10 minute read

Events: Tanz, Musik, Kunst, Kultur

JUNIOR BALLETT / Opernhaus Zürich

Advertisement

KURGAST- Eigenproduktion MATTER - Musiktheater

ALLER ANFANG IST JETZT!

Endlich wieder ins Theater! Nach Umbau und Corona-Saison kann das Kurtheater Baden endlich wieder sein ganzes Potenzial entfalten: die Theatersaison 2021/22 wird am 22. Oktober eröffnet. Auf dem Programm stehen Schauspiel, Musiktheater, Tanz und vieles mehr.

Das Kurtheater Baden musste nach seiner Wiedereröffnung im Herbst 2020 coronabedingt bald wieder schliessen und durfte bisher nur für kleines Publikum spielen. Umso mehr können sich die Kurtheater-Fans nun darauf freuen, «ihr» Theater in der kommenden Saison endlich wieder in vollen Zügen zu geniessen.

MATTER der Robin Hood vom Aargau Die Theatersaison im neu renovierten Haus wird am 22. Oktober mit dem Aargauer Musiktheater MATTER eröffnet. Das Projekt von Christoph Baumann, Kevin Graber, Markus Kirchhofer und Nils Torpus entsteht als Koproduktion mit dem Kurtheater und widmet sich dem Leben und Sterben des Aargauer Robin Hood Bernhard Matter. Der notorische Dieb, dessen Freiheitsdrang keine noch so dicken Gefängnismauern aufhalten konnte, wurde endgültig durch einen Lenzburger Richter zur Strecke gebracht: der hatte ihn, trotz relativ geringer Vergehen, zum Staatsfeind Nr. 1 hochstilisiert und zum Tode verurteilt. So wurde Matter zum Mythos und zur Legende.

Ballett, Theater, Musik und vieles mehr Im November geht es dann gleich im Kurtheater fulminant weiter mit dem Gastspiel des Zürcher JUNIOR BALLETTS (3.11.), das drei neue Choreografien zeigt. Die Premiere des Abends IMPULSE hatte im März ohne Publikum stattfinden müssen. Dann sind die langersehnten und mehrfach verschobenen hochvirtuosen DREI MUSKETIERE (7.11.) vom Residenztheater München in Baden zu Gast. Ein weiteres Highlight im November ist das Konzert des deutschen Singer-Songwriters GISBERT ZU KNYPHAUSEN mit dem klassischen Pianisten KAI SCHUMACHER (25.11.). Unter dem Titel «Lass irre Hunde heulen» spielen sie Schubert-Lieder z.B. aus der «Winterreise» und eigene Songs, neu arrangiert für ein Kammerorchester.

Herrmann Hesse als KURGAST Eine kleine, aber feine Eigenproduktion präsentiert das Kurtheater mit KURGAST, ebenfalls im November. Die Badener Regisseurin Johanna Böckli verarbeitet hier Herrmann Hesses Erinnerungen an seine Kuren in Baden in einen herrlichen Monolog. Es spielt Andreas Strom, in Baden bestens bekannt von vielen Auftritten im Kurtheater, zuletzt bei WORST SONGS.

DIE DREI MUSKETIERE / Residenztheater München

MIT ALLEN WASSERN GEWASCHEN

Am 21. Oktober 2021 wird im Trafo Baden zum zweiten Mal der Satire Abend «Bissfest» gefeiert. Das im vergangenen Herbst erfolgreich lancierte Format zelebriert gesprochene, gesungene und gezeichnete Satire gemeinsam auf einer Bühne. Der von internationalen Cartoonist:innen bestrittene Ausstellungsteil steht unter dem Thema «Heiss gebadet» und passt zeitlich zur Eröffnung der neuen Wellness-Therme «Fortyseven» in Baden. Die Ausstellung der Cartoonist:innen dauert bis am 15. November.

Gabriel Vetter

Die Besucher:innen des diesjährigen «Bissfest» erwartet am Donnerstag, 21. Oktober im Trafo Baden ein kräftiges Bühnenprogramm: Durch den Satire Abend führt die politisch erfrischend unkorrekte Kabarettistin Rebekka Lindauer. Die weiteren Auftritte bestreiten der so scharfzüngige wie vielseitige Satiriker Gabriel Vetter, der so launische wie launige Ausnahme-Bassist Daniel Ziegler, sowie die

Rebekka Lindauer

beiden St. Galler Slam Poeten Pierre Lippuner und Fabian Engeler, besser bekannt als Pink im Park. Gelacht wird aber nicht nur vor der Bühne, sondern auch vor den zahlreichen mobilen Ausstellungswänden, wo die Karikaturen von rund 40 eingeladenen Cartoonist:innen aus dem deutschsprachigen In- und Ausland zum Thema «Heiss gebadet» präsentiert werden. So finden passend zur breit antizipierten Eröffnung von Badens neuer Wellness-Therme «Fortyseven» zwei uralte Kulturtechniken zueinander: Das Thermalbad als Reinigung und Erholung für den Körper, die Satire als Frischzellenkur für den Geist. Den Schlusspunkt des Satire Abends setzt die Preisverleihung für jene drei Cartoons, die es nach dem Urteil einer fachkundigen Jury auf die Podestplätze geschafft haben. Aber auch die Besucher:innen der Ausstellung vom 21. Oktober bis zum 15. November können ein Wörtchen mitreden: Neu wird nebst dem Jury-Urteil auch ein Publikumspreis ermittelt und vergeben.

Infos und Tickets unter bissfest.net

«Bissfest» wird u.a. von folgenden Partnern präsentiert:

7. SCHWEIZERISCHER LATEINTAG - KLOSTER WETTINGEN

TÄGI WETTINGEN ERÖFFNET WINTERSAISON

hospitio vos excipimus! Am 30. Oktober 2021 findet im Kloster Wettingen die siebte Ausgabe des Schweizerischen Lateintag.ch statt. Der Event bietet 24 Veranstaltungen, darunter Workshops, Konzerte, Führungen und Referate an, die die Sprache Latein und Ihre Bedeutung heute von unterschiedlichen Seiten beleuchten. Iris Karahusic (Präsidentin), Roland Kuster (Gemeindeammann Wettingen) und Paul Zübli (Rektor der KSWE) eröffnen den Lateintag im Kloster Wettingen. Unter dem Motto AUS LIEBE ZUM LATEIN wird die Sprache der Römer Dreh- und Angelpunkt eines vielseitigen Programms. Namhafte und hörenswerte Referent:innen bieten Beiträge auf Deutsch, Französisch, Italienisch und – nicht zuletzt – auf Latein. In spielerischem Kontext wird an diesem Tag die totgesagte Sprache zu hören und zu sprechen sein. Von und für Lateinliebhabende und andere Interessierte, die sich mit derjenigen Sprache beschäftigen wollen, die die europäische Kultur wie keine zweite geprägt und gestaltet hat.

Weitere Infos: www.lateintag.ch

Schon bald ist wieder Eiszeit im Tägi Wettingen! Mitte Oktober öffnet die Eisbahn des Freizeit-, Sport- und Eventzentrums für die Öffentlichkeit und lädt zum Eislaufen, «Chneble», Eisstockschiessen und Plausch-Hockey ein. Anstelle des Fondue-Chalets wird dieses Jahr zwischen den Eisfeldern ein Holzbau im «Saloon»-Stil aufgestellt, welcher über ein breiteres kulinarisches Angebot von Snacks bis Grilladen verfügt. Egal ob ein kleiner Apéro oder ein mehrgängiges Menü mit Fondue Chinoise – profitieren Sie von einer Gruppenpauschale ab 10 Personen. Verschiedene Gruppenangebote wie Plausch-Hockey oder Eisstockschiessen fördern den Teamspirit und sorgen für gute Stimmung auf dem Eis. Diese Aktivitäten an der frischen Luft bieten eine gelungene Abwechslung zum klassischen Weihnachtsanlass. Auch der heiss begehrte «Sonntags-Brunch» kehrt zurück! Jeden Sonntag vom 21. November bis am 19. Dezember 2021 von 10 bis 14 Uhr werden die Gäste mit einem reichhaltigen Buffet à discrétion verwöhnt.

Weitere Infos: www.taegi.ch

DIE VIELFALT IST PROGRAMM

DIE BÜHNE AARAU ERÖFFNET DIE ALTE REITHALLE

Am Beginn steht ein Spektakel: Mit der Revue «Tanzhalle Reitpalast. Ein Kaleidoskop» eröffnet die Bühne Aarau am 16. Oktober 2021 die umgebaute Alte Reithalle mitten in der Aargauer Kantonshauptstadt. Dieses architektonische Juwel, in dem sich das historische Ambiente und modernste Bühnentechnik harmonisch die Hand reichen, wird in Zukunft alle Spielarten der Darstellenden Künste und die klassischen Konzerte des Aargauer Sinfonieorchesters argovia philharmonic beherbergen. Die Alte Reithalle wird so zu einem neuen kulturellen Leuchtturm im Mittelland.

Die Eigenkreation «Tanzhalle Reitpalast. Ein Kaleidoskop» steht Modell für die programmatische Vielfalt, der sich die Bühne Aarau verschrieben hat: Über 80 Mitwirkende aus allen Sparten spielen, singen, musizieren, tanzen und performen unter der Regie von Tom Ryser und Lillian Stillwell einen theatralischen Streifzug durch 100 Jahre Schweizer Geschichte. In den darauf folgenden Wochen wird das selbst gesetzte Ziel, Theater für ein breites Publikum zu präsentieren, mit einem bunten Strauss aus Gastspielen, Koproduktionen und Konzerten mit Leben gefüllt. Die Palette des Programms reicht von einem Gastspiel des Comedy-Duos Ursus und Nadeschkin, über das Musiktheater «Matter», den Robin Hood des Aargaus, und zeitgenössischen Zirkus mit der französisch-schweizerischen Compagnie Cirque Quotidienne bis hin zum Kinderstück «Von Iselin, Edvard und dem Regen» für ein Publikum ab 7 Jahren.

Weitere Infos: www.buehne-aarau.ch

AUSSTELLUNG «ART AS CONNECTION» - AARGAUER KUNSTHAUS

Während der Pandemie wurden wir unmittelbar mit Fragen zu Isolation und Ausgrenzung, Misstrauen, Krankheit und Tod, zum Wert von Solidarität und Gemeinschaft konfrontiert. Obwohl oder gerade weil wir uns zur Pandemiebekämpfung in die Vereinzelung begeben mussten, wurde deutlich, dass wir auf verschiedenen Ebenen in einem engen Beziehungsnetz zueinanderstehen und eine solche Krise nur gemeinschaftlich bewältigt werden kann. Kunst bietet uns die Möglichkeit, solche Verbindungen zu schaffen. In Reaktion auf die Coronapandemie gestaltet sich «Art as Connection» als eine experimentelle und offen angelegte Ausstellung. Sie reflektiert diese Ereignisse um Neues daraus entstehen zu lassen und gesellschaftliche Fragen aufzuwerfen. Gleichzeitig thematisiert sie unsere Verbundenheit.

Die Beiträge in der Ausstellung gestalten sich in unterschiedlichen Formaten – von einer Serie Zeichnungen oder einer Installation aus Tonobjekten, bis hin zu Veranstaltungen wie Tanztagen. Sabian Baumann (*1962 in Zug, aufgewachsen in Wettingen, lebt in Zürich) zum Beispiel zeigt die begehbare Installation Signes et Sentiments (2021). Aus ungebranntem Ton modellierte, lebensgrosse Hände hängen in zwei Haltungen von der Decke - ausgestreckt und zur Faust geballt. Durch die Positionierung sowie die Nähe oder Distanz der Hände entsteht eine Vielfalt von menschlichen Gesten.

Sabian Baumann. Signes et Sentiments, 2021. Installation mit Objekten aus ungebranntem Ton, Dimension variabel. © Sabian Baumann. Ausstellungsansicht TOPIC Genf, Foto: Sandra Pointet

FREDDY - DIE MUNDARTSHOW

Im November 1991 – just vor 30 Jahren – starb FREDDIE MERCURY im Alter von 45 Jahren an Aids. Rund um den Planeten waren die Musikfans geschockt und bis heute wird der Ausnahmesänger schmerzlich vermisst. Denn mit Freddies Tod verlor die Musikwelt nicht nur die unverkennbare Stimme der Kultband QUEEN sondern auch einen der bedeutendsten Rocksänger der Musikgeschichte.

HERTA MÜLLER - MUSEUM LANGMATT

Der multimediale Theaterabend lässt Leben und Werk von Freddie Mercury durch die wichtigsten Queen-Songs in parodistischen Mundart-Versionen und überraschenden Arrangements neu aufleben. Dabei werden neue Eigenkompositionen hemmungslos mit Gassenhauern wie «Bohemian Rhapsody» und «The show must go on» verwoben. Das SECONDHAND ORCHESTRA, welches bereits 2017 mit «SGT. PEPPER – Ein Mundartabend» mit einer gewagten Mischung aus eigenen Songs und witzigen, schweizerdeutschen Versionen der Beatles-Klassiker auf die Bühne brachte, tritt nun mit der Crossover-Truppe Riklin & Schaub (ehemals Mitglieder von «Heinz de Specht»), Adrian Stern und Frölein Da Capo auf. Radiolegende Mürner steuert dem Spektakel audiovisuelle Beiträge bei. FREDDIE ist eine unterhaltsame Hommage an den sagenumwobenen Rocksänger mit der einzigartigen Stimme und ermöglicht neue Perspektiven auf das vielschichtige Musikerbe von Freddie Mercury. Daten: bis 23.10.2021 Theater am Hechtplatz,

Zürich / 8.12. Stadttheater Olten / 9.12. Stadtsaal Zofingen / 19.12. Kurtheater Baden. Weitere Infos und Daten unter: www. secondhandorchestra.ch

Das Museum Langmatt zeigt bis am 5. Dezember die erste Ausstellung der Collagen von Herta Müller in der Schweiz. Die Autorin wurde 1953 in Nitchidorf (Rumänien) geboren, lebt seit 1987 in Berlin und gilt als eine der bedeutendsten deutschsprachigen Schriftstellerinnen der Ge-

genwart. Hauptthema sind ihre furchtbaren Erlebnisse während der kommunistischen Diktatur in Rumänien. In zahlreichen Romanen und Gedichten beschreibt Herta Müller bildhaft, wie jahrzehntelange Überwachung, staatliche Bevormundung, Inhaftierung und Folter die Menschen verändern und zerrütten. 2009 wurde Herta Müller der Literaturnobelpreis verliehen. Seit mehr als 30 Jahren arbeitet die Autorin an ihren Collagen, einem mittlerweile gewaltigen Konvolut von über 1600 Unikaten. Wort für Wort schneidet sie aus Zeitungen und Zeitschriften aus und klebt sie auf postkartengrossen Karten zu Gedichten mit hoher visueller Präsenz zusammen. In der Langmatt zeigt sie rund 140 neue Collagen, die sich erstmals in ihrem Werk inhaltlich aufeinander beziehen und so etwas wie eine lyrische Autobiografie formulieren. Die kleinformatigen Werke werden eng aneinandergereiht als lange Linie zu sehen sein. Blatt für Blatt folgt man der luziden Poesie und ihrer Fähigkeit, das Unsagbare zu berühren. Herta Müller übersetzt die schrecklichen Ereignisse in unerwartet zarte Bilder. So klein im Format, so gewaltig gross ist diese unvergleichliche Welt. Langmatt-Direktor Markus Stegmann: «Wir freuen uns, eine Literaturnobelpreisträgerin mit einer seltenen Doppelbegabung zeigen zu dürfen. Die Collagen Herta Müllers balancieren zwischen kindlicher, manchmal heiterer Zerbrechlichkeit und abgrundtiefem Schrecken. Eine erschütternde Fahrt in den finsteren Untergrund der Menschheit.»

Weitere Infos: www.langmatt.ch

Bild: Herta Müller: Ohne Titel, aus der Werkgruppe Der Beamte sagte, 2020, Papiercollage, 14.8 x 10.5 cm, Foto: Jörg von Bruchhausen

NEUE EVENTREIHE WORLDWIDEWETTIGE - LÄGEREBRÄU WETTINGEN

In Wettingen haben sich Stefanie Sieber, Anouk Holthuizen, Marco Kaufmann und Andy Waldis zum Verein WorldWideWettige zusammengetan, um Menschen zu inspirieren. Herausgekommen ist eine neue Event-Reihe: Zwischen Oktober 2021 und März 2022 erzählen drei Wettingerinnen und drei Wettinger über das,

wofür sie brennen. Beginnen wird im Oktober Monika Waldis, Zentrum für Demokratie Aarau (20.10.21), gefolgt von Karin Hörhager, Leiterin Kommunikation und Gönner, Rega (17.11.21), Hansueli Loosli, Verwaltungsratspräsident Transgourmet und Pilatus Flugzeugwerke (15.12.21), Ines Schneider, Präsidentin Verein Thik – Theater im Kornhaus (19.01.22), Fabian Rimann, Pralinator und Chocolatier (23.02.22) sowie Thomas Benz, Mitgründer der Lägerebräu (23.03.22). Den Auftakt zu jedem Referat machen Wettinger Künstler, u.a. ein Trio der Alphorngruppe Reussblick, das Twisted-Pop-Duo The Santa Monicas, die Bläserbande der Musikschule Wettingen und Sven Mathiasen vom Figurentheater Wettingen. Gastgeberin ist die Lägerebräu Wettingen. Alle

Links: Karin Hörhager. Oben: Hansueli Loosli.

machen ehrenamtlich mit. Einlass ist jeweils um 19 Uhr, das Künstlerprogramm startet um 19.30 Uhr, das Referat um 20 Uhr. Eintritt frei.

Infos unter www.worldwidewettige.ch

This article is from: