LES PASSIONS DE L'ÂME Saisonbroschüre 2023

Page 1

IMPRESSUM

LES PASSIONS DE L’ÂME Orchester für Alte Musik Bern

Künstlerische Leitung

Meret Lüthi

Geschäftsführung Carmen Inniger

Stv. Geschäftsführung

Louis Dupras

Orchesterbüro Livia Sandri • Thomas Tschudin

Kontakt

Les Passions de l’Âme • Viktoriarain 12 • CH-3013 Bern

E-Mail info@lespassions.ch

Telefon +41 (0)31 558 39 85

Web www.lespassions.ch

Redaktion

Carmen Inniger • Meret Lüthi • Livia Sandri • Louis Dupras

Fotografie Guillaume Perret • guillaumeperret.com

Gestaltung

Alexander Ess • alexanderess.at (Seite 14) • Louis Dupras (Seite 26 – 27)

Maya Arber • atelierarbre.ch

Druck Printgraphic AG

Programmänderungen vorbehalten

Follow us on:
Wir punkten mit Alter Musik!
DI – FR 09.00 – 18.30 SA 09.00 – 16.30 MÜNSTERGASSE 72 3011 BERN MELANIEJEANRICHARD.CH
Studio Thom Pfister Paperart: Isabelle Bühler

Wie kurz ist unsere kürzeste Konzertsaison? Von August bis Dezember! Wie dicht an Konzerten und Gastspielen wird sie sein? Oh, là, là – aufregend! Welche Formate gibt es zu entdecken und welcher Nachbarkanton wird zum zusätzlichen Standbein? Mehr dazu in dieser Saisonbroschüre!

Wir danken unserem Fotografen Guillaume Perret und unserer Grafikerin Maya Arber für ihre grossartige Arbeit beim Fotoshooting unserer orchestereigenen Models und Gäste! Nun wünschen wir Ihnen eine anregende Lektüre und freuen uns, Sie schon bald in einem unserer Konzerte begrüssen zu dürfen!

Auf bald, mit herzlichen Grüssen

P.S.: Bereits im Dezember erhalten Sie unsere nächste Saisonbroschüre

wir stellen unseren Saisonbetrieb per 01.01.2024 um auf eine Kommunikation im Kalenderjahresrhythmus.

LIEBES PUBLIKUM
5

Entdecken Sie unsere wiederkehrenden Formate, welche wir aktuell und in langfristiger Zukunft pflegen:

IM-PULS

Die «IM-PULS»-Veranstaltungen in Kooperation mit der Burgerbibliothek Bern umkreisen aktuelle und gesellschaftsrelevante Themen musikalisch und im Dialog mit Fachpersonen.

Vom Salon in den Konzertsaal

Bis 2028 werden wir alle Symphonien Beethovens in einer Kammermusikfassung für den Hausgebrauch sowie in der Originalfassung unserem Berner Publikum präsentieren. Als Salon dient uns der Schultheissensaal der Universitätsbibliothek Münstergasse, eine bereits seit 2018 bestehende Kooperation. Mit den symphonischen Aufführungen konzertieren wir im Casino oder in der Französischen Kirche.

Passions Nouvelles

In diesem Format konzipieren und präsentieren wir gemeinsam mit unseren langjährigen Orchestermusiker:innen, welche eigene Hochschulklassen betreuen, ein Programm. Unser Engagement für die «neue Generation» ermöglicht, dass die Studierenden Seite an Seite mit ihrem Professor/ ihrer Professorin und unserem Orchester musizieren.

6
KONZERTFORMATE

FESTIVAL -Fenster

In diesem Austauschprogramm bieten wir europäischen Partner-Festivals ein Schaufenster in Bern. Im Gegenzug gastieren wir an diesen Festivals mit einer eigenen Produktion. Das Format wird beidseitig mit Marketing-Massnahmen im Bereich der Touristik begleitet.

Les Passions des Ondes

In Kooperation mit europäischen Medien-Anstalten (Rundfunk und Fernsehen) entstehen Podcast-Stunden und Sendungen von Konzerten mit Les Passions de l’Âme sowie über spezifische Werke und die persönlichen Interpretationswege unserer künstlerischen Leiterin Meret Lüthi.

Les Amateurs des Passions

Im März 2023 lancierten wir ein neues Vermittlungsangebot: das Amateur-Barockorchester «Les Amateurs des Passions» wird jeden März von Meret Lüthi und Orchestermitgliedern ausgebildet und betreut. Die Konzerte werden in der Berner Agglomeration aufgeführt.

