Migros-Magazin-02-2023-d-VS

Page 1

Kleine grosse Frucht Die besten Mandarinen-Rezepte Seite 14 Warum Frau Brehmer nicht mehr trinkt Seite 38 GESUCHT: DIE BESTEN NACHBARN DER SCHWEIZ Seite 22 Kind und Karriere – ein Mythos? Seite 28 VEGAN VS. TIERISCH: PRODUKTE IM VERGLEICH Seite 19 Bitte Wohnungswechsel der Post melden oder dem regionalen Mitgliederdienst: Tel. 027 720 44 00 - mitglieder.register@migrosvs.ch Ausgabe Wallis, AZA 1920 Martigny Bild: Getty Images migros.ch/magazin | MM2, 9.1.2023
SALE
*exkl. Langlaufschuhe. Angebot gültig vom 10.1. bis 6.2.2023, solange Vorrat. KIDS 20–50% auf Ski- und Snowboardschuhe* KIDS
Jetzt erhältlich in all unseren Filialen oder unter sportxx.ch/sale

Erhältlich in grösseren Migros-Filialen. Solange Vorrat.

JETZT LIEBLINGSREZEPTE VEGANISIEREN! INSPIRIERENDE TIPPS UND TRICKS AUF migusto.ch Hol dir unsere Veganuary Limited Editions. Alles zum 4.95 Heura Sea-Free Fillets vegan, 2 Stück, 160 g 6.95 Planted. Schnitzel Wiener Art 2 Stück, 220 g 5.95 Planted. Pulled Nature 180 g 4.95 Pflanzliche Speckstreifen vegan, 120 g 3.95 Alpro Schokoladen Dessert 4 Stück, 500 g 3.95 Alpro Vanille Dessert 4 Stück, 500 g 3.10 Alpro Skyr Style Vanille 400 g 3.10 Alpro Skyr Alternative 400 g

Von Rüdi Steiner, Textchef Migros-Magazin «Mir gefällt der magische Realismus des kolumbianischen Autors. In dieser Geschichte begleitet man als Leser Figuren, die tot und lebendig zugleich sind. Zudem ist die Erzählung toll geschrieben.»

«Chronik eines angekündigten Todes» von Gabriel García Márquez, Fischer Taschenbuch Verlag 2019; erhältlich bei exlibris.ch für Fr. 15.50

6 000 000

Franken verteilt die Migros dieses Jahr im Rahmen des Projekts «Support Culture» an Kulturvereine in der Schweiz. Bereits haben sich rund 2100 Vereine auf migros.ch/culture für diese Förderaktion angemeldet. Am stärksten vertreten sind Musik- und Traditionsvereine. Unter allen Vereinen, die sich bis Ende Januar anmelden, verlost die Migros zusätzlich 1000 Franken.

A 1948

B 1961 C 1972

eröffnete die Migros an der Zürcher -Seiden gasse den ersten Schweizer Selbstbedienungsladen.

Antwort A: Vor 75 Jahren, also 1948,

Wann eröffnete in der Schweiz der erste Laden mit Selbstbedienung?
4 | 9.1.2023 | MEINE MIGROS

Warum sind Sie Veganer, Ryan Regez?

Ryan Regez (29) ist Olympia- und Weltcupsieger im Skicross. Er ist Veganer und Botschafter der Migros-Eigenmarke V-Love.

Wann fällt es Ihnen speziell schwer, vegan zu essen? Wenn ich unterwegs bin. An Flughäfen oder Autobahnraststätten ist das Angebot je nach Ort ziemlich klein, zum Beispiel in Frankreich oder Kanada. Kein Problem ist es in der Schweiz, Italien Deutschland oder Österreich, da finde ich immer etwas Veganes.

Warum sind Sie Veganer?

2017 habe ich mich am Bein verletzt, die Saison stand an, ich wollte schnell fit werden. Ich habe viel darüber gelesen, dass eine vegane Ernährung die Genesung fördert. Also habe ich damit angefangen –und nicht mehr aufgehört.

Haben Sie Tipps für Leute, die sich in diesem Januar zum ersten Mal vegan ernähren?

Kochen Sie Ihre Lieblingsgerichte! Es gibt mittlerweile für fast alles sehr gute Ersatzprodukte. Sie bewegen sich dann da, wo Sie sich auskennen – nur nehmen Sie halt den Pouletersatz «Delicious Pieces» von V-Love statt Geschnetzeltes. Mein zweiter Tipp: Planen Sie für den ersten Einkauf genug Zeit ein. Der erste ist der schlimmste, danach wird es besser. Und der letzte Tipp: Ziehen Sie keine voreiligen Schlüsse. Mögen Sie ein veganes Gericht nicht, ist nicht gleich alles Vegane schlecht.

Was ist denn Ihr Lieblingsessen?

Ich liebe vegane Burger. Und dazu Pommes-frites, aber die sind wirklich nur Beilage.

Sparschwein aus Lego

Das kultige Sparschweinchen Miggy kann man mit etwas Geschick aus Lego nachbauen. Eine Bauanleitung findet sich auf der Website von Famigros. famigros.ch/lego-miggy

IN KÜRZE

Heiss begehrt Lego, Adventskalender und Wasserkocher waren im vergangenen Jahr die drei Worte, die am häufigsten ins Suchfeld von galaxus.ch getippt wurden. Auf digitec.ch hiessen die Top-Suchbegriffe Monitor, PS5 und iPhone 13

Klassische Musik Gleich vier Konzerte aus der Reihe Migros-Kulturprozent-Classics stehen im Januar auf dem Programm: Am 23 Januar spielt das bekannte Budapest Festival Orchestra in Zürich Gustav Mahlers düster-gewaltige 9. Sinfonie. Das GürzenichOrchester trägt Werke von Beethoven und Brahms vor: in Genf am 28 Januar, in Bern am 29. und in Luzern am 30 Januar. Infos: migroskulturprozent-classics.ch

Bilder: MGB-Archiv/Ventura Films AG,Keystone, Lego/famigros 9.1.2023 | 5

09:06 Uhr

Migros-Moment in Estavayer-le-Lac FR Die Handschuhe von Reinigungskräften in der Tofuproduktion der Migros-Molkerei Elsa. Hier werden pro Jahr über 100 Tonnen Biotofu hergestellt. Die Aufnahme ist am 17. August 2022 entstanden.

Bild: Niels Ackermann/Lundi13 6 | 9.1.2023 | AUGENBLICK
| 9.1.2023 | 7 AUGENBLICK

Erhältlich in grösseren Migros-Filialen. Bei diesem Angebot sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebot gilt nur vom 3.1. bis 16.1.2023, solange Vorrat.

aufs gesamte V-Love Sortiment migros.ch/veganuary Alles zum

KIND UND KARRIERE

INHALT

10 Wie weiter ohne Schnee? Unser Autor Dario Aeberli hat sich im Skigebiet Sörenberg LU umgeschaut 14 Offenbarungen in Orange Mandarinenrezepte zum Reinbeissen 19 Vegan vs. tierisch Wir vergleichen die Klimabilanz von veganen und tierischen Produkten 21 Kolumne: 1, 2 oder 3? 22 Auf eine gute Nachbarschaft Jetzt abstimmen und die besten Nachbarn der Schweiz küren! 27 So geht Inhalieren 28 Mütter zwischen Job und Familie

Was ist den Sinn des Lebens? Der Philosoph Walther Ziegler gibt Antworten auf die Fragen, die uns wirklich beschäften. 38 Adieu Alkohol Die Journalistin Maria Brehmer lebt seit zwei Jahren abstinent. Wie sich ihr Leben dadurch verändert hat.

Kolumne: Stadt, Land, Stutz

Ihre Region Aktionen, Reportagen, News

Rätsel und Spiele

Welt

Neues Jahr, neues Bad!

Sammeln Sie Inspirationen für Ihre Badrenovation und informieren Sie sich bei den Viterma Haus messetagen über Ihr neues Wohlfühlbad! Tel.: 079 837 81 70 | www.viterma.ch/hausmesse

Hausmesse an folgenden Standorten:

SG: Wiesentalstr. 3, 9425 Thal | LU: Kreuzacher 1a, 6217 Kottwil

ZH: Bauarena, Industriestr. 18, 8604 Volketswil | BE: Tannental 8, 3074 Muri b. Bern

+ 14.
9 – 17 Uhr
13.
Januar von
-
51
54
Lea in den Migros-Werbespots NEWSLETTER
Noch mehr Tipps und Storys jeden Sonntag in deinem Postfach IMPRESSUM MIGROS-MAGAZIN vormals: Wir Brückenbauer, Wochenblatt des sozialen Kapitals, Organ des Migros-Genossenschafts-Bundes (MGB) | Online migros.ch/magazin | Adresse Limmatstrasse 152, Postfach 1766, 8031 Zürich, Telefon: 0800 840 848 | Kontakt www.migmag.ch/leser | Herausgeber MGB | Chefredaktion Franz Ermel (Ltg.), Steve Gaspoz, Rüdi Steiner | Art Direktion Barbara Pastore | Auflage/Leserschaft Beglaubigte Auflage: 1 549 174 Ex. (WEMF 2021), Leserschaft: 2 221 000 (WEMF, MACH Basic 2022-2) | Abonnemente www.migmag.ch/abo | Tel.: 058 577 13 00 | Ausführliches Impressum: www.migmag.ch/impressum M-Infoline Tel.: 0800 840 848 Cumulus-Infoline Tel.: 0848 850 848 8 Rp./Min. aus dem Schweizer Festnetz MONTAG, 9. JANUAR 2023 Bild: Gabi Vogt Anzeige
34
41
44
Meine
Bei Alina Rolli, Darstellerin der
ABONNIEREN
Daniela Huwiler aus Sins AG
Bäuerin, kaufmännische Angestellte und Mutter. Wie sie den schwierigen Spagat
28
ist
meistert. Seite

Zum Beispiel Sörenberg

Bis auf ein paar Streifen Kunstschnee sind die Hügel in Sörenberg LU grünbraun – ausgerechnet während der umsatzstärksten Tage des Jahres. Ein Besuch im Skigebiet ohne Schnee.

Ein Skifahrer zieht die letzten Kurven, bevor die Piste an der Talstation in Sörenberg LU im Schlamm endet. Der Schnee rauscht unter seinen Brettern, statt zu knistern. «Sulzig» kommentiert der Mann die Schneeverhältnisse auf 1165 Meter über Meer. «So schlimm war es seit Jahren nicht mehr», sagt er, schultert seine Ski und stampft zu seinem Auto. Links und rechts stehen die Schlepplifte still. Einige Kinder schlitteln, zwei Mountainbiker holpern über das, was von der Piste übrig geblieben ist.

Als wären an den Hügeln Lastwagen mit Crushed Ice umgekippt, ziehen sich weisse Streifen durch die Wiesen.

«Im Winter 2016/17 war es ähnlich, und dann hat es Mitte Januar so viel geschneit, dass es trotzdem noch eine gute Saison wurde», sagt André Emmenegger. Aus dieser Erfahrung schöpfen die Einwohnerinnen und Einwohner in Sörenberg Zuversicht. Auch der 36-Jährige, der seit Sommer Geschäftsführer des Hotels Sörenberg ist. Auf der Ablage vor ihm liegt eine

10 | 9.1.2023 | SCHNEEMANGEL

Karte des Skigebiets, die offenen Lifte sind grün, geschlossene rot eingefärbt. In Betrieb sind Anfang Januar nur gerade eine Gondelbahn und ein Sessellift, zwei Pisten sind geöffnet. Draussen regnet es bei sechs Grad. Emmeneggers Hotel ist trotzdem ausgebucht. Gerade checkt eine Familie aus Deutschland ein. Sie sind Stammgäste und freuen sich über den renovierten Skiraum im Keller. Was aber von der Metzgerei über die Aprèsskibar bis zum Wellnesshotel alle merken: Die Tagesgäste

fehlen. An Spitzentagen sind in Sörenberg 8000 Menschen auf den Pisten, am 3. Januar sind etwa 1800 unterwegs.

Höhe ist matschentscheidend  Dass derzeit wenig Schnee liegt, beunruhigt Emmenegger noch nicht. Doch Prognosen sprechen gegen Skigebiete wie Sörenberg, die mehrheitlich unter 2000 Metern über Meer liegen. Schon heute braucht es in Sörenberg Schneekanonen, um die Grundlage für die Pisten zu schaffen. Doch Schneekanonen sind im

Grunde nur starke Sprinkleranlagen. Die versprühten Tröpfchen verwandeln sich bei unter null Grad in der Luft zu Schneeflocken. Ist es wie in den letzten Tagen aber stets wärmer, können sie bloss die Wiesen wässern.

Die schnee- oder matschentscheidende Nullgradgrenze klettert seit Jahren nach oben. 1970 lag sie im Winter im Schnitt bei 600, heute bei 850 Metern. «Ohne Schnee wären wir nichts als ein Talkessel», sagt Emmenegger in seinem Hotel.

350 Meter weiter sitzt Bergbahnchef René Koller in seinem Büro und gibt Entwarnung: «Der Abgesang auf Skigebiete wie uns kommt zu früh.» Die nächsten fünf, sechs Jahre könne der Winterbetrieb auf jeden Fall weitergeführt werden. Im Moment sei der Blick aufs Skigebiet «brutal tragisch». Eine Rekordsaison gebe es dieses Jahr nicht mehr, aber auch Koller glaubt an ein Winter-Comeback wie 2016/17, seiner ersten Saison als Chef der Bergbahnen. Doch der frühere Bataillonskommandant plant nicht nur mit Schönwetterszenarien. Der 62-Jährige weiss, wo er notfalls Kräfte mobilisieren und wo das Feld räumen muss. Am wichtigsten seien die Pisten im Zentrum und die Verbindung zum Rothorn auf 2350 Metern über Meer.

Im Moment verdienen die Bergbahnen Sörenberg 80 Prozent ihrer Einnahmen im Winter, hauptsächlich mit Skiabos und Tagespässen. In Zukunft soll der Sommer gestärkt werden und Wanderer mehr in den Fokus rücken. Koller zückt einen Sack mit einem Spiegelchen, einem Seifenblasenkit sowie einer Broschüre mit Tipps, wo und wie in der Region die besten Fotos gelingen. Von seinem Büro über die Werkstatt steigt er zu den Gondeln hoch. «Oh, da kommt die von Joel», sagt Koller. Gemeint ist damit Joel Wicki, der amtierende Schwingerkönig. Er lächelt in Sörenberg von Plakaten, Bildschirmen und einer «Königsgondel».

Regen bei der Mittelstation

Mindestens einmal pro Woche ist Koller mit den Ski unterwegs und fährt die Pisten ab. Heute nimmt er die Gondel bis zum Restaurant Rossweid bei der Mittelstation für ein Mittagessen mit einem Mitarbeiter.  Während der Fahrt ziehen braune Wiesen mit Schneeinseln vorbei. Pfosten markie-

Für Skifans und Bergbahnchef René Koller ist der Anblick «brutal tragisch»: Sörenbergs Pisten Richtung Rossweid und Hundschnubel
«Der Abgesang auf Skigebiete wie uns kommt zu früh.»
René Koller Direktor Sörenberg Bergbahnen
| 9.1.2023 | 11 SCHNEEMANGEL

Bis

Langanhaltende Energie im recycelbaren Vorteilspack.

* Im Vergleich zur IEC-Norm 2015 für die Standard-Mindestdauer in Taschenlampen. **Ausgenommen Siegel auf bestimmten Verpackungen.

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.

Angebote gelten nur vom 10.1. bis 23.1.2023, solange Vorrat.

zu 100%
Leistung*
längere
100%Verpackung**recycelbare Leistung
TM Verbrauchte Batterien müssen der Verkaufsstelle zurückgebracht werden. 50% Energizer Max Alkali Batterien AA oder AAA, 16er Pack, 17.95 statt 35.80 ©2023 Energizer. All Rights Reserved. ENERGIZER and the Energizer Character are trademarks of Energizer.

ren, wo die Piste durchführen würde. Weiter links liegt eine der zwei geöffneten Pisten. Auch bei der Mittelstation auf 1465 Metern regnet es.

Familie Meili aus Luzern hat sich vom Wetter noch nicht abschrecken lassen. So viel Grün zu sehen, sei aber seltsam. Die Meilis sind für eine Woche in Sörenberg und nun schon den dritten Tag auf der Piste. Tochter Timea fährt am liebsten morgens, dann ist der Schnee noch hart. «Jetzt wird er immer schwerer, da macht es nicht mehr gleich viel Spass.» Sie überlegen, ob sie morgen nochmals auf die Piste wollen. «Die Menschen aus Sörenberg geben aber alles, um das Beste aus der Situation zu machen», sagt Mutter Brigitte Meili. Das sagen viele Besucherinnen und Besucher. Das Hallenbad im Dorf zum Beispiel habe länger geöffnet, bis um 21 30 Uhr.

Gratis ins Hallenbad Badmeister und Geschäftsführer Cyrill Kuster zählt durchgehend mehr Besucher als sonst. Wenn es Schnee hat, kommen die meisten erst ab 16 Uhr. Doch von den zusätzlichen Eintritten profitiere er nicht. Wer eine Tageskarte oder ein Abo fürs Skifahren löst, erhält gratis Eintritt ins Hallenbad. Kuster bekommt jeweils eine Pauschale, auch wenn nach dem Skifahren nicht alle schwimmen gehen. So verdient er trotz vollen Bads etwa gleich viel wie in einer schneereichen Saison. Irène Lütolf hat gerade

Brigitte Meili (hinten links) mit Mann Andreas (rechts), Timea und Boas (vorne)

ihren Mann und die zwei Teenies im Hallenbad abgegeben. Sie geniesst die Zeit allein, spaziert am Weiher und durch die Minigolfanlage neben dem Bad. Eigentlich seien sie zum Skifahren hergekommen, jetzt jassen sie öfters. «Letzthin haben meine Kinder sogar vorgeschlagen, spazieren zu gehen.» Lütolf möchte die Bevölkerung und Gastronomie unterstützen. Immerhin sei trotz der wenigen Gäste alles geöffnet. Gestern waren sie etwa in der AprèsSkibar «Tschudi-Hui».

Die Bar, 100 Meter von der Gondelbahn entfernt, ist eine Hütte, die in der Mitte zu einem

hölzernen Tipizelt wird. Auf dem WC sind Après-Skihits zu hören, im Pissoirabfluss schwimmen ein Päckchen SnusTabak und ein Zigistummel. In der Bar herrscht um 19 Uhr aber kein Halligalli. Sie ist zu einem Drittel gefüllt, die meisten kennen sich und gehen um 20 Uhr nach Hause. Yvonne Schmid von der Bar nebenan ist mit einer Freundin hier, die eine Ferienwohnung in der Nähe hat. «Es ist schon brutal: Erst Corona und jetzt dieser Winterstart», sagt sie. Hätte es Schnee, wäre alles voll.

60 Prozent Umsatz im Winter Sie ruft «Tschudi» Zihlmann zu sich, seit 20 Jahren Besitzer und Namensgeber der Bar. «Wir hatten zum Glück einen guten Sommer», sagt der 51-Jährige. Mit Hochzeiten, Geburtstagen und Firmenevents hatte er viel zu tun. Im Winter macht er 60 Prozent des Umsatzes, beste Tage sind der 26. Dezember und der 2. Januar. Dass es vonWeihnachten bis Neujahr wenig Schnee hat, komme vor. «Wir sind erprobt. Ich bin aber zuversichtlich, dass es bald wieder schneit», sagt er. Vor zwei Jahren hat er die Bar neu gebaut. Zwei Tische nebenan ruft jemand: «Ab dem 10. Januar schneits drei Tage, das steht in meiner App!» Die Hoffnung lebt weiter, dass sich der Winter 2016/17 wiederholt.

«Die Menschen geben alles, um das Beste aus der Situation zu machen.»
MM
| 9.1.2023 | 13 SCHNEEMANGEL
Auf dem Schneeband tummeln sich ein paar Skigäste.

Klein, aber oho

Mandarinen sind aromatisch, vitaminreich und saftig. In der Küche kann man sie vielfältig einsetzen – vom Apéro über den Hauptgang bis zum Dessert.

Mit der Lagerung beginnen Mandarinen auszutrocknen. Am besten greift man zu eher schweren Exemplaren, denn die enthalten noch viel Saft. Texte, Rezepte, Bilder und Styling: Migusto

Mandarinen und Clementinen sind nicht gleichzeitig erntereif. Aus Gründen der Qualität und Saisonalität verkauft die Migros von Januar bis Mitte Februar nur Mandarinen. Danach gibts bis Ende März wieder beide Zitrusfrüchte.

Mandarinen weisen im Vergleich zu Clementinen weniger Süsse auf, besitzen aber ein kräftigeres Aroma.
14 | 9.1.2023 | GENUSS

Mandarinen mit Lebkuchenstreusel

Das einfach und schnell zubereitete Dessert: Auf Vanille-Mandarinen Lebkuchenbrösel streuen und dazu Glace servieren. Rezept auf migusto.ch

MoscatoMandarine

Für 4 Gläser à 1,8 dl 8 Mandarinen 4 EL Grenadinesirup ca. 5 dl alkoholfreier Moscato, gekühlt

Zubereitung

Eine halbe Mandarine ungeschält in vier Schnitze schneiden. Diese ca. 2 Stunden tiefkühlen. Kurz vor dem Servieren die restlichen Mandarinen auspressen. Den Sirup in Gläser verteilen. Mandarinensaft dazugiessen, mit Moscato auffüllen. Gefrorene Mandarinenschnitze statt Eiswürfel in den Drink geben. Sofort servieren.

Bereits vor rund 3000 Jahren sollen Mandarinen im asiatischen Raum kultiviert worden sein. Im 19. Jahrhundert kamen die Zitrusfrüchte nach Europa, heute gedeihen sie vorwiegend in mediterranem Klima.

Mandarinenschalen füllen ganze Räume mit ihrem Duft. Sie können aber noch mehr: In Japan gibt man getrocknete Schalen in Gewürzmischungen und aromatisiert so Suppen, Nudelgerichte oder Dressings.

RamenNoodles-Salat

Hauptgericht für 4 Personen 2 Pack Ramen-Nudeln mit Poulet- oder Rindfleischgeschmack 2 EL Sesamöl 40 g Rauchmandeln 4 Mandarinen 100 g Rotkohl 200 g geraffelter Coleslaw ½ TL Salz 1 dl Reisessig 1 Bund Koriander 40 g geröstete Erdnüsse 2 EL geröstete Sesamsamen

Zubereitung

1. Nudeln eines Päckchens halbieren. Eine Hälfte grob zerkleinern, im Öl goldbraun und knusprig braten. Die Mandeln grob hacken. Mandarinen schälen, in Schnitze teilen. Mandarinen mit den restlichen Nudeln, Wasser und Ramen-Gewürz aus der Packung aufkochen. 2–3 Minuten köcheln lassen. Pfanne vom Herd ziehen. Mandarinen herausheben. RamenSauce aus der Packung beigeben, nach Packungsanleitung fertigstellen.

2. Rotkohl fein hobeln. Mit Coleslaw und Salz mischen. Kräftig durchkneten. Essig zu den Ramennudeln geben. Salat mit Mandarinen anrichten. Korianderblättchen abzupfen. Salat mit den Korianderblättchen, Mandeln, Erdnüssen, Sesamsamen und knusprigen Nudeln bestreuen und servieren.

| 9.1.2023 | 15 GENUSS
Alle Rezepte auf migusto.ch

Unterwegs zwischen

1. Tag – Anreise

Fahrt im komfortablen Extrabus in die kroatische Hafenstadt Crikvenica. Nachtessen im Hotel.

2. Tag – Auf Winnetous Spuren

Heute pedalen wir mit unseren e-Bikes im berühmten Velebit-Nationalpark inmitten der wildromantischen Filmkulisse der Winnetou Filme aus den sechziger Jahren. Unsere Tour endet mit Traumaussicht über dem Zrmanj Fluss, welcher in den Filmen den Rio Bravo darstellte. Weiterfahrt mit dem Bus nach Vodice, wo wir im tollen 4-Sterne-Plus Hotel Olympia Sky unsere Zimmer für die nächsten 5 Nächte beziehen. e-Bike-Strecke: 39 km

3. Tag – Naturpark Vrana See

Unsere heutige Tour führt uns rund um den grössten Süsswasser See Kroatiens, den idyllischen Vrana See. Dabei erleben wir ein fast unberührtes Naturparadies und erfreuen uns an der fantastischen Aussicht

Traumküsten, Nationalparks

und Inseljuwelen! e-Biken in Kroatien

Kroatiens

Nationalparks

bis auf die kroatische Inselwelt. Unterwegs geniessen wir einen Imbiss mit lokalen Spezialitäten und tauchen in die Geschichte des Maskovica Han ein, dem östlichsten Bauwerk des Osmanischen Reiches. e-Bike-Strecke: 36 km

4. Tag – Auf den alten Wegen der Römer

Heute rollen wir mit unseren e-Bikes vom Hotel aus durch Olivenhainen und Weinberge. Auf einem herrlichen Radweg passieren wir römische Ruinen, die mit mediterraner Vegetation verwachsen sind und alte Niederlassungen von Hirten, die noch aus der Steinzeit stammen. e-Bike-Strecke: 36 km

5.

Tag – Insel Murter

Nach dem Frühstück bringt uns der Bus ins nahe Tisno, von wo aus wir mit unseren Rädern über die Zugbrücke auf die Insel Murter pedalen. Durch schöne Macchia radeln wir zu versteckten Buchten, die zu einem Badestopp einladen. Wir passieren malerische Fischerdörfer und geniessen unterwegs einen Imbiss mit lokalen Spezi-

alitäten. e-Bike-Strecke: 31 km

6. Tag – Krka Nationalpark

Heute erleben wir mit den berühmten Krka-Wasserfällen eines der wohl schönsten Naturschauspiele der Welt. Als besonderer Höhepunkt können Sie nach der herrlichen Tour ein erfrischendes Bad unterhalb der Wasserfälle geniessen! Im Anschluss Rückfahrt mit dem Bus ins Hotel und Nachtessen. e-Bike Strecke: 41 km

7. Tag – Vodice-Portoroz

Wir fahren entlang der bekannten Küstenstrasse nach Slowenien, wo wir mit der Rosenstadt Portoroz unseren letzten Übernachtungsort erreichen. Flanieren Sie vor dem Nachtessen noch etwas durch die schöne Altstadt.

Fr.

Leistungen - Alles schon dabei!

• Fahrt im komfortablen Extrabus

• Transport der e-Bikes im modernen Anhänger

• 1 Übernachtung im Hotel Omorika ****, Crikvenica

• 5 Übernachtungen im Hotel Olympia ****+, Vodice

• 1 Übernachtungen im Hotel Histrion ****, Portoroz

• 7 x Frühstück in den Hotels

• 6 x Nachtessen in den Hotels

• 2 x Imbiss mit einheimischen Produkten

• Eintritte Naturpark Velebit, Krka Wasserfälle & Naturpark Vrana See

• Sämtliche e-Bike-Touren gemäss Programm

• Zwei erfahrenen Reiseleiter während sämtlichen Touren

• Gratis: Jeder Teilnehmer erhält vor der Tour ein e-Bike-Tours.ch Shirt geschenkt!

Wählen Sie Ihr Reisedatum 15. - 22. April 2023 30. September - 7. Oktober 2023

Unser Sonderpreis für Sie:

Preis pro Pers. in Doppelzimmer in 4-Sterne-Hotels Fr. 1499.-

Nicht inbegriffen/zusätzlich wählbar: Saisonzuschlag Abreise 30.9.: Fr. 80.Einzelzimmerzuschlag Fr. 240.Auf Wunsch: Miet-e-Bike: ab Fr. 36.- pro Tag Buchungsgebühr: Fr. 24.- pro Person (entfällt bei Online-Buchung)

Sie wählen Ihren Bus-Einsteigeort (alle mit Parkmöglichkeiten): Horw, Bern, Gossau SG oder Spreitenbach

Mit tollem 4-Sterne-Hotel am Meer! MAX Buchen Sie einfach unter Tel. 0848 00 77 66 oder online auf www.e-Bike-tours.ch Noch mehr sparenbis 100% REKA-Checks! Jetzt informieren und anmelden auf: www.e-bike-tours.ch/reisefest Das grosse e-Bike-tours.ch Reisefest am 28. & 29. Januar 2023 in Horw! Festwirtschaft mit grossem Wettbewerb n Spannende Live-Präsentationen unserer Reisen in zwei Reisekinos n Vorführung des e-Bike-tours.chLuxus-Reisecars & vieles mehr rund um Ferien mit dem e-Bike Gratis-Carfahrt nach Horw von 16 Einsteigeorten in der Schweiz! Malerischer Hafen von Vodice Die fantastischen Krka-Wasserfälle

Crikvenica Tisno Vodice VelebitNationalpark Vrana See Insel Murter Krka Nationalpark Adriatisches Meer
Zierikzee - Denkmalstadt mit langer Geschichte
ab
Freuen Sie sich, auf dieser Reise 1499.-
Küsten, und Inselwelt mit dem e-Bike zu erkunden. Wir pedalen durch das wildromantische Velebit-Gebirge, das in den sechziger Jahren die traumhafte Kulisse der Winnetou Filme war. Anderntags umrunden wir den grössten Süsswassersee Kroatiens oder bestaunen im Krka Nationalpark die atemberaubenden Wasserfälle. Auf der kroatischen Inselperle Murter radeln wir zu versteckten Badebuchten und geniessen ein erfrischendes Bad im türkisblauen Meer!
Ihr tolles Reiseprogramm:
8. Tag – Heimreise Heute treten wir die Heimreise an.

MandarinenTarte mit Gewürzhonig

Dessert, ergibt ca. 8 Stück; für ein Küchenblech à ca. 24 cm

10 Mandarinen

100 g Zucker

2 EL Maisstärke

1 rund ausgewallter Kuchenteig à 270 g 500 g Qimiq

50 g Blütenhonig

1 kleiner Sternanis

1 Orange 1 EL gehackte Pistazien

Zubereitung

1. Schale von 6 Mandarinen abreiben, 1 EL für den Honig beiseitestellen. 8 Mandarinen auspressen. Saft abmessen, es sollte ca. 2 dl ergeben. Fruchtsaft, Abrieb, Zucker und Stärke in einer Pfanne verrühren. Unter ständigem Rühren aufkochen. Köcheln lassen, bis die Creme bindet. In eine Schüssel giessen. Ein Stück Klarsichtfolie drauflegen. Creme auskühlen lassen.

2. Den Backofen auf 180 °C Unter-/Oberhitze vorheizen. Kuchenteig samt Papier in ein Blech legen, Rand gut andrücken. Boden mit einer Gabel einstechen. Teig im Ofen ca. 20 Minuten blindbacken. Herausnehmen und auskühlen lassen.

3. Qimiq glatt rühren. Mit Mandarinencreme mischen. Creme auf dem Teigboden glatt ausstreichen. Im Kühlschrank ca. 1 Stunde fest werden lassen.

4. Den beiseitegestellten Mandarinenabrieb mit Honig und Sternanis erwärmen. Ca. 10 Minuten ziehen lassen. Gewürz entfernen. Restliche Mandarinen und die Orange mitsamt weisser Haut schälen. Früchte in Scheiben schneiden. Tarte mit Früchten belegen. Mit Honigsirup beträufeln und mit Pistazien bestreuen.

Isst man die Mandarinen nicht bald, sollte man sie im Gemüsefach des Kühlschranks lagern. Tiefe Temperaturen verhindern das Austrocknen: So bleiben die Früchte etwa zwei Wochen frisch.

Mandarinli haben ein tief oranges Fruchtfleisch und enthalten meist einige Kerne. Das Fleisch der Clementinen ist heller und meist kernlos..

Mandarinli haben je neun bis zehn Schnitze, Clementinen acht bis zwölf.

ZiegenkäseTartine

Kleine Mahlzeit für 4 Personen

2 Frühlingszwiebeln

2 Mandarinen 20 g geröstete Mandeln 150 g Ziegenkäse

8 Scheiben Brot, z. B. Steinofen-Twister hell Pfeffer

Zubereitung

Frühlingszwiebeln schräg in feine Ringe schneiden. Mandarinen schälen. Die Mandarinenfilets vorsichtig zwischen den Trennhäutchen herauslösen. Mandeln grob hacken. Ziegenfrischkäse in Scheiben schneiden und auf die Brotscheiben verteilen. Mit Mandarinen, Frühlingszwiebeln und Mandeln belegen. Mit Pfeffer würzen.

| 9.1.2023 | 17 GENUSS

REISEHIT GRANADA

1. Tag: Zürich – Málaga – Granada Flug mit Swiss nach Málaga. Fahrt zu unserem Hotel nach Granada.

2. Tag: Granada

Wir besichtigen die weltberühmte Alhambra, die prachtvollen Gärten der Generalife und den Stadtteil Albaicín.

3. Tag: Ausflug Córdoba** Ausflug nach Córdoba. Geführte Stadtbesichtigung und Führung durch die herrliche Moschee (Mezquita). Zeit für eigene Entdeckungen.

4. Tag: Ausflug Las Alpujarras & Costa Tropical**

Wir entdecken die landschaftlichen Schönheiten von Las Alpujarras und der Costa Tropical.

5. Tag: Ausflug Ronda**

Fahrt nach Ronda, das in atemberaubender Lage, umgeben von Bergen und am Rand einer tiefen Schlucht liegt. Die typisch andalusische Stadt ist wegen ihrer weissgetünchten Häuser und den maurischen Ruinen eine Augenweide. Geführter Stadtbummel.

6. Tag: Granada – Málaga – Zürich Fahrt nach Málaga und Flug mit Swiss nach Zürich.

BUSREISEN KOMFORTKLASSE

6 Tage ab CHF 1195

REISEDATEN 2023 (SO – FR)

1: 26.03.–31.03. 9: 10.09.–15.09.

2: 02.04.–07.04. 10: 17.09.–22.09.

3: 09.04.–14.04. 11: 24.09.–29.09.

4: 16.04.–21.04. 12: 01.10.–06.10.

5: 23.04.–28.04. 13: 08.10.–13.10.

6: 30.04.–05.05. 14: 15.10.–20.10.

7: 07.05.–12.05.

8: 14.05.–19.05.

UNSERE LEISTUNGEN

● Flug mit Swiss in Economy-Klasse

● Alle Flugnebenkosten (CHF 126)

● Fahrt mit Komfortklasse-Bus

● Übernachtung im Hotel Alixares

● 5 x Frühstücksbuffet, 2 x Abendessen

● Ausflüge, Eintritte und Besichtigungen gemäss Programm

● 100% CO2-Klimakompensation

PRO PERSON IN CHF Katalogpreis* Sofortpreis

6 Tage im DZ 1330 1195

Zuschlag

Doppel zur Alleinbenutzung 250 Ausflugspaket mit 3 Ausflügen** 165

SO FLIEGEN SIE

Direktflug mit Swiss Zürich – Málaga –Zürich in Economy-Klasse. Flugzeit pro Weg 2h 40 min.

IHR HOTEL

Fünf Nächte im guten Mittelklasshotel Alixares, oberhalb des Stadtzentrums von Granada und in der Nähe der Alhambra gelegen.

Online buchen und CHF 25 sparen. Buchungscode: hfgran

TRAUMINSEL SIZILIEN

1. Tag: Zürich – Palermo – Monreale Flug nach Palermo. Den Nachmittag widmen wir Palermo.

2. Tag: Ausflug Westsizilien** Besichtigung der Ausgrabungsstätte in Segesta und Süsswein-Verkostung.

3. Tag: Piazza Armerina Besuch in Piazza Armerina. Mittagessen in einem lokalen Restaurant. Nachmittag zur freien Verfügung.

4. Tag: Ausflug Aeolische Inseln** Bootsfahrt zur Insel Lipari und anschliessend zur Nachbarinsel Vulcano.

5. Tag: Ausflug Ätna und Taormina Heute steht der Vulkan Ätna auf unserem Programm. Anschliessend besuchen wir Taormina, das an prachtvoller Lage auf einer Terrasse hoch über dem Meer liegt.

6. Tag: Freier Tag am Meer Erholsamer Tag am Meer.

7. Tag: Ausflug Castelbuono und Cefalù Wir besichtigen Castelbuono mit seinem sehenswerten Kastell. Später Fahrt ins pittoreske Fischerstädtchen Cefalù.

8. Tag: Palermo – Zürich Am Morgen Besichtigung von Monreale. Rückflug mit Swiss nach Zürich.

REISEDATEN 2023 (DO – DO)

1: 27.04.–04.05. 6: 07.09.–14.09.

2: 04.05.–11.05. 7: 14.09.–21.09.

3: 11.05.–18.05. 8: 21.09.–28.09.

4: 18.05.–25.05. 9: 28.09.–05.10.

5: 25.05.–01.06. 10: 05.10.–12.10. 11: 12.10.–19.10.

UNSERE LEISTUNGEN

● Flug mit Swiss in Economy-Klasse

● Alle Flugnebenkosten (CHF 149)

● Fahrt mit Komfortklasse-Bus

● Übernachtung im Acacia Resort

● 7 x Halbpension, 1 x Mittagessen

● Ausflüge, Eintritte und Besichtigungen gemäss Programm

● 100% CO2–Klimakompensation

PRO PERSON IN CHF Katalogpreis* Sofortpreis

8 Tage im DZ 1770 1595

Zuschlag Doppel zur Alleinbenutzung 245 Reduktion Reise 2, 3, 11 - 100

Doppelzimmer mit Poolsicht 85 Doppelzimmer zur Meerseite 185 Ausflugspaket mit 2 Ausflügen** 240

SO FLIEGEN SIE

Direktflug mit Swiss Zürich – Palermo –Zürich in Economy-Klasse. Flugzeit pro Weg 1h 55min.

IHR HOTEL

Sieben Nächte im guten Mittelklasshotel Acacia Resort in Campofelice di Roccella direkt am Meer.

Online buchen und CHF 25 sparen. Buchungscode: hfsizi

JETZT BUCHEN: 056 484 84 84 ODER WWW.TWERENBOLD.CH FRÜHLINGSERWACHEN IM SÜDEN DIREKTFLUG & TWERENBOLD-BUS VOR ORT
Bei allen Reisen: Audio-System auf Rundgängen, erfahrener Twerenbold-Reisechauffeur. Nicht inbegriffen: Annullierungskosten-, Assistance- & Corona-Versicherung. Auftragspauschale von CHF 25 entfällt bei Onlinebuchung. *KATALOGPREIS: Gültig bei starker Nachfrage (ab 50% Belegung) und 1 Monat vor Abreise. **Fakultative Zusatzleistungen. Bei Ausflugspaketen sparen Sie 10% bei Vorausbuchung. Buchung einzelner Ausflüge vor Ort bei Verfügbarkeit möglich.
8 Tage ab CHF 1495
FLUG & BUS KOMFORTKLASSE

Ist vegan besser fürs Klima?

Butter, Milch, Eier – für fast alles gibts einen veganen Ersatz. Wir haben die Klimabilanz von fünf V-Love-Produkten mit ihren tierischen Pendants verglichen.

Redaktion: Lisa Stutz

* Die Sheabutter im Vegan Bloc ist aufwendig in der Produktion, deshalb ist der Unterschied hier kleiner als bei anderen V-Love-Produkten.

Verglichen wurden die Treibhausgasemissionen der veganen und tierischen Produkte. Konkret: die Emissionen, die bei der Rohwarenproduktion für ein Kilo des veganen Produkts anfallen, mit den Emissionen für ein Kilo des tierischen Produkts. Nicht einberechnet wurde die weitere Verarbeitung. Diese hat aber – im Gegensatz zur Produktion der Rohstoffe –keinen signifikanten Einfluss.

Lesebeispiel: Die Emissionen, die bei der Rohwarenproduktion für ein Kilo Vegurt anfallen, sind bis zu 80 Prozent tiefer als bei einem Kilo Joghurt (100 % vs. 20 %).

100 % 50 % Vollmilch vs. Haferdrink 100 % 25 % Fischstäbchen vs. Sea Style Sticks 100 % 20 % Mango Joghurt vs. Soja Mango Vegurt 100 % 80 % Butter vs. Vegan Bloc* 100 % 40 % Poulet-Geschnetzeltes vs. Delicious Pieces | 9.1.2023 | 19 NACHHALTIGKEIT
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel
Angebote gelten nur vom 10.1. bis 23.1.2023, solange Vorrat Tempo Classic 56 x 10 Tücher 56er-Pack 40% 8.80 statt 14.70 Tempo soft & sensitive 36 x 9 Tücher 36er-Pack 40% 7.10 statt 11.85 Tempo in Aktion * Biologisch abbaubar* Waschmaschinenfest Samtig weich * Biologisch abbaubare Taschentücher gemäß den Vorgaben der EN 14995.
ausgenommen.

Lauter schöne Sachen

1, 2 ODER 3 ? Den Kleinen (7) hat es übel erwischt, er fiebert und hustet heftig. Tagsüber legt er sich in den mit Plüschtieren vollgestopften Schlafsack und döst immer wieder weg. Nachts drückt er sich mit Schüttelfrost zwischen uns ins Gräbli. Dann findet er den Schlaf nicht mehr, weil er sich sorgt: «Wann hört das endlich wieder auf? Warum schmerzt der Hals so? Wann sehe ich meinen besten Freund wieder?»

Ich versuche, ihn auf andere Gedanken zu bringen, und erzähle ihm bis morgens um vier Uhr, was uns in diesem noch jungen Jahr alles Schönes bevorsteht. Wie wir in den Sportferien schlitteln, im Frühling bräteln, im Sommer bädeln, im Herbst wandern werden. Und schmücke alle unsere kommenden Geburtstage aus. Er entspannt sich und schläft endlich ein. Ich aber bleibe wach, bis der Wecker klingelt. In der folgenden Nacht kuschelt er sich wieder zittrig an mich und fragt mit glasigen Augen: «Erzählst du mir wieder lauter schöne Sachen?» – Und jetzt? MM

1 Aber klar doch.

2 Ich beschränke mich auf die Geburtstage und führe diese so detailliert aus, dass er zügig einschlafen wird.

3 Ich stelle mich schlafend.

Monica Müller (48) hat zwei Buben, einen Mann, einen Job, einen Haushalt. Mal wäre sie gern mehr Leitwölfin, mal mehr Gandhi.

von schönen Gedanken.

Antwort 1: Er ist wirklich ein armer Kerl. Ist das die richtige Medizin, soll er sie kriegen. Wenn ich wieder schlaflos bleibe, bin ich zumindest umhüllt

Treppenlifte, unabhängig zuhause bleiben Treppenlifte sind unser Familienunternehmen. Wir sind stolz darauf, Schweizer Haushalte mit den sichersten und langlebigsten Treppenliften der Branche zu versorgen.

Deutschschweiz T 044
61
T
T
In der ganzen Schweiz 24h/7 Kundenservice Beste Qualitätsprodukte Seit 154 Jahre Hersteller Senden Sie mir Ihre Gratisinformationen
PLZ / Ort: LIH1 Hier abtrennen Stannah
AG Steinackerstrasse
LIH1
512 48
Westschweiz
021 510 76 56 Italienische Schweiz
091 210 71 18
Name: Vorname: Telefon: Strasse:
Switzerland
6, 8902 Urdorf Stannah
www.stannah.ch sales@stannah.ch
KOLUMNE | 9.1.2023 | 21
Illustration: Lisa Rock
Anzeige

Auf gute Nachbarschaft

Jetzt abstimmen!

Balkonkonzerte, Gemeinschaftsgärten, Quartierradios:

Das Migros-Kulturprozent fördert Projekte zur Belebung der Nachbarschaft. 14 Ideen aus der ganzen Schweiz haben es in die engere Auswahl geschafft. Jetzt kannst du für dein Lieblingsprojekt stimmen.

Text: Jörg Marquardt

BEGEGNUNG

Auf dem Quartierhof Wynegg im Zürcher Seefeld will Marc Wethmar mit zwölf weiteren Freiwilligen Aktivitäten für Geflüchtete aus der Ukraine organisieren, einschliesslich Familienbetreuung.

In Kriens LU will Laslo Niffeler von der Genossenschaft Zeitgut Luzern freiwillig Helfende an Hilfesuchende vermitteln. Für jede Stunde Unterstützung erhält man eine Stunde gutgeschrieben und kann damit die Hilfe von anderen «bezahlen».

Im Quartier Pregassona, in Luganos Osten, verwaltet der Verein Amélie, dem Marco Imperadore angehört, seit 2021 ein Sozial- und Integrationszentrum. Hier sollen Jugendliche, ausländische Personen, ältere Menschen, Asylsuchende und Bedürftige Anschluss finden.

NATUR

Der Basler Allschwilerplatz soll noch grüner und belebter werden, findet Niklaus Fäh. Mit weiteren Projektteilnehmenden setzt er sich für mobile Bäume, ein Schattendach und modulare Tischelemente im angrenzenden Stadtgarten ein.

«Beim Gärtnern wächst auch die Nachbarschaft zusammen.»

In Worb BE engagiert sich Christoph Jacoby im Verein Gemeinschaftsgarten Sonnhalde. Dieser will den 4000 Quadratmeter grossen Garten auf dem Areal einer ehemaligen Haushaltungsschule wieder aufleben lassen und für die Nachbarschaft öffnen.

«Wir bringen Bäumen das Laufen bei.»
«Beim Kochen oder Singen können die Menschen für eine Weile den Krieg vergessen.»
«Sich eine Stunde engagieren –und dabei Zeit gewinnen.»
«Wir sorgen dafür, dass aus sozialem Gefälle keine Rutschbahn wird.»
22 | 9.1.2023 | NACHBARSCHAFTSINITIATIVE

NEUE RÄUME KULTUR

«Fällt die Wohnungstür ins Schloss, sind viele Leute mit sich und ihren Gedanken allein – wir holen sie da raus.»

Im Tessiner Dorf Bedigliora engagiert sich Maria Sole Martini Giovannoli vom Verein Il Circolo di Bedigliora für einen neuen Treffpunkt, der Menschen aller Generationen zusammenführen soll.

«Neu hier? Komm zum Kleidertausch und lerne die anderen kennen.»

Für das Berner Holligenquartier hat Markus Flück grosse Pläne: Damit die Neubausiedlung und das bestehende Quartier zusammenwachsen, soll der brachliegende Aussenraum dazwischen zu einer Brücke der Begegnung werden.

«Zu uns sollen die Menschen auch ohne Verabredung kommen, dafür mit einer Verabredung wieder gehen.»

Die Überbauung Stahlgiesserei in Schaffhausen ist für Tim Bucher vom Verein Nachbar noch zu anonym. Eine neue Cafébar soll das Nachbarschaftsgefühl stärken und den Austausch fördern.

Im Kanton Neuenburg macht sich Magalie Jaquet von der Stiftung «Ton sur Ton» dafür stark, dass Balkone und Hausfassaden in Wohnquartieren für gemeinsame künstlerische Darbietungen genutzt werden.

In der Stadt Neuchâtel will Nicolas Meyer mit weiteren Initianten eine Radiosendung für die Nachbarschaft entlang der Rue du Rocher etablieren: Bei «Salut Rocher!» sollen die Menschen selbst zu Wort kommen – als Interviewgäste und als Produzenten.

Im Dorf Beride TI betreibt der Verein Coscol mit Mitglied Lorenzo Custer eine Bar in einem renovierten Stall. Damit Treffpunkt und Veranstaltungsort bei jedem Wetter genutzt werden kann, will der Verein in eine wetterfeste Verglasung investieren.

So stimmst du ab

Im Rahmen der #nachbarschaftsinitiative hat das Migros-Kulturprozent im Oktober 2022 einen Ideenwettbewerb lanciert. Eine Jury hat aus 64 Projekten 14 ausgewählt. Bis 22. 1. kannst du für deinen Favoriten abstimmen. Die zehn Projekte mit den meisten Stimmen werden realisiert und vom Kulturprozent unterstützt. Zum Voting gehts auf migros-engagement.ch/nachbarschaft –oder du scannst den QR-Code.

In Genf arbeitet Justine Beaujouan vom Verein FBI Prod daran, dass sich die Quartiere mit ihren verschiedenen Kulturen besser kennenlernen. Das Mittel: selbstgebastelte Geschenke von Nachbarin zu Nachbar.

In Vernier GE will Jeanne Ruegg Geschichten aus dem neuen Quartier de l’Étang erzählen –im Radio-, Video- oder Podcast-Format.

Im Berner Quartier Lorraine rückt man während der Chilbi besonders eng zusammen, sagt Christoph Musy. Mit Porträts der Bewohnerinnen und Bewohner will er dem Quartier ein Gesicht geben.

«Ich habe gern ein volles Glas, aber bitte nicht vom Regen.»
«Gestern war meine Nachbarin im Radio. Morgen moderiere ich selbst.»
«Wir verwandeln jeden Balkon in eine Bühne und jedes Quartier in einen Konzertsaal.»
«Nirgends zeigt sich die Kultur eines Menschen so deutlich wie beim Schenken.»
«15 Minuten Ruhm sind uns nicht genug: Mit dem Radiound Filmprojekt wollen wir die Nachbarschaft dauerhaft stärken.»
«Warum ins Montmartre fahren, wenn ich auch in Bern ein Porträt von mir haben kann?»
| 9.1.2023 | 23 NACHBARSCHAFTSINITIATIVE

EXCELLENCE PRINCESS

Österreich, Slowakei und Ungarn Farben der Donau erleben

Liebe Flussreisen-Freunde

Als Schweizer Familienreederei liegt uns Ihr Wohlergehen an jedem einzelnen Reisetag am Herzen. Wir wollen Sie begeistern mit dem Besten zwischen Quelle und Mündung – entlang der faszinierenden Ufer und Küsten Europas.

Excellence – Schweizer Qualität an Bord Unsere Flussreisen entstehen nach den Wünschen unserer Reisegäste, bestmöglich im Einklang mit Natur und Mensch. Wir konzipieren, bauen und betreiben unsere Schiffe selbst. Wir machen Individualität möglich. Unsere Crews leben Qualität auf unseren elf kleinen Schweizer Grandhotels – all das vor dem Hintergrund unserer Firmentradition, die bis ins Jahr 1895 zurückreicht.

Vorne in Qualität, Vielfalt und Preis Exzellenter Service an Bord, spannende Erlebnisse an Land, Begegnungen mit Könnern und Experten – und das alles zum attraktiven Preis. Dazu: die beste Küche auf Europas Wasserwegen. Das ist der Luxus der Langsamkeit à la Excellence – und der perfekte Ort, um das gute Leben zu feiern!

Ihr Stephan Frei Geschäftsleiter

Excellence – die kleinen Schweizer Grandhotels

Die Schiffe unserer ExcellenceFlotte fahren nicht nur unter Schweizer Flagge. Sie tragen alle Merkmale eines überzeugenden Schweizer Reiseprodukts. Edles Interieur, vorzügliche Küche, herzliche Gastfreundschaft. Die Atmosphäre? Stilvoll und doch entspannt.

Die Excellence Princess.

Ein Luxusliner für exquisite Momente. Ihr frischer Chic und ihre herausragende Gastronomie machten die «Donauprinzessin» zum Flussschiff des Jahres.

Sie verfügt über 81 Komfortkabinen, 12 Junior Suiten mit Dusche/WC, Sat-TV, Minibar, Safe, Föhn, Telefon, Klimaanlage/Heizung. Entrée mit Lobby/ Rezeption. Zwei Restaurants: Stilvollelegantes Panorama-Restaurant und À-la-carte Restaurant.

Willkommen an Bord!

Buchen & informieren mittelthurgau.ch I 071 626 85 85
Lounge Excellence-Restaurant 2-Bett-Kabine Oberdeck Die Wachau Excellence Princess

Reise 1 – Excellence Princess

Schöne blaue Donau

Tag 1 Schweiz > Passau

Busanreise nach Passau.

Tag 2 Melk > Wien

Besichtigung des Benediktinerstifts*. Oder Ausflug zur Burg Aggstein und Rundgang Melk (Fr. 48). Weinvortrag mit Degustation. Fahrt zum Heurigen (Fr. 55) oder Klassisches Konzert (Fr. 105).

