Vorarlberg Agenda 0 – 3 Jahre
3 – 6 Jahre
Sprachförderung: Verankerung im Mutter‐Kind‐Pass (schafft notwendige Verbindlichkeit und unterstreicht Wichtigkeit) Institutionen – vor allem Gemeinden: Elternberatung Eltern sind Vorbilder lokale Sprachfördernetzwerke Modellregion für Sprachförderung Personalschlüssel ändern Prinzip Sozialverhalten Kindergarten wird Servicestelle heilpädagogisches Personal zur Unterstützung Landespool an Begleitpädagogen (Sprachstandsfeststellung; Kooperation und Unterstützung KG in Sachen Sprachförderung) Konzept erstellen
6 – 10 Jahre
10 – 14 Jahre
Jährliche Evaluation (Zielerreichung der gesetzten Maßnahmen) Jährliche Verbesserungsplanung (selbstlernendes System)
Beispiel NR Westfahlen Kennzahlen umgehen – Schuleingang stärken: in der Grundstufe I Klassen doppelt besetzen, in der Grundstufe II 1,5 Lehrer pro Klasse Sozialindexierte Personalzuweisung frei verfügbare und einsetzbare Kontingente Autonomie (Stundenvergabe, Personal) Schulsozialarbeit: beratend und nachgehend Supportpersonal Ausbau von Betreuungseinrichtungen für Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten Aufbau eines Personalpools, einer Personalreserve Führungsebene: Streichung der Supplierverpflichtung Ausbau der admin. Unterstützung Schulsozialarbeit Personalschlüssel ändern Sozialindexierte Personalzuweisung Pädagogisches Konzept gestalten Experten –Pool einrichten Potenzial in der VMS – die Pädagogen ‐ Stärkung Auffangprogramme ‐ Mentor/Coach/Begleiter ‐ temporär Aufbau eines Personalpools