Sporthund-Magazin Ausgabe 15

Page 1

April/Mai 2022

MAGAZIN #15 Gestatten: Mein Name ist „NEIN“ Das Abbruchsignal

IFSS WM „on-snow“ 2022

Spannend bis zur letzten Sekunde

Das Blutbild

Kleiner Piks mit großer Bedeutung

Niggeloh: Made in Germany Der Firmengründer im Gespräch

mit Gewinnspiel & Rabattcoupons ∙ ∙ ∙ Hundesport-Themen ∙ kynolog. Fachbeiträge ∙ Interviews ∙ Produktvorstellungen ∙ ∙ ∙


Füh re

n re

Bestät ig

Apporti e

Ausbildungsequipment für dein Training

Foto: Kathrin Overrödder

sporthund.de 2

n

en Foto: Heike Johannsen

Hunde würden SPORTHUND kaufen!


EDITORIAL

„Nicht Rosen bloß, auch Dornen hat der Himmel.“ Friedrich Schiller

„Abbruch“ scheint gerade die ganze Welt zu schreien, nach zwei Jahren Corona gibt es jetzt die neue Front im Osten.

Autoren dieser Ausgabe FRANSI ROTTMAIER ist seit 1997 im Schlitten-

hundesport aktiv. Die gelernte „Fachkraft für Schutz und Sicherheit“ stieg 2005 als Zeitsoldatin auf die Arbeit mit Dienstgebrauchshunden um. Als Referentin und Beraterin über Aggressionsverhalten, Selbstschutz und Mikromuster-orientierter Verhaltensanalyse machte sie sich europaweit einen Namen.

Einfach Aufhören! Das sollen manchmal auch unsere Hunde bei weit weniger dramatischen Handlungen. Wunschdenken!?

MIKE SCHEFFNER arbeitet als Hundetrainer, Drehbuchautor und freier Journalist. Der zertifizierte Hundetrainer und Verhaltensberater (IHK) ist spezialisiert auf die Resozialisierung von ängstlichen und aggressiven Hunden. Auf seinem YouTube-Kanal „CaniKult“ gibt er kostenlose Erziehungs- und Ausbildungstipps. Seine Hunde bildet er im IGP-Bereich aus – aktuell eine junge Schäferhündin.

Abbruchsignale sind Bestandteil aggressiver Kommunikation, die ein weiteres Eskalieren verhindern sollen. Natürlich treffen diese nicht immer auf Gegenliebe. Allerdings gehört der Umgang mit diesen unangenehmen Emotionen zu den wichtigsten Kompetenzen eines sozialen Lebewesens.

INKA STONJEK lebt in Schweden und arbeitet von

Warum nur begreift die (Hunde)welt das nicht? Aversive Ausdrücke sind verpönt, positive Vermittlung soll es anstelle richten. Aber mal ehrlich – erst wenn das große Donnerwetter losbricht, kommen Einsichten, nicht selten Reue und/oder Schuldzuweisungen. Und würden wir dann nicht gerne die Zeit zu dem Moment zurückdrehen, bei dem ein NEIN diesen Ausgang verhindert hätte?

dort als freie Fachjournalistin, PR-Beraterin und Konzeptionerin. Inhaltlich geht es bei der Ernährungswissenschaftlerin meist um das große Themenspektrum Essen und Trinken. Mit ihrem 7-jährigen Australian Shepherd ist sie im schwedischen Brukshundklubben u. a. im Agility aktiv.

Nun aber wieder viel Spaß beim Lesen, Stöbern und Rätseln! Bleibt gesund und nehmt Rücksicht aufeinander.

Unser Titelbild „Laufsteg“ zeigt einen Papillon bei den European Open 2018 im Agility. Die kleinen Wirbelwinde können die Herausforderung Hundesport sehr gut annehmen. Chefredakteurin SPORTHUNDMAGAZIN

Foto: Constanze Rähse

sporthund.de ∙[Heft 2/2022]

3


GESTATTEN: MEIN NAME IST „NEIN!“

Foto: AdobeStock / flyaway40

Das Abbruchsignal – ein Unwort oder besser als sein Ruf? TEXT: FRANSI ROTTMAIER

4


Gestatten: Mein Name ist „NEIN!“ HUNDESPORT Tatsächlich finden sich erstaunlich viele Namensvettern zu „Nein!“ und noch mehr mit komplizierten Adelstiteln wie „Nein, Aus, Pfui Herrgott nochmal!“ – da wird aus einem Abruf schon mal ein beachtlicher Schulaufsatz. Leider mit erschreckend hoher Durchfallquote. Denn der Hund weiß hinterher immer noch nicht, dass er herkommen soll! Spaß beiseite. Hier dreht es sich selbstverständlich um Abbruchsignale, nicht um merkwürdige Gepflogenheiten der Namensgebung. Und auch nicht um einen zuverlässigen Abruf, auch wenn dieser zur Grundausbildung eines Hundes gehören sollte. Damit es mit dem Abruf klappt, muss in manchen Situationen jedoch das momentan ausgeführte Verhalten, wie zum Beispiel der Klassiker „Hasenhetze statt Herkommen“ unterbrochen werden. Da landen wir beim sogenannten „Abbruchsignal“ – und das findet sich bei weitem nicht nur in der Erziehung. Abbruchsignal, Korrektursignal, Fehlerwort - was denn nun? Im Hundesport benennen wir ein KorrekturSignal, da das derzeitige Verhalten nicht unserer Vorstellung entspricht. Positiv

motivierende Philosophien entschärfen das harsch klingende Wort „Abbruch“ gerne mit dem Begriff „Fehlerwort“. Tatsächlich gibt es hierbei noch wenig wissenschaftliche Untersuchungen und noch weniger allgemeingültige Definitionen. Auch im Erziehungsbereich streiten sich Hundetrainer oftmals wie die Kesselflicker darum, ob ein „Abbruch“ überhaupt zeitgemäß ist und wenn ja, wie der aussehen soll. Oder darf. Oder eben nicht darf. Einige Philosophien machen einen großen Bogen um „Nein“ und liefern als Begründung: „Nein“ führe zu Stress und der Hund könne im gestressten Zustand keine Lernverknüpfungen bilden. Außerdem fehle eine Information über das Wunschverhalten. Und generell seien Menschen und Hunde nicht in der Lage, differenziert miteinander zu kommunizieren. Und so planvoll in die Zukunft denkend agieren, wie das Konzept „Abbruch“ erfordere, können Hunde kognitiv nicht. Daher leide das Vertrauensverhältnis und die Beziehung, da wir uns unvorhersehbar „aversiv“ verhalten. Andere unterstellen gar, ein „Abbruch“ müsse zwangsläufig mit positiver Strafe eintrainiert werden und dies logischer Weise in einer nicht zumutbaren, gar tierschutzrelevanten Intensität und Frequenz.

Tatsächlich finden sich vereinzelt unschöne, totalitär-autoritäre Entgleisungen, bei denen ein „Nein!“ unwillkürlich die Nackenhaare aufstellt! Teilweise gar den Anschein erweckend, der Hund fungiere als bemitleidenswerter Fußabtreter für die unregulierten Emotionen, Kontrollzwänge und Frustration des Besitzers. Glücklicherweise gehört das vor allem im Hundesport immer mehr der Vergangenheit an. Die Sache mit dem Hasen und dem Pfeffer Viel häufiger begegnen einem allerdings Hundeführer, die sich fürchterlich unstrukturiert und inkonsequent ausdrücken und ihre Hunde diese widersprüchlichen Signale gewissenpflichtig mit Ignoranz „korrigieren“. Sie pflegen ansonsten jedoch eine entspannte, positive Beziehung miteinander und nehmen sich diese unerklärlichen Missverständnisse gegenseitig nicht weiter krumm. Bis zum Prüfungstermin. Da scheitert das Miteinander dann an den Vorgaben. Hier liegt der Hase im Pfeffer begraben: Signale bedürfen, um vom Gegenüber verstanden zu werden, einer Konsequenz. Und die muss zwingend, wie das Wort schon andeutet, KONSEQUENT erfolgen. Damit eine Konsequenz vom Gegenüber sporthund.de ∙[Heft 2/2022]

5


Foto: Constanze Rähse

verstanden wird, muss ein Kontext und auch ein ritualisiertes Handlungsnetz vorliegen. Glücklicherweise bildet sich die Fähigkeit dazu bereits in der Wurfkiste aus – hier lernen Welpen in ihren ersten Lebensmonaten, mit Konflikten und Kompromissen in einem sozialadäquaten Rahmen umzugehen. Dazu gehört auch, die Grenzen eines Sozialpartners wahrzunehmen – das geschieht durch soziale Abbruchsignale.

Eine einlenkende Reaktion bedeutet häufiger Akzeptanz einer unangenehmen Handlung statt Angst und das ist ein wichtiges Kommunikationsmittel, denn unangenehme Situationen sind nicht grundlegend vermeidbar. Müssen sie auch nicht sein.

6

Schwierig wird es, wenn der Mensch einem adulten Hund nachträglich den Sinn und Unsinn von Grenzen, Regeln und Kooperation „erklären“ soll. Da sind wir Menschen nämlich oft selbst sehr inkompetent und unstrukturiert. Ohne das Werkzeug der Sprache wird es dann richtig haarig, weil uns gesellschaftliche Gepflogenheiten und Erwartungshaltungen im Weg stehen, die aus Hundesicht völlig unlogisch erscheinen müssen.

... die heute als grundlegend tierschutzrelevanten Starkzwänge weniger im Speichelkortisol nachweisbare Stressreaktionen ergaben als das positiv erlernte Fehlerwort.

Ein „positiver“ Abbruch beispielsweise stellt solch ein Widerspruch dar, der für unsere Wunschvorstellung einer zugewandten Partnerschaft zum Vierbeiner verlockend klingen mag. Jedoch führt auch dieses Signal zu einer Umentscheidung – und „positiv“ bedeutet hierbei, das Signal ist mit dem Verlust einer Annehmlichkeit verbunden. Also eine negative Strafe, die Frustration auslöst. Für Außenstehende wirkt eine sich um das Futterstück schließende Hand und ein bedauerndes „Schade“ sehr sanft – aber das bedeutet nicht, dass der Hund dies ebenso sanft empfindet. Ansonsten hätte es keine Verhalten hemmende Wirkung.

Umkehrt lassen sich in der Verhaltensforschung keine „positiv“ auftrainierten Fehlersignale erkennen – Abbruchsignale entstehen immer aus Interessenskonflikten und haben anfänglich oft gehemmte, aber deutliche Zusammenstöße als Konsequenz.

Eine häufig kritisierte Studie von Imke Böhm über positiv und aversiv gehandhabte Abbruchsignale ergab, dass ...

Kritiker bemängelten häufig, dass die hierfür herangezogenen Polizeihunde unzureichend „positiv“ trainiert wurden, die Hundeführer unfähig in der Umsetzung und zudem alle Hunde bereits auf aversive Strafe konditioniert seien.

Der Umgang mit diesen unangenehmen Emotionen gehört zu den wichtigsten Kompetenzen eines sozialen Lebewesens. Die Entwicklung stabiler Beziehungen ermöglicht jedoch, diesen Stress erheblich zu reduzieren: wenn ein Signal frühzeitig eine Eskalation unterbricht, profitiert der gesamte Sozialverband davon.


Gestatten: Mein Name ist „NEIN!“ HUNDESPORT Klarheit, Konsequenz und Wiederholung

LITERATURTIPP Thomas Bursch von „Dogwatcher – Haushundeforschung in Berlin“ nutzt eine begriffliche Triade, um die sozialen Facetten von Abbruchsignalen aufzuzeigen. So auch der Untertitel des im Oktober dieses Jahres erscheinenden Fachbuchs:

HEMMEN, UNTERBRECHEN, ABBRECHEN Autoren: Thomas Bursch, Marion Pepper, Lars Thiemann Hardcover-Buch 232 Seiten Kosmos (Verlag) 2022 ISBN 978-3-440-16301-6 Der Kosmos-Verlag zu dem Buch: Das „Dogwatcher“-Team aus Berlin hat Abbruchsignale in gemischten Hundegruppen beobachtet und videografiert. Die Ergebnisse stellen einen wichtigen Beitrag zur Verhaltensforschung dar, der hilft, den eigenen Vierbeiner besser zu verstehen.

Ein Blick in den Duden fördert verschiedene semantische Bedeutungen zu Tage, die eine kleine Übersetzungshilfe für unseren Sprachund Wahrnehmungsbegriff bieten:

HEMMEN a) dem Lauf, der Bewegung von etwas Widerstand entgegensetzen und sie dadurch [bis zum Stillstand] verlangsamen, bremsen b) einen Vorgang, ein Tun in seinem Ablauf durch Widerstand, bestimmte Maßnahmen o. Ä. aufhalten; für jemanden, etwas in bestimmter Hinsicht ein Hemmnis sein UNTERBRECHEN a) eine Tätigkeit o. Ä., die noch nicht zu Ende geführt ist, vorübergehend nicht mehr weiterführen b) durch Fragen, Bemerkungen o. Ä. bewirken, dass jemand beim Sprechen innehält c) in dem gleichmäßigen Ablauf von etwas plötzlich als Störung o. Ä. zu vernehmen sein ABBRUCH a) das Abgebrochen-, Beendetwerden; plötzliche, unerwartete oder vorzeitige Beendigung b) Abbrechen; [Los]lösung c) Beeinträchtigung; Schaden Weitaus differenzierter als ein schlichtes „Nein=Strafe“, was Hunde da sozio-kognitiv zu leisten im Stande sind. Verdient unsere Trainingsphilosophie nicht auch einen kritischen Blick, wie wir unsere bejahenden oder verneinenden Signale zukünftig anwenden? Auch im Sport wäre das ein Schritt hin zu partnerschaftlichem Erarbeiten eines gemeinsamen Ziels!

Das Team von „Dogwatcher - Haushundeforschung in Berlin“ (Thomas Bursch, Marion Pepper und Lars Thiemann) hat sich eingehend mit der Thematik auseinandergesetzt – mit der Verhaltensforscherin Dr. Feddersen Petersen als wissenschaftliche Beraterin. „In einem über fünf Jahre andauernden Forschungsprojekt haben wir diese Signale genauer untersucht und statistisch ausgewertet. Wir fanden ein hoch komplexes System aus zehn Abbruchsignalen und den dazugehörigen Handlungsnetzen. Ein perfekt eingespieltes und fein nuanciertes System, das nach der Etablierung und Ritualisation für den Außenstehenden kaum noch zu bemerken ist“, berichtet Thomas Bursch. Das Setzen von Grenzen, das Aufstellen von Regeln und das Erlernen von Signalen sei „wohl in den meisten sozialen Verbänden Grundlage des friedvollen Zusammenlebens“. Diese Betrachtungsweise erinnert ein wenig an sorgfältige Ausbildung im Sport: Klarheit, Konsequenz und Wiederholung. Wo anfangs der ganze Körper samt Leine und Stimme eine einzige „Führerhilfe“ darstellt, ist das Ziel, die saubere Ausführung auf Hörzeisporthund.de ∙[Heft 2/2022]

7


„Das Prinzip im Zusammenleben der Hunde ist recht einfach zu beschreiben“, fährt der engagierte Dogwalker aus Berlin fort, der kaum Luft holt, wenn er aus dem Nähkästchen plaudert: „Alles, was nicht verboten ist, ist erlaubt. Doch nun gibt es viele unterschiedliche Kontexte, in denen etwas verboten werden soll. Es lassen sich also Unterscheidungen hinsichtlich Wirkung von Abbruchsignalen feststellen.“ Hemmen, Unterbrechen und Abbruch Nicht jede Situation macht es erforderlich, dass man massiv wird, aber abhängig von Situation und Charakter des Empfängers kommt das manchmal vor. Günther Bloch schrieb 2004: „Gedroht wird, wenn es nicht anders geht. Und manchmal geht es einfach nicht anders.“ Er weist aber auch gleichzeitig auf ein schönes Prinzip hin. Die Reduzierung von Signalen. Wir konnten den Signalen Handlungsnetze zuordnen, wobei das eigentliche Signal die Endhandlung ist. 8

Die erste aktive Handlung des Senders ist immer der Blick und der Sender kann an jeder Stelle innerhalb des Netzes beliebig unterbrechen.

Abbruchsignale sind nämlich Bestandteil aggressiver Kommunikation und kein „Ich haue jetzt einfach mal drauf!“ Die Gegenspieler zu den Abbruchsignalen sind auf Seiten des Empfängers die „erwarteten Antworten“. Je nach Intensität des verwendeten Abbruchs fallen diese deutlich submissiv aus. Aus meiner Sicht einer der gravierendsten Punkte für Fehleinschätzungen seitens Trainern und Hundehaltern, der leider immer wieder zur „moralischen Überlegenheit“ von positiver Verstärkung als Trainingsmethode verwendet wird.“ Menschliche Sichtweise Was wie ein schnippischer Seitenhieb klingt, ist in Wirklichkeit ein Appell an unsere Sichtweise gegenüber des Sozialpartners Hund: Der Empfänger entscheidet, ob er die Botschaft versteht. Wenn wir für den Hund logische, meidig wirkende Reaktionen als unangenehm empfinden, interpretieren wir

Foto: AdobeStock / Grubärin

chen ohne sichtbare Hilfen. Der Weg dahin beinhaltet aber auch Misserfolge – und Fehler wollen zwar gerügt werden, aber die Korrektur soll dem Hund nicht die Motivation nehmen. Was können wir da aus der Verhaltensforschung mitnehmen?

Manchmal macht ein Hilfsmittel zur Korrektur Sinn. Damit es nicht zu sinnfreien Drangsalen wird, muss es eine nachvollziehbare Konsequenz darstellen – und auch klar sein, welches Verhalten stattdessen gewünscht ist.

seine „Antwort“ völlig anders. Denken wir nur daran, wenn ein Hund neue Übungen erlernt und uns seine Unsicherheit oder Verwirrung versucht mitzuteilen: können wir diese „Fragen“ wahrnehmen und ihm adäquate Anleitung zur Antwort geben? Oder wirft uns ein „Der Hund hat Angst, das geht so nicht, ich habe zu viel Druck gemacht, die Übung ist falsch aufgebaut…“ gleich ganz aus der Interaktion und lassen ihn dadurch mit seinen Fragen alleine? Dem ginge es nämlich gleich viel besser, wenn wir ihm einfach die für einen Lösungsweg relevanten Informationen liefern würden, statt uns in menschlicher Moral zu ergehen.


Foto: AdobeStock / Andrea Mayer

Gestatten: Mein Name ist „NEIN!“ HUNDESPORT

Liebevolle Konsequenz – gut sozialisierte Hundemütter geben klares Feedback über erwünschte oder unerwünschte Verhaltensweisen. Und zwar so häufig und deutlich, wie der Nachwuchs es benötigt.

Dr. Dorit U. Feddersen Petersen (2020) sage dazu: „Passive Unterwerfung ist nicht per se mit Angst gleichzusetzen“, so Thomas Bursch. „Genau das zeigten unsere Beobachtungen. Passivität, Unterwerfung, Distanzvergrößerung, Blick abwenden können sicher Elemente der Angst sein, aber in der aggres­ siven Kommunikation sind sie instrumentell verwendete Signale, um auf den Sender des Abbruchsignals zu reagieren. Es kommt nicht zum Vertrauensbruch. Im Gegenteil.

Gemeinsame Regeln und Grenzen fördern die Bindung.

Dies wird klar, wenn man auf die Ontogenese schaut. Am Anfang steht nämlich Mama. Schnauzgriff; Kopfauflegen; Drüber stehen; Nackenstoß; Wegschnappen; Frontales Weg verstellen, aber auch passive Unterwerfung oder Still halten fanden wir in unseren Beobachtungen. Ganz alltägliches Pflegeverhalten erfährt eine Funktionsverschiebung und wird jungen Hunden sozusagen mit der Muttermilch beigebracht. Dieses aggressive Verhalten ist Rüstzeug für das spätere soziale Zusammenleben. Dieses Paket aus Abbruchsignalen und Antworten dient der Grenzsetzung im Umgang der Sozialpartner, der Konfliktbeendigung, den Regeln bei Ressourcen und der Gefahrenvermeidung.“ Eigentlich ganz logisch. Und betrachtet man uns Menschen mal genauer, wird man ganz ähnliche Elemente finden – nur eben „auf zwei Beinen“. Das vielgebrachte Argument, wir können als Mensch nicht „hündisch“ genug für diese Art der diffizilen Kommunikation sein, scheitert an neueren wissenschaftlichen Erkenntnissen: Hunde können sogar unsere Emotionen aus unserer Mimik ablesen und unsere Intonation interpretieren. Dürfen wir da nicht darüber nachdenken, diese Systematik für eine verbesserte, authentische Kommunikation zu nutzen?

„Aus ethologischer Sicht ist es den Hunden gegenüber aus meinem Wissensstand heraus respektlos, dieses wichtige, hochkomplexe System zu ignorieren oder im sozialen Kontext zu verteufeln“, schließt Thomas seine spannenden Ausführungen. „Unsere Beobachtungen zeigten eindeutig unterschiedliche Strategien bei der Etablierung innerhalb einer Gruppe, abhängig vom Charakter des jeweiligen Hundes. Auch musste es nicht bei jedem Hund deutlich etabliert werden. Bei anderen wiederum häufiger und massiver. Eine genaue Kenntnis der Abbruchsignale, der dazugehörigen Antworten und der Kontexte sollte eine der Grundvoraussetzungen in der Arbeit mit Hunden sein. Denn als die intelligentere Spezies sind wir es ihnen schuldig, ihre Sprache zu verstehen und zu akzeptieren.“ Dem ist nichts hinzuzufügen, außer vielleicht: „Nein sagen“ sollte und muss gelernt sein! ■ Quellen: Bursch, Thomas: persönliche Korrespondenz 2022 / Interviewfragen // Bursch, T. Pepper, M. Thiemann, L.: Abbruchsignale bei Hunden, (Oktober 2022), 978-3-440-16301-6 (ISBN) // Aschwanden, Sibylle: Wie Hunde lernen – und wie sie nicht lernen können, 2015 // Fischer, Sandra / Kehr, Sarah: Der Einsatz von Abbruchsignalen, 2017 // Böhm, Imke: Vergleich der Stressauswirkungen anhand von Speichelcortisolwerten und der Lerneffekte von drei Ausbildungsmethoden bei Polizeidiensthunden, 2009 // Bloch, G / Strodtbeck, S: Abbruchsignale - Teufelswerk oder notwendige Kommunikation? WUFF 4/2012

sporthund.de ∙[Heft 2/2022]

9


Foto: Zuzanna Pajak

ON-SNOW WORLD CHAMPIONSHIP HAMAR 2022 10


IFSS Weltmeisterschaft „on-snow“ 2022 HUNDESPORT

Spannend bis zur letzten Sekunde!

Vom 21. bis 27. Februar hat im norwegischen Hamar die IFSS „On-Snow“ World Championships & World Masters stattgefunden. 350 Musher sind aus 20 Nationen angereist, um dort mit ihren Hunden in den on-snowDisziplinen Skijöring, Pulka und Schlittengespann um die Titel und Platzierungen zu kämpfen. Das deutsche Team fuhr mit zwei Silber- und einer Bronzemedaille nach Hause. Temperaturen tagsüber um die 0 Grad, strahlend blauer Himmel und die Garantie auf viel Schnee – Norwegen ist ein Eldorado für Wintersportler. Musher schwärmen zudem von den gepflegten, aber gleichzeitig anspruchsvollen Streckenverläufen. So sind die Ski-Trails rund um den Aus-

tragungsort Hamar kurvig und haben interessante Wechsel aus Gefällen und Steigungsstrecken. Die Sled-Trails sind flach und auf hohe Geschwindigkeiten ausgelegt. „Es mussten in bestimmten Klassen zwei Runden gefahren werden. Das ist schwierig, weil die Hunde am Ziel vorbeigesteuert werden müssen und sich die Tiere teilweise entgegenkamen“, erklärt Teilnehmerin Laura Stichling. Insgesamt also im Schwierigkeitsgrad einer Weltmeisterschaft würdig. „Da haben sich die Veranstalter tolle Sachen überlegt“, stimmt auch Kaderkollege Detlef Oyen zu. „Eine beachtliche Leistung, wenn man bedenkt, wie wenig Zeit zur Verfügung stand.“

Detlef Oyen

Laura Stichling

Thomas Bing

- 65 Jahre - Zahnarzt in Rente - seit 42 Jahren im Schlittenhundesport - 15x Deutscher Meister - 5x Europameister SpU - 4x Weltmeister SpU - Züchter SHAKTOOLIK

- 26 Jahre - Beamtin im öffentlichen Dienst - von klein auf im Hundesport aktiv - seit 2021 im xc-ski.de A|N Skimarathon Team

- 31 Jahre - aktiver Profisportler - seit 2011 im DeutschenNationalkader Langlauf - 2x Olympia - mehrfach Deutscher Meister

KURZFRISTIG VERLEGT Weniger als vier Wochen, um genau zu sein. Denn eigentlich hätte die Veranstaltung im schwedischen Åsarna stattfinden sollen. Doch aufgrund unsicherer Schneeverhältnisse wurde sie Ende Januar ins norwegische Hamar verlegt. Das setzte mindestens ebenso viel Spontanität und Organisa-

tionsstärke seitens der Teilnehmer voraus. Nicht wenige Teilnehmer waren schon nach Schweden angereist, um vor Ort trainieren zu können. Der neue Austragungsort aber ging mit mehr Vorbereitungsarbeit einher. Anders als Schweden verlangt Norwegen bei der sporthund.de ∙[Heft 2/2022]

11

Fotos: Oyen (privat), Stichling (Michael Reichel, Regionalverbund Thüringer Wald), Bing (@DSV)

TEXT: INKA STONJEK


VON WETTKAMPF ZU WETTKAMPF

Das stand für Detlef Oyen nie zur Debatte. „Weltmeister werden kann nur der, der antritt“, findet er. Der 65-Jährige war als Weltmeister und Titelverteidiger in der Sled-Klasse SpU mit 19 Hunden direkt aus Frankreich von der Grande Odyssée angereist – von einem kurzen Aufenthalt in Deutschland abgesehen. Auch Laura Stichling und ihr Lebensgefährte Thomas Bing mussten nicht zweimal überlegen, obwohl der neue Austragungsort auch ihre Planung durcheinander gebracht hat. 12

Laura Stichling mit GreysterHündin Atika im Pulka-Rennen

Von Hamar, wo Thomas mit Hound-Rüde Flash im Skijöring (SM1) an den Start ging, reiste der Profi-Langläufer im deutschen Nationalkader direkt weiter ins finnische Lahti zum Weltcup. Hundesport macht er eigentlich nicht, startet nur im Skijöring, was ja nahe liegt und sich durch seine Lebensgefährtin ergeben hat. Die 25-Jährige trat mit Greyster-Hund Atika im Skijöring (SW1) und im Pulka (PW1) an und im Team mit zwei Musherkolleginnen in der Staffel.

Foto: Audun Morgestad

Einreise von Hunden generell den Nachweis einer Bandwurmkur, von den Menschen zum damaligen Zeitpunkt zusätzlich noch einen negativen COVID19-Test. Es gab daher eine Reihe von Sportlern, die auf die Teilnahme verzichteten und aus dem Trainingscamp wieder nach Hause zurückfuhren.

2X SILBER IM SLEDDOG Die gemeinsame Arbeit mit den Hunden treibt Sportler wie Detlef Oyen und Laura Stichling an. 365 Tage im Jahr mit den Tieren zusammen sein, durch dick und dünn miteinander gehen. Und sich gemeinsam

bei Wettkämpfen und Meisterschaften messen. „Erst, wenn der Schlitten über die Ziellinie saust, ist es geschafft“, weiß der erfahrene Musher. Bis dahin kann viel passieren. In Hamar

musste er 3x 22,5 Kilometer mit seinen Hunden bewältigen. In zwei der Etappen hätte es zeitlich locker für einen Platz auf dem Podest gereicht, doch im dritten Lauf machten zwei Hunde


IFSS Weltmeisterschaft „on-snow“ 2022 HUNDESPORT schlapp. Der kurze Stopp, um sie hinten zu sich auf den Schlitten zu nehmen, brachte das Gespann am Ende auf Platz fünf. „Das ist schade, aber nicht zu ändern. Am wichtigsten ist, dass es allen wieder gut geht“, so Detlef Oyen. Dafür holten die deutschen Schlittenhundefahrer Martin Dickel und Uwe Radant in zwei anderen Klassen eine Silbermedaille: Alle Ergebnisse der deutschen Starter: #SM1: Thomas Bing (5.) Sebastian Görlich (28.) SW1: Laura Stichling (4.) Annelie Habermann (23.) PW1: Laura Stichling (7.) SW2: Ursula Steeb (16.) SM2: Sebastian Görlich (9.) SP2: Andrea Wiegand (23.) SP4: Beatrice Gatti-Semmingsen (5.) Nicole Schröder (19.) Marcel Gürnth (30.) SP6: Uwe Radant (2.) Catja Bach (7.) Daniela Zellmer (13.) SP8: Herbert Hiermeier (6.) Benedikt Wellmann (8.) SPU: Detlef Oyen (5.) MD12: Martin Dickel (2.) Staffel Bronze für Deutschland SM1 Laura Stichling, SP2 Ursula Steeb und SP4 Beatrice Gatti-Semmingsen

Kleines ABC des Schlittenhundesports: Schlittenhundesport ist die „on-snow“-Variante des Zughundesports, für den es auch die Dryland-Disziplinen gibt. In beiden Varianten gibt es viele Klassen, den Durchblick zu behalten ist für außenstehende Interessierte nicht leicht. „On-snow“ gibt es drei Disziplinen, die durch die Art der Fortbewegung definiert sind: Ski, Pulka und Schlitten. Berücksichtigt wird die Anzahl der Hunde. Skijöring und Pulkarennen werden mit maximal zwei bzw. vier Hunden ausgetragen, einen Schlitten ziehen mindestens zwei. Sind mehr als acht Hunde im Einsatz, spricht man von der „offenen Klasse“ oder von „unlimited“. Auch die Streckenlängen sind ausschlaggebend, es gibt den Sprint und Distanzrennen, die ab 40 Kilometer pro Tag anfangen (Mitteldistanz (MD) / lange Distanz (LD)) und als Etappenrennen ausgetragen werden. Sprintrennen liegen zwischen zehn und 20 Kilometern und sind die am häufigsten ausgetragenen Rennen im Schlittenhundesport. Natürlich geht die Aufteilung dann auch noch in Richtung Alter und Geschlecht der Musher und am Ende kommt es auch noch darauf an, wer vorn zieht. In der IFSS können alle Hunde mitmachen, die WSA ist nur für reinrassige sogenannte „pure-nordic breeds“, wie Siberian Husky, Samojede, Grönlandhund und Alaskan Malamute. Diese haben bei IFSS-Rennen eine eigene Klasse, vorausgesetzt es sind mindestens fünf Teams am Start. Skijöring (S) wurde erstmals bei den Olympischen Winterspielen 1928 vorgestellt. Ein Team besteht aus einem Skilangläufer, der hinten kräftig schiebt, und ein bis zwei Hunden, die vorne ziehen. Gemeinsam legen sie Distanzen von bis zu 20 Kilometern (ein Hund) bzw. bis zu 30 Kilometer (zwei Hunde) zurück und kommen dabei auf Geschwindigkeiten von bis zu 40 Stundenkilometern. Das Mindestalter der Hunde liegt bei 15 Monaten. Musher können in verschiedenen Klassen antreten, die nach dem Alter („J“ für Junior) und Geschlecht (M/W) der Führer, der Anzahl der Hunde (1/2) und der Streckenlänge variiert. Beispiel: SM1 = Skijöring mit einem Hund, männlich SW2 = Skijöring mit zwei Hunden, weiblich

Pulka (P) Hierbei bewegt ein Team aus Skilangläufer und bis zu vier Hunden einen wannenförmigen Lastschlitten, die sogenannte „Pulka“. Ihr Gewicht muss hierbei 70 Prozent des Hundegewichts betragen. Das Mindestalter der Hunde liegt hier bei 15 Monaten. Musher können in verschiedenen Klassen antreten, die nach dem Alter („J“ für Junior) und Geschlecht (M/W) der Führer, der Anzahl der Hunde (1/2/3/4) und der Streckenlänge variieren. PM4 = Pulka mit vier Hunden, männlich PW1 = Pulka mit einem Hund, weiblich MDPW = Mitteldistanz Pulka weiblich In der Combined Wertung wird zweimal die gleiche Strecke zurückgelegt, einmal mit Pulka und einmal im Skijöring. Schlittendisziplinen (Sled) Beim Sled besteht ein Gespann aus 2, 3 bis 4, 5 bis 6 und 7 bis 8 Hunden. Alles über 8 Hunde gilt als „offen“. In der „offenen Klasse“ sind maximal 16 vorgespannte Schlittenhunde erlaubt. Da dies eine sehr hohe Herausforderung ist, werden solche großen Gespanne ab acht Hunden nur von sehr erfahrenen Mushern geführt. Viel Erfahrung und Wissen über den Schlittenhundesport und die Ausbildung sind existentiell. Die Hunde ziehen ihren Musher im Schlitten („sled“) hinter sich her. Musher können in verschiedenen Klassen antreten, die nach dem Alter („J“ für Junior) der Führer, der Anzahl der Hunde (2/4/6/8/U) und der Streckenlänge („Sp“ für Sprint, „MD“ für Mid-Distance, „LD“ für Long-Distance) variieren. Beispiel: Sp6 = Sprintrennen mit 5-6 Hunden im Gespann SpU = Sprintrennen mit mindestens neun Hunden MD12 = Mitteldistanzrennen mit zwölf Hunden Auf eine Trennung der Sportler nach Geschlecht wird beim Sled verzichtet. Quellen: International Federation of Sleddog Sports (IFSS) Verband Deutscher Schlittenhundesport Vereine (VDSV)

sporthund.de ∙[Heft 2/2022]

13


Laura Stichling ist zufrieden mit ihren Hunden.

STAFFEL-BRONZE IM SKIDOG Laura Stichling verpasste das Treppchen im Skijöring der Damen um rund 45 Sekunden und wurde starke Vierte. Beim Pulka wurde sie Siebte. „Da finde ich die Zwischenzeiten sehr interessant: nach der ersten Runde lagen Atika und ich im Mittelfeld, haben aber als schnellste in der zweiten Runde viele Plätze gut gemacht. Unsere Ausdauer ist also vorhanden, aber wir müssen noch am Sprint arbeiten. Das ist machbar“, analysiert Laura Stichling.

Foto: Linda Holoubeck

In der Staffel holte sie am Ende zusammen mit ihren Musherkolleginnen Ursel Steeb und Beatrice Semmingsen-Gatti die Bronzemedaille.

14

Noch knapper war es bei Thomas Bing, der beim Skijöring der Männer mit seinem fünften Platz das Treppchen sogar nur um 20 Sekunden verpasste. „Obwohl Flash rassebedingt eher ein Gespann- und kein

typischer Skijöring-Hund ist, ergänzt er sich mit Thomas prima. Flash ist ein Kämpfer, der richtig gut zieht und Thomas kann als Skilanglauf-Profi von hinten schieben. So spielen beide ihre Stärken optimal aus“, erklärt sie das Erfolgsrezept. VERÄNDERUNGEN IM GESPANN Und jetzt? „Nach dem Spiel ist vor dem Spiel“, lacht Detlef Oyen. Ein paar Tage Urlaub mit gemütlichen Touren gönnt er sich und seinen Hunden in Norwegen noch, dann geht es ins bayerische Massing zurück. Dort warten nicht nur fünf ältere Hunde auf ihn, die auf seinem alten Hof ihren Lebensabend genießen. Auch drei Junghunde sind dabei. „Die werden dann elf Monate alt sein, sodass ich sie langsam an den Zughundesport heranführen kann.“ Dabei geht es im ersten Schritt nur darum, dass die Hunde verstehen, was von ihnen verlangt wird.


IFSS Weltmeisterschaft „on-snow“ 2022 HUNDESPORT

Titelverteidiger Detlef Oyen mit seinem 10er Gespann 2022. Im nächsten Winter wird es Veränderungen geben.

„Mir ist zum Beispiel wichtig, dass sie sich in gespannter Erwartung das Geschirr anziehen lassen, ohne quirlig herumzuhüpfen“, erklärt er. Sie sollen künftig im Gespann zwei Hunde ersetzen, die sich ebenfalls in den Ruhestand verabschieden sollen. Auch bei den anderen Hunden denkt er über Änderungen nach, um die Stärken seiner Hunde optimal auszunutzen. Für die Saison 2022/2023 will Oyen mit einem neu zusammengestellten Gespann startklar sein.

Laura Stichling hingegen lässt das Jahr 2022 auf sich zukommen. Nach der Sommerpause will sie im Canicross antreten, um in Form zu bleiben. Viel Unterstützung wird es dabei wieder von ihrem Vater geben, der früher selbst aktiver Musher war und ihr den Sport in die Wiege gelegt hat. Doch darüber hinaus hat sie keine großen Pläne, denn auch bei ihr stehen Grundsatzfragen an. Ihr Hund Flash kommt nun in das Alter, in dem sich die Frage nach der Konkurrenzfähigkeit stellt. Doch so weit ist sie noch nicht, gezielt auf die Suche zu gehen: „Irgendwann sehe ich einen Welpen und weiß, der ist es und kein anderer“, ist sie sicher. Deshalb ist auch bei ihr erstmal Urlaub angesagt. Zusammen mit ihrem Lebensgefährten Thomas Bing hängt sie noch einige Tage in Schweden dran. Er hat allerdings auch schon das nächste sportliche Großereignis fest im Blick: den Wasalauf. 

SPORTHUND MIX-APPORTEL

10% Rabatt

Flash Wings of Hope Eternal Hero Rufname: Flash Border Collie 1x FCI WM Obedience 1x European Open Obedience 3x VDH DM Obedience

TRAINIERE WIE DIE PROFIS CODE:

MIX10

www.sporthund.de

Hinweis: Einfach den Gutscheincode am Ende deiner Bestellung in das Gutscheinfeld eingeben und automatisch 10% Rabatt auf Mix-Apportel. Nur ein Rabattcoupon pro Person einlösbar. Nicht mit anderen Rabatten kombinierbar. Der Coupon ist gültig bis 31.5.2022.

sporthund.de ∙[Heft 2/2022]

15

Foto: Christine Hahh

Foto: Zuzanna Pajak

CANICROSS IM SOMMER


„Wir, das ist der Verein, bestehend aus jedem einzelnen Team.“

#Erfolgsgesichter: HSC WUPPERTAL e.v. Deutschlands erfolgreichster Verein? Na ja, zumindest für 2021 könnte das der HSC Wuppertal sein, für die Sparte Obedience ist er das auf jeden Fall. In 16

diesem Verein trainieren einige der erfolgreichsten Damen der Szene in den letzten Jahren. Mit Christine Hahn, Eva Hampe und Regina Herrmann hat der Verein

gleich drei, die sich schon auf der FCI Weltmeisterschaft bewährt haben, der höchsten Ebene also, die man als Hundesportler erreichen kann. Na ja, und wenn

man Muk dazuzählt, der als exotischer „weißer Hund“ im letzten Jahr ebenfalls dabei war, sind es mit seiner Hundeführerin Diana Strätling sogar vier.


Erfolgsgesichter & Partner HUNDESPORT

Marvin Hahn (30) aus Wuppertal Border Collies Agility und Obedience Vorsitzender des HSC Wuppertal „Beim Obedience kommt es besonders auf harmonische, schnelle & exakte Ausführungen von Übungen an. Das gefällt mir! Zudem ist es besonders wichtig, dass der Hund mit Freude und Motivation arbeitet.“

Der HSC Wuppertal ist dem DVG angschlossen und bietet neben Obedience auch Hoopers und umfangreiche Kursangebote für die Basisausbildung an. Die Trainerinnen helfen engagiert jedem, der sich sportlich mit seinem Hund betätigen möchte. Hier sind alle Hunderassen herzlich willkommen. Mit aktuell 34 aktiven Mitgliedern ist Obedience die größte Sparte im Verein. Auf der 6.000 qm großen Vereinsanlage wird Gruppen- und individuelles Einzeltraining angeboten. In der Obediencegruppe von Christine Hahn zum Beispiel bekommt jeder Teilnehmer 48 Stunden vorab einen Trainings-

Regina Herrmann (53) aus Dormagen Border Collies Obedience Größter Erfolg: 2x FCI WM mit Billy „Ich mag am Obedience die Herausforderung für jedes Training kreative Ideen zu entwickeln und mit meinen Hunden bestmöglich umzusetzen.“

Christine Hahn (31) aus Wuppertal Border Collies Agility und Obedience Größter Erfolg: 1x FCI WM mit Flash Trainerin einer Obedience-Gruppe „Obedience vereint innerhalb von zehn Übungen eine Vielfalt von Aufgaben, die mich begeistert.“

plan, um sich auf die Übungen und die gegebenenfalls benötigten Hilfsmittel und Bestätigungen einstellen zu können. Wichtig ist in allen unseren Gruppen das Wir-Gefühl, sagt Christine und fügt hinzu, dass jeder den anderen unterstützt. „Und das bunt gemischt. Alle Teams sind in der Lage, die Übungen der anderen Klassen zu stewarden

Eva Hampe (41) aus Walsrode Border Collies Obedience Größter Erfolg: 2x FCI WM mit Cocaine Zucht: Dumpf and Galwy Buchautorin „An Obedience fasziniert mich die Kombination von Geschwindigkeit und Präzision, das Detailtraining und die enge Verbindung zum Hund.“

Diana Strätling (48) aus Hattingen Berner Sennenhund, Golden Retriever Obedience Größter Erfolg: WM Teilnahme als weißer Hund mit Berner Sennenhund Muk „Obedience Training heißt Teamwork mit Spaß und Begeisterung.“

und kennen die Übungsschritte, um immer gezielt helfen zu können. Es ist einfach schön zu sehen, wie jeder möchte, dass das andere Team besser und sicherer wird.“

Anna Herzog (32) aus Farnham UK Border Collies FCI Obedience, UKObedience, Agility u.v.m. Zucht: Halli Galli Internationale Hundetrainerin, Buchautorin „Teamwork, Detailverliebt und volle Power – das beschreibt Obedience für mich am besten.“

Anja Reiners (51) aus Wuppertal Malinois Obedience Größter Erfolg: EO-Teilnahme mit Imstel Trainerin der BH Gruppe „Für mich und meinen Hund ist es die perfekte Herausforderung an Körper und Geist, die Kombination aus Konzentration, Motivation und Schnelligkeit bringt und viel Spaß!“

Ja, Teamarbeit hat sich längst als Erfolgsrezept im Hundesport durchgesetzt! Der HSC Wuppertal beweist, dass mit viel Herzblut und einer starken Gemeinschaft Vereinsleben harmonisch sein kann. sporthund.de ∙[Heft 2/2022]

17


Eine Ehe mit Adrenalinsucht & Tierliebe TEXT: CONSTANZE RÄHSE

18

Foto: Jule Prins

#Erfolgsgesichter


Erfolgsgesichter & Partner HUNDESPORT

JULE PRINS Bikejöring 2015-2021 VDSV Deutsche Meisterin (amtierend) 2017 IFSS Weltmeisterin 2016 IFC Vize-Europameisterin 2017 IFSS Vize-Europameisterin Canicross 2016-2019 VDSV Deutsche Meisterin 2021 VDSV Deutsche Vizemeisterin 2017 IFSS Weltmeisterin 2017 ICF Europameisterin 2018 IFSS Vize Europameisterin 2017 3. Platz IFSS WM

Foto: Ralf Klengel

 auf dem Bild Sieger mit Hündin Schoko beim Schwabentrail 2019

Jule Prins ist seit 2016 auf der Canicrossstrecken der IFSS Deutschen Meisterschaft ungeschlagen.

Jule & Marc Prins – das sind zwei Sportverrückte, die zunächst sehr erfolgreich bei MTBund Straßenrennen, bei Crossund Straßenläufen und sogar im Duathlon und im Triathlon unterwegs waren, erkämpften Siege und Podestplätze, Marc sogar auf Welt- und Europameisterschaften. Sie waren als Mixed-Team in 12h-Rennen mit dem MTB u. a. Weltmeister, Europameister und Deutsche Meister. Laufen und Radfahren: die Erfolge der 32-jährigen Sportwissenschaftlerin und des 48-jährigen Physiotherapeuten sind beeindruckend. Mit und ohne Hund. Auf den Hund gekommen sind beide schon früh, aber erst 2015 sind sie dann auf den Zughundesport gestoßen. Für Marcs Vizsla-Hündin musste ein körperlicher Ausgleich her, denn seine Cleo war als Junghund sehr verrückt und jagdlich

ambitioniert. Besonders für solche Hunde ist der Zughundesport ja perfekt und wenn die menschliche Laufbegeisterung dazu kommt, dann entsteht ein perfektes Team. Marcs Lieblingsdisziplinen sind Canicross und Scooterjöring. Jule favorisiert eher das Bike, dann das Laufen. Ihr lauffreudiger Vizsla Kalle hatte nicht so den Spaß an der Leine zu laufen. Deswegen war Zughundesport für Jule anfangs nicht so spannend. Sie war auch lieber ohne Leine sportlich aktiv. Dann kam Schoko in ihr Leben, die schon fünf Jahre alt und ausgebildet war. „Ich durfte sie bei meinem ersten Rennen damals in Ströhen am Bike testen und ab dann war es auch um mich geschehen. Das war wirklich faszinierend: Schoko war absolut trailsicher und irre schnell. Ein unbeschreibliches Bikeerlebnis, eine Mischung aus sporthund.de ∙[Heft 2/2022]

19


MARC PRINS

Mit dieser Hündin war Jule in den Folgejahren fast unschlagbar, gewann in den Disziplinen Bikejöring und Canicross mehrere Deutsche, Europa- und Weltmeistertitel. Marc ist der absolute Adrenalinjunkie, er mag es wild und gefährlich. Klar, dass er die total verrückten und jungen Hunde der Familie bevorzugt. Die, die natürlich in der Ausbildung noch nicht so sicher sind wie die älteren Hunde.

20

Und was ist den hundebegeisterten Zweibeinern ganz wichtig?

Canicross 2016 IFSS Europameister 2016-2019 VDSV Deutscher Meister 2016 Dritter ICF WM 2018 IFSS Vize-Europameister

„Dass unsere Hunde nach jedem Trail alle zufrieden sind“, sagt Marc Prins. „Das gemeinsam Erlebte verbindet und macht sie anhänglich. Sie werden auf der Strecke ja nicht nur körperlich, sondern auch mental unglaublich gefordert.“ Und Jule fügt hinzu: „Es ist wirklich eine riesige Ehre, wenn man einem Hund so vertrauen kann und man weiß, dass er einen jedes Mal sicher ins Ziel bringt.“ Beide sind seit August 2015 verheiratet und leben heute mit ihren 13 Hunden in der Wesermarsch. Zu ihren zwei Magyar Vizslas Cleo und Kalle sind inzwischen elf European Hounds hinzugekommen. Die Altersspanne ihrer Vierbeiner geht von acht Monaten bis elf Jahre.

Scooterjöring 2019/21 VDSV Deutscher Meister Skijöring 2018 VDSV Deutscher Meister Schlitten-2er-Gespann 2018 VDSV Deutscher Meister

 auf dem Bild Marc mit Nutzz und Puma beim Schwabentrail 2019

Foto: Ralf Klengel

Gefühlen wie Stolz, Ehrfurcht, Glück und natürlich ein absoluter Adrenalinausstoß.“

Marc Prins fährt als Adrenalinjunkie auch gern mal im Zweigespann, wie hier im Scooterjöring.


Erfolgsgesichter & Partner HUNDESPORT

Jules Ziel ist es, als Erste weltweit in allen Mono-DrylandDisziplinen den WM-Titel zu

holen. Dazu fehlt ihr nur noch der im Scooterjöring, für den ihr bisher der Hund gefehlt hat. Der müsste nämlich ein paar Kilo mehr auf der Waage haben. Mit Wilde hat sie den jetzt und fleißig trainiert wird sowieso immer. Damit könnten sich für beide schon 2022 die Träume erfüllen. 

WEIL GESUNDHEIT UND FITNESS DIE WICHTIGSTE GRUNDVORAUSSETZUNG FÜR DEIN TRAINING SIND!

10%

Die „Prinsengarde“ der Wesermarsch

auf alle unsere Fitnessprodukte in der Shopkategorie Physiozubehör! www.sporthund.de

Foto: Jule Prins

Ein eigenes großes Ziel haben beide vor ihren Augen, jeder für sich. Marc möchte als erster Canicrosser weltweit in allen Mono-Disziplinen Dryland und Snow den deutschen Titel holen. Dazu fehlt nur noch der Titel im Bikejöring.

CODE:

PHYSIO10

Hinweis: Einfach den Gutscheincode am Ende deiner Bestellung in das Gutscheinfeld eingeben und automatisch 10% Rabatt auf alles in der Shopkategorie Physiozubehör erhalten. Nur ein Rabattcoupon pro Person einlösbar. Nicht mit anderen Rabatten kombinierbar. Der Coupon ist gültig bis 31.5.2022.

sporthund.de ∙[Heft 2/2022]

21


Foto: Jan Redder

AN DER HERAUSFORDERUNG WACHSEN Wie unsichere und ängstliche Hunde vom Hundesport profitieren können 22

TEXT: MIKE SCHEFFNER


An der Herausforderung wachsen HUNDESPORT

S

tefan sieht das genauso. Bevor er mit dem Training begonnen hat, konnte sich niemand seinem Rüden nähern, ohne dass er völlig ausgerastet ist. Mittlerweile können sogar Männer problemlos bei ihm die

schnell erklärt ...

Foto: Constanze Rähse

Stefan geht zweimal in der Woche mit seinem Airedale Terrierrüden Lux zum IGP-Training auf den Hundeplatz. Dafür erntet er regelmäßig Unverständnis. „Der tutʻs doch sowieso nicht!“ „So eine Krücke von Hund wird nie eine Prüfung bestehen.“ Solche oder ähnliche Sprüche kennt auch Laura, die mit ihrem Sam Agility macht. Ihr Border Collie, ist genau wie Stefans Lux, sehr unsicher, wenig belastbar und nur schwer zu motivieren. Warum tun die beiden es sich trotzdem an, bei Wind und Wetter zu trainieren? Warum geben sie trotz Rückschläge und frustrierender Erlebnisse nicht auf? Laura bringt es auf den Punkt: Weil es Sam gut tut!

Chipkontrolle machen. Das war vor einigen Monaten noch undenkbar. Laura berichtet stolz, dass Sam seit zwei Wochen auch problemlos durch den Sacktunnel läuft. Sie hat das Gefühl, dass er auch in Alltagssituationen, die ihm Angst machen, cooler bleibt und sich mehr an ihr orientiert. Wie haben die beiden das erreicht? Sicher ist, sowohl Lux als auch Sam profitieren vom Hun-

Wer unsicher ist, reagiert schneller kopflos, aggressiv oder ängstlich. Der Hundesport schafft Situationen mit klaren vorhersehbaren Abläufen, die Sicherheit vermitteln.

desport! Aber was muss man beachten, damit Hunde Ängste und Unsicherheiten bewältigen können? In der klassischen Verhaltenstherapie werden Ängste mit Desensibilisierung, Gegenkonditionierung und Umkonditionierung bekämpft. Im Hundesport stehen uns aber auch noch andere Mittel zur Verfügung, Ängste und Unsicherheiten zu beeinflussen.

Desensibilisierung: Der Hund soll an angstauslösende Reize gewöhnt werden. Dazu wird der Reiz dem Hund in einer Intensität präsentiert, in der er gerade noch keine Angstreaktion auslöst. Die Reizintensität wird in kleinen Schritten gesteigert, bleibt aber immer unterhalb der Angst auslösenden Schwelle. Bei der Chipkontrolle von Lux würde das folgendermaßen aussehen: Er wird mit einem Mann in so großer Entfernung konfrontiert, dass er so gerade noch keine Angstreaktion zeigt. In kleinen Schritten wird die Distanz von Übungsstunde zu Übungsstunde reduziert. Gegenkonditionierung: Der angstauslösende Reiz wird mit etwas Positivem, wie z. B. Futter, verknüpft. So soll die Annäherung eines Mannes zur Chipkontrolle bei Lux keine Angst, sondern Vorfreude auf Futter auslösen. Umkonditionierung: Ein Alternativverhalten wird dem Hund antrainiert, z. B. Blickkontakt zum Hundeführer aufnehmen und halten. Das Alternativverhalten wird mit dem Auftauchen des angstauslösenden Reizes verknüpft. Bei unserem Beispiel würde Stefan seinen Rüden auffordern, Blickkontakt mit ihm aufzunehmen, wenn Lux den Mann, der die Chipkontrolle durchführen wird, wahrnimmt. Das Halten des Blickkontaktes wird belohnt. Nach einiger Zeit, wird Lux selbstständig Blickkontakt zu Stefan suchen, wenn sich ihm ein Mann nähert. Er führt das Alternativverhalten aus, anstatt aggressiv zu reagieren.

sporthund.de ∙[Heft 2/2022]

23


Foto: Constanze Rähse

DIE MACHT DER SOZIALEN UNTERSTÜTZUNG

B

ei Laura fing alles damit an, dass Sam zwar gerne über Hürden sprang oder sich auch im Slalom geschickt anstellte, aber er war nicht dazu zu bewegen, über die Wippe zu laufen. Das wackelige Ding machte ihm Angst. 24

Die Wippe kann im Agility-Parcours schon schnell mal sehr viel Zeit kosten, wenn der Hund ohne vernünftigen Aufbau zu viel Respekt hat.

schnell erklärt ... Angst: Kynologisch korrekter: Furcht bezeichnet die innere und äußere Stressreaktion des Körpers auf einen unangenehmen oder bedrohlichen Reiz.

Also entschieden sich Laura und der Ausbildungswart ihres Vereins, es auf einem anderen Weg zu versuchen. Während

der Ausbilder die Wippe festhielt, hob Laura Sam auf die Wippe. Sie hielt ihn fest und presste ihn vorsichtig gegen ihren Körper. Dann wackelte der Ausbilder leicht an der Wippe. Sam bekam Stress und wollte herunterspringen, doch Laura gelang es, ihn festzuhalten und ruhig an sich zu drücken. Nach kurzer Zeit konnte Sam sich entspannen. Laura lobte ihn mit leiser, beruhigender Stimme und begann, ihn zu streicheln. Sie musste ihn jetzt kaum noch festhalten. Sam entspannte sich zusehends. Der Ausbildungswart entschied, die Übung damit zu beenden. Laura hob ihren Border ruhig von der Wippe und brachte ihn ins Auto. In den folgenden Trainingsstunden wiederholten sie die Übung. Man konnte beobachten, dass der Rüde sich immer schneller entspannte und freiwillig viel engeren Körperkontakt zu Laura suchte.

Er merkte, dass er durch Lauras Unterstützung und den engen Körperkontakt den Stress bewältigen konnte. Ganz nebenbei hat das Training auch die Bindung zwischen den beiden positiv beeinflusst. Bindung ist in diesem Zusammenhang ein wichtiger Aspekt. Denn die soziale Unterstützung funktioniert umso besser, je enger die Bindung zwischen Hund und Hundeführer ist.

Unsichere und ängstliche Hunde müssen lernen, Stress auszuhalten und mit Belastungen umzugehen. Das können sie am besten, wenn sie einen ruhigen und souveränen Partner an ihrer Seite haben, der ihnen Sicherheit und Vertrauen gibt. Dann ist soziale Unterstützung ein sehr effektives Training für diese Hunde. Warum ist das so?


An der Herausforderung wachsen HUNDESPORT ANTI-STRESS EFFEKT DURCH OXYTOCIN

D

urch die soziale Unterstützung des Hundeführers, zu dem der Hund eine enge Bindung hat, wird das Kuschelhormon Oxytocin ausgeschüttet. Oxytocin hat seinen Spitznamen bekommen, weil es u. a. beim Umarmen ausgeschüttet wird. Es nimmt Einfluss auf die sozialen Instinkte des Gehirns. „Es dämpft über mehrere Wege im Gehirn die Ausschüttung der Stresshormone – geteiltes Leid ist also tatsächlich hier halbes Leid“, so die Tierärztin und Verhaltensexpertin Sophie Strodtbeck. Wichtig für die Ausschüttung von Oxytocin ist die soziale Unterstützung durch eine vertraute Person, zu der eine enge Bindung besteht. Dann kann das Kuschelhormon auch beim Spiel oder sogar bei bloßem Blickkontakt freigesetzt werden.

Es gibt auch noch weitere Aspekte im Hundesport, von denen ängstliche Hunde profitieren können.

MIDAS Klein und clever.

FÜHRUNG GIBT SICHERHEIT

M

an kann häufig beobachten, dass Hunde in Alltagssituationen, wie z. B. beim Spaziergang vor dem Training, angst-aggressiv auf andere Hunde reagieren. Dieselben Hunde stehen kurz darauf beim Obedience Training mit geringem Abstand nebeneinander und sind entspannt und konzentriert. Wie kann das sein? Stellen wir uns folgendes vor: Man verbindet Ihnen die Augen und setzt Sie tief im südamerikanischen Dschungel aus. Sie sind ganz allein. Langsam wird es dunkel. Es knackt im Unterholz und von überall nehmen Sie die Laute von unbekannten Tieren wahr. Den allermeisten von uns wird das Angst machen.

JETZT auf www.sporthund.de Das Technikkissen ist ein praktischer Helfer in der Aufbauarbeit. Midas vom Findberg

Wenn jetzt jemand kommt und erklärt, dass er sich auskennt und Sie gerne ins nächste Dorf begleitet, werden Sie sich schlagartig sicherer fühlen. Dieses Gefühl des Geführt-Werdens, kann man auch auf seinen Hund übertragen, der sich in unserem urbanen Dschungel aus Stein, Glas und Beton auch des Öfteren ängstigt. Führung gibt Sicherheit!

SPARE

10% MIT DEM CODE:

MIDAS10 Hinweis: Einfach den Gutscheincode am Ende deiner Bestellung in das Gutscheinfeld eingeben und automatisch 10% Rabatt auf das Technikkissen MIDAS erhalten. Nur ein Rabattcoupon pro Person einlösbar. Nicht mit anderen Rabatten kombinierbar. Der Coupon ist gültig bis 31.05.2022.

sporthund.de ∙[Heft 2/2022]

25


Die Grundlage für Führung ist, dass der Hund Kommandos sicher und bereitwillig ausführen kann. Denn Führung heißt nichts anderes als verantwortliches Leiten. Dadurch kann man das Verhalten und die Einstellung des Hundes beeinflussen. Und genau das wird beim Obedience, beim Üben für eine Begleithundeprüfung oder auch bei der IGP Unterordnung trainiert. Das konzentrierte Arbeiten verhindert, dass der Hund sich in seine Angst reinsteigern kann. Stattdessen kriegt er klar vermittelt, was er tun soll. Erfolgreich absolvierte Übungen werden mit Spiel oder Futter belohnt. Das gibt dem Hund die Sicherheit, das Richtige zu tun. So kann er sich immer weiter entspannen. Wendet man z. B. das konzen-trierte Sitzen in der Grundstellung mit Blickkontakt zum Hundeführer in der oben beschriebenen Spaziergehsituation an, reicht das vielen unsicheren oder ängstlichen Hunden schon, um nicht aggressiv auf den entgegenkommenden Artgenossen zu reagieren. 26

EIGENSTÄNDIGKEIT FÖRDERN

I

n der letzten Zeit folgen immer mehr Hundetrainer bei der Therapie von Ängsten nicht mehr ausschließlich der Konditionierungslehre, sondern auch der humanistischen Psychologie. Das ist möglich, da die emotionale Wirkung von Stress bei Menschen und Säugetieren vergleichbar ist. Dabei geht es in erster Linie um die Entwicklung der Persönlichkeit durch Selbstverwirklichung, Selbstwahrnehmung und Selbstvertrauen. Für die Entwicklung von Selbstvertrauen ist die Förderung der Eigeninitiative unabdingbar. Nur wenn der Hund durch eigenes, selbstbestimmtes Handeln Herausforderungen bewältigt, stärkt das das Selbstvertrauen. Ein höheres Maß an Selbstvertrauen bedeutet für den Hund einen Zugewinn an Lebensqualität. Er wird mutiger und selbstbewusster.

Stefan konnte bei seinem Rüden sehen, wie er durch das Helfertreiben im Schutzdienst immer mehr Selbstvertrauen entwickelte. War Lux erst noch zurückhaltend, bellte halbherzig und eher aus der Unsicherheit heraus, änderte sich das in wenigen Schutzdiensten. Schnell erkannte er, dass er den Helfer durch sein Verhalten in die Flucht schlagen kann. Wichtig hierbei ist, dass der Hundeführer seinen Hund nur dann sozial unterstützt, wenn dieser aus Eigeninitiative versucht, das Problem zu lösen. Wenn Lux nach vorne ging und energisch bellte, lobte Stefan ihn aufmunternd. Das gab ihm Sicherheit und er legte sich noch mehr ins Zeug. Hätte er versucht, ihn zum Bellen zu motivieren und nach vorne anzutreiben, würde er die Entwicklung von Eigeninitiative verhindern und damit auch einen Zugewinn an Selbstvertrauen.

versucht also aktiv aus eigener Initiative die Beute zu bekommen – steigert das Gewinnen das Selbstvertrauen stärker, als wenn er für Beutehalten bestätigt wird. Das ist vor allem bei Hunden wichtig, die eine Stockangst haben. Bringt man diesen Hunden zuerst bei, dass sie über Kontern die Beute gewinnen können, haben sie eine bessere Chance, die Unsicherheit oder Angst zu überwinden.

Das Gleiche gilt natürlich für den Kampf um die Beute mit dem Helfer. Kontert der Hund –

Genauso ist es hier beim Hund. Er wird in dem Moment, wo die Schlaghand sich (mit angemes-

Wie kann das sein? Soldaten kommen in Auslandseinsätzen oft in gefährliche Situationen. Ohne ihre Ausbildung könnten sie diese nicht bestehen und würden von ihrer Angst beherrscht werden. Aber in kritischen Situationen können sie auf das zurückgreifen, was sie gelernt haben. Zu wissen, was man tun muss, gibt Sicherheit und die Angst wird beherrschbar.


An der Herausforderung wachsen HUNDESPORT

Foto: Jan Redder

Belastbarkeit und „Stockhärte“ gehören dazu, wer erfolgreich IGP-Prüfungen ablegen möchte. Diese sind in einigen Rassezuchtverbänden auch Zuchtvoraussetzung.

sener Belastung) hebt, tun was er gelernt hat – um die Beute kämpfen. Überlässt der Helfer dem Hund jetzt sofort den Ärmel, ist der Grundstein gelegt. Der Hund lernt, dass er nur intensiv genug kontern muss, um zu gewinnen. Er kann sich darauf konzentrieren und ein Stückweit die Angst ausblenden. Steigert man die Belastung nun in sehr kleinen Schritten, stehen die Chancen gut, dass er die Stockangst überwinden kann.

Auch Laura nutzt die Möglichkeiten eigenständigen Handelns bei ihrem Hund. So hat sie z. B. durch freies Shaping erreicht, dass Sam durch den oben erwähnten Sacktunnel läuft. Immer wenn er sich mit dem „Ungetüm“ beschäftigte, lobte sie ihn, sobald er aufhörte eine eigene Lösung zu finden, hörte sie damit auf. Fortschritte, wie das direkte Anlaufen oder das immer weiter Hineingehen klickerte und belohnte sie. Freies Shaping

durch Klickertraining eignet sich deshalb so gut um ängstliche Hunde zu trainieren und deren Selbstvertrauen zu stärken, da sie dabei überlegen und knobeln müssen. Wenn sie die Herausforderung bewältigt haben, kann man ihnen ansehen, wie stolz sie das macht. Im Hundesport gibt es viele Möglichkeiten, freies Shaping einzusetzen. Immer mehr Hundesportler wenden es z. B. beim Anlernen des Apportierens an. Aber natürlich kann es auch beim Revieren oder Springen und Klettern nützlich sein. Es fördert in jedem Fall die Problemlösungsfähigkeit und das aktive Verhalten des Hundes. Das hilft ängstlichen Hunden, aber auch alle anderen können davon profitieren.

Wer einen unsicheren oder ängstlichen Hund hat, kann dessen Probleme natürlich nicht allein durch Hundesport lösen.

schnell erklärt ... Freies Shapen: Der Hund erarbeitet das Ziel selbst. Aktionen, die in die richtige Richtung führen, werden vom Hundeführer verstärkt und belohnt.

Er sollte sich an einen erfahrenen Hundetrainer wenden, der auf das Training mit Problemhunden spezialisiert ist.

Der ängstliche Hund kann an den Herausforderungen, die der Sport bietet, wachsen, wird sicherer, belastbarer und stressresistenter. Ganz nebenbei ergeben sich für Vereine und Verbände durch das Training mit ängstlichen Hunden auch Möglichkeiten, das in der breiten Öffentlichkeit oft angekratzte Image des Schutzhundesportes aufzuwerten. Vielleicht gehören dann Sprüche wie „Der tutʻs sowieso nicht!“ bald der Vergangenheit an.

sporthund.de ∙[Heft 2/2022]

27


MADE IN GERMANY

„Tragen leicht gemacht“ – das ist das Motto von Niggeloh, die neben Hosenträgern, Gürteltaschen und Tragegurten u.v.m. auch seit Jahren im Bereich Jagd und Hund erfolgreich produzieren. Jedem Jäger, Nachsuchhundeführer und Mantrailer dürfte der Name Niggeloh bekannt sein. Die Produkte erfreuen sich durch ein praxisorientiertes Konzept großer Popularität. Verbrauchergerecht, bestmöglich gestaltet und ausschließlich aus geprüften Materialien gebaut, das ist die Intention von Niggeloh. Und: der Hersteller lebt den Vorsatz „Made in Germany“. Keine Umetikettierung.

28


Niggeloh: Tragen leicht gemacht!

PRODUKTE

Alles wird in Deutschland produziert und nahezu ausschließlich werden auch nur deutsche Materialien verwendet. Nehmen wir als Beispiel das Hundeführgeschirr Follow, das es in verschiedenen Variationen gibt und in den letzten Jahren stetig weiterentwickelt wurde. Fünf verschiedene Größen machen es nahezu jeder Rasse zugänglich. Ähnlich der Grundkonzeption von Geschirren für Schlittenhunde, sollten auch Führgeschirre für Hunde in allen Einsatzbereichen bestmöglich komfortabel für die Arbeitsbewältigung sein. Besondere Features wie Drehwirbel an der Ober- und Unterseite, die wenn nicht benötigt in der „Parkposition“ bleiben, durchdachte „Einstiege“ für den Hund, die das Anlegen erleichtern, werden höchsten Ansprüchen gerecht. Die Geschirre sind federleicht, nehmen kein Wasser auf und sind pflegeleicht. Für die hochwertige Verarbeitung nicht nur der Follow-Geschirre werden nur robuste und komfortable Materialien wie Neopren, Cordura®, Leder und Gurtband verarbeitet. Verwendete Metallteile bestehen nahezu ausschließlich aus Messing. Und auch wenn die Farbe für den Hund egal ist, Niggeloh legt Wert auf eine optimale visuelle Verbindung zwischen Führer und Hund. Gegründet 1977 beschäftigt die Niggeloh GmbH heute 65 Mitarbeiter, die teilweise mit 30-jähriger Erfahrung individuelle Stärken einbringen. Produziert wird an zwei Standorten in Radevormwald.

Follow Start (blau)

Follow Light (braun)

Follow 2 (schwarz)

Follow Sport (schwarz)

Follow Sport Plus (rot-gelb)

Follow 3 (oliv-orange)

Führleine 2 in 1; Strechleine; Biothane Schlepp- & Ausbildungsleine

Follow Trail (rot-gelb)

Mantrailing-Geschirr

Tragen leicht gemacht! sporthund.de ∙[Heft 2/2022]

29


5 Fragen an:

FRITZ NIGGELOH Geschäftsführer und Gründer, der als passionierter Jäger und Naturfreund die meisten der bekannten Produkte mit seinen persönlichen Erfahrungswerten entwickelt hat. Biothane Schweissriemen Track + Geschirr Follow 3

{I N TE RV I E W } Fritz, du bist selbst leidenschaftlicher Jäger und Naturfreund? Ja, bereits in dritter Generation. Damit bin ich aufgewachsen. Im Übrigen bin ich vielmehr Heger als Jäger. Was ich daran liebe? Man kann als Jäger die Natur viel intensiver erleben, als wenn man sie nur durchwandert. Und natürlich liebe ich das Zusammensein und die Zusammenarbeit mit meinem Hund bei jagdlichem Tun.

Fotos: Constanze Rähse

Ich habe gelesen, dass dein Vater Carl ursprünglich die Firma als Metallwarenfabrik gründete und Fotostative

30

und Kameras gefertigt hat. Wann hat sich die Branche verändert und warum? Die von meinem Großvater gegründete Metallwarenfabrik wurde Jahrzehnte später von meinem Vater leider verkauft. Diese Firma ist also nicht die Basis der heutigen Firma Niggeloh, die von mir 1977 gegründet wurde.

Biothane Halsband GLOSSY

Aber Niggeloh war zunächst im fotografischen Bereich tätig? Ja, zunächst haben wir Zubehör produziert. Erst später kamen Produkte für den Bereich Jagd und Hund dazu. Wir hatten uns im Fotobereich umfangreiche Kenntnisse bei der Verarbeitung von Neopren zu Kameragurten erarbeitet und so lag es nahe, diese Kenntnisse bei der Entwicklung von Gewehrgurten für die Jagd anzuwenden und zu nutzen. Anfangs wurden diese damals ziemlich revolutionären Gewehrgurte von den meist sehr traditionsbewussten Jägern skeptisch beäugt. Dann wurden sie aber zu einem großen Erfolg und die Firma Niggeloh im Jagdsektor relativ schnell bekannt. Rasch kamen dann auch Produkte für die Jagdhunde hinzu. Der Anteil dieser beträgt heute etwa 50% vom gesamten Firmenumsatz.

Halsung Fashion


Niggeloh: Tragen leicht gemacht!

{IN TER V IEW } Die Geschirre Follow Start und Follow Plus im hundesportlichen Einsatz:

Wer entwickelt bei Euch neue Produkte und wer testet vor Einführung deren Gebrauch in der Praxis?

Als Jäger, passionierter Hundeführer und Naturfreund macht es natürlich besondere Freude, für diesen Bereich selbst Produkte zu entwickeln, in Serienreife zu bringen und zu produzieren. Gerne greifen wir auch auf Ideen und Vorschläge befreundeter Jäger und Spezialisten bei der Entwicklung und Tests zurück. Alles wird sorgfältig geprüft. Die Produktentwicklung wird von mir gesteuert.

Fotos: Constanze Rähse

Auch im Sektor Hundesport haben sich Niggeloh-Produkte sehr gut verbreitet. Natürlich nutzen wir gerne die Kompetenz von Fachleuten zum Thema „Hund“ auf bestimmten Gebieten wie zum Beispiel auch beim Hundesport. Knut Fuchs ist uns dabei ein wichtiger Berater. Im Bereich Mantrailing sind wir aber schon länger „unterwegs“. Da haben wir kompetente Leute mit internationaler Erfahrung hier in Radevormwald. Auch das ursprünglich für die Jagd entwickelte Hundeführgeschirr „Follow“ ist bei Mantrailern schon lange bekannt und beliebt.

PRODUKTE

Warum ist dir das „Made in Germany“ so wichtig? Made in Germany ist nicht nur uns, sondern auch vielen Kunden wichtig. Warum? Sowohl die Überprüfung der verwendeten Materialien und Maschinen wie auch die Kontrolle des gesamten Fertigungsprozesses liegt hier vor Ort in unserer Hand. Von der Produktidee, der Entwicklung des Prototypenbaus bis hin zur Serienproduktion haben wir alles unter Kontrolle und sind natürlich auch dafür verantwortlich. So entsteht Qualität. Und für gute Arbeitsbedingungen in unserer Produktion sprechen viele Mitarbeiter, die seit Jahrzehnten bei uns sind.

Handarbeit „Made in Germany“

Vielen Dank für das nette Gespräch! Bleibt zu sagen, dass Sporthund seit Jahren auf die bewährte Qualität von Niggeloh setzt und auch in Zukunft setzen wird. Leckerli Tasche

sporthund.de ∙[Heft 2/2022]

31


Foto: AdobeStock / Christoph Hähnel

BLUTBILD KLEINER PIKS MIT GROSSER BEDEUTUNG TEXT: INKA STONJEK

32


Blutbild: kleiner Piks mit großer Bedeutung KYNOLOGIE

E

in Blutbild geht schnell und liefert wichtige Infos über den Gesundheitszustand des Hundes. Es misst die Anzahl bestimmter Zellen einer Blutprobe. Da manche Erkrankungen das normale Niveau bestimmter Zellen ansteigen oder abfallen lassen, ist ein solcher Test ein wichtiges Instrument zur Diagnostik von Erkrankungen bzw. deren Verläufen. Auch, ob ein verordnetes Medikament so anschlägt wie es soll, kann man häufig am Blutbild ablesen. Bei älteren Tieren ab einem Alter von etwa sieben Jahren sollte es daher vorsorglich einmal im Jahr gemacht werden. Zusätzlich bei Bedarf immer dann, wenn das Tier Anzeichen von Krankheit oder Unwohlsein zeigt. *Wann nüchtern, wann nicht Sofern wirklich nur ein Blutbild gemacht werden soll, braucht der Hund dazu nicht zwingend nüchtern zu sein. Die Anzahl der untersuchten Zellen wird durch eine vorherige Futteraufnahme so gut wie nicht verfälscht. Allerdings nutzen viele Tierärzte die Gelegenheit der Blutabnahme gerne aus, um weitere Werte mitbestimmen zu lassen. Die Höhe des Blutzucker- oder Cholesterinspiegels etwa wird durch vorheriges Fressen beeinflusst, sodass bei diesen Analysen keine vorherige Futteraufnahme erlaubt ist. Hunde, die nüchtern sein sollen, dürfen ab dem Vorabend kein Futter mehr bekommen. Snacks und Leckerlis sind ebenfalls tabu, Wasser trinken ist erlaubt. Falls der Hund regelmäßig auf Medikamente angewiesen ist, sollte mit dem Tierarzt besprochen werden, ob er seine Tabletten wie üblich einnehmen darf oder nicht.

*Vergleich mit Referenzwerten Mittlerweile brauchen die Blutproben nicht mehr unbedingt in ein externes Labor geschickt zu werden. Viele Tierärzte haben heute in ihrer Praxis einen eigenen Raum mit den nötigen Analysegeräten, sodass viele Ergebnisse noch am gleichen Tag vorliegen und besprochen werden können. Sie werden immer zusammen mit einem Referenzbereich (auch Norm- oder Normalbereich genannt) angegeben. Dabei handelt es sich um das Spektrum, in dem 95 Prozent aller Messwerte liegen, und die so einen Vergleich ermöglichen. Liegt der Messwert des Hundes drunter oder drüber, kann der Arzt daraus eine bestimmte Fehlfunktion eines Organs oder eine Erkrankung ableiten. Für sich allein genommen ist ein Blutbild dennoch kaum aussagekräftig. Ein Hund mit einem Laborwert außerhalb des Referenzbereichs kann gesund, ein anderer kann mit einem Wert innerhalb des Referenzbereichs trotzdem krank sein. Unter Umständen gibt es starke tages- und jahreszeitliche Schwanschnell erklärt ... kungen ohne Krankheitswert. AußerBlutserum: dem können sich sowohl Referenz-, als der flüssige Anteil des Blutes, auch die ermittelten Werte von Labor den man als Überstand erhält, zu Labor und von Messgerät zu Messwenn man eine geronnene Blutprobe zentrifugiert. Segerät stark unterscheiden. Deshalb ist rum ist frei von Fibrinogen. die Summe verschiedener Faktoren so wichtig. Erst zusammen mit den Erkennt- Blutplasma: nissen aus der Untersuchung des Hundes der flüssige Anteil des Blutes, den man als Überstand erhält, und den Informationen, die der Besitzer wenn man eine nicht-geronbeisteuern kann, machen dem Tierarzt nene Blutprobe zentrifugiert. eine Diagnose möglich. sporthund.de ∙[Heft 2/2022]

33


*Das kleine Blutbild gibt einen Gesamtüberblick Das kleine Blutbild enthält üblicherweise folgende Analysen:  Erythrozyten [Anzahl/Mikroliter]  Leukozyten [Anzahl/Mikroliter]  Thrombozyten [Anzahl/Mikroliter]  Hämatokrit [Prozent]

Foto: AdobeStock / Victor Moussa

Erythrozyten, die roten Blutkörperchen, sind runde, scheibenförmige Zellen, die zu 90 Prozent aus dem roten Blutfarbstoff Hämoglobin bestehen. Dieser eisenhaltige Proteinkomplex vermag es, Sauerstoff zu binden und auf diese Weise über das Blut in alle Zellen des Körpers zu transportieren. Liegt dieser Wert unter der Norm, deutet dies auf Blutarmut hin, zu hohe Werte auf eine übermäßige Vermehrung der Blutzellen. Da bei solchen Abweichungen wichtig ist, ob sie auf die Zahl der Erythrozyten oder den Gehalt an Hämoglobin zurückzuführen ist, wird im kleinen Blutbild zusätzlich der Gehalt an Hämoglobin gemessen und in [Gramm/Deziliter] angegeben. Um die Ursachen für eventuelle Abweichungen besser identifizieren zu können, lassen sich aus beiden Werten zusätzliche Parameter berechnen:  MCV (mittleres Zellvolumen der Erythrozyten),  MCHC (mittlere Hämoglobin-Konzentration der Erythrozyten)  MCH (mittlerer Hämoglobingehalt der Erythrozyten). Leukozyten ist der Überbegriff für die verschiedenen weißen Blutkörperchen. Sie werden in der Thymusdrüse und dem Knochenmark gebildet und gelangen durch den Blut- und den Lymphstrom in alle Regionen des 34

Körpers, wo sie Krankheitserreger abwehren und damit eine wichtige Rolle bei der Immunabwehr spielen. Die verschiedenen Untergruppen nehmen jeweils eigene Aufgaben wahr. Viele Leukozyten im Blut deuten daher auf eine Infektion oder Entzündung hin. Thrombozyten, die Blutplättchen, spielen eine wichtige Rolle bei der Blutgerinnung. Zu niedrige Werte können auf eine gestörte Blutbildung, besondere Formen der Blutarmut, Erkrankungen der Blutgefäße, Blutzellen und der Nieren hindeuten. Zu hohe Werte können durch eine Erkrankung der blutbildenden Zellen im Knochenmark verursacht sein. Hämatokrit ist die Summe aus Erythrozyten, Leukozyten und Thrombozyten, also der Anteil der zellulären Bestandteile im Blut. Bei einem Hämatokrit-Wert von 50 Prozent beispielsweise besteht eine Blutprobe zur Hälfte aus zellulären Bestandteilen. Er ist ein Maß für die Zähflüssigkeit des Blutes beziehungsweise den Wasserhaushalt des Hundes. *Das große Blutbild trennt die Abwehrzellen Das „große Blutbild“ hingegen ist ein sogenanntes Differentialblutbild, bei dem ein kleines Blutbild um eine Beurteilung der verschiedenen weißen Blutkörperchen ergänzt wird. Die Werte werden als relativer Anteil in [Prozent] bezogen auf die gesamte Leukozytenzahl und als absolute Anzahl in [Anzahl/Mikroliter] angegeben. Ein großes Blutbild gibt Aufschluss über die Abwehrsituation, in der sich das Tier im Moment der Blutentnahme befindet. Üblicherweise gehen ihm ein konkreter Krankheitsverdacht und ein kleines Blutbild voraus.


Blutbild: kleiner Piks mit großer Bedeutung KYNOLOGIE Neutrophile Granulozyten sind eine Unterform der Leukozyten und machen anzahlsmäßig etwa zwei Drittel davon aus. Erniedrigte Werte können auf Knochenmarkerkrankungen, Infektionen und Medikamente hindeuten. Erhöhte Werte können durch akute Infektionen, Stress oder Leukämie verursacht sein. Stabkernige Granulozyten sind junge Formen der neutrophilen Granulozyten und an ihrem stabförmigen Zellkern zu erkennen. Reife Granulozyten haben einen eher rundlichen Zellkern und werden daher auch als segmentkernige Granulozyten bezeichnet. Eosinophyle Granulozyten sind an der Abwehr von Parasiten sowie bei Allergien und Autoimmunreaktionen beteiligt. Erniedrigte Werte können auf Knochenmarkerkrankungen und bestimmte Medikamente hindeuten. Erhöhte Werte können durch parasitäre und allergische Erkrankungen verursacht sein, oder darauf inweisen, dass eine akute Infektion am Abklingen ist. Basophyle Granulozyten spielen bei bestimmten allergischen Erkrankungen eine Rolle. Erniedrigte Werte können auf bestimmte allergische Hautreaktionen oder Schilddrüsenüberfunktion hindeuten. Erhöhte Werte können durch Leukämie, Knochenmarkerkrankungen und Schilddrüsenunterfunktion verursacht werden. Lymphozyten sind die Zellen des erworbenen Immunsystems. Zeitlebens lernen sie dazu, welche Stoffe zum Körper des Hundes gehören und welche als fremd anzusehen sind. Erniedrigte Werte können von Krankheiten verursacht sein, die mit einer reduzierten Infektabwehr einhergehen. Erhöhte Werte sind oft Ausdruck einer Heilungsphase.

Monozyten sind die größten Zellen im Blut. Sie zirkulieren ungefähr 12-48 Stunden und machen ca. 2-8 Prozent der gesamten Leukozytenpopulation aus. Monozyten haben die Fähigkeit, aus dem Blut in das Gewebe zu wandern und sich dort zu Makrophagen zu verwandeln. In dieser Form werden sie auch als Fresszellen bezeichnet, da sie Bakterien, Zelltrümmer und veränderte Proteine aufnehmen und abbauen können. Erniedrigte Werte können auf Knochenmarkerkrankungen hindeuten. Erhöhte Werte können von Infektionen, einer Leberzirrhose, Leukämie und Medikamenten verursacht sein. *Was ein Blutbild nicht zeigt Umgekehrt gibt es viele Messwerte, die sich aus einem kleinen oder großen Blutbild nicht ablesen lassen. So wäre es natürlich klasse, wenn man daran eine Über- oder Unterversorgung des Hundes mit Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen erkennen könnte. Dies vermag ein Blutbild nicht; dazu müsste das Blutserum in einem Speziallabor untersucht werden. Außerdem bedürfen solche Ergebnisse ausführlicher Interpretation. Selbst Serumwerte innerhalb der Norm lassen keinen Rückschluss auf eine ausgewogene Ernährung zu, da einige Werte jahrelang durch die körpereigene Homöostase in der Norm gehalten werden und sich erst bei starken und/oder langanhaltenden Mängeln verändern. Die Beurteilung des Futters kann daher besser über eine Rationsberechnung erfolgen. Mangelerscheinungen lassen sich viel einfacher an anderen Faktoren ablesen. Zum Beispiel an einem wachen und lebendigen Eindruck, an klaren und leuchtenden Augen, rosigen und feuchten Schleimhäuten, regelmäßiger und optisch normaler Verdauung. ■ sporthund.de ∙[Heft 2/2022]

35


THS

IGP

AGILITY

21.-24.4.2022 FCI Weltmeisterschaft Paris (FRA)

2.-3.7.2022 swhv Verbandsmeisterschaft Mühlacker (DE)

22.-24.4.2022 DVG BSP Herne (DE)

9.-10.4.2022 VDH Qualifikation large Wülfrath (DE)

30.9.-1.10.2022 VDH Qualifikation WM 2023 Denkingen (DE)

23.-24.7.2022 DVG BSP Niederzier (DE)

29.4.-1.5.2022 7-Länderwettkampf Veringenstadt (DE)

7.-8.5.2022 VDH Deutsche Meisterschaft Hembsbach (DE)

10.-15.5.2022 FMBB Karpensi (GRE)

9.7.2022 swhv Verbandsmeisterschaft Saarbrücken (DE)

26.-29.5.2022 DMC Championat Karlsdorf (DE)

14.-17.7.2022 Junior European Open Vantaa (FIN)

25.-26.6.2022 SV Bundes FCI Langenberg (DE)

28.-31.7.2022 European Open Opglabbeek (BE)

5.-7.8.2022 VDH Deutsche Meistershaft Coswig (Anhalt) (DE)

10.-11.9.2022 DVG BSP Ibbenbühren (DE)

27.-28.8.2022 swhv Verbandsmeisterschaft Einöllen (DE)

29.9.-2.10.2022 FCI Weltmeisterschaft Russland

17.-20.11.2022 FCI EOC Stuttgart (DE)

FÄHRTE 20.-24.4.2022 FCI Weltmeisterschaft Lublin (POL) 19.-20.11.2022 VDH Deutsche Meisterschaft n.n. (DE)

FLYBALL 28.-29.5.2022 FCI Flyball Open WC Lommel (BE)

RALLY OBEDIENCE 20.-21.8.2022 offene SV Meisterschaft Merseburg (DE) 1.-2.10.2022 DVG BSP Ering (DE) 22.-23.10.2022 dhv Deutsche Meisterschaft n.n. (DE)

36

OBEDIENCE 10.-15.5.2022 FMBB Karpensi (GRE) 21.5.2022 VDH Qualifikation FCI WM Pratzschwitz (DE) 22.5.2022 VDH Deutsche Meisterschaft & Finalqualifikation Pratzschwitz (DE) 18.-19.6.2022 swhv Verbandsmeisterschaft Schnaitheim (DE) 22.-26.6.2022 FCI Weltmeisterschaft Arhaus (DEN) 1.-2.10.2022 dhv Deutsche Meisterschaft n.n. (DE)

MONDIORING 6.-9.10.2022 FCI Weltmeisterschaft n.n. (FRA)

9.-11.9.2022 SV BSP Karlsruhe (DE) 11.-18.9.2022 FCI Weltmeisterschaft Roudnice nad Labem (CZE) 24.-25.9.2022 dhv Deutsche Meisterschaft Mötzingen (DE) 28.9.-2.10.2022 WUSV Weltmeisterschaft Randers (DEN)

CANI-X 3.-4.4.2022 VulcaniCross Schotten (DE)

Foto: Constanze Rähse

DOGDANCE

28.4.-1.5.2022 ICF Weltmeisterschaft Pledran (FRA)

TOPHUNDESPORTTERMINE ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit


SPORTHUNDGEWINNSPIEL PRODUKT-ASSOZIATIONS-Rätsel Finde den richtigen Namen der dargestellten Produkte und trage die entsprechenden Buchstaben in das Lösungswort ein. F Football D Stoffball S Nylcotball

C MILAS H MIDAS B NIPAS

Teilnahmebedingungen: Sende das Lösungswort, deinen Namen und deine vollständige Postanschrift per E-Mail an

gewinnspiel@sporthund.de

Gewinner werden per E-Mail benachrichtigt. Unter allen Einsendungen verlosen wir ein Sporthund-Duo „Sweatjacke & Nylcotball“ im Wert von ca. 80 EUR (UVP). Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Es besteht auch kein Anspruch auf Auszahlung oder Ausgabe eines Ersatzgewinns. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die vom Teilnehmer angegebenen Daten werden nach Maßgabe der DSGVO behandelt. Die Datenschutzerklärung findest du unter www.sporthund.de/datenschutzerklaerung

Gewinne das SPORTHUND-DUO  Sweatjacke (Farbe wählbar)  Nylcotball (Standard)

Lösungswort

an gewinnspiel@sporthund.de und Chance auf das Sporthund-DUO im Wert von ca. 80 EUR sichern.

     

 

A Freemotion Harness W Nansen Nome S CaniX-Belt

Einsendeschluss:

30. April 2022

O Blue Pot G Tasty Pot P Big Pot

K Holz-Apportel E Speed-Apportel L Fast-Apportel

 E Spielset X Fährtenset N Welpenset sporthund.de ∙[Heft 2/2022] 1/2022]

37


RUBRIK Impressum & Vorschau

Gesamtkonzept & Layout: Constanze Rähse, Neuhaus an der Pegnitz Lektorat: Dipl.-Germanistin (Univ.) Cordula Scheffner, Viersen Erscheinungsweise: 6x jährlich

Jan Redder, Isabell Eule, DSV, Michael Reichert, Linda Holoubeck, Detley Oyen, Zuzanna Pajak, HSC Wuppertal, Ralf Klengel, Niggeloh, Jule Prins, Audrun Morgestad, AdobeStock, Constanze Rähse

BRETT VORM KOPF? Generalisierung und Steadiness sind eine Sache der Logik. Erfolgreicher Hundesport ist eine Frage, ob man die Kunst beherrscht, eine Übung in für den Hund logische Teilschritte zu zerlegen.

Hundesport

Hinweise:

ENTSPANNT IM WALD UND SIEGERPOKAL Foto: Constanze Rähse

Kein Teil dieses Magazins darf ohne Genehmigung des Herausgebers vervielfältigt oder verbreitet werden. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht die Meinung der Redaktion wieder. Eine Haftung für Ratschläge unserer Experten kann nicht übernommen werden. Der Herausgeber behält sich das Recht vor, veröffentlichte Artikel, Beiträge und Fotos auch in seinen anderen Publikationen (In- und Ausland, im Web und elektronisch) ohne weitere Vergütung und Nachfrage zu veröffentlichen. Die Nutzungsrechte an eingesandten Leserfotos gehen mit Einsendung automatisch auf die Leroi GmbH über.

Ein „Führerschein“ im Zughundesport? Gibts das? Ja, und das macht sogar Sinn, denn bevor man mit Hund und Bike/ Scooter durch das Gelände heizt, sollten grundlegende Fähigkeiten bei beiden Teampartnern sitzen.

Hundesport

Foto: Isabell Eule

Fotoquellen:

Unsere nächste Ausgabe erscheint Anfang Juni 2022

BETTER MUSHING

Druck: Saxoprint GmbH Auflage: 5.000 Stück

VORSCHAU #16

Hundesport Kynologie

Foto: Constanze Rähse

Herausgeber: LEROI GmbH Geschäftsführer: Florian König, Olaf König Am Schneckenhof 9 D-74626 Bretzfeld-Geddelsbach Email: magazin@sporthund.de Tel.: +49 (0) 79 45 / 9 41 01 01

Scan mich!

IMPRESSUM

Jagdbegeisterung kontrollieren? Nicht jeder Jagdhund soll jagdlich geführt werden und auch Schäferhund & Co. gehen gern auf die Pisch. Dummytraining kann Abhilfe schaffen und wird inzwischen sogar als Wettkampfform angeboten. Kurzfristige Änderungen vorbehalten. Wir bitten um Verständnis.

38


Kein Heft mehr verpassen!? Jahresabonnement Deutschland Jahresabonnement Europa

14,90 € 23,90 €

 neues Heft alle 2 Monate druckfrisch nach Hause  Abo endet automatisch nach einem Jahr  gratis Versand April/Mai 2021

Juni/Juli 2021

MAGAZIN #9

MAGAZIN #10

100 % angeboren & 100 % erlernt Der Start ins Leben ist phasenreich

Tierschutz mit Biss

Dog-Life-Balance

Helferarbeit für das Prädikat „Tierwohl“

Gleichgewicht durch Hundesport

Im Training lief es doch so gut

In der Ruhe liegt die Kraft

Das überstrapazierte Konzept der Impulskontrolle

Mental-Training für Hundesportler

Nur wer sein Ziel kennt, findet den Weg

Kamera an! Film ab!

Konditionierung mit Targets

Erfolgsgarant Videoanalyse

Treibball

Die „Ballschafe“ müssen zum „Schäfer“

April/Mai 2022

∙ ∙ ∙ Hundesport-Themen ∙ kynolog. Fachbeiträge ∙ Interviews ∙ Produktvorstellungen ∙ ∙ ∙

∙ ∙ ∙ Hundesport-Themen ∙ kynolog. Fachbeiträge ∙ Interviews ∙ Produktvorstellungen ∙ ∙ ∙

MAGAZIN #15

mit Gewinnspiel & Rabattcoupons

mit Gewinnspiel & Rabattcoupons

August/September 2021

Oktober/November 2021

MAGAZIN #11

MAGAZIN #12

Nicht nur gefährlich, sondern auch unfair Doping im Hundesport

„Schön ist, was dem Gebrauch dient.“ Die Anatomie der attraktiven Fitness

Mit „selbstgezüchtet“ zur WM

Gestatten: Mein Name ist „NEIN“

Eva Hampe im Interview

Die Anatomie des vollendeten Sprunges Biomechanik „fit for flight“

„Das hat er noch nie gemacht.“

Das Abbruchsignal

Generalisierung im Training

FCI WM Obedience 2021

Ein „weißer“ Muk und ein WM-Debüt

Welt der Wunder

IFSS WM „on-snow“ 2022

Hundenase

Spannend bis zur letzten Sekunde

Top Dog Germany

mit Gewinnspiel & Rabattcoupons

Das Blutbild

∙ ∙ ∙ Hundesport-Themen ∙ kynolog. Fachbeiträge ∙ Interviews ∙ Produktvorstellungen ∙ ∙ ∙

Kleiner Piks mit großer Bedeutung

Niggeloh: Made in Germany

Hundesport meets TV-Show

mit Gewinnspiel & Rabattcoupons

∙ ∙ ∙ Hundesport-Themen ∙ kynolog. Fachbeiträge ∙ Interviews ∙ Produktvorstellungen ∙ ∙ ∙

Dezember 2021/Januar 2022

Februar/März 2022

Der Firmengründer im Gespräch

MAGAZIN #13 Wege zum perfekten Apport

Vom sportlichen Erfolg mit verhaltenskreativen Hunden

Traumerfüllung 

Wenn Blinde von Farben sprechen

Ein Familientrio und der Bundessieg

Nasenarbeit mit dem Augentier Mensch

Vertrauen ist gut. Kontrolle ist besser!

Quo vadis, Ellenbogendysplasie?

Deklaration von Hundefutter

Ein komplexes Krankheitsbild unter der Lupe

Dienstleister Hund

Justitias Tücken

Sporthund mit Lohnzettel?

mit Gewinnspiel & Rabattcoupons ∙ ∙ ∙ Hundesport-Themen ∙ kynolog. Fachbeiträge ∙ Interviews ∙ Produktvorstellungen ∙ ∙ ∙

Sporthund Magazin

MAGAZIN #14 Einfach kann doch jeder

Vergleich von Ausbildungswegen

Rechtliches rund um den Hund

mit Gewinnspiel & Rabattcoupons ∙ ∙ ∙ Hundesport-Themen ∙ kynolog. Fachbeiträge ∙ Interviews ∙ Produktvorstellungen ∙ ∙ ∙

mit Gewinnspiel & Rabattcoupons ∙ ∙ ∙ Hundesport-Themen ∙ kynolog. Fachbeiträge ∙ Interviews ∙ Produktvorstellungen ∙ ∙ ∙


NACH DEM TRAINING IST VOR DEM TRAINING Foto: Constanze Rähse

ZUM SAMMELN sporthund.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.