Tag 3 Wien

Stadtrundfahrt* inklusive Besuch eines Wiener Kaffeehauses. Nachmittags Ausflug ins Burgenland mit Weindegustation und Rundgang in Rust am Neusiedlersee (Fr. 48). Oder Ausflug durch das grüne, nachhaltige, soziale Wien (Fr. 34).

Tag 4 Budapest Vormittags Ankunft in Budapest und Rundfahrt*. Nachmittags Ausflug auf eine typische Czarda (Fr. 55). Am Abend Folkloreprogramm mit ungarischen Spezialitäten (Fr. 75)

Tag 5 Budapest > Esztergom Morgens Rundgang auf der Margareteninsel (Fr. 38). Am Nachmittag Ausflug zum Donauknie*, mit herrlichem Blick auf das Donauknie und Besuch der Basilika.

Tag 6 Bratislava Altstadtführung* in Bratislava inkl. Prestburger Kipferl. Nach dem Mittag Ausflug zum Nationalpark Donau-Auen (Fr. 38). Führung durch das Nationalparkzentrum mit Spaziergang.

Tag 7 Dürnstein

Rundgang* mit Besuch des imposanten Stifts. Oder Besuch des Weinguts Domaine Wachau (Fr. 50). Nachmittags Wanderung durch die Rebberge (Fr. 35) oder Velotour an der Donau entlang durch die Wachau (Fr. 70).

Tag 8 Passau > Schweiz Busrückreise zum Abreiseort.

*Excellence Ausflugspaket

An der schönen grünen Donau

Botanische Reise zwischen Passau und Budapest

Tag 1 Schweiz > Passau

Busanreise nach Passau.

Tag 2 Melk > Wien Zum Auftakt barocke Gartenpracht im Stiftspark Melk. Abends Ankunft in Wien. Fahrt zum Heurigen (Fr. 55) oder Besuch eines Klassischen Konzerts (Fr. 105).

Tag 3 Wien Nächstes Highlight aus dem UNESCO-Weltkulturerbe: Schlosspark Schönbrunn. Am Nachmittag Ausflug zum Garten Tulln. Mit 70, nach ökologischen Kriterien gepflegten, Schau- und Mustergärten.

Tag 4 Budapest

Am Vormittag besuchen Sie den Botanischen Garten Füveszkert in Pest und Arboretum in Buda. Am Nachmittag fahren Sie in den Ipoly Nationalpark mit seiner grossen Diversität an Fauna und Flora.

Tag 5 Budapest > Esztergom Vormittags Stadtrundfahrt (Fr. 38). Am Nachmittag Ausflug zum Donauknie (Fr. 38). Der Fluss bahnt sich hier mit einem beinahe rechtwinkligen Knick seinen Weg durch das Visegráder Gebirge. Besuch der Basilika von Esztergom.

Tag 6 Bratislava Altstadtführung in Bratislava (Fr. 35) inkl. Prestburger Kipferlprobe. Nachmittags Besuch des ca. 5.5 ha grossen Botanischen Gartens der Comenius Universität in Bratislava.

Tag 7 Dürnstein Sie besuchen am Vormittag den Schaugarten Arche Noah. Nachmittags Besichtigung des Meditationsgartens des Kartäuserklosters Aggsbach und den Natur-Schlosspark von Artstetten.

8

Tage ab Fr.

Reisedaten 2023

Reise 1 – Die schöne blaue Donau 29.04.–06.05. / 06.05.–13.05. / 13.05.–20.05. 20.05.–27.05. / 27.05.–03.06.* / 03.06.–10.06. 10.06.–17.06. / 17.06.–24.06. / 24.06.–01.07. 01.7.–08.07. / 23.07.–30.07. / 13.08.–20.08. 20.08.–27.08 / 27.08.–03.09. / 03.09.–10.09. 10.09.–17.09. *mit Arno Camenisch an Bord

Reise 2 – An der schönen grünen Donau 06.05.–13.05.

Sofortpreise pro Person Fr. bis 25% unter Katalogpreis beschränkt verfügbar

Reise 1 8 Tage Reise 2 8 Tage

2-Bett-Kabine Hauptdeck 1795 2095 2-Bett-Kabine Mitteldeck 2295 2595 Junior Suite Mitteldeck 2555 2855 2-Bett-Kabine Oberdeck 2495 2795 Junior Suite Oberdeck 2755 3055

Zuschlag Königsklasse-Luxusbus 275 inkl. Einzelbelegung Hauptdeck 0 0 Einzelbelegung Mittel-/Oberdeck (ohne Junior Suite) 795 795

*Ausflugspaket Reise 1 (6 Ausflüge) 205 –Mittel-/Oberdeck: Kabinen mit franz. Balkon Reduktionen

Reise 1: Abreisen am 29.04., 01.07., 23.07. –100

Das Excellence-Inklusivpaket

• Excellence Flussreise in eleganter Flussblick-Kabine, Genuss-Vollpension Ab/bis Schweiz: in umweltgerechtem Schweizer Komfort Reisebus (zum Hafen und für Transfers)

• 100% CO2-Klimakompensation

• Pure-Air-Ionisierung gegen virustragende Aerosole an Bord

• Excellence-Kreuzfahrtleitung

Zusätzlich bei Reise 2 Reise im Königsklasse Luxusbus

• Alle Besichtigungen gemäss Programm

Weitere

excellence.ch/paket

Wählen Sie Ihren Abreiseort Reise 1 und 2: 06:30 Burgdorf p 06:35 Basel SBB 06:50 Arlesheim p 07:00 Aarau SBB 08:00 Baden-Rütihof p 08:30 Zürich-Flughafen p 08:55 Winterthur-Wiesendangen SBB 09:15 Wil p

Reise 2 mittelthurgau.ch/eppas2_ga

IM23_009

Alle Details zu Schiff & Reise mittelthurgau.ch/excellence-flussreisen 1795
Reise 1
Reisebüro Mittelthurgau, CH-8570 Weinfelden
Reise 1 mittelthurgau.ch/eppas2
Hier buchen & informieren
Manfred Rosenberger, Gartenexperte
Budapest Stiftpark Melk Zwei Reisen auf der Donau Reise 2 – Excellence Princess
Leistungen auf
Tag 8 Passau > Schweiz Busrückreise zum Abreiseort.

Erhältlich in grösseren Migros-Filialen, bei SportXX und melectronics. Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 10.1. bis 30.1.2023, solange Vorrat.

59.95 statt 79.95 Trisa Nutri Blender Energy Boost 1000 W 25% 17.45 statt 34.90 Under Armour Damen-/HerrenFitnessshirt S–XL Preis pro Stück 50% 14.95 statt 29.90 Under Armour Damen-/HerrenFitnessshorts S–XL Preis pro Stück 50% 14.90 statt 24.90 Perform Neoprenhanteln 2 x 2 kg 40% 14.90 statt 19.80 Puma Fitnessocken Gr. 35–38, 39–42, 43–46, 6er-Pack 25% 19.95 statt 39.90 Perform Fitnessmatte 50% Wintersport geht auch zuhause.

6 Tipps für richtiges Inhalieren

Was es braucht und wie du es richtig anstellst, damit die Atemwege schnell wieder frei sind.

Wann kann Inhalieren helfen?

Bei Schnupfen, Entzündungen der Nasennebenhöhlen und Husten. Das Einatmen von Wasserdampf hilft, die Schleimhäute zu befeuchten und den Schleim zu lösen. Die winzig kleinen Wassertröpfchen gelangen bis tief in die Atemwege, weshalb das Inhalieren gern bei Husten angewendet wird. Es kann auch Heiserkeit lindern. Inhalieren ist ein bewährtes Hausmittel bei verschiedenen Atemwegserkrankungen.

Was brauche ich dazu?

Eine Schüssel und ein Handtuch oder einen speziellen Kunststoffinhalator mit Trichter. Wenn du öfter und regelmässig inhalieren willst, lohnt sich der Kauf eines elektrischen Dampfinhalators. Er eignet sich auch für Kinder.

Womit kann ich inhalieren?

Schon reiner Wasserdampf zeigt eine gute Wirkung. Manche geben etwas Salz ins Wasser oder verwenden Heilkräutertees, zum Beispiel Salbei bei Heiserkeit oder Thymian bei Husten. «Vor dem Inhalieren mit ätherischen Ölen oder speziellen Inhalierzusätzen sollte man sich beraten lassen», sagt Apothekerin Barbara Hugelshofer, Geschäftsführerin der MedbaseApotheke in Winterthur. «Gewisse ätherische Öle können die Schleimhäute zusätzlich reizen. Kinder reagieren besonders empfindlich darauf.»

Wie mache ich es richtig?

Giesse heisses Wasser in die Schüssel und gib je nach Wunsch einen Teelöffel Salz oder ein bis zwei Tropfen eines geeigneten ätherischen Öls dazu. Halte das Gesicht über den Wasserdampf. Achtung, er ist sehr heiss, und es besteht Verbrennungsgefahr. «Verwende nur heisses Wasser aus dem Wasserhahn, niemals kochendes Wasser», rät Apothekerin Hugelshofer. Wenn du keinen Inhalator, sondern eine gewöhnliche Schüssel nimmst, beuge das Gesicht nicht zu tief hinein, sondern halte etwa zwei Handbreit Sicherheitsabstand. Lege ein Tuch über den Kopf und atme den Wasserdampf rund zehn Minuten lang durch die Nase ein und den Mund aus. Anschliessend solltest du dir das Gesicht waschen.

Mehr zum Thema Hausmittel auf impuls.migros.ch/hausmittel iMpuls ist die Gesundheitsinitiative der Migros.

Inhalieren hat sich bei Husten, Schnupfen und Heiserkeit bewährt.

Für wen ist Inhalieren nicht geeignet?

Für Kinder ist Inhalieren mit Zusatzstoffen nur nach Rücksprache mit dem Arzt oder der Ärztin zu empfehlen, bei Kleinkindern sollte man ganz auf die Verwendung von ätherischen Ölen verzichten und sie nur unter Aufsicht inhalieren lassen.

Zu gross ist die Gefahr von Verbrühungen durch das Verschütten heissen Wassers. Allergikerinnen und Allergiker sollten keine pflanzlichen Zusätze wie etwa Kamille verwenden. Da der Wasserdampf tief in die Atemwege gelangt, können pflanzliche Zusätze zu starken allergischen Reaktionen führen.

Wie oft soll ich inhalieren?

Bei verstopfter Nase, Schnupfen oder Husten etwa dreimal am Tag. Zum Vorbeugen von Atemwegsinfektionen einmal am Tag.

| 9.1.2023 | 27 GESUNDHEIT
Bild: Getty Images

Der Preis für Kind und Karriere

Von wegen Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Noch immer müssen sich arbeitende Frauen mit Kindern anhören, sie seien schlechte Mütter oder unprofessionell im Job.

«Die verdammte Fiktion dieser Vereinbarkeit beginnt schon dort», sagt Denise Petrikat (41) und wirft die Hände in die Luft. Mit «dort» meint die Grafikerin die Schwangerschaft. Als sie ihre Kinder erwartete, musste sie gleichzeitig Geld sparen, damit sie sich einen längeren Mutterschaftsurlaub leisten konnte. «Gleichzeitig wird im Job die gleiche Leistungsfähigkeit erwartet und unterschwellig vermittelt, dass man Arzttermine bitte schön nach Feierabend wahrnehmen soll. Als wäre man nebenbei noch so ein bisschen schwanger. Aber vielleicht war ich manchmal wirklich müde, weil mein Körper gerade eine Niere baute.»

«Zwischen 20 und 30 hatte ich das Gefühl, ich sei absolut gleichberechtigt», erinnert sich Silvana Leasi. «Aber wenn die Kinderfrage aufkommt, dann wird das zur Illusion.» Die 41Jährige politisiert im Grossen Stadtrat Luzern, arbeitet bei der Emmi-Gruppe im Management und hat vor einem Jahr ihren

zweiten Sohn zur Welt gebracht. «Kürzlich dauerte ein Meeting bis 18.45 Uhr. Und die Kita schliesst um 18.30 Uhr.» Entweder ist man eine schlechte Mutter oder eine unprofessionelle Arbeitnehmerin; der Clinch ist allgegenwärtig. «Wo ziehe ich Grenzen? Wo hole ich mir Hilfe? In der Arbeitswelt zu sagen, dass Dinge nicht gehen, braucht Selbstbewusstsein.»

Dazu kommt das permanente schlechte Gewissen: «Mein älterer Sohn sagt oft, ich sei nicht da, und die anderen Mamis seien immer da. Dann versuche ich ihm zu erklären, dass er viele Dinge auch machen kann, wenn seine Mutter arbeitet.» Das schlechte Gewissen werde von aussen befeuert.

Fragen, die Männer nie hören Silvana Leasi ging 14 Wochen nach der Geburt ihres ersten Kindes wieder zurück ins Büro. «Eine Arbeitskollegin sagte mir, man müsse doch keine Kinder haben, wenn man nie bei ihnen ist.» Eine Erfahrung, die sie ge-

Denise Petrikat im Homeoffice mit ihren Kindern
28 | 9.1.2023 | FAMILIE
Text: Anne-Sophie Keller Bilder: Gabi Vogt

Denise Petrikat (41) aus Zürich

war bis Juli in einer 80-ProzentFührungsposition in einem Grosskonzern tätig. Sie hat eine sechsjährige Tochter und einen zweijährigen Sohn. Seit Sommer arbeitet sie als selbständige Grafikerin und Doula.

Ein Tag im Leben einer selbständigen Grafikerin

5.00 Ich stehe auf und mache meine Morgenrituale wie Yoga oder Jogging.

6.30 Wir wecken die Kinder.

8.15 Mein Mann bringt unseren Sohn in die Kita, weil mir das noch immer das Herz bricht.

8.30 Ich habe meine Tochter in den Kindergarten gebracht und beginne zu arbeiten.

12.00 Falls unsere Tochter nicht daheim Zmittag isst, gehe ich in den Wald spazieren.

13.30 Ich mache die zweite Runde Arbeit.

15.30 Unsere Tochter kommt vom Kindergarten nach Hause, und wir basteln irgendetwas, tanzen oder singen.

17.00 Wir holen zusammen unseren Sohn ab.

18.00 Mein Mann kommt mit den Einkäufen nach Hause, wir kochen zusammen.

19.30 Wir spielen oft zu viert Lego, machen Puzzle und fahren runter.

20.00 Zähne putzen und lesen

21.00 Spätestens jetzt schlafe ich ein; mein Mann hat Zeit für sich oder räumt die Küche auf.

| 9.1.2023 | 29 FAMILIE

der Küste Marokkos

sieben Inseln aus dem Meer, die wie kaum ein anderer Ort auf der Welt den perfekten Urlaub versprechen. Schroffe Berge und raue Felslandschaften, Urwälder, saftige Wiesen, atemberaubende Panoramen und endlose Strände. Herzlich willkommen auf den Kanarischen Inseln und zMadeira. Entdecken Sie an Bord des LNG Schiffes AIDAnova die Schönheiten dieser Inseln.

Bordsprache und alle Ausflüge in Deutsch!

Trinkgelder und Tischgetränke inbegriffen!

So viel ist inbegriffen: • Direktflug mit CHair Zürich-Teneriffa-Zürich • Transfers Flughafen-Hafen-Flughafen • Fantastische Kreuzfahrt gemäss Programm • 7 Übernachtungen in der gewählten Kabinenkategorie • umfangreiche Vollpension an Bord in den Buffet Restaurants • Tischgetränke zu den Hauptmahlzeiten und Trinkgelder • Beste Betreuung durch erfahrene Mitarbeiter der Reederei.

Glattalstrasse 232 • 8153 Rümlang sofort online oder telefonisch buchen! www.onlinetours.ch Tel. 044 552 07 07 info@onlinetours.ch Aktionspreis 8 Reisetage inkl. Vollpension an Bord, Trinkgelder und Tischgetränke, Ihre tolle Reiseroute: 1. Tag Direktflug mit mit Chair Zürich-Teneriffa 2. Tag Fuerteventura, Spanien 3. Tag Lanzarote, Spanien 4. Tag Gran Canaria, Spanien 5. Tag Erholung auf See 6. Tag Madeira/Funchal, Portugal 7. Tag Erholung auf See 8. Tag Teneriffa, Spanien Rückflug mit Chair nach Zürich KANAREN UND MADEIRA
Vor
ragen
Einfaches
Reisen Schweizer Bürger benötigen eine Identitätskarte oder einen Reisepass, welche noch drei Monate über das Rückreisedatum gültig sind.
Madeira
Wählen Sie Ihr Wunschdatum Januar 18 25 Februar 1 8 15 22 März 1 8 15 22 29 April 5 Nur buchbar bis am 31.01.23 oder solange verfügbar! Kabinennummern werden kurzfristig zugeteilt Exklusive Aktionspreise Preise pro Person bei 2er Belegung Innen Vario 799.- 899.- 949.- 1049.- 1049.Aussen Vario 1049.- 1149.- 1179.- 1229.- 1349.Balkon Vario 1199.- 1299.- 1299.- 1399.- 1599.– Casino – Theater – 17 Restaurants (davon 5 Buffetrestaurants) – 23 Bars – Bordsprache Deutsch. Die AIDAnova – Ihr LNG - Erstklass-Schiff Online Buchen und CHF 30.- sparen! An-/Rückreise 1.23 799.-
Nicht inbegriffen: Weitere Getränke an Bord und persönliche Auslagen fakultative Landausflüge
Annullationskostenversicherung
Reservationsgebühr Fr. 15.- pro Person.

Jetzt in Aktion!

Katjes goes vegan.

Auf das gesamte Katjes Sortiment z. B. Katjes Wunderland Vitamine 175 g oder Katjes Grün-Ohr-Hase 200 g

Ein Tag im Leben einer Politikerin und Geschäftsfrau

3.30 Der Kleine will seinen Schoppen; entweder mein Partner oder ich übernehmen.

4.00 Wenn ich nicht mehr schlafen kann, checke ich Mails oder schreibe Voten für den Rat.

6.00 Ich trinke einen Kaffee und habe eine Stunde für mich; mein Partner geht zur Arbeit.

7.00 Ich wecke die Jungs und mache den Zmorge bereit.

8.00 John geht in die Schule, und ich bringe Robin in die Kita.

8.30 Im Büro starten die ersten Meetings, ab jetzt ist alles durchgetaktet.

12.00 Sport oder Lunch mit Kolleginnen, wenn John beim Vater ist

17.30 Ich bin hoffentlich zu Hause – falls nicht, holt die Babysitterin Robin ab, und John ist noch kurz bei Freunden, seinem Vater oder seinen Grosseltern.

19.00 Mein Partner ist zu Hause, der Kleine schon im Bett, wir drei Grossen essen Znacht.

19.30 John geht schlafen, nachdem er eine Stunde Mamizeit hatte, in der ich offline bin.

prägt hat: «Es war so unfair, dass man mir zu verstehen gab, dass ich eine schlechte Mutter sei, weil ich meine Familie ernähre.» Ihrem Ex-Mann habe man diese Frage nie gestellt.

Auch Denise Petrikat kennt solche Bemerkungen. «In meinem vorherigen Büro waren es Kunden oder Teammitglieder, die es kaum fassen konnten, dass ich 80 Prozent arbeite. Als ich jedoch einmal zu Hause bleiben musste, um für meine Tochter zu sorgen, die Windpocken hatte, rollte man die Augen.»

Silvana Leasi (41) aus Luzern

sitzt seit März 2022 für Die Mitte im Grossen Stadtrat Luzern und arbeitet in einem 90-ProzentPensum bei der Emmi-Gruppe im Management. Vor einem Jahr hat sie ihren zweiten Sohn zur Welt gebracht, der erste stammt aus einer früheren Beziehung.

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 10.1. bis 16.1.2023, solange Vorrat!

20.00 Ich erledige Mails, die liegen geblieben sind, oder bereite Präsentationen vor.

23.00 Lichterlöschen in der Hoffnung auf eine ruhige Nacht

Männer müssen sich nie erklären Seit Juli arbeitet Petrikat selbständig und baut mit «Mamahanna» als sogenannte Doula ein Begleitangebot für Frauen nach der Geburt auf. «Die Selbständigkeit ist immer noch schwierig, aber ich muss mich nicht mehr ständig gegenüber Vorgesetzten erklären oder meine Kinder verstecken.» Ihr Mann Patrick (34) arbeitet ebenfalls 80 Prozent,

rechtfertigen muss er sich nie. «Wir Mütter sollen hingegen arbeiten, als hätten wir keine Kinder, und Kinder grossziehen, als würden wir nicht arbeiten.»

«Geht mein Partner am Samstag mit den Kindern einkaufen und entsorgt noch Glas, wird er gelobt. Wir Frauen machen alles Mögliche, und es ist selbstverständlich. Das ist für mich keine Gleichstellung», sagt auch Silvana Leasi.

Das Leben als berufstätige Frau benötigt viel Energie – die nicht

Ab 2 Stück 20%
Silvana Laesi schreibt auch mal nachts ihre Voten für den Grossen Stadtrat Luzern.
| 9.1.2023 | 31 Anzeige FAMILIE

Ein Tag im Leben einer berufstätigen Bauersfrau

5.00 Mein Mann Patrick steht auf und geht in den Stall.

6.30 Ich stehe mit meiner Tochter Elena auf, und wir essen zu dritt Zmorge.

9.00 Wir gehen auf die Wiesen zum Einzäunen.

11.00 Ich bereite das Mittagessen vor.

11.30 Gemeinsamer Zmittag, Siesta für die anderen zwei.

12.00 Zwei Stunden Büroarbeit für den Hof oder fürs Geschäft

15.00 Termin beim Orthesentechniker mit meiner Tochter und einkaufen

16.00 Zwei Stunden Arbeit, während Elena nebenan spielt.

18.00 Abendessen mit Elena, danach Bettzeit und Aufräumen

19.30 Patrick kommt für den Znacht nach Hause, und wir haben kurz Zeit für uns.

20.30 Ich lege Wäsche zusammen, mache ein paar Mails oder Fitness; mein Mann macht die Stallrunde.

22.00 Nachtruhe

immer vorhanden ist. Daniela Huwiler litt fast ein Jahr an einer postpartalen Depression. Ihre Tochter Elena kam mit einem verkürzten Bein zur Welt, die Geburt war schmerzhaft und mit viel Druck verbunden – eine einschneidende Erfahrung. In einer Therapie konnte die junge Mutter das Erlebte aufarbeiten und sich wieder fangen. «Alle fragten, wie es Elenas Beinchen geht, wenige fragten nach mir. Und mein Mann musste abends im Stall arbeiten.»

Es ist diese Einsamkeit, von der viele Mütter berichten, die die ersten Monate allein mit den Kindern verbringen. Huwilers Therapeutin riet ihr, etwas nur für sich zu machen. «Ich wusste, dass ich unbedingt wieder arbeiten will. Zurück im Büro bin ich

Daniela Huwiler (32) aus Sins AG

ist Bäuerin mit FA und kaufmännische Angestellte in einem Büro. Neben ihrem Teilzeitjob hilft sie ihrem Mann Patrick (33) auf dem Hof aus, wo 30 Kühe leben. Die gemeinsame Tochter Elena ist zwei und bekommt im Frühling ein Geschwisterchen.

aufgegangen wie eine Blume. Das hat mir so viel gegeben.» Heute arbeitet Huwiler in einem Teilzeitpensum bei einer lokalen Firma, die Whirlpools vertreibt. «Viele Mütter in meinem Umfeld opfern sich gänzlich auf, aber ich bin ausgeglichen eine bessere Mutter.» Zudem will sie ihrer Tochter vorleben, wie wichtig es

ist, für sich zu schauen. «Andere gehen joggen, ich gehe ins Büro. Dort bin ich Daniela, nicht das Mami oder die Ehefrau.»

Hinter ihrer Berufstätigkeit stecken auch finanzielle Motive: «Patricks Lohn allein würde zwar grundsätzlich reichen. Aber Ferien oder spontane Restaurantbesuche wären nicht möglich. Zudem wollen wir den Stall umbauen.» Hinzu kommt ein realistischer Blick in die Zukunft: «Unser Rentensystem ist instabil, und man kann nie darauf zählen, dass eine Beziehung hält. Ich will auf eigenen Beinen stehen können.»

Ein Mann ist keine Altersvorsorge

Diese Ansicht teilt auch Silvana Leasi: «Viele Frauen machen sich meiner Meinung nach zu wenig Gedanken, was die Unterbrüche im Erwerbsleben für die Altersvorsorge bedeuten. Ein Mann ist keine Altersvorsorge, und es erschliesst sich mir nicht, warum man nicht für sich selbst sorgen soll.»

Natürlich gibt es auch bei ihr Momente, in denen alles zu viel wird. «Dann hilft mir der Austausch mit Freundinnen, meinem Partner oder Menschen in der gleichen Position. Probleme rechtzeitig anzusprechen ist wichtig. Und dass das Umfeld nicht den Fleiss lobt, sondern sagt, dass man sich Hilfe holen soll.» Früher hätte sie sich diese Blösse nicht gegeben, weil sie in der Firma nicht als schwach gelten wollte. «Aber je öfter ich darüber rede, dass es auch mir manchmal zu viel wird, desto mehr öffnen sich auch Kolleginnen. Diese Solidarität hilft enorm.»

Daneben müsse aber auch politisch noch einiges passieren. «Krippen und Tagesschulen müssen günstiger werden und Unternehmen mehr Teilzeitstellen für Männer anbieten.» Zudem sollen Väter mehr Eigeninitiative zeigen. «Mütter müssen ja schon den Kindern immer sagen, was sie machen sollen.» MM

Daniela Huwiler mit Tochter Elena
32 | 9.1.2023 | FAMILIE

VITAMIN D-MANGEL?

Zur Vorbeugung und Behandlung von Vitamin D-Mangelerkrankungen. Für starke Knochen, kräftige Muskeln und gesunde Zähne.

RAUCHENTWÖHNUNG?

Nicorette® lindert die Entzugserscheinungen. Dadurch fällt es Raucher:innen leichter, auf Zigaretten zu verzichten.

Vitamin D3 Wild

Öl, 10 ml 17.75 statt 22.20

Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. VERFORA AG

SCHNUPFEN?

Triofan® Schnupfen wird zur Abschwellung der Nasenschleimhaut und zur Erleichterung der Atmung bei Schnupfen verwendet.

Nicorette®

(exkl. Kaudepot 30 Stk.) z. B.

Kaudepot 2 mg, 105 Stk. 44.25 statt 55.30

Mint Spray Duo, 2x150 Dosierungen 92.90 statt 116.10

Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. Janssen-Cilag AG

MÜDE?

Supradyn® pro energy-complex trägt zur Verringerung von Ermüdung und zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei.

Triofan® Schnupfen Dosierspray Erwachsene/Kinder mit Konservierungsmittel, 10 ml 10.55 statt 13.20 ohne Konservierungsmittel, 10 ml 10.95 statt 13.70

Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. VERFORA AG

DIESE AKTIONEN SIND GÜLTIG VOM 01. – 31. JANUAR 2023

Unsere Standorte: Affoltern am Albis, Altstätten SG, Arbon, Bad Ragaz, Baden, Basel, Bassersdorf, Bern, Binningen, Breitenbach, Bülach, Chur, Dielsdorf, Diessenhofen, Dietikon, Embrach, Emmenbrücke, Flawil, Glarus, Goldau, Gossau SG, Gossau ZH, Grenchen, Grosshöchstetten, Heiden Hombrechtikon, Horgen, Ipsach, Kloten, Küsnacht ZH, Lenzburg, Liestal, Lostorf, Maienfeld, Mettmenstetten, Neuhausen, Oberwil, Olten, Pfungen, Rapperswil SG, Regensdorf, Rüti ZH, Schaffhausen, Schlieren, Schwyz, Seon, Spreitenbach, Stans, St. Gallen, St. Margrethen, Stein AG, Stein am Rhein, Sursee, Thalwil, Uitikon Waldegg, Untersiggenthal, Wetzikon, Wil SG, Windisch, Winterthur, Wollerau, Zug, Zürich. Standort-Finder: www.rotpunkt-apotheken.ch/apotheken

Supradyn® pro energy-complex

Brausetabletten, 45 Stk. 35.10 statt 43.90 Filmtabletten, 90 Stk. 50.10 statt 62.60

Bayer (Schweiz) AG

20% 20% 20% 20%

Die wirklich grossen Fragen treiben die Menschheit schon seit ihren Anfängen um: Gibt es Gott? Was ist Zeit? Gibt es den freien Willen? Walther Ziegler hat die Antworten aus den Federn der grössten Philosophen – und erklärt sie so, dass man drauskommt.

Der Autor

Was ist der Sinn des Lebens?

Walther Ziegler (62) ist promovierter Philosoph und Hochschullehrer.

Als Journalist produzierte er für den Fernsehsender ProSieben Filme auf allen Kontinenten. Seine Buchreihe «Grosse Denker in 60 Minuten» wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt. «Grosse Denker in 60 Minuten» gibt es auch als VideoVorlesungen auf Youtube.

Bücher bestellen auf exlibris.ch, Videos auf www.migmag.ch/ziegler

So lautet die vielleicht grösste aller Fragen des Lebens. Im Grunde geben alle Philosophen ihre eigene Antwort – ausser einem. Der französische Existenzialist Albert Camus hat eigentlich keine. Schlimmer noch, er gibt zwar eine Antwort, aber eine ziemlich deprimierende: Es gibt keinen Sinn des Lebens. Das Leben ist absurd.

Anders als Camus sahen die meisten Denker aber sehr wohl einen Sinn in der Entwicklung der Welt und damit auch in der Selbstverwirklichung des Individuums. Bereits in der Antike empfahl uns der griechische Philosoph Platon, das innere Auge auf die göttliche Idee des Guten zu richten. Durch die lebenslange Höherentwicklung der Seele können wir es schaffen, die zeitlosen Ideen des Guten, der Gerechtigkeit und der Schönheit zu erblicken und entsprechend zu handeln.

Aber bereits kurz nach Platons Tod gab es Gegenkonzepte zum Sinn des Lebens, zum Beispiel von seinem Landsmann

Epikur. Dieser empfiehlt anstelle der von Platon geforderten höchsten Sittlichkeit, ein eher lustvolles Leben anzustreben.

Immanuel Kant, der strenge deutsche Moralphilosoph aus der Epoche der Aufklärung, lehnt Epikurs Lustprinzip als Lebensorientierung ab. Wer den Sinn seines Lebens nur darin sieht, Unlust zu vermeiden und seine Lust zu optimieren, läuft Gefahr, dies auf Kosten anderer zu tun. Deshalb empfiehlt uns Kant als einzig tragfähiges und für alle sinnvolles Prinzip seinen berühmten kategorischen Imperativ.

Ganz ähnlich wie Kant sieht auch der grosse fernöstliche Denker Konfuzius den Sinn unseres Lebens darin, das «Ren» zu verwirklichen, also unsere «Menschlichkeit».

Sogar beim grossen deutschen Materialisten Karl Marx findet sich dieser soziale Gedanke von Kant und Konfuzius im Hinblick auf den Sinn des Lebens. Bereits als 17-jähriger Schüler schreibt der junge Marx

in seiner Abiturarbeit: Wer seine Talente nur für sich einsetzt, der verfehlt den Sinn des Lebens.

Die Frage nach dem Sinn des Lebens wird von den Philosophen also unterschiedlich beantwortet. Für Camus gibt es keinen, für Platon ist es die Verwirklichung der spirituell göttlichen Idee des Guten, Wahren und Schönen, für Epikur die Umsetzung eines bescheidenen, aber stets genussvollen Lebens, für Kant die Befolgung des kategorischen Imperativs als oberstes Sittengesetz, für Konfuzius die gelebte Menschlichkeit und für Marx der Kampf um eine gerechte Gesellschaft. Aber alle diese Philosophen haben hinsichtlich der Sinnfrage letztlich doch eine grosse Gemeinsamkeit: Wir müssen trotz vieler Rückschläge versuchen, aus der Welt einen besseren Ort zu machen. Dies können wir immer nur gemeinsam mit anderen tun. Denn niemand kann seine eigene Sonne sein.

34 | 9.1.2023 | PHILOSOPHIE

Auf den Geschmack gekommen? Hier gehts zu weiteren grossen Fragen des Lebens:

Das Festival

Vom 12. bis 14 Januar findet in der Mühle Tiefenbrunnen das Zürcher Philosophiefestival statt. Zahlreiche Expertinnen und Experten bringen die Philosophie in den Alltag, darunter der Ex-Fussballer Tranquillo Barnetta, der über die Käuflichkeit des menschlichen Körpers spricht. Das Migros-Kulturprozent unterstützt die dreitägige Veranstaltung. Programminfos auf philosophiefestival.ch

Was ist Bewusstsein? Gibt es den freien Willen? Gibt es die Wirklichkeit? Was ist Zeit? Kann man beweisen, dass es Gott gibt? Wenn es Gott gibt: Warum lässt er Leiden zu? Was ist Gerechtigkeit? Gibt es ein Ende der Geschichte? Gibt es eine Formel, die alles erklärt? | 9.1.2023 | 35 PHILOSOPHIE

Aktionspreis gültig für Buchungen bis 31.01.2023 Reise: 01MM23D Preis p. P. im Doppelzimmer Normalpreis Aktionspreis 08.03. – 15.03.23 799.– 699.–15.03. – 22.03.23 799.– 699.–22.03. – 29.03.23 849.– 749.–29.03. – 05.04.23 899.– 799.–05.04. – 12.04.23 899.– 799.–12.04. – 19.04.23 899.– 799.–19.04. – 26.04.23 ausgebucht 26.04. – 03.05.23 999.– 899.–03.05. – 10.05.23 999.– 899.–10.05. – 17.05.23 999.– 899.–17.05. – 24.05.23 999.– 899.–Zuschlag im Einzelzimmer : 299.–

Perlen des Balkans“

mit ungeahnten historischen und landschaftlichen Leckerbissen! Ihre Reise durch Kroatien, Bosnien & Herzegowina sowie Montenegro überrascht mit atemberaubenden UNESCO Weltkulturerben, grandiosen Landschaften und wundervollen Küstenabschnitten, die zu den schönsten der Welt gehören !

1. TAG / ZÜRICH – DUBROVNIK (Kroatien): Flug nach Dubrovnik, die „Perle der Adria“! Transfer in Ihr Hotel.

2. TAG / DUBROVNIK – STON – MAKARSKA: Zum Auftakt bewundern Sie Dubrovniks mittelalterliche Altstadt – ein herausragendes UNESCO Weltkulturerbe, das einem Bilderbuch entsprungen zu sein scheint! Eine der schönsten Städte der Welt wird über eine alte Zugbrücke betreten und wird Sie ins goldene Zeitalter der Renaissance zurückversetzen! Dieser Tag bietet aber noch weitere Höhepunkte: Entlang einer der schönsten Küsten der Welt, gelangen Sie im Anschluss zum mittelalterlichen Städtchen Ston auf der Halbinsel Pelješac. Weiterfahrt nach Makarska, wo Sie die nächsten zwei Nächte verbringen.

3. TAG / SPLIT (Kroatien) – TROGIR: Durch reizvolle Landschaften führt Ihre Reise heute nach Split. Besichtigung der 1700 Jahre alten Altstadt von Split – ein wahres Juwel unter den Hafenstädten. Mit dem Besuch des Diokletian Palastes (Eintritt inklusiv), bestaunen Sie eines der besterhaltenen römischen Bauwerke der Welt! Ein weiterer Höhepunkt auf der UNESCO Weltkulturerbe Liste ist die historische Altstadt von Trogir – ein einzigartiges, architektonisches Denkmal einer vergangenen Ära. Stopp in der reizvollen, kleinen dalmatinischen Küstenstadt Omis, eine ehemalige Piratensiedlung am Cetina Fluss.

4. TAG / POCITELJ (Bosnien & Herzegowina) – MEDJUGORJE: Besuch des mittelalterlichen Festungsdorfes Pocitelj – ein wahres Kleinod mit idyllischen Gassen. Weiterfahrt ins Landesinnere nach Medjugorje, einem der berühmtesten christlichen Wallfahrtsorte der Welt. Der Nachmittag steht zu Ihrer freien Verfügung.

5. TAG / TREBINJE – BUDVA (Montenegro): Fahrt nach Trebinje und Besichtigung des historischen Stadtzentrums „Kastel“ sowie der Osman Pascha Moschee. Unterwegs Besuch einer Teppichfabrik sowie einer traditionellen Teppichweberei. Weiterfahrt nach Budva, dem Magnet des Jet-Set des Balkans.

6. TAG / BUDVA – SVETI STEFAN: Heute schlendern Sie durch die pittoresken Gassen von Budva – mit ihrer 2’500 jährigen Geschichte eine der ältesten der Adriaküste. Fahrt nach Sveti Stefan, einem der Wahrzeichen Montenegros und Besuch einer Schmuck- und Lederwerkstatt inkl. Modeschau.

7. TAG / KOTOR – DUBROVNIK: Mit dem Besuch von Kotor bestaunen Sie Montenegros älteste Stadt. Ihre bezaubernde Altstadt ist ein herausragendes UNESCO-Weltkulturerbe, das mit Palästen und der prächtigen Kathedrale beeindruckt. Fahrt nach Dubrovnik – entlang der berühmten Mündung von Kotor, die zu den 25 schönsten Buchten der Welt zählt!

8. TAG / DUBROVNIK – ZÜRICH: Flug nach Zürich.

699.–8 Reisetage mit 4 ★ Hotels inkl. Halbpension ab
 Absolute Tiefpreise dank Direktverkauf  Kostenloses Rücktrittsrecht innerhalb von 7 Tagen nach erfolgter Buchung
NICHT INBEGRIFFEN: Annullationskosten-/Schutzversicherung CHF 44.– bis 79.– p. P. • Reservationsgebühr CHF 15.– p. P. • Obligat. Abgabe Reisegarantiefonds 0,25% • Kurtaxen ca. € 7 vor Ort zu bezahlen ✆ 0848 14 25 36 Schnell buchen – beschränkte Platzzahl: Montag – Freitag 09h –17h www.net–tours.ch Organisation und
tours, Zürich oder
online auf:
8 Reisetage – 3
mit
Juwelen
Montenegro
!  Flug
ge
★  Halbpension
der
 Sämtliche
inkl.
 Transfers
Dubrovnik Bosnien & Herzegowina Montenegro Trebinje Ston Makarska Trogir Split Omis Pocitelj Medjugorje Budva Sveti Stefan Tivat Kotor Herceg Novi Kroatien gem. Hotels 4 ★ Hotels, Ausflüge + Halbpension inklusiv ! inkl. Bosnien & Herzegowina
Durchführung: net–
jederzeit
„Die
...verzaubern
Länder
fantastischen UNESCO
Kroatien &
SPITZENLEISTUNGEN
von Zürich nach Dubrovnik und zurück
Rundreise „Kroatien – Bosnien & Herzegowina
Montenegro“
Programm im klimatisierten Car
7 Übernach tungen in 4
während
ganzen Rundreise
im Programm erwähnten Besichtigungen
Eintrittsgelder
Deutsch sprechende, lokale Reiseleitung
vor Ort, sämtliche Flughafentaxen sowie 23kg Freigepäck
Neue Tees von Tetley! Erhältlich in Migros-Geschäften und bei Migros Online 5.10 Loser Ceylon-Blatttee von Tetley Verfeinerter loser Schwarztee aus den Hochebenen von Sri Lanka 20x CUMULUS MULUS Neu 3.80 Ceylon-Tee von Tetley Verfeinerter Schwarztee aus den Hochebenen von Sri Lanka 20x CUMULUS Neu 6.40 Entkoffeinierter Schwarztee von Tetley Entkoffeinierter Schwarztee 20x CUMULUS MULUS Neu Nakd. Riegel gibts in Ihrer Migros und online auf migros.ch FrÜchte u nd n Üsse. das ist a lles. RAW BARS NEU: SALTED CARAMEL

«Viele Menschen wollen nicht mehr trinken»

Maria Brehmer hat dem Alkohol abgeschworen und hilft jetzt als Coach anderen, davon loszukommen. Ein Gespräch über Bedürfnisse, Schwipse und warum Abstinente immer noch schräg angeschaut werden.

Text: Yvette Hettinger

Maria Brehmer, seit Januar 2021 trinken Sie keinen Alkohol mehr. Wie kam es dazu? Gab es einen Schlüsselmoment?

Es waren vielmehr zahlreiche Momente, über Jahre hinweg. Ich litt immer mal wieder unter Katern und dachte oft: Es wäre so schön, wenn ich nicht mehr würde trinken wollen. Schon 2020 hatte ich mir vorgenommen, im neuen Jahr einen Aufhörversuch zu starten. Es wurde dann ein totales Aufhören.

Galten Sie denn nach der medizinischen Definition als Alkoholikerin?

Ich erfüllte nicht alle Kriterien.

Zum Beispiel hatte ich nie körperliche Entzugssymptome, wenn ich mal eine Weile nichts trank. Ich war wohl eine Grau-

zonentrinkerin. Aber irgendwann stellte ich fest, dass ich psychisch-seelisch abhängig war, also in gewissen Situationen ein Verlangen nach Alkohol verspürte. Darum würde ich ein Alkoholproblem nicht unbedingt daran festmachen, dass man morgens mit Schweissausbrüchen und Zitteranfällen aufwacht.

Wie viel tranken Sie damals?

An drei bis vier Abenden pro Woche jeweils zwei bis drei Gläser, einmal davon mit spürbarem Rausch. Etwa einmal monatlich hatte ich einen grösseren Rausch.

Das ist ja gar nicht so viel. Stimmt, und genau das ist das Trügerische. Viele denken, erst ab einer Flasche pro Tag ist es wirklich bedenklich. Aber wenn

sich viele Gedanken um Alkohol drehen, ist bereits etwas nicht mehr im Lot, unabhängig von der konsumierten Menge. Ich zum Beispiel hätte gefühlsmässig gern mehr getrunken. Der Verstand sagte aber: Es ist nicht gut für dich! Deshalb stellte ich mir Regeln auf, wie «nur dreimal pro Woche zwei Gläser Wein» oder «nur einmal Alkohol, dafür Vollgas». Das lief so in den letzten Jahren vor dem Aufhören, aber ich konnte den Konsum nie richtig kontrollieren.

Dann wollten Sie der Vernunft mehr Raum geben.

Ich wollte vor allem diese anstrengenden inneren Debatten nicht mehr haben. Und ich erkannte: Wenn ich diese Zerrissenheit loswerden will, muss ich

38 | 9.1.2023 | ALKOHOL

Journalistin und Alkoholfrei-Coach

Maria Brehmer (37) ist Journalistin und schreibt für CH Media die Kolumne «Liebes Leben, wir müssen reden.» Im Mai 2021 berichtete sie in einem Artikel auf Watson von ihrer Abstinenz. Sie ist im dritten Jahr der Ausbildung zum Coach und  begleitet jetzt Menschen, die ebenfalls auf Alkohol verzichten wollen. In ihrem Blog erzählt Brehmer freimütig über ihr früheres Leben und das heutige. Brehmer lebt in Aarau. fraubrehmertrinktnichtmehr.com; Instagram: frau_brehmer

Wie kam es überhaupt dazu, dass Sie mehr Alkohol tranken als gut für Sie war?

Unter Alkohol gehen ja bei den meisten Menschen Nervosität und Stress weg, sie fühlen sich lockerer. Und ich lernte schon in der Jugend, dass ich meinen seelischen Zustand mit Alkohol verbessern kann. Es ist auch total menschlich, dass man sich besser fühlen will, deshalb würde ich Alkoholkonsum nie verurteilen. Er führt aber dazu, dass man keine anderen Konzepte mehr entwickelt, um sich gut zu fühlen.

Man trinkt also an einer Party ein Glas Champagner und ist locker. Wie ist das heute für Sie? Etwas schwieriger. Ich gehe sehr gern an Anlässe, aber ich ertrage nicht allzu viel Lärm und Menschen aufs Mal. Der Alkohol legte da immer eine Art Filter darüber, der mir heute manchmal fehlt. Ich trinke dann ein alkoholfreies Bier, ein Tonic oder ein Mineral und gehe zwischendurch frische Luft schnappen. Meist bleibe ich auch weniger lang, weil es anstrengender ist als früher.

tes Gewissen Chips und Schokolade und auch mal mehr als zwei Teller Pasta, wenn ich Lust habe. Und habe trotzdem mittlerweile fünf Kilo abgenommen, obwohl ich weniger Sport mache. Zudem ist meine Haut besser geworden, ich schlafe viel besser, bin leistungsfähiger, konzentrierter und tagsüber nie mehr müde. Mein Freund sagt manchmal, ich sei unerträglich gut drauf – das ist natürlich lieb gemeint, und es stimmt. Ich verspüre auch wieder mehr Kreativität.

Das klingt alles super, aber mal ehrlich: Nichts kann so einen süssen kleinen Schwips ersetzen, den man nach einem Glas Wein auf nüchternen Magen hat. Wahrscheinlich stimmt das so. Aber meine Lebensqualität hat sich dermassen gesteigert, dass ich das Bedürfnis nach diesem süssen kleinen Rausch schlicht nicht mehr habe.

den Alkohol weglassen, ganz. Ich finde es auch schön, hie und da ein Glas Wein zu geniessen. Aber ich war nicht mehr bereit, den Preis dafür zu zahlen.

Hatten Sie körperliche Symptome?

Auch. Aber viel schlimmer waren Entzugserscheinungen wie Gereiztheit, Ängstlichkeit, innere Unruhe – immer wenn ich quasi «zu wenig» getrunken hatte. Es war ein ständiges Warten auf die nächste Trinkgelegenheit. Hatte ich hingegen mal «genug» getrunken, kamen die Kater. Dann hatte ich Herzrasen und ­stolpern, Alpträume, Schweissausbrüche, manchmal fünf Tage lang. Oft war mir übel. Das war mir zu viel des Schlechten für die paar Momente des Genusses.

Sie behaupten: «Ein Tag ohne Alkohol ist nicht das Gleiche wie ein Leben ohne Alkohol.» Was meinen Sie damit? Nach meinem Entschluss hat sich sofort eine innere Ruhe und Zufriedenheit eingestellt. Das gelingt aber erst, wenn man weiss: Es gibt kein nächstes Glas, kein Warten auf die nächste Gelegenheit. Ich muss nicht mehr über meinen Konsum nachdenken. Früher wollte ich das Trinken immer kompensieren, mit Sport, Detoxkuren, Safttagen, Fasten, Yoga und so weiter. Ich habe mir so viel auferlegt, dass es sehr anstrengend war. (lacht)

Tun Sie das nicht mehr? Achtsamkeitsübungen mache ich immer noch – aber anders als früher esse ich ohne schlech­

Zeichnet sich beim Alkoholkonsum eine Trendwende ab? Tatsächlich gibt es immer mehr alkoholfreie Genussgetränke wie alkoholfreien Rotwein und Apéro­ oder Gin­Alternativen. Immer mehr junge Menschen finden es cool, keinen Alkohol zu trinken. Auch sind mir auf Netflix ein, zwei Serien aufgefallen, in denen man bei Problemen nicht direkt in eine Bar rennt, sondern eher in den Wald. Irgendwo habe ich gelesen, dass mit den Trinkern das Gleiche passieren wird wie mit den Rauchern: Man gratuliert denen, die aufhören. Ich werde derzeit eher noch schräg angeschaut.

Verändert sich auch das Umfeld? Höchstens zum Guten. Ich habe zum Beispiel entdeckt, dass meine besten Freundinnen alle fast nichts trinken. Früher habe ich sie eher dazu angetrieben, sie sind also ganz froh, dass ich ihnen nicht mehr im Nacken sitze. Auch hatte ich manchmal Streit mit meinem Freund, weil ich unter Alkoholeinfluss emotional wurde. Das passiert nicht mehr. Mein Freund trinkt immer noch hie und da ein Glas, und es stört mich überhaupt nicht. Auch wenn wir Besuch haben, darf getrunken werden. Die meisten Menschen, die ich kenne, trinken Alkohol. Damit muss man klarkommen, denn man will sich ja nicht allein in einem Zimmer einsperren.

Wie könnte es noch mehr Menschen leichter fallen, dem Alkohol abzuschwören? Wenn wir Abstinente nicht mehr so behandelten, als wären sie ganz heftige Trinker gewesen. Das muss man nämlich nicht sein, um nichts mehr trinken zu wollen. So könnten wir es allen ein wenig leichter machen, sich für ein Leben ohne Alkohol zu entscheiden.

Hatten Sie nie einen Rückfall? Nie. Zugegebenermassen gelüstet es mich schon, wenn ich ein angelaufenes Glas mit kühlem Rosé sehe. Weil ich es mit einem schönen Gefühl verbinde: Provence! Ferien! Doch sofort danach springt das neue Denkmuster an und sagt: Nö, lohnt sich nicht. Ich gönn mir dann einen Minzensirup.

Was müsste passieren, damit Sie wieder Alkohol trinken? Ich kann mir nichts vorstellen. Ich weiss jetzt, dass mir das Nicht­Trinken Kraft gibt, das Trinken nicht. MM

«Immer mehr junge Menschen finden es cool, keinen Alkohol zu trinken.»
| 9.1.2023 | 39 ALKOHOL
Bild: Severin Bigler

1. TAG BASEL–SAARBRÜCKEN Individuelle Anreise zum Bahnhof Basel SBB. Bustransfer nach Saarbrücken. Einschiffung und Willkommens-Apéro.

2. TAG SAARBRÜCKEN–METTLACH Rundfahrt/gang(1) durch Saarbrücken. Während des Abendessens eindrucksvolle Fahrt durch die Saarschleife.

3. TAG METTLACH–TRIER/RIOL Besuch(2) des Erlebniszentrums der Keramikwerke Villeroy & Boch. Ausflug(1) zum Aussichtspunkt und Spaziergang entlang des Baumwipfelpfades.

4. TAG TRIER/RIOL–REMICH Ausflug(1) «Römische Weinstrasse» mit Besuch der Villa Rustica und Mulsum Verkostung. Alternativ Rundfahrt/gang(3) durch Trier, die älteste Stadt Deutschlands.

5. TAG REMICH–THIONVILLE Während des Ausflugs(1) lernen Sie die Obermosel kennen. Alternativ Ausflug(3) nach Luxemburg. Weiterreise nach Thionville. Am Abend Möglichkeit die Hauptstadt des Dreiländerecks individuell zu erkunden.

6. TAG THIONVILLE–METZ Weiterfahrt auf der Mosel. Rundfahrt/-gang(1) durch Metz, dass auf eine 3000-jährige Geschichte zurückblickt. Die bezaubernde Altstadt mit historischen Bauwerken wird Sie beeindrucken.

7. TAG METZ–FROUARD/NANCY Start der letzten Reiseetappe nach Frouard. Transfer(1) in die Innenstadt von Nancy und Rundgang durch die einstige Hauptstadt der lothringischen Herzöge.

8. TAG ROUARD/NANCY–BASEL Ausschiffung nach dem Frühstück und Busrückfahrt zum Bahnhof Basel SBB. Individuelle Heimreise.

NANCY–METZ–TRIER–SAARBRÜCKEN

Gleiche Reise in umgekehrter Reihenfolge.

Reisedaten 2023 Es het solangs het Rabatt Saarbrücken–Nancy 05.04.–12.04. 700 (7) Nancy–Saarbrücken 12.04.–19.04. 600 (7) 50 % Rabatt auf Zuschlag Alleinbenutzung

Unsere Leistungen

• Kreuzfahrt mit Vollpension an Bord

• Vegetarische Menüoptionen

• Vegane Mahlzeiten auf Voranmeldung

• Bustransfer ab/bis Basel

• Thurgau Travel Kreuzfahrtleitung

• Persönliche Reiseunterlagen

• Audio-Set bei allen Ausflügen

Preise pro Person in CHF (vor Rabattabzug)

2-Bettkabine Hauptdeck hinten 2390

2-Bettkabine Hauptdeck 2590

2-Bettkabine Deluxe Hauptdeck( 5 ) 2790

2-Bettkabine OD hinten, franz. Balkon 3090 2-Bettkabine Oberdeck, franz. Balkon 3190 Zuschlag Alleinbenutzung Hauptdeck 690 Zuschlag Alleinbenutzung Oberdeck 1290 Ausflugspaket (6 Ausflüge) 330 (5) Nicht zur Alleinbenutzung möglich

Nicht inbegriffen: An-/Rückreise nach/von Basel, Verpflegung während der Busfahrt, Versicherungen, Ausflüge, Getränke, Trinkgelder (Empfehlung € 5–7 p.P./Tag), Auftragspauschale CHF 25 p.P. (entfällt bei Buchung über thurgautravel.ch)

Weitere attraktive Reisen!

Informationen oder buchen thurgautravel.ch Gratis-Nr. 0800 626 550

Naturspektakel entlang des Rheins

BASEL–AMSTERDAM–BASEL

MS EDELWEISS bbbbk

Abreisedaten 2023 11.03. 18.03. 25.03. (7) 01.04. (7) 08.04. (7)

22.04. (7) 29.04. (7) 20.05. 27.05. 10.06.

17.06. 01.07. 08.07. 22.07. 29.07.

14.10. 21.10. 28.10. 04.11. 20.12. (8)

27.12. (7) Mit Keukenhof (8) Kein Zuschlag zur Alleinbenutzung

Städtetrip Basel und Strasbourg

NEU BASEL–STRASBOURG–BASEL

MS THURGAU PRESTIGE bbbbb

Reisedaten 2023 01.03.–03.03. 03.03.–05.03. 10.03.–12.03. 17.03.–19.03.

Themenreise «Männersache» für diese Reise buchbar

9-Länderfahrt bis ans Schwarze Meer NEU PASSAU–BUDAPEST–TULCEA

MS THURGAU PRESTIGE bbbbb

Reisedaten 2023

Passau–Tulcea, 11 Tage 21.04.–01.05. 29.09.–09.10.

Tulcea–Passau, 12 Tage 01.05.–12.05. 09.10.–20.10.

8 Tage ab CHF 1690* p.P. Amriswilerstrasse 12 | 8570 Weinfelden | Tel. 071 552 40 00 | info@thurgautravel.ch Französischer Charme und lebensfrohes Saarland SAARBRÜCKEN–TRIER–METZ–NANCY MS THURGAU CASANOVA bbb b (1) Im Ausflugspaket enthalten, vorab buchbar | (2) Fak. Ausflug nur an Bord buchbar | (3) Fak. alternativer Ausflug an Bord buchbar Programmänderungen vorbehalten | * Günstigste Kategorie, Rabatt bereits abgezogen MS Thurgau Casanovabbbb Place Stanislas, Nancy
11
8 Tage ab CHF 690 p.P. 3 Tage ab CHF 390 p.P.
Tage ab CHF 2290 p.P.

Anzeige

Lisa Stutz (29) sucht die Balance zwischen urban und ländlich. Und pickt von beidem das Beste heraus.

Weniger Sauce ist mehr

LAND, STUTZ Neulich auf einer längeren Zugfahrt. Eine Familie sitzt seit zwei Stunden im Abteil neben mir. Es ist Abendessenszeit, also packt sie ihren Proviant aus. Und zwar aus mehreren McDonald’s-Tüten. Der Proviant: Cheeseburger, Big Mac, Pommes frites. Meinen Berechnungen nach alles längst kalt. Der Duft weht trotzdem rüber. Nicht gerade anmächelig. Und in einem vollen Zug auch nicht gerade angebracht.

Aber was ist denn angebracht? Und welche Mahlzeiten darf man seinen Mitpassagieren niemals antun? Hier meine 21 persönlichen Gos und No-Gos.

Im Bereich der Getränke sind die grössten No-Gos Red Bull und Energydrinks aller Art. Vor allem morgens. Sie riechen so penetrant aus der Alubüchse, dass es einen sogar mit zwei Abteilen Abstand noch lupfen kann. Unangenehm ist auch Bier, ebenfalls vor allem morgens. (Ja, das gibts.) Kein Problem hinge-

gen sind Kaffee, Tee oder Wasser. Im Bereich der Zwischenverpflegung gehören Bananen verboten. Ich liebe Bananen, aber nicht im Zug. Der Geruch, die übrig bleibende Schale –ein No-Go! Grundsätzlich sind Früchte leider nicht zu empfehlen; wegen des Geräuschs beim Essen (Apfel, Rüebli) oder des heftigen Saftens (Nektarine, Melone). Alles weniger Gesunde und dafür mehr Verarbeitete geht gut, zum Beispiel Schoko- oder Müesliriegel sowie Cracker.

Bei den Hauptmahlzeiten gilt: Je weniger Fett und Sauce, desto besser. Je weniger Dampf, desto besser. No-Gos hier: Burger, Curry, Döner. Zu was Sie stattdessen greifen sollten: Sandwich (kalt und eher mit Schinken als paniertem Schnitzel drin), Birchermüesli, Brötli und Bretzel, Salate.

Und zum Dessert? Da können Sie von mir aus alles essen, sofern Sie die klebrigen Hände danach nicht am Polster abstreichen. MM

20% 20% RABATT APOTHEKEN UND DROGERIEN achillea.ch dropa.ch CHF 79.90 STATT CHF 99.90 Dynamisan forte Granulat* 40 Beutel z.B. Vanille Pulver 420 g CHF 30.30 STATT CHF 37.90 Verbessert die Leistungsfähigkeit Hilft bei Müdigkeit und Erschöpfung MEDA Pharma GmbH Genussvoller Mahlzeitersatz Mit verschiedenen Geschmacksrichtungen zum Wohlfühlgewicht 20% RABATT auf alle Inshape Biomed 20% 20% RABATT GÜLTIG VOM 9. BIS 22. JANUAR 2023 * Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Bitte lesen Sie die Packungsbeilage. Keine Kumulation mit anderen Rabatten.
KOLUMNE | 9.1.2023 | 41

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.

Angebote gelten nur vom 10.1. bis 23.1.2023, solange Vorrat

Plenty verschiedene Sorten 12 x 45 Tücher, 16 x 45 Tücher, 16 x 74 Tücher 40% 14.95 statt 25.40 Plenty –Eins für alle Fälle Das Dekorative Das Sparsame Das Vielseitige

Schweizer Powerduo

Mit dem Beginn dieser Skisaison feierten Niels Hintermann und Ricola eine Premiere: Erstmals bestreitet der Speed-Spezialist im neuen Helm im Ricola-Design die Weltcup-Abfahrten. Ricola ist für die nächsten vier Jahre stolze Sponsoring-Partnerin von Niels Hintermann.

Eine vielseitige Zusammenarbeit

Niels Hintermann zählt zu den festen Grössen im Schweizer SpeedTeam. Er konnte bisher zwei Weltcuprennen gewinnen und hat mit dem Sieg in Kvitfjell im März 2022 seine Ambitionen für die neue Saison bereits deutlich unterstrichen. Für Niels Hintermann wird die Kooperation ein Novum. «Es ist mir persönlich eine Freude, mit

einem derart bekannten Schweizer Traditionsunternehmen zusammenzuarbeiten. Wir beide stehen für Swissness und wollen dies in die Skiwelt hinaustragen. Dass ich der erste Skifahrer bin, mit dem Ricola eine solche Partnerschaft eingeht, freut mich ungemein und erfüllt mich mit Stolz.»

Skirennen in der Schneelandschaft, die Schweizer Alpen im Hintergrund – da ist Ricola zu Hause, und das passt! Wir sind von Niels Hintermann absolut überzeugt, und er verkörpert die Schweizer Wurzeln von Ricola als Markenbotschafter in idealer Weise. Wir freuen uns, ihn und den Schweizer Sport zu unterstützen.»

Jedes Jahr ein Highlight im Skisport-Kalender: die Lauberhornrennen

Ricola Kräuterbonbons ohne Zucker, Original, 50 g Fr. 2.95 Ab 2 Stück je Fr. 2.35*

20 %*

Rabatt beim Kauf ab zwei RicolaProdukten

Für Thomas P. Meier, CEO von Ricola, ist die Zusammenarbeit mit Niels Hintermann die perfekte Gelegenheit, von der beide Partner profitieren. «Sport verbindet und setzt Emotionen frei. Die Bilder der

Die Rennen am Wochenende vom 13. bis 15. Januar 2023 werden bestimmt wieder ein unvergleichliches Spektakel für Athlet:innen, Einheimische und Gäste. Ricola drückt Niels ganz ordentlich die Daumen für einen Podestplatz.

* Jetzt in Aktion vom 10. bis 16. 1. 2023, erhältlich in ausgewählten Migros-Filialen

Mit Kräuterpower durch die kalte Jahreszeit Passend zur kalten Jahreszeit unterstützen dich die wohltuenden Schweizer Alpenkräuter in den feinen Ricola-Bonbons mit natürlicher Power – aktuell bekommst du in deiner Migros 20 % Rabatt auf das gesamte Ricola-Sortiment beim Kauf ab zwei Produkten. Jetzt zuschlagen und vom breiten Angebot profitieren!

PAID CONTENT
Gebündelte Schweizer Power: Ricola und SwissSki-Rennfahrer Niels Hintermann gehen gemeinsame Wege.
Migros Engagement fördert kulturelle und gesellschaftliche Initiativen.
uns. Für die Gesellschaft, die wir sein können. migros-engagement.ch HIER SCHLÄGT DAS HERZ DER MIGROS Newsletter abonnieren. 15 x 150.–gewinnen! Jeder Tag ist Ladies Day Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 10.1. bis 23.1.2023, solange Vorrat Always Ultra Ultrabinden Giga Pack, z.B. Ultra Binde Normal mit Flügeln, 38 Stück, 5.35 statt 6.70 20% Always Discreet Hygieneeinlagen Big Pack, z.B. Hygieneeinlagen Extra Sicher Long Plus, 16 Stück, 8.80 statt 10.40 15% 7.55 statt 8.90 Always Dailies Slipeinlage Fresh&Protect Normal, 2 x 76 Stück Duo Pack 15% Duo-Pack Always Ultra Cotton Binden Big Pack, z.B. Ultra Binde Normal mit Flügeln, 22 Stück, 6.00 statt 7.50 20% 8.80 statt 10.40 Always Discreet Slipeinlagen Liner Normal, 2 x 28 Stück Duo Pack 15%
Wir engagieren

Zermatt hat sich herausgeputzt

Seit Anfang Dezember hat der MigrosSupermarkt in Zermatt seine Türen wieder vollständig geöffnet. Vier Monate lang hatten die Teams der Migros Wallis viel Einfallsreichtum bewiesen, um die Umbauarbeiten durchzuführen und die Filiale dennoch offenzuhalten. Erreicht wurde das Ziel mit einer ausgeklügelten Organisation auf zwei Etagen, wodurch die Baustelle in zwei Teile aufgeteilt werden konnte. Die Stammkundinnen und Stammkunden werden bemerkt haben, dass der Laden und seine Ver-

kaufsbereiche komplett verändert wurden. Und die neuen Türkühlschränke sind nicht nur schöner, sondern sparen auch Energie, genau wie die ökonomische LED-Beleuchtung mit dem angenehmen, warmen Licht. Schokoladenfans wiederum dürfen mit unverhohlenem Vergnügen in der Abteilung verweilen, in der eine wunderschöne beleuchtete Wand das Matterhorn zeigt. Mit Blick auf das Symbol der Walliser Alpen lässt sich die Schoggi gleich viel entspannter auswählen. MM

FORUM ELLE

Das läuft 2023

Die Oberwalliser Sektion von Forum elle, der Frauenorganisation der Migros, hat ihren Veranstaltungskalender für die erste Jahreshälfte 2023 veröffentlicht. Auf dem Programm stehen das monatliche Jassen (jeweils am ersten Montag des Monats im Haus Schönstatt in Brig) und vier Exkursionen mit der Wandergruppe Salutti a Dutti (20 Februar, 30 März, 4. Mai, 12 Juni). Weitere Veranstaltungen:

23. Januar, 14 Uhr, Klubschule Migros in Brig: Referat «Hospitz Oberwallis – Hope» 14. Februar, 14 Uhr, Zentrum Mission in Naters: «Fasnachtshock»

9./13. März, ganztags, HotelRestaurant Bergfreund in Herbriggen: «Mittagessen Gsottus mit Geschichten» 24. April, 14 Uhr, Klubschule Migros Brig: Referat «Diagnose Demenz – wie weiter»

5./8. Mai, ganztags, Saillon, Besichtigung Spargelplantage 14./15. Juni, ganztags, Estavayer, Besichtigung Elsa-Mifroma

Die Anlässe sind kostenlos, es ist keine Anmeldung erforderlich.

Mehr Infos: forum-elle.ch (Rubrik «Sektionen/Oberwallis»)

Die Ladys des Forum elle Wallis freuen sich aufs 2023.

Nach vier Monaten Umbau wieder offen: die Migros-Filiale in Zermatt
MigrosWallis 9.1.2023 | 45
Köstlicher Käse zum dahinschmelzen.
Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 10.1. bis 16.1.2023, solange Vorrat. Raccard Raclette Nature, Scheiben und Block Maxi in Mehrfach- oder Sonderpackung, z.B. Scheiben, 2 x 400 g, 10.– statt 20.–, gültig vom 12.1. bis 15.1.2023 Duo-Pack 50% 21.90 statt 27.40 Caquelon Noir Fondue Moitié-Moitié mit Wein 2 x 600 g Duo-Pack 20% 16.30 Fondue Créative mit Morcheln 400 g 22.95 Wyssmüller Fondue Assemblage 600 g 15.10 statt 18.90 Aletsch Fondue «Aus der Region.» 600 g 20% 22.50 statt 28.50 Aletsch Raclette «Aus der Region.» 1/2 Laib, per kg 20%
Genossenschaft Migros Wallis

Auf Weinreise mit ehemaligen Kollegen

Der Pensioniertenverein der Migros Wallis ist sehr aktiv. Christophe Roduit, neues Mitglied, berichtet von seinen Erfahrungen.

«Du wirst sehen: Wenn du arbeitest, hast du keine Minute Zeit, in Rente nicht mal eine Sekunde!» Bei diesem Gedanken schmunzelt man – bis man selbst pensioniert ist und genau so empfindet. Die Migros Wallis hat 2009 einen Verein für Pensionierte ins Leben gerufen, der derzeit 371 Mitglieder zählt. Ein Komitee organisiert das ganze Jahr über Ausflüge zu günstigen Preisen. Und: Die Mitgliedschaft ist gratis.

Grosse Freude beim Wiedersehen

Ziel des Vereins ist es, ehemaligen Kolleginnen und Kollegen zu ermöglichen, die während der beruflichen Laufbahn geknüpften Kontakte weiter zu pflegen. Vor allem geht es aber darum, sich zu amüsieren. So ist die Freude über das Wiedersehen jedes Mal gross, wenn der Bus die Mitglieder am Ausflugsort absetzt. Die Alten

begrüssen die Neuen, bieten ihnen etwas zu trinken an, und dann schwelgt man etwa bei einem Glas Wein zusammen in Erinnerungen. Man erkennt einen Fahrer, der die Filiale belieferte, in der man arbeitete, eine Verkäuferin, die man stets im Supermarkt antraf, oder die Person, die jahrelang freundlich Fragen am Telefon beantwortete.

Nachdem das Programm zwei Jahre lang coronabedingt reduziert werden musste, änderte sich dies 2022 endlich wieder. Das ganze Jahr über wurden Aktivitäten organisiert:

5. Mai Besuch der Destillerie Morand in Martigny, Generalversammlung und gemeinsames Essen (mit dem Geschäftsleiter der Migros Wallis, der zu allen Generalversammlungen eingeladen war, um den Geschäftsbericht vorzustellen)

23. Juni Besuch des Aquariums Aquatis in Lausanne

18. August Wanderung auf der Moosalp oberhalb von Bürchen

20. Oktober Besichtigung der Weinkeller von Jean-René Germanier in Vétroz. Dabei profitierten die Teilnehmenden von einer Führung durch die alten Gewölbekeller, entdeckten die neuen Weinbehälter, den Weinkeller, in dem 400 Eichenfässer lagern, und erhielten einen Einblick in die Arbeit der Winzer. Zudem kosteten sie sechs grosse Weine in Anwesenheit des Geschäftsleiters, der auch Mitglied der Verwaltung des Migros-Genossenschafts-Bundes ist – wieder jemand, mit dem sich die Pensionierten über ihre Zeit bei der Migros austauschen konnten.

Pensionierte der Migros Wallis, die im nächsten Jahr an den Aktivitäten des Vereins teilnehmen möchten, können sich jederzeit anmelden. MM Anmeldung: associationdesretraites@migrosvs.ch

Hier lagern über 400 Eichenfässer: Die Pensionierten der Migros Wallis besuchten unter anderem die Keller von Jean-René Germanier in Vétroz, inmitten der Walliser Weinberge.
MigrosWallis 9.1.2023 | 47
Reise nach Asien. 1.70 Crevettenchips 60 g 2.80 Sencha Japanese Green Tea 500 ml 2.10 Jus Cool Litschi-Geschmack 240 ml 5.95 Erdnuss-Mochi 210 g 4.30 Asia Street Noodles, Japanese style Teriyaki 262 g 4.95 Fortune cookies 12 Stück, 60 g Genossenschaft Migros Wallis Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 10. bis 16.1.2023, solange Vorrat.
Für eine gemütliche Wohnung. 36.90 Ficus Benjamin Mix 21 cm 10.40 Spathiphyllum 13 cm 9.20 Begonia Rex 13 cm Genossenschaft Migros Wallis Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 10.1. bis 16.1.2023, solange Vorrat. 26.90 Dracanea Sunray 17 cm 4.90 Crassula Mix 10,5 cm Hit 16.40 Philodendron Monstera 17 cm

Schweizer Kräuterpower

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.

Angebote gelten nur vom 10.1. bis 16.1.2023, solange Vorrat

profitieren! Alle Ricola Kräuterbonbons, z.B. Ricola Zitronenmelisse 125g, 3.60 statt 4.50 Ab 2 Stück 20%
Jetzt

Migros-Geschenkkarten zu gewinnen!

Lösen Sie das Kreuzworträtsel und gewinnen Sie eine von 2 Migros-Geschenkkarten im Wert von je 100 Franken. Für die grüne Zusatzlösung winken 2 Migros-Geschenkkarten im Wert von je 50 Franken.

Was koche ich heute? migusto.ch

So nehmen Sie teil:

Hauptpreis (oranges Lösungswort)

Tel.: 0901 000 841 (Fr. 1.–/Anruf)

SMS: Senden Sie MMD1, gefolgt vom Lösungswort, Ihrem Namen und Ihrer Adresse an 3113 (Fr. 1.–/SMS). Bsp.: MMD1 STEMPEL Hans Muster, Musterweg 22, 8000 Musterdorf

Internet: www.migmag.ch/raetsel (kostenlos)

Zusatzpreis (grünes Wort)

Tel.: 0901 000 845 (Fr. 1.–/Anruf)

SMS: Senden Sie MMD5, gefolgt vom Lösungswort, Ihrem Namen und Ihrer Adresse an 3113 (Fr. 1.–/SMS). Bsp.: MMD5 WINTER Hans Muster, Musterweg 22, 8000 Musterdorf

Internet: www.migmag.ch/raetsel (kostenlos)

Teilnahmeschluss:

Sonntag, 15.1.2023, 24 Uhr

Gewinner und Gewinnerinnen Nr.

52

Teilnahmebedingungen Gewinnspiele:

Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit Wohnsitz in der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein, welche das 18. Altersjahr vollendet haben. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind die Mitarbeitenden des Gewinnspielveranstalters sowie Gewinnspielvereine, automatisierte Dienste und weitere professionalisierte/gewerbliche Teilnehmende. Gewinner werden schriftlich benachrichtigt und mit Namen und Wohnort veröffentlicht.

So nehmen Sie teil:

Tel.: 0901 000 844 (Fr. 1.–/Anruf)

Sudoku

2 × 100 Franken

zu gewinnen

Füllen Sie die leeren Felder mit den Zahlen 1 bis 9. Dabei darf jede Zahl in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3×3-Blöcke nur ein Mal vorkommen. Die Lösungszahl ergibt sich aus den orangen Feldern von links nach rechts.

SMS: Senden Sie MMD4, gefolgt von der Lösungszahl, Ihrem Namen und Ihrer Adresse an 3113 (Fr. 1.–/SMS). Bsp.: MMD4 123. Hans Muster, Musterweg 22, 8000 Musterdorf

Internet: www.migmag.ch/sudoku (kostenlos)

Teilnahmeschluss:

Sonntag, 15.1.2023, 24 Uhr

Christian Geisser, Marbach SG; Roger Neuhaus, Corpataux FR Theodor Studer, Winznau SO; Mauricette Grosjean, Corcelles NE
Hauptpreis: Zusatzpreis: RÄTSEL | 9.1.2023 | 51

ZAUBER DER PROVENCE

1. Tag: Schweiz – La Seyne-sur-Mer Hinreise via Genf nach La Seyne-surMer.

2. Tag: Cassis und Schifffahrt Calanques Besuch im alten Fischerdorf Cassis.und Schifffahrt durch das Naturparadies Calanques. Weindegustation und Abendessen in lokalen Restaurant.

3. Tag: Aix-en-Provence Barocke Pracht und gemütliches «savoir vivre» in Aix-en-Provence. Rückfahrt durch das gewaltige Kalksteinmassiv Sainte Victoire.

4. Tag: Ausflug Saint-Tropez ** Blumengeschmückten Gassen in Bormes- les-Mimosas, spektakuläre Küstenfahrt über die «Corniche des Maures» nach Saint-Tropez und Schiffahrt nach Port Grimaud.

5. Tag: Hyères und Insel Porquerolles Schifffahrt zur «Karibikinsel» Porquerolles und Besuch der Palmenstadt Hyères.

6. Tag: Marseille, und Abendessen ** Besuch in Marseille mit dem bezaubernden alten Hafen. Abendessen am Meer.

7. Tag: La Seyne-sur-Mer – Schweiz Rückfahrt via Genf in die Schweiz.

7 Tage ab CHF 1395

REISEDATEN 2023 (SO – SA)

1: 16.04.–22.04.

2: 23.04.–29.04.

3: 30.04.–06.05.

4: 07.05.–13.05.

5: 21.05.–27.05.

UNSERE LEISTUNGEN

● Fahrt mit Königsklasse-Luxusbus

● Übernachtung im Hotel Mercure La Seyne-sur-Mer

● Mahlzeiten:

– 6 x Frühstücksbuffet

– 2 x Abendessen

● Ausflüge, Eintritte und Besichtigungen gemäss Programm

● Lokalreiseleitung an 4 Tagen

● 100% CO2-Klimakompensation

PRO PERSON IN CHF Katalogpreis* Sofortpreis

7 Tage im DZ 1550 1395

Zuschlag DZ zur Alleinbenutzung 365 Ausflug Saint-Tropez** 60 Abendessen am Meer** 55

IHR HOTEL

Gutes Mittelklasshotel Mercure T-●● ● + (off. Kat. ****) in La Seyne-sur-Mer, am Jachthafen und am Rande der Altstadt gelegen. Standard-Zimmer mit der Kategorie entsprechendem Komfort sowie Klimaanlage. Weitere Einrichtungen: Frühstücksrestaurant, Bar, Schwimmbad und Wellnessbereich.

Online buchen und CHF 25 sparen. Buchungscode: kprov

GRIECHENLAND RUNDREISE

1. Tag: Schweiz – Pesaro

2. Tag: Pesaro – Ancona – Auf See Übernachtung an Bord.

3. Tag: Igoumenitsa – Kalambaka Reise durch das Epirus Massiv mit osmanischem Kaffeeplausch in Ioannina.

4. Tag: Kalambaka – Metéora – Itea Besichtigung eines der schwebenden Klöster von Metéora.

5. Tag: Itea – Delphi – Vrahati Besuch von Delphi. Fahrt entlang der Küste und Überquerung der Meerenge von Rion.

6. Tag: Vrahati, Argolis Halbinsel Besuch des antiken Korinths und des Epidaurus Theaters sowie freie Zeit in Nauplia.

7. Tag: Vrahati, Ausflug Athen** Stadtrundfahrt in Athen und Besuch der Akropolis inkl. Museum.

8. Tag: Vrahati – Kalamata Via Gythion und der Halbinsel Mani fahren wir nach Kalamata.

9. Tag: Kalamata – Patras Besuch der archäologischen Stätte in Olympia. Einschiffung in Patras.

10. Tag: Auf See – Ancona – Pesaro

11. Tag: Pesaro – Schweiz

BUSREISEN KÖNIGSKLASSE

11 Tage ab CHF 1540

REISEDATEN 2023 (DO — SO)

Frühling Herbst

1: 30.03.–09.04. 7: 07.09.–17.09.

2: 13.04.–23.04. 8: 14.09.–24.09.

3: 20.04.–30.04. 9: 21.09.–01.10.

4: 29.04.–09.05. * 10: 28.09.–08.10.

5: 04.05.–14.05. 11: 05.10.–15.10.

6: 25.05.–04.06.

* Sa-Di

UNSERE LEISTUNGEN

● Fahrt mit Königsklasse-Luxusbus – Spardaten mit Komfortklasse-Bus

● Übernachtung in Mittel- bis Erstklasshotels

● Schiffspassagen (Innenkabine)

● 8 x Halbpension

● Ausflüge, Eintritte und Besichtigungen gemäss Programm

● Lokalreiseleitung an 6 Tagen

● 100% CO2-Klimakompensation

PRO PERSON IN CHF Katalogpreis* Sofortpreis

11 Tage im DZ 2190 1970 Einzelzuschlag Hotel/Kabine 370 Spardaten in Komfortklasse Reise 1 1540

Doppel Junior Suite Alkyon Res. 150 Kabinenzuschlag: Doppel aussen 55 Ausflug Athen** 85 Reduktion Reise 11 – 100

IHRE HOTELS & SCHIFFSPASSAGEN

8 Nächte in guten Mittel- bis Erstklasshotels. Fähren: je 1 Nacht an Bord.

Online buchen und CHF 25 sparen.

Buchungscode: kgrie / hgrie

JETZT BUCHEN: 056 484 84 84 ODER WWW.TWERENBOLD.CH
IM
30
CM SITZABSTAND Abfahrtsorte: Wil, Winterthur, Basel, Arlesheim, Zürich-Flughafen, Aarau, Baden-Rütihof, Burgdorf, Arth-Goldau (nur Griechenland). Bei allen Reisen: Audio-System
erfahrener
TRAUMZIELE
FRÜHLING REISEGENUSS IM KÖNIGSKLASSE-LUXUSBUS MAX.
PERSONEN, 90
auf Rundgängen,
Reisechauffeur. Nicht inbegriffen: Annullierungskosten-, Assistance- & Corona-Versicherung, Auftragspauschale CHF 25 entfällt bei Onlinebuchung. *KATALOGPREIS: Gültig bei starker Nachfrage (ab 50% Belegung) und 1 Monat vor Abreise. **Fakultative Zusatzleistungen: Buchung vor Ort bei Verfügbarkeit möglich. Provence Abendessen am Meer: Vorausbuchung notwendig.
BUSREISEN KÖNIGSKLASSE

Gewinnen Sie eine von 4 Migros-Geschenkkarten im Wert von je 100 Franken!

Quiz

2 × 100 Franken zu gewinnen

Paroli

2 × 100 Franken zu gewinnen

Ermitteln Sie für jede Quizfrage den richtigen Lösungsbuchstaben. Der Reihe nach in die Lösungsfelder eingetragen, ergibt sich das Lösungswort. Sonntag, 15.1.2023, 24 Uhr

Tragen Sie die zehn Wörter in das Rätselgitter ein. Das Lösungswort ergibt sich aus den Buchstaben in den Feldern 1 bis 5.

So nehmen Sie teil:

Tel.: 0901 000 842 (Fr. 1.–/Anruf)

SMS: Senden Sie MMD2, gefolgt vom Lösungswort, Ihrem Namen und Ihrer Adresse an 3113 (Fr. 1.–/SMS). Bsp.: MMD2 ATEMZUG Hans Muster, Musterweg 22, 8000 Musterdorf

Internet: www.migmag.ch/quiz (kostenlos)

Teilnahmeschluss: Teilnahmebedingungen: auf der ersten Rätselseite Sonntag, 15.1.2023, 24 Uhr

Lösung:

So nehmen Sie teil: Tel.: 0901 000 843 (Fr. 1.–/Anruf) SMS: Senden Sie MMD3, gefolgt vom Lösungswort, Ihrem Namen und Ihrer Adresse an 3113 (Fr. 1.–/SMS). Bsp.: MMD3 HOTEL Hans Muster, Musterweg 22, 8000 Musterdorf Internet: www.migmag.ch/paroli (kostenlos) Teilnahmeschluss: Teilnahmebedingungen: auf der ersten Rätselseite

Bimaru

Die Zahl bei jeder Spalte oder Zeile bestimmt, wie viele Felder durch Schiffe besetzt sind. Diese dürfen sich nicht berühren und müssen vollständig von Wasser umgeben sein, sofern sie nicht an Land liegen.

Sudoku Lösung Nr. 1 Paroli Lösung Nr. 1 Quiz Lösung Nr.

Sudoku Gewinner/-innen Nr. Quiz Gewinner/-innen Nr.

Yvonne Vuille, Grosshöchstetten BE; Serge Logean, Laconnex GE

Danielle Gartner, Reinach AG; Bernard Ducotterd, Belfaux FR

Prisca Berger, Grüt (Gossau) ZH; Georges Bovey, Givisiez FR

Was koche ich heute? migusto.ch Lösungswort 1 5 3 7 2 6 4 Kreuzworträtsel Lösung Nr. 1
Bimaru Lösung
Nr. 1 1
52
MANDALA RINNE M R T zimmerklar küchensauber stubenrein Wie kann ein Hund erzogen sein? I E O einen Karton einen Kasten eine Schublade Wenn man Vorurteile hat, steckt man jemanden in … Wie werden Krokodile umgangssprachlich bezeichnet? K N S Schalenechsen Panzerechsen Schildechsen L T U Romanshorn Dornbirn Amriswil Welche dieser Ortschaften liegt am Bodensee? N A R 1902 1925 1952 Wann wurde die Migros gegründet? Welcher Anteil der festen Erdoberfläche ist von Gletschern bedeckt? Froelich ist ein … T S G ca. 42 % ca. 35 % ca. 10 % E M N Mondkrater Komet Meteorit
Paroli Gewinner/-innen Nr. 52 52
1 2 3
5 T A A A E
R S T T B N U L A E E U E R G D V E F U B S E E E E E O T T E P S T S R R N T E L E O E A S G O A R L N R R N
N
G
R
E I
4
H M
E
R P E I S T E
N E E E
N E
RÄTSEL | 9.1.2023 | 53
1 2 3 4 5

«Ich wurde schon auf der Strasse erkannt»

Die Badenerin Alina Rolli spielt in den Migros-Werbespots Teenagerin Lea. Ihre zweite Leidenschaft ist die Musik –als Maturaarbeit nahm sie ein eigenes Album auf.

Text: Manuela Enggist

Bilder: Mara Truog

54 | 9.1.2023 | MEINE WELT
Bilder: Jan Mettler, Keystone/Laurent Gillieron Alina Rolli (19) aus Baden AG
1

Das läuft bei mir

«Seit gut zwei Jahren spiele ich in den Migros-Werbespots Teenagerin Lea. Sie ist die Tochter des Alleinerziehenden Beat Brender. Als Vierjährige stand ich erstmals auf der Theaterbühne. Seither fasziniert es mich, dass ich so immer wieder in andere Rollen schlüpfen kann und mich fragen darf: Wie würde jemand anderes handeln? Neben der Schauspielerei ist mir auch die Musik extrem wichtig. Ich bin Teil der Band BluesKidz. Dahinter steckt ein Projekt, das Jugendlichen ermöglicht, Songs zu schreiben, eine CD aufzunehmen und Konzerte zu geben. Die Besetzung der Band ändert ständig. Nebenbei schreibe ich auch eigene Songs. 2022 habe ich mein erstes Album ‹User Not Found› aufgenommen und veröffentlicht, das war auch meine Maturaarbeit. Darauf habe ich Klavier, Gitarre, Bass und Gesang selbst eingespielt. Im Sommer schliesse ich die Matura ab und würde danach gern eine Schauspielschule besuchen.»

1 Meine Präsenz «Für die Rolle von Lea in den Migros-Werbespots habe ich an einem Casting teilgenommen. Es macht mir grossen Spass, immer wieder in diese Welt einzutauchen. Ich wurde auch schon auf der Strasse erkannt. Das war sehr überraschend.»

2 Meine Tradition «Seit ich zehn Jahre alt bin, gehe ich jedes Jahr mit meinen Eltern, die auch sehr an Musik interessiert sind, an das PaléoFestival in Nyon. Neben den Acts liebe ich auch die gut 200 Foodstände. Gutes Essen in Kombination mit guter Musik ist einfach unschlagbar.»

3 Meine Talismane «Meine beiden Katzen Sugar und Sushi bedeuten mir extrem viel. Es ist schön zu wissen, dass sie immer da sind, wenn ich nach Hause komme.»

4 Mein Erbstück «Meinen Grossvater habe ich nie kennengelernt. Ich habe aber diese Stereoanlage von ihm geerbt und fühle mich stets mit ihm verbunden, wenn ich damit Musik höre.»

5 Mein Migros-Produkt «Leider habe ich viele Unverträglichkeiten und kann unter anderem keine Kuhmilch konsumieren. Wenn es schnell gehen muss, esse ich deswegen gern die V-Love Pizza Margherita.»

| 9.1.2023 | 55 MEINE WELT 2 5 3 4
M-Budget und
Artikel
10.1.
16.1.2023,
Vorrat. Reihenweise sparen 11.95 statt 19.95 Atlantik Rauchlachs, ASC Zucht aus Norwegen, in Sonderpackung, 300 g 40% 1.10 statt 2.10 M-Classic Rindshackfleisch Schweiz, per 100 g, in Selbstbedienung 47% 7.70 statt 11.–M-Classic Wienerli Schweiz, 5 x 4 Stück, 1 kg 5er-Pack 30% Gesamtes Handymatic Supreme Sortiment (ohne Regeneriersalz), z.B. Pulver All in 1, 1 kg, 4.50 statt 8.95 ab 2 Stück 50% 3.30 statt 6.60 Evian 6 x 1.5 Liter 6er-Pack 50% 6.–statt 10.–Petit Beurre Chocolat au lait oder noir, z.B. au lait, 4 x 150 g 4er-Pack 40% Tempo-, Linsoft- oder KleenexTaschen- sowie -Kosmetiktücher in Mehrfach- oder Sonderpackungen, z.B. Tempo Classic, FSC®, 56 x 10 Stück, 8.80 statt 14.70 40% 1.30 statt 1.70 Peperoni gemischt Spanien, Beutel, 500 g 23%
Bei allen Angeboten sind
bereits reduzierte
ausgenommen. Angebote gelten nur vom
bis
solange

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.