4 minute read

Wildes Kroatien

Durchs wilde Kroatien

Abenteuerliches Gebirge, karge Landschaften und kristallklares Wasser: Die Plitvicer Seen und der Paklenica-Nationalpark bezaubern vor Ort noch mehr als in den Winnetou-Filmen.

Text: Anne-Sophie Keller

Das türkisblaue Wasser der Plitvicer Seen zieht einen fast magisch an. Die Fische darin scheinen zu schweben. Jahrhundertealte Buchen und Tannen, dichte Fichten und Wacholderbäume säumen die Stege, die von einem See zum nächsten leiten. Dazwischen rauschen Wasserfälle, einer imposanter als der andere. Wer die Seen mal gesehen hat, wird wiederkommen. Denn Kroatiens berühmtestes Naturspektakel wird dem Ruf und dem Eintrittspreis in der Hochsaison von bis zu 40 Franken gerecht. Als der Nationalpark mit seinen 16 kaskadenförmig angeordneten Seen in den 1960er-Jahren Schauplatz der Winnetou-Verfilmungen wurde, kamen der Ruhm – und die Touristen: Über 13000 Menschen spazieren zu Spitzenzeiten über die Holzstege zwischen Seen und Wasserfällen. Diverse Routen führen durch das Gebiet; die längste nimmt bis zu acht Stunden in Anspruch. Erstes Highlight ist eine Höhle des Kaluderovac-Sees. Im Filmhit «Der Schatz im Silbersee» (1962) kommt es hier zum spektakulären Showdown: Auf der einen Seite die Banditen um den Bösewicht Cornel Brinkley, auf der anderen Old Shatterhand mit seinem Indianergefolge. Im Film lag ein Goldschatz in der Höhle, heute erinnert eine Requisite daran.

Am höchsten Wasserfall des Landes Die Höhle ist aber nur ein Highlight von vielen. Ein Holzboot tuckert gemütlich in einer halben Stunde über den grossen See und bietet einem eine neue Perspektive auf den

Zagreb

KROATIEN

Nationalpark Plitvicer Seen

Nationalpark

Paklenica Zadar

Split

nen Wasserfällen aus glasklarem Eis, glitzerndem Frost und den milden Sonnenstrahlen, die sich im grünblauen Seenwasser spiegeln. Das Beste im Winter: Nur sehr wenige Besuchende sind Zeuge davon.

Sicher kommt um den Besuch im Nationalpark Paklenica nicht herum, wer Winnetous Spuren folgen will. 120 Kilometer südlich der Seen erinnert die raue Landschaft sofort an alte Westernfilme. Die Schlucht von Paklenica war Drehort von «Winnetou und Old Shatterhand im Tal der Toten». Viele Drehorte sind im Nationalpark ausgeschildert, und an manchen Felsen finden sich gar noch Farbreste der «Indianermalereien» aus dem Film.

Feuerwasser in Winnetou-Flasche 30 Kilometer weiter westlich verläuft der Fluss Zrmanja, in der Nähe der Stadt Obrovac. In «Winnetou 1» wartet dort Winnetous Schwester Nscho-tschi auf die Rückkehr der Apatschen. Auch in bekannteren Orten wie Split, Trogir und Dubrovnik werden Filmfans an die eine oder andere Szene der Kultwestern erinnert. Die Spurensuche ist endlos und für Angefressene wunderschön.

In Starigrad-Paklenica steht das Winnetou-Museum. Während der Dreharbeiten wohnte die Filmcrew in diesen Räumlichkeiten. Was früher als Motel für Stars wie Lex Barker und Pierre Brice diente, wird heute zweimal täglich eine Stunde lang für die Fans geöffnet. In den ehemaligen Schlafzimmern sind originale Requisiten wie die Lederkleidung, ein Kanu sowie Bilder vom Set ausgestellt. Zu kaufen gibts Feuerwasser in Winnetou-Flaschen.

