inatura Frühjahrsprogramm
2014
Jeden Sonntag 11 und 14 Uhr
inatura – Sonntagsführungen In bewährter inatura Manier sind diese Führungen ein Erlebnis für Groß und Klein. Als besonderes Zuckerl sind diese Führungen im üblichen Eintrittspreis inkludiert.
VORTRÄGE ZUM THEMA MENSCH Seit Eröffnung der neuen Ausstellung „Das Wunder Mensch“ im Juni 2013 konnten bereits tausende Besucher einen faszinierenden Einblick in das Innerste unseres Körpers nehmen. Mit ihrer neuen Vortragsreihe greift die inatura interessante und informative Themen rund um „Das Wunder Mensch“ auf.
Mi 19. Februar 19 Uhr
Di 04. März 19 Uhr
Mi 12. März 19 Uhr
Mi 19. März 19 Uhr
Mi 28. Mai 19 Uhr
„Haustier – Parasit – Mensch“ Vortrag mit Univ. Prof. Herbert Auer, Parasitologie, Medizinische Universität Wien Ort: inatura - Erlebnis Naturschau, Dornbirn Haustiere, allen voran Hund und Katze, stellen für viele Menschen wichtige Lebenswegbegleiter dar. Gerade Kinder haben oft ein inniges Naheverhältnis zu ihren Hausgenossen. Es gibt nun tierische Parasiten, die primär in oder auf Haustieren leben und sekundär auch auf den Menschen übertragen werden können. Manche dieser Parasiten sind mehr oder weniger harmlos, manche können aber eine beachtliche Beeinträchtigung der Gesundheit des Menschen verursachen. Dieses Referat soll einen Überblick über die in Frage kommende Parasitenfauna geben, die Übertragungswege beschreiben und auf die möglichen Schadwirkungen aufmerksam machen.
„Personzentrierte Pflege von Menschen mit Demenz“ Vortrag mit Dipl. Theol. Christian Müller-Hergl Fakultät für Gesundheit Dialog- und Transferzentrum Demenz, Universität Witten/Herdecke Ort: inatura - Erlebnis Naturschau, Dornbirn Im Laufe der Demenzentwicklung verlieren Menschen die Fähigkeit, sich in Bezug auf die eigene Person, die sie umgebenden Menschen und insgesamt zur Situation zu orientieren. Da sie die Wirklichkeit anders wahrnehmen und verstehen, kommt es in zunehmendem Maße zu Störungen im Zusammenleben. Die betroffenen Personen versuchen sich anzupassen, scheitern darin aber zunehmend. Daher besteht eine zentrale Aufgabe im Umgang darin, eine Umgebung und einen Kontakt aufzubauen, bei denen sich die Personen sicher und geborgen fühlen können. Dies setzt bei Familien und Pflegenden eine deutliche Umkehr von bisherigen Praktiken voraus,wofür sie Schulung und Begleitung benötigen.
„Mücken in unserer Zeit - Biologie, Gesundheitsrisiken und Regulierungsprogramme“ Vortrag mit Diplombiologe Hans Jerrentrup Ort: inatura - Erlebnis Naturschau, Dornbirn Der erfahrene Mückenexperte Hans Jerrentrup zieht in diesem Vortrag einen roten Faden von der vielfältigen und interessanten Biologie unterschiedlicher Stechmückenarten über deren Rolle als Krankheitsüberträger bis hin zur biologischen Mückenbekämpfung und Prävention. Besonders die zunehmende wirtschaftliche Globalisierung, die gesteigerte Mobilität weiter Bevölkerungsschichten und klimatische Veränderungen könnten die Ankunft problematischer Arten - auch in unserer Region - fördern.
„Wenn es zwickt und zwackt …“ Vortrag mit Dr. Michael Prenn, Oberazt LKH Hohenems Ort: inatura - Erlebnis Naturschau, Dornbirn Anlässlich des Tages der Rückengesundheit lädt die Vorarlberger Gebietskrankenkasse in Kooperation mit der inatura zum AktivVortrag mit Oberarzt Dr. Michael Prenn. Wenig Bewegung und einseitige Körperhaltung führen zu einer Schwächung der Muskulatur - Nackenschmerzen, Hexenschuss & Co sind die Folge. Aktives Sitzen und Stehen, gezielte Kräftigung der Rückenmuskulatur und regelmäßige Bewegung sorgen für einen starken und gesunden Rücken. Theoretisches Wissen verbunden mit leicht im Alltag umzusetzenden Rückenübungen erwarten Sie beim Aktiv-Vortrag.
„Die letzte Zigarette …!“ Vortrag mit Dr. Johanna Rohrer, Oberärztin und Suchttherapeutin in der Stiftung Maria Ebene Ort: inatura - Erlebnis Naturschau, Dornbirn Anlässlich des Weltnichtrauchertages lädt die Vorarlberger Gebietskrankenkasse in Kooperation mit der inatura zum Vortrag mit Dr. Johanna Rohrer. Es erwartet Sie allerhand Wissenswertes und Interessantes zum Thema Rauchen. Durch ihre langjährige Erfahrung in der Behandlung mit Raucherinnen und Rauchern informiert Dr. Johanna Rohrer aus erster Hand über Möglichkeiten des Rauchstopps und die neuesten Behandlungsformen.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir bei allen Vorträgen um Anmeldung unter: naturschau@inatura.at oder +43 (0) 676 83306 4770
EXKURSION AUF DEN BAUERNHOF
Sa 14. Juni 14 bis 16:30 Uhr
„Aus Kuhmilch wird Butter“ Ort: Hof Ilg, Im Gsieg 1, Dornbirn Passend zum Weltmilchtag, der am 01. Juni 2014 stattfindet, besuchen wir den Bauernhof der Familie Ilg mit ihren 23 Milchkühen und ca. 20 Aufzuchtrindern. Es tummeln sich aber auch 80 Mastschweine und 80 Legehennen auf dem Hof. Wir besichtigen den Hof, füttern die Tiere, melken eine Kuh und verarbeiten Milch zu Butter und Käse. Anschließend gibt es noch eine Jause mit hofeigenen Produkten. Für Kinder ab 5 Jahren. Beschränkte Teilnehmerzahl! Wir bitten um Anmeldung bis Donnerstag, 12. Juni 2014, 12 Uhr unter naturschau@inatura.at oder +43 (0)676 83306-4770