
2 minute read
Produktionsautomation: Broetje-Automation
1979
Broetje-Automation – Rastede
Der Maschinenbauer aus Niedersachsen hat sich zum führenden Anbieter innovativer Produktionstechnologien entwickelt. Seine mehr als 40-jährige Erfahrung im Flugzeugbau nutzt Broetje-Automation jetzt für die Windenergie.
Egal, wo auf der Welt man in ein Flugzeug steigt, Technologie von Broetje-Automation aus Rastede war an seiner Herstellung beteiligt. 1979 war dieser Erfolg nicht absehbar. Damals suchte das heutige Airbus-Werk in Nordenham nach Möglichkeiten, die unzähligen manuellen Einzelschritte beim Bohren und Nieten der Rumpfschalen zuverlässiger und sicherer zu machen. Kurzerhand gründete Brötje Heizung dafür ein Tochterunternehmen. Aus den Anfängen ist mit Broetje-Automation heute der Weltmarktführer für Nietanlagen und ein führender Hersteller einer breiten Palette von Produkten für die automatisierte Produktion großer und komplexer Bauteile geworden.
Die Firmengruppe mit mehr als 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern liefert an 23 Standorten in sieben Ländern weltweit alles, was für die „Fabrik der Zukunft“ benötigt wird. Von kleinen Handwerkzeugen über Hightech-Automatisierung mit Robotern und Maschinen bis hin zur schlüsselfertigen Fabrikplanung und digitalen Integration mit Anwendung neuester KI-Technologie. „Unser Antrieb ist es, gemeinsam mit unseren Kunden die zur Verfügung stehenden Technologien bestmöglich einzusetzen, um so bessere Qualität in höherer Effizienz zu liefern. Das macht die Arbeit in der Produktion leichter und sicherer. So werden wir wettbewerbsfähig und sichern Arbeitsplätze und Wertschöpfung in der Region“, erläutert Geschäftsführer Lutz Neugebauer.
Der neueste Trend sind dabei immer flexiblere und mobile Produktionsanlagen. Hier setzt Broetje-Automation auf Robotik gepaart mit mobilen Plattformen und neuester KI-Technologie. Neuestes Anwendungsgebiet: die Energiewende. Heute werden Windenergieanlagen überwiegend per Hand gebaut. Um die Ziele zum Ausbau der erneuerbaren Energien zu erreichen, ist jedoch eine deutliche Steigerung der Produktion notwendig. Broetje-Automation unterstützt daher Kunden in Deutschland und Europa dabei, die Herstellung von Windrädern effizienter, sicherer und ergonomischer zu machen und so zu einem zukunftsfähigen Produktionsstandort Norddeutschland beizutragen.

Auch an der Herstellung neuer Flugzeugmodelle ist Broetje-Automation weiterhin beteiligt. Die Luftfahrtindustrie investiert weltweit in den Ausbau der Kapazitäten. Norddeutschland spielt dabei eine wichtige Rolle – nicht nur als Standort für die Flugzeugproduktion, sondern auch als Technologielieferant für die benötigten Maschinen und Anlagen. Doch bei der Steigerung der Produktion darf es keine Kompromisse bei Qualität und Sicherheit geben. Deshalb wird die Flugzeugproduktion auch weiterhin ein Innovationstreiber bleiben. Und die „Fabrik der Zukunft“ ist dafür auch nach 46 Jahren noch die Leitschnur für Erfolg.
Birte Bühnen