Im Museum können hartgesottene Fans auch eine Jeep-Safari durch das Velebit-Gebirge buchen. Sowohl für die alten Karl-May-Filme aus den 60er-Jahren als auch für die RTL-Neuverfilmung von 2016 wurden zahlreiche Szenen hier gedreht. Die Berge erstrecken sich zwischen dem Vratnik-Pass und der ZrmanjaSchlucht, wo Winnetou und Old Shatterhand ihr legendäres Kanurennen veranstalteten. Die Schönheit der Gipfelformationen ist faszinierend: Man sieht Türme, Kegel, Zapfen, Balken.

Idyllisch geht es auf der Terra Ranch in Grabovac weiter: Auf über zwölf Hektaren Wiesen und Wäldern kann man sich einen weiteren Kindheitstraum erfüllen. Die Ranch bietet viele Reittouren für Einsteigerinnen und Fortgeschrittene an. Hoch zu Pferd bewundert man die Landschaft und fühlt sich spätestens jetzt selbst ein bisschen wie die Heldinnen und Helden der Westernfilme. MM

Kletterparadies: Karstfelsen in einem Canyon. Rechts: Pierre Brice in seiner Paraderolle als Winnetou Raue Schönheit: Bergkuppen im PaklenicaNationalpark

Genuss

Wer über Split reist, sollte im Restaurant «Storija» haltmachen. Einer der besten Köche des Landes serviert hier Sterneküche zu bezahlbaren Preisen. Zum Beispiel Zander mit einem Schaum aus Fischfond, Butter und Fenchel. Im Restaurant Degenija in der Nähe der Plitvicer Seen wird Authentisches serviert, etwa in der PekaAscheglocke geschmortes Lamm und zum Dessert süsse Baklava. An der Küste unbedingt probieren: schwarzen Risotto mit Tintenfisch.

Übernachten

Wer mit Kindern unterwegs ist oder es modern mag, findet im «16 Lakes Hotel» in Grabovac alles, was das Herz begehrt: Schicker Aussenpool, Spa, Veloverleih, Reittouren und Kanufahrten. Die GlampingReisenden nächtigen in einem Bungalow, Tipi oder Baumhaus des «Plitvice Holiday Resort». In der Nähe des Winnetou-Museums in Starigrad-Paklenic beherbergen Maja und Jurica Milovac Gäste ab 50 Euro. Ihre Pension «Delfin» liegt direkt am Meer.

Touren

Im Nationalpark Paklenica gibts einige Drehorte der WinnetouFilme und das Winnetou-Museum zu besuchen. Beliebt sind weiter Jeep-Safaris durchs Velebit-Gebirge, die zu weiteren Spots der Filme führen. Die Region eignet sich auch für Wander- und Klettertouren. Wer mehr Natur sucht, fährt zu den Kornaten, einer Inselgruppe mit zauberhaften Süsswasserseen.

Anreise

Mit Swiss ab Zürich, mit Easyjet ab Basel bis Split (Flugdauer: rund eineinhalb Stunden). Ökologischer ist die Fahrt mit dem Nachtzug, der ab Zürich in 14 Stunden Zagreb erreicht. Weiter mit dem Auto oder Reisebus bis in den Plitvice-Park. Buchen unter akz.hr ab Zagreb (rund zweieinhalb Fahrtstunden) oder ak-split.hr ab Split (rund dreieinhalb Fahrtstunden).

ERFRISCHT OHNE ALKOHOL

Das legendäre italienische Moretti-Bier gibt es neu auch mit 0,0 Prozent Alkoholgehalt. Am besten geniesst man das leichte, hopfenbetonte Lagerbier eiskalt. Es dient als Erfrischung beim Apéro und als prima Begleiter von mediterranen Gerichten. Salute!

Birra Moretti Zero, alkoholfrei, 33cl Fr.1.50

Bild: Getty Images

This article is from: