Mühlviertlerin Herbst/Winter 2016/2017

Page 1

MÜHLVIERTLERIN HERBST/WINTER 2016/2017

ALLES MOHN

Trendiger Herbst MODE, TRACHT & ACCESSOIRES

Österreichische Post AG / Postentgelt bar bezahlt Verlagsort 4600 Wels, RM 15A040353 K

Sonderausgabe des Magazins Oberösterreicherin

Mühlviertler Mohn auf dem Vormarsch

cover.indd 48

MÜHLVIERTEL KREATIV

Schätze und Handwerk aus heimischen Werkstätten

GENUSS AUS DER REGION Bloggerin Maria Wieser aus Bad Zell kocht ein herbstliches Menü

Klara Pöschl

MODELMAMA MIT HERZ UND POWER 24.10.16 09:43


AB

225,-

EURO FÜR ZWEI PERSONEN

U2_Guglwald.indd 1

DER HERBST IN GUGLWALD: DIE GUGLWALD-ROMANTIKPAKETE. Zeit zum Kuscheln in Guglwald: Bei der Guglwald Romantiknacht und den Kuscheltagen entspannen Sie in trauter Zweisamkeit und genießen alle Vorzüge einer kleinen Auszeit mit Ihrer oder Ihrem Liebsten. Mehr Informationen unter www.guglwald.at

24.10.16 09:43


www.guglwald.at

DAS MÜHLVIERTEL IN SEINER SCHÖNSTEN ART.

Verträumt eingebettet in die herrliche Natur des Mühlviertels. Genießen Sie romantische Spaziergänge in der herbstlichen Landschaft, lassen Sie sich anschließend von unserer exzellenten Küche verwöhnen und entspannen Sie im großzügigen, modernen Wellnessbereich. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

3_Guglwald.indd 1

18.10.16 13:05


Ein herzliches

Grüß Gott!

U

nd ich muss gestehen, es war uns ein echtes Vergnügen, dieses schöne Fleckerl Erde, auf dem sich Tradition und Moderne die Hand geben, bei unseren Recherchen näher kennenzulernen. Aber was heißt hier kennenlernen – für mich war es ein Wiederentdecken, denn genauer betrachtet, verbrachte ich bereits viele schöne Stunden meines Lebens im Mühlviertel. Die erste Bekanntschaft machte ich als Wirtstochter mit den MühlviertlerWitzen. In ganz jungen Jahren habe ich mich dann schwer in einen Mühlviertler verliebt und sehr viele Partystunden in

der Nähe von Freistadt verbracht. Eine meiner besten Freundinnen hat einen Mühlviertler geheiratet und mein Mann hat in Feldkirchen an der Donau beruflich Wurzeln geschlagen. Es gibt also viele Gründe für mich als Ennserin, immer wieder mal einen Ausflug ins Mühlviertel zu machen. Einmal abgesehen von der unglaublich schönen und vielfältigen Landschaft, kann man hier wahnsinnig gut einkehren und findet vom Haubenlokal bis hin zum urigen Mostbauern einfach alles, was das Genießerherz begehrt. Und spätestens seit unserem Modeshooting in der Braucommune Freistadt weiß ich auch, dass

man im Mühlviertel richtig gut shoppen kann. Denn die Boutiquen und Shops – egal ob im oberen oder unteren Mühlviertel – stehen dem Rest unseres Landes in Sachen Trends und Mode in nichts nach. Den Beweis liefern wir Ihnen mit unserer Modestrecke von Seite 14 bis 26.

© Anja Strobl

Sie halten die erste Ausgabe der MÜHLVIERTLERIN in den Händen.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel Freude mit der ersten MÜHLVIERTLERIN.

Ihre Ulli Wright

RAUS

AUS DEM GRAU! MEHR ALS SHOP S

50

Wenn das Wetter im Herbst grau und trüb ist, finden Sie im Donaupark die willkommene Abwechslung: Über 50 Geschäfte aus 14 Branchen mit internationalen und heimischen Marken, einladende Cafés, gemütliche Ruhezonen – und 600 Parkplätze für einen perfekt entspannten Shopping-Ausflug!

Donaupark.indd 1

DONAUPARK MAUTHAUSEN. MEIN ALLROUND-VERSORGER.

19.10.16 11:00


5_Studio 365.indd 1

18.10.16 16:59


Inhalt

MĂœHLVIERTLERIN HERBST/WINTER 2016/2017

ALLES MOHN

Sonderausgabe des Magazins OberĂśsterreicherin Ă–sterreichische Post AG / Postentgelt bar bezahlt Verlagsort 4600 Wels, RM 15A040353 K

Klara PĂśschl

14

Fashion im Herbst

Trendiger Herbst MODE, TRACHT & ACCESSOIRES

Schätze und Handwerk aus heimischen Werkstätten

GENUSS AUS DER REGION Bloggerin Maria Wieser aus Bad Zell kocht ein herbstliches MenĂź

Klara PĂśschl

MODELMAMA MIT HERZ UND POWER

Cover: Klara PÜschl Fotos: Mathias Lauringer – Studio 365 Outfits: La Copine, Perg

Foto: Mathias Lauringer - Studio 365

Foto: Mathias Lauringer – Studio 365

8

MĂœHLVIERTEL KREATIV

MĂźhlviertler Mohn auf dem Vormarsch

8

KLARA PĂ–SCHL Die Modelagentur-Chefin Ăźber Kinder und Karriere

14

FASHION IM HERBST Mode, Tracht und Accessoires aus dem MĂźhlviertel

46

Besuch bei FilzkĂźnstlerin Doris Breuer

Foto: Andreas Zoller

46

Filz dir was

FILZ DIR WAS

50

BACK TO THE ROOTS Miriam Zellinger macht den Lesterhof heiratsfähig

60

MOHN IN HĂœLLE UND FĂœLLE

Mohn

64

So schmeckt der Herbst

Foto: Maria Wieser/dasmaedelvomland.blogspot.co.at

60

Foto: MĂźhlviertler Mohnvielfalt

MĂźhlviertler Landwirte bieten Mohnvielfalt

64 74

HeiĂ&#x;er Genuss fĂźr zu Hause: Trinkfertiger GlĂźhmost von Qualitätsproduzent Mairinger

6_inhalt.indd 1

ECI/bvdm Gray Co

MĂœHLVIERTLERIN – Das Magazin fĂźr das MĂźhlviertel, Sonderbeilage im Magazin OBERĂ–STERREICHERIN

www.neu-media.at

HEISSE EISEN Johann Hammerschmid Ăźber seinen Elektro-Cruiser J1

Impressum

Offenlegung gemäĂ&#x; § 25 MedienG kĂśnnen unter der URL http://www.dieoberoesterreicherin.at/de/impressum/651.html abgerufen werden. Herausgeber: Josef Rumer, Medieninhaber und Hersteller: Neu-Media GmbH, Bahnhofplatz 2, 4600 Wels, E-Mail: office@neu-media.at, Tel.: 07242 / 9396 8100, Fax: 07242 / 9396 8110, GeschäftsfĂźhrung: Josef Rumer, Mag. Andreas Eisendle, Assistentin der GeschäftsfĂźhrung: Astrid Gruber, E-Mail: astrid.gruber@neu-media. at, BĂźroorganisation: Kerstin Starzengruber, E-Mail: office@neu-media.at, Lehrling: Melanie Heizinger, Redaktion: Mag. Ulli Wright, Nicole Madlmayr Denise Derflinger, Dr. Maria Russ, Mag. Petra Kinzl, Anzeigenleitung: Josef Rumer, E-Mail: anzeigen@neu-media.at, Anzeigen: Mag. Dietlinde Wegerer, Lisa Becker, Andrea Hametner, E-Mail: anzeigen@ neu-media.at, Fotos: Shutterstock, Andreas Maringer, Mathias Lauringer – Studio 365, Katharina Wisata, Grafik: Karin Rosenberger, Celine Daliot, E-Mail: grafik@neu-media.at, Verlags- und Herstellungsort: Bahnhofplatz 2, 4600 Wels, Druck: NP Druck, 3100 St. PĂślten, Vertrieb: Morawa Pressevertrieb Ges.m.b.H., 1011 Wien

SO SCHMECKT DER HERBST Rezepttipps von Bloggerin Maria Wieser

HeiĂ&#x;en Genuss verspricht der trinkfertige GlĂźhmost von Qualitätsproduzent Mairinger. Aus regionalem Streuobst bester Qualität hergestellt, bringt jeder Schluck Winter- und Adventstimmung nach Hause – Ăźbrigens nicht nur fĂźr Mostliebhaber! Erhältlich in allen Sparfilialen und Unimärkten in OberĂśsterreich und ab Hof beim Mairinger im „Mostshop“. www.mostundmehr.at

19.10.16 08:14


Auer Mode.indd 1

18.10.16 17:00


„MEINE FAMILIE IST DIE BASIS, DIE MICH ERDET“. 8 | Mühlviertlerin

8-12_Coverstory Poeschl.indd 8

18.10.16 17:02


„Geht nicht, gibt’s nicht!” Vor drei Jahren hat Klara Pöschl die Modelagentur „Look for Models“ in Rohrbach übernommen. Wie sich die Agentur in dieser Zeit entwickelt hat und welche Ziele sie als Vorsitzende von „Frau in der Wirtschaft“ im Bezirk Rohrbach verfolgt, erzählt die 43-jährige Powerfrau und zweifache Mutter im Interview mit der MÜHLVIERTLERIN. Text: Ulli Wright Fotos: Mathias Lauringer, Studio 365, Linz. www.mlfoto.eu Haare & Make-up: Lookformodels Profi-Visagisten-Team, Outfits: La Copine, Perg

A

ttraktiv, straight und unglaublich sympathisch – wenn man Klara Pöschl kennenlernt, merkt man sofort, dass es sich bei ihr um eine Frau handelt, die in jeder Hinsicht anpacken kann. Und was sie anpackt, wird zum Erfolg. Nach einer Friseurlehre folgten rasch der Gesellen- und der Meisterbrief. Zehn Jahre lang hat die waschechte Mühlviertlerin anschließend einen Friseursalon geführt und nebenbei in Köln die Ausbildung zum internationalen Make-up-Artist absolviert. Mit ihrer aufgeschlossenen Art und ihrem Können wurde sie vom bayerischen Fernsehen und von den TV-Sendern VOX und RTL geholt, wo sie für Frisur, Make-up und Outfits von Moderatoren und Stars sorgte. Als sich ihre Freundin und Weggefährtin Sophie Leitgeb vor

drei Jahren beruflich verändern wollte, nahm auch das Berufsleben von Klara Pöschl eine drastische Wende, denn sie entschied sich, Sophies Modelagentur „Look for Models“ zu übernehmen. Der richtige Schritt, wie sich mittlerweile herausgestellt hat. Das Geschäft floriert, und wenn Sie Sujets oder Werbefilme von großen Unternehmen wie AUA, OMV, Media Markt, Lagerhaus, Hypo Bank uvm. sehen, dann kommen die Hauptdarsteller aus Klara Pöschls Agentur. Für unser Covershooting wurde die 43-Jährige mit Mode von La Copine in Perg ausgestattet und bewies, dass sie absolute Modelqualitäten mit sich bringt. Frau Pöschl, vor drei Jahren haben Sie die Agentur „Look for Models“ in Rohrbach übernommen. Was hat Sie dazu motiviert?

Ich komme ursprünglich aus der BeautyBranche und durfte als Stylistin, Visagistin und Make-up-Artist schon viele Models auf ihrem Weg begleiten. Darum war es naheliegend, dass ich die Agentur von meiner Freundin Sophie übernehme. Wie hat sich die Agentur in dieser Zeit entwickelt? Sie hat sich zum Glück sehr erfolgreich entwickelt. Mittlerweise haben wir das Doppelte an Kunden und Models in unserer Datei. Was ist das Besondere an Ihrer Agentur? Wir vermitteln nicht nur Models für Beauty- und Modestrecken, sondern sind auch sehr stark im Bereich von Charaktermodels tätig. Da viele unserer Kunden aus der Werbebranche kommen, bieten Mühlviertlerin | 9

8-12_Coverstory Poeschl.indd 9

18.10.16 17:02


Fun at Work: Agenturchefin Klara Pöschl (r.) mit ihren Models und ihrem Profi-Visagisten-Team von LOOK FOR MODELS beim Shooting in der Braucommune Freistadt

wir Charakterköpfe und Persönlichkeiten, die im Gedächtnis bleiben. Wir scouten vor allem auch Models mit einem Bezug zum Mühlviertel und haben viele regionale Models in unserer Kartei. Außerdem bieten wir als All-in-one-Agentur von den Models bis hin zur Visagistik und zum Hair- sowie zum Outfitstyling alles aus einer Hand. Das ist natürlich schon eine gewaltige Entlastung für die Kunden und wird auch gerne angenommen. Wie viele Models haben Sie im Portfolio? Auf unserer Webseite findet man unter www.lookformodels.at rund 300 Models. Aber wir haben auch sehr viele Models im Portfolio, die nicht online aufgelistet sind. Das sind Statisten oder Hairstylemodels, die sehr wandelbar sind und laufend ihren Typ ändern. Trendy mit Hut und Hose im Marlene-Stil von La Copine in Perg

Welche Anforderungen stellen Sie an die Models? Sie müssen verlässlich und pünktlich sein. Außerdem sollen sie über eine ge-

wisse Charakterstärke und Persönlichkeit verfügen. Wir schauen uns jedes Model an und kennen auch alle persönlich. Wie schaffen Sie es, in der oberflächlichen und schnelllebigen Modelbranche bodenständig zu bleiben? Da muss ich mich bei meiner Familie bedanken. Mein Mann und meine zwei Töchter holen mich immer wieder runter – egal, von welchem Shooting ich gerade komme. Meine Familie ist die Basis, die mich erdet. Und auch mein Lebensmittelpunkt Rohrbach: Ich genieße es total, dass ich Wald und Natur direkt vor der Haustüre habe. Immer wieder hört man von unseriösen Modelagenturen. Wie merkt man, wenn man es mit einer unseriösen Agentur zu tun hat? Unseriös ist eine Agentur dann, wenn es für die Models mit Kosten verbunden ist, wenn zum Beispiel für die Aufnahme in die Sedcard bezahlt werden muss. Als seriöse Agentur macht man Geschäfte mit

10 | Mühlviertlerin

8-12_Coverstory Poeschl.indd 10

18.10.16 17:02


den Kunden und nicht mit den Models. Und es kommt auch immer auf das Umfeld an. Seriöse Agenturen haben ein Büro oder einen Besprechungsraum, und das Casting findet nicht irgendwo privat statt. Es ist auch bekannt, dass das Modelbusiness extrem hart ist und mit den Models nicht zimperlich umgegangen wird. Vor allem der Magerwahn wird häufig kritisiert … In der Highfashion wird es immer um Size Zero gehen. Da wir aber nicht in diesem Segment tätig sind, kann ich darüber auch nicht urteilen. Wir sind sehr fair und haben auch Plus-Size- und Curvy Models in der Kartei. Wie können sich am Modeln Interessierte bei Ihnen bewerben? Über unsere Castingseite auf der Webseite kann man sich mit Fotos bewerben. Einmal im Monat haben wir Teambesprechung und entscheiden, wen wir zu einem persönlichen Casting einladen. Bei uns bekommen alle Bewerber eine Rückmeldung und wir halten auch alle Models in Evidenz, weil wir oft Statisten brauchen. Für Werbedrehs kann es vorkommen, dass wir in kürzester Zeit bis zu 70 Statisten aufstellen müssen und da ist es sehr gut, wenn wir alle rekrutieren können.

Im edlen Kleid von La Copine in Perg macht die Agenturchefin eine Top-Figur.

Kommt es vor, dass Sie Mädchen oder Burschen eine Absage erteilen müssen, weil sie sich selbst überschätzen? Und fällt Ihnen das schwer? Nein, das fällt mir nicht schwer, denn in unserer Branche ist Ehrlichkeit gefragt. Gerade diesbezüglich finde ich nicht, dass die Modelbranche oberflächlich ist. Da es bei uns sehr stark auch um Persönlichkeiten geht, geben wir ein ehrliches Feedback mit Evidenz auf eine Statistenrolle.

unterwegs. Die übrigen Tage bin ich im Büro.

Wie schaut Ihr Alltag als Agenturchefin aus? Um Familie und Job vereinbaren zu können, muss ich sehr durchstrukturiert sein. Grundsätzlich bin ich an zwei Tagen in der Woche am Set oder auswärts

Wie viele Mitarbeiter sind in Ihrer Agentur beschäftigt? Neben mir gibt es noch eine Modelbookerin und zwei Praktikantinnen. In Spitzenzeiten brauche ich jedoch mehr Bürokräfte.

Wie finden Sie neue Models? Das ist eine spannende Geschichte. Wenn wir von Kunden gezielt ein Anforderungsprofil bekommen, dann machen wir uns auf die Suche. Wenn zum Beispiel ein Best-Ager mit Vollbart gefragt ist, dann scouten wir so eine Person. Da wir meistens mehr als 20 Bewerbungen in einer Woche bekommen, haben wir Mühlviertlerin | 11

8-12_Coverstory Poeschl.indd 11

18.10.16 17:02


In Kürze: Glücklich macht mich ... meine Familie. Niemals vergessen werde ich ... New York mit meinem Mann. Schwach werde ich ... auch bei meinem Mann. :-) Mein Lebensmotto ... ist „Geht nicht, gibt’s nicht“!

einen großen Pool an Models zur Verfügung. Hat ein Model aus Ihrer Agentur bereits international Karriere gemacht? Die Profimodels, die bei mir in der Agentur gelistet sind, sind international unterwegs und man kennt sie von Werbesujets oder Werbefilmen. Sie haben zwei Töchter im Alter von zwölf und 14 Jahren. Würden Sie es begrüßen, wenn sie als Model arbeiten würden? Beide Mädels sind in meiner Agentur gelistet. Irina, die Jüngere, brennt für den Modeljob. Anika hingegen sieht sich eher hinter der Kamera. Seit dem Vorjahr sind Sie Bezirksvorsitzende von „Frau in der Wirtschaft“ im Bezirk Rohrbach. Was sind Ihre vorrangigen Ziele für die Unternehmerinnen in dieser Region? Mir ist es wichtig, die Unternehmerinnen vor den Vorhang zu holen und aufzuzeigen, was sie in ihrem Beruf alles leisten. Diesbezüglich kommen vor allem unsere Veranstaltungen sehr gut an. Erst vor Kurzem hatten wir eine spannende Veranstaltung mit Kochprofi Mike Süßer zum Thema „Karriere mit Lehre“. Unser nächster Event beschäftigt sich mit Frauen in der Technik. Diese Thematik liegt mir total am Herzen, weil es vor

HAPPY FAMILY. Klara Pöschl mit ihrem Mann Peter und den Töchtern Irina und Anika

allem bei uns am Land noch viele Rollenklischees gibt. Was gefällt Ihnen an Ihrer Funktion als Vorsitzende von „Frau in der Wirtschaft“? Man lernt extrem viele interessante Persönlichkeiten kennen, und es ist sehr inspirierend, von anderen Frauen lernen zu können. Es bringt uns allen sehr viel, vor allem, weil wir auch offensiv Geschäfte machen können. Außerdem habe ich ein super Team an der Seite und die Zusammenarbeit funktioniert bestens. Was machen Sie gerne in Ihrer Freizeit? Mein Mann, die Kinder und ich reisen

irrsinnig gerne und packen uns auch oft spontan am Wochenende zusammen und fahren irgendwo hin. Einmal im Jahr machen mein Mann und ich alleine Urlaub. Voriges Jahr waren wir in New York und heuer auf Ibiza. Außerdem gehe ich gerne laufen. Ich liebe es, in der Natur unterwegs zu sein. Haben Sie selber einmal gemodelt? In jungen Jahren nicht. Vor Kurzem habe ich aber in einem BMW-Werbespot mitgemacht. Das war eine tolle Erfahrung, aber meine Models können es sicher besser als ich (lacht). Ich bewundere immer wieder, wenn jemand so ein besonderes Körpergefühl hat.

12 | Mühlviertlerin

8-12_Coverstory Poeschl.indd 12

18.10.16 17:02


25 Jahre Mode … … und es wird nicht langweilig. Unser Mantra: geh mit Stil durch den Alltag, mit Klasse zu Festen und Events und gemütlich in die Freizeit. Wir ziehen an,… Mode war immer schon Ausdruck der Persönlichkeit, durch nichts können wir unsere Individualität so bestimmt nach außen zeigen. Eigensinnig sein, sich neu erfinden, wohlfühlen und liebevoll um sich selber kümmern. Das ist das Geheimnis um toll auszuzusehen. In der Vielfalt liegt die Herausforderung unseren Stil selbst zu bestimmen. Seit 25 Jahren beschäftigen wir uns mit Mode, Veränderung, dem Zeitgeist, und den vielen lieben Freundschaften, die während dieser Zeit gewachsen sind. Das ist unsere Leidenschaft.

find us … Herrenstraße 8, 4320 Perg ℡ 07262 / 53171

La Copine.indd 1

18.10.16 17:03


Modeherbst im

MÜHLVIERTEL Fotos: Mathias Lauringer – Studio 365 Location: Braucommune Freistadt

14 | Mühlviertlerin

14-26_Shooting Mühlviertel.indd 14

19.10.16 10:52


Outfits von KAUFHAUS HADERER Chris (r.): Hose € 79,99, Hut € 44,99, Jacke € 149,99, Pullover € 59,99, Schuhe € 99,95 Katja (m.): Hose € 79,99, Body € 69,95, Jacke € 149,95, Schuhe € 59,95 Christin (l.): Mantel € 159,95, Bluse € 35,99, Kette € 25,99, Rock € 79,95, Tasche € 69,99, Hut € 49,99, Schuhe € 130 BMW von Autohaus Kneidinger in Haslach BMW X1 xdrive, 116-231 PS, ab 29.950 Mühlviertlerin | 15

14-26_Shooting Mühlviertel.indd 15

19.10.16 10:53


Outfits von AUER MODEN Katja (l.): Rock € 79,99, Bluse € 59,99, Jacke € 139,99, Schal € 19,99 Schuhe von Silandra € 152,99 Christin (r.): Rock € 69,99, Gürtel € 19,95, Bluse € 99,99, Mantel € 219, Schal € 34,95, Schuhe von Haderer Mode und Schuh € 130

16 | Mühlviertlerin

14-26_Shooting Mühlviertel.indd 16

19.10.16 10:53


Outfits von BOGART 2.0 STADTHAUS IN PERG Katja: Pullover € 199,90, Rock € 149,90, Blazer € 299, Mantel € 399, Blume € 69,90, Schal € 79,90, Schuhe € 169,90 Chris: Mantel € 429, Anzug € 379, Pullover € 159,95, Hemd € 139, Schal € 99,95, Schuhe € 159,90

Mühlviertlerin | 17

14-26_Shooting Mühlviertel.indd 17

19.10.16 10:53


Outfits von SILANDRA STYLE Katja: Kleid € 99,99, Hose € 119,99, Weste € 79,99, Schal € 19,95, Haube € 14,95, Mantel € 270,99, Tasche € 49,95, Stiefel € 79,95 Chris: Hose € 139, Weste € 89,99, Schal € 19,95, Haube € 14,95, Jacke € 149,99, Schuhe von Haderer Mode und Schuhe € 99,95 BMW von Autohaus Kneidinger in Haslach BMW i8, 362 PS, 49 g Co2, von 0 auf 100 in 4,4 Sekunden

18 | Mühlviertlerin

14-26_Shooting Mühlviertel.indd 18

19.10.16 10:53


Outfits von LA COPINE IN PERG Christin (l.): Mantel € 1.449, Kleid € 249, Tasche € 229 Katja (r.): Hose € 169, Blazer € 259, Bluse € 200

Mühlviertlerin | 19

14-26_Shooting Mühlviertel.indd 19

19.10.16 10:53


Outfits von MÜK/MAHEI TEXTILDESIGN IN BAD ZELL Katja (r.): Mantel € 580, Hut € 70 Christin (l.): Poncho € 150, Kette € 29

20 | Mühlviertlerin

14-26_Shooting Mühlviertel.indd 20

19.10.16 10:53


Outfits von BOGART LANDHAUS IN PERG Katja: Gürtel € 95, Rock € 425, Blazer € 550, Shirt € 165, Stiefel € 349,90, Tasche € 749 Chris: Lederhose € 478, Hemd € 115, Gilet € 219,90, Sakko € 399, Schal € 99,90, Stutzen € 19,90, Schuhe € 199,90

Mühlviertlerin | 21

14-26_Shooting Mühlviertel.indd 21

19.10.16 10:53


Outfits von WILD THING Christin (r.): Bluse € 59,90, Hose € 69,90 €, Weste € 119,90, Gürtel € 24,90, Schuhe von Haderer Mode und Schuh € 79,95 Katja (l.): Weste € 119,90, Bluse € 69,90, Schmuck € 19,90, Gürtel € 19,90, Hose € 69,90, Schuhe von Haderer Mode und Schuh € 59,95 Biergenuss: Freistädter Bier „Ratsherren Premium“, „Bio Zwickl“ und „Junghopfenpils“ – FRISCH FREI FREISTÄDTER!

22 | Mühlviertlerin

14-26_Shooting Mühlviertel.indd 22

19.10.16 10:53


Katja trägt ein Outfit von LA COPINE IN PERG: Bluse € 269, Weste € 498, Hose € 179, Stiefel € 329

Mühlviertlerin | 23

14-26_Shooting Mühlviertel.indd 23

19.10.16 10:53


Outfits von M3 FASHION WARE Lara: Leggings € 16,95, Rock € 16,95, Shirt € 9,95, Weste € 26,95, Schal € 10,95 Raphael: Hose € 26,95, Shirt € 14,95, Weste € 34,95, Haube € 12,95

24 | Mühlviertlerin

14-26_Shooting Mühlviertel.indd 24

19.10.16 10:53


Maria Wagner (l.) mit ihren Patenkindern Sophia und Paul in Outfits von BLAUDRUCK WAGNER und Rita Netzberger (r.) mit Enkel Gregor in Outfits von RITA‘S TRACHT

Mühlviertlerin | 25

14-26_Shooting Mühlviertel.indd 25

19.10.16 10:53


TEAMWORK. Fotos: Mathias Lauringer – Studio 365; Models: Katja W., Marie Kristin S., Christoph T., Lara B., Raphael B.: LOOK FOR MODELS, www.lookformodels.at; Haare & Make-up: LOOK FOR MODELS Profi-Visagisten-Team; Produktion: OBERÖSTERREICHERIN; Location: Braucommune Freistadt/Gastgeber Ewald Pöschko (li.)

BEZUGSQUELLEN: Auer GmbH Hauptstraße 26 4210 Gallneukirchen 07235/6225412 www.moden-auer.at

J. Kneidinger GmbH – BMW, Mini Sternwaldstraße 48 4170 Haslach 07289/71797 www.kneidinger.bmw.at

M3 fashionware – Marion Gruber Kirchengasse 3 4160 Aigen im Mühlkreis 0664/9120489 www.m3-fashionware.at

Blaudruck Wagner Kurhausstraße 11 4190 Bad Leonfelden 0676/5858101 www.blaudruck.at

La Copine Herrenstraße 8 4320 Perg 07262/53171

Rita‘s Tracht – Rita Netzberger Hauptplatz 5 4240 Freistadt 0664/2380492 www.ritas-tracht.at

Bogart 2.0 für Mode Herrenstraße 20 4320 Perg 07262/53003 www.bogart.at

Mode und Schuh Haderer Marktplatz 7 4132 Lembach im Mühlkreis 07286/8326 www.mode-haderer.at

Bogart Landhaus Herrenstraße 8 4320 Perg 07262/530030 www.bogart.at

Mahei Textildesign Margit Maria Kriechbaumer und Heidemarie Url Kurhausstraße 3, 4282 Bad Zell 0660/6858577 und 0676/4420722 www.mahei.at

Freistädter Braugasthof GmbH Brauhausstraße 2 4240 Freistadt 07942/72772 www.freistaedter-bier.at

MÜK – Mühlviertel-Kreativ-Haus Samtgasse 4 4240 Freistadt 07942/21407 www.mük.at

26 | Mühlviertlerin

14-26_Shooting Mühlviertel.indd 26

Silandra Style GmbH Schlägler Hauptstraße 14 4160 Aigen-Schlägl 07281/20544 www.silandra.at Wild Thing Lifestyle Store Wildberger GmbH Bürgerstraße 7 4020 Linz 0664/1358502

Filztasche um € 60 von Mahei Textildesign in Bad Zell, gesehen im MÜK Freistadt.

19.10.16 10:54


Feiern Sie im Freistädter Brauhaus

entgeltliche Einschaltung

© Martin Pröll

Sie suchen etwas Besonderes für Ihre Hochzeit, Ihren Geburtstag oder eine Familienfeier? Im Freistädter Brauhaus sind Sie genau richtig! Feiern in historischem Ambiente Freuen Sie sich auf einzigartiges Ambiente, aufmerksamen Service, regionalen Genuss und herzliche Freistädter Gastlichkeit. Dazu gibt es – wie sich das für einen echten Braugasthof gehört – neun Sorten frisch vom Fass gezapftes Freistädter Bier. Wir haben alle Zutaten, um auch Ihre Feier zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen. Feiern im barocken Brauhaus Seit rund 250 Jahren wird im barocken Brauhaus Freistädter Bier gebraut. Im Jahr 2012 wurde der Braugasthof in den historischen Mauern im Herzen von Freistadt eröffnet. Unsere Räumlichkeiten bieten Platz für jeden Anlass! Eine einladende Bierstube, eine Braumeisterstube, eine Bürgerstube, ein großer Brau-

keller, Spielzimmer und ein Spielplatz im Außenbereich sowie ein großer Biergarten laden zum Verweilen ein. Für kleinere Festlichkeiten und Seminare steht Ihnen auch unsere Brauhaus-Galerie mit zwei Seminarräumen im zweiten Stock zur Verfügung. Braukunst im Brauhaus Neben dem Biergenuss hat auch die Kunst einen festen Platz in unserem Brauhaus. Arik Brauer setzte mit seinem Brauer-Brunnen unserem Mühlviertler Urgesteinswasser ein Denkmal am Brauhof und gestaltete im Sudhaus ein 56 Quadratmeter großes Glasrelief. Genussvoll feiern Bei den Speisen wie auch beim Bier gilt: 100 Prozent Natur und 100 Prozent Regi-

on ist das, was Sie bei uns serviert bekommen. Spezielle Menüs für Ihre Feier gibt es jederzeit auf Vorbestellung. Genießen Sie Ihre Feier in vollen Zügen und wir kümmern uns um alles andere! Unser Brauhaus-Wirt Helmut Satzinger und sein Team freuen sich darauf, auch Ihre Feier zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen! Wir freuen uns auf Ihre Anfragen unter brauhaus@freistaedter-bier.at oder 07942/72 7 72. IN FOBOX

Freistädter Braugasthof GmbH, Brauhausstr. 2, 4240 Freistadt

s n u n e u Wir freen Besuch auf Ihr TÄGLICH AB 9.00 UHR GEÖFFNET!

Brauhausstr. 2, 4240 Freistadt Freistadt, Tel. 07942/72 7 72 www.freistaedter-brauhaus.at 27_Braucommune.indd 27

Mühlviertlerin | 27

18.10.16 17:08


28 | MĂźhlviertlerin

Wild Thing.indd 28

18.10.16 17:09


Mode, ganz schĂśn wild!

FOUHFMUMJDIF &JOTDIBMUVOH

Š Herwig Hainitz, Blue Monkey, Ludwig Pullirsch

Entspanntes Shoppen und dazu ein Glas Wild Thing-Sekt. Wie klingt das?

W

ild Thing, dahinter steckt mehr als nur ein Shop. Wild Thing ist ein LebensgefĂźhl. „Trendige TopMode, stylishe Accessoires, eine TypBeratung sowie ein gutes Glas Wild Thing-Sekt machen Ihren Einkauf zum Erlebnis“, bringt es der MĂźhlviertler Wild Thing-GeschäftsfĂźhrer Klaus Wildberger auf den Punkt. Das Geschäft in der Linzer BĂźrgerstraĂ&#x;e hat so einiges im Repertoire, was sich vom herkĂśmmlichen Shopping abhebt: t 8JS WFSXĂšIOFO VOTFSF ,VOEFO HFSOF mit hauseigenen Kaffee-Spezialitäten oder einem Glas Wild Thing 24 Carat Bio Premium-Gin.

t 8JS CSJOHFO *IOFO EJF FYLMVTJWF .PEF Wer also das Besondere sucht, ist bei 8JME ć JOH BO EFS SJDIUJHFO "ESFTTF BVT *UBMJFO t 5FSNJO 7FSFJOCBSVOHFO TJOE BVDI BV Ă&#x;erhalb der Geschäftszeiten mĂśglich: INF O ob wegen mangelnder Zeit, aus beruflichen GrĂźnden oder fĂźr eine Party mit einem Glas Sekt! BĂźrgerstraĂ&#x;e 7 t &OUTQBOOUFT 4IPQQFO NJU HVUFS 4020 Linz Beratung. t "MMF 5BHF USJÄ“ OFVF %BNFONPEF FJO Ă–ffnungszeiten: Montag bis Freitag 10 t 7JFMF &JO[FMTUĂ DLF bis 12 Uhr und 12:30 bis 18 Uhr, Samstag t )BOEWFSMFTFOFT 4PSUJNFOU 10 bis 14 Uhr t &JHFOF 8JME ć JOH $PMMFDUJPO Terminvereinbarung auch auĂ&#x;erhalb 7FSTDIJFEFOF 1SFNJVN ,BÄŒ FFTPSUFO der Geschäftszeiten mĂśglich! Wild Thing-Sekt, 24 Carat Bio Premium-Gin.

Wild Thing

Tel.: 0664/135 8505 www.wild-thing.co.at

MĂźhlviertlerin | 29

Wild Thing.indd 29

18.10.16 17:10


In Aigen-Schlägl ist Mode ein

Kinderspiel

M3 fashionware: Kindermode trifft auf Design, Qualität und charmante Beratung. TIPP: Mit der oberösterreichischen Familienkarte bekommen alle Kunden minus 5 Prozent auf den gesamten Einkauf. Testen Sie das TOP-Kindergeschäft mitten in Aigen-Schlägl doch einfach gleich! KONTA K T

Kirchengasse 3 4160 Aigen im Mühlkreis Tel.: 0664/91 20 489 www.m3-fashionware.at www.facebook.com/ M3-fashionware Öffnungszeiten: Montag – Freitag: 9 – 12 Uhr und 14:30 – 18 Uhr Samstag: 9 – 12 Uhr

© Mathe

keit lag da natürlich nahe. Seit 2010 verkauft sie nun mitten in Aigen-Schlägl qualitativ hochwertige Mode namhafter Marken in kinderfreundlichem, fröhlichem Ambiente. Dank der hohen Nachfrage beschäftigt sie inzwischen auch eine Mitarbeiterin –nun sind Kunden und Kundinnen von 0 bis 16 Jahren bei M3 fashionware doppelt gut und stilsicher beraten. Durch die jahrelange Erfahrung weiß Frau Gruber die Kluft zwischen dem, was Kinder wollen und was sie wirklich brauchen, zu überwinden und geht persönlich auf Kundenwünsche ein. Die Auswahl ist groß: Erhältlich sind bei M3 fashionware unter anderem die Marken „name it“, „Feetje“ sowie „Jubel“ mit exklusiver Mädchenmode und „Sturdy“ – nur für die Jungs.

entgeltliche Einschaltung

E

ltern und Kinder haben‘s gut in Aigen-Schlägl. Denn im Kindermodengeschäft M3 fashionware finden Sie nicht nur Kindermode von Größe 50 bis 176, sondern erfahren neben bester und charmanter Beratung auch, dass modische Kindermode mit Qualität und Stil kein Vermögen kosten muss. Mit ihrem Geschäft M3 fashionware hat sich Marion Gruber einen Traum erfüllt. Der Name M3 fashionware entstand aus einer Kombination des Namens Marion und der Adresse: Kirchengasse 3. Kindermode spielt in Grubers Leben schon lange eine Rolle. Jahrelang verkaufte sie für einen guten Freund bei ihr zu Hause die Muster-Kollektionen der Marke „name it“. Über die Jahre hinweg baute sie dadurch einen großen Kundenstock auf – der Schritt zur Selbstständig-

30 | Mühlviertlerin

M3.indd 30

18.10.16 17:59


Andrea Hofmann

Erika Bauer

Finde deinen

Silke Rosenberger

Karin Lauss

Style

entgeltliche Einschaltung

© Mathe

DER Geheimtipp im Oberen Mühlviertel!

D

ie beiden Freundinnen Silke Rosenberger und Andrea Hofmann hatten den gemeinsamen Traum, Mode und Beratung fachmännisch und kompetent anbieten zu können. Sie entwickelten 2015 einen Plan zum eigenen Fashion Store und mithilfe vieler helfender Hände von Familie und Freunden wurde in 5 Monaten Umbauzeit (Eröffnung fand bereits am 5 Februar 2016 statt) Silandra Style zum Leben erweckt, dessen Name sich von den Vornamen der beiden Inhaberinnen ableitet.

Silandra Style bietet in AigenSchlägl hochwertige Markenprodukte für Damen und Herren - sowie dazu passende Accessoires wie Schuhe, Schmuck und Taschen. Die ansprechende Atmosphäre lädt zum gemütlichen Shoppen ein und wird durch Kaffee und Sekt beflügelt. Besonderen Wert legen Silke und Andrea gemeinsam mit ihren beiden Mitarbeiterinnen auf Qualität der Markenprodukte sowie kundenspezifische und kompetente Beratung beim Einkauf. Silandra Style hat sich mittlerweile bis Linz und Umgebung zum absoluten Geheimtipp entwickelt - finden auch Sie Ihren Style bei Silandra!

KONTA K T

Schlägler Hauptstraße 14 4160 Aigen-Schlägl Tel.: 0281/205 44 E-Mail: office@silandra.at www.silandra.at ÖFFNUNGSZEITEN: MO.-FR.: 08:30-12 Uhr 14-18 Uhr, SA.: 08:30-12 Uhr

Mühlviertlerin | 31

Silandra.indd 31

18.10.16 17:59


Gelebte Tradition im Mühlviertel Mühlviertler Handwerkskunst Auch Rita Netzberger mit ihrer TrachtenManufaktur Rita‘s Tracht in Freistadt verarbeitet diese handgefertigten Blaudrucke. Als moderne Trachtenschneiderin ist sie immer auf der Suche nach dem Besonderen und legt daher seit inzwischen fünf Jahren ihren Schwerpunkt auf den Hand-Blaudruck. Sie fertigt mit ihrem Team moderne Unikate und bietet ihren Kunden unter anderem Mühlviertler Blaudruckdirndl und blaubedruckte Poloshirts. Die Liebe zum Handwerk spürt man bei Rita‘s Tracht in allen Bereichen: Typgerechte Kundenbetreuung trifft hier auf exklusive Materialien in ausschließlich österreichischer Qualität, wie Filze aus der Region oder Zwirnknöpfe. Neben einer Vielzahl an wunderschönen Dirndln, Trachtenkostümen, Brautkleidern, Lodenmänteln und Ähnlichem findet man

bei Rita‘s Tracht auch jegliches Nähzubehör. Überzeugen Sie sich selbst von dieser einzigartigen Mühlviertler Handwerkskunst!

KONTA K T

Blaudruck Maria und Karl Wagner Kurhausstr. 11 4190 Bad Leonfelden Tel.: 0676/5858101 E-Mail: wagner@blaudruck.at www.blaudruck.at KONTA K T

Rita’s Tracht - Rita Netzberger Hauptplatz 5 4240 Freistadt Tel.: 0664/2380492 E-Mail: rita.tracht@aon.at www.ritas-tracht.at

© Stefan Lubinger / Ritas Tracht, Blaudruck Maria und Karl Wagner, OÖ Tourismus Röbl

arl und Maria Wagner führen in Bad Leonfelden inzwischen in vierter Generation die jahrhundertealte Handwerkskunst des Blaudrucks aus. Es wird großer Wert auf Qualität und Echtheit gelegt: Gedruckt wird nur auf Mühlviertler Leinen mit bis zu 200 Jahre alten Modeln. Doch wie entstehen die traditionsreichen blauen Stoffe? Das weiße Leinen wird per Hand mit den Modeln und dem sogenannten Papp bestempelt und danach in mehreren Durchgängen mit Indigo gefärbt. An den Stellen, an denen der Papp am Stoff haftet, wird die Färbung verhindert und somit ergibt sich das typische Bild des Blaudrucks: weiße ornamentale Muster auf blauem Grund. Die Familie Wagner setzt nicht nur auf Zusammenarbeit mit traditionsreichen Trachtenmode-Unternehmen, sondern inspiriert mit ihren Stoffen auch junge Designer.

entgeltliche Einschaltung

K

Mühlviertler Blaudruck aus Bad Leonfelden trifft Rita‘s Tracht aus Freistadt.

32 | Mühlviertlerin

Blaudruck-Tracht.indd 32

18.10.16 18:02


entgeltliche Einschaltung

© Kaufhaus Haderer

Pures Shoppingvergnügen

J

Mode + Schuh Haderer hat sich als Kaufhaus mit topaktuellen Trends und viel Atmosphäre etabliert.

eder Tag ist eine Modeschau und die Welt ist der Laufsteg – nach diesem Motto lebt Mode + Schuh Haderer in Lembach. Die Kaufhaus Haderer GmbH ist ein Familienbetrieb und wird von Maria Streinesberger in zweiter Generation geführt. 2013 wurde der architektonisch sehr moderne Zubau eröffnet: Nun wird auf insgesamt 600 Quadratmetern Fläche aktuelle Mode für Damen und Herren mit den dazu passenden Schuhen, Taschen und Accessoires angeboten. Das Modeangebot ist vielfältig – jeden Monat gibt es neue, topaktuelle Trends bei Mode

und Schuh, das engagierte Team berät Sie gekonnt in allen Belangen. „Wir bieten unseren Kunden eine angenehme, familiäre Einkaufsatmosphäre. Jeder Kunde wird individuell und typgerecht beraten und erhält ein perfekt auf ihn abgestimmtes Outfit. Für uns sind es die Menschen, die im Mittelpunkt stehen – das ist für uns selbstverständlich, und unsere Kunden sind begeistert“, so Maria Streinesberger, Geschäftsführerin von Mode + Schuh Haderer. Nach dem Shoppen oder als kurzer „Zwischenstopp“ können im gemütlichen Cafe + Snacks die Kraftreserven aufgeladen werden,

hausgemachte Mehlspeisen und frisch gepresste Säfte verwöhnen Gaumen und Seele. Ein weiteres Highlight und tolles Event bei Mode + Schuh Haderer ist die einmal im Jahr stattfindende Modeschau mit Abendshopping und Liveband. KONTA K T

Kaufhaus Haderer GmbH Marktplatz 7, 4132 Lembach i.M. Tel.: 07286/83 26 Fax: 07286/83 26 22 www.mode-haderer.at

Mühlviertlerin | 33

Haderer.indd 33

18.10.16 17:19


Neben exklusiven Dirndln von Mothwurf findet man im Bogart Landhaus auch Modelle von Jungdesignern wie Gottseidank.

Seit zwei Jahren bringen Anna Seyr und Anna Irrendorfer edle Tracht und Landhausmode nach Perg.

Tracht vom Feinsten im

Bogart Landhaus

S

Mit dem „Landhaus“ bietet Bogart in Perg nunmehr seit zwei Jahren auch edle Trachten- und Landhausmode an.

eit 27 Jahren bringen Anna Irrendorfer und Anna Seyr exklusive internationale Modemarken für Damen und Herren nach Perg. Aufgrund der großen Nachfrage im Bezirk nach Tracht eröffneten die zwei Modeexpertinnen vor zwei Jahren mit dem Landhaus ein exklusives Geschäft für hochwertige Trachten- und Landhausmode. Seither kommen Trachtenliebhaber nur ein paar hundert Meter vom Stadthaus „Bogart 2.0 für Mode“ entfernt bei sämtlichen

führenden Marken voll auf ihre Kosten. Trendige Marken junger Designer „Das Landhaus sehen wir als Pendent zu unserem Stadthaus Bogart 2.0 für Mode, daher bieten wir auch im Trachtenbereich ausschließlich hochwertige Mode in guter Qualität an“, erklärt Anna Seyr. Und um auch ganz speziellen Kundenwünschen gerecht zu werden, gehen die beiden Geschäftsführerinnen auch gerne auf Entdeckungsreise und bringen besondere Gustostückerl mit.

„Modern, schlicht und überhaupt nicht kitschig sind zum Beispiel Dirndl von Gottseidank aus Waldviertler Stretchstoff “, schwärmt Anna Irrendorfer. Ihr ist es wichtig zu zeigen, was Stil in der Tracht ausmacht. Tracht mit Mode kombinieren „Man kann hochwertige Tracht auch lässig und leger tragen und mit cooler, trendiger Mode mixen. Das ist vor allem bei uns im unteren Mühlviertel und im Enns-Donauraum sehr beliebt.

34 | Mühlviertlerin

Bogart.indd 34

19.10.16 11:34


Von der Ledernen ab 200 Euro bis hin zur exklusiven Meindl-Lederhose – im Bogart Landhaus werden Madln & Buam sicher fündig. . Das Bogart Landhaus ist ein Paradies für Trachtenliebhaber.

MOTHWURF MEINDL LUIS TRENKER GOTTSEIDANK LODENFREY STEINER 1888 WALLMANN GEIGER DIRNDL&BUA DADDY‘S DAUGHTER PROSECCO SCHNECKE SEENBERG SCHMUCK und viele mehr

entgeltliche Einschaltung

Bogart Landhaus Herrenstraße 8 Alltagstauglich wird Tracht dann, wenn man zum Beispiel den Trachtenblazer mit Jeans kombiniert oder ein stylisches T-Shirt zur Lederhose trägt“, erklärt Anna Irrendorfer. Tracht bei Hochzeiten im Trend Auch bei Hochzeiten geht der Trend immer mehr in Richtung Tracht. „Wir durften heuer schon mehrere Brautpaare und deren Familien ausstatten“, freut sich Anna Seyr. Häufig geht es für die Braut im weißen Brautkleid zum Traualtar,

während Bräutigam, Zubräute und Hochzeitsgäste in Tracht glänzen. Und da man für die Hochzeit bei Bogart 2.0 und im Landhaus modetechnisch alles für den schönsten Tag im Leben bekommt, bieten Anna Irrendorfer und Anna Seyr ein ganz spezielles Hochzeitspackage mit Gutscheinen für das Brautpaar an. Kompetente Fachberatung durch das freundliche Team ist bei Bogart 2.0 im Stadthaus wie auch im Landhaus eine Selbstverständlichkeit. Fotos: Roswitha Aumayr

Bogart Stadthaus Herrenstraße 20 Tel.: 07262/530 03 E-Mail: mode@bogart.at www.bogart.at Öffnungszeiten Mo.-Fr.: 9-18 Uhr Sa.: 9-12:30 Uhr

Mühlviertlerin | 35

Bogart.indd 35

19.10.16 11:34


210x280-horst-dabinichdaheim.indd 3 LT1_1.indd 1

19.10.16 10:06 11:08


Genussvoll und entspannt das Mühlviertel entdecken Ob für Familien, Paare oder Alleinreisende – der Herbst ist die ideale Jahreszeit, um das Mühlviertel von seiner entspannten und genussvollen Seite kennenzulernen.

entgeltliche Einschaltung

© Mühlviertel Tourismus

D

er Herbst ist die perfekte Zeit, um die Urlaubsregion Mühlviertel mit ihren natürlichen und kulinarischen Schätzen zu entdecken. Die weite Landschaft verfügt wie kaum eine andere Region über unzählige Kraftplätze in der freien Natur, an denen Urlauber zur Ruhe kommen und ihre Energiereserven wieder auffüllen können. Egal ob an moosbewachsenen Granitblöcken, entlang von malerischen Flussläufen oder inmitten von dichten Wäldern – im Mühlviertel finden Sie Ruhepole, die zum Innehalten und Durchatmen einladen.

Auch die Wellnessbetriebe im Mühlviertel mit ihren ausgedehnten Sauna- und Poollandschaften, Dampfbädern und Infrarotkabinen laden mit vielfältigen Wohlfühlbehandlungen und gesundheitsfördernden Anwendungen zum Ent-

schleunigen und Ausspannen ein. Und dabei weiß jeder Betrieb mit ganz besonderen Angeboten unter Verwendung von natürlichen Ressourcen zu überzeugen. Sei es ein Bier-Bottich-Bad, eine sprudelnde Radonquelle, ein Lehmwickel oder eine beruhigende Massage mit Hopfenöl – im Mühlviertel kommen Familien, Paare und Alleinreisende voll auf ihre Kosten und entspannen ein paar Tage in stilvoller Umgebung. Nebenbei lässt sich bei einem erholsamen Urlaub im Mühlviertel auch die hiesige Küche entdecken. Neben Leinölerdäpfeln und Speckknödeln lockt vor allem die regionale Biervielfalt, die aus einer langen Tradition des Bierbrauens entspringt. Dem feinen Hopfen und dem weichen Urgesteinswasser zum Dank, haben sich zahlreiche Brauereien im Mühlviertel angesiedelt, die sich zum Teil seit mehreren Jahrhunderten der Braukunst verschrie-

ben haben und wo man den Brauprozess hautnah erleben kann. Aber auch Kreativität und Mut haben in der bierigen Urlaubsregion ihren Platz und lassen sich in den Bierspezialitäten der Region herausschmecken. Ganz egal ob in der Weite der Mühlviertler Natur, beim Entschleunigen und Ausspannen oder beim Verkosten der Biervielfalt – Ihren Urlaub im Mühlviertel werden Sie in vollen Zügen genießen!

IN FO

Mühlviertel Tourismus Information Freistädter Straße 119 4041 Linz, Austria Tel.: 0732/7277-727 E-Mail: info@muehlviertel.at www.muehlviertel.at Mühlviertlerin | 37

Mühlviertel Marken.indd 37

18.10.16 17:23


Š lookformodels

DAS NEUE TEAM VON FRAU IN DER WIRTSCHAFT ROHRBACH: Christa Hauer, Michaela Steininger, Maria Streinesberger, Klara PĂśschl, Daniela Kneidinger, Eva Leibetseder

Starke Frauen – starke Wirtschaft Frau in der Wirtschaft Rohrbach startet voller Elan und Tatkraft in das Jahr.

B

ezirksvorsitzende Klara PĂśschl und ihr hochmotiviertes Team, bestehend aus erfolgreichen Unternehmerinnen, machen sich gemeinsam fĂźr die Frauen in der Wirtschaft im Bezirk Rohrbach stark. „Frau in der Wirtschaft ist fĂźr mich in erster Linie eine Ăźberparteiliche Plattform fĂźr Unternehmerinnen vom Bezirk Rohrbach. Unser Ziel ist es, Unternehmerinnen vor den Vorhang zu holen und ihre groĂ&#x;artigen Leistungen zu wĂźrdigen. AuĂ&#x;erdem stehe ich fĂźr die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und mĂśchte mich aktiv fĂźr Verbesserungen im Bezirk einsetzen“, definiert Klara PĂśschl ihre Ziele. Am 29. September holte Frau in der Wirtschaft Rohrbach Mike SĂźsser ins Bertlwieser‘s, wo der Starkoch aus seinem Berufsleben berichtete und dabei das Thema „Karriere mit Lehre“ in den Mittelpunkt rĂźckte. Denn auch sein erfolgreicher Weg als Koch startete mit einer Lehre.

Das neue Team stellt sich vor: t Bezirksvorsitzende Klara PĂśschl (Modelagency LookforModels in Rohrbach) steht fĂźr die Präsentation der Frau in der Wirtschaft und die Optimierung der aktuellen Themen im Bezirk durch Medienberichte und Veranstaltungen. t %FS TUFMMWFSUSFUFOEF #F[JSLTWPSTJU[FO den Maria Streinesberger (Kaufhaus Haderer GmbH, Lembach, Altenfelden) ist das Thema Arbeitszeitflexibilisierung ein groĂ&#x;es Anliegen. t Daniela Kneidinger, ebenfalls stellvertretende Bezirksvorsitzende (Autohaus BMW Kneidinger in Haslach), ist das Thema Frauen in der Technik besonders wichtig. t 'Ă S Eva Leibetseder (Leibetseder Gastronomie & Fleischwaren GmbH, Rohrbach) ist es wichtig, Unternehmerinnen und ihre Leistungen vor

dem Vorhang zu holen. t Michaela Steininger (Kinderhotel Bruckwirt GmbH, Lembach) ist der Tourismus im Bezirk Rohrbach ein groĂ&#x;es Anliegen. t Christa Hauer vom Bertlwieser‘s in Rohrbach macht sich fĂźr das Thema Karriere mit Lehre stark.

EIN L A DU NG

Zur Veranstaltung „Frau in der Technik, Chancen und Potenziale von Frauen in technischen Berufenâ€?, laden wir Sie herzlich ein. Do., 10. November 2016, 19:00 Uhr, BMW Kneidinger, J. Kneidinger GmbH, SternwaldstraĂ&#x;e 48, 4170 Haslach. Um Anmeldung wird gebeten: per E-Mail an rohrbach@wkooe.at

38 | MĂźhlviertlerin

FidW-Rohrbach.indd 38

18.10.16 17:48


Schlafen Sie gut mit Anrei und groiss wohnkultur

entgeltliche Einschaltung

W

ohlige Gemütlichkeit, Entspannung für Geist und Seele, der beste Schlaf für Ihre Gesundheit und ein zeitlos eleganter Blickfang im Schlafzimmer – all das und noch viel mehr ist „big ann“! Sie wird ihrem großen Namen in mehrfacher Hinsicht gerecht: Die Auswahl der heimischen Zirbenhölzer erfüllt höchste Ansprüche, ihre Form und Verarbeitung entsprechen jahrzehntelang bewährter Anrei-Qualität. Ob als Boxspringbett oder mit Bettkasten für Lattenrost und Matratze, die moderne Linienführung und das imposante Betthaupt mit Pyramidenfräsung in hoher oder niedriger Ausführung sind ein klares Statement. Wer sich für „big ann“ entscheidet, ist sich seines Platzes und der Werte im Leben bewusst. Der hohe Rahmen des Bettes ist speziell

– im Herzschlag der Zirbe! für Boxspring-Inside-Systeme konzipiert und kompatibel mit den meisten Boxspring-Systemen. Das aus massiver Zirbe bestehende Bett sorgt für besonders entspannte Nächte, denn das Holz der Zirbe senkt nachgewiesen die Herzfrequenz durch seine ätherischen Öle. Anrei, Vorreiter bei der Verwendung von Zirbenholz im Möbelbau, hat damit erstmals den exklusiven Liegekomfort eines Boxspring-Bettes mit der entschleunigenden Wirkung von Zirbenholz kombiniert. Ein nicht zu unterschätzender positiver Nebeneffekt für die Umwelt: Die Verwendung des hochalpinen Holzes trägt zur Erhaltung der Biodiversität in der Alpenregion bei. Gefertigt wird „big ann“ ausschließlich im Anrei-Werk in Oberösterreich. Nicht zuletzt aus eigener Erfahrung ist man sich der eindrucksvollen Qualitäten der charmanten „big ann“ bewusst, so

bildet sie ein Highlight der eindrucksvollen Austellung bei groiss wohnkultur in Baureith bei Aigen-Schlägl. Aus der jahrzehntelangen Zusammenarbeit der Firma Anrei und groiss wohnkultur ist längst eine tiefe Freundschaft entstanden. Dieses gegenseitige Verständnis ermöglicht es groiss wohnkultur, mit höchster Planungskompetenz und großer Begeisterung für das Produkt ihren Kunden eine große Vielfalt an Konfigurationen von Anrei-Produkten anzubieten. Lassen Sie sich von den wunderschönen Wohnwelten bei groiss wohnkultur verzaubern. In diesem Sinne: „Süße Träume!“ KONTA K T

groiss wohnkultur e. U. Baureith 5, 4160 Aigen-Schlägl Tel.: 07281/6326-2 E-Mail: office@groiss.at www.groiss.at

Mühlviertlerin | 39

Groiss.indd 39

18.10.16 17:50


Qualität,

die überzeugt

I

Das BMW-Autohaus J. Kneidinger lebt Qualität und Innovation seit Generationen. Die MÜHLVIERTLERIN im Interview mit Geschäftsführer Johann Kneidinger und seiner Frau Daniela.

n Haslach im schönen Mühlviertel tut sich eine Welt für Autoliebhaber auf: Das BMW-Autohaus J. Kneidinger ist ein kompetenter Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Premiummarke. Die Automobil-Erfolgsgeschichte des Autohauses brachte 1964 Johann Kneidinger III ins Rollen. Heute führt sein Sohn Johann Kneidinger IV zusammen mit seiner Frau Daniela den Neuund Gebrauchtwagenbetrieb und hat ihn zu einem Vorzeigebetrieb in Sachen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz gemacht. Herr Kneidinger, Sie führen Ihr BMWAutohaus in fünfter Generation. Wieso hat sich Ihre Familie für Autos der Marke BMW entschieden? Die Marke BMW ist führender Premi-

umhersteller und wir können uns mit den Markenwerten sehr gut identifizieren. Auch die Produktpalette der Marke BMW passt sehr gut zu uns, und vor allem mit den x-drive-Modellen punkten wir gerade in unserer Region. Außerdem ist BMW mit dem BMW Motorenwerk in Steyr und der Produktion in Graz ja auch ein heimischer Automobilhersteller. Welche Firmenphilosophie leben Sie? Service am Kunden seit Generationen. Diesen Leitspruch leben wir, und das ist auch das, was der Kunde sich wünscht: Individuelle Beratung und Betreuung rund um die automobilen Angelegenheiten. Lehrlinge sind die Facharbeiter von morgen. Was bedeutet für Sie die Aus-

und Weiterbildung dieser jungen Menschen? Diese Aussage ist heute noch wichtiger als früher und wir legen natürlich größten Wert auf die Aus- und Weiterbildung. Nicht nur bei Lehrlingen, sondern bei der gesamten Belegschaft. Nur bestens geschulte Mitarbeiter können die hohen Qualitätsansprüche der Marke BMW und unseres Autohauses erfüllen. Wie viele Lehrlinge sind in Haslach beschäftigt? Wir beschäftigen derzeit fünf Lehrlinge und werden auch nächstes Jahr wieder welche aufnehmen. Bei uns werden die Berufe Kraftfahrzeugtechniker, Karosseriebautechniker und Einzelhandelskaufmann ausgebildet.

40 | Mühlviertlerin

BMW_Kneidinger.indd 40

19.10.16 09:31


BMW i

BMW steht nicht nur für Dynamik und Qualität, sondern auch für individuellen Service und persönliche Betreuung. Was bieten Sie Ihren Kunden? Wir bieten unseren Kunden die gesamte Palette rund ums Auto. Vom Verkauf inklusive Finanzierung und Versicherung, Service und Reparaturarbeiten, Reifen- und Räderservice mit Rädereinlagerung bis hin zu Karosserie und Lackierarbeiten. Hier sind wir auch markenunabhängig und mit einer der modernsten Lackierkabinen ausgestattet.

Freude am Fahren

entgeltliche Einschaltung

© Kneidinger

Wird im Autohaus in Haslach sonst noch Wert auf Nachhaltigkeit gelegt? Natürlich legen wir auch bei unseren Investitionen großen Wert auf Nachhaltigkeit. Wir haben bereits vor Jahren unsere Heizung auf Pellets umgestellt und vor Kurzem unsere Lackiererei mit einer Infrarotkabine ausgestattet. Dies ist derzeit eine der modernsten und nachhaltigsten Lösungen zum Lackieren. Weiters erzeugen wir auch selber Strom mit unserer Fotovoltaik-Anlage, die auf dem Hallendach unseres Showrooms befestigt ist. Frau Kneidinger, Sie arbeiten mit dem Landesschulrat OÖ. beim Projekt „TheoPrax“ zusammen. Was genau kann man sich darunter vorstellen? TheoPrax ist eine Verbindung von Theorie (Schule) zur Praxis. Es versteht sich als Vermittlungszentrum zwischen Wirtschaft und Allgemeinbildenden Höheren Schulen (AHS). Oberösterreich zählt nach Deutschland europaweit zu den ersten Kommunikationszentren. Das Projekt TheoPrax wird im BG/BRG Rohrbach heuer erstmalig angeboten – mit der J. Kneidiger GmbH als Partner. Ich habe letztes Schuljahr beim Landesschulrat ein für uns sehr interessantes Thema – Mobilität der Zukunft – eingereicht, und wir sind schon richtig gespannt auf die Zusammenarbeit mit den Schülern bzw. der Schule, welche für mich nach der theoretischen Abwicklung Mitte November starten wird. Welche Investitionen sind für die Zukunft geplant? Wir haben in den letzten drei Jahren unsere Lackiererei und eine Neuwagenhalle neu errichtet, um den hohen Anforderungen unserer Marke BMW zu entsprechen. Unsere nächsten Investitionen werden im Servicebereich stattfinden, hier werden die Standards seitens BMW gerade neu definiert. BMW ist eine sehr innovative Marke, dies fordert ständige Investitionen in neue Technologien.

BMW_Kneidinger.indd 41

Symbolfoto

Das Auto der Zukunft fährt elektrisch. Wie schaut es mit nachhaltigen Wägen beim BMW-Autohaus J. Kneidinger aus? BMW setzte sehr früh auf die Elektrifizierung der Autos – und wir sind seit der ersten Stunde mit an Bord. Zuerst „nur“ mit Service und jetzt sind wir vollwertiger BMWi-Partner. Derzeit gibt des den BMW i3, der rein elektrisch bis zu 250 Kilometer fährt, und den BMW i8, den ersten nachhaltigen Sportwagen. Elektrofahrzeuge werden derzeit auch steuerlich begünstigt, das kann sich gerade für Firmenkunden sehr lukrativ auswirken.

FREUDE, DIE WEITER REICHT. DER BMW i3: KOSTEN SPAREN, WEITER FAHREN.

Keine Vorsteuer. Keine NoVA. Kein Sachbezug. Keine motorbezogene Versicherungssteuer. Keine Spritkosten. Dafür jede Menge Fahrfreude, Innovationen und jetzt sogar über 200 km Reichweite. Der BMW i3 ist wie geschaffen dafür, Ihren Fuhrpark zu bereichern. Gerne beraten wir Sie über alle Kostenvorteile, die technischen Highlights und das besonders attraktive Firmen-Leasing mit 5 Jahren Service inklusive.

J. Kneidinger GesmbH Sternwaldstraße 48 4170 Haslach Tel.: 0 72 89/71 7 97 info@kneidinger.bmw.at www.kneidinger.bmw.at BMW i3: 125 kW (170 PS), Kraftstoffverbrauch gesamt 0,0 l/100 km, CO2-Emission 0 g/km bei Nutzung von Strom aus 100% regenerativen Quellen. 19.10.16 09:31


PETER PÖSCHL hat in der Osteopathie seine Berufung gefunden.

20 Jahre Praxis MEGA Peter Pöschl tourte mit dem österreichischen National Biathlon Team des ÖSV zwei Jahre als Masseur und Betreuer durch Europa. In Rohrbach betreibt er seit 1996 eine eigene Praxis mit Schwerpunkt Osteopathie.

Was darf man sich unter Osteopathie vorstellen? Osteopathie ist eine ganzheitliche Behandlungsmethode, die darauf abzielt, nicht nur den Schmerz zu behandeln, sondern die Ursache zu finden. Osteopathie

20 Jahre Praxis MEGA: Mit welchem Gefühl blicken Sie darauf zurück? Meine Arbeit ist meine Berufung und ich bin überzeugt: Was man gern macht, macht man gut. Mit Stolz blicke ich auf diese 20 Jahre zurück, und die Erfahrung dieser Jahre kommt wiederum meinen Patienten zugute. Welche Behandlungsmethoden setzen Sie ein? Während der ersten Osteopathie-Behandlung sind viele Patienten von den minimalen Impulsen, die gesetzt werden, überrascht. Ich rate, nach der Behandlung körperliche oder geistige Anstrengungen zu vermeiden, da die aktivierten Selbstheilungskräfte Energie beanspruchen. Die Untersuchung erfolgt mit den Händen

und erfasst den ganzen Körper. Mit den Händen suche ich nach Regionen mit verringerter Beweglichkeit und verbessere sie. Aufbauend auf Anatomie, Physiologie und Biomechanik erkenne ich Zusammenhänge im Körper. Es steht nicht das Symptom, der Schmerz, im Vordergrund, sondern die zugrundeliegende Störung, die im Körper lokalisiert werden kann. Die Akupunktmassage setze ich energetisch unterstützend zu den Behandlungen ein. Lymphdrainagen zur Nachbehandlung nach Operationen, wie zum Beispiel Ödemen, wirken entschlackend und entstauend. Ihr Tipp: Wie kommen wir energetisch gesehen gut durch den Winter? Ausreichend Schlaf ist wichtig. Vor allem braucht der Körper viele wärmende Lebensmittel nach der Fünf-Elemente-Lehre der TCM und viel Bewegung an der frischen Luft.

© Mathias Lauringer - Studio 365

Herr Pöschl, wie sind Sie dazu gekommen, den Weg zum Osteopathen einzuschlagen? Die Motivation, die mehrjährige Osteopathie-Ausbildung zu machen, rührte daher, dass ich selbst von einem Bandscheibenvorfall in nur wenigen Behandlungen von einem Osteopathen kuriert wurde.

ist ein manuelles Untersuchungs- und Behandlungsverfahren für Bewegungsapparat, Organe und Gewebe im Körper. Ich untersuche und behandle die Bewegungsmöglichkeit all dieser Systeme manuell und suche nach Bewegungseinschränkungen, die mit den Beschwerden des Patienten zusammenhängen können. Bewegungs- und Flexionstests werden ausgeführt, um sie dann mit verschiedenen Techniken am Bewegungsapparat parietal oder organisch viszeral oder am Kopf craniosacral zu lösen.

IN FOBOX

Peter Pöschl Praxis MEGA – Massage, Energetik, Gesundheit, Akupunktur Stadtplatz 34 4150 Rohrbach-Berg Tel.: 0664/1640909

entgeltliche Einschaltung

D

ie Anatomie und der Mensch haben Peter Pöschl schon immer interessiert, so hat er sich im zweiten Bildungsweg für die Ausbildung zum medizinischen und gewerblichen Heilmasseur entschieden. Weitere Fortbildungskurse wie Akupunktmassage, Lymphdrainage, Fußreflexzonenmassage und vieles mehr folgten. Dann tourte Pöschl mit dem österreichischen National Biathlon Team des ÖSV als Masseur und Betreuer durch Europa und konnte dabei viel Erfahrung in sportmedizinischen Bereichen und bei der Behandlung von Sportverletzungen sammeln. 1996 eröffnete er eine eigene Massagepraxis in Rohrbach.

42 | Mühlviertlerin

Pöschl.indd 42

19.10.16 09:32


Scheiblberg 50 · 4150 Rohrbach berger.at Tel.: 07289 40083 · www.eilmanns

meine visiocnh,e meine kü

2 600 aumm

Schaur direkt an der B127 in Rohrbach

INSPIRTIONEN FÜR JEDEN KÜCHENTYP IN KEINEM ANDEREN WOHNBEREICH ZEIGEN SICH PERSÖNLICHKEIT, CHARAKTER UND KULTUR DEUTLICHER ALS IN DER KÜCHE. So wie jeder Mensch braucht deshalb auch jede Küche ihr ganz spezielles Erscheinungsbild und ihre ganz persönlichen inneren Werte. Nirgendwo sonst wirkt sich profunde Planung so entscheidend auf die Lebensqualität aus- wie hier im Mittelpunkt des eigenen Heims. Deshalb nehmen sich unsere Planungsprofis jede Menge Zeit für Sie.

1. PREIS

FÜR DIE SCHÖNSTE KÜCHE S HS EICH REIC ERR STER ÖST Internationaler Wettbewerb der MHK Group.

43_Eilmannsberger.indd 1

18.10.16 16:58


Genuss und Spaß für Groß und Klein Seit 1848 wird Gemütlichkeit beim Bruckwirt großgeschrieben. von Michaela Steininger, die auch Wein und Biersommelière ist. Programm für die ganze Familie. Seit 2001 ist das Hotel Mitglied bei den Kinderhotels Europa und erfreut mit Kinderbetreuung, Softplayanlage, Seilbahn und Kinderclub mit abwechslungsreichem Programm. „Unser Betrieb ist sehr persönlich und ‚natürlich‘, das Angebot ist riesig und das PreisLeistungs-Verhältnis mehr als gerecht“, so Michaela Steininger, die selbst zwei Töchter hat.

KONTAKT

Familie Steininger Kultiwirt & Familien-Idyll Bruckwirt***s 4131 Obermühl, Graben 6 Tel.: 07286/8321 Fax: 07286/8321-55 E-Mail: fam.bruckwirt@aon.at www.bruckwirt.at

entgeltliche Einschaltung

A

ls kleines Wirtshaus begonnen, ist der Bruckwirt heute eines von 76 typischen Wirtshäusern, die sich klar zur oö. Wirthauskultur bekennen. Und ein Kinderhotel, das sowohl kleine als auch große Gäste begeistert. Mit jedem Bissen schmeckt man ein Stückchen Heimat – regionale Produkte, wie fangfrische Forellen vom Teich hinterm Haus, Damwild aus eigener Zucht und die Erzeugnisse heimischer Bauern und Lieferanten sorgen für erstklassige Qualität und Genuss pur bei den raffinierten Köstlichkeiten

FERNSEHEN AUS DER REGION VERANSTALTUNGEN

AUSFLUGSTIPPS

DAS MÜHLVIERTEL IM FERNSEHEN SATELLIT

KABEL

A1 TV

i schau V T l e t r e i v l h ü M

GESELLSCHAFT

INTERNET

FAMILIE

KULTUR

Mühlviertel.TV, Industriestr. 6, 4240 Freistadt, Tel.: 0720 / 720 512, Mobil: 0664 / 23 23 149, office@muehlviertel.tv ins_halbseitig_HR.indd 1 44_Bruckwirt.indd 1

artistkern.at

Auf Satellit finden Sie uns auf dem Kanal BTV, täglich um 8:00, 13:00 und 18:00 Uhr. Nähere Infos zum Empfang unter www.muehlviertel.tv

www.muehlviertel.tv 27.07.16 16:59 13:18 18.10.16


Š Foto Lackner-Strauss):

DAS KERNTEAM VON FIDW FREISTADT: Blanka Gubo-Altreiter, Edith Pirklbauer, Petra Raffaseder, Heidemarie PĂśschko, Maria Lamplmair, Andrea Chalupar, Gabriele Lackner-Strauss, Christa Oberfichtner

Frauenpower im Bezirk Freistadt Von A wie Apps-Programmiererinnen Ăźber Blaudruck-Dirndlschneiderinnen, Friseurinnen, Tischlerinnen bis Z wie Zuckerbäckerinnen – die Welt der Unternehmerinnen im Bezirk Freistadt ist äuĂ&#x;erst vielfältig.

S

owohl traditionsreiche Familienbetriebe als auch zahlreiche klein- und mittelständische Firmen und kreative Einpersonen-Unternehmen (EPUs) tragen wesentlich zum wirtschaftlichen Erfolg der Region bei. Und mit dem Softwarepark Hagenberg zeigt frau sich gerßstet fßr die Arbeitswelt 4.0. Insgesamt werden mehr als 1.000 Betriebe (43 Prozent) im Bezirk Freistadt erfolgreich von Frauen gefßhrt. Die ßberparteiliche Plattform Frau in der Wirtschaft Freistadt unterstßtzt Unternehmerinnen und Mitunternehmerinnen bei ihrer Tätigkeit mit Service, Networking und spezifischer Frauen-Interessenspolitik. Mag.a Heidemarie PÜschko und Blanka Gubo-Altrei-

ter leiten als Vorsitzende bzw. Stellvertreterin das Kernteam von Frau in der Wirtschaft. Dieses besteht aus: t )FJEFNBSJF 1ĂšTDILP (P und P Sozialforschung / Markt- und Meinungsforschung) t #MBOLB (VCP "MUSFJUFS (Fitnessbetrieb MyBody / Wellness-Oase fĂźr die Frau) t "OESFB $IBMVQBS (Modehaus Chalupar) t (BCSJFMF -BDLOFS 4USBVTT (Fotostudio Lackner-Strauss / Obfrau der Wirtschaftskammer Freistadt) t .BSJB -BNQMNBJS (Gasthaus Lamplmair) t $ISJTUB 0CFSÄ• DIUOFS (PR-Agentur conco-media)

t &EJUI 1JSLMCBVFS (Pirklbauer WirtschaftsprĂźfung und Steuerberatung, Akademische Mediatorin) t 1FUSB 3BÄŒ BTFEFS (Energie im Zentrum / Humanenergetikerin, Akademische Coach)

Termine 9. November 2016: Kino Freistadt – Kulturnahversorger im MĂźhlviertel 19. Jänner 2017: Neujahrsempfang von Frau in der Wirtschaft im MĂźhlviertel Kreativhaus (MĂœK) in Freistadt 11. Mai 2017: Betriebsbesichtigung Holzbau Buchner in UnterweiĂ&#x;enbach

MĂźhlviertlerin | 45

45_FidW-Freistadt.indd 45

18.10.16 17:01


Filz Doris Breuer begann 2002, sich mit dem Material Filz zu beschäftigen und ist seither nicht zu stoppen. In zwei Gemeinschaftsateliers in Freistadt und Linz und neuerdings auch in ihrem Atelier am Reitersederhof in Hirschbach produziert sie Filzkunst für Körper und Raum.

© Florian Holter

dir was

Text: Maria Russ

N

ach einer langjährigen Reise saß ich, mit meinem zweiten Kind schwanger, in einem Café am Linzer Hauptplatz. Eine Kellnerin dort trug schlichten Filzschmuck, der inspirierte mich und erweckte meine Leidenschaft für Filz, die mich nun seit 14 Jahren erfüllt“, schildert Doris Breuer die Anfänge ihres künstlerisch-kreativen Schaffens. Eine intensive schöpferische Phase begann, in der viele Objekte entstanden. Was die Künstlerin am Material Filz so liebt, sind seine vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten, dass er wärmeregulierend und selbstreinigend ist und dass das Arbeiten mit Filz dem Zyklus der Natur entspricht. „Auf die kreative, explosive Phase, wo ich mein Inneres zum Ausdruck bringen kann, folgt eine Zeit der Ruhe“, beschreibt Breuer ihren Schaffensprozess, der auch etwas Me-

© Florian Holter

46 | Mühlviertlerin

46-48_Filz.indd 46

18.10.16 17:03


Doris Breuer

ditatives für sie hat. Das Filzen bedeutet für sie eine Verbindung zwischen altem Handwerk und neuen experimentellen Formen, wozu etwa das Verfilzen von Wolle mit anderen Textilien wie Baumwolle, Flachs oder Seide gehört. Filzen nach Maß Die Ausgangsform für ihre modischen Kreationen ist für Doris Breuer der weibliche Körper. Sie passt den nassen Filz durch Dehnen, Reiben und Bearbeiten direkt am Körper der Person an, die ihr gegenübersteht. Dadurch entstehen fantasievolle Formen aus den Filzstücken und starke Details kommen zum Ausdruck, etwa indem Breuer den Filz in Falten legt und dadurch elastische Strukturen entstehen lässt. So hat die Künstlerin im Laufe der Jahre ihre unverwechselbare Handschrift entwickelt. Aus der Vielfalt der Materialien schafft sie Unikate, die durch ihre Struktur und Individualität hervorragen. Doris Breuer kreiert aber nicht nur Mode, sondern macht auch Filzkunst für den Raum: „In meinen Bildern und Skulpturen verbinde ich abstrakte Filzarbeiten mit Druck und Acrylmalerei, also das Chaos mit Struktur.“

© Andreas Zoller

© Andreas Zoller

© Andreas Zoller

„AUS DER VIELFALT DER MATERIALIEN SCHAFFE ICH UNIKATE, DIE DURCH IHRE STRUKTUR UND INDIVIDUALITÄT HERVORRAGEN.“

Bild „la femme“

Inspirationsquelle Natur Ihre Ideen holt sich Doris Breuer vor allem aus der Natur. Es sind äußerliche Eindrücke, wie die Verästelungen eines Baumes, Mikroskop-Aufnahmen, aber auch Empfindungen und Stimmungen sowie architektonische Details, die ihr auf ihren Reisen begegnen, die sie inspirieren. Weiters wichtig ist der Filzünstlerin die gegenseitige Inspiration mit ihren Atelierskolleginnen. „Der rege Austausch mit ihnen fördert unsere Kreativität“, erzählt sie. Filzen als Erfüllung Auf die Frage, ob sie das Filzen und Designen hauptberuflich mache, kommt ein klares: „Das Filzen ist meine Berufung

und erfüllt meinen Tag.“ Doris Breuer genießt es, in ihrem neuen Atelier am Reitersederhof in Hirschbach im Mühlviertel, das sich direkt im Wohnhaus befindet, gleich in der Früh, nach Kaffee und Yoga, mit dem Filzen loslegen zu können. Doch so sehr sie das Leben und Arbeiten inmitten grüner Wiesen, Wälder und Felder genießt, will die Kreative die Gemeinschaft des Ateliers nicht missen, „weil ich die Lebendigkeit der Stadt genieße und mich gerne mit anderen Künstlern austausche“. Die Ateliers lebensart (Freistadt) und vielfelt (Linz), deren Mitgründerin sie war, wird es also weiterhin geben. Regional – nachhaltig – feminin Wichtig ist Doris Breuer der ökologische, nachhaltige Charakter ihrer Kreationen, der in der Verwendung von natürlichen, nachwachsenden Rohstoffen und in der Wiederverwendung von Materialien umgesetzt wird. Und wie würde die Künstlerin ihre Mode beschreiben? „Meine Mode ist sehr feminin und lässt sich sowohl im Theater als auch in der Freizeit tragen. Mir ist wichtig, dass meine Kreationen und ihre Besitzerinnen zueinander finden, dass die Trägerin sich wohl und besonders fühlt und ihre Persönlichkeit durch meine Mode unterstrichen wird.“ Präsentiert und verkauft werden Doris Breuers schöne Stücke neben den Ateliers auf Märkten und in Ausstellungen, wie etwa am 18. November im Lentos in Linz. Außerdem sind die Stücke online unter www.cultars.com/fi lzkunst-fuerkoerperundraum erhältlich. KONTA K T

Doris Breuer – Filzkunst für Körper und Raum Auerbach 12 4242 Hirschbach www.dorisbreuer.at www.instagram.com/dorisbreuer

Mühlviertlerin | 47

46-48_Filz.indd 47

18.10.16 17:03


Zum Einkaufsbummel ins MÜK Kunsthandwerk, Kunst und Kulinarik aus dem Mühlviertel bietet das MÜK in der Samtgasse Nr. 4 in der Altstadt von Freistadt. Der stilvoll gestaltete Kreativladen und mehrere Ausstellungsräume laden zu einem vorweihnachtlichen Einkaufsbummel ein.

Kunsthandwerk Kunst & Kulinarik unter einem Dach Samtgasse Nr. 4 Freistadt Ganzjährig geöffnet: Mittwoch bis Samstag von 10 bis 18 Uhr www.mük.at

48_MÜK.indd 48

über handgedruckte Blaudruckpolster von Maria Wagner bis zu Keramik, Porzellan, Textil-Mode und UpcyclingSchmuck reicht die breite Palette kunsthandwerklicher und künstlerischer Erzeugnisse im MÜK. Geschenksgutscheine „Wir sehen uns als Greißlerei, die den Zugang zu unseren Mühlviertler Kreativschaffenden erleichtert und eine qualitativ hochwertige Auswahl schöner Geschenkartikel ins Licht rückt“, beschreibt Christa Oberfichtner, die Obfrau des Vereins Mühlviertel Kreativ, das Projekt. Und ihre Stellvertreterin Maria Ruhsam ergänzt: „Dazu gehören auch ausgewählte kulinarische Erzeugnisse von hausgemachten Marmeladen bis zu Chilisoßen und Chutneys.“

Eine Greißlerei für Kunsthandwerk, Kunst und kulinarische Erzeugnisse aus dem Mühlviertel eröffnete der Verein Mühlviertel Kreativ Anfang Oktober in der Altstadt von Freistadt. Das Mühlviertel-Kreativ-Haus (MÜK) bietet auch Werkstatt-Seminare und Ausstellungen in der Esszimmer-Galerie. Am Galerie-Programm 2016/17: Oktober bis 26. November 2016 „Landschaft und Natur des Mühlviertels“ Fotografien von Alexander Schneider 1. bis 23. Dezember 2016 „Winterwerkschau“ Kunsthandwerk, Kunst und Design von Mühlviertel Kreativ

Für alle Besucher, die sich nicht gleich entscheiden wollen oder können, hält das MÜK Geschenksgutscheine bereit. Damit können die Beschenkten ihren ganz persönlichen Einkaufsbummel durch das MÜK gestalten und nach Herzenslust aus mehr als 800 Erzeugnissen auswählen. Aktiv in der Werkstatt Im MÜK kann man aber nicht nur schauen und einkaufen, sondern auch selber aktiv werden. Werkstatt-Seminare laden zum Mitmachen ein und Kunstausstellungen sowie Lesungen bilden das stimmige Rahmenprogramm. Das MÜK in Freistadt ist ganzjährig von Mittwoch bis Samstag von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Nähere Infos und das aktuelle Veranstaltungsprogramm gibt‘s auf der Webseite www.mük.at.

4. Jänner bis 25. Februar 2017 „Musik für die Augen“ Bilder von Anton Reinthaler 1. März bis 29. April 2017 „TeilSichtWeise“ Bilder und Objekte von Margit Dimow 3. Mai bis 30. Juni 2017 „ROST“ Bilder und Objekte von Karl Rabeder 1. Juli bis 30. September 2017 „Der Zwirnknopf“ Handwerkskunst von Sabine Krump

entgeltliche Einschaltung

E

inkaufen kann so bereichernd sein, wenn auf handwerkliche Qualität und Kreativität geachtet wird. Unter diesem Motto haben sich Kunsthandwerkerinnen, Designerinnen und Künstlerinnen aus dem Mühlviertel zu einem Verein zusammengetan. Gemeinsam haben sie ein neues Angebot geschaffen, das weit und breit einzigartig ist. Das MÜK (Mühlviertel-Kreativ-Haus) umfasst einen „Geschenkeladen“ mit 60 Ausstellern und Ausstellerinnen auf zwei Etagen. Wahre Schätze aus heimischen Werkstätten sind hier zu sehen. In den alten Gewölben des Hauses werden Unikate oder Werkstücke in kleinen Serien vorgestellt, die ein Einkaufserlebnis der ganz besonderen Art garantieren. Von den traditionellen Geschirrtüchern aus Mühlviertler Zwilch von La Schachtula

18.10.16 17:05


Taschen aus Filz von Verena Adler, Filzfashion, filzfashion@gmx.at

Naturschmuck von Gudrun Stolz, Goodrun, www.goodrun.at

Taschen von Eva Egger, Trachtentaschenmanufaktur Franz August, www.franz-august.com Starker Bär im Glas von Martin Bräuer, Kekse mit Sinn, www.keksemitsinn.at

Hausgemachte Kostbarkeiten von Katrin Pesendorfer, The Herbal Nerd, www.herbal-nerd.at

Upcycling-Schmuck von Margit Kasimir, margitkasimir@ aon.at

Strick-Trachtenbekleidung von Anita Stölnberger, Strickstudio STA, www.stricken-sta.at

Lichterkugel von Nikola Jakadofsky, www.ceramiko.wordpress.com

Geschirrtücher aus Mühlviertler Zwilch von Ulrike Eckerstorfer, La Schachtula, www.laschachtula.at

Textildesign von Nicoletta Weing artn Nica.Weingartn er, er@ edumail.at

Upcycling-Schmuck von Carin Fürst, schmuck.ART, www.carin-fuerst.at

Mühlsteinsalami von Erwin Saller, Salamitrocknerei Saller, www.salamitrocknerei.at

Mühlviertlerin | 49

48_MÜK.indd 49

18.10.16 17:05


„Ich lebe meinen

TRAUM“ Miriam Zellinger (25) wollte die Welt sehen, bevor sie sich selbstständig macht. Also hat sie ihren Job als Eventmanagerin gekündigt, erst auf einer Ranch in den USA gearbeitet und später mit Kindern in den Slums von Kenia. Text: Nicole Madlmayr Fotos: privat

I

ch kann mich erinnern, dass ich mit meinen Geschwistern auf der Terrasse gesessen bin und das Gespräch darauf gekommen ist, wer von uns den Lester Hof einmal weiterführen wird“, erzählt Miriam Zellinger. „Ich konnte mir das zu diesem Zeitpunkt überhaupt nicht vorstellen, weil ich zuvor noch die Welt sehen und meinen Horizont erweitern wollte. Ich wusste: Wenn ich das jetzt nicht mache, würde ich es irgendwann bereuen.“

Arbeiten mit Cowboys Gesagt, getan! Die Eventmanagerin bei

einem großen oberösterreichischen Unternehmen nimmt sich drei Monate Auszeit vom Job und erfüllt sich ihren Kindheitstraum: Als leidenschaftliche Westernreiterin geht sie in den „Wilden Westen“ der USA und arbeitet in Wyoming auf einer Ranch mit. „Das war eine großartige Zeit“, sagt sie. „Ich bin um vier Uhr morgens mit 30 Cowboys in die offene Prärie hinausgaloppiert und habe bis zu acht Stunden täglich im Sattel verbracht. Während ich ein Kalb zur Herde zurückjagen wollte, bin ich mit meinem Pferd beinahe im Prärieschlamm stecken geblieben. Die Freitagabende habe ich in

der Pondarosa-Bar verbracht, wo die Cowboys zum Teil noch die Sporen an den Stiefeln hatten, Bier tranken und Billard spielten. Es war tatsächlich so, wie man es aus den amerikanischen Filmen kennt.“ Helfen in Afrika Nach drei Monaten und dem Gefühl unendlicher Freiheit und Unabhängigkeit kehrt Miriam Zellinger nach Oberösterreich zurück – und kündigt ihren sicheren Job. Weil sie gespürt hat, dass ihre persönliche Reise hier noch nicht zu Ende sein soll. Gemeinsam mit einer

50 | Mühlviertlerin

50-52_Zellinger.indd 50

18.10.16 17:07


Kochen mit einer afrikanischen Familie

Hilfe für ein Kalb während ihrer Zeit auf der Ranch

FREIHEIT PUR. Miriam Zellinger in den Weiten der Prärie

Freundin entscheidet sie sich, die nächsten Monate im afrikanischen Hinterland zu verbringen, um ein Schulprojekt einer oberösterreichischen Ärztin zu unterstützen. Eine großartige Schule, die den Kindern Hoffnung und Perspektiven gibt. Was die 25-jährige Mühlviertlerin im Hinterland sieht und erlebt, lässt sie viel über ihre Werte, Einstellungen und die westliche Welt nachdenken. „Es ist nicht nur einmal passiert, dass wir weinend am Boden gesessen sind und nicht weiterwussten“, erinnert sie sich. „Oftmals sind die Lehmhütten für eine Familie mit acht Kindern kleiner als unsere

„WIR SASSEN WEINEND AM BODEN UND WUSSTEN NICHT WEITER.“

Kuscheln mit Saidi und Alphan Gipfelsieg am Kilimandscharo

Miriam Zellinger

Mühlviertlerin | 51

50-52_Zellinger.indd 51

18.10.16 17:08


Badezimmer. Manche Kinder haben Sandflöhe in ihren Füßen und die eigenen Eltern tun nicht dagegen. Da fragt man sich, wo die Gerechtigkeit unserer Welt bleibt …“ Kinderlächeln als Danke Miriam Zellinger und ihre Freundin packen an, wo es geht, kaufen von Geld, das ihnen Freunde zur Verfügung stellen, Medikamente und beginnen, die entzündeten Kinderfüße zu behandeln. Eine Aufgabe, die beide an ihre Grenzen bringt. Denn nicht selten riechen die offenen Wunden sehr übel. Doch ihr Einsatz wird belohnt: Innerhalb weniger Wochen tritt eine enorme Besserung ein und die Kinder können wieder ohne Schmerzen laufen. „Da war das Lächeln von Saidi, von dem wir geglaubt haben, er habe das Lachen verlernt“, erzählt Zellinger. „Oder das leise ,Thank you’ von Alphan. Das waren ganz besondere Momente.“

STIMMUNGSVOLL. Der Innenhof am Lesterhof als Kulisse für Hochzeiten

TRADITION. Vor 30 Jahren war der Lesterhof auch die Kirche von Lest.

Heiraten am Lester Hof Für die beiden Mühlviertlerinnen folgt dann noch ein Gipfelsieg am Kilimandscharo und eine Reise nach Sansibar und Südafrika, bevor es endgültig zurück in die Heimat geht. Wieder daheim, ist es für Miriam Zellinger der perfekte Zeitpunkt, um ihr eigenes Projekt voranzutreiben: Sie will den Lester Hof als Location für Hochzeiten etablieren. „Das Besondere an unserem Hof sind der naturnah angelegte Teich, der idyllische Innenhof und der wunderbare Gewölbesaal“, erklärt Zellinger. „Auch die Trauung am Hof ist möglich.“ Und obwohl die 25-Jährige erst seit dem Sommer an ihrem ehrgeizigen Projekt arbeitet, sind schon zahlreiche Termine im nächsten Jahr ausgebucht. Für Miriam Zellinger ist das ein Zeichen, dass die Zeit jetzt tatsächlich reif war – für sie und den Lester Hof als Hochzeitskulisse. www.lesterhof-events.at

52 | Mühlviertlerin

50-52_Zellinger.indd 52

18.10.16 17:08


„Wir sind regional verwurzelt“

© Fotostudio Lackner-Strauss

Heidemarie Pöschko ist Geschäftsführerin von „P und P Sozialforschung“ in Freistadt. Im Interview erzählt sie von ihrem abwechslungsreichen Arbeitsalltag als Sozialforscherin. In der Sozialforschung tätig zu sein, ist nicht alltäglich. Wie sieht der Arbeitsalltag von Sozialforschern aus? Wir führen ganz unterschiedliche Forschungsprojekte durch. Der Arbeitsalltag gestaltet sich daher sehr vielfältig. In der Regel beginnt ein Projekt mit der Anfrage eines Unternehmens, das zum Beispiel eine Kunden- oder Mitarbeiterbefragung machen möchte. Daraufhin setzen wir uns intensiv mit den Anliegen des Auftraggebers auseinander, gestalten ein individuell ausgerichtetes Erhebungsinstrument, etwa einen Fragebogen, führen die Befragung durch und analysieren die Ergebnisse. Eine Ergebnispräsentation bildet zumeist den Abschluss des Forschungsprozesses.

Wie profitieren Unternehmen von Befragungen, die sie bei Ihnen in Auftrag geben? Unternehmen möchten zum Beispiel wissen, wie zufrieden Kunden sind, welche Wünsche sie haben, oder sie möchten ein allgemeines Stimmungsbild abfragen. Die Forschungsergebnisse sind auch hilfreich bei der Weiterentwicklung von Organisationen oder bei der Neu-Ausrichtung eines Unternehmens. Wer sind Ihre Auftraggeber? Wir forschen für Unternehmen und öffentliche Organisationen aus ganz unterschiedlichen Bereichen: Wirtschaft, Bildung, Sozialbereich, Kultur, Politik.

ZEIT für MICH

„SchlauPerg“

entgeltliche Einschaltungen

S

chlauberger aus dem Mühlviertel nutzen die tollen Tarifangebote von tele.ring im Perger Strasser-Markt. Das kompetente Personal findet mit wenigen Fragen den richtigen „Passt“-Tarif für jeden Kunden und gibt ihm genau das, was er will – mit oder ohne neues (Smart-)Phone und Bindung. Weiters bietet der Strasser-Markt ein attraktives Rundum-Servicepaket: Für Handyeinrichtung oder Reparaturen sind Schlauberger hier an der richtigen Adresse!

Was zeichnet „P und P Sozialforschung“ besonders aus? Wir haben unser Unternehmen 2004 im Mühlviertel gegründet und sind auch im Mühlviertel geblieben. „P und P Sozialforschung“ ist ein regional verwurzeltes und überregional ausgerichtetes Forschungsinstitut mit Sitz in Freistadt. Besonders wichtig ist uns ein hohes Maß an Objektivität und eine neutrale Herangehensweise an die Anliegen unserer Kunden. Stolz sind wir auf die vielen positiven Rückmeldungen unserer Kunden, klare und praxisnahe Forschungsergebnisse geliefert zu haben.

Foto: privat

Willkommen in

Mag. Heidemarie Pöschko

S

ich eine Auszeit für Gesichts- und Körperpflege zu nehmen, ist kein Luxus, sondern vielmehr ein Bedürfnis des täglichen Lebens geworden. In der „beautylounge philomena“ kümmert sich Brigitte Schuh – basierend auf energetischen Berührungen – sowohl um die innere als auch um die äußere Schönheit. Ganz neu: die hochwirksamen TriActive-Gesichtsbehandlungen (La Méthode Clarins), die zugleich entspannen. Schönheit schenken – denken Sie schon jetzt an Gutscheine für Weihnachten!

KONTA K T

KONTA K T

Strasser-Markt HandelsGmbH Bahnhofstraße 16, 4320 Perg E-Mail: office@strasser-markt.at, www.strasser-markt.at

beautylounge philomena, Brigitte Schuh Salzhüterweg 11, 4210 Unterweitersdorf, Tel. 0664/88657480 www.beautylounge-philomena.at

Mühlviertlerin | 53

PundP.indd 53

19.10.16 08:47


Foto: Andrea Schinnerl

Bgm. Hubert Tischler

Bieranstich: GF Lebensquell Thomas Fröhlich, Bgm. Hubert Tischler, LH Josef Pühringer, Vizek. Reinhold Mitterlehner und Josef Paukenhaider (Brau Union)

GF OÖ Tourismus Andreas Winkelhofer mit Gattin und Landesrat Michael Strugl

R

und 300 begeisterte Zuhörer erlebten beim Festakt „40 Jahre Bad Zell und zehn Jahre Lebensquell“ äußerst launige Ansprachen u.a. vom Festredner Clemens Sedmak zum Thema „Das menschliche Leben findet überwiegend fern von heißen Bädern statt – Geburtstagsgedanken über Lebensquellen“. Dabei lobte er vor allem das ****s Hotel Lebensquell, das er und seine Familie schon als Gäste kennenlernen durften. Bei den Talkrunden, die vom Kabarettisten Mario Sacher moderiert wurden,

40 Jahre Bad Zell Bad Zell feierte 40 Jahre Bad Zell und zehn Jahre Lebensquell mit viel Prominenz und 40 Gugelhupfe. bekannten sich sowohl Vizekanzler Reinhold Mitterlehner, Landeshauptmann Josef Pühringer sowie Landesrat Michael Strugl und OÖ Tourismuschef Andreas Winkelhofer zur Bedeutung des Gesundheitstourismus und zur aktiven Gesundheitsprävention. Beim anschließenden Oktoberfest mit Bieranstich gab es viel Gelächter, als beim mehrmaligen Zuschlagen des Vizekanzlers der Hammer brach. Bei Weißwürsten und Oktoberbier unterhielten sich unter anderem Nationalratsabgeordnete Ruperta Lichtenecker, Land-

tagsabgeordnete Gabriele LacknerStrauß, die dritte Landtagspräsidentin Gerda Weichsler-Hauer, Miteigentümer Alfred Düsing, Ärztekammerpräsident Peter Niedermoser, Bezirkshauptmann Alois Hochedlinger sowie Dechant Hans Resch. Am Samstag wurde dann weitergefeiert in der neuen Begegnungszone mit der Familiengruppe „Leinöl“ und mit 40 Gugelhupfen. Diese wurden von den Bad Zeller Wirten gebacken und an die Festbesucher verteilt.

Fotos: Sebastian Fröhlich

GF Tourismusverband Bad Zell Hans Hinterreiter und Clemens Semak, Philosoph, Prof. für Sozialethik

Alfred Düsing und Peter Niedermoser

54 | Mühlviertlerin

54-55_Bad Zell.indd 54

18.10.16 17:10


entgeltliche Einschaltung

Fotos: Hotel Lebensquell Bad Zell

****S HOTEL LEBENSQUELL BAD ZELL

D

as Gesundheitsresort in der Lebensregion Mühlviertler Alm kombiniert einen Gesundheitsurlaub mit genussvollen Anwendungen. Eingebettet in die Hügellandschaft des Mühlviertels liegt das ****Superior-Hotel Lebensquell Bad Zell. Die gemütlichen und modern ausgestatteten Zimmer und Suiten lassen Gäste Ruhe und Entspannung genießen. Heilendes Wasser spielt im Gesundheitsbereich eine wesentliche Rolle. Insgesamt vier Radonquellen sprudeln in Bad Zell aus dem Boden. Das Naturheilmittel ist Basis vieler Behandlungen und wirkt lindernd bei Rheuma, Arthrose, Muskelund Sehnenverletzungen sowie Neuro-

Eingebettet in den Hügellandschaften des Mühlviertels präsentiert sich das VierSterne-Hotel und nimmt sich um alles rund um die Gesundheit an.

dermitis. Radon stärkt das Immunsystem und wirkt leistungssteigernd, davon profitieren auch gesunde Menschen. Zusätzlich belebt hier Oberösterreichs modernste Ganzkörperkältekammer bei minus 110 Grad. Auch Sportler nutzen den erfrischenden Effekt. Wohlfühlmomente im Lebensquell In der Wasseroase laden Innen- und Außenschwimmbecken zur Bewegung ein. Die Saunaoase wiederum kombiniert moderne Wärmequellen und alte regionale Weisheiten, wie beispielsweise in der „Bärenhöhle“ und im „Schwitz-“ oder „Troatkasten“. Die Sinnes- und Schönheitsoase setzt auf hochwertige Wirkstoffe und bringt den Köper wieder ins Gleichgewicht.

HERBSTGEFLÜSTER IM LEBENSQUELL 3 Urlaubstage / 2 Nächte im exklusiven Doppelzimmer, inklusive Lebensquell Genusspaket mit Halbpension und Eintritt in die Wasser-, Sauna- und Fitnessoase (ganztägig auch am An- und Abreisetag) sowie einem Paraffinhandbad. Um € 229 pro Person im Doppelzimmer

KONTA K T

****s Hotel Lebensquell Bad Zell Lebensquellplatz 1, 4283 Bad Zell Tel.: 07263/7515 E-Mail: office.hotel@lebensquell-badzell.at www.lebensquell-badzell.at

Mühlviertlerin | 55

54-55_Bad Zell.indd 55

18.10.16 17:10


© Richard Schramm

Schloss Weinberg –

Ort für Kunst und Bildung Das Schloss Weinberg ist ein Ort für Kunst, Bildung und Begegnung und bietet eine große Bandbreite an Freizeitmöglichkeiten für Natur- und Kulturliebhaber sowie Ruhesuchende.

S

chloss Weinberg thront auf einem der typischen Mühlviertler Höhenrücken über dem Ort Kefermarkt. Es ist eine der mächtigsten Anlagen des Mühlviertels und zählt zu den schönsten Renaissance-Schlössern Österreichs. Nur 20 Autominuten von Linz entfernt, inmitten der sanften Hügellandschaft des Mühlviertler Kernlands, bietet Schloss Weinberg ein einzigartiges Ambiente für eine Auszeit vom hektischen Alltag. Seminarhotel im Herzen des Mühlviertels Seit dem Jahre 1989 wird das Schloss als Bildungs- und Veranstaltungszentrum geführt und hat sich im Besonderen in den Bereichen Musik, Malerei, Fotografie und Persönlichkeitsentwicklung eta-

Fotos: Schloss Weinberg

bliert. Die fünf Prunkräume und zehn Seminarräume im Schloss zeichnen sich durch eine einmalige Akustik mit moderner Seminartechnik aus und sind teilweise mit Klavieren ausgestattet. Sie bieten Platz für Kleingruppengespräche bis hin zu großen Tagungsvorträgen, von handwerklicher bis hin zu geistiger Weiterbildung. Schloss Weinberg ist ein Ort für Kunst und Bildung. Diese Schwerpunkte spiegeln sich im Veranstaltungs- und Seminarprogramm wider. Gemeinsam mit Partnerinstituten wie dem OÖ. Landesmusikschulwerk, dem Studio Weinberg, der Prager Fotoschule Österreich oder dem MÜK Mühlviertel-Kreativ-Haus werden verschiedene Kreativkurse angeboten. 35 neu gestaltete, helle Nichtraucherzim-

mer mit mobilen Boxspringbetten in Übergröße ermöglichen Seminargästen sowie Individualreisenden mehrtägige Aufenthalte im Schloss ohne Autofahrten. Die exklusiv gestaltete, geräumige Hochzeitssuite im Süd-Ost-Turm steht für besondere Anlässe zur Verfügung. Im neu eröffneten Schloss-Restaurant werden Haus- und Seminargäste mit kulinarischen Schmankerln aus der Region verwöhnt. Die beiden Speisesäle sind in wunderschönen Gewölberäumen im ersten Obergeschoss untergebracht und bequem mit dem Lift erreichbar. „Aus“-Zeit im oberösterreichischen Kulturgut Schloss Weinberg bietet neben einzigartigen Räumlichkeiten für Seminare und Feste auch eine große Bandbreite an Frei-

56 | Mühlviertlerin

56-57_Schloss Weinberg.indd 56

18.10.16 17:12


zeitmöglichkeiten für Natur- und Kulturliebhaber sowie Ruhesuchende. Ein Spaziergang durch den Schlosspark oder ein Besuch der Sauna und des Dampfbades entspannt nach einem lehrreichen Workshop-Tag. Dart, Billard, Tischtennis und die hausinterne Kegelbahn garantieren gesellige Abende. Bei einer 75-minütigen Führung durch die historischen Räume des Hauptschlosses begibt man sich auf eine Reise durch die Epochen. Durch den Wandel von der gut positionierten Wehranlage zum repräsentativen Herrschaftssitz der Adelsgeschlechter finden sich Spuren von 800 Jahren Bau- und Kunstgeschichte. Besonders sehenswert im Inneren sind die Prunkräume, die Schlosskapelle und der Schlossturm mit seinem atemberaubenden Ausblick ins Mühlviertler Kernland.

entgeltliche Einschaltung

Weinberger Schloss Advent Der Weinberger Schloss Advent zählt zu den schönsten Adventmärkten Österreichs und ist weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Mehr als 120 AusstellerInnen und lebende Werkstätten überzeugen BesucherInnen drei Tage lang mit einem reichhaltigen, niveauvollen und gediegenen Angebot an handgefertigten Kunstgegenständen – ganz nach dem Motto „Kunst statt Kitsch“. Eine Konzertreihe mit echter Volksmusik im Rittersaal und die Arienbläser vom Schlossturm verbreiten festliche Weihnachtsstimmung am Adventmarkt in Kefermarkt. Für Gaumenfreuden sorgen das Schlossrestaurant und die vielen Genuss-Standln mit regionalen Schmankerln.

KONTA K T

Bildungs- und Veranstaltungszentrum Schloss Weinberg 4292 Kefermarkt, Weinberg 1 Tel.: +43 7947/6545 0 schloss-weinberg.post@ooe.gv.at www.schloss-weinberg.at

Ahnensaal Kaisersaal

Komfort Zimmer

Weinberger Schloss Advent

Seminarraum Turm

Hochzeitssuite

Die MÜHLVIERTLERIN verlost ein Weinberger Schloss AdventPackage für 2 Personen von 9. bis 11. Dezember 2016 mit Übernachtung in der exklusiven Hochzeitssuite inkl. reichhaltigem, regionalen Frühstücksbuffet, Eintritt zum Weinberger Schloss Advent für 3 Tage und Eröffnungskonzert der „The Golden Voices of Gospel“ in der Pfarrkirche Kefermarkt. Das Gewinnspiel finden Sie unter www.oberoesterreicherin.at. Teilnahmeschluss ist der 21. November 2016. Mühlviertlerin | 57

56-57_Schloss Weinberg.indd 57

18.10.16 17:12


Prager Fotoschule Österreich Seit 20 Jahren bietet die Prager Fotoschule Österreich in Schloss Weinberg in Oberösterreich fotografisch Interessierten eine fundierte Ausbildung. Neben Workshops und Sommerakademien bietet die Schule einen viersemestrigen Lehrgang für angewandte und künstlerische Fotografie an, der um ein zusätzliches Diplomjahr erweitert werden kann. LEHRGANG DER PRAGER FOTOSCHULE Der viersemestrige Lehrgang der Prager Fotoschule Österreich findet an 16 Wochenenden geblockt über einen Zeitraum von zwei Jahren statt. Unterrichtet wird in der Prager Fotoschule jeweils von Freitagnachmittag bis Sonntagmittag. Ergänzend zu diesem Regelunterricht stehen der Freitag- und Sonntagnachmittag dem praktischen Arbeiten zur Verfügung. Die Prager Fotoschule Österreich ge-

währleistet eine fundierte fotografische Ausbildung, ergänzt um allgemeine Themenbereiche rund um Kunst und Kultur. Im viersemestrigen Lehrgang wird die Entwicklung der persönlichen Ausdrucksweise der SchülerInnen in der Fotografie gefördert. GRUNDLAGENKURSE Die Grundlagenkurse der Prager Fotoschule richten sich an Personen aller Alters- und Berufsgruppen, die Spaß an der Fotografie haben und ihr fotografisches

Know-how erweitern möchten. Die TeilnehmerInnen lernen den theoretischen und praktischen Umgang mit der eigenen Kamera. In Kleingruppen wird viel ausprobiert und geübt. Die Fotografie-Grundlagenkurse finden nicht nur auf Schloss Weinberg in Oberösterreich statt, sondern auch in Wien, Tirol, Salzburg und München. FOTOWORKSHOPS Die weiterführenden Fotoworkshops der Prager Fotoschule richten sich an Perso-

58 | Mühlviertlerin

58-59_Prager Fotoschule.indd 58

19.10.16 08:03


wurde, gelang es 1995, einen regelmäßigen Studienbetrieb nach den Lehrplänen der Prager Fotoschule im Bildungszentrum Schloss Weinberg in Kefermarkt einzurichten. www.prager-fotoschule.com

entgeltliche Einschaltung

© Prager Fotoschule

nen, welche den Umgang mit ihrer Spiegelreflexkamera bereits beherrschen und ihr fotografisches Wissen in Spezialthemen wie Porträtfotografie, Landschaftsfotografie oder Produkt- und Werbefotografie u.v.m. erweitern möchten. SOMMERAKADEMIE Über den Sommer bietet die Prager Fotoschule einwöchige Vertiefungskurse, sogenannte Sommerakademien, an. Diese finden auf Schloss Weinberg in Kefermarkt, in Wien und in der Toskana statt. Diese Sommerakademien erlauben eine intensive Beschäftigung mit dem ausgewählten fotografischen Genre und Themenbereich. BILDBEARBEITUNG & CO. Im Zeitalter der digitalen Fotografie sind Bildbearbeitungskenntnisse fast ebenso wichtig wie der geübte Umgang mit der

Kamera. Die Workshops, welche die Prager Fotoschule in diesem Bereich anbietet, decken den gesamten digitalen Workflow ab. Neben einer Einführung in die Programme Adobe Lightroom und Adobe Photoshop für FotografInnen bietet die Fotoschule auch Grafikdesign-Workshops für FotografInnen und Unterstützung bei der Erstellung einer eigenen Website. GESCHICHTE Die Prager Fotoschule wurde 1972 von Dr. Vaclav Vlasek und Prof. Jan Smok in Prag gegründet, um in der Oberstufe der Allgemeinbildenden Höheren Schulen der damaligen CSSR eine fotografische Ausbildung anbieten zu können. Nachdem in den Jahren 1992 bis 1995 eine Fotoklasse österreichischer Teilnehmer in Budweis bzw. Prag unterrichtet

KONTAKT

PRAGER FOTOSCHULE ÖSTERREICH Schloss Weinberg Weinberg1 4292 Kefermarkt www.prager-fotoschule.com +43 676 46 61 154

Die MÜHLVIERTLERIN verlost 3 Gutscheine für Grundlagenkurse der PRAGER FOTOSCHULE ÖSTERREICH in Schloss Weinberg in Kefermarkt. Alle Infos zu den Workshops/Kursen finden Sie auf www.prager-fotoschule.com. Das Gewinnspiel finden Sie unter www. oberösterreicherin.at. Einsendeschluss ist der 29.11.2016.

Mühlviertlerin | 59

58-59_Prager Fotoschule.indd 59

19.10.16 08:04


Mohn im Mühlviertel In traditionellen Mühlviertler Bauerngärten war Mohn immer vertreten. In Neumarkt haben sich nun engagierte Landwirte der Mohnvielfalt verschrieben. Text: Nicole Madlmayr Fotos: Mühlviertler Mohnvielfalt, Shutterstock

D

er Neumarkter Peter Köppl arbeitet hauptberuflich als Ackerbaureferent bei der Landwirtschaftskammer, doch seine große Leidenschaft ist die Pflanzenzucht. Seit Jahren experimentiert er auf seinen privaten Versuchsflächen vor allem mit Samen von Gewürz- und Ölpflanzen. Besonders angetan hat es ihm der Mohn. „Wir importieren Mohn aus aller Herren Länder“, sagt Köppl. „Diese Importe sind oftmals sandig, hartschalig und geschmacklos. Das war für mich mit ein Grund, zu versuchen, die heimische Produktion von Mohn zu fördern.“ Alternative zu Weizen & Co. Eine engagierte Partnerin dafür hat er unter anderem in Ortsbäuerin Andrea Rauch gefunden. Sie baut auf ihren Feldern in Schwandtendorf seit mittlerweile sieben Jahren Mohn an. „Wir hatten freie Flächen zur Verfügung und überlegt, wie wir sie weiter verwenden sollen“, erzählt Rauch. „Die Entscheidung ist auf den Mohn gefallen, weil er eine wirtschaftlich gute Alternative zu Getreide ist, und auch der Anbau gar nicht so schwierig ist, wie man vielleicht glauben würde.“ Mühlviertler Granitböden Derzeit werden im Bezirk Freistadt insgesamt 53 Hektar Mohn angebaut, knapp die Hälfte davon in Neumarkt. Die leichten Böden und frischen Lagen dieser Region eignen sich hervorragend dafür. „Mohn ist sehr fettreich und Fett nimmt seine Umgebung

60 | Mühlviertlerin

60-61_Mohn.indd 60

18.10.16 17:15


HABEN SICH DEM MOHN VERSCHRIEBEN: Peter Köppl (l.) und Naturbäcker Martin Bräuer

gut auf“, erklärt der Experte. „Die Mühlviertler Granitböden beeinflussen das Aroma des Mohns dadurch sehr positiv – und das schmeckt man auch.“ Unterschied im Geschmack Auf den qualitativen und geschmacklichen Unterschied setzt auch Naturbäcker Martin Bräuer aus Reichenthal. „Er war der erste Bäcker in der Region, der sich selbst Gedanken gemacht hat, wie man zu mehr Vielfalt beim Mohn kommen könnte“, erinnert sich Peter Köppl. Das hatte vor allem damit zu tun, dass Bräuer für sein Gebäck nicht nur hochwertige, rückstandfreie und morphinfreie Mohnsamen brauchte, für ihn war auch die Mohnvielfalt, die seine Produkte einzigartig macht, ein großes Thema. In seiner Backstube verarbeitet er

nicht nur den traditionellen blauen Mohn, sondern auch grauen und weißen Mohn. „Als Handwerksbäcker bin ich natürlich besonders anspruchsvoll, was die Qualität des Mohns betrifft“, sagt Bräuer. „Dass Mohn sehr sensibel ist und nur wenig Pflanzenschutz verträgt, kommt sowohl der Qualität als auch dem Geschmack zugute. Und davon wiederum profitieren die Konsumenten.“ Den weißen Mohn bezieht Martin Bräuer bereits seit einigen Jahren aus den Feldern in Neumarkt. Mit rotem Mohn wird im Moment noch experimentiert. Gereinigt, aufbereitet und gelagert wird der Mohn übrigens auch im Mühlviertel. Und zwar im nahegelegenen Kefermarkt von der Firma „Erntegut“, einem der größten Betriebe dieser Art in Europa.

MOHNTORTE Zutaten: 6 Eier 15 dag Butter (zimmerwarm) 21 dag Zucker 21 dag gemahlener Mohn 10 dag geriebene Haselnüsse 5 dag Dinkelmehl 1/8 l Rum 1/8 l Milch

Der Mohn Mohn wird in Österreich völlig legal angebaut und das hat eine jahrhundertelange Tradition. Vor allem Blauund Graumohn sind die in Österreich am gängigsten verwendeten Sorten. Um gut zu gedeihen, brauchen die Mohnpflanzen viele Sonnentage und kühle Nächte. Darum fühlen sie sich im Mühlviertel auch sehr wohl. Die Mohnsaat ist reich an Kalzium und an Vitamin B und K. Um den Mohn ranken sich viele Mythen, und weil die Mohnkapsel auch zur Erzeugung des Suchtmittels Opium verwendet werden kann, ist der Anbau in manchen Ländern noch immer verboten. Allerdings sind die österreichischen Züchtungen morphiumfrei. Bei den alten Griechen wurden Morpheus und Hypnos, die Götter der Träume und des Schlafes, mit Mohnkapseln dargestellt. Wegen des großen Samenreichtums der Mohnkapseln galt Mohn seit jeher auch als Symbol der Fruchtbarkeit. Außerdem wird ihm eine aphrodisierende Wirkung nachgesagt.

Zubereitung: Die Eier trennen. Butter, Zucker und Dotter schaumig schlagen; Mohn, Nüsse, Mehl, Rum und Milch einrühren. Eiweiß zu Schnee schlagen und unter die Masse heben. In eine gut gefettete Kuchenform füllen und bei 180 Grad rund eine Stunde backen. Nach Belieben mit Zitronen- oder Schokoladenglasur überziehen. Dazu Schlagsahne, vermischt mit Preiselbeermarmelade, servieren.

Mühlviertlerin | 61

60-61_Mohn.indd 61

18.10.16 17:15


SCHWARZBERGERHOF: Bio-Qualität, wie sie sein soll Österreich hat ein neues Bio-Vorzeigeprojekt: Die Unternehmerfamilie Wall verwirklicht auf dem Schwarzbergerhof in Schönau im Mühlkreis in vorbildlichster Weise ihre eigenen Vorstellungen von artgerechter und ethischer Tierhaltung und Schlachtung.

Respekt vor den Tieren Bereits seit 2012 leben verschiedene alte Rassen von Freilandrindern und Weideschweinen sowie Sikawild auf dem neu errichteten Bauernhof. Etwas mehr als 40 Hektar stehen den Tieren, die in Herdengemeinschaft leben, ganzjährig zur Verfü-

Bio-Gerichte im Glas Dass das genau so passiert, dafür trägt Metzger Michael Hackl Sorge. Er produziert verschiedene Sorten Roh- und Dauerwürste, Schmalze sowie Speck. Unterstützt wird er dabei von Küchenchef David Krieger, der nicht nur für die Wirtshausküche des Betriebes verantwortlich ist, sondern auch Bio-Gerichte im Glas herstellt: österreichische SchmorKlassiker wie Gulasch, Rindsrouladen und dergleichen, aber auch Sugos, Curries, Aufstriche, Suppenfonds und Saucen – kurzum Gerichte, für die es üblicherweise zu Hause viel Zeit braucht, um sie

zuzubereiten. Sowohl das Frischfleisch als auch die Bio-Gerichte im Glas werden im Hofladen und im eigenen Onlineshop verkauft. Transparenter Schaubetrieb Die Philosophie dahinter ist Eigentümer Edmund Wall besonders wichtig: „Unsere Kunden sollen und wollen wissen, wo ihr Fleisch herkommt, wie das Tier gelebt hat und wie es geschlachtet wurde“, erklärt er. „Darum haben wir unseren Biohof als vollkommen transparenten Schaubetrieb konzipiert. Jeder ist willkommen, sich selbst ein Bild zu machen.“ Das bedeutet: Vom Schlachthaus über die Zerlegung, Bio-Metzgerei bis hin zur Produktionsküche – alles am Schwarzbergerhof ist offen einsehbar. Aus Hygienegründen ist das allerdings nur von außen möglich. „Respekt gegenüber unseren Tieren und Transparenz gegenüber unseren Kunden sind zwei Säulen, auf denen unser EthikAnspruch gründet“, betont Wall.

© Schwarzbergerhof

gung. Nach einem langen Leben in freier Natur werden die Tiere im hofeigenen Schlachthaus ohne jeglichen Transportstress erlegt. Respektvoller Umgang bedeutet am Schwarzbergerhof, dass nicht nur die Filetstücke verwendet werden, sondern das gesamte Tier verarbeitet wird – sozusagen „from nose to tail“.

entgeltliche Einschaltung

E

dmund Wall, der selbst Wurzeln im Mühlviertel hat, ist Bau-Unternehmer. Und er ist leidenschaftlicher Hobby-Koch und Genussmensch. Aus diesem Grund war er lange Zeit auf der Suche nach einem Hof, auf dem er seine persönlichen Vorstellungen von ethischer Tierhaltung umsetzen konnte. „Ich war frustriert von den heutzutage üblichen und gesetzlich erlaubten Praktiken der konventionellen und industrialisierten Tierzucht“, sagt er. Fündig wurde Wall in Schönau im Mühlkreis, wo er sich mit dem Schwarzbergerhof gemeinsam mit seiner Familie einen lang gehegten Traum erfüllt hat.

62 | Mühlviertlerin

Schwarzbergerhof.indd 62

18.10.16 17:17


INFORMATION & KONTAKT: SCHWARZBERGERHOF Biofleisch aus ethischer Freilandhaltung

Die Weideschweine füh len sich am Schwarzbergerhof „sa uwohl”

Edmund Wall erfüllte sich seinen Traum vom Bio-Hof.

Mühlenweg 26 4274 Schönau im Mühlkreis E-Mail: office@schwarzbergerhof.at Tel.: 07261/20800-11 www.schwarzbergerhof.at

Sikawild, grasend am Schwarzbergerhof

Öffnungszeiten Hofladen: Freitag 12 bis 17 Uhr Samstag 10 bis 15 Uhr

Weinkeller im Schwarzbergerhof

Design-Zimmer

Öffnungszeiten Hofladen Grünmarkt: Linz-Urfahr, Mühlkreisbahnstraße 2-4 Freitag 8 bis 18 Uhr Samstag 8 bis 13 Uhr

Mühlviertler Biofleisch aus artgerechter Freilandhaltung Frischfleisch auch online bestellbar! www.schwarzbergerhof.at/shop

Artgerechte Biolandwirtschaft. Ganzjährige Freilandhaltung. Zusammenleben im Herdenverbund.

Respektvolle Schlachtung direkt am Hof ohne Transportstress. Bio, regional & fair.

Weiterverarbeitung in hofeigener Bio-Metzgerei und Bio-Küche.

Schwarzbergerhof, Mühlenweg 26, 4274 Schönau i.M., office@schwarzbergerhof.at Schwarzbergerhof.indd 63

18.10.16 17:18


Herbst!

So schmeckt der

Von Kürbis bis Schwammerl, von Äpfeln bis Zwetschken: Der Herbst schmeckt einfach herrlich! Foodbloggerin Maria Wieser hat deshalb für uns gekocht – mit herbstlichen Zutaten und viel Liebe. Text: Nicole Madlmayr Fotos: Maria Wieser/ dasmaedelvomland.blogspot.co.at

D

er Herbst hat kulinarisch viel zu bieten. Das findet auch Maria Wieser aus Bad Zell. Die Ernährungswissenschaftlerin schreibt unter dem Blog „Das Mädel vom Land“ und präsentiert dort ihre liebsten Rezepte. Die Leidenschaft fürs Kochen wurde ihr bereits in die Wiege gelegt. „Ich hatte das Glück, an der Seite zweier hochbegabter Köchinnen groß zu werden“, erzählt sie. „Meine Oma hatte die Hausmannskost im kleinen Finger, meine Mutter ist eine begeisterte und begnadete Bäckerin. Ihnen zuzusehen, hat mich schon als Kind gefesselt.“ Von den beiden habe sie auch die Wertschätzung gegenüber den Gaben der Natur und die Freude am Ausprobieren geerbt. Frische und Qualität Bei so viel Liebe für Essen und Kochen war es naheliegend, selbst einen Foodblog einzurichten. Keine Kompromisse geht Wieser bei Frische und Qualität der

Rote RübenLimonade Zutaten für vier Personen: 1 kleine rote Rübe (etwa 200 g) 1/4 l Wasser frisch gepresster Saft von 3 – 4 Zitronen 150 g Zucker 1,25 l stilles oder prickelndes Mineralwasser, gut gekühlt Zubereitung: Die rote Rübe schälen und in kleine Stücke schneiden. Zusammen mit 1/4 l Wasser, Zitronensaft und Zucker im Mixer sehr fein pürieren. Die Masse durch ein feines Sieb abseihen und mit einem Löffel gut ausdrücken. Den Rote Rüben-Saft mit Mineralwasser aufgießen, in Gläser füllen und mit Zitronenscheiben und Eiswürfeln servieren.

64 | Mühlviertlerin

64-67_Genuss.indd 64

18.10.16 17:18


Maria Wieser ist Ernährungswissenschaftlerin und bloggt unter dem Namen „Das Mädel vom Land“.

Zutaten ein – und sie kocht so oft wie möglich selbst. Wobei ihr wichtig ist, nicht dogmatisch zu sein und stressfrei mit dem Thema Ernährung umzugehen. Als Mutter von kleinen Kindern weiß sie selbst, wie schwierig sich deren Essgewohnheiten mit ihrer eigenen Neugier nach kulinarischer Vielfalt vereinbaren lassen. „Ich versuche daher, sie so oft es geht an den Herd zu holen, mit ihnen gemeinsam Zutaten zu entdecken und zu kochen“, erzählt sie. Wildpflanzen sammeln Den Herbst nützt Maria Wieser übrigens, um noch einmal Wildpflanzen zu sammeln und zu verarbeiten – etwa die Samen und Triebspitzen der Brennnessel oder Wildfrüchte, wie Hagebutten und Schlehdorn. „Und wie zu jeder anderen Jahreszeit auch, streife ich gern durch den riesigen Garten meines Elternhauses“, sagt sie. „Dort gibt es alles an Obst und Gemüse, was mein Herz begehrt.“ Und aus eben diesen Zutaten hat Maria Wieser für die MÜHLVIERTLERIN Gerichte gezaubert, die ganz wunderbar nach Herbst schmecken!

