LaViaVita - Leben + Genießen 02.2011

Page 1


04

KULINARIA: Wer den Koch kennt, braucht das Essen nicht zu fürchten

017

Sachers Kult-Torte oder das verführerischste Eck in der Welthauptstadt der Zuckerbäckerei

Sternekoch Otto Koch im Münchner Olympiaturm

12

KULINARIA: Wiens süßestes Stück

KOSMETIK: Natürlich nachhaltig schön Mandeln der Provence für die Haut

13

KUNST: Mit besonderen königlichen Gnaden zugethan Porzellankunst aus Meißen

16

ERHOLUNG: Frauen, legt Euch hin Warum sie den Schlaf nicht allein den Männern überlassen sollten

29

GENUSS: Grand Marnier Royal Celebration Kreiert für die Hochzeit von Lady Di und Prinz Charles, nun bereit für das größte Ereignis aller Zeiten

30

KOSMETIK: Immer neu, immer anders – aber immer dufte Philipp Sahlings neueste Idee: Verführung auf dem Postwege

36

20

Impressum, Vorschau

KULINARIA: Anton Schmaus Zu Gast bei Bayerns jüngstem Sternekoch

26

KOSMETIK: Natürlich Toskana Die sanfte Schönheit durch Katja Schneider


031 ERHOLUNG: Entspannen in einem Märchen aus 1001 Nacht Mediterana, Europas schönste Sauna 2011

024 ERLEBNIS: Kunst der Käserei Erlebnis-Schau mit handwerklichen Selbstversuchen:


Der Name Berufung, das Restaurant in den Sternen.

Wer den Koch kennt, braucht das Essen nicht zu fürchten Bettina Linnig

W

enn auf der Kochjacke der Name „Otto Koch“ zu lesen

ist, wechselt jede Skepsis, jeder Zweifel sofort in Begeisterung und dem Wissen, dass sich jetzt Genussvolles präsentiert. Und die Zeit des Essens an diesem Tag wahrscheinlich das Beste sein wird. Die traumhafte Panoramaaussicht des Drehrestaurants, seine Wirkungsstätte im Münchener Fernsehturm, eingeschlossen. Das reicht Otto Koch für seine Gäste aber noch nicht aus. Deshalb sorgt er im „181“ auch noch dafür, dass der Gast seine kostbare Zeit selbst einteilen kann. Business, schnell ohne auf ein kulinarisch herausragendes Essen zu verzichten, oder First, grandioses speisen in privater Atmosphäre ohne Blick auf die Uhr. Ganz wie´s dem Genießer beliebt. So ist auch sein neu erschienenes Kochbuch „181 kulina-

4

rische Höhenflüge“ unterteilt: „First“, „Business“ oder Klassik.


Mit Kreationen, die alleine schon beim ersten Durchblättern Lust machen, auf dem Markt die entsprechenden

„Le Gourmet“. Seine Erfahrungen sammelte er davor in namhaften Restaurants und Hotels in Deutschland, der

Zutaten einzukaufen um sich anschließend dem Nachkochen der Rezepte zu widmen.

Schweiz und Frankreich. 1976 wurde er für seine Künste mit dem ersten Stern

Ein absolutes must: Das Gespräch mit Otto Koch lesen. Einem, der die Bodenhaftung, trotz Gourmettempel in luftiger

belohnt. Von 2001–2009 begeisterte er mit seiner Kochkunst und Kreativität im Robinson Club Alpenrose Select in Zürs

Höhe, nie verloren hat und trotz seiner großen beruflichen Erfolge einfach ein liebenswerter, ungeheuer sympathischer

am Arlberg, sein Engagement wurde mit einem Michelin Stern gekürt.

Mensch ist. Otto Koch, der zusammen mit Eckart Witzigmann,

Seit Oktober 2009 hat ihn – dem Himmel sei dank – München wieder. Als Patron des Restaurants 181 First &

Gerhard Gartner und Heinz Winkler die deutsche Küche revolutionär „überarbeitete“, wurde 1949 in Gröbenzell

Business im Olympiaturm München. Schon kurz nach der Eröffnung wurde die himmlische Küche durch die verwöhnten

geboren und begann seine Ausbildung 1965 im ehemaligen Regina Palast Hotel in München bei Küchenchef Siegfried

und strengen Kritiker von Gault Millau mit 17 Punkten geadelt, jetzt gerade kam noch ein Michelin-Stern hinzu.

Schaber. 1974 eröffnete er in München sein Restaurant

www.LaViaVita.de

5


6


Jakobsmuscheln mit Kokos und Kräuterrisotto Zutaten für 4 Personen

Für das Kokosgelee den Kokossaft und den Kokossirup mit

8 große Jakobsmuscheln

dem Agar Agar vermischen und langsam unter ständigem Rühren aufkochen. Anschließend in ein mit Frischhaltefolie

250 ml Saft von frischen Kokosnüssen 2 g Agar Agar

ausgelegtes Gefäß gießen, in dem die Flüssigkeit etwa 3 cm hoch steht. In den Kühlschrank stellen und etwa 6 Stunden kühlen lassen.

1 TL Kokossirup 12 Fingerkarotten mit Grün 100 g Arborio-Reis 20 g fein gehackte Schalotte 125 ml Fleischbrühe 125 ml trockener Weißwein 1/2 EL Parmesan, frisch gerieben

Den Reis mit den Schalotten in Butter glasig anschwitzen. Die Brühe und den Weißwein dazugießen. Unter ständigem Rühren bei geringer Hitze köcheln. Bei Bedarf noch etwas Flüssigkeit dazugeben. Der Reis sollte al dente sein und eine breiige Konsistenz haben. Mit Salz, Pfeffer und Parmesan abschmecken. Vor dem Anrichten die Kräuter unterheben.

3 EL Kräuter (Petersilie, Basilikum, Kerbel), fein gehackt 100 ml Kokosmilch, ungesüßt

Die Karotten auf etwa 6 cm kürzen (Karotte 5 cm, Grün 1 cm). Schälen und in Salzwasser bissfest blanchieren.

1 Msp Currypulver

Die Jakobsmuscheln von jeder Seite ca. 1 Minute goldbraun braten, so dass sie innen noch glasig sind. Das Gelee mit einem Ausstecher (Muschelgröße) ausstechen und im Dampf erwärmen. Kokosmilch aufkochen und mit Curry abschmecken. Schaumig aufmixen. Pro Teller je 2 Muscheln und in der Mitte ein Gelee jeweils auf dem Risotto anrichten und mit Kokos-Curryschaum überziehen. Zuletzt jeweils eine Karotte obenauf legen.

Stayokay Amsterdam Vondelpark 7


8


Variation von fünferlei Stein Zutaten für 4 Personen

Die Steinpilze mit einer Pilzbürste oder einem Tuch

4 Tranchen Steinbutt à 70 g

von Schmutz befreien,der Länge nach halbieren und in etwa 2 mm dicke Scheibenschneiden. Diese

4 mittlere, feste Steinpilze 4 flache Steine (aus dem Flussbett gesammelt) 8 kleine festkochende Kartoffeln, gekocht und geschält

Scheiben dann schuppenartig auf die Steinbutttranchen legen. Die Kartoffeln in Butter goldgelb anbraten. Den Steinbutt in einer beschichteten Pfanne erst auf der „Pilzseite“ goldgelb in Butter anbraten, vorsichtig wenden und auf der „Fleischseite“ noch etwa 1-2 Minuten langsam nachbraten.

