Naturland NACHRICHTEN
Fachinformationen für den Öko-Landbau

Deutschland: Neues Untersaaten


„Die Leckmasse Trockensteher B und Leckmasse Aufzucht B werden super angenommen, die gehen da voll drauf ab.“
Martin Harder, Beerbekhof GbR, 130 Milchkühe

Leckmasse Aufzucht B Leckmasse Laktation B
Leckmasse Trockensteher B
12 % Kräuter-Wirkstoffkomplex: Leberstärkend Stoffwechselanregend
FRÜHBEZUG-ANGEBOT* SPRECHEN SIE UNS AN.
* Gültig bis 30.04.2025

KLARHEIT BEI DER WEIDE
„Alle Tiere müssen auf die Weide!“ Was die praktischen Konsequenzen dieser von der EU-Kommission erhobenen Forderungen sind, darüber haben Bundes- und Fachbehörden in Deutschland drei Jahre lang diskutiert. Die offiziellen Aussagen darüber, wie eine EU-konforme Umsetzung der Weideregelung künftig aussehen wird und innerhalb welcher Fristen dies zu erfolgen hat, haben sich in dieser Zeit immer wieder geändert. Naturland hat sich dabei immer für eine praxistaugliche Auslegung eingesetzt, die den Betrieben Spielräume lässt – und für Übergangsregelungen, die eine notwendige Anpassung möglich machen.
Gekommen ist es nun anders. Erst im Herbst 2024 sind mit dem Weidepapier der Länderarbeitsgemeinschaft Ökologischer Landbau (LÖK) abschließende behördliche Regelungen veröffentlicht worden, die inhaltlich allerdings immer noch viele Fragen offenlassen. Eine Konkretisierung der Vorgaben kam sogar erst Ende Dezember! Entsprechend spät konnten die Länderbehörden die Betriebe informieren, inklusive Konsequenzen für Zertifizierung und Förderprogramme. Die Umsetzungsvorgaben werden nun mit nur relativ kurzer Anpassungsfrist verpflichtend.
Diese Entwicklung kam, trotz allen vorherigen Signalen, in dieser Konsequenz dann doch überraschend und stellt viele Betriebe vor große Herausforderungen. Insofern ist es nun wichtig, möglichst schnell betriebsindividuelle Lösungen zu finden. Dabei können die betroffenen Betriebe auf die Unterstützung der Beratung für Naturland bauen. Oft hilft der Blick von außen, Lösungen zu finden.
Zur Wahrheit gehört leider auch, dass es einigen Betrieben strukturell nicht möglich sein wird, die neuen Vorgaben zu erfüllen. Es schmerzt sehr, dass wir auf diese Weise gute und engagierte Bio-Betriebe verlieren werden. Für andere Betriebe wird es ein Kraftakt werden – der sich aber lohnt! Denn die Chancen am Markt stehen gut: Die Nachfrage nach Milch und Rindfleisch in Naturland-Qualität steigt. Der Öko-Landbau schützt die natürlichen Lebensgrundlagen und ist von den Verbrauchern gewünscht. Bei allen Herausforderungen sollten wir das nicht aus den Augen verlieren.
Ihr Marcus Nürnberger

Marcus Nürnberger Naturland e.V. m.nuernberger@ naturland.de
IMPRESSUM NATURLAND NACHRICHTEN
Herausgeber: Beratung für Naturland Öko-BeratungsGesellschaft mbH Eichethof 1, 85411 Hohenkammer Telefon: +49 (0)8137/ 6372-902 info@naturland-beratung.de www.naturland-beratung.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts (V.i.S.d.P): Martin Bär
Vertrieb: Regina Springer Telefon: +49 (0)8137/6372-912 r.springer@naturland-beratung.de
Anzeigen: Tanja Edbauer Telefon: +49 (0)172/3126816 t.edbauer@naturland-beratung.de
Redaktion: Markus Fadl, Roman Goldberger (leitend), Walter Zwingel redaktion@naturland-beratung.de
Titelfoto: Naturland / Christian Nusch
Grafik & Layout: Werbeagentur Oberhofer, Ingolstadt Alison Goldberger, Rainbach
Druck: Riegler Druck, Pfaffenhofen
Bezug: Die Fachzeitschrift erscheint sechsmal im Jahr im Umfang von mind. 80 Seiten. Der Bezugspreis der Naturland Nachrichten ist im Mitgliedsbeitrag enthalten.
Alle namentlich gekennzeichneten Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder. Die Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck ist nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion zulässig.
Wir formulieren in unseren Texten die weibliche und männliche Form aus. Wenn dies die Lesbarkeit beeinträch-
tigt, verwenden wir die generische Form – diese schließt Frauen dann selbstverständlich ein.
DER UMWELT ZULIEBE
Die Naturland Nachrichten werden aus Recyclingpapier (Blauer Engel) und mit natürlichen Farben ohne Mineralöl hergestellt. Druck und Versand erfolgen -neutral durch Kompensation. Daher darf die Zeitschrift – als Ganzes – den Blauen Engel tragen.

www.blauer-engel.de/uz195
· ressourcenschonend und umweltfreundlich hergestellt
· emissionsarm gedruckt aus 100 % Altpapier IP3



18 „DIE AGRARWENDE KOMMT
ÜBER DEN MARKT“
Wilhelm Heilmann, Geschäftsführer der Naturland Zeichen GmbH, im Interview
DRUSCHFRÜCHTE
Wenig Menge, hohe Qualität
24 SONDERKULTUREN
Aufwind und neue Absatzwege 26 RIND-
Gute Nachfrage
Es geht aufwärts 30 MILCH
Marktexperte Stephan Scholz im Interview
33 KARTOFFEL
Gute Marktlage


MARKT & VERMARKTUNG
34 WAS BIO KONTOR DEN LANDWIRTEN BRINGT
Interview mit Geschäftsführer Moritz Häfele
38 KAFFEEGENUSS AUS LUPINEN
Innovative Produktidee am Naturland-Betrieb Bergkreishof
RIND & GRÜNLAND
42 WEIDE Das gilt nun in Deutschland
48 KUHSTALL Mehr Liegekomfort für Milchkühe
52 KÄLBERGESUNDHEIT Tipps für die kalte Jahreszeit



GEFLÜGEL
56 EINBLICKE
Das war die Mastgeflügeltagung


ACKERBAU & TECHNIK
58 UNTERSAAT… als Erosionsschutz bei Mais
62 MULCHEN STATT HACKEN
Der Zwischenreihenmulcher
68 KOHLENSTOFF & HUMUS
Die besondere Rolle der Leguminosen
74 AUS DER WISSENSCHAFT Forschungsfeld Boden
78 10 TIPPS... zur Pflanzung einer Wildhecke
6 POLITIK & VERBAND Aktuelles rund um Naturland
8 BÖLW-EMPFANG Bio-Branche im Austausch mit der Politik
9 NATURLAND-WAHLEN Antworten auf häufige Fragen
10 GRÜNE WOCHE Naturland in Bildern
12 AUS DER KONTROLLE Antworten auf häufige Fragen