L’Académie des Passions

In unserer «Académie des Passions» erhalten fortgeschrittene Amateure, Profis und Studierende die Möglichkeit, während einer Woche mit unserem eingespielten Team zu musizieren, Unterricht zu geniessen, gemeinsam zu proben und zu konzertieren. Im Fokus steht die angewandte Auseinandersetzung mit der Historisch Informierten Performance (HIP).

7

Bereits Johann Viktor von Besenval, der in den Jahren um 1700 mächtigste Mann im Stadtstaat Solothurn, schätzte Les Passions de l’âme! Zumindest das gleichnamige, von René Descartes verfasste Werk, das er in edles Leder binden und mit Goldlettern verzieren liess und in die Bibliothek seiner Sommerresidenz Schloss Waldegg stellte. Dass Les Passions de l’Âme, das Spitzenorchester für Alte Musik, nun im Herbst in seinem Schloss auftreten, hätte den kunstsinnigen Patrizier aber sicher ebenfalls mit grosser Freude erfüllt!

Auch mich freut es ausserordentlich, dass wir dieses Jahr mit Les Passions de l’Âme ein Barockensemble auf Weltklasseniveau bei uns in Solothurn begrüssen und spielen hören dürfen. Und das nicht nur einmal, sondern gleich mit drei unterschiedlichen Programmkreationen. Das Jahr 2023 markiert nämlich den Beginn einer dreijährigen Kooperation des Orchesters mit drei Solothurner Institutionen: dem Museum Schloss Waldegg, dem Museum Altes Zeughaus und den Barocktagen Solothurn.

Dass das auf die Barockmusik spezialisierte Ensemble gerade in Solothurn eine Reihe von Gastkonzerten durchführen wird, ist durchaus folgerichtig, gilt die Stadt doch als «schönste Barockstadt der Schweiz». Mit dem reichen architektonischen Kulturerbe aus der Barockzeit bildet sie einen idealen Rahmen für die Konzerte von Les Passions de l’Âme.

8 WILLKOMMEN IN SOLOTHURN!

Die barocke «Infrastruktur» mit Leben zu erfüllen, ist denn auch das erklärte Ziel der Barocktage Solothurn, dem Festival für barocke Kultur, das 2023 bereits zum dritten Mal stattfindet. Vom 12. bis am 20. August wird in Solothurn und Umgebung «Barock» mit allen Sinnen zu erleben sein. Den krönenden Abschluss des Festivals bildet das Konzert mit Les Passions de l’Âme im Stadttheater Solothurn, dem ältesten erhaltenen Theater der Schweiz mit wunderbaren Dekorationsmalereien aus dem 18. Jahrhundert.

Mit innovativen Formaten geht es im Herbst weiter: Anfang September darf das Museum Altes Zeughaus Gastgeber für ein «IM-PULS»-Konzert sein, bevor dann Ende Oktober das letzte Gastspiel im Theatersaal von Schloss Waldegg stattfinden wird. Herr von Besenval würde sich dieses Konzert ganz bestimmt nicht entgehen lassen. Wir hoffen, dass auch Sie dabei sind und sich von der Spielfreude der Musikerinnen und Musiker anstecken lassen!

9

EN VOGUE

So • 20.08.2023 • 17.00 Uhr

Stadttheater Solothurn (Barocktage Solothurn)

Do • 14.09.2023 • 19.30 Uhr Aula, PROGR Bern

Barockballett: Mojca Gal

Choreographien: Edmund Fairfax

Leitung: Meret Lüthi

Jean-Baptiste Lully, der Hofkomponist von Louis XIV, hatte in ganz Europa seine faszinierten Nachahmer. Sein Stil war ganz «en vogue»! Unter diesem Motto präsentieren wir in abwechslungsreicher Besetzung mit Oboen, Flöten, Streichern, Tasten- und Zupfinstrumenten, sowie Perkussion französische Ouvertüren und solche der Deutschen Lullisten. Die Tänzerin Mojca Gal wird dabei mit originalen Tanzchoreographien dem Publikum die Sinne öffnen für den Barocken Bühnentanz.

JOHANN SIGISMUND KUSSER (1660 – 1727), JEAN-BAPTISTE

LULLY (1632 – 1687), ANDRÉ CAMPRA (1660 – 1744), JOHANN

CASPAR FERDINAND FISCHER (1656 – 1746), BENEDIKT ANTON

AUFSCHNAITER (1665 – 1742), JOHANN ABRAHAM

SCHMIERER (1661 – 1719), PHILIPP HEINRICH ERLEBACH (1657 – 1714), GEORG MUFFAT (1653 – 1704), JEAN-FÉRY REBEL (1666 – 1747)

Ticketverkauf

• Solothurn: unter www.tobs.ch oder an der Kasse im Stadttheater Solothurn (032 626 20 70, kasse.solothurn@tobs.ch)

• Bern: siehe S. 30

In Solothurn in Kooperation mit

11
Bild: Rachel Stroud  •  Violine

GASTSPIEL

Sa • 02.09.2023 • 19.00 Uhr

Museum Altes Zeughaus Solothurn

So • 03.09.2023 • 17.30 Uhr

Schloss Lenzburg (Musikalische Begegnungen Lenzburg)

Musiker : innen: Meret Lüthi (Violine und Leitung), Sabine Stoffer (Violine), Germán Echeverri und Javier López

Sanz (Violine und Viola), Linda Mantcheva und Jakob Herzog (Violoncello), Vincent Flückiger (Laute und Barockgitarre)

Gast: Klimaforscher Prof. Dr. Erich Fischer, ETH Zürich

Wir lassen ein hybrides Grossgewitter entstehen. Dabei wird uns der Klimaforscher Prof. Dr. Erich Fischer mit wissenschaftlichen Impulsen ordentlich einheizen. Keine Angst –der Konzertsaal bleibt trocken!

(Un-)wetter-Collage aus Werken von LUDWIG VAN BEETHOVEN (1770 – 1827), GIOVANNI ANTONIO

GUIDO (1675 – 1729), MATTHEW LOCKE (1621 – 1677), SIGISMUND VON NEUKOMM (1778 – 1858), GIOACHINO ROSSINI (1792 – 1868),

ANTONIO VIVALDI (1678 – 1741), GREGOR WERNER (1693 – 1766)

Ticketverkauf

• Solothurn: Eintritt frei, Kollekte (um Anmeldung unter info@lespassions.ch wird gebeten)

• Lenzburg: ab 07.07.2023 unter www.mbl-lenzburg.ch/tickets

In Solothurn in Kooperation mit

13 Bild:
Germán Echeverri (Violine  •  Viola)

VAR I ETY

GASTSPIEL

Fr • 08.09.2023 • 20.00 Uhr

Adelboden (Swiss Chamber Music Festival)

Musiker : innen: Meret Lüthi (Violine und Leitung), Sabine Stoffer (Violine), Martina Bischof und Matthias Jäggi (Viola), Matthias Müller (Gambe), Ieva Saliete (Cembalo/Orgel), Shizuko Noiri (Laute), Gabriele Gombi (Fagott), Margit Übellacker (Salterio), Hannes Malkowski (Perkussion)

2020 erhielt unsere CD «Variety» den begehrten OPUS

Klassik. Nun gastieren wir mit dem Programm rund ums musikalische Prinzip der Variatio in Adelboden.

HEINRICH IGNAZ FRANZ BIBER (1644 – 1704)

Sonata Nr. 3 in d-Moll, aus «Fidicinium Sacro-Profanum»

Sonata Nr. 6 in c-Moll, aus «Sonatae, Violino Solo»

Partia V in g-Moll, aus «Harmonia Artificioso-Ariosa»

JOHANN HEINRICH SCHMELZER (um 1623 – 1680)

Sonata tertia in g-Moll, aus «Sonatae Unarum Fidium»

HEINRICH IGNAZ FRANZ BIBER

Partia I in d-Moll, aus «Harmonia Artificioso-Ariosa»

JOHANN JOSEPH FUX (1660 – 1741)

Rondeau à 7

Ticketverkauf www.kulturticket.ch

Tel. 0900 585 887 (CHF 1.20/ Min.)

Jeweils Mo bis Fr • 10.30 – 12.30 Uhr

Bild: Meret Lüthi (Violine  • Leitung)

15

ACADÉ MIE

Do • 14.09.2023 • 19.30 Uhr

Dozent:innen-Konzert, Aula, PROGR Bern *

Fr • 15.09.2023 • 19.30 Uhr

Teilnehmer:innen-Konzert, Klingendes Museum Bern

Sa • 16.09.2023 • 17.00 Uhr

Abschlusskonzert, Nydeggkirche Bern

Dozent:innen: Meret Lüthi (Violine, Viola und Leitung), Sabine Stoffer (Violine, Viola), Linda Mantcheva (Violoncello), Matthias Müller (Gambe, Violone, Lirone), Anne Parisot (Flöte), Ieva Saliete (Cembalo)

In unserer «Académie des Passions» erhalten fortgeschrittene Amateure, Profis und Studierende die Möglichkeit, während einer Woche mit unserem eingespielten Team zu musizieren, Unterricht zu geniessen, gemeinsam zu proben und zu konzertieren. Im Fokus steht die angewandte Auseinandersetzung mit der Historisch Informierten Performance (HIP). Die Konzertprogramme des Teilnehmer:innen- und Abschlusskonzerts werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.

Ticketverkauf

• Dozent:innen-Konzert: siehe S. 30

• Teilnehmer:innen- und Abschlusskonzert: Eintritt frei, Kollekte

In Kooperation mit * Programm siehe S. 11.

17

ERÖFFNUNGVILLA MORILLON

GASTSPIEL (Geschlossene Gesellschaft)

So • 17.09.2023 • 17.00 Uhr Villa Morillon

Musiker:innen: Meret Lüthi (Violine und Leitung), Sabine Stoffer (Violine), Matthias Müller (Gambe), Ieva Saliete (Cembalo), Shizuko Noiri (Laute), Margit Übellacker (Salterio)

Les Passions de l’Âme ist eingeladen, die frisch renovierte Villa Morillon konzertant zu eröffnen. Auf dem Programm stehen Werke der österreichischen Komponisten Biber und Schmelzer.

HEINRICH IGNAZ FRANZ BIBER (1644 – 1704)

Partia VI in D-Dur, aus «Harmonia Artificioso-Ariosa»

JOHANN HEINRICH SCHMELZER (1623 – 1680)

«Die Fechtschule», Balletto a quattro in G-Dur

HEINRICH IGNAZ FRANZ BIBER

Sonata Nr. 6 in c-Moll, aus «Sonatae, Violino Solo»

Partia V in g-Moll, aus «Harmonia Artificioso-Ariosa»

JOHANN HEINRICH SCHMELZER

Sonata tertia in g-Moll, aus «Sonatae Unarum Fidium»

HEINRICH IGNAZ FRANZ BIBER

Partia III in A-Dur, aus «Harmonia Artificioso-Ariosa»

Bild: Margit Übellacker (Salterio, Bildmitte)

19

SALONBEETHOVEN

Fr • 27.10.2023 • 19.30 Uhr

Sa • 28.10.2023 • 17.00 Uhr

Schultheissensaal, Universitätsbibliothek Bern

So • 29.10.2023 • 17.00 Uhr

Schloss Waldegg, Feldbrunnen-St. Niklaus

Musiker:innen: Meret Lüthi (Violine und Leitung), Sabine Stoffer (Violine), Nadine Henrichs und Avishai

Chameides (Viola), Alexandre Foster (Violoncello)

Gäste: Robert Pickup (Bassettklarinette), Andreas Schöni (Instrumentenbauer)

Die 7. Symphonie Beethovens in A-Dur in einer Kammermusik-Fassung aus Beethovens Zeit trifft auf Mozarts berühmtes Klarinetten-Quintett in A-Dur. Zwischen den Werken erklärt der Berner Blasinstrumentenbauer Andreas Schöni den speziellen Klarinettentypus aus Mozarts Zeit im Gespräch mit Robert Pickup und Meret Lüthi.

LUDWIG VAN BEETHOVEN (1770 – 1827)

7. Symphonie in A-Dur op. 92 (1812, Kammermusik-Fassung)

WOLFGANG AMADEUS MOZART (1756 – 1791)

Quintett für Klarinette und Streichquartett in A-Dur, KV 581 (1789)

Ticketverkauf

• Bern: siehe S. 30

• Schloss Waldegg: Eintritt frei, Kollekte

In Bern in Kooperation mit In Feldbrunnen-St. Niklaus in Kooperation mit Bild: Nadine Henrichs (Viola)

21

GASTSPIEL

Sa • 18.11.2023 • 19.30 Uhr Muri AG

Solist: Christian Immler (Bass-Bariton)

Leitung: Meret Lüthi

Für die Zusammenarbeit mit dem deutschen Bassbariton Christian Immler stellen wir die selten gehörte Kantate

«Pygmalion» des Bückeburger Bachs (Text: Karl Wilhelm Ramler) und dessen d-Moll Sinfonie ins Zentrum, umrahmt von zwei virtuosen Hamburger Streichersinfonien voll harmonischer und dynamischer Überraschungen des älteren Bruders Carl Philipp Emanuel, sowie einer rauschenden Bass-Arie von Papa Bach.

CARL PHILIPP EMANUEL BACH (1714 – 1788)

Hamburger Sinfonie Nr. 3 in C-Dur

JOHANN CHRISTOPH FRIEDRICH BACH (1732 – 1795)

«Pygmalion»

Kantate für Bass und Orchester

JOHANN CHRISTOPH FRIEDRICH BACH

Sinfonia in d-Moll

JOHANN SEBASTIAN BACH (1685 – 1750)

Arie «Zu Tanze, zu Sprunge, so wackelt das Herz», aus der Kantate «Geschwinde, ihr wirbelnden Winde», BWV 201

CARL PHILIPP EMANUEL BACH

Hamburger Sinfonie Nr. 6 in E-Dur

Ticketverkauf

www.murikultur.ch/musik-im-festsaal

(Violine)

23
Bild: Stéphanie Erös

NACHTS WEIH J. S. BACH ORATORIUM

Sa • 16.12.2023 • 20.00 Uhr

So • 17.12.2023 • 17.00 Uhr

Berner Münster

Solist:innen: Marysol Schalit (Sopran), Jan Börner (Altus), Joshua Ellicott (Tenor), Dominik Wörner (Bass)

Erzähler: Lorenz Pauli

Chor: Berner Münster Kinder- und Jugendchor

Konzertmeisterin: Meret Lüthi

Leitung: Johannes Günther

Am 16.12. präsentieren wir das Weihnachtsoratorium als reines Konzert und am 17.12. bereichert der Berner Geschichtenerzähler Lorenz Pauli mit seiner Weihnachtsgeschichte das Familienkonzert und zieht im Dialog mit seinem Bär Gross und Klein in den Bann.

JOHANN SEBASTIAN BACH (1685 – 1750)

Weihnachtsoratorium BWV 248

• 1. Teil: «Jauchzet, frohlocket, auf, preiset die Tage»

Kantate zum ersten Weihnachtstag

• 3. Teil: «Herrscher des Himmels, erhöre das Lallen»

Kantate zum dritten Weihnachtstag

• 5. Teil: «Ehre sei dir, Gott, gesungen»

Kantate zum Sonntag nach Neujahr

Ticketverkauf

siehe S. 30

In Kooperation mit

25
www.fairtrade-schmuck.ch Faire Kostbarkeiten –Jörg Eggimann Goldschmiedemeister Helvetiastrasse 5 CH-3005 Bern Tel. 031 332 70 29 Ethik und Ästhetik vereint.

Topaktuelle Informationen zu unseren Konzerten, Radioausstrahlungen, Musiker : innen, Solist : innen und vieles mehr. Abonnieren Sie unseren Newsletter online unter www.lespassions.ch.

WEBSITE

Hier finden Sie alle Informationen zu unserer Berner Konzertreihe sowie den Konzerten im In- und Ausland, zu unseren CDs, zum Orchester, unserem Freundeskreis

«Les Amis des Passions» sowie Impressionen unserer Auftritte.

SOCIAL MEDIA

Online sind wir auf den Social Media Kanälen Facebook, Instagram, Spotify und YouTube zu finden – mit noch mehr Einblicken, Hintergrundinformationen, Videos und den besten Schnappschüssen des Orchesters.

VERSAND WERBEMITTEL

Wir schicken Ihnen auf Wunsch Saisonbroschüre und Konzertflyer nach Hause. Melden Sie sich für unseren Postversand unter info@lespassions.ch.

PLAKATE

Unsere Konzertplakate können Sie im Format A3, A1 und F4 käuflich erwerben. Kontaktieren Sie dafür das Orchesterbüro unter Tel. 031 558 39 85 oder info@lespassions.ch.

29 SERVICE E-MAIL-NEWSLETTER

KONZERTREIHE «WIR PUNKTEN MIT ALTER MUSIK!»

BILLETTE BERN

ONLINE-TICKETING

Kaufen Sie online Ihr Ticket: www.eventfrog.ch/lespassions

VORVERKAUFSSTELLE N

BLS Reisezentren, OLMO Ticket (Zeughausgasse 14) und Filialen der Post

EINZELTICKETS SPEZIALPREISE

1. Kategorie: CHF 75.– 1. Kategorie: CHF 55.–

2. Kategorie: CHF 55.– 2. Kategorie: CHF 35.–

3. Kategorie: CHF 35.– 3. Kategorie: CHF 15.–

• Spezialpreise für Schüler:innen, Studierende, KulturLegiInhaber:innen sowie Rollstuhlfahrer:innen.

• Kultur-GA-Inhaber:innen und Kinder unter 16 Jahren in Begleitung eines zahlenden Erwachsenen haben freien Eintritt.

• Für Kinderkarten, Tickets für Kultur-GA-Inhaber:innen und Rollstuhlplätze kontaktieren Sie bitte das Orchesterbüro, Tel. 031 558 39 85, Mail: info@lespassions.ch

ABENDKASSE TÜRÖFFNUNG

45 Min. vor Konzertbeginn 30 Min. vor Konzertbeginn (Barzahlung und TWINT)

30

Früher stand der Bergahorn die Schnecke Teil einer Geige. in Grindelwald und heute ist

Hans Hofer Geigenbauer

Helvetiastrasse 5

3005 Bern

031 332 70 27

Termine nach tel. Vereinbarung

www.hanshofer.ch

LEBENDIG • ÜBERRASCHEND • LEIDENSCHAFTLICH

Seit 2008 sorgt Les Passions de l’Âme, Berns Orchester für Alte Musik, unter der künstlerischen Leitung der Geigerin Meret Lüthi für frisches Hinhören. Mit unverkennbarem «feu sacré» und grosser Risikobereitschaft transportiert das internationale Orchester historische Schätze in die Gegenwart und präsentiert dem Publikum ihre authentische Strahlkraft der Entstehungsjahre.

QUALITÄT • PROFESSIONALITÄT • INTERNATIONALITÄT

Die Musiker:innen von Les Passions de l’Âme sind in ganz Europa tätige Spezialist:innen für Historisch Informierte

Aufführungspraxis und arbeiten sowohl als Solist:innen, als Kammermusiker:innen, als Orchestermusiker:innen, wie auch als Dozent:innen für Institutionen wie das Freiburger Barockorchester, das Belgian Baroque Orchestra B’Rock, das Conservatoire royal de Bruxelles oder die Hochschule der Künste Bern.

VERFÜHRERISCHER TEAMGEIST • INNOVATIVE PROGRAMME

Mit einzigartigen Programmkreationen wie «Dreigestirn», «Fenomeni» oder «Speranza» und moderierten Konzerten weckt das «Barockensemble der Spitzenklasse» (Schaffhauser Nachrichten 2012) in seiner eigenen erfolgreichen Berner Konzertreihe «Wir punkten mit Alter Musik!» die Neugierde auf unbekanntes und bekanntes Repertoire des 17. – 19. Jahrhunderts und lässt dabei das Publikum zum Komplizen werden. Langjährige Kooperationspartnerschaften (u.a. mit dem Berner Münster Kinder- und

32 LES PASSIONS DE L ’ ÂME

Jugendchor, der Universität Bern und Solomon’s Knot aus London), innovative Konzertformate wie «Im-Puls» oder «Vom Salon in den Konzertsaal» und die engagierte Musikvermittlung (z.B. Akademie für Profis und Laien) beflügeln die Berner Konzerttätigkeit.

ORCHESTER AUF ACHSE • INTERNATIONALES STELLDICHEIN

Höhepunkte in ganz Europa feierte «das berühmteste Barockensemble der Schweiz» (24 heures, 2016) zu Gast

beim Festival Oude Muziek Utrecht (2022, 2014), beim Festival van Vlaanderen (2022, 2020), bei den Musikfestspielen Potsdam Sanssouci (2022, 2014), beim Stockholm

Early Music Festival (2022), bei den Telemann-Festtagen Magdeburg (2022), bei den Händel-Festspielen Halle (2019), beim Valletta Baroque Festival auf Malta (2023, 2019), beim Musikfest Stuttgart (2018), beim Concentus Moraviae (2018), den Schwetzinger Festspielen (2018), dem Internationalen Bachfest Schaffhausen (2018), den Arolser Barock-Festspielen (2018), mit der inszenierten «Marienvesper» in Kooperation mit dem Luzerner Theater (2017), beim London Festival of Baroque Music (2017), bei den Tagen Alter Musik Regensburg (2018, 2016), beim Lucerne Festival (2015), beim London Handel Festival (2015), den Feierlichkeiten der Kulturhauptstadt Riga (2014), im Concertgebouw Brugge (2022, 2015, 2013) sowie in Konzerten mit Kristian Bezuidenhout, Sunhae Im, Hana

Blažíková, Simone Kermes, Nuria Rial, Carolyn Sampson, Dorothee Oberlinger und Hans-Christoph Rademann.

33

RADIO • TV • PRESSE • AUSZEICHNUNGEN

Radio- und Fernsehstationen in ganz Europa übertragen regelmässig die Konzerte von Les Passions de l’Âme (u.a. SRF 2 Kultur, Deutschlandfunk Kultur, Espace 2, BBC, BR, WDR, SWR, HR, Latvijas Radio, concertzender.nl, Radio Klara, Arte). Die Konzerte und Tonträgerproduktionen werden regelmässig vom internationalen Feuilleton euphorisch gewürdigt. Die CDs «Spicy» (2013) und «Schabernack» (2017), je mit dem Diapason d’or prämiert, «Bewitched» (2014), mit dem Supersonic Award geehrt, «Variety» (2019), ausgezeichnet mit einem OPUS KLASSIK, sowie «Divina» (2020) und «Harmonia Artificioso-Ariosa» (2021) erschienen beim Label deutsche harmonia mundi (Sony Music). Anfang des Jahres 2023 wurde die Doppel-CD «Die Rosenkranzsonaten» beim Label Prospero veröffentlicht und hat im Mai 2023 vom französischen Fachmagazin Classica einen CHOC du mois erhalten.

34

Violine

Meret Lüthi ○

Germán Echeverri *

Sabine Stoffer *

Patricia Do

Stéphanie Erös

Lucia Giraudo

Jonas Krebs

Oriana Kriszten

Javier López Sanz

Emilie Mory

Rachel Stroud

Viola

Martina Bischof *

Germán Echeverri *

Sara Gómez *

Nadine Henrichs *

Jacek Kurzydło *

Javier López Sanz *

Avishai Chameides

Matthias Jäggi

Jonas Krebs

Alberto Rodriguez

Violoncello

Alexandre Foster *

Linda Mantcheva *

Rebecca Rosen *

Jakob Herzog

Violone

Tom Devaere

Dina Kehl

Matthias Müller

Gambe und Lirone

Matthias Müller

Traversflöte

Claire Genewein *

Anne Parisot *

Rebekka Brunner

Nadja Camichel

Oboe

Shai Kribus *

Gustav Friedrichson

Fagott

Gabriele Gombi

Trompete

Martin Sillaber *

Gerd Bachmann

Thomas Steinbrucker

Pauke

Georg Tausch

Perkussion

Peter Kuhnsch

Hannes Malkowski

Cembalo und Orgel

Ieva Saliete

Laute und Barockgitarre

Vincent Flückiger

Shizuko Noiri

Salterio

Margit Übellacker

○ Konzertmeisterin

* Stimmführer:in

MUSIKER:INNEN DER SAISON 2023 35

Die Bernerin Meret Lüthi, eine begeisternde und charismatische Violinistin, versteht es, Mitmusiker:innen und Publikum musikalisch und verbal in den Bann zu ziehen. Seit 2008 prägt sie mit ihrer unverwechselbaren Handschrift als Künstlerische Leiterin, Dramaturgin und Konzertmeisterin das international agierende Orchester für Alte Musik Bern, Les Passions de l’Âme. Mit ihrem Orchester gastiert sie u.a. beim Lucerne Festival, den Tagen Alter Musik Regensburg, den Schwetzinger Festspielen oder beim Musikfest Stuttgart. Sie konzertiert mit Künstler : innen wie Dorothee Oberlinger, Simone Kermes, Nuria Rial oder Kristian Bezuidenhout.

Meret Lüthi erhielt ihre Ausbildung in ihrer Heimatstadt bei den Violinistinnen Monika Urbaniak-Lisik und Eva Zurbrügg und erlangte Lehr- und Konzertdiplom mit Auszeichnung. Das Studium des Streichquartetts führte sie nach Basel zu Walter Levin, bei Anton Steck in Trossingen studierte sie Barockvioline.

Als gefragte Spezialistin für Alte Musik ist Meret Lüthi bei Radio SRF 2 Kultur, Espace 2, SWR 2 und beim BR zu Gast und doziert an der Hochschule der Künste Bern die Fächer Barockvioline und Historisch Informierte Aufführungspraxis. 2017 wurde sie für ihr langjähriges und herausragendes musikalisches Wirken mit dem Musikpreis des Kantons Bern und 2020 mit dem Kulturpreis der Bürgi-WillertStiftung geehrt. Ihr künstlerisches Schaffen ist bei Sony Switzerland und Ramée dokumentiert und wurde zweimalig mit dem Diapason d’or sowie mit dem OPUS KLASSIK, dem Premio Abbiati und einem CHOC de Classica ausgezeichnet.

37 MERET LÜTHI

VIDEO-DOKUMENTATION «BEETHOVENS SYMPHONIEN»

Wir haben am 01.12.2022 unseren Beethoven-Zyklus eröffnet. Bis zu unserem 20-Jahr-Jubiläum 2028 werden wir alle Symphonien von Ludwig van Beethoven in Bern aufführen und auf Video dokumentieren. Die Videos halten die lebendigen Interpretationen fest, geleitet von Meret Lüthi vom Konzertmeisterinnen-Pult aus, und transportieren unseren Kosmos Beethoven über digitale Kanäle in die ganze Welt. Begleiten Sie unseren Weg zu Beethoven und investieren Sie in die Zukunft des Orchesters! Werden Sie Teil unserer Beethoven-Community und erhalten Sie einzigartige persönliche Geschenke!

VORGEHEN

1. Den gewünschten Betrag und das dazugehörende Geschenk auf der nächsten Seite auswählen.

2. Mail an Livia Sandri (livia.sandri@lespassions.ch) mit Angabe von Betrag, Geschenk sowie den Kontaktdaten oder Angaben per Post schicken an:

Les Passions de l’Âme, Viktoriarain 12, 3013 Bern

3. Betrag auf unser Konto überweisen.

4. Wir kontaktieren Sie, um das Einlösen des Geschenks abzusprechen.

POSTFINANCE

Kontonummer: 60–670264–5

Clearing-Nummer: 9000

IBAN: CH65 0900 0000 6067 0264 5

BIC: POFICHBEXXX

Zahlungszweck: Beethoven Video

38
CROWDFUNDING

GESCHENKE

• 50 CHF – der visuelle Kosmos ein Konzertplakat im Format A1

• 150 CHF – der unterhaltsame Kosmos eine Kaffeepause mit dem Team im Büro von Les Passions de l’Âme

• 300 CHF – der audiovisuelle Kosmos

Nennung im Abspann der Videos und Besuch einer Beethoven-Probe bei Les Passions de l’Âme

• 500 CHF – der persönliche Kosmos

Nennung im Abspann der Videos und private Werkeinführung oder Geigenstunde mit Meret Lüthi

• 1000 CHF – der schmackhafte Kosmos

Nennung im Abspann der Videos und Nachtessen mit und gekocht vom Team von Les Passions de l’Âme

• … CHF – Ihr individueller Kosmos

Sie haben freie Wahl und können die Video-Dokumentation mit Ihrem gewünschten Betrag unterstützen

Alle Unterstützer:innen werden Teil unserer BeethovenCommunity und regelmässig über die Entwicklung des Projekts sowie die Arbeit des Orchesters an den Symphonien bis 2028 informiert.

VIELEN DANK FÜR IHRE UNTERSTÜTZUNG!

39

MIGROS-KULTURPROZENT-CLASSICS präsentiert

SAISON 2023*24

CASINO BERN

mit zeitlosen Meisterwerken von CAMILLE SAINT-SAËNS

DMITRI SCHOSTAKOWITSCH

JEAN SIBELIUS

ROBERT SCHUMANN

GUSTAV MAHLER

ANTON BRUCKNER

ANTONÍN DVORÁK

RICHARD STRAUSS und vielen mehr

PROGRAMM ENTDECKEN, TICKETS JETZT SICHERN! migros-kulturprozent-classics.ch

Les Passions de l’Âme punkten mit Alter Musik, die Ami:e:s des Passions mit solidem Support.

Als Ami:e des Passions können Sie regelmässig einen Blick hinter die Kulissen werfen und exklusive Eindrücke gewinnen, unter anderem bei kommentierten Proben, Apéros mit Musiker:innen, Sonderveranstaltungen, durch Tourneeberichte und die Ami:e:s-Post. Sind Sie neugierig auf die vielen Facetten von Les Passions de l’Âme? Dann

schliessen Sie sich den Ami:e des Passions an. Ihr Engagement ermöglicht dem Orchester weitere Höhenflüge und Erfolge.

MITGLIEDSCHAFT

• Jährlicher Unterstützungsbeitrag von Einzelpersonen: mind. CHF 100.–

• Jährlicher Unterstützungsbeitrag von Ehepaaren oder Familien: mind. CHF 250.–

• Jährlicher Unterstützungsbeitrag von Gönner:innen: mind. CHF 500.–

IBAN: CH37 0900 0000 8542 8750 1

Les Ami:e:s des Passions, 3000 Bern

Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Website www.lespassions.ch oder per Mail an die Präsidentin

Frau Prof. Dr. Birgitt Borkopp-Restle amis@lespassions.ch

41 LES AMIS DES PASSIONS
LES AMIS DES PASSIONS

WIR DANKEN HERZLICH

DEN MITGLIEDERN UNSERES FREUNDESKREISES

UNSEREN GASTFAMILIEN

DEN SUBVENTIONSGEBERN

DER BURGERGEMEINDE UND DEN ZÜNFTEN

LES AMIS DES PASSIONS LES AMIS DES PASSIONS
42

DEN STIFTUNGEN

sowie den Stiftungen, die nicht genannt werden möchten.

UNSEREN PARTNERN

UNSEREM SPONSOR

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.