Migros-Magazin-04-2022-d-VS

Page 47

PIONIERPROJEKTE | 24.1.2022 | 47

Kannst du die Idee deiner Grossmutter erklären? Du bist total enthusiastisch und könntest stundenlang über die webbasierte Ausmessung von Mikroorganismen sprechen? Gut so! Allerdings solltest du deine Idee auch in ein paar weni­ gen, einfachen Sätzen erklären können – oder am besten nur in ­einem. Wenn die Kundschaft das Produkt oder die Dienstleistung nicht versteht, kauft sie es auch nicht.

Gibt es das Angebot bereits? Gut möglich, dass jemand anderes schon auf die gleiche Idee gekom­ men ist. Es ist wichtig, in einem ersten Schritt eine saubere Markt­ analyse zu machen. Gibt es keine vergleichbaren Angebote? Gratu­ lation, dir ist mit deiner Idee wirk­ lich eine Innovation gelungen! ­Allerdings solltest du auch hinter­ fragen, warum es dieses Angebot noch nirgendwo gibt. Findest du ähnliche Angebote? Lass dich davon nicht unterkriegen, das muss nichts Schlechtes sein.

Hat deine Idee ein Alleinstellungsmerkmal? Diese drei Buchstaben solltest du dir merken: USP. Der «Unique ­Selling Point» beschreibt, was dich von deinen Mitwettbewerbern unterscheidet – und damit die Kundschaft überzeugt, bei dir ­einzukaufen. Ein USP kann zum Beispiel sein, dass bei dir alles viel schneller geht. Das heisst: Der Kunde oder die Kundin spart dank dir Zeit.

Flugtraining für gute Ideen Du hast eine Geschäftsidee und willst sie zum Fliegen bringen? Ob dein Projekt eine Chance hat, findest du heraus, wenn du dir folgende Fragen ehrlich beantwortest. Text: Lisa Stutz

WET TBEWERB

Wie finanzierst du den Start? Hat jemand ein Bedürfnis nach deinem Angebot? Das ist das A und O jeder Ge­ schäftsidee: Es muss Leute (oder Unternehmen) geben, die einen Bedarf an deinem Angebot haben. Sie müssen zudem bereit sein, dafür Geld auszugeben. Verlasse dich bei diesem Kriterium nicht auf dein subjektives Gefühl: Befrage deine Zielgruppe gezielt. Das kannst du persönlich oder per ­Online-Umfrage tun.

Was brauchst du, um starten zu können? Ein Team? 100 000 Franken? Oder jemanden, der deine Website ge­ staltet? Oft kann man nicht alles allein bewältigen. Die Kunst ist zu wissen, wo man Hilfe braucht. Tu dich mit Partnerinnen und Partnern zusammen, die dich ergänzen. Sei dabei ganz ehrlich zu dir selbst und allen Beteiligten: Was kannst du gut? Was können andere besser?

Bei jedem Projekt muss die Start­ finanzierung sichergestellt werden. Gliedere deine Idee am besten in thematische Teilprojekte, das ver­ einfacht die Finanzierung. Das ­nötige Startkapital setzt sich nicht selten aus mehreren kleineren ­Beiträgen zusammen – nun kannst du dich auf die Suche nach Geldge­ bern machen, die auf die einzelnen Teile «anspringen».

Liebst du das Thema genug? Hand aufs Herz: Bist du von deiner Idee so begeistert, dass du dich ganze Nächte und Wochenenden lang damit befassen möchtest? Liebst du die webbasierte Ausmes­ sung von Mikroorganismen genug dafür, dass sie dich jahrelang be­ gleitet? Auch wenn erst einmal vielleicht nicht das grosse Geld ­herausschaut? Um eine Idee zum Fliegen zu bringen, braucht es viel Leidenschaft und eine Vision. Wenn du das hast, bist du auf ­gutem Weg.

Pionier- Tipps Der MigrosPionierfonds hat schon über 100 Projekte von der Idee bis zur Umsetzung begleitet. Am 25. Januar erscheint nun das Buch «Von 0 auf 100». Es richtet sich an Menschen, die mit ihren Ideen etwas bewirken wollen, und ist ein Begleiter für pionierhafte Vorhaben von der Planung bis zum Start. Wir verlosen 100 Exemplare von «Von 0 auf 100. Das Handbuch für Pionier*innen.» auf www.migmag.ch/ von0auf100


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.