Vom Lehrling zum Meister
ZEITUNGGE FÜR
Seit über drei Jahren ist Alge Elastic in Lustenau eine ausgezeichnete Talenteschmiede für zukünftige Textiltechniker und Textilchemiker.
LEHRLIN
en Unternehmen fördern ihr
Nachwuchs!
ehmen sorgen engagierte Untern Mit „Zeitung für Lehrlinge“ s das ür, daf n hte hric erger Nac zusammen mit den Vorarlb Zeitung lesen lich täg n Den n. lese ung Lehrlinge täglich Zeit petenz. hr Bildung und mehr Kom bedeutet mehr Wissen, me • Kostenlose PR-Anzeige, Unser Angebot für Sie: die Ihr Unternehmen als • Tägliche VN-Belieferung engagierten Nachwuchs(Print/Digital) zum förderer und ProjektVorteilspreis partner präsentiert t • Regelmäßiger Wissenstes Redaktionelle Beglei• unter Fachaufsicht von g des Projekts tun Dr. Wolfram Auer
, Tel. 05572 501-444, VN-Kontakt: Thomas Flax achrichten.at thomas.flax@vorarlbergern
WIR fördern unsere Lehrlinge Alge Elastic GmbH Rasis Bündt 10 6890 Lustenau Tel. 05577 82046 www.algeelastic.at
Derzeit lernen insgesamt neun Lehrlinge beim Vorzeigebetrieb Alge Elastic Textiltechnologie bzw. Textilchemie. Sie werden speziell für Meister-Jobs ausgebildet und haben die Möglichkeit sich ständig weiterzubilden und bis zum Industriemeister aufzusteigen. Arbeiten in einem tollen Team „Da wir elastische Bänder produzieren, haben wir spezielle Maschinen, an denen unsere Lehrlinge ausgebildet werden“, erklärt Natascha König. Die Lehrzeit beträgt 3½ Jahre. In dieser Zeit lernt jeder Lehrling alle Abteilungen des Unternehmens kennen. Nach zwei Jahren entscheidet der Lehrling gemeinsam mit den Vorgesetzten, ob er in der Weberei oder der Wirkerei seine Abschlussprüfung absolvie-
„Zeitung für Lehrlinge“: Spannendes Projekt, das bei den Jugendlichen Anklang findet, weil sie jeden Tag mit den neuesten Informationen versorgt werden. ren möchte. Das Mitwirken, das Produzieren eines neuen Artikels und das selbstständige Arbeiten in einem tollen Betriebsklima schätzen die Ju-
gendlichen sehr. Auch nach dem Lehrabschluss stehen den jungen Spezialisten bei Alge Elastic alle Türen offen. Natascha König: „Unsere jungen
Mitarbeiter erhalten eine sehr spezielle Ausbildung an spezifischen Maschinen. Wir sind sehr interessiert, alle Lehrlinge zu behalten.“ ANZEIGE