C M Y B C M Y B C M Y B C M
Fotos: VN/Paulitsch
Y B C M Y
FÜR MEHR SICHERHEIT IM EINSATZ
Mit dem Gallus 1 ist seit Kurzem ein neuer, leistungsstärkerer Hubschrauber der Vorarlberger Bergrettung am Heliport Zürs in Betrieb.
Y
M
C
B
Y
M
C
B
Y
M
LECH: Im vergangenen Dezember war es so weit: Der neue Gallus 1 wurde am Heliport Zürs in Betrieb genommen. Seither startet und landet der neue Hubschrauber vom Typ H135T3 am Heliport Zürs. Der Stützpunkt in Zürs wird durch die Bergrettung Vorarlberg bedarfsorientiert saisonal betrieben. So ist Gallus 1 von Anfang Dezember bis Ende April und von Ende Juni bis Anfang Oktober in Betrieb und entlastet in diesen Zeiten mit höherem Einsatzaufkommen den Ganzjahresstützpunkt in Nenzing, wo Christophorus 8 stationiert ist.
C
B
Y
M
C
B
RUNDUM MEHR LEISTUNG In normalen Jahren, ohne COVIDEinschränkungen, kommen 400 bis 500 Einsätze zusammen. Im Jahr 2016 wurde der alte, in die Jahre gekommene Hangar abgerissen und am selben Ort eine neue Basis errichtet, die
B
Y
M
4
arlberg.at :: Die Zeitung für Lech und Zürs
nunmehr zu den modernsten Stützpunkten im Alpenraum zählt. Der neue Hubschrauber-Typ besticht äußerlich zwar noch durch das beinahe selbe Erscheinungsbild, technisch wurde er aber mit rund 160 PS mehr Leistung, das sind insgesamt zwei Mal 667 PS, einem neuen Rotordesign, verbesserter Software und seitlichen Lufteinlässen aufgewertet. Leistungsstärkere Triebwerke verbessern die Flugeigenschaft bei Einsätzen in großer Höhe. Die Nutzlast des neuen Gallus 1 beträgt bis zu 260 Kilogramm mehr, zudem können nun Einsätze bis zu minus 45 Grad geflogen werden. Wucher investierte als Betreiber satte 3,6 Millionen Euro in das neue technische Wunderwerk. Gallus 1 hebt nicht nur für Rettungsflüge und den Transport von Patienten ab, sondern auch für Katastropheneinsätze. „Wir haben bislang nur sehr positive Erfahrungen mit dem neuen Gallus 1