4 violette Kartoffeln, gekocht und geschält

Die Kräuter in die kochende Fischsauce mixen. Den

200 ml Fischsauce

heißen Stein auf den Teller legen. Die Fischsauce davor anrichten, den Steinbutt auf den Stein platzie-

2 EL gehackte Kräuter (Petersilie, Kerbel, Basilikum)

ren, die Kartoffeln neben dem Stein als viele kleine runde Steine auslegen und mit der Kapuzinerkresse-

4 Kapuzinerkresseblüten

blüte garnieren.

1 EL Butter Salz, Pfeffer

Als fünftes Steinelement einen Würzburger Stein Weißburgunder Großes Gewächs dazu servieren.

9


10


Lotte Macchiato Schalotten schälen und in feine Würfel schneiden. Die Pilze putzen und grob hacken. Schalotten in einem Topf mit 1 EL

Zutaten für 4 Personen

Butter anschwitzen, Pilze zugeben und mit anschwitzen. Mit der Gemüsebrühe auffüllen und aufkochen lassen. Dann

Pilzsuppe 2 Schalotten 150 g gemischte Speisepilze 1 EL Butter

die Sahne hinzufügen und ca. 7 Minuten kochen lassen. Anschließend mit einem Pürierstab die Suppe fein mixen, diese durch ein feines Sieb passieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

250 ml Gemüsebrühe 250 ml Sahne 250 ml Milch

Vom Zitronengras die äußeren harten Blätter abtrennen und

Salz, Pfeffer

die Halme anspitzen. Petersilie abspülen, trocken schütteln und fein hacken. Fischfilet in 4 gleich große Würfel schneiden,

Fischspieß

diese mit Salz und Pfeffer würzen und in etwas Mehl wenden. Dann je ein Stück auf einen Zitronengrashalm stecken. In

4 Stängel Zitronengras 3 Stängel glatte Petersilie

einer Pfanne mit 1 EL Olivenöl die Fischspieße von allen Seiten kurz anbraten. Anschließend in gehackter Petersilie

125 g Seeteufelfilet (Lotte), pariert

wenden.

Salz, Pfeffer

Die Milch erwärmen und mit einem Pürierstab so lange mixen, bis ein fester Schaum entsteht. Die heiße Suppe in

1 EL Mehl 1 EL Olivenöl 1 Prise Muskat, frisch gerieben

4 Whiskygläser füllen, den Milchschaum auf die Suppe geben. Mit frisch geriebenem Muskat bestreuen. Je einen Fischspieß über den Rand der Gläser legen.

Otto Koch – 181 Kulinarische Höhenflüge Mit Fotografien von Hans Gerlach und Textbeiträgen von Susanne Bingemer Verlag: Culinaris im Vertrieb Tre Torri Verlag GmbH, erschienen 09. 2010 160 Seiten im Format: 19 cm x 29,7 cm Ausstattung: Leinen mit Schutzumschlag, durchgehend 4-farbig ISBN: 978-3-941641-09-9 Ladenpreis: 29,80 E (D), 30,70 E (A) 49,50 sFr (unverb. Preisempfehlung) Erhältlich im Handel und unter www.tretorri-shop.de Weitere Informationen über Otto Koch und das Restaurant 181: www.otto-koch-essklasse.de www.restaurant181.com 11


Mandeln für die Haut

Natürlich nachhaltig schön! Bettina Linnig

F

inden Sie es nicht auch besonders beruhigend sich mit

dem Wissen zu pflegen, dies auf natürliche Art zu machen und trotzdem der Natur nicht zu schaden? Die Firma L´Occitane nutzt die Wirkstoffe der Mandel und sorgt für die Erhaltung und Wiederaufforstung der Mandelbäume in der Provence. Seit den 30er Jahren verlor der Mandelbaum in Südfrankreich immer mehr an Bedeutung für die Landwirtschaft. Der einst landschaftsprägende Baum mit seinen herrlichen Blüten musste für profitablere Pflanzen und neue Erntemethoden weichen. L´Occitane unterstützt aktiv die Wiederaufforstung dieser traditionellen Pflanze in der Provence und arbeitet in enger Partnerschaft mit lokalen Lieferanten und Produzenten. So steht z.B. die Familie Jaubert seit vielen Jahren als Partner an der Seite von L´Occitane. Jean Pierre Jaubert hat schon mehr als 10.000 Mandelbäume gepflanzt.

Eine der schönsten deutschen Landschaften: Mitteleuropas größtes Waldgebirge

L‘Occitane verwendet für die Produkte ihrer Serie „Amande“ ausschließlich zerbrochene Mandeln, die als ‚Bruch‘ nicht mehr für das Konditorwarengeschäft genutzt werden können. Für den Mandelknospen-Extrakt werden jeweils nur 15 bis 20 Prozent der Knospen pro Baum geerntet um sicher zu stellen, dass der Baum noch ausreichend Früchte tragen kann. So wird nicht nur uns, sondern auch der Natur nachhaltig geholfen.

www.LaViaVita.de

Erhältlich ab April 2011. Weitere Informationen auf www.loccitane.de

Wegen seiner zarten Blüten und köstlichen Früchte zählt der Mandelbaum zu den beliebtesten Pflanzen. Weltweit wird die Mandel nicht nur als Nahrungsmittel genutzt, sondern ist auch als wertvoller kosmetischer Wirkstoff unentbehrlich. So sorgen die Mandel-Extrakte für straffe Haut und verleihen eine frische Ausstrahlung. Das Mandelöl pflegt und nährt die Haut. Mandel-Milch lässt die Haut geschmeidig und weich werden. MandelProteine festigen das Gewebe und glätten die Haut. Als Peeling sorgen die Mandel-Schalen. Ein MandelknospenExtrakt stimuliert die Mikrozirkulation und fördert die Durch12

blutung der Haut.

Jean Pierre Jaubert und seine Tochter


Tasse und Unterschale mit Chinoiserien und indianischen Blumen. Um 1739/40

August der Starke, König und Kurfürst, und die Anfangszeit der Herstellung höfischen Porzellans auf der Albrechtsburg zu Meißen, vereint in einer hochkarätigen Sammlung

Mit besonderen königlichen Gnaden zugethan! Der Majestät allerhöchstes Augenmerk, in den Anfangsjahren im Besonderen, galt der Manufaktur auf der Albrechtsburg zu Meißen, wo höfisches

Rechnende Kaufmannsfrau

Porzellan im Zeichen des Barock entstand. So verfügte August der Starke im Dekret („So thun wir kund!“) allergnädigst: „Wie Wir denn allen denenjenigen, sie sind ausländisch oder heimisch, Frembde oder Unsere Unterthanen so diesem Vorhaben die hülffliche Hand biethen und solches befördern helffen mit besondern Königlichen Gnaden zugethan verbleiben.“

Pagodenpaar, um 1745

13


Tabatiere in Form eines Köchers mit Watteau-Szenen. Um 1745/50

Modell von Kaendler. Um 1755

er Jubiläumsreigen zur 300-jährigen Historie des „Weißen Goldes“ aus Sachsen begann mit der Aus-

D

Tierplastiken. Reichhaltig auch der „Galanterie“-Komplex: Kleinkunstwerke von höchstem malerischen Anspruch, so

stellung „Meissen – Barockes Porzellan in Köln“ im Museum für angewandte Kunst. Zu sehen zum ersten Mal eine hoch-

diverse Dosen und Tabatieren. Beim Tafelgeschirr stehen die Dekore im Vordergrund der Betrachtung, stets geradezu

karätige Sammlung aus rheinischem Privatbesitz. Die äußerst seltenen Exponate aus dem frühen 18. Jahrhundert, insge-

detailverliebt. Aufwändig die Blumen- und Früchte-Dekore nach ostasiatischem Vorbildern oder entlehnt den heimischen

samt über 300 Objekte, vermitteln einen Einblick in die Produktionsvielfalt der Manufaktur wie auch in die raffinierte

Gefilden. Die außergewöhnliche Sammlung fand ihre Würdigung

Kultur und Geisteswelt des barocken Zeitalters. Ein Schwerpunkt der Sammlung bilden Figuren und

jetzt in dem Werk „Meissen – Barockes Porzellan“. Der 432Seiten-Band veranschaulicht Schönheit und Kunstgeschick

Figurengruppen von Schauspielern und Sängern, von Liebesund Schäferpaaren. Szenen aus dem täglichen Leben,

der Meissener Manufaktur. Verleger Dieter Zühlsdorff: „Unser Beitrag zur Erfindung des Porzellans in Europa vor 300 Jahren.“

Chinoiserien und Allegorien sind ebenso zu erleben wie

www.LaViaVita.de Dame mit Mops und Mohrendiener. Modell von Kaendler, 1737

Terrine mit Deckel und Unterschale mit Holzschnittblumen in Reserven auf Purpurfond Um 1746/48

14


Teedose mit Komödienfiguren und Blumenknauf. Nach 1743

Riechfläschchen mit Purpurfond und Kauffahrtei-Szenen. Um 1730

Indianisches Liebespaar

Das Buch MEISSEN. Barockes Porzellan. Herausgegeben von Patricia Brattig. Arnoldsche Verlagsanstalt, Stuttgart. Mit Beiträgen von Andreas Baumerich, Patricia Brattig, Romana Breuer, Tobias Friedrich, Elena Klinkmann-Voß, Xenia Ressos, Elisabeth Schwarm, Peter Ufer. Fotografien von Marion Mennicken. Über 700 Abbildungen in Farbe. ISBN 978-3-89790-329-6. Preis: 49,80 Euro. www.arnoldsche.com/showBook.php?id=434&kId=0

15


Frauen, legt Euch hin! Warum wir den Schlaf nicht alleine den Männern überlassen sollten.

Bettina Linnig

N

ein, nein ich bin weder zu diesem Aufruf von einem

Mann animiert worden, noch möchte ich psychologisch auf Sie einwirken. Ich möchte Sie aber davon überzeugen, wie wichtig ausreichender Schlaf ist. Nehmen wir uns ruhig ein Beispiel an den Japanern und Chinesen: Dort ist ein Mittagsschlaf nichts Ungewöhnliches. Hier weiß man seit langem, dass er die Fitness und Kreativität erhöht. Internationale Studien haben dies schon lange wissenschaftlich belegt. Ein guter, fester Schlaf ist die Basis für Erfolg und Power am Tag. Die nächtliche Ruhephase bietet uns Erholung und trägt dazu bei, neue Energien zu entwickeln. Und nur wer seinen Tag energiegeladen beginnen kann, sieht auch erholt, frisch und gesund aus. Unser Alltag ist zunehmend hektischer geworden. Überall sollen und wollen wir präsent sein. Alles für alle im Kopf haben. Da ist es egal ob es sich um Beruf, Familie oder Beziehung handelt. Selbst die Freizeit ist bis ins letzte geund oft verplant. Wir sind bemüht an alles zu denken und immer aktiv zu wirken, da ist für Schlaf kein Platz. Besonders wir Frauen haben damit ein Problem. Als Multitasking-Wunder mit Vorschußlorbeeren in allen Bereichen versehen und damit auch oft manipuliert, wollen wir niemanden enttäuschen. Schlafen? Später. Ihre Energiereserven halten die meisten Frauen für schier unerschöpflich. Das ist aber nicht so. Es ist längst keine Neuigkeit mehr, dass Frauen doppelt so häufig an Schlafstö-

16

rungen leiden wie Männer. Auch wenn wir abends endlich im Bett liegen, beschäftigt uns der vergangene Tag meist noch lange. Im Kopf gehen wir fast jede Sekunde noch einmal durch. Wo hätten wir anders reagieren, entscheiden oder handeln sollen? Hätten wir das eine oder Andere noch optimieren können? Lagen die Schwierigkeiten doch an uns? Haben wir alle zufrieden gestellt? Viele Fragen. Zu viele um abzuschalten und entspannt in den verdient erholsamen Schlaf zu kommen. Aber hier können wir endlich einmal etwas von den Männern lernen! SieEine haben kein schlechtes der schönsten deutschen Landschaften: Mitteleuropas größtes Gewissen, sich zu einem energiebringenden Mittagsschlaf Waldgebirge zurückzuziehen oder im Bett sofort abzuschalten um sich

einem gesunden Schlaf hinzugeben. Schlafmangel schwächt das Immunsystem, hemmt die Zellregenerierung, lässt das Gedächtnis träge werden, hemmt die Wachstumshormone, steigert die Fresslust und unsere Schönheit bleibt schneller auf der Strecke als uns lieb ist. Schlafforscher formulieren es ganz deutlich: Man wird dumm, krank, dick und hässlich. Tribute, auf die wir doch wohl locker verzichten können! Oder? Bitte nehmen Sie sich also ruhig einmal ein Beispiel an der Männerwelt: Lassen Sie es ab und zu fünfe gerade sein und gönnen Sie sich auch tagsüber mal eine 20minütige Auszeit. Beugen Sie vor und füllen Sie Ihre Reserven rechtzeitig auf. Setzen Sie Zeichen. Zeigen Sie einen intelligenten www.LaViaVita.de Umgang mir Ihren Ressourcen.


Sachers Kult-Torte oder das verführerischste Eck in der Welthauptstadt der Zuckerbäckerei

Wiens süßestes Stück

S

üßer Kult um eine runde Sache im eckigen Holzkästchen: die Sachertorte, fast schon eine Quadratur des Kreises. Und zur Freude gereicht sie allemal, gleich ob in Wladiwostok, Warschau, in Berlin oder Buenos Aires. Sie ist ein süßer Donauwalzer, schwärmt Christoph Wagner, der Buchautor und Gourmet-Kolumnist, sie ist ein schokobrauner Lipizzaner. Kurzum: „Ein Stück süßes Wien, das der Welt gehört.“ Das letzte Geheimnis um die vielfach nachempfundene Rezeptur, deponiert in einem Safe, hüten Elisabeth Gürtler und Alexandra Winkler, die Hausherrinnen des „Sacher“, des Hotels gleich gegenüber der Oper mit dem in mehrere Salons aufgeteilten Kaffeehaus. Bei einem Besuch bleibt es nicht allein bei der Sachertorte, da weiß Hans Peter Fink, der Chefkoch, mit gut 300 „Mehlspeis“-Kreationen aus der Backstube zu überraschen. SACHERTORTE Das Rezept von Hans Peter Fink ist eine etwas vereinfachte Variante, die dem Original geschmacklich schon ziemlich nahekommt. ZUTATEN Für eine Springform mit 22-24 cm Durchmesser 140 g zimmerwarme Butter. 110 g Staubzucker. Ausgekratztes Mark von 1/2 Vanilleschote. 6 Eidotter. 6 Eiklar. 130 g Speiseschokolade. 110g Feinkristallzucker. 140 g glattes Mehl. Ca. 200 g Marillenmarmelade zum Füllen. Butter und Mehl für die Form. Schlagobers (Schlagsahne) als Garnitur. GLASUR: 200g Feinkristallzucker. 125 ml Wasser. 150 g Schokolade. ZUBEREITUNG Backzeit 55 bis 60 Minuten. Backrohrtemperatur 170 Grad. In einer Schüssel Butter mit Staubzucker und Vanillemark cremig rühren. Eidotter hintereinander langsam einrühren und alles zu einer dickschaumigen Masse schlagen. Schokolade im Wasserbad oder in der Mikrowelle schmelzen lassen und unterrühren. Eiklar steif schlagen, dabei den Kristallzucker einrieseln lassen und so lange weiterschlagen, bis der Schnee schnittfest und glänzend ist. Schnee auf die Dottermasse häufen, das Mehl darübersieben und alles vorsichtig mit einem Kochlöffel

FOTO: LUZIA ELLERT

Warum wir den Schlaf nicht alleine den Männern überlassen sollten.

Womit alles beginnt, der Blick auf die Ingredienzien und vor allem auf die Schokolade. Trotz ihrer Schlichtheit zählt die Sachertorte zu den edelsten ihrer Gattung. Das Besondere allerdings stellt sich nur dann ein, wenn alle Zutaten nicht nur von erster Güte, sondern in vollendeter Harmonie zueinander komponiert werden: Butter, Zucker, Schokolade, Eier, Mehl, Vanille und Wachauer Marillen.

miteinander vermengen. Boden einer Springform mit Backpapier auslegen. Tortenrand mit Butter ausstreichen und mit Mehl ausstreuen. Masse einfüllen, glatt streichen und im vorgeheizten Backofen bei 170 Grad 55 bis 60 Minuten backen. Dabei die ersten 10 bis 15 Minuten die Backofentür einen Finger-breit offen lassen, dann schließen. Der Kuchen ist richtig durchgebacken, wenn ein leichter Fingerdruck leise deutschen erwidert Eine der schönsten wird. Landschaften: Mitteleuropas größtes Torte mit der Form auf einWaldgebirge Kuchengitter stürzen und etwa 20 Minuten überkühlen lassen. Dann Papier abziehen, Torte umdrehen und in der Form völlig erkalten lassen. Aus der Form lösen und mit einem scharfen Messer waagerecht halbieren. Marmelade leicht erwärmen, glatt rühren, beide Tortenböden damit bestreichen und wieder zusammensetzen. Rundherum ebenfalls mit Marmelade bestreichen, etwas antrocknen lassen. Für die Glasur Zucker und Wasser 5 bis 6 Minuten sprudelnd aufkochen, dann leicht überkühlen lassen. Schokolade darin schmelzen und unter Rühren nach und nach mit der Zuckerlösung vermischen, bis eine dickflüssige glatte Glasur entsteht. Lippenwarme Glasur auf einmal (in einem raschen Guss) über die Torte gießen und mit so wenigen Strichen wie möglich mit einer Palette rundum glatt verstreichen. Einige Stunden trocknen lassen, bis die Glasur erstarrt ist. Portionieren und mit geschlagenem Obers servieren.

17


Das „Sacher-Café“, aufgeteilt in mehrere Salons

Hans Peter Fink, der Chefkoch, leitet die „Sacher“-Patisserie. Er spannt den Bogen seiner Kunst vom Altwiener Mehlspeisehimmel bis hin zur zeitgemäß leichten Dessertküche

MALAKOFFTORTE

RUMSIRUP: 150 g Feinkristallzucker. 150 ml Wasser. 1/4 l Rum1 P. Biskotten (Löffelbiskuit) zum Belegen. 14 Biskotten, Schokoladenspäne und 250 ml Schlagobers zum Dekorieren.

Die nach Jean J. Pélissier (1794-1864), dem Erstürmer der russischen Bastion Malakoff bei Sewastopol auf der Krim, benannte Biskottentorte stammt vermutlich aus dem damals österreichischen Norditalien und ist eine Verwandte der Mascarpone-Creme Tiramisu. ZUTATEN Für eine Torte mit 24 cm Durchmesser BISKUITBODEN: 5 Eier. 150 g Feinkristallzucker. 1 P. Vanillezucker. Prise Salz. Abgeriebene Schale einer unbehandelten Zitrone. 120 glattes Mehl. 40 g Maisstärke (Maizena). 80 g zerlassene Butter VANILLECREME: 2 Eidotter. 2 Eier. 100 g Feinkristallzucker. 50 ml Schlagobers. 6 Blatt Gelatine. Mark einer Vanilleschote. 1 P. Vanillezucker. 4 cl Amaretto.

ZUBEREITUNG Backzeit 30 bis 35 Minuten. Backrohrtemperatur 180 Grad. Für den Biskuitboden Eier mit Kristallzucker, Vanillezucker, Salz und Zitronenschale über Dampf erst warm, dann kalt schlagen. Mehl mit Maisstärke versieben und langsam unterheben. Zerlassene Butter unterziehen. In eine ausgefettete, bemehlte Tortenform füllen und im vorheizten Backrohr bei 180 Grad 30 bis 35 Minuten backen. Auskühlen lassen und einmal waagerecht halbieren. Für die Creme Eier und Dotter mit Kristallzucker, Vanillezucker und Vanilleschotenmark über Dampf zuerst warm, dann kalt schlagen. Gelatine einweichen, ausdrücken und mit dem erwärmten Amaretto vermischen. Das halbfest geschlagene Obers der aufgeschlagenen Eierschaummasse unterziehen. Für den Sirup Kristallzucker und Wasser aufkochen, abkühlen lassen und Rum dazugeben. Einen der beiden Biskuitböden in eine Tortenform legen, mit Rumsirup beträufeln und Vanillecreme etwa 2 cm hoch einfüllen. Darauf eine Schicht getränkte Biskotten legen und diese ebenfalls mit Creme bestreichen. Nochmals eine Schicht Biskotten darüberlegen und wieder tränken. Mit der restlichen Creme auffüllen und mit dem zweiten Biskuitboden abschließen. Über Nacht kühl stellen und dann aus der Form lösen. Obers aufschlagen und die ganze Torte damit einstreichen sowie Rosetten aufdressieren. Mit Schokoladenspänen und 14 Biskotten fertig dekorieren. Fürst Metternich und der Franz Begonnen hatte die Erfolgsgeschichte der Sachertorte damit, dass „Urahn“ Franz Sacher in der Biedermeierzeit als Koch-Eleve in Diensten des Fürsten Metternich den erkrankten Küchenchef vertreten musste, als es darum ging, ein neues Dessert zu kreieren. „Dass er mir aber keine Schand macht heute Abend!“ soll Staatskanzler Klemens Fürst Metternich im Jahre 1832 den jungen Mann noch ermahnt haben. Von „Schand“ konnte jedoch keine Rede sein. Ganz im Gegenteil: Spätestens seit die Sachertorte von der berühmten Katharina Prato durch Aufnahme in ihr legendäres Kochbuch „Die süddeutsche Küche“ gewissermaßen in den kulinarischen Adelsstand erhoben worden war, verbreitete sie sich bis in den entlegensten Winkel der Donau-Monarchie.

18


ANNATORTE Sie ist eine der berühmtesten Torten aus der 1786 von Ludwig Dehne am Michaelerplatz in Wien gegründeten k.u.k. Hofzuckerbäckerei, die später als „Demel“ weltberühmt werden sollte. ZUTATEN Für eine Torte mit 24 cm Durchmesser SECHS TORTENBÖDEN: 150 g Staubzucker. 5 Eidotter. 1 P. Vanillezucker. Abgeriebene Schale einer unbehandelten Zitrone. Prise Salz. 125 ml Pflanzenöl. 125 ml Wasser. 5 Eiklar. 175 g Feinkristallzucker. 200 g glattes Mehl. 35 g Kakaopulver. CREME: 400 ml Schlagobers. 300 g klein geschnittene Milchkuvertüre. 30 g Honig. NOUGATGLASUR: 150 g Mandelnougat. 150 g weiße Kuvertüre. Staubzucker zum Bestreuen. AMARETTOSIRUP: 125 ml Amaretto. 2 EL Wasser. Ein wenig Zucker. Staubzucker zum Bestreuen. ZUBEREITUNG Backzeit 10 bis 15 Minuten. Backrohrtemperatur 180 Grad. Für die Böden Dotter mit Staubzucker, Zitronenschale, Salz und Vanillezuckerschaumig rühren. Langsam erst das Öl, dann das Wasser einfließen lassen. Eiklar mit dem Kristallzucker cremig aufschlagen und unter die Ei-Zucker-Masse heben. Mehl mit Kakaopulver versieben und ebenfalls unterziehen. Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen und mit dem Tortenreifen (Höhe 5 cm) je einen Kreis aufzeichnen und einen Teil der Masse darauf 5 mm aufstreichen. Im vorgeheizten Backrohr bei 180 Grad ca. 10 bis 15 Minuten backen und abkühlen lassen. Diesen Vorgang noch zweimal wiederholen. Für die Creme Obers aufkochen, vom Herd nehmen, Honig und Kuvertüre dazugeben. Mit dem Stabmixer 5 bis 10 Minuten mixen. Über Nacht durchkühlen lassen. Vor Gebrauch im Sahnekessel leicht anschlagen. Vorsicht: Kann leicht überschlagen werden! Für die Nougatglasur Kuvertüre im Wasserbad oder in der Mikrowelle schmelzen. Nougat einrühren. Auf einem großen vorbereiteten Blech dünn aufstreichen und im Kühlschrank anziehen lassen. Zucker mit Wasser und Amaretto zu einem Sirup kochen.

Dann die Torte wie folgt zusammenfügen: Tortenreifen auf ein Backpapier setzen, den ersten Tortenboden einlegen und mit etwas Creme bestreichen. Restliche Tortenböden in Amaretto tränken, ebenfalls einlegen und mit Creme bestreichen (etwas Creme zurückbehalten). Mit einem Kakaoboden abschließen. Ein wenig beschweren und kühl stellen. Dann aus der Form lösen und die ganze Torte mit der restlichen Creme einstreichen. Nougat aus dem Kühlschrank nehmen. Mit einer Spachtel 8 cm breite Streifen herunterschälen, um die Torte legen und auf der Oberseite der Torte fächerförmig anordnen. Abschließend mit Staubzucker bestreuen.

Das Sacher-Buch Süßes aus dem Sacher. 300 verführerische Mehlspeis-Rezepte. Herausgeber: Christoph Wagner und Hotel Sacher. Fotos: Luzia Ellert und Kurt-Michael Westermann. Pichler Verlag in der Verlagsgruppe Styria, Wien. ISBN: 978-3-85431-440-0. Preis: 29,95. Aus dem Inhalt: Patisserie für Einsteiger. Grundteige, Massen, Glasuren und Saucen. Torten und Schnitten. Kuchen, Strudel, Gugelhupf. Kalte Desserts. Die süße Sacher-Bar.

Weitere Informationen unter www.sacher.com

www.LaViaVita.de 19


Was für ein Schmaus, Herr Schmaus! Zu Gast bei Bayerns jüngstem Sternekoch Bettina Linnig

D

as „Historische Eck“ in Regensburg ist Sterne gewohnt,

denn es blickt auf eine ruhmreiche Vergangenheit zurück. Nachdem es lange Zeit leer stand, wagte Anton Schmaus Anfang 2009 genau hier als Koch und Chef den Schritt in die Selbstständigkeit. Angst davor braucht jemand, der seine Erfahrungen nur bei den Besten sammelte, sicherlich nicht zu haben. Der berufliche Lebenslauf des „Shooting Stars“ am ost-bayrischen Gourmethimmel zeigt, dass, angefangen von der Kochlehre, die Anton Schmaus von 2002-2005 bei seinem Mentor Franz Feckl (Landhaus Feckl in Ehningen, Inhaber eines Michelinsterns und 17 Punkte Gault Millau) absolvierte, er seinen Werdegang nur in den besten Küchen dieser Welt fortsetzte. Darunter das Ristorante Santabbondio in SorengoLugano in der Schweiz (1 Michelinstern, 18 Punkte Gault Millau, Koch des Jahres 2001). Schmaus sammelte dort seine Erfahrungen von 2005 bis zum September 2006. In dieser Zeit bekochte er übrigens auch George Clooney und die gesamte Crew von Ocean´s Eleven in der Villa Clooneys am Comer See – darunter auch Brad Pitt und Julia Roberts. Weitere Stationen waren bis 2007 Jöhri´s Talvo in Chámpfer, St. Moritz. Ausgezeichnet mit 2 Michelinsternen

20

Eine der schönsten deutschen Landschaften: Mitteleuropas größtes Waldgebirge


und ebenfalls 18 Gault Millau Punkten. Dort arbeitete er als

Veranstaltungen schafft man auch schon einmal Raum für

Chef de Partie Gardemanager. Von der Schweiz zog es den jungen Koch im April 2007 in

40. So geschehen als der „Châine des Rôtisseurs“ die Einladung Schmaus annahm, um sich vom Maitre Rôtisseur

den Norden. Bis zum November 2007 war er im legendären „F12“-Restaurant in Stockholm als Chef de Partie Saucier

in spe bekochen zu lassen. An diesem Abend hätte Anton Schmaus aber eigentlich

tätig. Das „F12“ ist Inhaber von 2 Michelinsternen und durfte sich 2007 das beste Restaurant Schwedens nennen! Bevor

Platz für 80 haben müssen, denn so viele Mitglieder wären gerne der Einladung gefolgt. Sie ahnten, dass diese Ein-

er nach Hause zurückkehrte ließ er sich bei einem Abstecher im angesagten „Per Se“ am Central Park,

ladung ein Jahreshöhepunkt werden könnte. Und wurden nicht enttäuscht.

