AN NAT DIALLO UND DEJAN KOVACEVIC
CHECK
BREMERHAVEN, GIESSEN UND VECHTA IM FOKUS

UPDATES AUS DER 2. BUNDESLIGA




















AN NAT DIALLO UND DEJAN KOVACEVIC
BREMERHAVEN, GIESSEN UND VECHTA IM FOKUS
UPDATES AUS DER 2. BUNDESLIGA
Sollen wir auch Ihr Unternehmen, Ihre Dienstleistung, Ihre Kommune zu einer starken, einzigartigen Marke machen? Eine, die Menschen begeistert, Vertrauen erzeugt und Bindungen scha t? Machen wir gerne. Rufen Sie uns an – wir beraten Sie.
GMK GmbH & Co. KG · Kanzleistr. 3 · 95444 Bayreuth
Telefon: 0921 76440-0 · gmk@gmk.de
Ausgezeichnet und partnerschaftlich gut vernetzt:
Der BBC Bayreuth hat kurz vor dem Ende der Transferperiode auf die angespannte Personalsituation unter dem Korb reagiert und sich mit dem französischen Centerspieler Yvan Ouedraogo (22, 206 cm) verstärkt.
Der 2,06 Meter große und physisch starke Centerspieler wurde im französischen Bordeaux geboren und wuchs dort bis zu seinem siebten Lebensjahr auf, bevor seine Familie nach Burkina Faso zog. Mit 12 Jahren kehrte er nach Frankreich zurück, um an der Kameet Basketball Academy zu trainieren. 2018 wurde Ouedraogo in das renommierte französische Nachwuchsprogramm des Centre Fédéral de Basketball aufgenommen. Eine Saison später wechselte er in die USA und spielte am College für die Nebraska Huskers. Dort stellte er als Freshman mit 203 Rebounds einen neu -
IMPRESSUM: BBC BAYREUTH SPIELBETRIEB GMBH
Brunnenstraße 7
95444 Bayreuth
Telefon: 0921 16800070
Fax: 0921 16800069
geschaeftsstelle@bayreuth-basketball.de www.bbc-bayreuth.de
en Rekord auf und führte das Team mit 6,3 Rebounds pro Spiel an. Anschließend setzte er seine College-Karriere an der Grand Canyon University fort, wo er 59 Spiele bestritt und seinem Team half, das NCAA-Turnier 2023 zu erreichen. Nach seiner Collegezeit wechselte Ouedraogo, der
bei der FIBA U19-WM in Lettland (2021) an der Seite von NBA-Superstar Victor Wembanyama Silber gewinnen konnte, zu den Profis, konnte aufgrund einer Erkrankung in der Saison 2024/25 jedoch nicht wie geplant für seinen neuen Verein in der Türkei auflaufen.
SOCIAL MEDIA /BBC Bayreuth Basketball /bbc.bayreuth.basketball
HERAUSGEBER: BBC Bayreuth Spielbetrieb GmbH
GESCHÄFTSFÜHRER: Friedrich Hartung
REDAKTION: Eva-Marie Urban Florian Kirchner
KONZEPTION | BRANDING | DESIGN | FOTOGRAFIE | DIGITAL: GMK – Marke. Design. Digital. Bayreuth www.gmk.de Offizieller Kreativpartner des BBC Bayreuth
BILDNACHWEIS:
Die verwendeten Bilder der Bundesliga stammen aus der offiziellen Bundesligadatenbank. Alle Rechte an diesen Bildern liegen bei der Bundesliga und den jeweiligen Rechteinhabern.
1. Wie bereitest du dich mental auf ein Spiel vor?
Nat: Ich bereite mich mental auf ein Spiel vor, indem ich Musik höre und einen Kaffee trinke, um mich zu fokussieren und zu entspannen.
2. Was hat dich dazu inspiriert, Basketball zu spielen?
Nat: Meine Größe hat mich dazu inspiriert, Basketball zu spielen, da ich die Möglichkeit sah, meine körperlichen Vorteile im Sport zu nutzen.
3. Wer ist dein größtes Vorbild im Basketball und warum?
Nat: Mein größtes Vorbild im Basketball ist Kevin Durant, weil ich seinen Spielstil bewundere und er für seine Vielseitigkeit und Arbeitsmoral bekannt ist.
1. Hast du Rituale oder Gewohnheiten, die du vor jedem Spiel befolgst?
Dejan: Am Spieltag beginne ich mit dem Shootaround am Morgen. Danach esse ich immer gegen 13 Uhr Nudeln mit Thunfisch und Tomatensoße. Ein kurzes Nickerchen mit mei nem Hund folgt, und anschließend schaue ich noch ein wenig Fußball. Schließlich gehe ich 1,5 Stunden vor dem Spiel in die Halle.
2. Wie gehst du mit Rückschlägen oder Verletzungen um?
Dejan: Rückschläge und Verletzungen sind als Spieler immer frustrierend. Ich versuche, realistisch zu bleiben, denn das gehört zum Sport dazu. Natürlich möchte man solche Situationen vermeiden, aber wenn sie eintre ten, bin ich erstmal frustriert. Danach bemü he ich mich, positiv zu bleiben und das Beste aus der Situation zu machen.
3. Welche Rolle spielt die Fanunterstützung für dich während eines Spiels?
Dejan: Die Fanunterstützung ist einfach über wältigend. Es ist ein unglaubliches Gefühl, wenn man sieht, wie die Fans aufspringen oder gemeinsam jubeln – das gibt mir einen zusätzlichen Schub. Während meiner Ver letzung habe ich diese Energie sogar noch intensiver wahrgenommen. Es ist nicht selbstverständlich, dass die Fans auch in schwierigen Zeiten hinter uns stehen und uns unterstützen, selbst wenn wir mal ein paar Spiele verloren haben. Das beeindruckt mich sehr und hilft der Mannschaft enorm.
Ab 2005 waren die Eisbären bereits für 14 Jahre ununterbrochen in der BBL vertreten. Fünf Play-Off-Teilnahmen (2006, 2007, 2008, 2010, 2011) sowie das dreimalige Erreichen der Pokalendrunde (2007, 2008, 2010) stehen für die Norddeutschen als bislang größte sportliche Erfolge zu Buche.
Am 9. Mai 2019 erteilte die Ligaleitung der BBL den Eisbären aufgrund eines unzureichenden Eigenkapitalausweises keine Lizenz für die Saison 2019/20, kurz darauf folgte der sportliche Abstieg.
Es war das vorläufige Ende der Bremerhavener Bundesliga-Geschichte.
Nach wirtschaftlich schweren Jahren zählten die Eisbären im Sommer 2023 wieder zum Kreis der Zweitligisten, die von der BBL grünes Licht für den Fall eines Erstliga-Aufstieg erhalten hatten – scheiterten dann jedoch frühzeitig im Viertelfinale am späteren Aufsteiger Tübingen.
Ein erneuter Rückschlag folgte dann vor Jahresfrist: Im vergangenen Mai verpassten die Eisbären mit einer ausgeglichenen Erfolgsbilanz (17/17 Siege) als Tabellenzehnter die Playoffs
und damit ihr Saisonziel. Geschäftsführer Ruttmann kündigte Konsequenzen an, die Mehrzahl der Spielerverträge wurden nicht verlängert. Und auch Head Coach Steven Key musste nach zweijähriger Zusammenarbeit „seinen Hut nehmen“.
X-FAKTOR:
ELIJAH MILLER
„Elijah ist ein echter Point Guard, der unserem Kader viel Stabilität und Teamplay bringen wird. Er denkt immer zuerst ans Team und spielt mit sehr viel Einsatz Defense“, kündigte Head Coach Steven Esterkamp Elijah Jahi Miller an. Der 27-jäh -
rige und 1,83 Meter große Kanadier, der zuvor bei den Edmonton Stingers in der CBL überzeugt hatte, lässt den wohlwollenden Worten seines Trainers seither Taten folgen: In bislang 24 Spielen für die Nordseestädter sorgt der „Floor General“ in durchschnittlich rund 29 Minuten bei Punkten (14,5) sowie Assists (6,9) und Effektivität (16) teamintern für die Bestmarken. Dazu kommen noch mehr als solide 4,3 Rebounds sowie 1,2 Ballgewinne pro Spiel. Kritiker seiner Verpflichtung, die ihm eine führende Rolle auf ProA-Niveau nicht zugetraut hatten, sind zwischenzeitlich längst verstummt.
Wir haben alles rund ums Bauen, Renovieren, Modernisieren, Gartengestaltung und mehr auf 14.000 m² Verkaufsfläche. Besuchen Sie uns im hagebaumarkt mit großem FloraLand und im Baustofffachhandel nebenan.
Head Coach Esterkamp brachte aus Paderborn USShooting Guard Jake Biss mit. Zudem kehrte Distanzwerfer Daniel Norl nach einem einjährigen Gastspiel bei den ART Giants Düsseldorf zu den Eisbären zurück. Mit Nils Owen Schmitz (23, Jena) und Peter Hemschemeier (21, Göttingen) konnten die Seestädter zwei deutsche Aufbau-Hoffnungen verpflichten. Adrian Breitlauch steht wie kein anderer für den BasketballStandort an der Nordseeküste: der Eisbären-Kapitän geht seit 2016 mit einer zweijährigen Unterbrechung für die Bremerhavener auf Korbjagd.
Scharfschütze Daniel Norl kehrte im vergangenen Sommer nach einem Gastspiel in Düsseldorf zurück.
Spieler mit Ligaerfahrung standen bei der Zusammenstellung des Frontcourts „hoch im Kurs“: US-Forward Carlos Carter kam von Ligakonkurrent Münster, Jordan Samare aus Frankfurt, Till Isemann aus Dresden und Hendrik Warner aus Trier. Ende November verpflichteten die Seestädter dann noch den jungen neuseeländischen Center Anzac Rissetto (23, 208 cm, Knox Raiders/Aus). Seit Januar verstärkt zudem Power Forward Zharon Richmond (25, 201 cm) die Eisbären. „Er ist ein sehr vielseitiger Spieler. Er kann gut werfen, den Korb attackieren und spielt aggressive Defense. Er wird uns in der Zone mit seiner Athletik helfen, aber auch vom Perimeter Gefahr ausstrahlen und macht uns noch unberechenbarer“, charakterisiert Esterkamp den US-Amerikaner.
Ende November
HEAD COACH:
STEVEN ESTERKAMP
Steven Esterkamp, der seine Collegezeit bei den Ohio Bobcats verbrachte, feierte in der Zeit von 2004 bis 2009 in Paderborn seinen Durchbruch als Bundesligaspieler, fand dann erstmals nach Bremerhaven (2009 – 2011) und spielte danach noch für Essen, Ulm, Vechta und Würzburg.
Als Assistant Coach in Gotha nahm danach seine Trainerkarriere ihren Lauf. Es folgte ein Engagement als Head Coach bei den Herzögen in Wolfenbüttel, bevor ihn sein Weg 2019 zurück nach Paderborn führte. Im Jahr 2022 schaffte Esterkamp mit den Paderborn Baskets die langersehnte und vielumjubelte Playoff-Teilnahme. In der Saison 2023/24 gelang es ihm dann jedoch nicht, den Abstieg der Ostwestfalen in die ProB zu verhindern. Esterkamp entschied sich für einen persönlichen Verbleib in der ProA und die Rückkehr an seine ehemalige Wirkungsstätte Bremerhaven.
