser Teil dessen, was München kulturell zu bieten hat, ist hier vertreten – unter anderem die weltbekannten Pinakotheken.
Etappe 3: Königsplatz über Lenbachhaus, Kreativquart rtier bis Schloss Nymphenburg. Entfernung: rund sechs Kilometer. An den Propyläen vorbei gehen wir in Richtung Brienner Strasse. Gleich an der rechten Seite befindet sich das Lenbachhaus mit der weltweit grössten Sammlung der Kunst des Blauen Reiters. Zu unserer nächsten Station, dem Kreativquartier, fahren wir ab Stiglmaierplatz mit der Trambahn bis zum Leonrodplatz. Auf dem Gelände einer ehemaligen Kaserne haben heute Künstler und Designer ihre Werkstätten. Danach wandern wir auf der Dom-Pedro-Strasse hinüber zum Nymphenburger Kanal. An seinem Ufer geht es in Richtung des Ziels unserer Tour, Schloss Nymphenburg, einem Juwel des Barocks. Der Spaziergang durch den prächtigen Schlosspark ist traumhaft. Im Biergarten der Schlosswirtschaft Schwaige lassen wir den Tag ausklingen.
Wir haben die Stadt auch von Nord nach Süd durchwandert. Ausführliche Infos zu den beiden Touren finden Sie auf: einfach-muenchen.de/ stadtwandern