2 minute read

| Ein erfolgreiches Jahr für den Krankenpflegeverein Hard

Erfolgreiches Jahr für den Krankenpflegeverein

Bei der kürzlich abgehaltenen Jahreshauptversammlung des Krankenpflegevereines Hard konnte Obmann Herbert Fitz auf ein erfolgreiches Jahr 2021 zurückblicken.

Advertisement

Herbert Fitz bedankte sich bei den Vorstandsmitgliedern für die sehr gute Arbeit während des ganzen Jahres. Wichtigstes Kapital, so der Obmann, seien aber die motivierten und bestens ausgebildeten Mitarbeiterinnen, die sich mit ganzem Einsatz um ihre Patientinnen und Patienten kümmern. Fitz berichtete weiters, dass die im letzten Jahr durchgeführte Mitgliederwerbung 100 neue Mitglieder brachte.

| Finanziell gutes Vereinsjahr

Kassierin Andrea Stadlhofer legte ebenfalls eine positive Bilanz vor. So konnte das Vereinsjahr mit einem Überschuss abgeschlossen werden.

Neben den Neumitgliedern wurden auch Mehreinnahmen beim Pflegebeitrag und bei den Leihgebühren aufgrund einer steigenden Nachfrage erzielt. Außerdem wurde der Krankenpflegeverein auch 2021 von Spendern und Sponsoren unterstützt. Einen Dank gab es auch für den Sozialfond des Landes und der Gemeinden, die ÖGK und die Gemeinde Hard für erhaltene Zuwendungen.

Nachdem die Kassaprüfer Dkfm. Ernst Fink und Helmut Kuster dem Vorstand und der Kassierin einstimmig die Entlastung ausgesprochen hatten, bedankte sich Pflegeleiterin Kerstin WandtWaldhart beim Pflegeteam für die sehr gute Leistung im vergangenen Jahr. Sie berichtete, dass in Zeiten von Corona die Betreuung und Begleitung von Patientinnen und Patienten emotional wie körperlich sehr herausfordernd war.

| Knapp 12.000 Patientenkontakte

Im Jahr 2021 wurden insgesamt 249 Personen (105 männliche und 144 weibliche) bei insgesamt 11.797 Patientenkontakten betreut. Die meisten Patienten waren in einem Alter zwischen 80 und 99 Jahren, gefolgt von der Gruppe zwischen 60 und 70 Jahren.

Bei der Betreuung gab es eine enge Zusammenarbeit mit den Hausärzten, mit Krankenhäusern sowie mit anderen Einrichtungen des sozialen Netzwerkes (mobiles Palliativteam, ABD)

Landesobmann Wolfgang Rothmund lobte die Arbeit vom Pflegeteam und Vorstand des Krankenpflegevereins. Er motivierte alle, die „Pflege gemeinsam zu meistern“ und wies auf die steigenden Pflegezahlen hin. So waren es beim Betreuungspool im vergangenen Jahr rund 80 Personen mehr, die betreut werden mussten.

Die Jahreshauptversammlung wurde musikalisch von der jungen Sängerin Antonia Feurstein umrahmt. Begleitet wurde sie am Klavier von Cristina Mingarelli. Im Anschluss begeisterte Mag. Johannes Rauch mit seinem Vortrag „Wert und Sinn im Leben“. |

Langjährige Chormitglieder gewürdigt

Im Rahmen seiner Jahreshauptversammlung am 8. Juni ehrte der Chor St. Sebastian zwei verdiente Mitglieder für ihre langjährige Vereinstreue: Archivarin Mag.a Christine Schurr wurde von Obmann Ing. Werner Harder für ihre 40-jährige Vereinszugehörigkeit, der Schriftführer und frühere Obmann Dr. Paul Gmeiner wiederum für sein 60-jähriges Jubiläum beim Chor gewürdigt.

Bei der Hauptversammlung, der auch Gemeinderätin Elfriede Bastiani, Kulturreferent Daniel-Marius Roll und Bernadette Rosenbauer von der Pfarre Hard als Gäste beiwohnten, wurde weiters der bisherige Vorstand bestätigt bzw. um weitere Stimmenvertreter von Sopran, Alt und Tenor erweitert.

Neben einem Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr wurden außerdem mit dem Sommerfest und einem Ausflug ins Kaunertal zwei Höhepunkte des kommenden Vereinsjahres angekündigt.

Für Archivarin Christiane Schurr gab es ebenso einen Geschenkkorb ...

... wie für den Schriftführer und früheren Obmann Dr. Paul Gmeiner.

This article is from: