

SAISON 2025


IMPRESSUM
LES PASSIONS DE L’ÂME Orchester für Alte Musik Bern
Künstlerische Leitung Meret Lüthi
Co-Geschäftsführung Carmen Inniger • Meike Olbrich
Notenbibliothek Thomas Tschudin
Kontakt Les Passions de l’Âme • Viktoriarain 12 • CH-3013 Bern
E-Mail info@lespassions.ch
Telefon +41 (0)31 558 39 85
Web www.lespassions.ch
Redaktion Carmen Inniger • Meret Lüthi • Meike Olbrich • Isabelle Weiss-Moret
Fotografie Guillaume Perret • guillaumeperret.com
Louis Dupras (S. 40 – 41)
Ute Schendel (Portrait Cristina Urchueguía, S. 7 und 44)
Broadway Studios (Portrait Rachel Podger, S. 45)
Marco Aste (Portrait Jan Börner, S. 47)
Basil Bornand (Portrait Michael Feyfar, S. 47)
Wolfgang M. Schmitt (Portrait Dominik Wörner, S. 47)
Dersu Huber (Portrait Lorenz Pauli, S. 47)
Adrian Moser (Portrait Johannes Günther, S. 48)
Nick Steinmann (Foto Berner Münster Kinder- und Jugendchor, S. 48)
Gestaltung
Maya Arber • atelierarbre.ch
Druck Printgraphic AG
Änderungen vorbehalten
Wir punkten mit Alter Musik!
Kennen Sie das Gefühl, sich nach einer ergreifenden Buchlektüre zu fühlen, als wären Sie ein anderer Mensch? Genau das erleben wir bei unseren Projekten. Jedes unserer Programme ist umgeben von einem speziellen Universum, gebildet aus der zündenden Idee, Recherchen, Gedanken zum Aufführungsort, Gesprächen mit Fachexpert:innen und Geldgeber:innen, der Erstellung des Notenmaterials, der PRStrategie, der Projektorganisation und dem Engagement der Musiker:innen. Vieles passiert backstage, hinter dem Vorhang, oft lenken Zufälle die Dramaturgie in eine spezielle Richtung. Schliesslich kristallisiert sich durch die musikalischen Vorbereitungen und die Arbeitsphase im Tutti der neue Kosmos vollends heraus und wir können ihn mit Ihnen, liebes Publikum, im Live-Konzert aus der Taufe heben.
Wenn Sie in der Saison 2025 die Schritte hinter den Kulissen näher mitverfolgen möchten, Meret Lüthi und dem Orchester bei den Vorbereitungen über die Schulter schauen, die Arbeit der Co-Geschäftsführer:innen kennenlernen oder gar tatkräftig unterstützen möchten oder falls Sie als Gastfamilie eine:n Musiker:in beherbergen wollen, nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf. Werden Sie Mitglied der Amis des Passions, die bei Probebesuchen, Exklusivanlässen und über die Amis-Post einzigartige Einblicke erhalten.
In Vorfreude zusammen mit Ihnen 2025 neue Universen zu erkunden und unsere Leidenschaft für die Alte Musik mit dem Publikum zu teilen, danken wir für Ihre wachen Sinne und Ihre stets treue Seele bei uns im Konzertsaal!


Meike Olbrich

Meret Lüthi
Künstlerische Leiterin

Carmen Inniger
P.S.: Wir danken unserem Fotografen Guillaume Perret und unserer Grafikerin Maya Arber für ihre grossartige visuelle Arbeit, sowie den orchestereigenen Models, die unsere Konzertplakate zieren!
Musik ist ein einzigartiger Stoff. Bei keiner anderen Form künstlerischen Ausdrucks lenkt das Wissen um deren Vergänglichkeit unsere Vorstellung so stark: Musik, so denkt man, existiert nur «in der Zeit», beim Ertönen. Werken der bildenden Kunst konzediert man hingegen eine Existenz jenseits der Wahrnehmung: Klees «Angelus Novus» existiert, auch wenn man die aquarellierte Zeichnung, die im Israel-Museum in Jerusalem liegt, fast nie sieht. Das Bild wird nämlich aus konservatorischen Gründen vor Licht und vor Betrachter:innen bewahrt. Wie Bilder in unserer Imagination unabhängig vom tatsächlichen Akt des Sehens «sind», so lebt Musik in uns auch jenseits der tatsächlichen Erfahrung des Hörens. Das tut sie in unserer Erinnerung, in den Spuren, die diese Musik in unserem Geist hinterlässt. Jedes neue Werk bereichert unsere Musikbibliothek und jede neue Hörerfahrung eines bekannten Werkes erweckt das schlafende Geschöpf in unserem Gedächtnis und bereichert das Bekannte mit Unbekanntem und Neuem.
Seit 15 Jahren habe ich das Privileg, meine persönliche Musikbibliothek von Meret Lüthi betreuen und pflegen zu lassen, genauer gesagt, seitdem sie mich regelmässig um Programmtexte für die Konzerte von Les Passions de l’Âme bittet. Programmtexte sind auch ein einzigartiges Genre, deren wesentliche Eigenschaft meines Erachtens die Verbindlichkeit darstellt. Ich erarbeite einen historisch
fundierten Wissensstand zu den Werken, formuliere aber eine Botschaft, die eigens für dieses individuelle Konzert, diesen Ort, diesen Adressatenkreis erdacht wurde und auch nur dafür Geltung beansprucht. Denn der Gegenstand meiner Erörterungen ist nicht eine Reihe Werke, sondern ein Konzert. Die Krönung meiner Arbeit und den Lackmustest meiner Interpretation stellt jeweils das Konzert selbst dar.
In der nächsten Saison freue ich mich besonders auf die Begegnung mit «Einsteins Mozart». Gemeint ist hier nicht der weltberühmte Albert, sondern Alfred Einstein. Dieser war ein deutsch-jüdischer Musikwissenschaftler und Mozartforscher, der 1933 vor den Nationalsozialisten ins Exil floh. Er betreute 1937 das Köchel-Verzeichnis redaktionell, sehr zum Missfallen der deutschen Kollegen. Mozart in jüdischen Händen! Einstein warb stets für die Universalität der Musik und sah darin einen Kern für den Frieden. Sein Wort in Gottes Ohr.


Cristina Urchueguía Professorin für historische Musikwissenschaft an der Universität Bern



DREI GESTIRN
Sa • 01.03.2025 • 13.30 Uhr
Müller & Schade – Musik & Buch Bern
SRF Diskothek mit Publikum zu Beethovens 4. mit
Annelis Berger (Exklusivanlass für Mitglieder der Amis des Passions und des SRF Kulturclubs)
Sa • 01.03.2025 • 17.00 Uhr
Französische Kirche Bern
Solisten: Alexandre Foster (Violoncello), Gustav Friedrichson (Oboe), Gabriele Gombi (Fagott)
Solovioline und Leitung: Meret Lüthi
Wenn sich unser Originalklang-Orchester ans symphonische Gesamtwerk Beethovens wagt, dann sind klangliche und musikalische Überraschungen gewiss. Wir freuen uns diebisch auf Beethovens 4.! Unser aktuelles Dreigestirn betont die vergnügliche und heitere Seite des Lebens. Den Auftakt macht Mozarts festliche Händel-Bearbeitung.
GEORG FRIEDRICH HÄNDEL
(1685 – 1759)
arr. WOLFGANG AMADEUS MOZART (1756 – 1791)
Ouvertüre zu «Alexander's Feast», KV 591
JOSEPH HAYDN (1732 – 1809)
Sinfonia concertante in B-Dur, Hob. I : 105 für Violine, Violoncello, Oboe, Fagott und Orchester
LUDWIG VAN BEETHOVEN (1770 – 1827)
Symphonie Nr. 4 in B-Dur, op. 60
Tickets siehe S. 33
SRF Diskothek mit Publikum in Kooperation mit

EINS TEINS MO Z ART
Do • 01.05.2025 • 19.30 Uhr
Fr • 02.05.2025 • 19.30 Uhr
Hallersaal, Burgerbibliothek Bern
Sa • 03.05.2025 • 19.00 Uhr
Museum Altes Zeughaus Solothurn
Musiker:innen: Meret Lüthi (Violine), Javier López Sanz (Viola), Alexandre Foster (Violoncello)
Gast: Prof. Dr. Cristina Urchueguía (Musikwissenschaftlerin)
Das Leben Alfred Einsteins (1880 – 1952), dem gewichtigen jüdischen Mozart-Experten, welcher die dritte Überarbeitung des Köchelverzeichnisses verantwortete, steht stellvertretend für zahlreiche Musikwissenschaftler:innen und ihr Schicksal zur Zeit der nationalsozialistischen Diktatur: Vom Geachteten zum Geächteten; einziger Ausweg –das US-Exil. Die Musikwissenschaftlerin Prof. Dr. Cristina Urchueguía präsentiert diesen jüngst von ihr aufgearbeiteten Lebenskrimi.
WOLFGANG AMADEUS MOZART
(1756 – 1791)
Divertimento in Es-Dur, KV 563
Tickets
• Bern: siehe S. 33
• Solothurn: Eintritt frei, Kollekte (um Anmeldung unter info@lespassions.ch wird gebeten)
In Kooperation mit

Bild: Javier López Sanz • Viola

À
D I S C R
É TI O N
28.06.2025 • 17.00 Uhr
Nydeggkirche Bern
Musiker : innen: Meret Lüthi (Violine und Leitung), Sabine Stoffer (Violine), Matthias Müller (Gambe), Linda Mantcheva (Violoncello), Ieva Saliete (Cembalo), Vincent Flückiger (Laute), Anne Parisot (Flöte), Christopher Palameta (Oboe), Gabriele Gombi (Fagott)
Unter dem Motto « à discrétion » instrumentieren wir üppigst drei Pariser Quartette Telemanns, die er 1738 anlässlich seiner erfolgreichen Paris-Reise veröffentlichte, im Stile der instrumentalen Suiten Couperins (« concerts royaux» oder « les gôut réunis ») und stellen sie Werken seiner Pariser Freunde gegenüber.
Werke von
GEORG PHILIPP TELEMANN (1681 – 1767)
JEAN-PIERRE GUIGNON (1702 – 1774)
JOSEPH BODIN DE BOISMORTIER (1689 – 1755)
MICHEL BLAVET (1700 – 1768)
JEAN-BAPTISTE-ANTOINE FORQUERAY (1699 – 1782)
Tickets siehe S. 33
Zu Gast in unserem Festival-Fenster

PAZZIA L’ULTIMA
Sa • 16 .08.2025 • 17.00 Uhr
Zentrum Paul Klee Bern
So • 17.08.2025 • 17.00 Uhr
Stadttheater Solothurn (Barocktage Solothurn)
Solovioline: Sabine Stoffer
Solovioline und Leitung: Rachel Podger
«L'Ultima Pazzia» versammelt kühnste barocke Verrücktheiten für Streichinstrumente und Continuo. Zu dieser «Playlist» kann niemand ungestört Kreuzworträtsel lösen, Auto fahren, wegdriften oder Wäsche aufhängen – diese Werke brodeln, schäumen, verführen und lenken die Ohren direkt auf unbekanntes Terrain!
Als Gastleiterin und Solistin für diese Konzerte begrüssen wir erstmals die englische Barockviolinistin Rachel Podger.
Werke von
GEORG PHILIPP TELEMANN (1681 – 1767)
ANTONIO VIVALDI (1678 – 1741)
DOMENICO GALLO (um 1730 – nicht bekannt )
FRANCESCO DURANTE (1684 – 1755)
ARCANGELO CORELLI (1653 – 1713)
FRANCESCO GEMINIANI (1687 – 1762)
Tickets
• Bern: siehe S. 33
• Solothurn: ab Sommer 2025 unter www.barocktage.ch
In Kooperation mit

ACADÉ MIE
Fr • 22.08.2025 • 19.30 Uhr
Teilnehmer:innen-Konzert, Zunftsaal zu Pfistern Bern
Sa • 23.08.2025 • 17.00 Uhr
Abschlusskonzert des Akademieorchesters, Konservatorium Bern
Dozent:innen:
Rachel Podger (Violine), Sabine Stoffer (Violine und Leitung Akademieorchester), Jonas Krebs (Violine/Viola), Linda Mantcheva (Violoncello), Anne Parisot (Flöte), Ieva Saliete (Cembalo)
In unserer «Académie des Passions» erhalten fortgeschrittene Amateur:innen, Profis und Studierende (Streicher:innen, Bläser:innen und Cembalist:innen) die Möglichkeit, während einer Woche im Schosse unseres eingespielten Teams zu musizieren, zu proben und zu konzertieren und sich intensiv mit der Historisch Informierten Performance (HIP) auseinanderzusetzen.
Alle Informationen zur Teilnahme an der Académie finden Sie unter: www.lespassions.ch/academie
Die Konzertprogramme werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
Konzerte: Eintritt frei, Kollekte
In Kooperation mit



SALONBEETHOVEN
Fr • 17.10.2025 • 19.30 Uhr
Sa • 18.10.2025 • 17.00 Uhr
Schultheissensaal, Universitätsbibliothek Bern
So • 19.10.2025 • 17.00 Uhr
Schloss Waldegg, Feldbrunnen-St. Niklaus
Musiker:innen: Anne Parisot (Flöte), Benoît Laurent (Oboe), Àlvaro Iborra Jiménez (Klarinette), Gabriele Gombi (Fagott),
Denis Dafflon (Horn)
Gast: Adrian von Steiger (Leiter Klingendes Museum Bern)
Erstmals in unserem Salon zu hören: Bläserquintette aus der Zeit Beethovens mit unseren Solobläser:innen! Seien Sie gespannt, wieso Georges Onslow «Der französische Beethoven» genannt wird, welche Neuentwicklungen im Holzblasinstrumentenbau es damals gab, was Franz Danzi als Inspektor inspizierte und wie die Freundschaft zwischen Reicha und Beethoven entstand.
ANTONÍN REICHA (1770 – 1836)
Bläserquintett in Es-Dur, op. 88, Nr. 2
FRANZ IGNAZ DANZI (1763 – 1826)
Bläserquintett in g-Moll, op. 56, Nr. 2
ANDRÉ GEORGE LOUIS ONSLOW (1784 – 1853)
Bläserquintett in F-Dur, op. 81
Tickets
• Bern: siehe S. 33
• Schloss Waldegg: Eintritt frei, Kollekte (um Anmeldung unter waldegg@dbk.so.ch wird gebeten)
In Kooperation mit
Bild: Denis Dafflon
Horn

WUNDERBÄR
Sa • 20.12.2025 • 17.00 Uhr
Fraumünster Zürich
So • 21.12.2025 • 11.00 Uhr
Stadttheater Biel
So • 21.12.2025 • 17.00 Uhr
Münster Bern
Solist:innen: Jan Börner (Countertenor), Michael Feyfar (Tenor), Dominik Wörner (Bass)
Erzähler: Lorenz Pauli
Chor: Berner Münster Kinder- und Jugendchor
Konzertmeisterin: Meret Lüthi
Leitung: Johannes Günther
Lorenz Pauli und sein Bär versuchen, uns das Mysterium der Weihnachtsgeschichte zu erklären. Da der Bär normalerweise seinen Winterschlaf macht, weiss er von Weihnachten eigentlich nur, dass es mit einem «Tanneboum» zu tun hat. Lorenz Pauli erklärt ihm die ganze spannende
Geschichte und zum Schluss versucht der Bär sogar mitzusingen.
JOHANN SEBASTIAN BACH
(1685 – 1750)
Ausschnitte aus dem Weihnachtsoratorium, BWV 248
Tickets
• Zürich: siehe S. 33
• Biel: ab Sommer 2025 unter www.tobs.ch
• Bern: siehe S. 33
In Kooperation mit



Entdecken Sie unsere wiederkehrenden Formate, welche wir aktuell und in langfristiger Zukunft pflegen:
IM-PULS
Die «IM-PULS»-Veranstaltungen in Kooperation mit der Burgerbibliothek Bern umkreisen aktuelle und gesellschaftsrelevante Themen musikalisch und im Dialog mit Fachpersonen.
Vom Salon in den Konzertsaal
Bis 2028 werden wir alle Symphonien Beethovens in einer Kammermusikfassung für den Hausgebrauch sowie in der Originalfassung unserem Berner Publikum präsentieren. Als Salon dient uns der Schultheissensaal der Universitätsbibliothek Münstergasse, eine bereits seit 2018 bestehende Kooperation. Mit den symphonischen Aufführungen konzertieren wir im Casino oder in der Französischen Kirche.
Passions Nouvelles
In diesem Format konzipieren und präsentieren wir gemeinsam mit unseren langjährigen Orchestermusiker:innen, die eigene Hochschul- oder Musikschulklassen betreuen, ein Programm. Unser Engagement für die «neue Generation» ermöglicht, dass die Studierenden und Schüler:innen Seite an Seite mit ihren Professor:innen/Lehrer:innen und unserem Orchester musizieren.
FESTIVAL -Fenster
In diesem Austauschprogramm bieten wir europäischen Partner-Festivals ein Schaufenster in Bern. Im Gegenzug gastieren wir an diesen Festivals mit einer eigenen Produktion. Das Format wird beidseitig mit Marketing-Massnahmen im Bereich der Touristik begleitet.
Les Passions des Ondes
In Kooperation mit europäischen Medien-Anstalten (Rundfunk und Fernsehen) entstehen Podcast-Stunden und Sendungen von Konzerten mit Les Passions de l’Âme sowie über spezifische Werke und die persönlichen Interpretationswege unserer künstlerischen Leiterin Meret Lüthi.
Les Amateurs des Passions
Im März 2023 lancierten wir ein neues Vermittlungsangebot: Das Amateur:innen-Barockorchester «Les Amateurs des Passions» wird jeden März von Meret Lüthi gecoacht und geleitet. Die Konzerte werden in den Heimatgemeinden der Amateurs aufgeführt.
L’ Académie des Passions
In unserer «Académie des Passions» erhalten fortgeschrittene Amateur:innen, Profis und Studierende die Möglichkeit, während einer Woche mit unserem eingespielten Team zu musizieren, Unterricht zu geniessen, gemeinsam zu proben und zu konzertieren. Im Fokus steht die angewandte Auseinandersetzung mit der Historisch Informierten Performance.
KONZERTÜBERSICHT
DREIGESTIRN
Sa • 01.03.2025 • 13.30 Uhr
Müller & Schade – Musik & Buch Bern
SRF Diskothek mit Publikum zu Beethovens 4. mit
Annelis Berger (Exklusivanlass für Mitglieder der Amis des Passions und des SRF Kulturclubs)
Sa • 01.03.2025 • 17.00 Uhr
Französische Kirche Bern
UNIKAT - LES AMATEURS DES PASSIONS
Sa • 22.03.2025 • 16.00 Uhr
Kirche Wohlen bei Bern
So • 23.03.2025 • 15.00 Uhr
Kirche Habkern
ROSENKRANZSONATEN
Sa • 05.04.2025 • 16.15 Uhr
Rathaus Thun
EINSTEINS MOZART
Do • 01.05.2025 • 19.30 Uhr
Fr • 02.05.2025 • 19.30 Uhr
Hallersaal, Burgerbibliothek Bern
Sa • 03.05.2025 • 19.00 Uhr
Museum Altes Zeughaus Solothurn
À DISCR É TION
Sa • 28.06.2025 • 17.00 Uhr
Nydeggkirche Bern
L'ULTIMA PAZZIA
Sa • 16.08.2025 • 17.00 Uhr
Zentrum Paul Klee Bern
So • 17.08.2025 • 17.00 Uhr
Stadttheater Solothurn (Barocktage Solothurn)
L'ACADÉMIE DES PASSIONS
Fr • 22.08.2025 • 19.30 Uhr
Teilnehmer:innen-Konzert, Zunftsaal zu Pfistern Bern
Sa • 23.08.2025 • 17.00 Uhr
Abschlusskonzert des Akademieorchesters, Konservatorium Bern
KONZERTÜBERSICHT
SALON BEETHOVEN
Fr • 17.10.2025 • 19.30 Uhr
Sa • 18.10.2025 • 17.00 Uhr
Schultheissensaal, Universitätsbibliothek Bern
So • 19.10.2025 • 17.00 Uhr
Schloss Waldegg, Feldbrunnen-St. Niklaus
BEWITCHED
Fr • 31.10.2025 • 19.30 Uhr
Fondation Gianadda, Martigny
So • 14.12.2025 • 17.00 Uhr
Eglise paroissiale, Villars-sur-Glâne
WUNDERBÄR
Sa • 20.12.2025 • 17.00 Uhr
Fraumünster Zürich
So • 21.12.2025 • 11.00 Uhr
Stadttheater Biel
So • 21.12.2025 • 17.00 Uhr
Münster Bern
Das Festival für barocke
Musik und Kultur 9.–17. AUGUST 2025



Vom Wald in die Werkstatt ans Konzert

Hans Hofer . Geigenbauer . Helvetiastrasse 5 . 3005 Bern
Termine per Telefon vereinbaren, gemäss www.hanshofer.ch
Arbeitstage Mo – Fr, alles weitere nach Absprache 031 332 70 27
Foto: Martin Guggisberg
E-MAIL-NEWSLETTER
Topaktuelle Informationen zu unseren Konzerten, Radioausstrahlungen, Musiker : innen, Solist : innen und vieles mehr. Abonnieren Sie unseren Newsletter online unter www.lespassions.ch.
WEBSITE
Hier finden Sie alle Informationen zu unserer Berner Konzertreihe sowie den Konzerten im In- und Ausland, zu unseren CDs, zum Orchester, unserem Freundeskreis «Les Amis des Passions» sowie Impressionen unserer Auftritte.
SOCIAL MEDIA
Online sind wir auf den Social Media Kanälen Facebook, Instagram, Spotify und YouTube zu finden – mit noch mehr Einblicken, Hintergrundinformationen, Videos und den besten Schnappschüssen des Orchesters.
VERSAND WERBEMITTEL
Wir schicken Ihnen auf Wunsch Saisonbroschüre und Konzertflyer nach Hause. Melden Sie sich für unseren Postversand unter info@lespassions.ch.
PLAKATE
Unsere Konzertplakate können Sie im Format A3, A1 und F4 käuflich erwerben. Kontaktieren Sie dafür das Orchesterbüro unter Tel. 031 558 39 85 oder info@lespassions.ch.
Aktive Musiker bestätigendiese Hörtechnologiefür Musikgenuss
AlsPionierinderVerarbeitung vonMusik,bietetdie Schweizer MarkeBernafon Hörgerätemit einemspeziellentwickelten Musik-Hörprogramm an. Esüberzeugtdurcheine hervorragendeKlangqualität undbieteteinausgewogenes Musikerlebnis fürMusikerund Musikliebhaber gleichermaßen.
AktiveMusikerderRegionBern bevorzugtendiesesHörgerätin einerFeldstudie.


Die Hörexperten am Bärenplatz ...rund70JahreErfahrung ...AnpassungvonMeisterhand …inhabergeführtesGeschäft …unabhängiger Betrieb


SteffenRose&ReinhardWinter HörakustikmeisterundInhaber

UnserAngebot
TestenSiediese tollen Hörgerätekostenlosunderhalten beiKaufeineVersicherung gegenBeschädigungenund Verlustgratisdazu.
Nicht zufrieden mit Ihren Hörgeräten? Kommen Sie zu uns. Wir optimieren alle Hörgeräte!

Bärenplatz7 3011 Bern
(Eingang Käfiggässchen 8) T 0313173370 roseundwinter.ch
ONLINE-TICKETING
Kaufen Sie online Ihr Ticket: www.lespassions.ch/tickets

VORVERKAUFSSTELLE
Buchhandlung zum Zytglogge (Hotelgasse 1, 3011 Bern)
EINZELTICKETS
SPEZIALPREISE
1. Kategorie: CHF 75.– 1. Kategorie: CHF 55.–
2. Kategorie: CHF 55.– 2. Kategorie: CHF 35.–
3. Kategorie: CHF 35.– 3. Kategorie: CHF 15.–
• Spezialpreise für Schüler:innen, Studierende, KulturLegiInhaber:innen sowie Rollstuhlfahrer:innen.
• Kultur-GA-Inhaber:innen und Kinder unter 16 Jahren in Begleitung eines zahlenden Erwachsenen haben freien Eintritt.
• Für Kinderkarten, Tickets für Kultur-GA-Inhaber:innen und Rollstuhlplätze kontaktieren Sie bitte das Orchesterbüro, Tel. 031 558 39 85, Mail: meike.olbrich@lespassions.ch
ABENDKASSE
TÜRÖFFNUNG
45 Min. vor Konzertbeginn 30 Min. vor Konzertbeginn (Barzahlung und TWINT)
LEBENDIG • ÜBERRASCHEND • LEIDENSCHAFTLICH
Seit 2008 sorgt Les Passions de l’Âme, Berns Orchester für Alte Musik, unter der künstlerischen Leitung der Geigerin Meret Lüthi für frisches Hinhören. Mit unverkennbarem «feu sacré» und grosser Risikobereitschaft transportiert das internationale Orchester historische Schätze in die Gegenwart und präsentiert dem Publikum ihre authentische Strahlkraft der Entstehungsjahre. Seit 2024 gehört das Orchester zum europäischen Netzwerk für Alte Musik REMA.
QUALITÄT • PROFESSIONALITÄT • INTERNATIONALITÄT
Die Musiker:innen von Les Passions de l’Âme sind in ganz Europa tätige Spezialist:innen für Historisch Informierte Aufführungspraxis und arbeiten sowohl als Solist:innen, als Kammermusiker:innen, als Orchestermusiker:innen, wie auch als Dozent:innen für Institutionen wie das Freiburger Barockorchester, das Belgian Baroque Orchestra B’Rock, das Conservatoire royal de Bruxelles oder die Hochschule der Künste Bern.
VERFÜHRERISCHER TEAMGEIST • INNOVATIVE PROGRAMME
Mit einzigartigen Programmkreationen wie «Dreigestirn», «Fenomeni» oder «Speranza» und moderierten Konzerten weckt das «Barockensemble der Spitzenklasse» (Schaffhauser Nachrichten 2012) in seiner eigenen erfolgreichen Berner Konzertreihe «Wir punkten mit Alter Musik!» die Neugierde auf unbekanntes und bekanntes Repertoire
Vivaldi • Biber Muffat • J.Chr.Bach



des 17. – 19. Jahrhunderts und lässt dabei das Publikum zum Komplizen werden. Langjährige Kooperationspartnerschaften (u.a. mit dem Berner Münster Kinder- und Jugendchor, der Universität Bern und den Barocktagen Solothurn), innovative Konzertformate wie «Im-Puls» oder «Vom Salon in den Konzertsaal» und die engagierte Musikvermittlung (z. B. Akademie für Profis und Laien) beflügeln die Berner Konzerttätigkeit.
ORCHESTER AUF ACHSE • INTERNATIONALES STELLDICHEIN
Höhepunkte in ganz Europa feierte «das berühmteste Barockensemble der Schweiz» (24 heures, 2016) zu Gast beim Festival Oude Muziek Utrecht (2022, 2014), beim Festival van Vlaanderen (2024, 2022, 2020), bei den Musikfestspielen Potsdam Sanssouci (2022, 2014), beim Stockholm Early Music Festival (2022), im Concertgebouw Brugge (2022, 2015 und 2013), bei den Telemann-Festtagen Magdeburg (2022), bei den Händel-Festspielen Halle (2019), beim Valletta Baroque Festival auf Malta (2023, 2019), beim Musikfest Stuttgart (2018), beim Concentus Moraviae (2018), den Schwetzinger Festspielen (2018), dem Internationalen Bachfest Schaffhausen (2018), der Musikfestwoche Meiringen (2024), dem Bachfest Leipzig (2023), den Arolser Barock-Festspielen (2018), mit der inszenierten «Marienvesper» in Kooperation mit dem Luzerner Theater (2017), beim London Festival of Baroque Music (2017), bei den Tagen Alter Musik Regensburg (2023, 2018, 2016), beim Lucerne Festival (2015), beim London Handel Festival (2015) sowie bei den Feierlichkeiten der Kulturhauptstadt Riga (2014).
RADIO • TV • PRESSE • AUSZEICHNUNGEN
Radio- und Fernsehstationen in ganz Europa übertragen regelmässig die Konzerte von Les Passions de l’Âme (u. a. SRF 2
Kultur, Deutschlandfunk Kultur, Espace 2, BBC, BR, WDR, SWR, HR, Latvijas Radio, concertzender.nl, Radio Klara, Arte). Die Konzerte und Tonträgerproduktionen werden regelmässig vom internationalen Feuilleton euphorisch gewürdigt. Die CDs «Spicy» (2013) und «Schabernack» (2017), je mit dem Diapason d’or prämiert, «Bewitched» (2014), mit dem Supersonic Award geehrt, «Variety» (2019), ausgezeichnet mit einem OPUS KLASSIK, sowie «Divina» (2020) und «Harmonia Artificioso-Ariosa» (2021) erschienen beim Label deutsche harmonia mundi (Sony Music).
Anfang des Jahres 2023 wurde die Doppel-CD «Die Rosenkranzsonaten» beim Label Prospero veröffentlicht und hat vom französischen Fachmagazin Classica einen Choc de l’Année erhalten. Die neuste CD «Donner-Ode» ist 2024 erschienen.

