2 minute read

FESTIVAL -Fenster

In diesem Austauschprogramm bieten wir europäischen Partner-Festivals ein Schaufenster in Bern. Im Gegenzug gastieren wir an diesen Festivals mit einer eigenen Produktion. Das Format wird beidseitig mit Marketing-Massnahmen im Bereich der Touristik begleitet.

Les Passions des Ondes

Advertisement

In Kooperation mit europäischen Medien-Anstalten (Rundfunk und Fernsehen) entstehen Podcast-Stunden und Sendungen von Konzerten mit Les Passions de l’Âme sowie über spezifische Werke und die persönlichen Interpretationswege unserer künstlerischen Leiterin Meret Lüthi.

Les Amateurs des Passions

Im März 2023 lancierten wir ein neues Vermittlungsangebot: das Amateur-Barockorchester «Les Amateurs des Passions» wird jeden März von Meret Lüthi und Orchestermitgliedern ausgebildet und betreut. Die Konzerte werden in der Berner Agglomeration aufgeführt.

L’Académie des Passions

In unserer «Académie des Passions» erhalten fortgeschrittene Amateure, Profis und Studierende die Möglichkeit, während einer Woche mit unserem eingespielten Team zu musizieren, Unterricht zu geniessen, gemeinsam zu proben und zu konzertieren. Im Fokus steht die angewandte Auseinandersetzung mit der Historisch Informierten Performance (HIP).

Bereits Johann Viktor von Besenval, der in den Jahren um 1700 mächtigste Mann im Stadtstaat Solothurn, schätzte Les Passions de l’âme! Zumindest das gleichnamige, von René Descartes verfasste Werk, das er in edles Leder binden und mit Goldlettern verzieren liess und in die Bibliothek seiner Sommerresidenz Schloss Waldegg stellte. Dass Les Passions de l’Âme, das Spitzenorchester für Alte Musik, nun im Herbst in seinem Schloss auftreten, hätte den kunstsinnigen Patrizier aber sicher ebenfalls mit grosser Freude erfüllt!

Auch mich freut es ausserordentlich, dass wir dieses Jahr mit Les Passions de l’Âme ein Barockensemble auf Weltklasseniveau bei uns in Solothurn begrüssen und spielen hören dürfen. Und das nicht nur einmal, sondern gleich mit drei unterschiedlichen Programmkreationen. Das Jahr 2023 markiert nämlich den Beginn einer dreijährigen Kooperation des Orchesters mit drei Solothurner Institutionen: dem Museum Schloss Waldegg, dem Museum Altes Zeughaus und den Barocktagen Solothurn.

Dass das auf die Barockmusik spezialisierte Ensemble gerade in Solothurn eine Reihe von Gastkonzerten durchführen wird, ist durchaus folgerichtig, gilt die Stadt doch als «schönste Barockstadt der Schweiz». Mit dem reichen architektonischen Kulturerbe aus der Barockzeit bildet sie einen idealen Rahmen für die Konzerte von Les Passions de l’Âme.

Die barocke «Infrastruktur» mit Leben zu erfüllen, ist denn auch das erklärte Ziel der Barocktage Solothurn, dem Festival für barocke Kultur, das 2023 bereits zum dritten Mal stattfindet. Vom 12. bis am 20. August wird in Solothurn und Umgebung «Barock» mit allen Sinnen zu erleben sein. Den krönenden Abschluss des Festivals bildet das Konzert mit Les Passions de l’Âme im Stadttheater Solothurn, dem ältesten erhaltenen Theater der Schweiz mit wunderbaren Dekorationsmalereien aus dem 18. Jahrhundert.

Mit innovativen Formaten geht es im Herbst weiter: Anfang September darf das Museum Altes Zeughaus Gastgeber für ein «IM-PULS»-Konzert sein, bevor dann Ende Oktober das letzte Gastspiel im Theatersaal von Schloss Waldegg stattfinden wird. Herr von Besenval würde sich dieses Konzert ganz bestimmt nicht entgehen lassen. Wir hoffen, dass auch Sie dabei sind und sich von der Spielfreude der Musikerinnen und Musiker anstecken lassen!

Andreas Affolter

Leiter Museum Schloss Waldegg Präsident Barocktage Solothurn

This article is from: