
5 minute read
Fortyseven: Wellness-Therme Baden
from LANDxSTADT 3/2021
FORTYSEVEN IN BADEN:
DIE ERSTE WELLNESS-THERME DER SCHWEIZ
Advertisement
Wer zurzeit in Baden an der Limmat unterwegs ist, kann den imposanten, ockergelben Neubau gar nicht übersehen: das FORTYSEVEN. In weniger als drei Monaten ist es soweit und in Baden eröffnet nicht nur ein Thermalbad, sondern eine Wellness-Therme. Mit seinem einzigartigen WellbeingAngebot bietet das FORTYSEVEN künftigen Gästen weit mehr als Baden und Saunieren.
Text: Céline Schleich Bilder: © ThermalBaden AG
Mit dem FORTYSEVEN entsteht in Baden die erste Wellness-Therme der Schweiz mit einem gesamtheitlichen Ansatz von mentaler Erholung.
Sich im warmen Thermalwasser treiben lassen, in der Sauna mit direkter Sicht auf die Limmat entspannen und bei einer Meditationsübung zur Ruhe kommen. Was derzeit noch wie ein erholsamer Traum klingt, wird nach über drei Jahren Bauzeit Wirklichkeit: Im November 2021 eröffnet die Wellness-Therme FORTYSEVEN und Baden erhält nach langer Zeit wieder sein eigenes Thermalbad. So setzt die Wellness-Therme die Jahrtausende alte Bädertradition von Baden fort und ist gleichzeitig der Beginn einer neuen Ära.
Seit dem Spatenstich im April 2018 für den Bau des neuen Thermalbades, das Wohn- und Ärztehaus «Residenz47» sowie die Rehabilitationsklinik im Verenahof-Geviert, hat sich im Badener Bäderquartier viel getan. Das Herzstück, die Wellness-Therme FORTYSEVEN, nimmt immer mehr ihre finale Gestalt an. Der rund 160 Meter lange Bau vom Schweizer Architekten Mario Botta weckt mit seiner aussergewöhnlichen Architektur schon jetzt die Neugierde darauf, was im Innern der Wellness-Therme alles auf die Besucherinnen und Besucher warten wird.
Entspannung für Körper und Geist Das einzigartige, 47 Grad warme Thermalwasser der Badener Quellen hat dem FORTYSEVEN nicht nur seinen Namen gegeben, sondern zeichnet es auch mit dem am stärksten mineralisierten Thermalwasser der Schweiz aus. Dieses kann man in acht verschiedenen Becken geniessen – von Whirl- bis zu Hot- und Cold-Pools. Das letzte Becken der insgesamt 830 Quadratmetern Wasserfläche liegt auf der Terrasse, ist von einer Wiese zum Sonnen umgeben und wird als einziges Thermalbecken mit Quellwasser gespiesen: das Schwimmbecken. Gäste in den insgesamt elf verschiedenen Sauna- und Dampfbädern entspannen. Wer in der Textil-Sauna mit Erlebnisduschen oder in der Nackt-Sauna mit Tauchbecken ordentlich ins Schwitzen kommt, kann sich auf der Terrasse mit Blick auf die Limmat und die Rebberge von Ennetbaden abkühlen. Auf Frauen, die an ihrem Wellnesstag gerne unter sich bleiben möchten, wartet eine eigene Damen-Sauna inklusive Erlebnisduschen und eigenem Ruheraum. Zum umfangreichen WellbeingAngebot gehören im FORTYSEVEN auch vielseitige Treatments und kosmetische Behandlungen von entspannenden Massagen über Peelings bis hin zu Mani- und Pediküre. Wer sich länger entspannen möchte, gönnt sich gar ein Rundum-Wohlfühlpackage für mehrere Stunden.
Ein einzigartiger Kosmos Als Wellness-Therme mit Fokus auf ein ganzheitliches Wohlbefinden setzt das
FORTYSEVEN nebst der körperlichen auch auf die geistige Entspannung. Teil davon ist der «Kosmos», ein eigens für die Wellness-Therme entwickelter Erlebnisbereich mit einer audiovisuellen Inszenierung. Die drei Bereiche Makro-, Meso- und Mikrokosmos verhelfen Besucherinnen und Besuchern zu einem beinahe meditativen Entspannungszustand. Momente der Achtsamkeit erfahren Thermen-Gäste im Obergeschoss am gleichnamigen «Ort der Achtsamkeit». Hier bietet das FORTYSEVEN in Zusammenarbeit mit Partnern aus der Region verschiedene Kurse zum Thema Entspannung und Achtsamkeit an, wie beispielsweise Yin-Yoga oder Meditation.
Zum Gesamtpaket an Erholung gehört auch der kulinarische Genuss, für den ein öffentliches Restaurant, ein Café und im Sommer ein Garten-Bistro mit frischen und gesunden Kreationen aus regionalen Lebensmitteln sorgen werden. Und wer dies alles ohne seine Kinder geniessen möchte, dem sei verraten, dass das FORTYSEVEN mit der Kinderkrippe der ABB zusammenarbeiten wird und Eltern ihren Nachwuchs während des Thermenaufenthaltes dort ohne Voranmeldung abgeben können.
Baden: die alte und neue Bäderstadt Nicht nur die 4’500m² grosse Wellness-Therme soll dazu beitragen, dass Baden wieder zu der Schweizer Wellness-Hauptstadt wird: Nebst dem FORTYSEVEN baut die Bauherrin, die Stiftung Gesundheitsförderung Bad Zurzach + Baden, an der Limmat auch an der «Residenz 47», einem Wohnkomplex mit 38 Mietwohnungen und integriertem, ambulanten Zentrum von ZURZACH Care. Ebenfalls Teil der «Residenz47» wird eine Praxis für Dermatologie, ein Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin (TCM Center Ming Dao) und ein öffentlich zugängliches Fitnesscenter (in Kooperation mit ZURZACH Care) sein. Während der Bezug der Wohnungen bereits im Oktober 2021 möglich ist, laufen die Arbeiten am historischen Verenahof-Geviert weiter.
Wo bereits vor 2’000 Jahren gebadet wurde, entstehen 73 Patienten- und Gästezimmer, modernste Behandlungsräume und ein Restaurant mit Orangerie, die zusammen eine hochmoderne Präventions- und Rehabilitationsklinik bilden. Jahrhundertalte Dachbalken und römische Fresken sind nur einige wertvolle Zeitzeugen, die beim kontrollierten Rückbau des historischen Hotelkomplexes gefunden wurden und die sowohl die Bauherrin Stiftung Gesundheitsförderung Bad Zurzach + Baden, als auch die Stadt Baden und der kantonale Denkmalschutz erhalten möchten. Da im Verlauf der Arbeiten allerdings festgestellt wurde, dass die Bausubstanz schlechter ist als erwartet, verzögert sich die Eröffnung der geplanten Rehabilitationsklinik um weitere Jahre.
Mit Abschluss der Bauarbeiten der Stiftung Gesundheitsförderung Bad Zurzach + Baden wird in Baden ein umfassendes Gesundheitsangebot geschaffen, welches mit der Eröffnung der ersten Wellness-Therme der Schweiz im November 2021 seinen Anfang nimmt. Eingebettet in die geschichtsträchtige Vergangenheit des Badener Bäderquartiers, werden die moderne Präventions- und Rehabilitationsklinik und das FORTYSEVEN eine spannende Brücke von der Vergangenheit in die Zukunft schlagen.
«Damit wir unseren Gast mit einem «Rundum-Wohlfühlpaket» verwöhnen können, achten wir auf alle Details von der Wahl des Raumdufts bis hin zu Beschaffenheit der Bademäntel. Mit der Wellness-Therme FORTYSEVEN wollen wir eine Oase des ganzheitlichen Wohlbefindens schaffen.»

Nina Suma, Geschäftsführerin FORTYSEVEN

Mit elf verschiedenen Sauna- und Dampfbädern bietet das FORTYSEVEN seinen Gästen zahlreiche Wellness-Highlights wie etwa Saunieren mit direktem Blick auf die Limmat.

Über die ThermalBaden AG:
Sie ist die Betreibergesellschaft hinter dem FORTYSEVEN mit Sitz in Baden. Vorsitz des Verwaltungsrates der Aktiengesellschaft, welche zu 100% im Besitz der Stiftung Gesundheitsförderung Bad Zurzach + Baden ist, hat René Kamer. Die Geschäftsführung obliegt Nina Suma, welche seit November 2019 in ihrer Funktion amtet. Über die Stiftung Gesundheitsförderung Bad Zurzach + Baden:
Die 1957 gegründete Stiftung Gesundheitsförderung Bad Zurzach + Baden bezweckt den gemeinnützigen Betrieb von Rehabilitationskliniken, Ambulatorien und weiteren der Gesundheit und dem Wohlergehen dienenden Institutionen und Einrichtungen. Des Weiteren setzt sie sich für die Förderung der Kurorte Bad Zurzach und Baden ein. Zur Stiftungsgruppe gehören unter anderem die ZURZACH Care Gruppe, das Weiterbildungszentrum RehaStudy und Gastronomie-Betriebe, die Thermalbäder in Bad Zurzach und Bad Säckingen/D sowie die sich im Bau befindende Wellness-Therme FORTYSEVEN in Baden.