31.12.24 19:30
Grand Théâtre de Genève
02.01.25 11:00 Konzertsaal Solothurn
02.01.25 17:00
Kongresshaus Biel
Wien im Herzen
Neujahrskonzert

Violine
Meret Lüthi ○
Rachel Podger ○
Sabine Stoffer ○ *
Germán Echeverri *
Miriam Brang
Andrina Däppen
Patricia Do
Stéphanie Erös
Lukas Hamberger
Jonas Krebs
Oriana Kriszten
Rachel Stroud
Ayako Watanabe
Rahel Wittling
Viola
Jonas Krebs *
Javier López Sanz *
Germán Echeverri
Nadine Henrichs
Matthias Jäggi
Maria Kropotkina
Violoncello
Rebeca Ferri *
Alexandre Foster *
Linda Mantcheva *
Rebecca Rosen *
Daniel Rosin *
Verena Spies
Violone
Markus Bernhard *
Barbara Fischer *
Dina Kehl *
Shuko Sugama *
MUSIKER:INNEN DER
Gambe
Matthias Müller
Flöte
Anne Parisot *
Rebekka Brunner
Keiko Kinoshita
Oboe
Gustav Friedrichson *
Shai Kribus *
Benoît Laurent *
Christopher Palameta *
Simon Böckenhoff
Klarinette
Alvaro Iborra Jiménez *
Joan Calabuig Gaspar
Fagott
Gabriele Gombi *
Amélie Boulas *
Michele Fattori *
Horn
Christian Holenstein *
Denis Dafflon *
Trompete
Martin Sillaber *
Gerd Bachmann
Thomas Steinbrucker
Pauke
Charlie Fischer
Cembalo und Orgel
Ieva Saliete
Laute
Julian Behr
Vincent Flückiger
Emanuele Forni
Salterio
Margit Übellacker
○ Konzertmeisterin
* Stimmführer:in /
Solobläser:in


Die Bernerin Meret Lüthi, eine begeisternde und charismatische Musikerin, versteht es, Orchester und Publikum musikalisch und verbal in den Bann zu ziehen. Seit 2008 prägt sie mit ihrer unverwechselbaren Handschrift als Künstlerische Leiterin, Dramaturgin, Moderatorin und Konzertmeisterin das international agierende Orchester für Alte Musik Bern, Les Passions de l’Âme.
Meret Lüthi erhielt ihre Ausbildung bei den Violinistinnen
Monika Urbaniak-Lisik und Eva Zurbrügg und erlangte Lehr- und Konzertdiplom mit Auszeichnung. Das Studium des Streichquartetts führte sie nach Basel zu Walter Levin, bei Anton Steck in Trossingen studierte sie Barockvioline. Als Spezialistin für Alte Musik ist sie bei Radio SRF 2 Kultur, Espace 2, SWR 2 und beim BR zu Gast. Sie lehrt seit 2014 das Fach Barockvioline an der HKB. 2017 wurde sie mit dem Musikpreis des Kantons Bern, 2020 mit dem Kulturpreis der Bürgi-Willert-Stiftung und 2024 mit dem Goldenen Bogen der Stiftung Schweizer Geigenbauschule Brienz geehrt. Lüthis künstlerisches Schaffen ist bei den CD-Labels Sony Switzerland, Ramée, Dynamic und Prospero dokumentiert und ausgezeichnet: Diapason d’or, OPUS KLASSIK, Premio Abbiati und CHOC de l'Année 2023.
Im September 2025 erfolgt ihr Debut als Operndirigentin in Mozarts «Zauberflöte» am TOBS (Theater Orchester Biel Solothurn).

SOLIST:INNEN UND GÄSTE




ALEXANDRE FOSTER (VIOLONCELLO)
www.lespassions.ch/de/orchester/ musikerinnen/alexandre-foster
GUSTAV FRIEDRICHSON (OBOE)
www.lespassions.ch/de/orchester/ musikerinnen/gustav-friedrichson
GABRIELE GOMBI (FAGOTT)
www.lespassions.ch/de/orchester/ musikerinnen/gabriele-gombi
CRISTINA URCHUEGUÍA (MUSIKWISSENSCHAFTLERIN)
https://bit.ly/cristinaurchueguia
SABINE STOFFER (VIOLINE)
www.lespassions.ch/de/orchester/ musikerinnen/sabine-stoffer

RACHEL PODGER (VIOLINE)
www.rachelpodger.com
ADRIAN VON STEIGER
(LEITER KLINGENDES MUSEUM BERN)
www.klingendes-museum-bern.ch


MARTIN SILLABER (TROMPETE)
www.lespassions.ch/de/orchester/ musikerinnen/martin-sillaber/

Sonntag, 12. Januar 2025, 17:00
Meisterkonzert Les Vents Français
Vorverkauf zpk.org/meisterkonzerte

JAN BÖRNER (COUNTERTENOR)
www.janboerner.ch
MICHAEL FEYFAR (TENOR)
www.michaelfeyfar.ch


DOMINIK WÖRNER (BASS)
www.dominikwoerner.de

LORENZ PAULI (ERZÄHLER)
www.lorenz-pauli.ch


www.bmkjc.ch/bmkjc/team/ musikalischer_leiter
www.bmkjc.ch

EUGIN ONEGIN
Oper von Peter Iljitsch Tschaikowsky
Musikalische Leitung: Anna Sułkowska-Migoń
Regie: Árpád Schilling
19.01.2025, Stadttheater
RIGOLETTO
Oper von Giuseppe Verdi
Musikalische Leitung: Artem Lonhinov
Regie: David Bösch
23.02.2025, Stadttheater
«BEETHOVENS SYMPHONIEN» -
UNSERE ENTDECKUNGSREISE DER 9 MEILENSTEINE
Am 1. Dezember 2022 haben wir unseren BeethovenZyklus eröffnet: Bis zu unserem 20-Jahr-Jubiläum 2028 werden wir alle 9 Symphonien von Ludwig van Beethoven in Bern aufführen, zuerst in einer kammermusikalischen Bearbeitung aus der Zeit und ein halbes Jahr später im symphonischen Gewand. Der aufregende Moment unserer orchestralen Erstaufführung einer Symphonie wird auf Video festgehalten und er kann zum Grundstein einer CD-Produktion werden.
Unser Vorhaben ist einmalig! Möchten Sie als Einzelperson oder als Unternehmen unsere Entdeckungsreise der 9 Symphonien substantiell unterstützen? Für jeden Betrag finden Sie das entsprechende Dankeschön. Sie werden bis 2028 regelmässig über unsere nächsten Meilensteine sowie über die dazugehörigen Formate (Radiosendungen, Videos, CD-Produktionen) informiert.
DANKESCHÖN FÜR EINZELPERSONEN
• 100 CHF – der visuelle Kosmos ein Konzertplakat im Format A1
• 400 CHF – der unterhaltsame Kosmos eine anregende Kaffeepause mit dem Team im Büro von Les Passions de l’Âme
• 800 CHF – der audiovisuelle Kosmos Nennung im Abspann des Videos der unterstützten Symphonie und Besuch einer Beethoven-Probe bei Les Passions de l’Âme
• 1600 CHF – der persönliche Kosmos
Nennung im Abspann des Videos der unterstützten
Symphonie und Besuch einer Beethoven-Probe mit ihren Freund:innen (max. 8) bei Les Passions de l’Âme, samt Umtrunk in der Probenpause
• 3000 CHF – der schmackhafte Kosmos
Nennung im Abspann des Videos der unterstützten Symphonie und Nachtessen mit und gekocht vom Team von Les Passions de l’Âme
• … CHF – Ihr individueller Kosmos
Sie haben freie Wahl und können unsere Entdeckungsreise mit Ihrem gewünschten Beitrag unterstützen.
DANKESCHÖN FÜR UNTERNEHMEN
• 5000 CHF – der Besuchstag in unserem Proben-Kosmos
Nennung des Unternehmens im Abspann des Videos der unterstützten Symphonie und Besuch einer moderierten Beethoven-Probe mit ihren Mitarbeiter:innen (max. 20) bei Les Passions de l’Âme, samt Umtrunk in der Probenpause
• … CHF – der philanthropische Kosmos
Sie haben freie Wahl wie viele Konzerttickets Sie für Ihre Mitarbeiter:innen buchen möchten.
Pro Ticket bezahlen Sie einen philanthropischen Aufpreis.
VORGEHEN
1. Betrag und dazugehörendes Dankeschön auf der vorhergehenden Seite auswählen. Für alle Beträge über CHF 299 erhalten Sie von uns eine Spendenbestätigung für Ihre Steuererklärung.
2. Angabe von Betrag, Dankesgeste sowie Kontaktdaten per Mail an Carmen Inniger (management@lespassions.ch) oder per Post an: Les Passions de l’Âme, Viktoriarain 12, 3013 Bern
3. Betrag auf unser Konto überweisen
4. Wir kontaktieren Sie, um das Einlösen des Dankeschöns abzuwickeln.
POSTFINANCE
Kontonummer: 60–670264–5
Clearing-Nummer: 9000
IBAN: CH65 0900 0000 6067 0264 5
BIC: POFICHBEXXX
Zahlungszweck : Beethoven-Zyklus
VIELEN DANK FÜR IHRE UNTERSTÜTZUNG!
Les Passions de l’Âme punkten mit Alter Musik, die Ami:e:s des Passions mit solidem Support.
Die Ami:e:s des Passions tauchen als Publikum in die faszinierende Welt der Alten Musik ein und sind essenzieller Teil des Orchesters. Als Mitglied unterstützen Sie die künstlerische Entwicklung des Orchesters – nicht nur ideel, sondern auch finanziell.
Durch exklusive Einblicke hinter die Kulissen erleben Sie die Musik auf eine ganz persönliche Weise: bei kommentierten Proben, Apéros mit den Musiker:innen, durch Sonderveranstaltungen, Tourneeberichte und die Amis-Post. Werden Sie Teil einer Community von Musikbegeisterten, die Les Passions de l’Âme mit ihrer Neugierde und Begeisterungsfähigkeit zu weiteren Höhenflügen verhilft!
MITGLIEDSCHAFT
• Einzelpersonen: CHF 100.–
• Paare oder Familien: CHF 250.–
• Gönner:innen: ab CHF 500.–
IBAN: CH37 0900 0000 8542 8750 1 Les Amis des Passions, 3000 Bern
Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Website www.lespassions.ch oder per Mail an die Präsidentin Frau Barbara Schellewald amis@lespassions.ch.
WIR DANKEN HERZLICH
DEN MITGLIEDERN UNSERES FREUNDESKREISES
UNSEREN GASTFAMILIEN
DEN SUBVENTIONSGEBERN
DER BURGERGEMEINDE UND DEN ZÜNFTEN
DEN STIFTUNGEN
SOWIE DEN STIFTUNGEN, DIE NICHT GENANNT WERDEN MÖCHTEN.
UNSEREN PARTNERN

