United #4 2024/2025

Page 1


Unikate sind unsere Paradedisziplin!

Sollen wir auch Ihr Unternehmen, Ihre Dienstleistung, Ihre Kommune zu einer starken, einzigartigen Marke machen? Eine, die Menschen begeistert, Vertrauen erzeugt und Bindungen scha t? Machen wir gerne. Rufen Sie uns an – wir beraten Sie.

GMK GmbH & Co. KG · Kanzleistr. 3 · 95444 Bayreuth

Telefon: 0921 76440-0 · gmk@gmk.de

Ausgezeichnet und partnerschaftlich gut vernetzt:

HERZLICH WILLKOMMEN!

KEVAUGHN ALLEN

ERFAHRUNG, KONSTANZ UND VIELSEITIGKEIT FÜR DIE GUARD-POSITIONEN

Der BBC Bayreuth startet mit einem neuen Spielmacher in die zweite Saisonhälfte: Kevaughn Allen (29 Jahre, 1,88 Meter) tritt die Nachfolge von Drew Buggs an, dessen Vertrag zum Hinrundenende einvernehmlich aufgelöst wurde.

„Wir haben jemanden gesucht, der charakterlich ins Team passt und uns Vielseitigkeit und Tiefe auf den Guard-Positionen gibt. Kevaughn ist aus meiner Sicht die perfekte Lösung für uns. Er bringt bereits einiges an Erfahrung mit, hat bei all seinen Stationen in Europa konstante

KARRIERESTATIONEN

Leistungen gebracht und ist ein sehr vielseitiger, athletischer Spieler“, freut sich Head Coach Florian Wedell auf seinen neuen US-Spielmacher, der nach einem Studienabschluss an der University of Florida zahlreiche Profistationen in Montenegro, Finnland, Belgien, Kroatien, Rumänien sowie zuletzt beim griechischen Erstligisten GS Lavrio vorweisen kann.

Nach Abschluss aller Wechselformalitäten wird Allen spätestens beim Heimspiel gegen die Artland Dragons erstmals die Regie auf dem Parkett der Oberfrankenhalle führen.

2015 – 2019 University of Florida

2019 – 2020 KK Lovcen Cetinje (MON) 2020 – 2021 Kaarinan Ura Basket (FIN) 2021 – 2023 Stella Artois Leuven Bears (BEL) 2023 – 2024 KK Cedevita Junior Zagreb 2024 – 2025 CSM Constanta (ROM), GS Lavrio (GRE)

IMPRESSUM: BBC BAYREUTH

SPIELBETRIEB GMBH

Brunnenstraße 7

95444 Bayreuth

Telefon: 0921 16800070

Fax: 0921 16800069

geschaeftsstelle@bayreuth-basketball.de www.bbc-bayreuth.de

SOCIAL MEDIA

 /BBC Bayreuth Basketball  /bbc.bayreuth.basketball

HERAUSGEBER: BBC Bayreuth Spielbetrieb GmbH

GESCHÄFTSFÜHRER: Friedrich Hartung

REDAKTION: Eva-Marie Urban Florian Kirchner

KONZEPTION | BRANDING | DESIGN | FOTOGRAFIE | DIGITAL: GMK – Marke. Design. Digital. Bayreuth www.gmk.de Offizieller Kreativpartner des BBC Bayreuth

BILDNACHWEIS:

Die verwendeten Bilder der Bundesliga stammen aus der offiziellen Bundesligadatenbank. Alle Rechte an diesen Bildern liegen bei der Bundesliga und den jeweiligen Rechteinhabern.

3 FRAGENAN .... MORITZPLESCHER

1. Welche Rolle spielt die Fanunterstützung für dich während eines Spiels?

Moritz: Eine große Rolle. Auch wenn man im Spiel vollen Fokus hat und alles ausblendet, merkt man im Nachhinein immer, wie die Zuschauer einen nach vorne gepusht haben.

2. Wer war dein größtes Vorbild im Basketball und warum?

Moritz: Zwei Stück. Ray Allen und Kyrie Irving. Allen wegen seines 3er Wurfs und Kyrie weil er bei Cleveland war und so ein smoothes Game hat. Und natürlich meine Mama ;)

3. Wie wichtig ist es für dich, deine Fähigkeiten ständig weiterzuentwickeln?

Moritz: Extrem wichtig. Man hört nie auf zu lernen und besser zu werden. Deshalb sollte man immer bestrebt sein, sich weiterzuentwickeln.

RENÉKINDZEKA

1. Was sind deine Hobbys oder Interessen außerhalb des Basketballs?

René: Ich treibe viel Sport. Vor allem im Sommer, wenn ich die Zeit dazu habe. Ansonsten verbringe ich viel Zeit mit meiner Familie und lese gerne Mangas.

2. Welche Tipps würdest du jungen Spielern geben, die in den Sport einsteigen möchten?

René: Habt Spaß und Freude. Und seid vor allem offen und bereit für Neues!

3. Wie wichtig ist die Unterstützung von Familie und Freunden für deine Karriere?

René: Mega wichtig! Im Sport läuft nicht immer alles so, wie man es sich vorstellt. Manchmal sind es Verletzungen, manchmal passt die Situation oder das Umfeld nicht. Dann ist es besonders wichtig zu wissen, dass es Menschen gibt, die für einen da sind, die einen auch einmal auffangen können.

KIRCHHEIM KNIGHTS

SCHWABEN STEUERN ERNEUT AUF PLAYOFF-KURS

Kam von Ligakonkurrent Münster und ist ein unumstrittener Leistungsträger: James Graham.

Ein Freundschaftsspiel der Turnerschaft Göppingen gegen eine Auswahl amerikanischer Soldaten der 7. US-Army sorgt im Jahr 1957 für die Ini-tialzündung zur Gründung einer Basketball-Abteilung im VfL Kirchheim. Mehrere Jahrzehnte verbringen die Schwaben in unteren Ligen bis hin zur Regionalliga.

Nach der Umbenennung in VfL Kirchheim Knights erreichen die „Ritter“ in der Saison 1999/2000 den Aufstieg in die 2. Bundesliga Süd, seit 2006 sind sie in der ProA vertreten. Die Saison 2011/12 beenden sie mit ihrem bislang besten Abschneiden als Vizemeister hinter dem Mit-teldeutschen BC. Der damit bereits verbundene sportliche Aufstieg in die höchste deutsche Spielklasse bleibt den Knights aufgrund fehlender Rahmenbedingungen verwehrt. In der Saison 2020/21 führt Igor Perovic die Schwaben in der Hauptrun-de auf den sechsten Platz. Aufgrund der COVID19-Pandemie wird der Spielmodus geändert und eine zweite Gruppenphase durchgeführt, in

der die Mannschaft als Tabellenzweiter ihrer Staffel knapp den Sprung in die Endspielserie verpasst.

Nach zwei Spielzeiten im Tabellenmittelfeld mit jeweils ausgeglichener Punkte-Bilanz konnten die Schwaben in der vergangenen Saison als Tabellensechster bis ins Viertelfinale der Playoffs vordringen – in der lau-fenden Saison sollte den Schwaben eine Bestätigung dieses Erfolges zuzutrauen sein.

X-FAKTOR: JAMES GRAHAM

„Für mich ist James einer der talentiertesten Offensivspieler der ver-gangenen Saison in der gesamten Liga. Wir werden gemeinsam mit ihm daran

IHRE STARKEN

PARTNER IN BAYREUTH!

arbeiten, sein Spiel noch weiterzuentwickeln. Er bekommt bei uns eine wichtige Rolle,“ schwärmte Head Coach Igor Perovic von James Graham (24, 203 cm), noch bevor der USForward den ersten Korb für die Knights geworfen hatte. Frühzeitig hatten die Kirchheimer den Ex-Münsteraner umgarnt und von einem Wechsel ins Schwaben-land überzeugt. Die Verpflichtung von Graham hat sich für die Knights ausgezahlt:

Der athletische US-Forward überzeugt mit Vielseitigkeit und Effektivität (16,9). In den ersten vierzehn Ligaspielen kam Graham auf durchschnittlich 15,4 Punkte, griff sich zudem 5,4 Rebounds und block-te 1,6 Würfe pro Spiel.

Wir haben alles rund ums Bauen, Renovieren, Modernisieren, Gartengestaltung und mehr auf 14.000 m² Verkaufsfläche. Besuchen Sie uns im hagebaumarkt mit großem FloraLand und im Baustofffachhandel nebenan.

Anzeige

BACKCOURT:

Im Backcourt treten USCollegeabsolvent Bradon Norris (Loyola Univ.), Lucas Mayer (Paderborn) und nicht zuletzt der Ex-Frankfurter Cameron Henry gegen den großen Schatten an, den Ligatopscorer Michael Flo-wers (Giants Antwerpen/BEL) hinterlassen hat. Henry überzeugt als Topscorer (16,1 ppg), Norris (13,3 ppg) steht ihm bei der Korbjagd nur wenig nach. Mit Routinier Demetrius Ward und Aleksa Bulajic hat Igor Perovic weitere personelle Alternativen in der Hinterhand.

Der Ex-Frankfurter Cameron Henry ist der Topscorer im Knights-Dress.

Bradon Norris absolviert sein erstes Profijahr in Kirchheim.

FRONTCOURT:

Neben James Graham setzen die Knights auf den langen Positionen auf einen weiteren US-Amerikaner: Miryne Thomas (XX) erzielte in seiner Rookie-Saison für die Leicester Riders, den Tabellenfünften der ersten englischen Liga, im Schnitt zwölf Punkte und sechs Rebounds – in Kirchheim kam er in den ersten 14 Spielen der laufenden Saison auf 11,6 Punkte sowie 4,6 Rebounds. Aitor Pickett (25, 203 cm), ein gebür-tiger Chilene mit deutschem Pass, steuert jeweils knapp fünf Punkte und Rebounds bei. Auf das Konto des 21-jährigen 2,13-Metermannes

Antonio Dorn, der in der Ulmer Orange Academy ausgebildet wurde, gehen 4,9 Punkte und 2,6 Rebounds. Nachwuchshoffnung Nil Failenschmid Clavera (19, 205 cm) steuert jeweils 2,6 Punkte und Rebounds bei.

Myrine Thomas lässt gerne auch einmal spektakulär „krachen“.

HEAD COACH:

IGOR PEROVIC

Igor Perovic (50) startete seine aktive Laufbahn in seinem Heimatland bei Partizan Belgrad und spielte danach u.a. in Frankreich, Montenegro und

Israel, bevor er zur Saison 2003/04 in Würzburg anheuerte. Von 2005 bis 2009 trug er als Point Guard das Dress der Walter Tigers Tü-bingen, bevor er dort den Trainerstuhl übernahm. Am 23. Dezember 2015 gab er seinen Rücktritt

in Tübingen bekannt. Nach Engagements als Nachwuchstrainer in Ulm und Head Coach bei ProB-Ligist Elchingen heuerte der gebürtige Serbe im Sommer 2020 in Kirchheim an.

Florian Kirchner
Head Coach Igor Perovic leitet die Kirchheim Knights seit Sommer 2020 an.

ZWEITE BUNDESLIGA

NEWS

SC RASTA VECHTA II: STABILITÄT AUF GROSSEN POSITIONEN

Tabellenschlusslicht

SC RASTA Vechta II hat sich auf den Kontingentstellen mit dem US-Amerikaner Phil Carr (29, 203 cm) weiter verstärkt. Der Power Forward kommt vom neuseeländischen Erstligisten Tauranga Whai, kann in seiner mittlerweile siebenjährigen Profilaufbahn aber auch schon reichlich Europaerfahrung in der Slowakei, Schweden, Italien sowie in Portugal vorweisen. „Von Phil erhoffen wir uns Stabilität auf den großen Positionen. Er ist athletisch und für seine Größe sehr beweglich“, sagt RASTA-Head Coach Hendrik Gruhn.

EISBÄREN BREMERHAVEN:

NEUSEELÄNDISCHE BASKETBALLHOFFNUNG

Die Eisbären Bremerhaven haben ihren Kader auf den großen Positionen umgebaut. Für den Anfang Dezember „aussortierten“ US-Forward Marquis Collins (26, 203 cm) , der in neun Spielen auf 8,3 Punkte und 3,7 Rebounds gekommen war, nahmen die Eisbären die 23-jährige neuseeländische Center-Hoffnung Anzac Rissetto (23, 208 cm) von den Knox Raiders (AUS) unter Vertrag. „Er ist sehr gut, vor allem beim Rebound unter dem Korb und im Pickand-Roll“, sagt Head Coach Steven Esterkamp über den „Kiwi“, der neben physischer Präsenz auch über mehrjährige Erfahrung aus den neuseeländischen und australischen Profibasketball-Ligen verfügt.

ARTLAND DRAGONS: DRACHEN BASTELN AM KADER

„Wir haben uns entschieden, den Vertrag mit Troy zu beenden, da die sportliche Entwicklung leider nicht seinen und unseren Erwartungen entsprochen hat. Im Fall von Anthony haben wir in den Gesprächen gemeinsam festgestellt, dass unsere Vorstellungen für die Zukunft nicht mehr übereinstimmen“, erklärte Geschäftsführer Marius Kröger die Abgänge von Troy Cracknell und Anthony Watkins. Als Ersatz nahmen die Niedersachsen Badu Buck (25, 195 cm) unter Vertrag. Der Shooting Guard überzeugte zuletzt bei den Berlin Braves (ProB) mit durchschnittlich 13,8 Punkten und 3 Assists.

PS KARLSRUHE LIONS:

NEUZUGANG MIT BBL-ERFAHRUNG

Der amtierende ProA-Meister PS Karlsruhe Lions hat sich mit dem kanadischen Flügelspieler Abu Kigab (26, 200 cm) verstärkt. Der Absolvent der Boise State University startete seine Profilaufbahn beim slowakischen Erstligisten Spisski Rytieri. Von dort führte ihn sein Weg Anfang 2024 in die BBL. Für die MLP Academics Heidelberg sammelte Kigab in 12 Einsätzen durchschnittlich 8,6 Punkte und 3,2 Rebounds.

Sei dabei und unterstütze den BBC Bayreuth auch Auswärts!

Hast du Lust, den BBC Bayreuth bei einem Auswärtsspiel zu unterstützen?

Dann komm mit uns im März nach Jena, Dresden und zum Frankenderby nach Nürnberg und lass uns gemeinsam unsere Mannschaft anfeuern!

Melde dich einfach am Batsstand im Foyer oder schicke eine E-Mail an  florian@bayreuth-bats.de , um dir deinen Platz zu sichern.

Lass uns zusammen die Halle zum Beben bringen!

Für weitere Informationen besuche unsere Social-Media-Kanäle:

CRAILSHEIM MERLINS: VIELSEITIGKEIT UND TOUGHNESS

„Er ist ein sehr vielseitiger Spieler, der sowohl auf der Position 3 als auch 4 spielen kann und uns Tiefe geben wird. Brock wird uns mit seiner Toughness, seiner Reboundstärke und seinem Scoring in vielen Bereichen weiterhelfen.

Außerdem passt er menschlich super in unsere Gruppe – das war uns sehr wichtig“, erklärt Merlins-Head Coach David McCray, weshalb er sich für eine Verstärkung seines Kaders durch Brock Gardner (27, 201 cm) entschied. Der US-Forward, der das Trikot mit der Nummer vier überstreift, hatte zuvor bereits Europa-Erfahrung bei den Redwell Gunners Oberwart sowie ZZ Leiden in den Niederlanden gesammelt.

ART GIANTS DÜSSELDORF: TUCKER ERSETZT ROBERTSON

Die ART Giants Düsseldorf haben sich von Dylan Robertson (24, 208 cm) getrennt. Der US-Center kam in neun Einsätzen auf lediglich 3,0 Punkte und 2,4 Rebounds im Schnitt. Als Ersatz kam Justin Tucker (26, 202 cm) . Der US-Flügel- und Centerspieler hatte seine Karriere 2023 beim Perlas in Litauen gestartet und spielte zuletzt in Uruguay für Mundial Montevideo.

BBL POKAL TOP FOUR

AB 2027 FEST IN DÜSSELDORF

Das TOP FOUR um den BBL Pokal der easyCredit Basketball Bundesliga bekommt wieder eine feste Heimat. Ab spätestens 2027 wird der PSD BANK DOME in Düsseldorf regelmäßige Spielstätte der Finalturniere um den BBL Pokal sein. Hierzu verständigte sich die Liga mit D.SPORTS, dem Veranstalter, Partner und Förderer von Spitzensport in Düsseldorf, auf eine langjährige Partnerschaft.

Zuvor hatte sich die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt mit der Multifunktionsarena in Flughafen-Nähe sowie einem umfassenden Host City-Ansatz in einem nationalen Auswahlverfahren der easyCredit Basketball Bundesliga durchgesetzt. Dr. Stefan Holz, Geschäftsführer der easyCredit BBL: „Wir freuen uns sehr auf die neue Partnerschaft mit der erfolgreichen Sportstadt Düsseldorf. Hochklassiger Sport gepaart mit Basketball Lifestyle und Entertainment – die easyCredit BBL wird ein attraktives Paket mit nach Düsseldorf und in die Region bringen. Gemeinsam mit der Stadt und unseren Partnern werden wir ein herausragendes Basketball-Erlebnis schaffen

und dem Pokal-Wettbewerb, mündend in ein spektakuläres TOP FOUR, mit einer neuen, eigenen Markenidentität weiteren Schub verleihen. Unser ambitioniertes Ziel ist es, das TOP FOUR als deutschlandweit einzigartigen SportLeuchtturm zu positionieren: für die wachsende deutsche Basketball-Familie und für alle Sportinteressierten darüber hinaus. Das TOP FOUR wird für alle Besucher ein unvergessliches Wochenend-Erlebnis in einer sportbegeisterten Stadt!“

VIMODROM TOP FOUR 2025 IN WEISSENFELS

Das diesjährige BBL Pokal TOP FOUR wird indes vom SYNTAINICS MBC ausgerichtet. Qualifiziert für das VIMODROM TOP FOUR in der Stadthalle Weißenfels sind neben den Gast5gebern drei Clubs, die bereits Pokalsieger waren: der amtierende Pokalsieger und Meister FC Bayern Basketball München, die Bamberg Baskets und die SKYLINERS Frankfurt.

Florian Kirchner

ARTLAND DRAGONS

AUF TRAUMSTART FOLGTE ABSTURZ

Basketball hat in der knapp 14.000 Einwohner zählenden Kleinstadt Quakenbrück im Landkreis Osnabrück eine lange Geschichte. Nachdem am dortigen Artland-Gymnasium bereits zu Beginn der 1950er Jahre Basketball gespielt wurde, entstand ab dem Jahr 1955 im örtlichen Turn- und Sportverein eine Basketballabteilung. In den 1970er Jahren konnte man vorübergehend bis in die 2. Bundesliga vordringen, bevor man wiederum gegen Ende dieses Jahrzehnts den Rückweg bis in die Landesliga antreten musste.

Die Verpflichtung von US-Forward Chris Fleming im Jahr 1994 markiert den neuerlichen Aufstieg bis an die Spitze der 2. Bundesliga: In den Spielzeiten 1997/98 und 1998/99 erreichten die Niedersachsen jeweils die Bundesligaaufstiegsrunde, der Sprung in die Bundesliga glückte al-lerdings erst am Ende der Saison 2002/03 – mit der mittlerweile zum

Cheftrainer aufgestiegenen Vereinsikone Chris Fleming und so promi-nenten Namen im Aufgebot wie Michael-Hakim Jordan, Arne Woltmann oder auch Ingo Freyer. Fleming formte die zwischenzeitlich in Artland Dragons umbenannte Mannschaft zum Stammgast in den Playoffs. Im Sommer 2007 mussten sich die Dragons erst in den Meisterschaftsfinals mit 1:3 gegen Bamberg geschlagen geben, dafür durfte man im darauffolgenden Frühjahr den erstmaligen und bislang einzigen Pokal-gewinn bejubeln. Bis zum Ende der Saison 2014/15 konnten sich die Dragons, wohlwollend unterstützt vom ortsansässigen Unternehmer, Ex-Bundesligaspieler und Mäzen Günther Kollmann, in der Bundesliga behaupten, dann gab der Verein mit dem Verweis auf „Standortnachteile“ die Einstellung des Profispielbetriebs in der Bundesliga bekannt.

Es folgte in der Saison 2015/16 ein Neustart in der ProB. Am „grünen Tisch“

sicherten sich die Niedersachsen im Sommer 2018 dann durch eine Lizenzübernahme den Aufstieg in die ProA, in der sie sich für einige Zeit festsetzen konnten. Als der sportliche Abstieg nach der Saison 2021/22 nicht mehr

zu verhindern war, bewarb man sich um eine Wildcard und blieb auf diesem Wege in der zweithöchsten deutschen Liga.

Nach einer Playoff-Teilnahme 2023 landeten die Niedersachsen in der vergangenen Spielzeit auf dem 14. Tabellenplatz. Auf einen starken Start in die laufende Saison mit vier Siegen ließen die Drachen zehn Niederlagen und den damit verbundenen Absturz in die hinteren Tabellengefilde folgen.

X-FAKTOR: BUZZ ANTHONY

Sein Name stand in der vergangenen Saison mehr als jeder andere Name für den

Klassenerhalt der Artland Dragons in der ProA: Buzz Anthony, mit bürgerlichem Namen Connor Van Anthony. Nach einem kapitalen Fehlstart in die Saison 2023/24 leitete die Verpflichtung des heute 26-jährigen US-Spielmachers bei den Drachen die Wende zum Positiven ein: Anthony gab dem Spiel der Niedersachsen die bis dahin vermisste Führung und Struktur. Zudem steuerte der Point Guard in 28 Spielen durchschnittlich 11,8 Punkte, 3,3 Rebounds sowie 6,9 Assists zum Erreichen des 14. Tabellenplatzes in der Abschlusstabelle der Hauptrunde bei. Ein Anschlussvertrag war Anthony damit sicher. Auch in

der laufenden Runde ist der US-Amerikaner eine der wenigen zuverlässigen Konstan-ten im Spiel der Niedersachsen. Seine Statistiken hat der effektivste Spieler im DrachenDress (18,7) sogar weiter auf 12,7 Punkte, 3,6 Rebounds und 7,9 Assists gesteigert. Nach seinem College-Abschluss am lediglich drittklassigen Randolph-Macon-College (NCAA III) hatte Anthony seine Profikarriere im Sommer 2022 bei den Uni Baskets Paderborn gestartet. Ein Jahr später gab er ein Kurzgastspiel beim kosovarischen Erstligisten KB Bashkimi Prizven, bevor er Anfang November 2023 bei den Artland Dragons anheuerte.

Buzz Anthony ist Leitwolf sowie Dreh- und Angelpunkt im Drachen-Backcourt.

BACKCOURT

Die Niedersachsen verfügen über reichlich Erfahrung auf den kleinen Positionen: Aufbau-Routinier Taylor Johnson (30, 193 cm) kam im vergangenen Sommer vom englischen Zweitligameister Hermel Storm. Joanic Grüttner-Bacoul sammelte in Göttingen, Bayreuth und Bamberg in knapp 100 Einsätzen Bundesligaerfahrung. Und BBL-Urgestein Brand-on Thomas (Artland Dragons, Gießen, Bayern München, Braunschweig) hat zwischenzeitlich zwar das 40. Lebensjahr vollendet, ist aber immer noch brandgefährlich. Getrennt haben sich die Niedersachsen unlängst von ComboGuard Troy Cracknell und Anthony Watkins. Dafür kam Badu Buck (Berlin Braves) neu an Bord.

Taylor Johnson – Neuzugang vom englischen Zweitligameister Hermel Storm.
Immer noch schwer zu stoppen, obwohl bereits 40 Jahre alt: Dragons-Routinier Brandon Thomas.

FRONTCOURT:

Direkt an den Brettern setzen die Drachen auf zwei Rückkehrer mit reichlich „Kampfgewicht“: Yasin Kolo (Clavijo/ESP) und Robert Oehle (Bremerhaven).

Auf den langen Flügelpositionen sollen die beiden US-Neuzugänge Tajh Green (Newcastle/ GBR) und Lamont West (Kragujevac/SER) für Gefahr sorgen. Dabei sticht bislang Green mit 13,6 Punkten und 7,2 Rebounds pro Spiel besonders hervor.

Ihre Kieferorthopäden

Dr. Andreas Kämpf

Dr. Thomas Ebert

Anzeige
Top bei Punkten und Rebounds: Power Forward Tajh Green.

Die Artland Dragons haben in dieser Saison bereits zweimal den Head Coach gewechselt. Im Sommer hatte die britische Trainerikone Vince Macaulay die Kommandobrücke übernommen und einen furiosen Saisonstart hingelegt: Nach vier Spieltagen standen die Niedersachsen ungeschlagen an der Tabellenspitze, seither geht aber gar nichts mehr. Es folgte eine Niederlagenserie, Mitte November musste Macaulay seinen Hut nehmen. Sportdirektor Pat Elzie übernahm, konnte die Talfahrt aber auch nicht stoppen, und musste unlängst

aufgrund gesundheitlicher Probleme sein Amt wieder zur Verfügung stellen. Jetzt soll es der bisherige Assistant Coach Markus Jackson richten. „Markus ist mit der Mannschaft bestens vertraut und wir trauen ihm zu, dem Team die notwendigen Impulse zu geben, damit die Wende im Laufe der Rückserie gelingt und am Ende der Klassenerhalt steht“, gibt sich Artland Dragons Geschäftsführer Marius Kröger zuversichtlich. Jacksons Debüt in der neuen Rolle als Head Coach brachte noch nicht die ersehnte Wende zum Guten: Zum Rückrundenauftakt gegen die VfL SparkassenStars Bochum zogen die Drachen

vor eigenem Anhang mit 76:83 den Kürzeren - es war die 14. Niederlage in Folge.

Der bisherige Assistant Coach Markus Jackson soll die Negativserie stoppen und die Dragons zum Klassenerhalt führen.

Florian Kirchner

SUPER PREMIUM

TOP

JAKOB

VIP-NETZWERKPARTNER

FRENZEL IMMOBILIEN GmbH & Co. KG

GELO Holzwerke GmbH

Diana Popp Carl Steiner

Heike Loh

BARMER Bayreuth

Schumann Vermögensmanagement Thomas Bunke

Dr. Dominik Schultes

Prof. Michael Vieth

Dr. Ingo und Heike Rausch

Steiner Optik GmbH

SLD Die Sauber-Helden

Moser Ing. GmbH

AUSRÜSTER

UNI-BASKETS MÜNSTER

DIE ERFOLGSGESCHICHTE SCHEINT SICH FORTZUSETZEN

Rückkehrer und Erfolgsgarant in Personalunion: Adam Touray.

Basketball hat in Münster eine mehr als fünfzigjährige Tradition. Ge-gründet 1961 als UBC Münster schafften die zwischenzeitlich in USC Münster umbenannten Westfalen zur Spielzeit 1969/70 den Sprung in die Basketball-Bundesliga, wo man sich insbesondere aus finanziellen Gründen nicht etablieren konnte und in der Saison 1970/71 bereits wieder in der Regionalliga West an den Start gehen musste.

Mitte der siebziger Jahre und um den Jahrtausendwechsel schafften die Münsteraner nochmals kurzzeitige Stippvisiten in der 2. Liga, bevor man für viele Jahre in den Niederungen der Regionalliga verschwand. Erst am Ende der Saison 2017/18 schaffte man nach der Verpflichtung von A2-Nationalspieler Stefan Wess und unter Anleitung von Cheftrainer Philipp Kappenstein den Titelgewinn in der Regionalliga West und den

Die Uni-Baskets treten auch in dieser Saison mit viel Emotion und Leidenschaft auf.

Aufstieg in die 2. BasketballBundesliga ProB.

Gleich in ihrer ProB-Debütsaison 2018/19 konnten sich die Westfalen bis ins Playoff-Finale und zur Vizemeisterschaft durchkämpfen - auf die da-mit erreichte sportliche Qualifikation zur Teilnahme am Spielbetrieb der ProA verzichtete man allerdings.

Im Sommer 2022 fühlte man sich dann zum Sprung bereit und nahm am Wildcard-Verfahren um einen Platz in der ProA teil. Mit Erfolg: Die Münsteraner spielen seither ihre dritte Saison in der zweithöchsten deutsche Profiliga und konnten sich im vergangenen Frühsommer als „Überraschungsachter“ die erstmalige Teilnahme an den Playoffs si-chern - Premiere in der 63-jährigen Clubgeschichte!

Die Erfolgsgeschichte der Westfalen setzt sich ganz offensichtlich auch in der laufenden Saison fort: Nach neun Siegen aus den ersten 14 Saisonspielen darf man im Münsterland von einer erneuten Playoff-Teilnahme träumen.

X-FAKTOR:

LOKALMATADOR

UND LEITWOLF

Adam Touray (30) erlernte das Basketballspielen beim UBC Münster, spielte für die Westfalen in der JBBL sowie der 1. Regionalliga und für die Artland Dragons in der NBBL. Der Mitteldeutsche BC, die BSW Sixers, ETB Essen und der FC Schalke 04 waren die ersten Profistationen des 2,06-Metermannes, bevor er sich im Sommer 2020 den MHP RIE -

SEN Ludwigsburg anschloss. Dort konnte sich Touray nicht durchsetzen und kehrte im Januar 2021 nach Münster zurück. Mit seinem Heimatklub er-reichte er den Klassenerhalt in der ProA (2023) sowie in der vergange-nen Saison den erstmaligen Playoff-Einzug. Dazu steuerte er als Topscorer seinen bisherigen Karrierebestwert von durchschnittlich 14,2 Punkten sowie 5,6 Rebounds bei. In der laufenden Saison hat Touray, der seit August als zweites Karrierestandbein eine Berufsausbildung zum Tischler begonnen hat, seine Korbausbeute nochmals gesteigert. In durchschnittlich knapp 25 Einsatzminuten erzielt der Lokalmatador 15,5 Punkte sowie 4,2 Rebounds mit einem Effizienzwert von 14,8.

Seikou Sisoho Jawara stammt aus dem Orange Campus, der Talentschmiede von Ex-Meister ratiopharm Ulm.

BACKCOURT:

Der junge Spanier Seikou Sisoho Jawara (24, 190 cm) , der seine Basketball-Ausbildung im Nachwuchs-campus der Orange Academy in Ulm genossen hat, und der US-Amerikaner Timetric Jerome „Bo“ Hodges (25, 195 cm) , Neuzugang vom portugiesischen Erstligisten Lusitania, führen den Backcourt der Westfalen an. Jasper Günther, Oliver Pahnke, Julius Ferber und das 19-jährige Eigengewächs Paul Viefhuis stehen dahinter für Kontinuität und regionale Identifikation.

„Bo“ Hodges kam vom portugiesischen Erstligisten Lusitania.

FRONTCOURT:

Tyler Groce (26, 203 cm) absolvierte seine College-Laufbahn an der renommierten Butler University, spielte dann zwei Jahre für das kanadische Team von Windsor Express in der nordamerikanischen Basketball Super League bevor er sich im vergangenen Sommer für ein Engagement bei den Uni-Baskets entschied und seither mit dem teamintern besten Effizienzwert (15,4) durchschnittlich 12,2 Punkte sowie 5,4 Rebounds erzielt. Sein US-Landsmann Nick Stampley (25, 198 cm) , Neuzugang vom englischen Erstligisten Manchester, steuert knapp neun Punkte und acht Rebounds bei. Die bereits mehrjährig erprobten Cosmo Grühn, Stefan Wess und Jonas Weitzel komplettieren die Formation der Uni-Baskets auf den langen Positionen.

Tyler Groce schließt gerne spektakulär am Brett ab.
Anzeige

HEAD COACH: GÖTZ ROHDEWALD

Götz Rohdewald startete seine Basketballkarriere beim UBC Münster. Bei der BG Bramsche/Osnabrück schaffte er den Sprung in die Basketball-Bundesliga und nahm mit den Niedersachsen auch am damaligen Kora c -Cup auf internationaler Bühne teil. Mit den Telekom Baskets Bonn stieg Rohdewald 1996 in die Bundesliga auf und wurde dort 1997 und 1999 jeweils Vizemeister. Danach spielte Rohdewald noch für den TSV Quakenbrück und die EWE Baskets Oldenburg, bevor er seine Karriere 2007 beim Oldenburger TB aus -

NXT LEVEL GAME

Erfolgscoach Götz Rohdewald soll mindestens bis Sommer 2026 den Ton angeben.

klingen ließ. Ab der Saison 2007/08 trainierte Rohdewald die Herrenmannschaft seines Heimatvereins UBC Münster in der zweiten Regionalliga und führte sie 2009 zum Aufstieg in die 1. Regionalliga. Nach der Saison 2011/12 schied er als UBC-Trainer aus. Im Mai 2023 gab er als Nachfol -

ger von Björn Harmsen (nach Jena) sein Comeback als Head Coach der Uni Baskets Münster, mit dem Erreichen des Klassenerhalts verlängerte sich sein Vertrag im zurückliegenden Sommer automatisch bis Mitte 2026.

The Evo NXT is the official ball of Barmer 2. Basketball Bundesliga. Backed by more tech, more research and more time on the court than ever, the Evo NXT isn’t just built for today’s game–it’s built for where the game goes next.
Florian Kirchner
Anzeige

QUA

J

DD

KIR

MS – Uni Baskets Münster

BO– VfL SparkassenStars Bochum

HB – Eisbären Bremerhaven

KO – EPG Guardians Koblenz

KA – PS Karlsruhe LIONS

BAYREUTHER HISTORY

IM SIEGESZUG DURCH DIE HINRUNDE 1988/89

Nach Abschluss der Hinrunde 2024/25 in der BARMER 2. Bundesliga Pro A belegt der BBC Bayreuth mit fünf Siegen und zwölf Niederlagen den 14. Tabellenplatz, nur zwei Punkte von einem der beiden Abstiegsplätze entfernt. Statt wie erhofft im gesicherten Mittelfeld droht den Schützlingen von Headcoach Florian Wedell

in der zweiten Spielzeit nach dem Abstieg aus der BBL ein erneuter Kampf um den Klassenerhalt.

Trotz mitunter durchaus ansprechender Leistungen des noch jungen, verletzungsgeplagten Teams und einzelnen unglücklich verlorenen Spielen waren Bayreuths Korbjäger gegen die

meisten der Topmannschaften der Liga doch ohne reelle Siegeschance.

Vor 25 Jahren eilte Steiner Bayreuth von Sieg zu Sieg und ging in den elf Spielen der Hinrunde zehnmal als Gewinner vom Parkett. Nur nach dem souveränen 91:76-Saisonauftakt gegen den oberfränkischen Erzrivalen aus Bamberg verpasste Leverku-

Spielmacher und Vollstrecker Bo Dukes

Quelle: Nordbayerischer Kurier vom 28.09.1988, Fotograf unbekannt

sen dem Team von Trainer Les Habegger eine schmerzliche 74:77-Auswärtsniederlage.

Doch nach diesem „Ausrutscher“ sorgten Dukes, Koch, Oldham & Co. dank intensiver Verteidigungsarbeit, ausgeprägtem Tempospiel, hoher Treffsicherheit und mannschaftlicher Geschlossenheit für eine makellose Bilanz in den nachfolgenden Spielen. Stets hoch motiviert und mit dem notwendigen Siegeswillen ausgestattet wurde auch mancher vermeintlich schwierige Gegner niedergerungen. Dabei zeichnete sich „Wirbelwind“ Bo Dukes als wertvoller Spielmacher und Vollstrecker aus.

Nach erfolgreich absolvierter Pflichtaufgabe in Braunschweig (101:61) kam es zum Prestige-

duell mit dem amtierenden Deutschen Meister aus Köln, welches Bayreuth nach glänzender Vorstellung mit 94:87 für sich entscheiden konnte. Gegen einen schwachen MTV Gießen gelang im Anschluss ein ungefährdeter 93:67-Heimerfolg. Und beim Tabellenführer DTV Charlottenburg sorgte das Steiner-Team sensationell mit 81:75 für die erste Saisonniederlage der Berliner.

Beim Aufsteiger aus Ulm gelang mit 116:85 ein ebenso standesgemäßer Sieg wie in heimischer Halle gegen den harmlosen Neuling TSV Hagen, der mühelos mit 99:77 bezwungen werden konnte. Und auch der andere Bundesligist aus Hagen wurde kurze Zeit später mit 88:72 problemlos „abgefertigt“.

DEIN CITYGUTSCHEIN FÜR BAYREUTH

ERHÄLTLICH AN DER TOURIST-INFORMATION BAYREUTH & IM ZEISS VISION CENTER ODER ONLINE UNTER WWW.STATTGELD-BAYREUTH.DE

Die spielerische Überlegenheit der Wagnerstädter bekam auch „Abstiegskandidat“ FC Bayern München zu spüren, der nach offenem Schlagabtausch mit 98:93 besiegt wurde. Mit dem letzten Heimspiel der Hinrunde nahm Steiner Bayreuth Abschied vom „alten Sportzentrum“, welches seit 1975 Spielort in der 1. und 2. Bundesliga war. Beim 111:74-Kantersieg gegen Ludwigsburg gab es vor dem Umzug in die Oberfrankenhalle nochmals eine Galavorstellung der Bayreuther Korbjäger zu bewundern.

Anzeige
Dr. Peter-Michael Habermann

BAYREUTHER HISTORY

MIT DEM FAVORITEN AUF AUGENHÖHE

Nach Rückkehr in die Rollstuhlbasketball-Bundesliga gelang dem RSV Bayreuth in bisher 10 Spielen erst ein Sieg gegen Mitaufsteiger BG Baskets Hamburg. Gegen einige Gegner waren die Schützlinge von Spielertrainer Andre Hopp nahezu chancenlos, gegen andere wurden trotz Niederlage respektable Achtungserfolge erzielt.

Am 4. Spieltag traf der RSV vor heimischer Kulisse auf den amtierenden Meister und Pokalsieger RSV Lahn-Dill, welcher mit jeweils 15 Titeln in beiden Wettbewerben deutscher Rekordhalter ist. Drei Viertel der Begegnung hielten Bayreuths Rollis sensationell mit und waren dem Favoriten durchaus gleichwertig. Zur Halbzeit war der Spielstand (27:27) ausgeglichen und auch nach 30 Minuten lag man mit 43:46 nur knapp im Rückstand. Doch dann ließen die Kräfte der aufopferungsvoll kämpfenden Bayreuther nach und die Gäste zogen davon. Am Ende verlor der RSV das Duell mit 53:70. Auch in seiner ersten RBBLSaison 2002/03 konnte

Kampf um den Ball zwischen Patrick Anderson (ganz links) und dem Bayreuther Walter Pfaller (gelbes Trikot, Mitte). Quelle: Nordbayerischer Kurier vom 28.10.2002, Fotograf: Peter Kolb

Bayreuth den Hessen zumindest in einem Spiel zeitweise Paroli bieten. Während der Bundesliga-Neuling im Heimspiel mit 40:88 (24:46) noch „gehörig unter die Räder gekommen war“ und gegen den seinerzeit amtierenden Pokalsieger (auch wegen eines kurzzeitig aufgebotenen Weltklassespielers) keine Chance hatte, schrammte der RSV bei der 53:59 (25:27)-Niederlage im Rückspiel gegen den Halbzeitmeister nur ganz knapp an der ganz großen Überraschung vorbei. Das Team von Headcoach Rudi Buckley war hoch motiviert und ehrgeizig in diese Begegnung gegangen. Die starke Bayreuther Verteidi -

gung verhinderte, dass sich der Gegner deutlicher absetzen konnte. Und so wurde es ein Spiel auf Augenhöhe, welches auch nach der Halbzeit mit offenem Schlagabtausch geführt wurde, bevor Konzentration und Chancenverwertung beim Aufsteiger nachließen. Am Ende mussten sich Bayreuths Korbjäger dann doch der routinierteren Mannschaft geschlagen geben. Zu Beginn der Saison 2002/03 gelang dem RSV Lahn-Dill mit der vorübergehenden Verpflichtung des kanadischen Weltklassespielers Patrick Anderson ein Überraschungs-Transfer. Der dreifache Goldmedaillen-Gewinner bei Paralympischen Spielen

und mehrfache kanadische Nationalspieler galt lange Zeit als der beste Rollstuhlbasketballer der Welt. Im Hinspiel in der Oberfrankenhalle steuerte der unterhalb beider Knie beinamputierte Athlet 32 Punkte bei. Ab der Saison 2003/04 konnte das Bayreuther Publikum den Ausnahmespieler, der durch seine Schnelligkeit und Beweglichkeit im Rollstuhl glänzte, drei Spielzeiten lang regelmäßig als Gast in der Oberfrankenhalle begrüßen.

Dr. Peter-Michael Habermann

EWIGE BILANZ

von Dr. Peter-Michael Habermann

UNSER NÄCHSTES SPIEL GEGEN KIRCHHEIM KNIGHTS:

SAMSTAG

18.01.25 | 19:00 UHR

NIEDERLAGEN

UNSER NÄCHSTES SPIEL GEGEN ARTLAND DRAGONS: VS

SAMSTAG

01.02.25 | 19:00 UHR

G SIEGE NIEDERLAGEN

UNSER NÄCHSTES SPIEL GEGEN UNI BASKETS MÜNSTER:

15.02.25 | 19:00 UHR

TICKETINFORMATIONEN

SO KANNST DU UNSERE MANNSCHAFT LIVE VOR ORT UNTERSTÜTZEN

Online-Shop:

Unter tickets-bbc-bayreuth.reservix.de gelangst du direkt zum offiziellen Online-Ticketshop des BBC Bayreuth. Suche dir deinen Wunschplatz aus und drucke anschließend dein Ticket zu Hause aus oder lade es auf dein Smartphone.

Verkaufsstellen:

Fanshop des BBC Bayreuth

Brunnenstraße 7 95444 Bayreuth

Theaterkasse Bayreuth

Opernstraße 22 95444 Bayreuth

Buchhandlung im Kircheneck

Sophienstraße 29 95444 Bayreuth

Nordbayerischer Kurier

Theodor-Schmidt-Straße 17 95448 Bayreuth

GEGEN MÜNSTER GELANG BISHER NOCH KEIN SIEG.

Burning for Basketball

barmer.de Alle brennen für Basketball – ob als Teil des Teams, im Fanblock oder, wie wir, als Gesundheitspartner. Denn damit ihr immer am Ball bleiben könnt, dreht sich bei uns alles um euch: mit Top-Leistungen, digitalen Services und persönlicher Beratung.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.