United #1 2024/2025

Page 1


GEGNER

UNSERE GEGNER HAGEN UND JENA IM FOKUS

HISTORY

DIE GESCHICHTE DES BAYREUTHER BASKETBALLS

SPIELPLAN

UNSERE HEIM- UND AUSWÄRTSSPIELE IM ÜBERBLICK

Unikate sind unsere Paradedisziplin!

Sollen wir auch Ihr Unternehmen, Ihre Dienstleistung, Ihre Kommune zu einer starken, einzigartigen Marke machen? Eine, die Menschen begeistert, Vertrauen erzeugt und Bindungen scha t? Machen wir gerne.

Gray 1

T YPO3 BRONZE

RGB: 155/155/155

Rufen Sie uns an – wir beraten Sie.

CMYK: 0% 0% 0% 50%

WEB: #9B9B9B

T YPO3

Gray 2

RGB: 110/110/109

CMYK: 0% 0% 0% 70%

WEB: #6E6E6D

GMK GmbH & Co. KG · Kanzleistr. 3 · 95444 Bayreuth

YPO3

Gray 3

Telefon: 0921 76440-0 ·

RGB: 61/60/60

CMYK: 0% 0% 0% 90%

WEB: #3D3C3C

YPO3

WEB: #FF8700

Liebe Basketballfreunde, liebe Fans,

bereits in unserem ersten Heimspiel hat man gemerkt, dass die Chemie im Team stimmt: Der Funke ist direkt auf die Fans übergesprungen - diese Energie ist die Basis für eine erfolgreiche Saison.

Lasst uns gemeinsam diesen Schwung mitnehmen, als Einheit auftreten und die Jungs von der Tribüne aus unterstützen! Dann bin ich fest davon überzeugt, dass wir mit dieser Mannschaft viel Spaß haben werden!

Auch in diesem Jahr liefern wir euch mit unserem Online-Magazin UNITED spannende Hintergrundinformationen zu unseren Gegnern und zum aktuellen Geschehen rund um den BBC Bayreuth.

Außerdem haben wir den Podcast Courtside ins Leben gerufen, in dem ihr die Möglichkeit habt, noch mehr über jeden unserer Spieler zu erfahren!

Viel Spaß beim Lesen und Hören!

IMPRESSUM

BBC BAYREUTH

SPIELBETRIEB GMBH

Brunnenstraße 7 95444 Bayreuth

Telefon: 0921 16800070 Fax: 0921 16800069 geschaeftsstelle@bayreuth-basketball.de www.bbc-bayreuth.de

SOCIAL MEDIA

 /BBC Bayreuth Basketball  /bbc.bayreuth.basketball

HERAUSGEBER:

BBC Bayreuth Spielbetrieb GmbH

Euer Friedrich Hartung

Bayreuth

GESCHÄFTSFÜHRER: Friedrich Hartung

REDAKTION: Eva-Marie Urban Florian Kirchner

KONZEPTION | BRANDING | DESIGN | FOTOGRAFIE | DIGITAL:

GMK – Marke. Design. Digital. Bayreuth www.gmk.de Offizieller Kreativpartner des BBC Bayreuth

Anzeige

PHOENIX HAGEN

BASKETBALL IST IN HAGEN TRADITION

Seit 1951 wird in Hagen Vereinsbasketball gespielt, der SSV Hagen war im Jahr 1966 Gründungsmitglied der Basketball-Bundesliga. 1974 wurden die Westfalen Deutscher Meister, ein Jahr später erstmals Pokalsieger. Ein weiterer Pokalgewinn gelang den mittlerweile als Brandt Hagen firmierenden Korbjägern 1994.

Kurz vor dem Weihnachtsfest 2003 war der Traditionsclub dann finanziell am Ende, nach 37-jähriger ununterbrochener Bundesligazugehörigkeit und auf einem Playoff-Platz liegend. Ihr letztes Pflichtspiel absolvierten die Volmestädter am 20. Dezember 2003 im „Exil“ in Leverkusen, da man die Hallenmiete für die damals genutzte Helmut-Körnig-Halle in Dortmund nicht mehr aufbringen konnte. Noch vor dem bevorstehenden Jahreswechsel wurde der Spielbetrieb eingestellt.

Phoenix Hagen ist nicht, wie oftmals angenommen, der Nachfolgeverein von Brandt Hagen, sondern aus der Zweitligamannschaft der BG DEK/ Fichte Hagen im Jahre 2004 hervorgegangen. 2009 schafften die Feuervögel den Aufstieg in die Bundesliga, in der Spielzeit 2012/13 folgte die bislang einzige Playoff-Teilnahme der Clubgeschichte und 2016 aufgrund rückläufiger Zuschauerzahlen und ausbleibender Sponsoreneinnahmen der Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung.

Ab Mai 2017 nimmt Phoenix Hagen am Spielbetrieb der ProA teil, die Saison 2023/24 ist bei den Westfalen in die Geschichtsbücher eingegangen – als

eine der erfolgreichsten Spielzeiten in der rund 20-jährigen Vereinsgeschichte. „Es war eine bombastische Saison, in der wir alle Erwartungen übertroffen haben“, blickt Cheftrainer Chris Harris nicht ohne Stolz auf den dritten Tabellenplatz in der Abschlusstabelle der Hauptrunde sowie das Vordringen bis ins Playoff-Halbfinale zurück, in dem man sich schließlich erst Meister PS Karlsruhe Lions mit 1:3-Siegen geschlagen geben musste.

X-FAKTOR:

SPIELGESTALTER MIT BISS UND EUROPA-ERFAHRUNG

Er hat das schwere Erbe seines ungemein geschätzten US-Landsmannes Siler Schneider (Ziel unbekannt) bei Phoenix Hagen angetreten: Sincere Carry (25, 185 cm) ist der neue Spielmacher der Feuervögel. Vor Jahresfrist hatte der US-Playmaker seine Profikarriere beim griechischen Zweitligisten BC Iraklis gestartet und dort in 20 Einsätzen durchschnittlich 11,4 Punkte sowie 3,8 Rebounds und 2,4 Assists erzielt.

„Wir betonen immer wieder, wie sehr Phoenix sich über Willen, Einsatz und defensiven Biss definiert. Mit Sincere ist ein Spieler zu uns gekommen, der genau diese Eigenschaften mitbringt. Er ist einer, der in der Verteidigung mit gutem Beispiel vorangeht, wodurch die gesamte Mannschaft mitgezogen wird. Durch seine Erfahrung in Griechenland weiß er, was das Profidasein in Europa bedeutet – auf und abseits des Parketts. Mit seinem Ballhandling und

seinem guten Auge kann er für uns sowohl als Spielgestalter, aber auch als Scoring-Option wichtig sein!“, ist Head Coach Chris Harris von seinem „verlängerten Arm“ auf dem Parkett überzeugt.

Zum Saisonauftakt gegen Jena wusste Carry als effizientester Hagener (+20) und bester Korbjäger (23) individuell zu gefallen. Die Heimniederlage gegen den Ligamitfavoriten konnte er allerdings nicht abwenden.

Sincere Carry soll die Lücke ausfüllen, die Siler Schneider hinterlassen hat.

BACKCOURT:

Mit Dennis Nawrocki (31, u.a. Braunschweig, Rostock), Bjarne Kraushaar (25, Gießen) und Neuzugang Ralph Honnou (22, MBC, Ludwigsburg) verfügen drei Akteure im Backcourt der Volmestädter über Bundesligaerfahrung, Nachwuchstalent Finn Pook (20) soll indes - mit Doppellizenz für Regionalligist SV Haspe 70 ausgestattet - an Zweitliganiveau herangeführt werden. Dem neuen US-Shooting Guard Tyler StephensonMoore (22) eilt der Ruf eines Scharfschützen voraus: In der Saison 2023/24 markierte er für die Stony Brook University durchschnittlich 16,6 Punkte, 3,8 Rebounds und 1,1 Steals. Seine Dreierquote von 43,5 Prozent war der siebtbeste Wert in der gesamten NCAA.

Naz Bohannon: Energizer und Fanliebling

FRONTCOURT:

Mit Power Forward Naz Bohannon (25) konnten die Feuervögel nicht nur ihren besten Rebounder (6,6) und einen ihrer erfolgreichsten Punktesammler (12,4) halten, sondern auch den „Energizer“ und Fanliebling. Ebenfalls weiterhin dabei sind Devonte McCall (26), Tim Uhlemann (25) und Lennart Boner (31). Der bundesligaerfahrene

Marvin Omuvwie (27, u.a. Göttingen, Bamberg), der in der vergangenen Saison verletzungsbedingt nur auf zwei Einsätze kam, steht wieder zur Verfügung. Zum erweiterten Kader zählt der dänische Centerspieler Peter Beier-Christiansen (22).