Erdäpfelsuppe mit Franzosenkraut Zutaten für vier Personen: 500 g Erdäpfel 50 g Sellerieknolle Zubereitung: Erdäpfel und Sellerie schälen und würfeln. Zwiebel schälen und fein hacken. Die Karotte putzen und in feine Scheiben schneiden. Rapsöl in einem Topf erhitzen und die Zwiebel darin bei mittlerer Hitze glasig andünsten. Erdäpfel- und Selleriewürfel sowie Karottenscheiben dazugeben und kurz mitrösten. Mit Gemüsesuppe aufgießen, das Franzosenkraut dazugeben, den Deckel auflegen, einmal aufkochen lassen und dann

1 Zwiebel 1 Karotte 1 EL Rapsöl 1 l Gemüsesuppe 1 Handvoll frisches Franzosenkraut (alternativ: Majoran, Liebstöckel oder Petersilie) 100 ml Obers Salz, Pfeffer, gemahlener Kümmel Für die Einlage: 1 Erdapfel, wenig Rapsöl Frisches Franzosenkraut zum Garnieren bei geringer Hitze etwa 20 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind. In der Zwischenzeit für die Einlage den Erdapfel schälen und in kleine Würfel schneiden. In wenig Rapsöl rundherum goldbraun und knusprig anbraten, bis sie gar sind. Die Suppe mit dem Stabmixer fein pürieren, mit Obers verfeinern und mit Salz, Pfeffer und gemahlenem Kümmel kräftig abschmecken. Gemeinsam mit den knusprigen Erdäpfelwürfeln in tiefen Tellern anrichten und mit frischem Franzosenkraut garnieren. Mühlviertlerin | 65

64-67_Genuss.indd 65

18.10.16 17:18


Wickelknödel mit Kürbis und Pilzen Zutaten für sechs Personen: Für den Erdäpfelteig: 1 kg mehlige Erdäpfel 300 g Mehl 2 TL Salz 30 g Butter 2 Eier Für die Fülle: 250 g Hokkaidokürbis Salz, Muskatnuss 2 altbackene Semmerl 40 g Butter 2 Handvoll frische Petersilie, fein gehackt Außerdem: 600 g Champignons 2 EL Rapsöl Salz, Pfeffer 2 Handvoll frische Petersilie, fein gehackt 1 großer Stich Butter Frische Petersilie zum Garnieren Zubereitung: Die Erdäpfel in der Schale dämpfen. Kürbis würfelig schneiden und in wenig Wasser etwa 10 Minuten weich dünsten. Mit so viel Kochwasser pürieren, dass eine sämige und cremige Masse entsteht. Mit Salz und Muskatnuss würzen und beiseitestellen. Semmerl in feine Würfel schneiden und in der Butter knusprig anrösten. Die gedämpften Erdäpfel kurz überkühlen lassen, schälen und durch eine Erdäpfelpresse drücken. Noch warm mit Mehl, Salz, Butter und Eiern rasch zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig halbieren. Die erste Hälfte auf der gut bemehlten Arbeitsfläche etwa 1 cm dick zu einer Größe von etwa 20 mal 30 cm ausrollen. Die unteren zwei Drittel der Teigplatte mit der Hälfte der Kürbismasse bestreichen und mit der Hälfte der Semmelwürferl und der gehackten Petersilie bestreuen. Von der unteren, langen Seite her einrollen. Die Rolle in 8 Stücke teilen und die Schnittflächen in Mehl tauchen. Jedes Stück mit den Händen gut zusammendrücken und dann zu runden Knödeln formen. In Mehl wälzen. Mit der zweiten Hälfte des Teiges genauso verfahren. Die Wickelknödel in leicht siedendes Salzwasser einlegen und etwa 10 Minuten ziehen lassen, bis sie an der Oberfläche schwimmen.

In der Zwischenzeit die Champignons in Scheiben schneiden und in Öl anbraten, bis das Wasser aus den Pilzen verdunstet ist. Mit Salz, Pfeffer und Petersilie würzen. Butter zu den Champignons geben und schmelzen lassen. Die Knödel mit einem Siebschöpfer aus dem Wasser heben, gut abtropfen lassen und zu den Pilzen geben. Durchschwenken. Knödel und Champignons auf Tellern anrichten und mit frischer Petersilie garnieren.

„WIDME DICH DER LIEBE UND DEM KOCHEN MIT GANZEM HERZEN.“ Dalai Lama

66 | Mühlviertlerin

64-67_Genuss.indd 66

18.10.16 17:18


Herbstgalette mit Zwetschken, Apfel & Birne Zutaten für sechs Personen: Für den Teig: 160 g Dinkel-Vollkornmehl 80 g glattes Dinkelmehl 80 g Staubzucker 1 Messerspitze Zimt 125 g Butter in Flöckchen 75 g Crème fraîche (gesalzen) etwas Wasser Für die Füllung: 15 Zwetschken 1 Apfel 1 Birne 2 EL gehackte Walnüsse einige Butterflöckchen 2 EL brauner Zucker Etwas Schlagobers zum Bestreichen Zubereitung: Für den Teig die beiden Mehlsorten mit Zucker und Zimt vermischen. Butter dazugeben und gut abbröseln. Zum Schluss noch die Crème fraîche einarbeiten und alles zu einem glatten und homogenen Teig verkneten. Bei Bedarf noch etwas Wasser hinzufügen. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und etwa 1 Stunde im Kühlschrank rasten lassen. Die Zwetschken waschen und halbieren. Apfel und Birne schälen, entkernen und in feine Spalten schneiden. Backrohr auf 190 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Auf einer bemehlten Arbeitsfläche den Teig etwa 5 mm dick ausrollen. Das ergibt einen Durchmesser von etwa 35 cm. Die Teigplatte auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech schieben. Den Ring einer Springform (26 cm Durchmesser) leicht in die Mitte des Teiges drücken, um so den inneren Kreis zu markieren, der dann mit den Früchten belegt wird. Den markierten Kreis mit den gehackten Walnüssen bestreuen und mit den vorbereiteten Früchten belegen. Butterflöckchen und braunen Zucker darüberstreuen. Den überstehenden Teigrand nach innen klappen und mit Schlagobers bestreichen. Die Galette im Ofen etwa 35 Minuten goldbraun backen.

Mühlviertlerin | 67

64-67_Genuss.indd 67

18.10.16 17:18


Verwöhnen von Kopf bis Fuß

E

lke Brandstetter-Eder und ihr Team bieten in Klam, Oberhörbach 11, ein perfektes Beautyprogramm an. Von der klassischen Fußpflege über verschiedene Massagetechniken bis hin zu aktuellen Trends der Kosmetik ist das gesamte Team von Kosmetik Eder um das Wohlbefinden der Kunden bemüht. Die Behandlungen werden individuell auf die Bedürfnisse der Haut abgestimmt. Zusätzlich werden auch Farb- und Typberatungen sowie Permanent Make-up angeboten. „Im Mittelpunkt stehen bei

Die eigene Pflegelinie von Kosmetik Eder basiert auf pflanzlichen Wirkstoffen.

uns immer die Zufriedenheit und das Wohlbefinden der Kunden“, betont Elke Brandstetter-Eder. „Wir freuen uns, dass viele von ihnen im Lauf der Jahre zu treuen Stammkunden geworden sind.“ Ein absolutes Highlight von Kosmetik Eder ist die eigene, auf pflanzlichen Wirkstoffen basierende Produktlinie. Diese Spezialitäten, wie Gesichts- und Körpercremen, Reinigungsmilch und Peeling, Sonnencreme (auch für sensible Haut) und ein Fußbalsam, verwöhnen die Haut von Kopf bis Fuß.

KONTAKT

Elke Brandstetter-Eder

Kosmetik Massage Fußpflege Eder Herrenstraße 27, 4020 Linz Tel.: 0732/77 26 03 Oberhörnbach 11, 4352 Klam Tel.: 07269/72 22 www.kosmetik-eder.at

© Kosmetik Eder

Seit mehr als 30 Jahren ist das Team von Kosmetik Eder in Klam die erste Adresse, wenn es um Schönheit und Wohlbefinden geht.

Vielfalt für die

Schönheit

In der Dametzstraße in Linz hat Ihre Schönheit oberste Priorität. ede Frau träumt davon, ihre persönliche Schönheit zu unterstreichen –das Unternehmen Fashionnails/Fashionlashes macht das möglich. Dass Studiokosmetik auch nachhaltig sein kann, beweist das Unternehmen mit einer Sugaring-Produktlinie aus hundert Prozent natürlichen Inhaltsstoffen. Außerdem bringt es ab Anfang November ein ganz besonderes „Talent“ hervor: Die Los Labios Lippenpflege ist ein kreatives Geschenk für SIE und IHN, passt in jede Handtasche, kommt ohne Konservierungsstoffe aus und wird in Österreich produziert.

100 % natürlich ohne Konservierungsstoffe ideal für die Handtasche

Erhältlich im Studio oder im Online-Shop www.fashionlashes.at KONTA K T

kreatives Geschenk für SIE und IHN Made in Austria Weil es ein gutes Gefühl ist zu wissen, was drinnen ist!

Dametzstraße 8, 4020 Linz Tel.: 0664/211 79 11 E-Mail: office@fashionlashes.at www.fashionlashes.at

entgeltliche Einschaltungen

J

68 | Mühlviertlerin

Kosmetik Eder.indd 68

18.10.16 17:20


© sisa

DAS KERNTEAM VON FIDW PERG: Gudrun Amstler, Ing. Tanja Neudorfhofer, Anna Wöhrer, DI Bettina Wielach, Eveline Grabmann, Heidemarie Derntl, Ing. Elisabeth Medel, Sylvia Hochstöger, Maria Kaindl, nicht am Foto: Andrea Heindl

Gudrun Amstler – Fleischereibetrieb Amstler in Windhaag, Tanja Neudorfhofer – Graphik-Druck Neudorfhofer GmbH in Grein, Anna Wöhrer – Wöhrer Fenster-Türen-Technik GmbH in Mauthausen, Bettina Wielach – Wielach EinrichtungsDesign GmbH in Baumgartenberg, Eveline Grabmann – BS Grabmann GmbH in Arbing, Heidemarie Derntl – Scheuwimmer Fahrzeugbau GmbH in Naarn, Elisabeth Medel – Fa. Ludwig Medel Installationen in Schwertberg, Sylvia Hochstöger – Spengler- und Dachdeckerunternehmen Hochstöger GmbH in Pabneukirchen, Maria Kaindl – Fa. Karl Kaindl, Tankstelle, Mineralöl- und Fahrradhandel in Baumgartenberg, Andrea Heindl – Heindl’s Genussstücke GmbH, Bäckerei und Konditorei in Naarn

Frauen vor den Vorhang! Netzwerken, fördern, vor den Vorhang holen – darin sieht „Frau in der Wirtschaft“ seinen Aufgabenbereich. Das nimmt sich auch das FidW-Kernteam in Perg zu Herzen.

W

ir sehen ‚Frau in der Wirtschaft’ als Interessenvertretung aller Unternehmerinnen und Mitunternehmerinnen und außerdem als Plattform zum Erfahrungsaustausch und Netzwerk für Geschäftsanbahnungen“, sind sich Bettina Wielach, seit Mai 2015 Bezirksvorsitzende von FidW Perg, und ihre Stellvertreterinnen Eveline Grabmann und Anna Wöhrer einig. Das Schwerpunktthema von Frau in der Wirtschaft 2016 ist „Regionalität“ – und auch 2017 widmet „frau“ sich dieser wichtigen Thematik. Es gibt hervorra-

gende Unternehmerinnen in der Region, die das Frauennetzwerk nutzen, um untereinander bekannt zu werden. Bettina Wielach ist es unter diesem Aspekt auch wichtig, die geschäftlichen Verbindungen untereinander zu fördern und die Möglichkeit zu bieten, voneinander zu lernen. Veranstaltungen. Laufend finden Vorträge zu aktuellen Themen aus Wirtschaft, Unternehmensführung und Persönlichkeitsbildung statt sowie einmal im Jahr ein ganztägiger Ausflug mit Firmenbesichtigungen. Einen weiteren Fixpunkt

im Jahresprogramm des Perger Teams stellen Führungen in den Betrieben regionaler Unternehmerinnen mit anschließendem Stammtisch dar. „Es tut gut, sich unter Gleichgesinnten austauschen zu können und von den Erfahrungen anderer zu lernen. Unsere Ausflüge finden großen Anklang, da sie eine gute Mischung aus Informativem und Gesellschaftlichem sind – außerdem bieten sie eine gute Möglichkeit, sich aus dem Alltag herauszunehmen und dem Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen zu widmen“, freut sich Bettina Wielach. Mühlviertlerin | 69

69_FidW-Perg.indd 69

18.10.16 17:21


M U Ä L I B JU

80 JAHRE

AMSTLER - Pikant für seine Wurst Amstler.indd 1

18.10.16 17:22


Eine Fleischhauerei mit langer Tradition Die Familie Amstler führt seit 1935 die Fleischhauerei im Zentrum von Windhaag bei Perg. Es ist die klassische Geschichte einer Fleischhauerei, die dem steigenden Konkurrenzkampf mit Mut, Einsatz und mit einem klaren Bekenntnis zu erstklassiger Qualität entgegentritt - ein Erfolgsrezept, das nach wie vor gilt.

Geschichte 1935 1965 1978 1980 1995 2004 2013

gegründet von Berta und Hermann Amstler Übergabe an Hermann Amstler jun. und Christine Amstler Geschäftsbereich wird vergrößert Übergabe an Christine Amstler Übergabe an Gudrun und Hermann Amstler Aufbau des Catering- und Partyservice Neueinrichtung und Modernisierung des Geschäftslokals Auszeichnung mit dem AMA-Handwerkssiegel

Die Firma Amstler führt als einer der wenigen Betriebe im Bezirk das AMA-Handwerkssiegel! Das AMA-Handwerksiegel ist eine Auszeichnung für Fachgeschäfte von Lebensmittelhandwerkern. • Meisterliches Handwerk • Regionale Spezialitäten • Unabhängige Kontrolle

Köstlichkeiten aus unserer Fleischerei

Ob Fleisch- oder vegetarische Gerichte, unser Partyservice - auch am Wochenende - bietet eine breite Palette an Köstlichkeiten für alle Anlässe, wie z. B. Betriebsfeiern, private Feste etc. Kommen Sie zu uns - wir beraten Sie gerne!

Eva Magdalena Str. 12, 4322 Windhaag, Tel.: 07264 / 4227, Email: hermannamstler@aon.at Amstler.indd 2

Foto: AMA

Wir beliefern unsere lokalen Nahversorger und Gastwirte mit unseren Wurstspezialitäten. Und unsere „Gaifahrer“ (Wursttaxi) bringen die g´schmackigen Spezialitäten direkt zu Ihnen nachhause.

Mo. bis Sa. von 7.00 Uhr bis 12.15 Uhr und Mo. bis Fr. von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr 18.10.16 17:22


Nadine Auer, Lukas Besenbäck, Reinhard Spindelberger, Nora Panholzer, Gerda Ganglberger, Peter Ganglberger, Theresa Langeder

Die vielen Aussteller machten mit der „It‘s Weddingtime”-Show Lust aufs Heiraten

ROMANTIK

AM KARLINGBERGER HOF Am 9. Oktober ging die erste Perger Hochzeitsmesse über die Bühne.

Reinhard Spindelberger und Nora Panholzer Adabei HOCHZEIT.indd 1

F

ür angehende Ehepaare und alle, die mit ihnen Hochzeit feiern werden, war der 9. Oktober ein absoluter Pflichttermin. Perger Unternehmen und Aussteller zeigten bei der ersten Hochzeitsmesse am Karlingberger Hof, was es alles für den schönsten Tag im Leben braucht. Neben festlichen Outfits standen vor allem auch Accessoires und schöne Dinge im Mittelpunkt. Absoluter Höhepunkt war die originelle „It‘s Weddingtime“-Show, bei der die Gäste den Ablauf eines Hochzeitstages vom ersten Wimpernschlag der Braut am Morgen bis hin zum Jawort mitverfolgen konnten. Alles in allem bekamen die Besucher richtig Lust aufs Heiraten.

Theresa Breiteneder, Alexander Kreissl, Roswitha Aumayr

Sängerin Sabrina Schön, Roswitha Aumayr, Moderatorin Cornelia Ertl

Reinhard Spindelberger, Sabrina Schön, Nora Panholzer

Anna Seyr, Anna Irrendorfer (Bogart Perg)

© Roswitha Aumayr

Strudengau TV-Chef Franz Leitner, Roswitha Aumayr, Silvia Leitner

18.10.16 17:34


Schönheit

für Individualisten

entgeltliche Einschaltung

© Körpersinne

Ab und zu eine Auszeit nehmen, sich verwöhnen lassen und in einer ruhigen Umgebung entspannen … … das und noch viel mehr bietet das Kosmetikinstitut Körpersinne by Isabella Pössenberger in Perg. 1993 begann ihr Ausbildungsweg zur Kosmetikerin, Masseurin und Fußpflegerin, heute hat sich Isabella Pössenberger mit Geschick und Wissen am Markt etabliert und bietet ihren Kunden eine große Bandbreite an Dienstleistungen. „Ich war in mehreren Instituten tätig, dadurch konnte ich viele Eindrücke sammeln und meine individuelle Arbeitsweise finden. Ich wusste von Anfang an, dass mein Beruf meine Passion ist“, freut sich die Geschäftsführerin. Profis am Werk In erstklassigem Wohlfühlambiente mit geschmackvoller und professioneller Einrichtung arbeiten Isabella Pössenberger und ihr Team individuell und auf höchstem Niveau. Geboten werden klassische Behandlungen wie Pediküre und Maniküre, verschiedene Massagetechniken, Bodysugaring und exklusive

Isabella Pössenberger mit ihrem kompetenten Team

Kosmetikbehandlungen. Von der Microdermabrasion-Behandlung, wo Kristalle abgestorbene Hornschüppchen effektiv und kontrolliert abtragen bis zur Mesolift-Gold-Behandlung, die sofort sichtbare Lifting-Effekte erzielt – bei Körpersinne können sich Kunden und Kundinnen getrost in die Hände von echten Profis begeben. Seit Juni 2016 arbeitet Isabella Pössenberger auch im ersten TEM-Zentrum in Bad Kreuzen. „Wie ein purpurner Faden zieht sich die Philosophie der Traditionellen Europäischen Medizin durch das Haus und ist in der Therapie, im archetypischen Speiseangebot, im Gästeprogramm und in vielen anderen liebevollen Details spürbar“, schwärmt die Kosmetikerin.

zenextrakte und naturidente Stoffe, die auf biotechnologische Weise gewonnen werden, Chris Farrell produziert Erfahrungskosmetik nach dem physiologischen Gesetz „Wirksam, ohne die Haut zu belasten“, Essie kommt aus den USA und ist eine angesehene Marke für alles rund um Hand und Fuß und Nouba bietet professionelle Make-up-Produkte aus Italien. Kommen Sie vorbei und überzeugen Sie sich selbst vom vielfältigen Angebot bei Körpersinne!

Echte Qualitätsprodukte Um eine bestmögliche Qualität zu gewährleisten, arbeitet das KörpersinneTeam mit den besten Produkten: So enthalten die Produkte von Sofri Pflan-

E-Mail: isabella@koerpersinne.at www.koerpersinne.at

KONTAKT

Körpersinne by Isabella Pössenberger Herrenstraße 3 4320 Perg

TERMINE online buchbar!

Mühlviertlerin | 73

Körpersinne.indd 73

18.10.16 18:12


Charmant auffallen

MIT DER J1

Ein Elektro-Cruiser, der es in sich hat: Die J1 von Johammer ist aus einer Sehnsucht entsprungen und bietet genau das, was Männer wollen.

J

Text: Denise Derflinger Fotos: Matthias Lauringer - Studio 365

ohann Hammerschmid hat mit der J1 seiner Firma Johammer den Elektro-Cruiser revolutioniert: Pflegeleicht, wartungsfrei und recycelbar kommt das schräge, aber ziemlich coole Teil daher und begeistert mit einer Reichweite von 200 Kilometern und jeder Menge Fahrspaß. 1996 machte sich der Mühlviertler mit seinem Unternehmen HammerschmidMaschinenbau selbstständig, bevor dann

langsam, aber unaufhaltsam der Umschwung erfolgte – 2014 wurde die Firma Johammer gegründet und mit ihr ein Produkt erster Klasse. „Es liegt in der Natur des Menschen, innezuhalten, nach links und rechts zu schauen und sich zu fragen, was man im Leben will. Ich wollte etwas Neues machen. Etwas, das einen zum Held auf der Straße macht. Zuerst versuchten wir es mit einem Auto und einem Fahrrad – zu teuer, zu fad. Das Motorrad war dann quasi ein Hoppala“, lacht Johann Hammerschmid. Mittler-

weile ist der Großteil der bisher 49 produzierten „J1-Maschinen“ verkauft. Ob Johann Hammerschmid selbst Motorradfreak ist? „Ich bin Benzinjunkie! Aber genau deswegen war es mir so wichtig, einen Ersatz in Form von E-Mobilität zu finden. Ein Harley Davidson-Fahrer sagte einmal zu mir, dass Johammer die charmanteste Art ist, aufzufallen. Und genau das wollen wir Männchen da draußen: Auffallen! Das ist ein Naturgesetz.“

74 | Mühlviertlerin

Johammer.indd 74

19.10.16 09:31


Überzeugend auf ganzer Linie Das Design der J1 stammt vom Designer- und Vater-Tochter-Duo Jean-Marie und Leonie Lawniczak von der Agentur Yellow in Linz. „Wir wollten einen Charakter schaffen, der an ein kraftvolles, agiles Reittier erinnert. Wenn man sich vorstellt, dass die erste ökonomische Art der Fortbewegung des Menschen das Reiten auf einem Pferd war, versteht man auch unseren Designansatz sehr gut“, erklärt Leonie Lawniczak. Die Herausforderungen beim Design lagen ganz klar in der technischen Umsetzung: Die Elektronik, die Konstruktion, der Antrieb und das Design wurden parallel entwickelt. Während dieser gesamten Phase hat hauptsächlich Jean-Marie Lawniczak mit dem Fokus gearbeitet, die Grundidee des Designs möglichst ohne große Abstriche umzusetzen – trotz diverser technisch erforderlicher Umplanungen. Dass der Elektro-Cruiser auch die Jury diverser Awards begeistert, zeigt sich an den bisher gewonnenen Auszeichnungen „Internationaler RED DOT Design Award“ („RedDot Award Product Design 2016 / Honourable Mention“), „Staatspreis Design 2015“ (Auszeichnung: Nominierung), „Pegasus 2014“ und „Österreichischer Handwerkspreis 2013“. „Ich freue mich, dass unser Design es tatsächlich auf die Straße geschafft hat. Leider haben wir es nicht in der Hand, wie häufig das Gefährt über

Margarete Horner, Johann Hammerschmid und Leonie Lawniczak mit der Johammer J1

die Straßen rollt. Aber alleine die Tatsache, dass man einen Beitrag geleistet hat, um etwas Innovatives voranzutreiben, ist bedeutend – vor allem, weil es ‚Made in Austria‘ ist“, freut sich Leonie Lawniczak. Eine Chance für Jugendliche Technik und Design begeistern, doch erst der letzte Anstrich macht die J1 zum echten Eyecatcher. Margarete Horner ist seit 1989 Geschäftsführerin des Vereins Vehikel, der aus einer Initiative der Bewährungshilfe entstanden ist. Das heißt, dass straffällig gewordene Jugendliche wieder auf einen gesellschaftsverträglichen Weg gebracht werden sollen und dann als hochqualifiziert Ausgebildete den Sprung in ein neues (Berufs-)Leben beginnen können. „Was damals in einer ‚Hinterhofquetschn‘, also einer kleinen Garage, mit wenigen Jugendlichen begonnen hat, ist nun ein Unternehmen mit 76 Mitarbeitern und 48 Lehrlingen. Es ist schön zu wissen, dass auch Menschen mit Verhaltensoriginalität in eine gute Zukunft starten können“, so Margarete Horner. Der Schnittpunkt zur Firma Johammer? „Ich kenne Johannes Hammerschmid aus der Schule, unsere Wege haben sich aber erst jetzt wieder gekreuzt.

Die Jugendlichen und mein Team lackieren gemeinsam die ‚Bodies‘ der J1. Eine tolle Herausforderung für alle!“ Johannes Hammerschmid lobt die Lackierarbeiten: „Die Qualität des Vereins Vehikel ist herausragend, hier wird ein wertschätzender Umgang gelebt und dieser spiegelt sich im Produkt wider.“ Elekto-Cruiser. Zukunftsgeschäft? Die Produktion der nächsten JohammerMaschinen ist schon in Planung; wann sie auf den Markt kommen, ist allerdings noch unklar. „Wir haben viel vom Kunden und von uns selbst gelernt und wissen, dass es noch unerfüllte Wünsche gibt. Mehr Stauraum, Windschutz für komfortables Reisen und Zweisitzigkeit stehen ganz oben auf der Wunschliste. Und dabei soll der nächste Cruiser genauso sauber und konsequent designt sein. Zur Überbrückung bieten wir Frischluft-Touren an, wo die J1 auf den Straßen des Mühlviertels ausprobiert und ausgekostet werden kann“, so Johann Hammerschmid. Wer einmal auf der J1 unterwegs war, kennt kein Zurück zu konventionellen Fahrzeugen. Denn sie ist mehr als eine Maschine: Sie ist ein ausgeklügeltes Design mit Seele. Mühlviertlerin | 75

Johammer.indd 75

19.10.16 09:31


HÖCHSTE ZEIT. FÜR EINE AUSSERGEWÖHNLICHE HOCHZEIT. HÖCHSTE ZEIT.

FÜR EINE AUSSERGEWÖHNLICHE FEIER.

Hier im Tiroler Haus haben Hochzeiter einfach ein bisschen mehr von ihrer Hochzeit. Mehr Atmosphäre, mehr Natur, mehr Originalität. Damit aus diesem kleinen „Ja“ ein großes Versprechen mit viel Zukunft wird, finden Feiern ist. Auch ein schöner Tag HektikAlmluft des Alltags Viel frische Almluft und würziges Mühl- helos Sie hier heroben die besten Rahmenbedingungen. Vielder frische undentflohen würziges andere Mühlviertler Hügelgrün, geht einmal zu Ende. Und dieses Ende werden, das kompetente Team der Eiviertler Hügelgrün, Säle zum Tafeln, Säle zum Tafeln, Stuben zum Genießen, Räume zum Träumen. Alles, was aus einer Hochzeit eine echte Hoch-Zeit ist auf derTag. Eidenberger Alm nur der AlmIdeen richtetrund Ihre VeranstalStuben wir zumIhnen Genießen, Räume Arrangements zum denbergerund macht. Gern bieten individuelle um Ihren schönsten

tungen für bis zu 200 Personen aus, Beginn eines weiteren Highlights: Die während Sie und Ihre Gäste sich so gemütlichen Zimmer des Hotels sind richtig entspannen. Ein besonderes der ideale Ort für eine erholsame Mütze „Ja“ Schlaf, bevor der nächste Tag mit eiSchmankerl ist die Tiroler Alm, die seit Ein Frühstück begonvielen Jahren Feierlaunige hier erfreutheroben und nem schmackhaften auf der Alm ein charmanter Ort für Hochzeiten und nen wird. Überzeugen Sie sich selbst!

lässt Herzen schmelzen.

EIDENBERGER ALM . 4201 Eidenberg/Austria . Tel. 07239-5050 . office@eidenberger-alm.at . www.eidenberger-alm.at

entgeltliche Einschaltung

Träumen und Produktivsein: Die Eidenberger Alm bietet die besten Rahmenbedienungen für Ihre Feste, Feierlichkeiten, Seminare und Tage zum Abschalten im Herzen der Natur. Auf einer Höhe von 800 Metern kann mü-

EIDENBERGER ALM . 4201 Eidenberg/Austria . Tel. 07239-5050 . office@eidenberger-alm.at . www.eidenberger-alm.at

Eidenberg Alm.indd 1

18.10.16 17:41


Tanzschule Reisenberger Tanzen – Leben – Lachen: Das ist das Motto der Tanzschule Reisenberger, die die Kunst des Tanzens als Spaß- und Fitnessprogramm allen Generationen näherbringt. So macht jeder eine gute Figur auf dem Parkett.

entgeltliche Einschaltung

© Reisenberger, Fotolia

V

on den Spaß-, Flirt- und Lernfaktoren einmal abgesehen, liegt Tanzen ganz im heutigen Gesundheitstrend. In einer Gesellschaft, die eine neue Lust am Wohlgefühl entdeckt hat, wird Tanzen von vielen als angenehme, gesellige Bewegungsoption entdeckt. Tanzen: Fitness light Tanzen ist viel mehr als nur eine angenehme Freizeitbeschäftigung: Es kann dazu beitragen, fit und gesund von klein auf bis ins hohe Alter zu sein. Tanzen soll als bereicherndes Angebot im Freizeitbereich erlebt werden, das außerdem noch positive, gesundheitsfördernde Nebeneffekte mit sich bringt. Die Tanzlehrerinnen und Tanzlehrer der

Tanzschule Reisenberger orientieren sich in erster Linie an den Bedürfnissen der Menschen, die zu ihnen in die Tanzschule kommen. Ihr Ziel ist es, dass sich die Menschen beim Tanzen selbst positiv erleben können. Wellness, sozusagen Fitness light, macht das Bewegungsangebot der Zukunft aus, und solche Angebote gibt es für Sie in der Tanzschule Reisenberger. Tanzkurse für Hochzeitspaare Die Tanzschule Reisenberger bietet für Hochzeitspaare und deren Freunde Vorbereitungen für den schönsten Tag im Leben an. Haben Sie bestimmte Vorstellungen, wie der Eröffnungstanz auf Ihrer Hochzeit aussehen soll? Möchten Sie zu

Ihren Wunschliedern perfekt tanzen können? Die Tanzschule Reisenberger hilft Ihnen, sich in kürzester Zeit auf dem Parkett wohl zu fühlen. „In den Kursen steht nicht die Leistung, sondern der Spaß an der Bewegung im Vordergrund“, betont Ferdinand Reisenberger, Inhaber der gleichnamigen Tanzschule. IN FOBOX

Tanzschule Reisenberger in den Bezirken Urfahr-Umgebung, Freistadt, Perg und Amstetten Tel.: 0664/53 24 500 E-Mail: office@tanzschule-reisenberger.at www.tanzschule-reisenberger.at

Mühlviertlerin | 77

Tanzschule Reisenberger.indd 77

18.10.16 17:42


Wir haben den natürlichen

Geschmack!

V

or über 60 Jahren gegründet, verfolgen wir stets einen Weg der Verbindung von traditioneller Handwerkskunst, moderner Produktentwicklung und dem immer gleichen Anspruch an höchste Qualität.

Nur beste Rohstoffe ergeben beste Produkte!

Wir verwenden nur hochwertige Produkte und legen Wert auf die regionale Herkunft unserer Rohstoffe. Durch die kur-

zen Transportzeiten unterstützen wir die lokale Wirtschaft, schonen die Umwelt und können 100-prozentige Gentechnikfreiheit garantieren. Ohne bestes Mehl kein bestes Brot, ohne reine Gewürze kein reiner Geschmack, ohne geschmackvolle Körner kein g‘schmackiges Brot!

selbst. Auch bei den Gewürzmischungen für unsere Brote verzichten wir auf Fertigmischungen und mahlen bzw. rösten sie frisch kurz vor der Produktion. Unser Vollkornbrot ist einzigartig saftig, unser Sportkornbrot einzigartig kernig leicht und unsere Handsemmerl sind einzigartig fein!

Unsere Brote sind einzigartig!

Mehr Power durch Natursauer!

Wir verwenden keine fertigen Backmischungen wie viele unserer Mitbewerber. Wir entwickeln und mischen unsere Teige

Unser feiner Natursauerteig macht es uns möglich, in der Produktion unserer Brote weitgehend auf Hefe zu verzichten. Denn

© Herwig Hainitz (studio365)

Wir von Reisenberger Brot setzen hohe Ansprüche an uns selbst, die Verbindung von Tradition und Innovation ist unsere Basis und unser Ziel!

78 | Mühlviertlerin

Reisenberger.indd 78

18.10.16 17:44


unser Sauerteig sorgt für die gute Lockerung der Brote, ihren typischen kräftigen Geschmack, und er macht unser Brot auf natürliche Weise lange haltbar.

entgeltliche Einschaltung

Zeit ist uns viel wert!

Wir verwenden in der Brotherstellung einen sehr aufwendigen dreistufigen Sauerteig: Unser Sauerteig wird am Vorabend von Hand kontrolliert und für die Verarbeitung in der folgenden Nacht vorbereitet. Um 1 Uhr beginnt alles mit dem sorgfältigen Mischen der Gewürze und der Teige. Wir geben unseren Teigen ausgesprochen viel Zeit zur Reifung und zur Entwicklung der sorteneigenen Aromastoffe. Nach dem Mischen kommt die lange Gärzeit, damit sich die Geschmacksstoffe ganz natürlich entfalten können. Dann erst wird geformt und gebacken. Und auch hier schenken wir unseren Produkten viel Liebe und eine langsame Backzeit, damit sie besonders fein und saftig werden. Künstliche Aromastoffe oder Konservierungsmittel haben unsere Brote nicht nötig!

Teig an den Händen!

Handarbeit ist eine sehr direkte und persönliche Beziehung zu den Backwaren. Die Hände spüren, wie der Teig beschaffen ist, der Bäcker fühlt, ob dem Teig noch etwas fehlt oder er schon perfekt ist. Darum schmeckt unser Gebäck so gut und sind unsere Brote einzigartig im Geschmack!

Unser Wasser ist mehr als Wasser!

Das besondere Kirchschlager Wasser mit seinem niedrigen Härtegrad gibt unseren Broten einen besonders feinen Geschmack. Der Ort Kirchschlag hieß ehemals „Bad Kirchschlag“ und war ein Wasserkurort.

Lactose- und milchfrei!

Alle Produkte mit Ausnahme des Topfenbrotes sind lactose- und milchfrei.

Soma-Markt

Die Belieferung des Soma-Marktes hilft beiden Seiten: Sozial schwächere Menschen können preisgünstig gute Lebensmittel einkaufen und Produkte, die noch

vollkommen in Ordnung sind, bekommen eine zweite Chance. Wir setzen so gemeinsam ein Zeichen gegen die Wegwerfgesellschaft und für den sozialen Ausgleich.

Reisenberger Brot sind viele!

Der tägliche Einsatz unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Ihr tägliches Brot, unsere gemeinsam getragene Firmenphilosophie und unser aller Anspruch an höchste Brotqualität machen unsere Produkte erst zu dem, was sie heute sind: unverwechselbar perfekt! Vielen Dank an Sie, liebe Kundinnen und Kunden, dass Sie unser Brot kaufen und mit uns an Qualität glauben! IN FO

In Kirchschlag haben wir unseren Produktionsort. Mehr über die Verkaufsstandorte (Billa, Spar, Unimarkt, Nah und Frisch usw.), wo Sie unser Brot und Gebäck im Mühlviertel kaufen können, unter: www.reisenbergerbrot.at Mühlviertlerin | 79

Reisenberger.indd 79

18.10.16 17:44


Sargkultur aus Österreich So individuell wie die Lebensgeschichte eines Menschen Von Hinterbliebenen wie Bestattern gleichermaßen wird ein Sarg heute mehr denn je als Ausdruck der Liebe und Wertschätzung gegenüber den Verstorbenen verstanden. Der Sarg kann wesentlich dazu beitragen, wie uns jemand in Erinnerung bleibt. Mit einer großen Auswahl traditioneller, designorientierter oder besonders exklusiver Modelle bieten wir für jeden genau die richtige Lösung. Särge von Daxecker® sind so individuell wie die Lebensgeschichte eines Menschen. Edle Formen und Materialien In der Daxecker® Sargfabrik werden für die Modellreihe „Lebensfluss“ wie auch

für einige andere Modelle einzigartige Materialien wie Kork, Leder, Lodenstoff oder Kristall verarbeitet, ganz nach der Devise: Edle Formen und außergewöhnliche Materialien für besondere Menschen. Daxecker®-Särge, das heißt: heimische Hölzer in bester Güte, Sorgfalt in der Verarbeitung, stilvolle Modelle von klassisch bis modern und so vielfältig und unterschiedlich wie der Mensch. Nachhaltiger Musterbetrieb Mit der bevorzugten Verwendung von Hölzern aus österreichischen Forstbeständen wird nicht nur die inländische Wertschöpfungskette gestärkt, sondern tragen auch kurze Transportwege dazu bei, Emissionen zu reduzieren. Konsequent

entgeltliche Einschaltung

E

ntstanden ist die Daxecker Holzindustrie GmbH aus einer 1959 in Braunau am Inn gegründeten Bau- und Möbeltischlerei. Vier Jahre später, 1963, entschloss sich der Unternehmensgründer Johann Daxecker zur Etablierung eines zweiten Bereiches: der Sargerzeugung, die seither kontinuierlich wächst. Im Zuge des Wachstums wurde der Firmensitz 1988 nach Feldkirchen an der Donau verlegt. Das Unternehmensareal wurde zudem auf 45.000 Quadratmeter erweitert – mit 11.000 Quadratmetern Produktionsfläche. Geführt wird das Familienunternehmen Daxecker® Sargfabrik in zweiter Generation von Mag. Hannes Daxecker.

© Daxecker Holzindustrie GmbH

Die sorgfältige Auswahl des Sarges als letzte Heimstätte für einen geliebten Menschen bietet den Hinterbliebenen die Chance, die gefühlte Wertschätzung gegenüber dem Verstorbenen zum Ausdruck zu bringen.

80 | Mühlviertlerin

Daxecker.indd 80

18.10.16 17:45


kontrollierte Spitzenqualität aus Österreich ist das perfekte Ausgangsmaterial für die hochwertigen Särge. „Wir sind stolz darauf, als einziger österreichischer Sarghersteller mit dem Austria Gütezeichen prämiert zu sein und uns ‚Österreichischer Musterbetrieb‘ nennen zu dürfen. Wir sehen diese Auszeichnung als Ansporn, in Zukunft noch besser zu werden. Unser Team ist der wichtigste Garant für die konstant hohe Qualität. Jeder gibt alles dafür, die Wünsche der Kunden jeden Tag perfekt zu erfüllen“, so Mag. Hannes Daxecker stolz. Als Entwickler innovativer Produkte ist Daxecker® heute, über die Herstellung von Särgen hinaus, ein partnerschaftlicher Berater der Bestattungsunternehmen: „Wir trainieren unsere Bestattungspartner auch dabei, gemeinsam mit den Hinterbliebenen den richtigen Sarg für einen verstorbenen lieben Menschen auszusuchen. Gerade in Momenten der Trauer ist eine einfühlsame Beratung angebracht. Denn Art und Ausgestaltung des Sarges sollen sich am Leben, an den Werten und am Charakter des Verstorbenen orientieren. Der Sarg ist wesentlicher Teil der Erinnerung an einen geliebten Menschen.“ KONTA K T

Daxecker Holzindustrie GmbH Hauptstraße 23 4101 Feldkirchen / Donau Tel.: 07233/6277 0 E-Mail: info@daxecker.at daxecker.at

Mühlviertlerin | 81

Daxecker.indd 81

18.10.16 17:45


Ihre Ersparnis liegt in der Planung n Zeiten, in denen die Verknappung der konventionellen Energieressourcen zu einem Steigen der Energiekosten führt, die rechtlichen Rahmenbedingungen immer strenger und komplexer werden und sich aufgrund neuer Technologien ganz neue Herausforderungen ergeben, wird es immer wichtiger, die Zusammenhänge zu erkennen und darzustellen. Dipl.-Ing. (FH) Günther Hinker vom Ingenieurbüro Hinker ist beim Neubau oder einer Sanierung in allen Belangen der richtige Ansprechpartner – ob bei der Planung der optimalen Raumaufteilung, der möglichst besten Energienutzung/einsparung oder aber auch sämtlicher Installationen, bei denen der gelernte Ins-

tallateur früher selbst Hand angelegt hat. Das Ingenieurbüro Hinker unterstützt jeden Bauherrn von Anbeginn bei sämtlich auftretenden Fragen und ist die „Zwischenstelle“ zwischen Bauherrn, Architekten und anderen Professionisten. Von der Auswahl des Grundstücks bis zur Planung einer Solaranlage ist das Ingenieurbüro Hinker Ihr Ansprechpartner. Durch die richtige Planung kann man gezielt handeln, und infolgedessen können die Kosten reduziert werden. Optimierungspotentiale lassen sich punktgenau durch eine ganzheitliche Betrachtung von Gebäude, Technik und Nutzen bestimmen. Es wird gemeinsam ein Umsetzungsplan unter Berücksichtigung der zeitlichen, rechtlichen und finanziellen Möglichkeiten mit dem Ziel

erstellt, die Energie richtig zu nutzen. Denn die Devise von Dipl.-Ing. (FH) Hinker lautet: „Wenn das Gebäude nicht zu warm und nicht zu kalt ist, schont das nicht nur die Geldbörse, sondern steigert auch den Komfort.“ KONTA K T

Ingenieurbüro Hinker – Energie nutzen Dipl.-Ing. (FH) Günther Hinker Aubergstr. 46/10, 4040 Linz Tel.: 0660/8378633 E-Mail: office@hinker.eu www.hinker.eu

entgeltliche Einschaltung

I

Reduzierte Kosten, mehr Komfort – das Ingenieurbüro Hinker ist Ihr Ansprechpartner für sämtliche Fragen rund ums Thema Energie.

82 | Mühlviertlerin

Hinker.indd 82

18.10.16 17:46


ISMN 919-0-0010-1815-7

9 190001

02

018157

WINTER 2016/2017 / € 7,00

BRAUCHTUM & FREIZEIT G’SCHICHTEN AUS DEM SALZKAMMERGUT

Traunkirchen

DIE PERLE AM TRAUNSEE

IM HANDEL ERHÄLTLICH Das Magazin mit den schönsten Seiten aus dem Salzkammergut salzkammergut werbung.indd 1

24.10.16 09:44


U4_Liedl.indd 1

24.10.16 09:45


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.