NY, von Thomas Keller inspirieren. (Thomas Keller erhielt 2005 eine

Ein entspannter Gastgeber nahm den Applaus, die anerkennenden Pfiffe

Drei-Sterne-Auszeichnung im ersten Guide Michelin für New York für sein

und Bravo-Rufe mit seinem Team glücklich, aber gelassen entgegen. Ohne

Restaurant „Per Se“. 2006 erhielt er in der Erstauflage des Guide Michelin für

Lampenfieber sah er dem Abend entgegen: „Hätte ich jetzt Stress, wäre bei

sein Restaurant „Bay Area“ ein weiteres Mal drei Sterne. Dies macht ihn zu einem

der Vorbereitung etwas schiefgelaufen.“ Ist es nicht. Prüfung bestanden.

von nur zwei Köchen in der Welt mit zwei gleichzeitigen Drei-Sterne-Restaurants.)

Und am Vormittag des 11. November, Informationen nach exakt um 8.45

Vom „Big Apple“ kehrte er nach Hause zurück und arbeitete als Küchen-

Uhr, kam der einstweilige Höhepunkt in Anton Schmaus´ junger Karriere: Er fand

chef im elterlichen Betrieb, im Hotel Schmaus in Viechtach, bis er sich Anfang

seinen Namen und den des Historischen Ecks in der offiziellen Liste des Guide

2009 für den Schritt in die Selbständigkeit entschied.

Michelin. Er ist Bayerns jüngster Sternekoch! „Ich kann es noch gar nicht glauben, Der Titel der Karte ist Programm

In Regensburg fand er, was er suchte. Das „Historische Eck“ bot sich ihm als ideales Restaurant

krass, einfach abgefahren!“ So waren die ersten Worte mit denen er den Gratulanten dankte. Nach

an. In den alten Gemäuern richtete sich Anton Schmaus im skandinavischen Stil ein. Die elegante, reduzierte Einrichtung

nur 18 Monaten hat er geschafft, wovon viele seiner Kollegen auch nach Jahren nur träumen können.

verbindet sich gekonnt mit den bestehenden alten Gemäuern. 34 Gäste finden hier in angenehmer Atmosphäre Platz. Bei

Es ist eine Freude diesen sympathischen und bescheidenen jungen Mann kennen zu lernen. Selbstbewusstsein hat

21


02.2011.09

© Rosenthal.de

er, aber keine Starallüren. Mit einem freundlichen und kompetenten Team bewirtet er so, wie es ihm wichtig ist: „Dem Gast zur Freude.“ Und das ist es. Wir konnten es bei diesem Menü selbst erleben und genießen:

VORSPEISE WALLER <CRISPY PORK

>

d Schweinebauch Mit Weißkraut, Apfel un rgunder dazu: 2009 weißer Bu zingen – Baden Fritz Wassmer, Bad Kro

Saibling <tartare> mit Topinambur, Schwarzbrot und Dill © Rosenthal.de

HAUPTSPEISE & LAMMSCHULTER POLTINGER LAMMRÜCKEN <CLASSIQUE> Zwiebel Mit Senf, Rettich und ch Cabernet dazu: 2007 Blaufränkis nland Ernst Triebaumer, Burge

DESSERT TOPFEN <KNÖDEL>

Powidl Mit Birne, Vanille und dazu 2009 Muskateller Krozingen – Baden Martin Wassmer, Bad

© Rosenthal.de

Lamm mit Rettich und Zwiebel

Wintergemüse mit Ziegenkäse Die Visitenkarte gibt Auskunft über „das Rezept“


Bei einem abschließenden Espresso unterhielten wir uns mit Anton Schmaus über seine Liebe zur regionalen Küche. Diese und die Verarbeitung von saisonalen Produkten ist

Geschmackskombinationen überraschen und begeistern wird. Halt Sternenmäßig. www.LaViaVita.de

ihm ein Anliegen. Wann immer es möglich ist, kauft er bei den Anbietern aus der Umgebung. Zu wissen was woher in seine Küche und anschließend auf den Teller des Gastes kommt, ist für ihn wichtig.

Weitere Informationen und Reservierungen unter www.historisches-eck.de

Wir führten das Gespräch mit einem Anton Schmaus, dem Ruhm und Ehre gebührt, aber nicht zu Kopf gestiegen

Menükarte zum Business Lunch: http://www.historisches-eck.de/speis/business-lunch.html

ist. Vielen Dank. Wir freuen uns schon auf unseren nächsten Besuch im „Historischen Eck“ bei einem Gastgeber, der schon jetzt eigentlich keine Wünsche offen lässt, aber uns mit Sicherheit auch beim nächsten Mal mit herausragenden

Historisches Eck Watmarkt 6, 93047 Regensburg Telefonische Reservierung: 0941/46524734


Nach der Anschauung selbst Hand anlegen: Gäste in der Emmentaler Schaukäserei in Affoltern.

Erlebnis-Schau mit handwerklichen Selbstversuchen: Emmentaler, Gruyère oder Appenzeller

Kunst der Käserei W

enn der Tag erwacht, herrscht in den kleinen Dorfkäsereien der Schweiz bereits rege Betriebsamkeit.

Die tagesfrische Rohmilch wird angeliefert, um in einem Kupferkessel erhitzt zu werden. Aus dem daraus entstandenen „Käsebruch“ sind schließlich die Laibe zu formen. Zahlreiche Schaukäsereien vermitteln ganzjährig die handwerkliche Kunst, die das Land der Eidgenossen seit über einem Jahrtausend prägt. Trotz technischer Hilfsmittel: An der überwiegenden Handarbeit hat sich nichts geändert. Zu den bekanntesten Schaukäsereien zählen die Emmentaler in Affoltern, die Maison du Gruyère in Pringy-Gruyères und die Appenzeller in Stein. Zwischen den Eckpunkten (Milchannahme und Käsepflege) ist eine Vielzahl „handgreiflicher“ Abläufe zu beobachten. Dass beispielsweise die Laibe vor ihrer Reifung erst einmal in Salzwasser „gebadet“ werden müssen. Zu erfahren auch, inwiefern die Milch im „Kupfer-

24

kässi“ überhaupt eindickt. Verantwortlich hierfür das natürliche


Lab, zusammen mit den Milchsäurekulturen das Einzige, was der Milch hinzugefügt werden darf. Käse, ein reines

auch für Familien empfohlen. Käse-Shops mit angeschlossenen Restaurants ermöglichen die kulinarische Probe aufs

Natur-produkt, Zusatzstoffe sind tabu. Zu den Rahmenprogrammen der Schaukäsereien zählen

Exempel. Und das mittels der unterschiedlichsten Kostproben.

Ausflüge und die „Rösslifahrten“ in die nähere Umgebung,

www.LaViaVita.de

Ausgewählte Adressen auf einen Blick Emmentaler Schaukäserei, Affoltern: www.showdairy.ch Appenzeller Schaukäserei, Stein: www.schaukaeserei.ch La Maison du Gruyère, Pringy-Gruyères: www.lamaisondugruyere.ch Schaukäserei Kloster Engelberg: www.schaukaeserei-engelberg.ch Fromagerie Les Martel, Les Ponts-de-Martel: www.fromagerie-les-martel.ch Historische Käserei in der Abtei-kirche, Bellelay: Tel.: 0041 (0) 32 484 9573 Alpschaukäserei Moléson, Moléson-Gruyères: www.fromagerie-alpage.ch Schaukäserei Schwyzerland, Seewen-Schwyz: www.milchstrasse.ch Weitere Informationen: www.switzerland-cheese.ch

25


Natürlich Toskana Die sanfte Landschaft inspiriert: Schönheit, das Anliegen von Katja Schneider Bettina Linnig

S

anfte Hügel. Ein Licht, dass die Augen verwöhnt. Bauern-

höfe, wo die Zeit, dem Scheine nach, noch stehen geblieben ist. Wein, vom Fass direkt ins Glas. Oliven aus dem Olivenhain hinter dem Haus. La Dolce Vita pur! Kein Wunder, dass Katja Schneider, die früher als BeautyJournalistin arbeitete und nach der Geburt ihrer ersten Tochter eine Ausbildung zur Heilpraktikerin und Anti-Aging-Trainerin machte, sich die Toskana aussuchte um ihre Elternzeit zu verbringen. Doch es wäre sicherlich nicht Katja Schneider, hätte sie nicht – anstatt die Ruhe zu genießen und La Dolce Vita zu leben – bald vom Tatendrang gepackt, ihr Umfeld gehörig auf den Kopf gestellt.

22 Mediterraner Lifestyle bei Salutini

Die damals 36-jährige Hamburgerin fing an, sich mit der Geschichte ihres Landgutes zu beschäftigen und stieß dabei auf eine Beauty-Rezeptur der Contessa Mathelda, die bereits vor 900 Jahren auf diesem Bio-Hof lebte und noch heute in ganz Italien berühmt ist für ihre faszinierende Schönheit. Die Contessa wusste schon damals um die besondere Qualität der Oliven und pflegte ihre Haut ausschließlich mit Olivenöl. Katja Schneider überlegte nicht lange. Da sie schon länger auf der Suche nach einer ultimativen Pflege war, wusste sie sofort: Eine Pflege, die einer Contessa zu bewundernswerter Schönheit verhalf, würde bestimmt auch den

www.LaViaVita.de Più-Oliven kurz vor der Reife


Hier wird noch selbst eingepackt

Katja Schneider testet „Più di Oliva“

Frauen von heute gut tun. Der Startschuss für „Salutini Tuscany“ war gefallen. Die Ruhe vorbei.

Ich liebe die Natur, bevorzuge ein Essen mit Produkten von hiesigen Bauern und versuche die Umwelt, wo immer

Katja Schneider, die Naturheilkunde lernte, ihre Kinder zu Umweltbewusstsein erzieht und ihnen einen gesunden

es geht, zu schützen und zu respektieren. Trotzdem verzichte ich nicht auf Lifestyle und Luxus. Da halte ich es wie Katja

und nachhaltigen Lebensstil vorlebt, baute ein kleines Fachteam auf und entwickelte eine Naturkosmetik, die ihren

Schneider: Eine gesunde Balance zwischen zwei Lebensstilen. Dazu gehören auch die Pralinen von meinem Lieblings-

hohen Ansprüchen genügt. Die Oliven für ihre Pflegelinie „Più“ erntet sie zwei Monate

konditor. Ein Genuss, den ich niemals bereue. Und auch nicht die durchtanzte Nacht, das leckere Glas Champagner oder Rotwein. Der Morgen danach? Den sieht man mir jetzt

bevor die eigentliche Olivenernte beginnt – was für manche Irritation bei den umliegenden Bauern sorgte. Wie konnte man nur so verrückt sein und mit einer so frühen Ernte auf mehr als 50% der Erträge verzichten? Doch sie weiß was sie tut und wichtiger noch, wann der beste Zeitpunkt gekommen ist und die wertvollen Inhaltsstoffe der Oliven die beste Qualität haben. Denn nur dann werden sie von „Salutini Tuscany“ verarbeitet. Qualität statt Quantität. Der Schönheit zu Nutze. Das wissen immer mehr Frauen zu schätzen und danken ihr. So ist es ganz natürlich, dass ihr Naturkosmetik-Label „Salutini“ immer mehr Liebhaber findet, darunter Namen wie z. B. Sybille Mang von der Bodenseeklinik in Lindau, die Schauspielerin Claudine Wilde und die Buchautorin des Bestsellers „Tränenmond“, Ouada Saillo.

nicht mehr an. Ich habe einen Selbstversuch gestartet und eine tolle Pflegelinie für mich entdeckt: „I love Più!“ Und beim nächsten Besuch meiner Lieblingsinsel Elba werde ich den Zwischenstopp in der Toskana etwas ausdehnen, einen Spaziergang durch den Olivenhain machen und La Dolce Vita genießen! www.LaViaVita.de

Mehr Informationen über Salutini und die Pflegelinie „Più“ finden Sie unter www.salutini.de

23


außergewöhnliche Schmuck-Occassionen Messeangebote Juwelierauflösungen Auktionen

Elgin Siemens Juwelen Filial-Adressen in www.Siemens-Juwelen.de

Düsseldorf Hannover Baden-Baden Köln (2x) Gelsenkirchen

35


Kreiert für die Hochzeit von Lady Di und Prinz Charles, nun bereit für das größte Ereignis aller Zeiten

Grand Marnier Royal Celebration Joachim Gärtner

E

s war einmal ein traumhaftes Paar, Lady Diana und Prinz Charles, die sich am 29. Juli 1981 das Ja-Wort gaben.

Dieses Weltereignis nahmen die Destillateure der Société des Produits MARNIER-LAPOSTOLLE, Paris, zum Anlaß und kreierten eine besondere Spezialität, „den GRAND MARNIER Royal Celebration“ als französischen Gruß zur Würdigung des Paares. Dieses besondere Getränk wurde beim königlichen Menü im Buckingham Palace serviert. Fast 30 Jahre später, am 29. April 2011, ist es wieder soweit: Ein gewaltiges Medienereignis wird die Welt vor den Fernsehschirmen fesseln. Es wird die wohl größte Hochzeit, die die Britische Insel und die Welt jemals gesehen haben. Kate Middleton wird den künftigen König von England, Seine Königliche Hoheit Prinz William, heiraten. Von den einst 30.000 abgefüllten Flaschen existieren heute nur noch wenige, meist in Privat-Sammlungen. Ob es Zufall ist oder nicht, der frühere Inhaber eines bekannten Sterne-Restaurants hat vier Flaschen dieses einzigartigen Grand Marniers aus seinem damaligen Fundus in seinen Privatbesitz übernommen. Original verschlossen und versiegelt. Diese Flaschen bieten wir hier an, weltexklusiv. Für den wirklichen Sammler eine letzte Gelegenheit, dieses rare Objekt pünktlich zum richtigen Ereignis in seiner Vitrine zu präsentieren. www.LaViaVita.de

Nur 4 Stück verfügbar! Bitte bei Interesse bitte Anfrage E-Mail an info@laviavita.de senden.

Eine der schönsten deutschen Landschaften: Mitteleuropas größtes Waldgebirge

Dr. Wolfgang Ulrich

29


Philipp Sahlings neueste Idee: Verführung auf dem Postwege

Immer neu, immer anders – aber immer dufte

Bettina Linnig

I

30

ch kann Kaffee, Gemüse, Pralinen und Wein im Abo bestellen. Für den Kunstliebhaber bietet sich der Buch- oder

Philipp Sahling hat mit der Gründung des ParfumEine

Musikclub an. So habe ich die Möglichkeit, immer wieder Neues zu entdecken. Maximaler Genuss mit minimalem

der Clubs eine Lücke genauso schönsetn einzigartig gefüllt, wie dees ustchen

Aufwand. Jetzt endlich bekommen auch die Liebhaber exklusiver

Landscha etn f: sonst nur seine Shops M etlu iorpas verstehen. Dort spiegelt größtes

Düfte und Pflege die Möglichkeit, immer im Trend zu sein: Als Mitglied in Philipp Sahlings neu gegründetem Parfumclub.

Wadlgegbrei sich wieder, was ihn bereichert: Die schönen Dinge des Lebens. SAHLING Parfümerien

Vierteljährlich erhalten die Mitglieder ausgewählte Pflegeprodukte und exklusive Düfte zum Kennenlernen. Die Schwer-

sind für Deutschlands Szene-Leute genauso ein ‘must‘‚ wie für den Parfümliebhaber, auf der Suche nach Klassikern oder

punkte der Duft- und Pflegehighlights wechseln entsprechend der Jahreszeiten. Begleitet werden die ausgewählten Produkte

luxuriösen Raritäten. Die Läden eingerichtet mit Apothekermöbeln im Retro-

mit umfangreichen Beschreibungen und Hintergrundinformationen.

Look, gepaart mit schlichtem, cleanen Design vereinen genau dies in ihrem Angebot: Klassiker und Raritäten gepaart mit

Per Post bekommen die Mitglieder dann, was sie sonst nur in den exklusiven Geschäften von SAHLING finden: Düfte

edlen, besonderen Neuheiten.

von privaten Parfümhäusern, die ihre Arbeit als Hommage auf die traditionelle Parfumeurskunst verstehen.

www.LaViaVita.de

Mehr Informationen, Shopadressen und Anmeldung zum Club unter www.sahling-duefte.de 25


Entspannen in einem Märchen aus 1001 Nacht

Eine der schönsten deutschen Landschaften: Mitteleuropas größtes Waldgebirge

Mediterana - Europas schönste Sauna 2011 Von Bettina Linnig

Es ist unglaublich. Es ist ein Traum. Man fühlt sich versetzt in eine andere Welt. Fast wie in einem Märchen. Doch dieses fängt nicht an mit: „Es war einmal…“. Nein, hier ist der Unterschied. Denn an diesem Ort muss es heißen: „Es ist…“. 311


E

s ist eine Oase der Erholung, die nicht vermuten lässt,

Augen in die Welt eintauchen lassen, in der der Stress in

dass man sich in Deutschland befindet. Marokko, Persien, Indien oder auch Spanien. Das alles ja. Aber

unendlich weite Ferne rückt. Dem Alltag entfliehen. Die unterschiedlichsten Anwendungen verwöhnen unsere

Deutschland? Nein, niemals. Und doch ist es so. Vor zehn Jahren entstand in Bergisch Gladbach am

Sinne. Bei den Aufgusszeremonien im Rajasthanihaus werden z. B., entsprechend der ayurvedischen Lehre, unser

Bensberger See, einem grünen Naherholungsgebiet vor den Toren Kölns, eine Oase der Entspannung. Schon beim

Körper und unsere Seele wieder ins Gleichgewicht gebracht. In der Ayurveda-Küche werden hierzu die speziellen Gerichte

Betreten der Anlage fällt der Stress des Alltages ab und die Seele atmet durch. Ein wahr gewordenes Märchen.

zubereitet.

Inspirieren ließen sich die Begründer von Mediterana, als sie auf der Suche nach Wohltuendem für Körper und Seele fast die ganze Welt bereisten, unter anderem von den arabischen Ländern. Hier fanden sie genau die Architektur, die sie mit ihrer Atmosphäre gefangen nahm. Dort fertigten die besten Handwerker all das, was unser Auge heute hier verwöhnt. In unseren Ohren klingen die Namen der einzelnen Erholungsstätten wie wohltuende, entspannende Musik: Rosentempel, Persisches Edelsteinbad, Berberlounge (mit Kaminzimmer), Catalanisches Kräuterbad, Maurisches Dampfbad, Haus der Meditation, Himalaya Salzstollen – um nur einige der zahlreichen Entspannungsmöglichkeiten zu nennen. Tief atmen wir die Düfte ein, die uns mit geschlossen

28


29


Eine Anzahl von unterschiedlichsten Saunen bieten sich

Die individuell angepassten Ruheräume sorgen dafür,

dem Besucher an. Man findet in Europas schönster Saunalandschaft 2011 z. B. die Kerzensauna. Für eine romantische

dass sie jeweilige Stimmung so schnell nicht verloren geht. Für die Zeit unseres Aufenthalts ist ein Märchen wahr gewww.LaViaVita.de worden.

Stimmung sorgt in den Abendstunden der Ausblick auf den See. Die heißeste Sauna ist die Steinsauna. Hier spürt man die ausgleichende Wirkung des Goldquarzes und in der Finca Sauna wächst die Sehnsucht nach dem Süden.

30

Nähere Informationen zu weiteren Angeboten, Öffnungszeiten und Preisen finden Sie unter: www.mediterana.de


31


www.auderer.com

Impressum Das Online-Magazin La Via Vita erscheint im Internet kontinuierlich, die druckfähige Monatsausgabe erscheint am Ende eines jeden Monats und ist gegen eine freiwillige Kostenbeteiligung downloadbar (siehe unten). Herausgeber newsmakers! publicity services UG Leipziger Str. 38 D-50170 Kerpen E-Mail: redaktion@LaViaVita.de Fax: +49 / 2104 / 80 34 72 Handelsregister: Köln HRB 69723 Geschäftsführer: Joachim Gärtner Ust.-ID-Nr.: DE271675376

Layout + Grafik www.newsmakers.de Copyright Das Magazin La Via Vita sowie alle darin enthaltenen Beiträge, Grafiken, Layouts, Fotos, Karrikaturen, Abbildungen, Konzepte und Ideen sind urheberrechtlich geschützt. Anderweitige Verwertung, Nachdruck, Übersetzung in andere Sprachen, Übernahme in andere elektronische Verwendung und Druck ist auschließlich nach erfolgter Einwilligung durch den Herausgeber oder die Redakteure der Beiträge zulässig. Unautorisierte Verwendung ist verboten. Download und Ausdruck Das Magazin ist in Bildschirmauflösung (blätterbares Magazin) und in Druckauflösung erstellt (PDF, 300 dpi), die Bilder sind in CMYK gespeichert. Die verwendeten Schriften sind eingebunden. Der Download und Ausdruck des Magazins in hochauflösender Qualität darf nur für eigene, persönliche Zwecke erfolgen. Über eine freiwillige Kostenbeteiligung per PayPal würden wir uns freuen. Vervielfältigung und/oder Weiterkauf ist strengstens untersagt. PayPal-Konto: pay@f1media.com

Chefredakteur Joachim Gärtner Mitarbeiter dieser Ausgabe Bettina Linnig, Axel Joachim Zahn Titelfoto arenaone.de

Vorschau März 2011 Regensburg – Stadt für Genießer Die ganze Stadt ist Welterbe der UNESCO, dort fühlt man sich gleich geborgen. Shoppen in Geschäften, die es anderswo so nicht gibt, übernachten in heiligen Gemäuern,

Speisen über den Dächern der Altstadt mit Blick auf die weltberühmte Steinerne Brücke. Zwei Tage sind zu wenig, um alles gesehen zu haben – man möchte gerne wiederkommen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.