Kam im Sommer aus Paderborn: Head Coach Steven Esterkamp.
HAKRO MERLINS CRAILS -
HEIM: DREI NEUZUGÄNGE GEHEN AN BORD
Die HAKRO Merlins Crailsheim haben sich für die heiße Phase im Aufstiegsrennen der ProA weiter verstärkt. „Theo ist ein physischer Center, der mit viel Energie und Einsatz spielt. Er wird uns vor allem unter dem Korb viel Power geben. Er kommt von einem sehr guten College, bei dem er eine gute Basketball-Ausbildung genossen hat“, stellte HAKRO Merlins-Teammanager Bogdan Radosavljevic den Duke-Absolventen Theo John (26, 206 cm) vor, der zuvor beim niederländischen Erstligisten Donar Groningen unter Vertrag stand und dort durchschnittlich 9,1 Punkte und 6,4 Rebounds sammelte. Quasi mit Schließung der Transferliste nahmen die Hohenloher dann auch noch zwei weitere Guards unter Vertrag: Vincent Sanford (34, 193 cm) absolvierte in der Rückrunde 2016/17 13 BBL-Einsätze bei den Würzburg Baskets und
spielte danach in Frankreich, Italien, Israel sowie zuletzt für den finnischen Erstligisten Kauhajoki. Gianni Otto (29, 184 cm) konnte mit den Tigers Tübingen einen Erstligaaufstieg feiern und absolvierte daraufhin in der Saison 2023/24 insgesamt 28 Erstligapartien. Nach dem Abstieg der Schwaben schloss er sich dem Mitteldeutschen BC an, fand dort in der lau -
fenden Saison aber nur wenig Berücksichtigung. Im Gegenzug haben sich die HAKRO Merlins Crailsheim auch von zwei Spielern getrennt: Der britische Flügelspieler Callum Lawson hat sich dem isländischen Erstligisten Kevlafik IF angeschlossen, zudem hat der Ex-Bayreuther Mohamed Sillah den Club ohne nähere Angabe von Gründen „mit sofortiger Wirkung“ verlassen.
PHOENIX HAGEN: VERSTÄRKUNG
FÜR PLAYOFF-RENNEN
Phoenix Hagen geht mit einem tieferen Kader ins Playoff-Rennen. Kurz vor dem Ende der Transferperiode nahmen die Westfalen den Australier Fabijan Krslovic (29, 203 cm) unter Vertrag. Der Big Man spielte die vergangenen sieben Jahre in der australischen NBL, zuletzt für die Tasmania JackJumpers, und ist nun erstmals in Europa aktiv. „Mit Fabijan stößt ein Spieler zu uns, der sich voll im Rhythmus befindet und von seinem Profil hervorragend zu Phoenix passt. Seine Physis gibt uns in der Zone mehr Präsenz, zudem kann er beide großen Positionen ausfüllen, was uns wiederum Flexibilität verleiht“, freut sich Feuervogel-Head Coach Chris Harris über den Neuzugang.
BG GÖTTINGEN: HEAD COACH MIT PROA-PERSPEKTIVE
Mit erst einem Sieg in der Tasche und bereits vier Siegen Rückstand auf den rettenden 16. Tabellenplatz hat das abgeschlagene BBL-Schlusslicht BG Göttingen den letzten Versuch im Kampf um den Klassenerhalt unternommen und sich vom belgischen Head Coach Olivier Foucart getrennt. Als neuer Cheftrainer übernahm Mikko Riipinen , dessen Vertrag auch für die ProA gilt. Der 37-jährige Schwede, der auch die finnische Staatsbürgerschaft besitzt, betreute zuletzt den amtierenden schwedischen Meister und Pokalsieger Norrköping Dolphins, wo er vier Landesmeisterschaften und zwei Pokalsiege feiern konnte. Dreimal wurde Riipinen in Schweden als „Trainer des Jahres“ ausgezeichnet, weiterhin wird er in Doppelfunktion auch als Headcoach der schwedischen Nationalmannschaft fungieren.
Kurz vor dem Ende der Wechselfrist Mitte Februar sind die Tigers Tübingen angesichts des Ausfalls von US-Spielmacher Kenny Cooper (Wade) und weiterer angeschlagener Akteure nochmals auf dem Spielermarkt tätig geworden: Kurz nach der Verpflichtung des Ex-Bochumers David Cohn (29, 188 cm) nahmen die Schwaben mit Jamison Overton (25, 193 cm) einen weiteren US-Guard unter Vertrag. „Er ist ein sehr athletischer Spieler, der einen guten Zug zum Korb hat. Diese Eigenschaften haben uns überzeugt und benötigen wir auch, Scoring-Qualitäten besitzt er auf jeden Fall. Mit seiner aggressiven Verteidigung wird er uns auch in der Defense guttun. Zudem kann er auf mehreren Positionen eingesetzt werden“, lobt TigersHead Coach Domenik Reinboth die Vielseitigkeit des Absolventen der Weber State University in Ogden/ Utah, der bis Dezember 2025 beim belgischen Erstligisten Stella Artois Leuven Bears unter Vertrag stand und dort durchschnittlich 13,8 Punkte sowie 3,8 Rebounds und 3,0 Assists auf den Statistikbogen gebracht hatte.
Björn Harmsen freut sich über weitere bundesligaerfahrene Verstärkung im Titelrennen.
SCIENCE CITY JENA: TABELLENFÜHRER HOLT HOCHKARÄTER
ProA-Tabellenführer Science City Jena hat seine Aufstiegsambitionen mit der Verpflichtung von Tyler Nelson (29, 190 cm) nachhaltig unterstrichen. Der US-Amerikaner absolvierte zwischen 2020 und 2022 insgesamt 53 ProA-Einsätze für die Rostock Seawolves, warf die Ostseestädter im direkten Duell mit Jena zum Aufstieg in die BBL, und zählte danach in den folgenden 59 BBLPartien und sechs internationalen Spielen im FIBA Europe Cup zu den Stammspielern und Leistungsträgern. Zuletzt stand Nelson beim griechischen Champions League-Teilnehmer Kolossos Rhodos unter Vertrag, war dort aber mit seiner Einsatzzeit nicht zufrieden. „Tyler ist für uns eine große Verstärkung auf den Guard-Positionen. Er wird uns extrem viel Offensivkraft geben, dem Team durch seine Erfahrung mehr Sicherheit und Tiefe verleihen“, freut sich Jenas Cheftrainer Björn Harmsen über eine weitere Verstärkung im Titelrennen.
Sei
dabei
und unterstütze den BBC Bayreuth auch Auswärts!
Hast du Lust, den BBC Bayreuth bei einem Auswärtsspiel zu unterstützen?
Dann komm mit uns im März nach Jena, Dresden und zum Frankenderby nach Nürnberg und lass uns gemeinsam unsere Mannschaft anfeuern!
Melde dich einfach am Batsstand im Foyer oder schicke eine E-Mail an florian@bayreuth-bats.de , um dir deinen Platz zu sichern.
Lass uns zusammen die Halle zum Beben bringen!
Für weitere Informationen besuche unsere Social-Media-Kanäle:
Der Hoffnungsträger ist wieder da: Nikos Chouchoumis soll die Dragons erneut zum Klassenerhalt führen.
ARTLAND DRAGONS: RÜCKKEHR DES „NOTHELFERS“
Mit Nikolaos Chouchoumis (28, 186 cm) haben die Artland Dragons jenen Pointguard erneut von einem Engagement in Quakenbrück überzeugen können, der schon in der Rückrunde der vergangenen Saison für die „Drachen“ aktiv war und dort in 20 Einsätzen im Schnitt fast 14 Punkte zum Klassenerhalt beigesteuert hatte. In der aktuellen Saison spielte Chouchoumis zunächst für Ikaros Esperos in der zweiten griechischen Liga, bevor er zu Esperos GS Lamias gewechselt war. „Nikos kennt unsere Strukturen und hat in der vergangenen Saison bewiesen, dass er eine wertvolle Unterstützung für unser Team sein kann. Wir freuen uns, ihn wieder in unseren Reihen zu haben und erwarten, dass er uns gerade im Scoring weiterhelfen wird“, sagt Dragons-Geschäftsführer Marius Kröger.
Die EPG GUARDIANS Koblenz und Allin Blunt haben sich auf eine Vertragsauflösung geeinigt. Der US-Amerikaner war erst vor der Saison aus Luxemburg ans Deutsche Eck gewechselt. In 17 Spielen für die Koblenzer konnte der Small Forward im Schnitt 7,5 Punkte erzielen. Dafür kamen kurz vor Schließung des Transferfensters zwei weitere Neuzugänge an Bord: Der französische Aufbauund Flügelspieler Alexandre Bouzidi (21, 197 cm) spielte zuletzt in seinem Heimatland für Limoges. US-Forward William Lee (30, 206 cm) zählte in der vergangenen Saison beim englischen Erstligisten Manchester Giants mit durchschnittlich knapp 14 Punkten und neun Rebounds zu den Leistungsträgern.
KIRCHHEIM KNIGHTS: NEUZUGÄNGE MIT BBL-EXPERTISE
Die Kirchheim Knights haben Nachwuchsspielmacher Gian Aydinoglu (21, 188 cm) unter Vertrag genommen. Nach seiner Ausbildungszeit im Nachwuchsprogramm von ALBA Berlin hatte Aydinoglu seit November 2022 insgesamt 33 BBL-Spiele sowie sechs Partien im FIBA Europe Cup für die Basketball Löwen Braunschweig absolviert. Centerkoloss Yasin Kolo (32, 208 cm ) sammelte in Tübingen und Rostock Erstligaerfahrung, spielte zudem international in Japan und Spanien, und stand zuletzt bei Klassenkamerad Artland Dragons unter Vertrag. Im Endspurt der Saison 2021/22 absolvierte Kolo schon einmal elf Partien für Kirchheim. Verlassen haben die Ritter indes Aleksa Bulajic (22, 199 cm) , der sich in der ProB bei den Iserlohn Kangaroos mehr Einsatzzeit erhofft, und US-Forward Miryne Thomas (26, 203 cm, Ziel unbekannt) .
Gian Aydinoglu bringt Bundesligaerfahrung mit und ersetzt Aleksa Bulajic.
VET-CONCEPT GLADIATORS TRIER:
OPTIMALE VORAUSSETZUNGEN FÜR
DIE ZUKUNFT
Der iranische Nationalspieler und Olympiateilnehmer Behnam Yakhchali (29, 192 cm) hat den Moselstädtern seine Zusage für zwei weitere Spielzeiten gegeben – unabhängig von der Spielklasse. Groß ist die Freude bei Head Coach Jacques Schneider: „Behnam hat sich in den letzten anderthalb Jahren als absoluter Leader in Trier etabliert. Er ist ein Spieler mit großem Herz und vor allem natürlich großer Qualität. Wir haben eine sehr positive und professionelle Zusammenarbeit etabliert, die vor allem auf einer großen Vertrauensbasis beruht und das sind optimale Voraussetzungen, um gemeinsam in die Zukunft zu gehen!“
NÜRNBERG FALCONS BC: ERFAHRENER SPIELMACHER
Jack Pagenkopf (27, 190 cm) erzielte in der Saison 2020/21 durchschnittlich 15,5 Punkte und 5,3 Assists für Ehingen in der ProA. Danach folgten für den Spielmacher Stationen in Belgien, der Türkei, im Kosovo und zuletzt in den Niederlanden, wo er für die Landstede Hammers Zwolle auch international auf dem Parkett stand. In Nürnberg soll der US-Amerikaner jetzt den Absturz vermeiden helfen und die Falcons zum Klassenerhalt dirigieren.
Aufbau-Neuzugang Jack Pagenkopf soll die Falcons zum Klassenerhalt dirigieren.
Im Sommer 2013 mussten die Gießen 46ers als letztes verbliebenes Gründungsmitglied der Basketball-Bundesliga den schweren Gang in die Zweitklassigkeit antreten. Nach zwei Jahren in der ProA, gekrönt mit der Meisterschaft 2015, dem Wiederaufstieg und einigen sorgenfreien Jahren im Mittelfeld der BBL-Tabelle, waren dann wiederum wirtschaftliche Probleme die Vorboten des erneuten sportlichen Abstiegs in die Zweitklassigkeit am Ende der Spielzeit 2021/22.
Der fünffache Meister und dreifache Pokalsieger präsentierte sich als Tabellenvierter und Playoff-Halbfinalist der Saison 2022/23 postwendend sportlich konsolidiert. Die folgende Saison 2023/24 endete für die Hessen dann jedoch mit einem Rückschlag. Als Hauptrundenzweiter startete man in die Playoffs und scheiterte dort bereits in der ersten Runde mit 1:3 Siegen
am späteren ProA-Meister PS Karlsruhe Lions. Mit 17 Siegen (7 Niederlagen) sollte den derzeit drittplatzierten Mittelhessen auch in der laufenden Saison ein Platz im Rennen der besten acht ProATeams zum Hauptrundenende sicher sein.
Unabhängig vom sportlichen Abschneiden sind die Hessen indes weiterhin damit beschäftigt, den Scherbenhaufen zusammenzukehren, der sich in den vorherigen Jahren aufgetürmt hatte. Und auch infrastrukturell warten noch größere Hausaufgaben auf ihre Lösung: Die Sporthalle Ost ist mittlerweile weit von Erstliga-Ansprüchen entfernt – ein Neu- oder Ausbau derzeit aber politisch wohl nicht durchsetzbar. Zumindest andiskutiert wurde in diesem Zusammenhang auch ein potenzieller Umzug der Gießen 46ers in die rund 5.000 Zuschauer fassende Buderus Arena im benachbarten Wetzlar.
X-FAKTOR: TOP-SCORER MIT GROSSEN FÄHIGKEITEN
„Mit ihm bekommen wir nicht nur einen Mann, der auf mehreren Positionen einsetzbar ist, sondern auch einen Athleten mit einem unfassbar durchtrainierten Körper sowie einen Top-Scorer mit großen Fähigkeiten von der Dreierlinie“, verteilte Gießens Head Coach Frenkie Ignjatovic vor Saisonbeginn reichlich Vorschusslorbeeren für seinen „Wunschspieler“ Kyle Castlin, den er bereits ein Jahr zuvor gerne verpflichtet hätte. Nach seinem Abschied von Phoenix Hagen entschied sich der US-Guard für ein Engagement beim belgischen Spitzenclub Belfius MonsHainaut, bei dem er in der niederländisch-belgischen BNXT League starke Stats produzierte: In 31 Partien gelangen dem Modellathleten, der seine Europakarriere in der Spielzeit 2021/22 beim slowakischen Erstligisten BKM Lucenec gestartet
hatte, in durchschnittlich 26 Minuten zwölf Punkte sowie 3,5 Rebounds, zudem traf er mit fast 43-prozentiger Trefferquote von jenseits der
6,75-Meter-Linie. Bei den Gießen 46ers hat Castlin die-se Statistikwerte mehr als bestätigt: Der Absolvent der renommierten Xavier Uni -
versity erzielt durchschnittlich 13,8 Punkte und 3,8 Rebounds, sein Dreier fällt sogar mit 47-prozentiger Sicherheit.
Der Slowake Simon Krajcovic und der aus Frankfurt geholte Kanadier Aiden Warnholtz führen den Backcourt an. Anfang Februar gelang den Mittelhessen eine spektakuläre Rückholaktion: Nico Brauner, in der Saison 2022/23 Kapitän des Altmeisters, kehrte von den Hamburg Towers an die Lahn zurück und formulierte sogleich eine „Kampfansage“, die den Gießener Fans gut gefallen dürfte:
„In den Playoffs werden die Karten neu gemischt. Wenn ich auf dem Feld stehe, dann will ich erfolgreich sein!“ Auf der Position des Shooting Guards können sich die Mittelhessen neben Castlin auf Kämpferherz Luis Figge, Roland Nyama und mit dem Deutschamerikaner Kevin McClain einen weiteren Spieler aus der letztjährigen Aufstiegsformation der Skyliners Frankfurt verlassen.
FRONTCOURT:
Im Sommer 2023 kehrte Robin Benzing am Abend seiner Karriere zu seinem ersten sportlichen Förderer zurück: Frenkie Ignjatovic. Auch im fortgeschrittenen Basketballer-Alter von 36 Jahren ist Benzing noch immer für durchschnittlich knapp neun Punkte und den ein oder anderen Distanztreffer gut. Der serbische Power Forward Viktor Kovacevic erzielt im Schnitt 10 Punkte und gefällt als bester Rebounder (6,2). Direkt an den Brettern setzen die Mittelhessen auf 2,10-Metermann Jonathan Maier und einen weiteren Serben: Mladen Vujic kam vom französischen Drittligisten Lille und überzeugt mit durchschnittlich knapp 13 Zählern.
Frenkie Ignjatovic (58) wuchs in Belgrad auf und spielte in der zweiten und dritten Liga Jugoslawiens Basketball. In den frühen 1990er Jahren zog er wegen des Krieges mit seiner Familie nach Deutschland. Nach siebenjähriger Trainertätigkeit beim Regionalligisten TGS OberRamstadt, wechselte er zum TV Langen. Von 2008 bis 2014 betreute er die Kirchheim Knights und wechselte dann zum USC Heidelberg. Mit den Neckarstädtern feierte er im Sommer 2021 die Zweitligameisterschaft und den Aufstieg in die BBL
sowie ein Jahr darauf den Klassenerhalt in der höchsten deutschen Spielklasse. Dennoch endete seine Amtszeit und der gebürtige Serbe zog weiter nach Gießen, wo er erst unlängst seinen Vertrag vorzeitig bis Mitte 2027 verlängerte. „Meine Mission bei den 46ers ist noch lange nicht beendet. Ich bin 2022 gekommen, um den Verein zurück in die BBL zu führen. Wenn wir alle an einem Strang ziehen und die Verantwortlichen die Rahmenbedingungen schaffen können, dann sollte uns dies auch gelingen!“, ließ Ignjatovic bei der Bekanntgabe seiner Vertragsverlängerung wissen.
Florian Kirchner
Frenkie Ignjatovic will Gießen in die BBL zurückführen
FRENZEL IMMOBILIEN GmbH & Co. KG
GELO Holzwerke GmbH
Diana Popp Carl Steiner
Heike Loh
BARMER Bayreuth
Schumann Vermögensmanagement Thomas Bunke
Dr. Dominik Schultes
Prof. Michael Vieth
Dr. Ingo und Heike Rausch
Steiner Optik GmbH
SLD Die Sauber-Helden
Moser Ing. GmbH
Der SC RASTA Vechta ist und bleibt das derzeit wohl spannendste Basketballprojekt der Republik – wenngleich die Niedersachsen in dieser Saison ersten Gegenwind verspüren. Das betrifft weniger die erste Mannschaft der Rastaner, die sich in der BBL in den Playoff-Rängen eingenistet hat und mit guten Perspektiven in Richtung der entscheidenden Saisonphase schielt – selbst Heimrecht im Viertelfinale erscheint für die Niedersachsen nicht unrealistisch.
Weitaus weniger „smart“ läuft es bei der ProA-Formation der Korbjäger aus der rund 35.000 Einwohner zählenden Kommune, gelegen inmitten des Städtedreiecks Bremen, Oldenburg und Osnabrück. Im Sommer 2023 schaffte die zweite Garnitur der Niedersachsen als Vizemeister der ProB den Aufstieg in den Erstligaunterbau und in der Folgesaison als Tabellendreizehnter souverän den Klassenerhalt – ein Novum im deutschen Basketball: Noch nie zuvor war ein Club gleichzeitig in der ersten und zweiten Profiliga vertreten.
Bis zur Länderspielpause Ende Februar konnten die Niedersachsen in der laufenden Serie lediglich vier Siege einfahren. Der letzte Tabellenplatz und ein Rückstand von zwei Siegen zum „rettenden Ufer“ sind die Konsequenz und die Gründe dafür vielschichtig: Der Überraschungseffekt des Neuen ist genauso weg wie einige Leistungsträger.
„NBA-Prospect“ Johann Grünloh findet sich zwar noch auf der Meldeliste, kommt bislang aber ausschließlich im Erstligakader zum Einsatz. Mit Roman Bedime (Chemnitz) und Jack Kayil haben sich zwei weitere Hauptleistungsträger im vergangenen Sommer verabschiedet: Kayil, „Youngster of the Year“ in der
ProA-Saison 2023/24, hat sich dem BC MEGA MIS Belgrad angeschlossen, von wo aus auch Superstar Nikola Jokic einst seine NBA-Karriere gestartet hatte.
Zudem wusste der als Leistungsträger eingeplante US-Amerikaner Dom Sleva nicht zu überzeugen und wurde nach nur fünf Einsätzen ausgetauscht.
Seit dem 11. Spieltag verstärkt Phillipp „Phil“ Carr (29, 203 cm) das Farmteam des SC Rasta Vechta. Der Power Forward spielte nach seiner College-Zeit zunächst in der Slowakei, dann in Schweden, Italien, Portugal sowie zuletzt bei den Tauranga Whai in Neuseeland. Dort zählte er mit 17,4 Punkten sowie 9,9 Rebounds und 2 Assists zu den Leistungsträgern. „Phil gibt uns Stabilität auf den großen Positionen. Er ist athletisch und für seine Größe sehr beweglich“, lobt Head Coach Hendrik Gruhn den US-Amerikaner, seit dessen Mitwirken immerhin vier Siege (10 Niederlagen) eingefahren werden konnten. Carr steuert als zweitbester Korbjäger in rund 26 Einsatzminuten pro Partie durchschnittlich 10,2 Punkte bei und überzeugt zudem als Toprebounder (7,1) und mit der besten Effektivität (13,2).
Der junge Däne
BACKCOURT:
Der Ex-Oldenburger Kevin Smit ist mit 33 Jahren der „Alterspräsident“ und Anführer der „jungen Wilden“. Ihm zur Seite steht der junge Däne Jonathan Klussmann (22, 190 cm), der mit durchschnittlich 14,5 Punkten die offensive Hauptlast trägt. Kaya Bayram, der dem ALBA-Nachwuchs entstammt, spielt bereits in der dritten Saison für die Niedersachsen und steuert knapp neun Punkte bei. Gut eingefügt hat sich der gerade einmal 18-jährige Neuzugang Roy Krupnikas, der nach einem einjährigen Gastspiel beim französischen Spitzenclub AS Lyon-Villeurbanne nach Deutschland zurückgekehrt ist und wie so viele seine Teamkollegen theoretisch auch noch in der NBBL auflaufen darf.
Von Rostock über Lyon nach Vechta: Roy Krupnikas.
FRONTCOURT:
„Offensiv ist er jemand, der mit einem sehr guten Wurf heraussticht, er ist ein extrem guter Dreier-Schütze. Er hat aber auch die Fähigkeit, selbst zu kreieren und Missmatches auszunutzen“, lobt Head Coach Hendrik Gruhn den US-Flügelspieler Luke House (24, 195 cm), der kurz nach dem Saisonstart bei den Niedersachsen an Bord gegangen ist und den Korb gerne aus der Distanz attackiert, während Marko Bacak (Trier), Linus Ruf (Bernau), Finn Lastring (Bochum) und Eigengewächs Karl Bühner eher näher am Brett „arbeiten“. Obwohl erst 22 Jahre alt, zählt 2,05-Metermann Luc van Slooten angesichts seiner Erfahrung aus weit über 100 Erstligaspielen für Braunschweig und Vechta zu den Teamroutiniers.
Mit gerade einmal 30 Jahren ist Hendrik Gruhn der derzeit jüngste Head Coach im BBLUnterbau
HEAD COACH: HENDRIK GRUHN
Hendrik Gruhn ist ein echtes Nordlicht. Der gebürtige Cuxhavener lernte an der Elbmündung den Basketball kennen und lieben, debütierte in der Saison 2013/14 für die Cuxhaven BasCats in der 2. Basketball-Bundesliga ProA. Kurz darauf nahm Gruhn ein Studium in den Fächern Sportwissenschaft und Erziehungswissenschaft in Vechta auf und begann sich im Nachwuchsbereich des SC RASTA zu engagieren, unter anderem als Assistenztrainer der JBBLund NBBL-Mannschaften der Spielgemeinschaft Quakenbrück/Vechta. Gruhn führte
die Spielgemeinschaft in der NBBL 2022 ins Endspiel um die deutsche U19-Meisterschaft, welches gegen Alba Berlin verloren ging. Mit der zweiten Herrenmannschaft wurde er 2022 Meister der 1. Regionalliga Nord, dadurch gelang der Aufstieg in die ProB, ein Jahr später im Frühsommer 2023 als Vizemeister der Durchmarsch in die ProA und dort am Ende der Saison 2023/24 der Klassenerhalt.
QUA
J
TÜ
KIR
MS – Uni Baskets Münster
BO– VfL SparkassenStars Bochum
HB – Eisbären Bremerhaven
KO – EPG Guardians Koblenz
KA – PS Karlsruhe LIONS
Nach Ablauf von 24 Spieltagen in der laufenden Saison steht der BBC Bayreuth mit 3 Heimund 4 Auswärtssiegen sowie 9 Heim- und 8 Auswärtsniederlagen auf dem 13. Tabellenplatz, nur einen Sieg von einem Abstiegsplatz entfernt. In der vergangenen Spielzeit konnten zum gleichen Zeitpunkt 10 Heim- und zwei Auswärtserfol-
ge (bei 2 Heim- und 10 Auswärtsniederlagen) verbucht werden.
In den vergangenen Jahren war vor allem die Auswärtsschwäche der Bayreuther Korbjäger auffällig. Holte man 2020/21 in der BBL insgesamt 8 Siege in fremden Hallen, waren es 2021/22 noch 5 und 2022/23
nur noch ein Auswärtserfolg. 2023/24 waren es am Ende der Pro A-Saison zumindest 3 Auswärtssiege. Eine Auswärtsschwäche hatten die Korbjäger von Steiner Bayreuth vor 36 Jahren nicht. Mit Ausnahme der Begegnung in Leverkusen (74:77) wurden in der Hauptrunde ausnahmslos alle Auswärtsspiele gewonnen!
Und auch sämtliche Heimspiele in Sportzentrum (Hinrunde) und Oberfrankenhalle (Rückrunde) wurden ebenfalls bis auf einen „Ausrutscher“ gegen Berlin (87:90) siegreich beendet. Gegen Braunschweig (110:39), Bayern München (127:68) und Ulm (105:60) gab es dabei zudem rekordverdächtige Resultate.
Die Saison 1988/89 war geprägt vom Dreikampf der Titelaspiranten aus Berlin, Leverkusen und Bayreuth um die Tabellenspitze. Und auch der Vorjahresmeister aus Köln hatte noch Ambitionen auf eine erfolgreiche Titelverteidigung. Nach einem vorentscheidenden Auswärtssieg in der Rückrunde beim BSC Saturn Köln (98:87) und dem anschließenden Aus-
wärtserfolg der Domstädter beim DTV Charlottenburg hatte Bayreuth im direkten Vergleich mit Berlin „die Nase vorn“ und zog somit als Spitzenreiter in die Playoff-Runde ein. Mit 20 Siegen und nur 2 Niederlagen hatte es zuvor noch keine Mannschaft gegeben, die derart souverän die Playoffs erreicht hatte.
Im Viertelfinale trafen Dukes, Koch, Oldham & Co. auf den MTV Gießen. Das Duell gegen den Tabellenachten wurde im best-of-three-Modus ausgetragen. Mit einem 87:66-Heimsieg und einem 99:79-Auswärtssieg zogen Bayreuths Korbjäger verdient ins Playoff-Halbfinale ein. Im ersten Duell der Serie „best-of-five“ gegen den BSC Saturn Köln konnte das
DEIN CITYGUTSCHEIN FÜR BAYREUTH
ERHÄLTLICH AN DER TOURIST-INFORMATION BAYREUTH & IM ZEISS VISION CENTER ODER ONLINE UNTER WWW.STATTGELD-BAYREUTH.DE
Steiner-Team nach hart umkämpftem Spielverlauf einen klaren 92:74-Heimsieg feiern. Beim Rückspiel geriet Bayreuth nach maßgerechtem Start zunehmend in Foultrouble, doch das dezimierte Steiner-Team konnte am Ende beim 100:95 einen knappen Vorsprung über die Zeit retten. Im dritten Aufeinandertreffen musste Steiner Bayreuth vor heimischem Publikum lange um den Sieg bangen. In der über weite Strecken ausgeglichenen Partie wurden die Kölner letztendlich mit 95:83 verdient niedergekämpft.
Der RSV Bayreuth spielt auch in der kommenden Saison wieder in der 1. Rollstuhlbasketball-Bundesliga. Dank der beiden enorm wichtigen Siege gegen Mitaufsteiger BG Baskets Hamburg in Hin- (73:56 n. V. in Bayreuth) und Rückspiel (63:53 in Hamburg) und aufgrund einer weiteren Niederlage der Norddeutschen gegen München (58:74) am 14. Spieltag steht der Klassenerhalt für Bayreuths Rollis bereits vorzeitig fest. Bayreuths Sportfans können sich somit über ein weiteres Jahr erstklassigen Rollstuhlbasketball in der Wagnerstadt freuen.
In Bayreuths erster RBBL-Saison 2002/2003 war Hamburg ebenfalls ein in „Schlagdistanz“ liegender Konkurrent, gegen den beim letzten Vorrundenspiel
am 12.12.2002 in der Oberfrankenhalle ein Schlüsselduell stattfand. Nur aufgrund der besseren Korbdifferenz rangierten die Schützlinge von Spielertrainer Rudi Buckley mit 6:10 Zählern knapp vor den Gästen punktgleich auf Tabellenplatz 6. Es wurde das erwartete
Kampfspiel zweier nahezu gleichwertiger Mannschaften, in der Bayreuths Korbjäger mit unermüdlichem Kampfgeist und temporeichem Angriffsspiel dem Gegner immer wieder Paroli bieten und das Spielergebnis ausgleichen konnten, teilweise kurzfristig sogar in Führung gingen.
Zur Halbzeit war die Partie beim 37:37 noch völlig offen. Im letzten Viertel nahmen jedoch Fehler und Konzentrationsmängel auf Bayreuther Seite zu und die Kräfte ließen allmählich nach. Am Ende siegte Hamburg verdient mit 71:64. Größten Anteil am Auswärtserfolg hatte mit 41 Punkten Nationalspieler Ahmet Coskun, der in der Folgesaison 2003/04 (und noch einmal 2006/07) auch erfolgreich für Bayreuth auf Korbjagd ging. Und vor 22 Jahren war auf Hamburger Seite
schon ein Spieler dabei, der noch aktuell für sein Team aktiv ist: Nikolaus Classen erzielte damals 13 Punkte. Erfolgreichste Korbschützen beim RSV waren Urs Hüttemann (28 Punkte) und Walter Pfaller (15).
Zum Rückspiel beim RSC Hamburg trat der RSV Bayreuth als Tabellensiebter an, nachdem der Aufsteiger sich im Laufe der Saison mit Siegen gegen Koblenz, Duisburg und Nusse bereits den Ligaerhalt hatte sichern können. Im Norden gab es jedoch für die Wagnerstädter nichts zu holen,
denn man verlor die Begegnung am letzten Spieltag mit 51:70 (22:39). Obwohl diesmal zahlreiche der noch beim Hinspiel gefürchteten Fastbreaks des Flügelspielers Ahmet Coskun verhindert werden konnten, bewies dieser aus der Distanz ein glückliches Händchen und erzielte wiederum 27 Punkte. Die zweistelligen Korberfolge der Bayreuther Schützen Walter Pfaller (16), Marcus Simon (13) und Urs Hüttemann (10) dienten nur noch einer Resultatsverbesserung.
von Dr. Peter-Michael Habermann
UNSER NÄCHSTES SPIEL GEGEN
EISBÄREN BREMERHAVEN:
01.03.25 | 19:00 UHR
UNSER NÄCHSTES SPIEL GEGEN GIESSEN 46ERS:
SONNTAG 09.03.25 | 15:00 UHR
UNSER NÄCHSTES
RASTA VECHTA II:
22.03.25 | 19:00 UHR
SO KANNST DU UNSERE MANNSCHAFT LIVE VOR ORT UNTERSTÜTZEN
Online-Shop:
Unter tickets-bbc-bayreuth.reservix.de gelangst du direkt zum offiziellen Online-Ticketshop des BBC Bayreuth. Suche dir deinen Wunschplatz aus und drucke anschließend dein Ticket zu Hause aus oder lade es auf dein Smartphone.
Verkaufsstellen:
Fanshop des BBC Bayreuth
Brunnenstraße 7 95444 Bayreuth
Theaterkasse Bayreuth
Opernstraße 22 95444 Bayreuth
Buchhandlung im Kircheneck
Sophienstraße 29 95444 Bayreuth
Nordbayerischer Kurier
Theodor-Schmidt-Straße 17 95448 Bayreuth
barmer.de Alle brennen für Basketball – ob als Teil des Teams, im Fanblock oder, wie wir, als Gesundheitspartner. Denn damit ihr immer am Ball bleiben könnt, dreht sich bei uns alles um euch: mit Top-Leistungen, digitalen Services und persönlicher Beratung.