Bähnle · LEHRLINGSMESSEN

Lehrlingsmesse im Hallenbad 19. 9. 2025, im Alten Hallenbad in Feldkirch

Lehrlingsmesse im Hallenbad 19. 9. 2025, im Alten Hallenbad in Feldkirch
• Spannende Lehrberufe aus der Region kennenlernen
• Kostenloses Bewerbungsfoto
• Bewerbungsmappen-Check
• Berufsorientierungstest
• Gratis Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln siehe QR-Code
Traumjob gesucht? Dann tauch bei der Lehrlingsmesse im Hallenbad in die Berufswelt ein.
Eintauchen und durchstarten ist am 19. September bei der Lehrlingsmesse Im Alten Hallenbad in Feldkirch angesagt. Auf über 960 Quadratmetern Ausstellungsfläche eröffnen sich einen Tag lang zahlreiche Ausbildungsmöglichkeiten für dich.
Informiere dich zu den verschiedenen Lehrberufen – quer durch alle Branchen – von Technik über Kaufmännisches bis hin zu Gastronomie und Soziales. Nutze die Chance, deinen Traumberuf zu finden und direkt mit den
Unternehmen und Lehrlingen ins Gespräch zu kommen – und das alles bei freiem Eintritt.
Finde deine Lehrstelle
Ruth Barthold Fotografie
Plattaweg 16 6781 Bartholomäberg barthold.ruth@icloud.com 0650 7020285 ruth-barthold-fotografie.at
Noch keinen Plan, was du nach der Schule machen willst oder wohin dein beruflicher Weg dich führen soll? Oder benötigst du Hilfe bei deinen Bewerbungsunterlagen? Ob du mit deiner Schulklasse kommst, mit Freunden oder deinen Eltern – bei der Lehrlingsmesse im Alten Hallenbad bekommst du wertvolle Einblicke in die Ausbildungswelt und Antworten auf alle Fragen rund um Lehrzeit, Bewerbung und Berufsanforderungen. Die Lehrlingsbeauftragten und Lehrlinge der Unternehmen erzählen dir, was dich in der Lehre erwartet, welche Qualifikationen gefragt sind – und worauf es im Berufsalltag wirklich ankommt. Finde heraus, welche Lehrstelle zu dir passt, und sichere dir am besten gleich einen Schnuppertermin bei deinem Wunschbetrieb.
Top vorbereitet in die Bewerbung
Damit deiner Bewerbung nichts mehr im Wege steht, unterstützen dich die Experten von „Lehrberuf.info“. Sie checken kostenlos deine Bewerbungsmappe, helfen dir deine Stärken ins rechte Licht zu rücken und zeigen, wie du dich mit deinem Lebenslauf und Anschreiben souverän präsentierst. Fehlt dir noch ein professionelles Bewerbungsfoto? Unser Fotograf
vor Ort sorgt dafür, dass du dich perfekt in Szene setzst.
Gratis zur Lehrlingsmesse
Der Eintritt zur Messe ist genauso kostenlos wie deine Anreise mit Bus und Bahn in Vorarlberg. Einfach dein persönliches Gratisticket unter www.vmobil.at/tickets/veranstaltertickets herunterladen und los geht’s! Die Lehrlingsmesse im Alten Hallenbad Feldkirch bietet dir die perfekte Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre deinen Karriereweg zu finden –komm vorbei und tauch ein in deine Zukunft!
Lehrlingsmesse im Hallenbad Freitag, 19. September 2025, 9 bis 15.30 Uhr Altes Hallenbad, Feldkirch
#Infostände besuchen und Schnuppertermin vereinbaren
#Kostenloser Berufsinformationstest #Gratis-Bewerbungsmappencheck #Kostenlos Bewerbungsfotos #Gratis-Anreise mit den Öffis lehreinvorarlberg.at
IMPRESSUM: Herausgeber, Medieninhaber und Hersteller: Russmedia GmbH, Gutenbergstraße 1, A-6858 Schwarzach Redaktion: Kathrin Hausberger, Lehrberuf.info Grafik: Nicol Metzler, Yvonne Fetz Fotos: Handout-Firmen, Shutterstock | Anzeigenberatung: Russmedia GmbH, Gutenbergstr. 1, A-6858 Schwarzach | Erscheinungstermin: Mittwoch, 17. September 2025
im
Gemeinsam wachsen: Die Lehre bei Getzner Textil verbindet Wissen, Teamgeist und Spaß.
Getzner Textil zählt zu den Top-Ausbildungsbetrieben in Vorarlberg.
Du willst mehr als nur irgendeine Lehre? Dann bist du bei Getzner Textil genau richtig. Bei uns wirst du Teil eines starken Teams, arbeitest mit echten Profis und bekommst die Chance, dich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln. Als Familienbetrieb in siebter Generation bilden wir nicht nur aus. Wir begleiten dich auf deinem Weg.
Seit über 200 Jahren steht Getzner Textil für Qualität, Innovation und Zusammenhalt. Heute zählt unser Unternehmen zu den weltweit führenden Herstellern von Stoffen für afrikanische Mode, Blusen und Hemden sowie Technischen Textilien – und trotzdem sind wir fest in Bludenz verwurzelt. Über 1.000 Mitarbeitende, darunter mehr als 50
Perrine Getzner Leitung
Lehrlingsausbildung
Innovation beginnt mit Menschen, die gemeinsam anpacken. Als moderner Familienbetrieb fördern wir junge Talente in einem Umfeld, das auf Vertrauen, Teamgeist und zukunftsorientiertes Denken setzt.
Lehrlinge in sieben verschiedenen Lehrberufen, arbeiten täglich daran, dass unsere Stoffe weltweit für Aufsehen sorgen.
Deine Lehre mit Zukunft
Als mehrfach ausgezeichneter Lehrbetrieb, unter anderem mit dem Staatspreis „Fit for Future“, bieten wir dir eine Ausbildung mit echtem Zukunftspotenzial. Du lernst nicht nur einen Beruf, sondern entwickelst dich auch persönlich weiter – mit Workshops, Lernhilfen und spannenden Projekten. Wer bei uns startet, hat beste Chancen auf eine fixe Stelle und vielfältige Weiterbildungen. Viele unserer heutigen Fachkräfte, Ausbildende und Führungskräfte haben selbst als Lehrlinge bei uns begonnen.
Leistung, die sich lohnt
Bei Getzner Textil bekommst du ein TopLehrlingsgehalt. Wer sich besonders engagiert, kann sich über bis zu 10.000 Euro Prämie und zusätzliche Urlaubstage freuen. Ob gemeinsame Ausflüge, persönliche Coachings oder coole Projekte mit deinen Lehrlingskolleg:innen – bei uns zählt nicht nur die Leistung, sondern auch das Miteinander.
Neugierig geworden?
Unser Videobot gibt dir einen unkomplizierten Blick hinter die Kulissen – und beantwortet (fast) alle deine Fragen. Oder noch besser: Besuch uns beim Lehrlingsinfotag am 7. November 2025 oder hol dir alle Infos und Videos unter lehre.getzner.at
Werde Teil der Getzner-Familie – wir freuen uns auf dich!
Lust auf modernste Arbeitsplätze und eine satte Prämie?
Daten & Fakten
Lehrlingsinfotag 2025 Freitag, 7. November 2025, 13 bis 17 Uhr
Schnuppertage: Jänner bis März 2026
Anmeldung und weitere Infos auf lehre.getzner.at
AM 7. NOVEMBER VON 13 BIS 17 UHR
Beim Baggeranbauspezialisten MARTIN in Ludesch gibt es fünf spannende Lehrberufe zu erlernen. Ab sofort neu dabei: Schweißtechnik und Betriebslogistik.
Das Traditionsunternehmen MARTIN ist mit seinen Qualitätsprodukten Österreichs Marktführer für Baggeranbautechnik. Dafür sorgen rund 130 Mitarbeiter(innen) und 13 Lehrlinge. Ausgebildet wird in den Berufen Maschinenbautechniker(in), ITTechnologe/-Technologin, Bürokaufmann(frau), Stahlbautechniker(in) und Betriebslogistiker(in).
Was erwartet angehende Stahlbautechniker(innen)?
Die dreijährige Ausbildung beginnt mit der Grundausbildung in der Metalltechnik in unserer Lehrwerkstatt. In diesen 3 Monaten erlernen sie fertigungstechnische Eigenschaften wie Bohren, Fräsen, Drehen und Feilen. Im Anschluss beginnen die Lehrlinge direkt mit der Schweißausbildung. Hier werden sie mit diversen Schweißverfahren wie
MAG, WIG, Elektrodenschweißen und Autogenschweißen konfrontiert. Ein zusätzliches Ausbildungsziel ist auch das selbstständige Arbeiten und Programmieren unserer 5-Achs-Schweißroboter, welche mittels Teach-in-Verfahren komplexe Konturen Schweißen können.
Welche Aufgaben kommen auf Betriebslogistiker(innen) zu?
Die Lehre in der Betriebslogistik hat vielfältige Aufgaben, die den gesamten logistischen Prozess umfassen. Dazu gehört die Warenannahme, bei der eingehende Lieferungen kontrolliert und erfasst werden. Anschließend erfolgt die Lagerverwaltung, wo Waren systematisch eingelagert und organisiert werden. Die Kommissionierung ist ein weiterer wichtiger Bereich, bei dem Bestellungen zusammengestellt und für den Versand vorbereitet werden. Auch die Versandvorbereitung selbst gehört zu den Aufgaben, ebenso wie die Bestandskontrolle, bei der Lagerbestände regelmäßig überprüft und gepflegt werden. Lehrlinge lernen zudem, logistische Prozesse zu optimieren und effiziente Arbeitsabläufe zu gestalten, um einen reibungslosen Warenfluss zu gewährleisten.
Wie verläuft es für Zerspanungstechniker(innen)?
Wie auch in der Schweißtechnik, beginnt die Ausbildung zum/zur Zerspanungstechniker(in) mit der 3-monatigen Grundausbildung. Danach beginnen die Lehrlinge ihr neues Wissen in unserem internen Vorrichtungsbau
umzusetzen. Diese Vorrichtungen bestehen aus diversen Dreh- und Frästeilen, welche konventionell, aber auch mithilfe modernster CAD/CAM-Software, hergestellt werden. Auch die Montage dieser Vorrichtungen erfolgt durch die Lehrlinge, wodurch die gesamte Abwicklung der Vorrichtungen selbstständig von ihnen durchgeführt wird.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Die Lehre ist nicht die Endstation! Nach der Lehrzeit steht eine Vielfalt an Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Matura, Meisterprüfung, Aufbaulehrgang oder auch interne Weiterbildungskurse werden geboten. Aber auch während der Lehrzeit besuchen unsere Lehrlinge Kurse und Seminare, die der Persönlichkeitsentwicklung dienen.
Lehrberufe: Maschinenbau- und Schweißtechniker(innen) sowie Betriebslogistiker(in)
Standort: Zementwerkstr. 30, 6713 Ludesch „Ausgezeichneter Lehrbetrieb“ seit 2019
Anmeldung zum Schnuppern unter lehre@martin.at Weitere Infos Online auf www.martin.at/lehre
Metalltechnik:
Zerspanungstechniker:in
DAUER 3,5 Jahre für Maschinenbautechnik oder 4 Jahre mit Zusatzmodul Konstruktionstechnik
DEINE TÄTIGKEITEN
´ Gestaltung sowie Anfertigung technischer Unterlagen und Zeichnungen.
´ Programmierung von Fertigungsprogrammen auf Basis von CAD-Daten mit Hilfe modernster CAM-Software.
´ Steuerung und Überwachung automatisierter Fertigungsanlagen und Maschinen.
Metalltechnik:
Stahlbautechniker:in
DAUER 3,5 Jahre
DEINE TÄTIGKEITEN
´ Grundausbildung in der Metalltechnik: Feilen, bohren, drehen, fräsen etc.
´ Lesen und anfertigen von technischen Unterlagen, Skizzen und Zeichnungen.
´ Bauteile für den Schweißvorgang vorbereiten.
´ Anwendung verschiedenster Schweißtechniken.
DEINE KARRIERE UND WEITERBILDUNGSMÖGLICHKEITEN
´ Ausbildung zum/r Werkmeister:in und Meisterprüfung
´ Unterschiedlichste Aufbau und Diplomlehrgänge
´ Lehre mit Matura
´ Eine spannende Karriere bei uns
Betriebslogistiker:in DAUER 3 Jahre
DEINE TÄTIGKEITEN
´ Waren entgegennehmen, diese auf unsere Qualitätsansprüche prüfen.
´ Lagermaterial einlagern und be Bedarf an die zuständigen Abteilungen verteilen
´ Den Lagerbestand führen und überwachen.
´ Erstellung von Lieferscheinen.
´ Mitarbeit im Einkauf und Verkauf
Unsere Mitarbeiter:innen sind kundenorientiert, kreativ, offen und engagiert. Sie sind unser Schlüssel zum Erfolg. Sie sind die, die uns voranbringen und gemeinsam unsere Zukunft gestalten. Als zukunftsorientierte Arbeitgeberin bieten wir dir einen modernen, interessanten und sicheren Arbeitsplatz mit hervorragenden Entwicklungschancen.
Top-Ausbildung für junge Leute
Die Lehre zum/zur Bankkaufmann/Bankkauffrau bei der Sparkasse Feldkirch ist vor allem eines: abwechslungsreich. In deiner Ausbildung lernst du alle Aufgaben des modernsten Banking Österreichs ken-
nen. Du erweiterst deinen Horizont, entwickelst deine Persönlichkeit, verdienst dein eigenes Geld und lernst obendrein unterschiedliche Menschen kennen, die deinen persönlichen Werdegang mit interessanten Impulsen bereichern.
Die Sparkasse Feldkirch bildet seit 1987 Lehrlinge aus. Bereits seit 1998 werden wir vom Land Vorarlberg und der Wirtschaftskammer für die hohe Qualität und das besondere Engagement in unserer Lehrlingsausbildung ausgezeichnet. Das bestätigen dir auch unsere über 60 Lehrlinge, die wir in den vergangenen Jahren erfolgreich ausgebildet haben. Viele davon arbeiten nach wie vor für die Sparkasse. Wir sind uns si-
cher, dass auch du dich bei uns wohlfühlen wirst.
Lust, Karriere bei uns zu machen?
Schau doch mal auf unserer Homepage vorbei. Neben allen wichtigen Infos zur Lehre, kannst du dort weitere vielfältige Einstiegsmöglichkeiten, offene Stellenangebote, Mitarbeiter-Benefits und vieles mehr entdecken. All das wird dir helfen die richtige Wahl zu treffen. #glaubandich
Daten & Fakten
Sparkasse Feldkirch
Personalmanagement: Clemens Hämmerle clemens.haemmerle@ feldkirch.sparkasse.at
+43 (0) 5 0100 - 43746
Lehrlingsbetreuerin: Susanne Baumgartner susanne.baumgartner@ feldkirch.sparkasse.at
+43 (0) 5 0100 - 43890
Interessiert?Dannbewirbdich
Du suchst keine Standard-Lehre, sondern willst in einer nachhaltigen Branche etwas bewegen? Als mehrfach ausgezeichneter Lehrbetrieb bieten wir dir genau das.
Bei uns bist du ab Tag eins mittendrin: Tauche in spannende Produktionsprozesse ein und gestalte innovative Kunststofflösungen. Als angehende Fachkraft bringst du die Kunststoffindustrie auf Zukunftskurs – durch Recycling in der Kreislaufwirtschaft leisten wir einen wichtigen Beitrag gegen den Klimawandel. Klingt spannend, oder?
Entdecke unsere Lehrstellen
In der Kunststoffverfahrenstechnik tauchst du tief in die Verarbeitung und Formgebung von Kunststoffen ein. Als Kunststofftechnologe*in lernst du, wie du Kunststoffprodukte von der Idee bis zum fertigen Teil entwickelst und herstellst. „Ich find’s cool mit innovativen Maschinen zu arbeiten und am Ende echte Kunststofflö-
sungen in den Händen zu halten. Der Zusammenhalt im Team ist top, man fühlt sich richtig wohl“, so Lehrling Pia Ebenhoch. Wenn du zum Machinenprofi werden möchtest, kümmere dich als Mechatroniker*in um unsere hochmodernen Anlagen. Oder erschaffe als Werkzeugbautechniker*in Präzisionswerkzeuge für unsere Produktion. Übrigens, neu ab Herbst 2026 bieten wir eine Lehrstelle als Anlangentechniker*in an.
Warum zu FRIES?
Bei FRIES erwartet dich ein breites Aufgabengebiet und gezielte Weiterbildungen, die
dich fit für die Zukunft machen. Außerdem belohnen wir deine Erfolge in der Berufsschule mit Prämien. Du arbeitest in einem familiären Klima und wirst dabei von einem jungen Lehrlingsausbilder auf Augenhöhe gefördert. Und das Beste: Coole Teamevents sind fix dabei!
Lehre mit Mehrwert Lehrberufe:
- Kunststofftechnologie
- Kunststoffverfahrenstechnik
- Mechatronik
- Werkzeugbautechnik
- Anlagenelektrik
Ausbildungsort: Sulz
Zertifizierung: Ausgezeichneter Lehrbetrieb 2025-28
Ansprechpartner: Noel Überbacher, Lehrlingsausbilder, T +43 5522 4935 380, lehre@fries.at
Den ganzen Tag an der "Spielkonsole" –und dafür gibt's Geld?
Schnupperlehrlinge staunen beim Klauser High-Tech-Unternehmens Lercher nicht schlecht. Da stehen die Lehrlinge vor Bediendisplays und steuern per Knopfdruck CNC-Fräser, Spritzguss-Automaten, Roboter und Schleifmaschinen. "Das ist ja wie Gaming", meinte da mal ein 13jähriger. Als dann aber der Roboter ein kleines Kunststoffteil aus einer Metallform nahm und sanft ablegte, war auch ihm klar: Das ist kein Spiel. Das ist echt.
"Das eigene Tun hat plötzlich reale Konsequenzen, die man selbst verantwortet. Das ist der "Klick-Moment", wo die Kindheit endet und das echte Leben beginnt." So umschreibt Gernot Lauterer, Ausbildungsleiter bei Lercher diesen wichtigen Schritt. Und fügt gleichzeitig dazu, dass junge Menschen dank der frühen Digital-Erfahrung kaum Berührungsängste mit High-Tech haben. Unsere Youngsters gehen tatsächlich sehr spielerisch an die hochkomplexe Technologie ran.
Metallformen und Kunststoffteile
Mit CNC-Maschinen werden bei Lercher feinste Formen aus Metall herausgearbeitet. Diese sogenannten Werkzeuge kommen dann eine Etage höher in eine der über 40 Sprizgussmaschinen, wo flüssiger Kunststoff in die metallischen Formen gepresst wird. So entstehen die meisten Kunststoffteile unseres Alltags - vom Handy-Gehäuse bis zur Zahnbürste. In Klaus werden über 1,5 Milliarden Kunststoffteile pro Jahr gefertigt - für Küchenmöbel, Automobile, Elektrotechnik und medizinische
Anwendungen (letztere in einem Reinraum mit Roboter - siehe Bild).
Abwechslungsreich und krisensicher Vom überaus attraktiven Kollektivvertrag für die Metallindustrie profitieren natürlich auch die Lehrlinge - egal ob sie in der Werkzeugbautechnik oder in der Kunststofftechnologie ihre Ausbildung machen.
Lercher Werkzeugbau und Kunststoffspritzguss Treietstraße 1, 6833 Klaus (direkt gegenüber dem Bahnhof) Tel. +43 5523 624170 lehre@lercher.at www.lercher.at
Formular für Schnuppertermin auf: www.lehreohneleere.at
www.fries-kt.com
Bleibewig Kind oder nimm dein Leben jetzt endlich selbst indie Hand. Wir erwarten Dich zum Schnuppern: www.lehreohneleere.at
Das Haustechnikunternehmen Markus Stolz wurde von Markus Stolz 1962 gegründet und ist heute mit über 800 Mitarbeitern in Österreich die größte gewerbliche Installationsfirma für haus- und gebäudetechnische Anlagen. Der Einsatzbereich ist vielfältig und umfangreich und bietet dadurch viele Möglichkeiten zum internen Um- und Aufstieg.
Der Familienbetrieb wird derzeit in 2. Generation von Eva Maria Götsch geführt und ist 15 x in Österreich vertreten und deckt sämtliche haustechnischen Bereiche ab. Seit über 60 Jahren werden durch höchste Kompetenz der Mitarbeiter bei jedem einzelnen Projekt Spitzenleistungen für jeden Kundenwunsch erbracht. Für das bodenständige Team der Firma Markus Stolz stehen Kundentreue und Zufriedenheit an erster Stelle. Kein Auftrag ist zu groß – aber auch keiner zu klein. Für Lehrlinge und das gesamte Team ergibt sich daraus eine große Fülle an Möglichkeiten.
Spezialisierung und Fortbildung
Jeder einzelne Standort hat seine eigenen Lehrlingswerkstätten und Ausbildner, die die Qualität der Ausbildung und das hohe Niveau garantieren. Die Firma Stolz beweist seit Jahrzehnten Jahr für Jahr Bestleistungen mit ausgezeichneten Ausbildungsabschlüssen und bei Lehrlingswettbewerben. Lehrlinge bekommen die Möglichkeit mit Bau- und Projektleitern Hand in Hand zusammenzuarbeiten. Fortbildungen, Auf- und Umstieg sowie Führungspositionen sind für engagierte Mitarbeiter jederzeit greifbar. Die Lehrlingsausbildung stellt für die Firma Markus Stolz einen entscheidenden Erfolgsfaktor dar. Mit über 140 Lehrlingen ist sie österreichweit der größte gewerbliche Lehrlingsausbildungsbetrieb im Handwerk. Durch die Größe und langjährige Lehrlingsarbeit hat die Firma Stolz viel Erfahrung für eine optimale Ausbildung der Lehrlinge. Die Firma Markus Stolz sucht laufend neue und motivierte Lehrlinge, die einen sicheren und interessanten Beruf in der Haustechnikbranche erlernen möchten.
Qualitative Ausstattung
In puncto Arbeitsmaterialien überlässt die Firma Stolz nichts dem Zufall. Nur hochwertige, ÖNORMgerechte Arbeitskleidung wird kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Firma Stolz bietet den Lehrlingen neuestes, modernstes Werkzeug, die besten Arbeitsmaterialien, die gefragteste Technologie sowie einen bestens ausgerüsteten und modernen Fuhrpark. Engagiertes Arbeiten und Handwerk wird leistungsorientiert entlohnt und zusätzlich honoriert.
Seit über 60 Jahren ist die Firma Stolz mit mehr als 800 Mitarbeitern, über 140 Lehrlingen und 15Standorten österreichweit eine beeindruckende Marke und bietet zahlreiche Chancen. Durch die hervorragende Ausbildungsstruktur erreichen Lehrlinge auf Wettbewerben seit Jahrzehnten Bestergebnisse. Kontakt: Konstantin Seitlinger, k.seitlinger@stolz.at
Du suchst eine Lehre mit Zukunft? Dann bist du bei Hydro Nenzing genau richtig.
Wir bieten dir mehr als nur eine Ausbildung: Bei uns bekommst du spannende Einblicke, moderne Technik, ein cooles Team und viele Möglichkeiten, dich weiterzuentwickeln –fachlich und persönlich.
Lernen mit neuester Technik
In unserer top ausgestatteten Lehrwerkstatt arbeitest du mit modernen Maschinen und nutzt digitale Ausbildungsmappen. Unser neues Lernzentrum bietet dir den idealen Ort, um Theorie und Praxis zu verbinden.
Abwechslung garantiert
Durch unser Rotationssystem lernst du, je nach Lehrberuf, viele verschiedene Abteilungen kennen – von Technik über Qualitätssicherung, Gesundheit, Sicherheit und Umwelt bis hin zu Vertrieb und Marketing. So findest du heraus, was dir am meisten
liegt und kannst deine Stärken gezielt einsetzen.
Du übernimmst Verantwortung
Bei uns bist du nicht nur Lehrling – du bist Teil des Teams. Du darfst eigene Projekte umsetzen, mitgestalten und dein Organisationstalent bei sozialen Aktionen ausleben. Das macht nicht nur Spaß, sondern bringt dich auch als Mensch weiter - deine persönliche Entwicklung zählt bei uns genauso wie dein Fachwissen.
Mehr als nur Arbeit
Wir bieten dir coole Benefits: Gratis ÖffiTicket, subventioniertes Mittagessen, gemeinsame Ausflüge und Teamevents, sowie Fitnessangebote und Prämien bei tollen Leistungen – das alles gehört bei uns zur Ausbildung.
Werde Teil der #nextgeneration
Ob Industriekauffrau*mann, Maschinenbautechniker*in oder IT-Systemtechniker*in
– bei uns findest du den richtigen Weg. Mach den ersten Schritt in deine berufliche Zukunft und bewirb dich für eine Lehre bei Hydro Nenzing!
Daten & Fakten
• Das Kompetenzzentrum für Industrieanwendungen aus Aluminium
• 4 Strangpresslinien mit eigenem Bearbeitungszentrum
• 430 MitarbeiterInnen
• 14 Lehrlinge
• Lehrberufe: Industriekauffrau*mann, Maschinenbautechniker*in, IT-Systemtechniker*in
Hydro Nenzing Austraße 16, 6710 Nenzing
T +43 5525 601-0 www.hydro.com/lehremitprofil
EineL ehre, beider du zählst. #nextgeneration
Facebook HydroinOsterreich Instagram hydro.nenzing
Die Motivation und Weiterentwicklung der #nextgeneration sind der Schlüsselfür unseren Erfolg.Neben tollen Benefits bieten wir eine Unternehmenskultur,inder jede*rwillkommenist
Wirsuchen einzigartige Persönlichkeiten, diemit ihrenTalenten das Team Nenzingmitgestalten. Wirhaben noch viel vorinder Zukunftund möchtendichals Industriekauffrau*mann, Maschinenbautechniker*in oder Informationstechnologie-Systemtechniker*in auf unserer Reisemitnehmen. Mehr Infosunter hydro.com/lehremitprofil
Die Stadtwerke Feldkirch präsentieren sich als moderner und attraktiver Ausbildungsbetrieb für junge Menschen und bieten hervorragende Perspektiven für eine erfolgreiche berufliche Zukunft.
Mit einer breiten Palette von Ausbildungsmöglichkeiten in zukunftsweisenden Berufsfeldern eröffnen die Stadtwerke jungen Talenten vielfältige Karrierechancen und beweisen, dass Tradition und Innovation Hand in Hand gehen können.
Eine Ausbildung mit Zukunftsperspektive Die Stadtwerke Feldkirch sind nicht nur ein wichtiger Partner für die regionale Energieversorgung und Infrastruktur, sondern auch ein verlässlicher Ausbildungsbetrieb, der jungen Menschen den Start in eine vielversprechende Karriere ermöglicht. Unsere Lehrlinge werden in modernen und zukunftsorientierten Berufsbildern ausgebildet und erlernen praxisnahes Fachwissen, das sie optimal auf die Anforderungen der Arbeitswelt vorbereitet. Dabei legen wir großen Wert auf Nachhaltigkeit und Innovation.
Besondere Chancen für angehende Elektrotechniker(innen)
Aktuell bieten die Stadtwerke Feldkirch attraktive Lehrstellen für die Ausbildung zum/zur Elektrotechniker(in). Elektrotechniker(innen) sind unverzichtbar für die moderne Energieversorgung und die Entwicklung innovativer Technologien. In dieser Ausbildung erlernst du alles, was du für die Planung, Installation
und Wartung elektrischer Anlagen und Systeme benötigst. Du arbeitest mit modernster Technik und wirst von erfahrenen Fachkräften begleitet, die dir ihr Wissen weitergeben.
Vielfältige und zukunftsorientierte
Berufsbilder
Neben der Elektrotechnik bieten die Stadtwerke Feldkirch eine breite Palette von Ausbildungsmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen an. Ob Geoinformationstechniker(in), Bürokaufmann(-frau) oder Fachinformatiker(in) – für jeden Interessenten gibt es passende Ausbildungswege. Besonders spannend sind inzwischen auch die Bereiche der erneuerbaren Energien und Smart Technologies.
Qualifizierte Ausbildner und moderne Ausbildungseinrichtungen
Die Stadtwerke Feldkirch setzen auf qualifizierte Ausbildnerinnen und Ausbildner, die ihre Erfahrung und Expertise gerne an die Lehrlinge weitergeben. Die praxisnahe Ausbildung erfolgt in einer modernen Ausbildungseinrichtung, die optimal auf die Bedürfnisse der Auszubildenden abgestimmt sind und neuesten technischen Standards entsprechen. Damit bieten wir eine Lernumgebung, die motiviert und inspiriert.
Erfolgreicher Start ins Berufsleben
Eine Lehre bei den Stadtwerken Feldkirch bietet nicht nur eine fundierte Ausbildung, sondern auch vielfältige Perspektiven für die berufliche Weiterentwicklung. Zahlreiche ehemalige Lehrlinge haben nach erfolg-
reichem Abschluss ihrer Ausbildung dauerhafte Anstellungen bei den Stadtwerken gefunden und konnten sich weiterentwickeln. Viele von ihnen sind heute in verantwortungsvollen Positionen und tragen zur erfolgreichen Ausrichtung unseres Unternehmens bei.
Bewirb dich jetzt!
Du bist auf der Suche nach einem spannenden Einstieg ins Berufsleben und möchtest Teil eines innovativen Unternehmens sein? Dann bewirb dich jetzt bei den Stadtwerken Feldkirch und starte deine Karriere mit einer erstklassigen Ausbildung.
Daten & Fakten
Wir freuen sich auf engagierte Bewerberinnen und Bewerber, die ihre Zukunft mit uns gestalten möchten!
Kontakt für Bewerbungen:
Stadtwerke Feldkirch, Personalbüro z. Hd. Frau Tamara Mennel Leusbündtweg 49, A-6800 Feldkirch personal@stadtwerke-feldkirch.at
Unser Lehrlingsbeauftragter
David Steinacher steht für Fragen gerne telefonisch zur Verfügung: T +43 676 8228 2529
Infos zu den Lehrstellen findet Ihr auf unserer Homepage unter www.stadtwerke-feldkirch.at/ ueber-uns/lehre-stadtwerke-feldkirch
Warum hast du dich für eine Lehre entschieden?
Weil ich unabhängig und selbstständig sein wollte und ein Arbeitsmensch bin. Was gefällt dir besonders an deinem Lehrberuf?
Dass es sehr abwechslungsreich ist und ich viel selbstständig erledigen kann. Es ist ein gutes Gefühl, wem man selbst etwas erschaffen hat, das andere Leute nützen.
Was würdest du Schülerinnen und Schülern raten, die sich für eine Lehre interessieren?
Sie sollen sich genau überlegen, was sie machen wollen und viele Möglichkeiten an Lehrberufen ausprobieren.
Warum hast du dich für eine Lehre entschieden?
Ich finde es sinnvoller, gleich nach der Hauptschule oder dem Poly ins Berufsleben zu starten, weil du dadurch viel praktische Erfahrungen sammelst. Das funktioniert mit unserem dualen System sehr gut.
Was gefällt dir an deinem Lehrberuf besonders?
Mir gefällt die Abwechslung. Wir haben in der Firma einen Rotationsplan. Das heißt, ich bin immer in verschiedenen Abteilungen. Mir war bei der Auswahl meiner Lehrstelle auch wichtig, dass das Arbeitsklima passt. Das habe ich bei Fries gefunden.
Was würdest du Schülerinnen und Schülern raten, die sich für eine Lehre interessieren?
Sie sollten sich nicht von anderen – etwa ihren Eltern – unter Druck setzen lassen, sondern sich selbst dafür entscheiden. Dazu sollte man auch ein bisschen auf das eigene Bauchgefühl hören.
Bei LINHER KOCH in Feldkirch verbinden sich moderne Technik und echtes Handwerk zu einer topaktuellen Ausbildung – mit Sicherheit, Perspektive und einem starken Team an deiner Seite.
Seit über 70 Jahren ist LINHER KOCH – entstanden aus dem Zusammenschluss von Autohaus Koch und Auto Linher – der offizielle VW-Partner in Feldkirch. Die langjährige Erfolgsgeschichte steht für echtes Fachwissen, höchste Servicequalität und eine breite Palette an Leistungen. Besonders geschätzt: die eigene Spenglerei und Lackiererei, in der Reparaturen und Anpassungen rasch und unkompliziert abgewickelt werden – alles unter einem Dach.
Ausbildung in 5 Lehrberufen Junge Talente haben bei LINHER KOCH die Wahl: Karosseriebautechniker:in,
Lackiertechniker:in, KFZ-Techniker:in mit Modulen wie Systemelektronik oder Hochvolttechnik, Bürokaufmann/-frau oder Lagerlogistiker:in – in allen Bereichen wartet eine fundierte Ausbildung. Lehrlingsausbilder Erhan Erdogan, selbst Diagnosetechniker, begleitet die Lehrlinge persönlich durch die Lehrzeit im Betrieb und in der Berufsschule.
Deine Leistung zählt
Wer motiviert ist, wird belohnt: Zusatzausbildungen und Fortbildungen sind fixer Bestandteil der Lehre. Ob mehrtägige PorscheKurse in Salzburg oder Weiterbildungen beim WIFI Vorarlberg – das Know-how wächst mit. Erfolge in Schule oder Wettbewerb werden mit Prämien gefeiert. Und auch der Teamgeist kommt nicht zu kurz: Paintball, Kartfahren & Co. sorgen für Action. Für den Genuss gibt’s außerdem Essensgutscheine – einlösbar in den Restaurants rund ums Haus.
Starker Partner – starke Marken Vertrauen zahlt sich aus: Volkswagen Pkw und Nutzfahrzeuge setzen ebenso auf LINHER KOCH wie Audi und Skoda (Serviceverträge). Bei Reparaturen kommen ausschließlich Originalteile zum Einsatz. Seit der Einführung als offizieller Hochvoltstützpunkt in Vorarlberg ist das Autohaus auf Elektrofahrzeuge spezialisiert auf Elektrofahrzeuge – mit drei zertifizierten Hochvolttechnikern und einer eigenen Elektroabteilung bestens für die Mobilität der Zukunft gerüstet.
Steig jetztein und gib in deinem Traumjob Vollgas!
Daten & Fakten
• Im September 2025 starten
4 neue Lehrlinge in 2 Berufen ihre Ausbildung
• Insgesamt 5 verschiedene Lehrberufe im Angebot
• 11-fache Auszeichnung als „Ausgezeichneter Lehrbetrieb“ –ununterbrochen seit 1997
• Seit 1955 offizieller VW-Partner in Feldkirch
• VW-Hochvoltstützpunkt in Vorarlberg
Star te jetzt denMotor fürdeine Zukunft.
Gib deinerK arriererichtig Gas!
Beiuns bekommst du eine Ausbildung,die dich sicher ansZ ielbringt: modern, spannend und mit einem Team,das dich nichtimRegen stehen lässt.
Wirbildenaus in:
Fahrzeugtechnik | Karosseriebau | Lacktechnik
Lagerlogistik | Bürokaufmann/-frau
Wirsind derper fekteBeifahrerauf deinem Karriereweg! Melde dich beiunserem GF Ing. Markus Eichhorner: markus.eichhorner@autokoch.at
IhrAusgezeichneterLehrbetrieb
LINHERKOCH
Reichsstraße62, 6804 Feldkirch 0552 2735 760, www.autokoch.at
Es ist eine Challenge: die Suche nach der richtigen Berufsausbildung. Blum hält darum ein cooles Video mit Gaming-Faktor bereit, dass dir hilft deinen Weg zu finden. Zudem verrät dir Ausbildungsleiter Robert Kaufmann Details zu deinen Möglichkeiten.
Für Ausbildungssuchende hat Robert Kaufmann einen Tipp: „Du musst dein Ziel noch nicht kennen. Wichtiger ist es, den ersten Schritt zu machen und deinen beruflichen Weg zu starten.“ Sieh dich am besten auf blum-ausbildung.com um. Hier warten Infos zu den Ausbildungsberufen, wichtige News und Storys von Lehrlingen. Auch Termine zu Infoveranstaltungen! „Als Highlight gibt es ein cooles interaktives Video“, verrät der Ausbildungsleiter. Spiel dich durch die Levels, entdecke deinen Traumberuf und bewirb dich gleich auf der Website!
11 Lehrberufe. 3 Ausbildungswege!
Wusstest du, dass der Beschlägehersteller insgesamt 11 Hightech-Ausbildungen im Programm hat? „Blum bietet dafür drei Ausbildungswege an“, erklärt Robert. Du hast das neunte Schuljahr abgeschlossen und bist neugierig auf Technik? Dann starte mit einer regulären Hightech-Ausbildung in eine glorreiche Zukunft! Du hast zudem gute Noten und Lernen fällt dir leicht? Ab-
Robert Kaufmann, Ausbildungsleiter bei Blum
Du musst dein Ziel noch nicht kennen. Viel wichtiger ist es, den ersten Schritt zu machen und deinen beruflichen Weg zu starten. Bewirb dich unter blum-ausbildung.com und START ORANGE!
solviere deine Hightech-Ausbildung mit Matura bei Blum! „Bei uns findet der Matura-Unterricht findet während der bezahlten Arbeitszeit statt: in kleinen Blum-Klassen und direkt im Betrieb“, ergänzt der Experte. Du hast die Matura schon? Auch auf dich warten Hightech-Ausbildungen. Sogar die Duale Akademie für Mechatronik sowie für Applikationsentwicklung – Coding stehen dir offen. „Sie punktet mit einer verkürzten Ausbildungszeit von drei Jahren. Außerdem kannst du dich für den Titel DA Professional qualifizieren!“
Sichere Zukunft. Und Benefits!
Für welches Ausbildungsmodell du dich auch entscheidest: Du hast einen Lehrabschluss in der Tasche! Und bist eine heißbegehrte Fachkraft, die sich bei Blum
weiterentwickeln kann. Durch die Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Vorarlberg ist sogar ein anschließendes Duales Studium easy umsetzbar. „Neben den unterschiedlichen Möglichkeiten warten auch viele Vorteile auf dich“, erklärt Robert, „super Ausbilderinnen und Ausbilder, die dich coachen, ein Spitzengehalt mit Prämiensystem, Essenzuschuss, Praktikumsmöglichkeiten im Ausland und vieles mehr.“
START ORANGE und bewirb dich!
Daten & Fakten
Julius Blum GmbH
Beschlägehersteller Blum ist weltweit tätig und betreibt 8 Werke in Vorarlberg. Rund 350 Lehrlinge sind derzeit in 11 technischen Hightech-Berufen in Ausbildung. Du bist an einer Lehre bei Blum interessiert?
Dann komm zur Ausbildungsmesse am 18.10., von 9-13 Uhr, Wallenmahd 29b in Dornbirn. Mehr unter blum-ausbildung.com
AUSBILDUNGSMESSE IN DORNBIRN AM 18.10.2025
Welche Hightech-Ausbildung istdie richtige fürdich? Spieldichdurch alle Levelsund finde deinenWeg! Raus aus dem Labyrinthund rein in den Traumberuf!Jetzt interaktives Video starten!
www.blum.com/mazevideo
Ob Bäcker-, Konditor-, Einzelhandels- oder Bürolehre: Bei der Bäckerei – Konditorei SCHNELL findest du genau die Ausbildung, die zu dir passt.
Bäckerei, Konditorei und Gastronomie vereint – der Familienbetrieb SCHNELL ist einer der größten Mischbetriebe dieser Art in Vorarlberg. Mit seiner 116-jährigen Geschichte, den acht Filialen und rund 95 Mitarbeiter(inne)n, darunter sechs bis acht Lehrlingen, bietet er vielfältige Chancen. Diejenigen, die sich für eine Lehre bei der Bäckerei –Konditorei SCHNELL entscheiden, erwartet ein spannender Berufsalltag mit täglichen Erfolgserlebnissen. „Wenn wir knusprige Brote backen, schöne Torten zaubern oder einen leckeren Brunch zubereiten, erkennen wir an der Reaktion unserer Kunden, dass wir einen guten
Job machen. Das gibt uns ein gutes Gefühl nach jedem Arbeitstag“, freut sich Geschäftsführer Wolfgang Müller. Eine Ausbildung in der Bäckerei – Konditorei SCHNELL ist also nicht nur lehrreich, sondern auch unglaublich erfüllend.
Vorteile, die schmecken Als Lehrling genießt man zahlreiche Vorteile: das Ländle-Ticket für kostenlose Fahrten mit den Öffis, JobBikes für sportliche Flexibilität und attraktive Rabatte auf die hauseigenen Produkte. Die komplette Arbeitskleidung inklusive cooler Caps wird zur Verfügung gestellt. Und obendrauf gibt’s eine (Führerschein-)Prämie von 1000 Euro für alle, die die Lehre mit Auszeichnung abschließen.
Na, interessiert? Dann lerne jetzt die Bäckerei – Konditorei SCHNELL kennen!
Ergreife deine Zukunft.
Bäckerei – Konditorei SCHNELL
Warum du kommen sol test
• Vielfält ge Ausbildungsberu e: Erkunde Berufe in der Bäckerei Kond tore und im Einze handel
• Praxisnahe E nb icke: Lerne unser Schnel App kennen und mache beim App-Gewinnspie m t
• Persön iche Beratung Spr ch m t Ausbi dern und aktue len Lehr ngen
• Karrierechancen Erfahre mehr über We terbi dungsmög chkeiten n deinem Traumberuf
• Bewerbungstipps und Workshops: Perfekt oniere de ne Bewerbung und Vorbereitung zum Bewerbungsgespräch
H gh ights: Gewinnspie , Schnupperpraktika Meet & Greet
So kommar zemma: Schre be uns e ne E-Ma l und vere nbare de nen nd v due len Kennenlernterm n auf der Lehr ingsmesse m alten Ha lenbad n Fe dk rch. Oder komm e nfach an unserem Messestand vorbei Wir freuen uns auf dich
Kontakt: E-Mai : ser v ce@schne l cc Webs te: www schne l cc
Drehen, Fräsen, Schleifen, Härten – ist dein Ding?
Dann bist du bei uns genau richtig!
Die Lingenhöle Technologie GmbH in Feldkirch bildet seit über 30 Jahren Lehrlinge aus und bietet erstklassige Ausbildungsmöglichkeiten in folgenden Bereichen:
• Zerspanungstechnik
• Maschinenbau
• Werkstofftechnik
Aktuell begleiten wir 10 Auszubildende in der Metalltechnik und 8 im Bereich Werkstofftechnik. Unsere engagierten und hochqualifizierten Ausbilder sorgen dafür, dass du in unserer modernen Ausbildungsstätte und den hochmodernen Produktionshallen eine praxisorientierte Ausbildung erhältst. Unsere Kernkompetenzen liegen in der zerspanenden Bearbeitung und Wärmebehandlung hochpräziser Metallkomponenten.
Was erwarte dich?
Durch unser Ausbildungssystem bei dem alle vier Monate die Abteilungen gewechselt werden, wird sehr viel Fachwissen vermittelt. Darüber hinaus werden auch die
persönlichen Kompetenzen gestärkt und sorgen für eine höhere Qualifikation. Was daraus entsteht ist Zukunftssicherheit - für beide Seiten.
Wir arbeiten Heute schon an Morgen!
Mit einem klaren Fokus auf höchste Qualität, Kundenzufriedenheit und innovative Fertigungstechnologien haben wir uns einen erstklassigen Ruf erarbeitet und zählen zu den führenden Unternehmen der Branche. Unsere Auszubildenden profitieren von einer fundierten Ausbildung und können
wertvolles Wissen erwerben. Das bestätigt auch das Land Vorarlberg: Seit 1998 haben wir jedes Jahr das Prädikat „Ausgezeichneter Lehrbetrieb“ erhalten. Diese Auszeichnung würdigt unsere hervorragende Ausbildungsqualität und zeigt, dass wir unsere Lehrlinge optimal auf ihren Berufsstart vorbereiten.
Daten & Fakten
Unsere Lehrberufe: Zerspanungs-, Maschinenbau- und Werkstofftechniker/in
Dauer der jeweiligen Lehrzeit: 3,5 Jahre
Standort der Firma: Runastrasse 110, 6800 Feldkirch Haben wir dein Interesse geweckt?
Dann mach einen Schnuppertermin aus! Für weitere Infos besuch uns auf www.lingenhoele.at/lehre
sicher ansZiel.
Interessiert? Dann bewirb dich jetz t.
Mehr zu deiner Lehrebei Bachmann:
K lehre.bachmann.info
E lehre.bei.bachmann
Q lehre.bachmann 2025 –2028
Wer ist Bachmann electronic?
Bachmann ist ein innovatives und qualitätsbewusstes Unternehmen, das komplette Systemlösungen in der Automatisierungstechnik entwickelt, produziert und vertreibt. Wir stehen für erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit in unseren Lösungen, sind aber auch in der klassischen Industrie und im maritimen Bereich zu Hause.
Bachmann-Produkte steuern weltweit mehr als 140.000 Windkraftanlagen. In diesem Bereich sind wir
Weltmarktführer: Jede dritte Windkraftanlage profitiert von unserem Know-how. Aber auch in vielen anderen Bereichen der regenerativen Energien finden sich Lösungen von Bachmann. In Schiffen, Offshore-Anlagen oder komplexen Hafeninstallationen sorgen wir ebenfalls für die passenden Automatisierungslösungen.
Worum geht’s?
Wenn du eine anspruchsvolle, technisch ausgerichtete Ausbildung suchst, bist du bei uns richtig! Unser Lehrlingsprogramm ist flexibel und auf deine Bedürfnisse zugeschnitten. Unsere Lehrlinge beschäftigen sich tagtäglich mit Themen wie Digitalisierung und erneuerbare Energien. Diese Themen treiben unsere weitere Expansion im Maschinenbau, in der Schifffahrt und in den erneuerbaren Energien an.
Von einer handwerklichen Ausbildung im Elektronikbereich über ITTechnik und Applikationsentwicklung und Coding, Konstruktion, Betriebslogistik bis hin zum Marketing kannst du bei uns das nötige Rüstzeug für ein erfolgreiches Berufsleben in dem Bereich bekommen, der dir Spaß macht.
Bist Du bereit? Wir stehen hinter Dir.
Bewirb Dich jetzt: lehrlinge@lingenhoele.at T +43 5522 75451
lingenhoele.at/lehre
#zerspanungstechnik
#maschinenbau
#werkstofftechnik
Berufspraxis mit Herz und Hand: Unsere Lehrlinge lernen direkt am Gast.
Mit über 175 Jahren Erfahrung im Bäckereihandwerk wissen wir bei Mangold eines ganz sicher: Der Erfolg liegt in der richtigen Mischung – und das gilt besonders für die Ausbildung unserer Lehrlinge.
„Wir achten nicht nur auf die perfekte Teigmischung, sondern auch auf die optimale Kombination aus Talent, Persönlichkeit und Aufgaben im Team“, erklärt Monika Haag, Inhaberin und Geschäftsführerin der Bäckerei Mangold. Diese Philosophie leben wir täglich – in der Backstube, in den Filialen und natürlich auch in der Ausbildung.
Vier spannende Lehrberufe –viele Perspektiven Ob kreativ, kommunikativ oder organisiert – bei uns findet jede:r die passende Ausbildung. Neben den klassischen Berufen Bäcker:in und Konditor:in kann man im Unternehmen ab Herbst 2026 auch eine Lehre zur Einzelhandelskauffrau/-mann oder als Systemgastronom:in starten. Und es geht noch mehr: Wer gerne zwei Berufe kombinieren möchte, kann in 4 Jahren eine Doppellehre in der Bäckerei und der Konditorei absolvieren. Auch nach der Lehre im Einzelhandel ist ein ergänzender Abschluss als Bürokauffrau/-mann möglich.
„Wir begleiten unsere Lehrlinge auf ihrem Weg – bis zur Meisterprüfung und darüber hinaus“, betont Jörg Feld, Bäcker-
Monika Glavak, Ausbildungsleiterin
Eine Lehre ist bei uns erst der Anfang. Es gibt viele Möglichkeiten, im Unternehmen Karriere zu machen und wir unterstützen aktiv dabei.
meister und Ausbilder in der Backstube. „Wir fördern nicht nur fachlich, sondern übernehmen auch die Kosten für Weiterbildungsschritte und die Persönlichkeitsentwicklung. So gewinnen wir motivierte Fachkräfte, die langfristig Teil unseres Teams bleiben.“
Extra verdienen – Extra sparen
Gute Leistung wird belohnt. Zusätzlich zur Ausbildungsvergütung können unsere Lehrlinge monatlich bis zu 100 Euro dazu verdienen – zum Beispiel für Pünktlichkeit, Einsatz in der Schule oder besondere Teamleistung.
Und das Beste: Wir verdoppeln diese Summe. Jeden Monat legt Mangold den gleichen Betrag auf ein persönliches Sparkonto. Nach erfolgreich abgeschlossener Lehre gibt’s das
Ersparte als Extrabonus ausbezahlt – das können dann bis zu 3.600 Euro sein.
Faire Arbeitszeiten
Unsere Lehrlinge arbeiten im angenehmen 5-Tage-Rhythmus mit Blockzeiten. Bäckerlehrlinge arbeiten dabei entgegen der vielverbreiteten Annahme nicht in der Nacht, sondern von Montag bis Freitag von ca. 6:00 bis 14:30 Uhr und unsere Konditorlehrlinge von Montag bis Freitag von ca. 7:00 bis 15:00 Uhr. Und im Verkauf wechseln Früh- und Spätschichten nach einem Dienstplan ab, der 5 Wochen in die Zukunft geplant wird.
Wir sind bereits seit vielen Jahren in Vorarlberg als „Ausgezeichneter Lehrbetrieb“ zertifiziert – ein Zeichen für Qualität, Sicherheit und Verlässlichkeit.
Daten & Fakten
Jetzt bewerben unter: www.bäckerei-mangold.at/lehre
Unsere Lehrberufe im Überblick:
- Bäcker:in
- Konditor:in
- Einzelhandelskauffrau/-mann
- Systemgastronom:in
Alles braucht seine Zeit. Wer wüsste das nicht besser als ein Bäcker, der auch seinen Teig gehen lassen muss, will er ein gutes Brot anbieten.
Dazu gehören auch Rohstoffe bester Qualität – möglichst aus unserer Umgebung. Bei der Bäckerei Schertler findet sich eine typische Mischung aus Tradition und Innovation, aus überlieferten Rezepten und neuen Ideen. Das traditionelle Handwerk ist und bleibt unsere Basis. Rezepte, die es schon lange gibt, haben wir zum Teil verfeinert. Wir entwickeln auch laufend neue, und probieren in unserer schönen Backstube in Tosters verschiedenste Sachen aus, die gut schmecken. Vor allem auch deswegen, weil wir den ganzen chemischen Blödsinn weglassen wollen. Brauchen wir nicht, wollen wir nicht. Ist auch besser so.
Bei uns lernst du mit deinen Händen und musst nicht mehr jeden Tag die Schulbank drücken. Brot backen macht Spaß und als Bäcker bist du immer gefragt. Fürs frühe Aufstehen gibt es eine Belohnung, denn du hast jede Menge Freizeit tagsüber. Und wenn du unsere tollen Produkte verkaufen möchtest, bis du als Lehrling im Einzelhandel ebenfalls bei uns willkommen.
Daten & Fakten
QR scannen und alle Infos erhalten!
Schertlerbrot GmbH & Co KG Illstraße 3,6800 Feldkirch
unser
oder
Bei COOLMÄRK bist du als Lehrling von Anfang an ein wichtiger Teil des Teams. Du packst direkt mit an und lernst alles, was du für deinen Beruf brauchst – praxisnah und abwechslungsreich. Erfahrene Ausbilder:innen begleiten dich, geben ihr Wissen weiter und sorgen dafür, dass du Schritt für Schritt sicherer wirst.
Das Beste: Bei COOLMÄRK gibt es viele Benefits, die deine Lehrzeit noch spannender machen. Lehrlingswerkstättentage geben dir die Chance, Neues auszuprobieren und dein Können zu vertiefen. Für gute Noten gibt’s Zeugnisgeld, und beim Führerschein übernimmt COOLMÄRK 50 % der Kosten.
Zusätzlich hast du einen freien Freitag im Monat und freie Fenstertage – mehr Zeit für dich! Damit es nie langweilig wird, warten Ausflüge und Firmen-
Die Walser Gruppe bildet aktuell über 22 Lehrlinge in 5 verschiedenen Lehrberufen aus. Wir bieten entschlossenen und motivierten Persönlichkeiten eine duale Fachausbildung, die einen ausgezeichneten Qualitätsstandard nachweisen kann.
Die Walser GmbH mit ihrem Hauptsitz in Rankweil wurde im Jahr 1903 gegründet. Schritt für Schritt entwickelte sich aus einer kleinen Karosseriewerkstatt einer der führenden Spezialisten im Karosserie- und Fahrzeugbau im Dreiländereck. Heute realisiert Walser als Komplettanbieter für Fahrzeugaufbauten anspruchsvollste Lösungen im Transport- und Logistikbereich. Um den spezifischen Kundenbedürfnissen bestmöglich gerecht zu werden, ist die Firma Walser in die Bereiche Fahrzeugbau, Feuerwehrtechnik, Reparaturservice und Lackiertechnik aufgeteilt. Wenn du deine Fachausbildung bei uns startest, ist es für uns selbstverständlich, dich während des Übergangs von der
Schule in den Ausbildungsalltag zu unterstützen. Du bist von Beginn an mittendrin und wirst in den aktuellen Tagesablauf eingebunden. Unser Ausbildungsleiter begleitet dich deine gesamte Lehrzeit hindurch
und wird dich professionell betreuen und dein Talent fördern. Unser Ziel ist, gemeinsam mit dir die Zukunft zu gestalten. Es ist uns wichtig, nach Lehrzeitende auf dich als „Spezialisten von morgen“ zu setzen!
events auf dich, bei denen der Spaß garantiert nicht zu kurz kommt. Hier wird Zusammenhalt großgeschrieben, und du kannst dich sowohl fachlich als auch persönlich weiterentwickeln.
COOLMÄRK bietet dir eine sichere Lehrstelle, ein motiviertes Umfeld und echte Perspektiven. Wer Engagement zeigt und mit Freude dabei ist, hat alle Chancen, seinen Weg erfolgreich zu gehen – eben cool ins Berufsleben starten.
Daten & Fakten
Lehre bei COOLMÄRK
- Kälte- Klimatechniker
- Bürokaufmann/frau
Anfragen zu Schnupperterminen und Bewerbungen gerne an bianca.kleboth@coolmaerk.at
Hinter jedem pünktlichen Zug, jeder aktuellen Fahrplanauskunft, jeder Hightech-Weiche und jedem gesparten Kilo CO₂ stehen Menschen, die diese Frage bereits mit „Ja!“ beantwortet haben. Ganz egal, ob als Office-Pro oder als Tech-Experte/Expertin – mit unseren Lehrberufen wird deine Zukunft NEXT LEVEL.
Wer mit an Bord sein will, kann sich jetzt bewerben. Für das neue Lehrjahr mit Start im September 2026 stehen österreichweit über 600 Ausbildungsplätze in 26 technischen und kaufmännischen Lehrberufen zur Verfügung. Mit unserer Lehrwerkstätte in Bludenz bieten wir die Ausbildung gleich in deiner Region an.
VIELE BENEFITS
Wer eine ÖBB-Lehre macht, erhält eine Top-Ausbildung und einen ordentlichen Boost für die berufliche Laufbahn in einem von Österreichs größten Klimaschutz- und Mobilitätsunternehmen. Neben einer spannenden und krisensicheren Ausbildung winken fairer Lohn, gute Jobchancen, ein
digitales Endgerät, exklusiver Zugang zu Sport- und Gesundheitsprogrammen, vielseitige Karrierechancen, genug Freizeit und Freifahrt mit den Zügen der ÖBB durch ganz Österreich. Auch die Lehre und Matura wird mit Prämien unterstützt.
ALLE INFOS AUF EINEN BLICK
MACH
Mit unserer neuen Lehrwerkstatt investieren wir 2024 gezielt in die berufliche Zukunft unserer Fach- und Führungskräfte von morgen.
In einem realitätsnahen Umfeld bieten wir Schweißplätze, moderne Dreh-, Fräsund Blechbearbeitungsmaschinen sowie Übungsboards und Laborstände für unsere Metall- und Elektrotechniker. 40 Lehrlinge profitieren von einem Ausbildungszentrum, das sie bestens auf ihre Karriere vorbereitet.
Mia Stoppel Lebensmitteltechnikerin
Ich lerne hier nicht nur das Handwerk, sondern finde auch Rückhalt und eine großartige Gemeinschaft.
Auch Soft Skills wie Kommunikation, Eigenverantwortung und Teamgeist sind Teil der Ausbildung. „Besonders stolz sind wir darauf, dass viele unserer ehemaligen Lehrlinge heute verantwortungsvolle Positionen bei Rauch innehaben.“, so Ausbilder Wolfgang Bartl.
Rauch Fruchtsäfte
Firmensitz: Rankweil
Alle Infos zu den Lehrberufen und zum Einkommen findest du auf lehre.oebb.at Dort kannst du gleich deine Bewerbungsunterlagen hochladen oder uns diese per Mail an lehrlingsbewerbung@oebb.at zuschicken. Willst du dir vor Ort selbst ein Bild machen?
Dann melde dich gerne für einen Schnuppertermin in der Lehrwerkstätte Bludenz direkt unter +43 5 1778 97 65108 an. Wir freuen uns auch auf dich!
Spezialwissen plus Praxis „Unsere Lehrwerkstatt ermöglicht eine praxisnahe Einarbeitung. Die Lehrlinge bringen frische Ideen und Perspektiven mit, die sie in der der Lehrwerkstatt ausprobieren und vertiefen können“, erklärt Günter Schmid, Leiter der Lehrlingsausbildung. Lehrlinge aller sieben Berufe nutzen modernste Technik und hochwertige Materialien – mit Schwerpunkt auf Elektro-, Metall- und Lebensmitteltechnik. Theorie wird in der neuen Lehrwerkstatt
und in unserem Werk sofort praktisch angewendet. In kleinen Gruppen können unsere vier Ausbilder gezielt auf individuelle Stärken und Schwächen eingehen. Das fördert Entwicklung und verschafft einen echten Wissensvorsprung.
Der Rauch Ausbildungsansatz
Im ersten Lehrjahr verbringen unsere Lehrlinge viel Zeit in der Lehrwerkstatt, später mehr in den Fachabteilungen. Zusätzlich zur Berufsschule gibt es Trainings über unsere interne Academy, Förderunterricht, Vorbereitung auf Wettbewerbe und die Lehrabschlussprüfung.
Lehrwerkstatt: Nüziders (Werkstätten, Meeting-Räume, Küche, Probelabor, Pausenraum und Dachterrasse)
Lehrberufe: Elektro-, Metall-, Lebensmittel- und Labortechnik, Betriebslogistik, IT und Bürokaufleute
Mitarbeitende: 2.980
Lehrlinge: 40
Standorte: 16 Werke & 8 Niederlassungen
Mit einem von 26 ÖBB-Lehrberufen.Sichere direine abwechslungsreiche Ausbildung mit gutenJobchancen, Lehreund Matura, fairem Gehalt und Freifahrtinden Zügen der ÖBB durch ganz Österreich.
Mitein beiR AU
Hier gibt‘s mehr als Fame: eine Lehre voller Möglichkeiten.
Hier hast du mehr drauf. Auch auf dem Konto. Insgesamt können SPARLehrlinge in der Lehrzeit Prämien im Wert von über 6.700,– Euro dazuverdienen. Gute Leistungen werden außerdem nach dem Ende des erstens Lehrjahres mit einem iPad belohnt.
Du suchst das volle Paket Lehre?
Kannst du haben! Für SPAR als Arbeitgeber spricht so einiges: Viele verschiedene Lehrberufe. Mehr Geld und Goodies. Coole Einkaufsrabatte. Ein nices Team. Und das alles in deiner Nähe. Denn neben zahlreichen Benefits wie z. B. dem Treuebonus für Mitarbeitende, Vergünstigungen bei Versicherungen oder Sofortrabatten bei Hervis zahlt SPAR mit die höchsten Lehrlingsprämien im österreichischen Lebensmitteleinzelhandel. Insgesamt kannst du in deiner Lehrzeit Prämien im Wert von über 6.700 Euro dazuverdienen.
Larissa Spindler, Lehrlingsverantwortliche
Larissa Spindler, unser Lehrlingsverantwortliche bei SPAR
Vorarlberg, beantwortet deine Fragen und freut sich auf deine Bewerbung unter larissa. spindler@spar.at. Oder du klickst dich rein auf: www.spar.at/lehre
Die Stage für SPARs wie dich. In der Ausbildung sollst du dich mit SPAR verbunden und am Arbeitsplatz wohlfühlen. Du triffst auf Teamplayer, die für Fragen immer da sind, dir mit Rat und Tat zur Seite stehen und wertschätzend auf Augenhöhe begegnen. Erfahrene Lehrlingsausbilder:innen sowie Lehrlingspaten begleiten dich in der gesamten Lehrzeit und geben dir regelmäßig Feedback. Auch die persönliche Weiterentwicklung ist zentraler Bestandteil der Ausbildung bei SPAR.
Du willst etwas Sinnvolles tun und dabei nicht nur zusehen, sondern selbst mitgestalten? Dann starte deine Lehre bei Fielmann.
Bei uns wirst du Teil eines starken Teams, das zusammenhält und dich auf deinem Weg begleitet. In Bürs, Bregenz, Dornbirn und unserer neuen Filiale in Feldkirch bilden wir Nachwuchstalente in der Augenoptik und Hörakustik aus.
Mehr als nur ein Job In der Augenoptik hilfst du Menschen wieder klar zu sehen – und das im wahrsten Sinne des Wortes. Du findest mit deinen Kund*innen gemeinsam die perfekte Brille oder Kontaktlinse und sorgst dafür, dass sie
den Alltag mit mehr Lebensqualität erleben. In der Hörakustik schenkst du vielen Menschen ein neues Lebensgefühl. Denn wer gut hört, nimmt aktiv am Leben teil – mit mehr Verbindung, Sicherheit und Freude.
Ausbildung mit Perspektive
Während deiner Ausbildung bei Fielmann erlernst du das Handwerk von Grund auf –Schritt für Schritt und mit professioneller Begleitung. In unserer Lehrwerkstatt in Wien trainierst du den sicheren Umgang mit Werkzeug, Materialien und moderner Technik. Erfahrene Ausbilder*innen stehen dir dabei zur Seite und nehmen sich Zeit für deine individuelle Entwicklung. Der Berufsschulunterricht findet in Hall in Tirol statt. Zusätzlich bist du regelmäßig mit anderen Auszubildenden vernetzt.
Deine Vorteile auf einen Blick Bei Fielmann erwarten dich viele Vorteile: Prämien für gute Leistungen, ein kostenloses Klimaticket Österreich sowie die vollständige Übernahme aller Ausbildungskosten. Außerdem bekommst du jedes Jahr zwei kostenlose Brillen, Kontaktlinsen oder
ein Hörgerät bei Hörbedarf und Rabatte für deine Familie. Bei guten Leistungen sind dir eine fixe Übernahme und eine starke berufliche Perspektive gewiss.
Daten & Fakten
Bereit für den Einstieg? Hier entlang:
Fielmann GmbH Marktplatz 24, 6800 Feldkirch Filialleitung: Martin Schuhart Telefon: 05552 310 92 personal_austria@fielmann.com Mehr Informationen unter: career.fielmann.com