Migros-Magazin-38-2021-d-AA

Page 28

28 | 20.9.2021 | HERBSTGENUSS

Erich Meier hat den Anspruch, auch in einem durchzogenen Jahr einen guten Wein zu machen.

«Die Qualität meines Weins entsteht auf dem Feld.» Erich Meier Winzer

Nur eine Chance im Jahr Erich Meier geht momentan täglich durch seine Rebberge in Uetikon am See ZH und kontrolliert, ob die Trauben bald erntereif sind. Der Winzer erzählt, warum er im Herbst vier Kilo Gewicht verliert und wie eine Ernte abläuft. Text: Lisa Stutz  Bild: Jorma Müller

«Das muss weg», sagt Erich ­Meier gutgelaunt und schneidet das Blatt ab, das Schatten auf eine noch nicht reife Traube wirft. Der 47-jährige Winzer geht durch die Reben und setzt seine Schere hier und da an, um seine Trauben bestmöglich auf die baldige Ernte vorzubereiten. Es war ein schwieriges Jahr. ­Zuerst der Spätfrost, Ende Juni zweimal Hagel, die Monate Juni und Juli fielen ins Wasser, kein richtiger Sommer – «es gibt ­einen Winzerjahrgang», sagt Meier. Will heissen: Die Qualität des Weins ist nun von der Qua­ lität des Winzers, also von seinem Können, abhängig. Und der Herbst ist hierbei die heisse Phase. Auf Meiers sieben Hek­ taren voller Rebstöcke findet im September der sogenannte Farbumschlag statt – die grünen ­Beeren verwandeln sich in gelbe und rote. Erich Meier muss ­kontrollieren, ob alle die Farbe gewechselt haben und die noch grünen Beeren abschneiden, ­damit die Trauben bei der Ernte möglichst homogen sind. Diese startet um den 25. September, je nachdem, was Meiers Erfahrung und Bauchgefühl und der Test im hauseigenen Labor sagen. Über Whatsapp schreibt der Winzer seine Erntehelfer an. Zwei Tage später stehen


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.