Nach fast einjähriger Verletzungspause wieder dabei: Marvin Omuvwie.
Anzeige

HEAD COACH: CHRIS HARRIS

Seit rund sechs Jahren trainiert Chris Harris die Korbjäger von Phoenix Hagen. Zweimal in Folge konnte der 45-jährige Kanadier die Feuervögel zuletzt in die Playoffs führen.

Harris arbeitete bereits begleitend zu seiner aktiven Laufbahn im Jugendbereich, war dann u.a. hauptamtlicher Jugendtrainer in der Ulmer Nachwuchsabteilung, bevor er von 2014 bis 2018 als Co-Trainer und vorübergehend auch Cheftrainer für die Eisbären Bremerhaven tätig wurde.

SIND UMGEZOGEN

FOLGT UNS AUF:

 bbc.bayreuth.basketball

BBC Bayreuth Basketball

Wir haben alles rund ums Bauen, Renovieren, Modernisieren, Gartengestaltung und mehr auf 14.000 m² Verkaufsfläche. Besuchen Sie uns im hagebaumarkt mit großem FloraLand und im Baustofffachhandel nebenan.

SUPER PREMIUM

TOP

JAKOB

VIP-NETZWERKPARTNER

FRENZEL IMMOBILIEN GmbH & Co. KG

Diana Popp

Heike Loh

Schumann Vermögensmanagement

Dr. Dominik Schultes

GELO Holzwerke GmbH

Carl Steiner

BARMER Bayreuth

Thomas Bunke

Moser Ing. GmbH

AUSRÜSTER

Prof. Michael Vieth

Dr. Ingo und Heike Rausch

Steiner Optik GmbH

SLD Die Sauber-Helden

SCIENCE CITY JENA

BASKETBALLSTANDORT MIT TRADITION UND AMBITION

Schon 1912 wurde in Jena mit Korbball eine dem Basketball ähnliche Sportart ausgeübt. Basketball im heutigen Sinne wird spätestens seit 1938 gespielt, 1940 traten die Saalestädter bei den deutschen Hochschulmeisterschaften an und wurden damals Sechster. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Basketball in der Sportlehrerausbildung der ortsansässigen Hochschule vermittelt, 1951 kam es schließlich zur Gründung der Basketballabteilung der Universität. 1953 war die HSG Uni Jena Gründungsmitglied der Oberliga und Meisterschaftsdritter.

Als die SED-Führung Ende der sechziger Jahre die finanzielle Förderung des Basketballs einstellte, konnte man nicht mehr mit den Standorten Leipzig, Halle oder Berlin konkurrieren. Nach der Grenzöffnung war Jena 1990 Gründungsort des Thüringer Basketball Verbands.

Im Jahr 1993 wurde beim TuS Jena die Sportart Basketball neu aufgenommen und eine eigene Abteilung gegründet, 1995 spielte der Club bereits in der Regionalliga Südost, der damals dritthöchsten Spielklasse. Im Sommer 2001 feierten die Thüringer schließlich den Aufstieg in die damalige 2. Liga Süd. Sechs Jahre später (2007) schafften die Saalestädter unter Head Coach Björn Harmsen als zweite Mannschaft aus den neuen Ländern nach dem benachbarten Mitteldeutschen BC den erstmaligen Sprung in die Basketball-Bundesliga – allerdings nur für eine Saison. Von 2016 bis 2019 waren die Thüringer nochmals in der Beletage des deutschen Basketballs vertreten.

Der dritte Sprung in die BBL scheint sich anzukündigen: Zumindest haben die Saalestädter mit den beiden Königstransfers von Robin Christen und Raymar Morgan ein unmissverständliches Zeichen gesetzt - mit Jena ist im Titelrennen 2024/25 zu rechnen!

Im Sommer 2023 noch Deutscher Meister mit Ulm, jetzt in Jena: Robin Christen.

X-FAKTOR:

FÜHRUNGSQUALITÄTEN UND WILLEN

Vor gut einem Jahr, im Juni 2023, gewann er mit ratiopharm Ulm noch die Deutsche Meisterschaft, jetzt streift Robin Christen das Trikot von Science City Jena über. Der 2,02 Meter große Flügelspieler unterzeichnete in Jena einen Zweijahresvertrag und bringt nicht nur das prestigeträchtige Prädikat „Deutscher Meister“, sondern auch die Erfahrung aus 175 Einsätzen BBL-Einsätzen und drei Länderspielen mit. „Er ist ein Spieler, der sich neben seinen sportlichen Stärken und seiner Routine durch Führungsqualitäten und Willen auszeichnet“, sagt Head Coach Björn Harmsen, der zuvor mit Christen bereits in Gießen zusammengearbeitet hatte. „Er bringt viel Erfahrung und Spielintelligenz mit, verfügt über einen sehr stabilen Wurf aus der Distanz. Er verstärkt unser Team mit seinen Qualitäten erheblich und macht uns unberechenbarer“, so Harmsen weiter. Beim 84:76 - Saisonauftaktsieg der Thüringer in Hagen gab Christen gleich eine beeindruckende Kostprobe seines Könnens. Der 33-jährige Flügelspieler war Topscorer (23), zweitbester Rebounder (7), bester „Balldieb“ (3) und effizientester Spieler (24) auf dem Parkett.

BACKCOURT:

„Er bringt eine enorme Geschwindigkeit auf das Parkett und macht unser Team äußerst variabel“, nennt Jena-Coach Björn Harmsen die Gründe für die Ver -

pflichtung von Zach Cooks (25, Graz/ AUT). Der nur 1,78 Meter große US-Playmaker hatte in den beiden zurückliegenden Jahren die erste österreichische Liga durchwirbelt und durchschnittlich über 20 Punkte erzielt hatte. Ebenfalls neu in Jena: Der Deutschamerikaner Chris Carter (32, Rostock) und „Energizer“ Kristofer Krause (Hagen). Raphael Falkenthal (19, 191 cm) und Lorenz Bank (23, 198 cm), die beide ihre Ausbildung im Nachwuchsbereich der Saalestädter absolviert haben, komplettieren die Guard-Rotation.

Neuzugang Chris Carter (Rostock) – Garant für Ruhe und Übersicht im Backcourt.

FRONTCOURT:

Unter den Brettern setzen die Saalestädter weiterhin auf die beiden US-Amerikaner Alex Herrera (31, 206 cm) und Rasheed Moore (29, 198 cm) sowie Stephan Haukohl (31, 203 cm) und Robbin Lodders (29, 205 cm). Und auf ihren zweiten Königstransfer: Raymar Morgan (36, 205 cm), Topscorer und MVP der BBL-Saison 2016/17, will es nach einem Jahr Pause noch einmal wissen. „Ich möchte so erfolgreich wie möglich sein, bringe viel Erfahrung, noch mehr Toughness und eine ebenso große Portion Siegermentalität mit“, verspricht der US-Flügelspieler.

HEAD COACH:

Im Sommer 2023 entschied sich Björn Harmsen (42) zum mittlerweile dritten Mal für den Cheftrainer-Posten bei Science City Jena und unterzeichnete einen Zweijahresvertrag, der zwischenzeitlich bis 2026 verlängert wurde. Nach einer verkorksten Saison sollte Harmsen die Saalestädter wieder „in die Spur“ und zurück in die Playoff-Plätze bringen. Den ersten Teil seiner Mission konnte Harmsen mit dem 5. Tabellenplatz, der auch noch zur Teilnahme am BBL-Pokal berechtigte, bereits erfolgreich abhaken. Klar, dass man in Jena mit seiner Verpflichtung noch weitaus größere Hoffnungen verbindet. 2007 hatte der gebürtige Göttinger, damals gerade 25 Jahre alt, den Klub erstmals in die Bundesliga geführt und dieses Kunststück 2016 wiederholt. Gelingt Harmsen weitere neun Jahre später das „Triple“?

Kann Björn
Harmsen Jena ein drittes Mal in die BBL führen?
Läßt es gerne krachen: Der ehemalige BBL-Profi Rasheed Moore.

NXT LEVEL GAME

Evo NXT is the official ball of Barmer 2. Basketball Bundesliga. Backed by more
NXT isn’t just built for today’s game–it’s built for where the game goes next.
Anzeige

BAYREUTHER HISTORY

BAYREUTHS ERFOLGREICHSTES TEAM ALLER ZEITEN

Im April 2024 jährte sich zum 35. Mal der Gewinn des Doubles 1989, der Triumph aus Deutscher Meisterschaft und Pokalsieg – erneut Anlass, in einer Reihe von Beiträgen an diese erfolgreichen Zeiten des Bayreuther Spitzenbasketballs zu erinnern. Wer waren die „Helden von damals“, die dieses Kunststück vollbrachten und was unterscheidet die BBL von heute von der Bundesliga von damals?

Die Mannschaft von Headcoach Lester Habegger, welche 1988 erstmals Deutscher Pokalsieger wurde und auch in der Meisterschaft des Vorjahres einen respektablen dritten Tabellenplatz erreicht hatte, konnte zu Beginn der Spielzeit 1988/89 fünf ihrer Leistungsträger weiter verpflichten, davon vier aus der ersten Fünf.

Neben dem Spielmacher der Nationalmannschaft Michael Koch (1,92 m) waren dies die Center- und Flügelspieler Calvin Oldham (2,05 m), Richard „Buzz“ Harnett (2,02 m) und Anthony Reuss (2,02 m). Verblieben im Kader war zudem Juniorennationalspieler Rolf Koch (1,98 m).

Daneben wurde die Steiner-Truppe mit damals renommierten Bundesligaspielern gezielt verstärkt. So kam für die Flügelposition vom TV Langen Nationalspieler Bertram Koch (1,97 m) und als Backup für den Aufbau Uwe Sauer (1,87 m) vom BSC Saturn Köln. Mit dem ehemaligen polnischen Nationalspieler Jacek Duda wurde vom SSV GoldStar Hagen außerdem der mit 2,12 m bis zu diesem Zeitpunkt längste Spieler in der

Bundesligageschichte Bayreuths verpflichtet.

Besondere Aufmerksamkeit erregte aber der mit nur 1,68 m „Kleinste“ auf dem Feld: Alvin Bo Dukes. Mit ihm wurde einer der damals spielstärksten und trickreichsten Guards „an Land gezogen“, der in den folgenden Jahren als „Wirbelwind“ auf dem Parkett für Furore sorgen sollte. Seine Verpflichtung war möglich geworden, da das Reglement der Bundesliga erstmals einen zweiten Ausländer (neben US-Boy Calvin Oldham) erlaubte.

Die Mannschaft komplettierten mit Reiner Koch, Dirk Vogel und Michael Brozek junge Talente aus dem eigenen Nachwuchs. Als Trainerassistent von Coach Habegger wurde mit Karl-Heinz Graf ein aus Bayreuth stammender ehemaliger Bundesligaspieler und Jugendtrainer verpflichtet.

Vor den Finalspielen gegen Bayer 04 Leverkusen wurde als weitere Verstärkung der 2,04 m große, seit sechs Jahren in den USA lebende Hartmut Ortmann eigens aus Kalifornien „eingeflogen“, um den „Riesen vom Rhein“ einen weiteren langen Spieler entgegensetzen zu können.

Für ein gutes Umfeld und das gesundheitliche Wohl der Mannschaft sorgten damals Betreuer Helmut Schneider, Vereinsarzt Dr. Peter Pietschmann und Sporttherapeut Walter Sewzik.

Dr. Peter-Michael Habermann

Auswärtsfahrt nach Kirchheim

ANMELDESCHLUSS: 10.11.2024

Anmeldung an unserer Fanbase im Foyer der Oberfrankenhalle oder per Mail.

Du hast Lust den BBC Bayreuth mal bei einem Auswärtsspiel zu unterstützen?

Dann fahr doch am 16.11.2024 mit nach Kirchheim und unterstütze den BBC gemeinsam mit uns lautstark.

Melde dich dafür gerne am Batsstand im Foyer oder schreibe eine E-Mail an  florian@bayreuth-bats.de

info@bayreuth-bats.de http://www.bayreuth-bats.de/ /bayreuthbats /BayreuthBats

BAYREUTHER HISTORY

DER RSV BAYREUTH IST ZURÜCK IM SPITZENBASKETBALL

Der RSV Bayreuth spielt wieder in der 1. Rollstuhlbasketball-Bundesliga (RBBL). Als Erstplatzierter der abgelaufenen Zweitligasaison und Sieger des Endspiels im Final Four Turnier gegen die BG Hamburg gelang den Rollis aus der Wagnerstadt nach 22 Jahren die Rückkehr ins Bundesliga-Oberhaus. Bereits zwischen 2002 und 2007 waren Bayreuths „Korbjäger auf Rädern“ fünf Spielzeiten lang in Deutschlands oberster „Rolli“-Liga vertreten und gehörten dort zeitweise zu den Topteams.

In der anstehenden Saison 2024/25 haben die Bayreuther Sportfans somit erneut die Möglichkeit, Deutschlands beste Mannschaften in dieser Sportart live in Augenschein nehmen zu können.

Wie bereits beim allerersten Start in das „Abenteuer Bundesliga“ Anfang der Saison 2002/03 wird das angestrebte Ziel aber zunächst sein müssen, sich den vorzeitigen Klassenerhalt zu sichern.

Der RSV Bayreuth setzt dabei auf Kontinuität und geht mit den bewährten Akteuren des Zweitligameisters der Vorsaison und einzelnen gezielten Verstärkungen gut gerüstet in die neue Saison.

Auch vor 22 Jahren stand Spielertrainer Rudi Buckley ein weitgehend eingespieltes Team für einen Neubeginn in der RBBL zur Verfügung. Neben den Topscorern Walter Pfaller (Weltauswahlspieler aus Salzburg) und Urs Hüttemann (Korbschützenkönig in der 2. Liga) bildeten Reno Bublik, Matthias Enders, Markus Legath, Günther „Gü“ Mayer, Claudia Müller und Marcus Simon

den Kern der Mannschaft. Um in der 1. Liga bestehen zu können, wurde der vorhandene Kader mit U-22 Nationalspieler Sebastian Wolk vom Zweitligakonkurrenten RSC Frankfurt und mit Roland Lerzer vom BVSV Ingolstadt verstärkt.

Als Co-Trainer wurde mit Josef Hornung ein erfahrener Coach verpflichtet, der schon erfolgreich beim RSC Frankfurt und dem RSC Rollis Trier tätig war.

Zum Saisonstart im ersten Punktspiel der 1. RBBL gelang dem RSV im Neulingsduell beim Mitaufsteiger TSV Nusse gleich ein Auswärtserfolg (85:56). Im weiteren Saisonverlauf konnte der Mitkonkurrent aus der Nähe von Hamburg auch vor heimischer Kulisse bezwungen werden (82:65).

Siege im Hin- (77:58) und Rückspiel (53:43) gelangen auch gegen die BSG Duisburg. Gegen die RSG Koblenz war man zwar auswärts erfolgreich (65:39), musste jedoch vor eigenem Anhang eine bittere Niederlage einstecken (61:73).

Am Ende der ersten Saison in der Belle Etage des Rollstuhlbasketballs wurde mit einem 7. Tabellenplatz (bei 5 Siegen und 13 Niederlagen) das angestrebte Ziel Klassenerhalt erreicht. Der TSV Nusse und die BSG Duisburg mussten den Gang in die 2. Bundesliga antreten. Deutscher Meister wurde die SG Heidelberg-Kirchheim, Pokalsieger der RSC Rollis Zwickau.

Dr. Peter-Michael Habermann
Neue Bayreuther_Bayreuths Rolli-Basketballer (hier mit Urs Hüttemann # 14) erstmals in der 1. RBBL Quelle: Nordbayerischer Kurier, Fotograf Tritschel, 1994

DEIN CITYGUTSCHEIN FÜR BAYREUTH

ERHÄLTLICH AN DER TOURIST-INFORMATION BAYREUTH & IM ZEISS VISION CENTER ODER ONLINE UNTER WWW.STATTGELD-BAYREUTH.DE

EWIGE BILANZ

VON DR. PETER-MICHAEL HABERMANN

SO KANNST DU UNSERE MANNSCHAFT LIVE VOR ORT UNTERSTÜTZEN

Online-Shop:

Unter tickets-bbc-bayreuth.reservix.de gelangst du direkt zum offiziellen Online-Ticketshop des BBC Bayreuth. Suche dir deinen Wunschplatz aus und drucke anschließend dein Ticket zu Hause aus oder lade es auf dein Smartphone.

Verkaufsstellen

Fanshop des BBC Bayreuth Brunnenstraße 7 95444 Bayreuth

Theaterkasse Bayreuth Opernstraße 22 95444 Bayreuth

Buchhandlung im Kircheneck Sophienstraße 29 95444 Bayreuth

Nordbayerischer Kurier

Theodor-Schmidt-Straße 17 95448 Bayreuth

Burning for Basketball

barmer.de Alle brennen für Basketball – ob als Teil des Teams, im Fanblock oder, wie wir, als Gesundheitspartner. Denn damit ihr immer am Ball bleiben könnt, dreht sich bei uns alles um euch: mit Top-Leistungen, digitalen Services und persönlicher Beratung.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
United #1 2024/2025 by BBC Bayreuth - Issuu