Bissendorfer Blickpunkt - Mai 2018

Page 1

Nr. 218 | April / Mai 2018 | 19. Jahrgang

Informationen Berichte Anzeigen Leserbriefe Angebote Veranstaltungen Vereinsinfos JRK - FĂźnfter Sieg in Folge, S. 24

Bissendorf Ellerbeck Holte/ Himbergen Jeggen Linne

Riekje Heuter zu Gast im Rathaus Bissendorf, S. 9

Natbergen Nemden Schledehausen/ Schelenburg Uphausen-Eistrup Waldmark Wersche Wissingen Wulften

Waldbad-Saison beginnt , S. 13 kostenlose Verteilung

Kinderturnfest in Wissingen, S. 21


2 men haben können. Bürgermeister Guido Halfter nutzte die Gelegenheit die Musiker aus Elten endlich mal persönlich begrüßen zu können und überreichte ein Gastgeschenk. Alles in allem eine sehr kurzweilige Angelegenheit, die nach vier Stunden viel zu schnell ihr Ende fand.

Maikonzert Am 01. Mai bewiesen die Musiker der Blaskapelle dann, dass sie auch hervorrragend Musik machen können. Unter der Leitung von Leonardo Grani wurden im Bürgersaal unter anderem Stücke aus dem Konzertkonzertprogramm im Februar dargeboten. Für das leibliche Wohl war natürlich auch gesorgt, sodass alle Zuhörer gut gestärkt in das Mailied mit einstimmen konnten.

25 Jahre Maibaum in Ellerbeck Besuch des Musikverein Elten Die Blaskapelle Bissendorf-Holte e.V. und den Musikverein Elten verbindet eine langjährige Freundschaft.

Schon 2004 untermalten die Eltener den Frühschoppen der Blaskapelle in der Aula der Schule am Sonnensee. Drei Jahre später nahmen die Musiker der Blaskapelle an den Feierlichkeiten zum 100-jährigen Bestehen des Musikvereins in Elten teil. Seitdem sind Abordnungen der Vereine regelmäßig auf den Veranstaltungen des anderen Vereins zu finden. In diesem Jahr fand am Wochenende vor dem ersten Mai die Vereinsfahrt des Musikvereins Elten nach Bremen statt. Da war es nur natürlich, dass sie auf dem Rückweg einen Stopp in Bissendorf einlegten. Bei bestem Wetter wurde an der Übungshalle der Blaskapelle der Grill angeschmissen, es war Zeit zum Klönen und auch für sportliche Abwechslung war gesorgt. Die Musiker bewiesen mal wieder, dass sie auch ohne Musik viel Spaß zusam-

Am 30.04.1993 wurde zum esten Mal ein Maibaum in Ellerbeck aufgestellt. Zu dem Zeitpunkt waren es nur wenige Familien, heute sind wir 11. Es ist schon die nächste und übernächste Generation mit Fleiß dabei, wobei die jüngsten 1,5 Jahre, 4 Jahre und 11 Jahre alt sind. Der älteste unser Heinz Lührmann ist fast 80. Im Jahre 2013 wurde der Maibaum neben dem Feuerwehrhaus an der Dorfglocke umgesiedelt. Wo wir ihn noch schöner gestalteten. Am 30. April haben wir es richtig krachen lassen, da es uns nun schon seit 25 Jahren gibt, somit haben wir dieses Jahr einen Silber-Baum. An jedem Samstag im Mai wird unter dem Baum gegrillt und getrunken, bei jedem Wetter haben wir sehr viel Spaß. Im Jahr 2017 haben wir den 10.Platz beim Maibaumwettbewerb gewonnen. Am Anfang gab es nur den Maibaum, danach dachte sich unser Ortsvorsteher Heinz Lötter und seine Frau Ingrid es könnte auch einen Erntekranz geben. Gesagt=Getan. Darauf folgte noch der Adventskranz.Seit ein paar Jahren haben wir den schönsten Weihnachtsbaum über die Adventszeit bei uns in Ellerbeck stehen, mit vielen Geschenken und Lichtern. Aufgestellt wird er am Samstag vor dem 1.Advent. Wenn die Lichter leuchten, staunen die Kinder. Im Jahre 2016 hatten wir zum ersten Mal unseren Osterbaum, der mit viel Eierlikör und Kuchen aufgestellt wurde. Zum Schluss müssen wir noch einen großen Dank an Volker und Heike Berner sagen, denn bei Ihnen dürfen wir unsere ganzen Sachen lagern, sie haben immer ein Plätzchen frei. DANKE an euch. Ich wünsche uns noch viele Maibaum-Jahre in der Besetzung und ganz viel Gesundheit. Eure Maibaum-Mama


3

CDU Bissendorf - Das C und DU charmant - chic - cool

CDU Grünkohlessen 2017 im Landhaus Stumpe in Bissendorf

Neue Vorstandsmitglieder im CDU Ortsverband Bissendorf

Es war wieder einmal soweit, das traditionelle Grünkohlessen der CDU Bissendorf fand im Landhaus Stumpe statt. Mehr als zufrieden konnte der Vorsitzender der CDU Bissendorf, Volker Buch, sein; über 80 Gäste folgten der Einladung. Die CDU der Nachbarschaftsverbände, Mitglieder der CDU Bissendorf, die Junge Union und natürlich unsere Landtagsabgeordnete Gerda Hövel, Landrat Michael Lübbersmann und die Bundestagsabgeordneten und wieder als Kandidaten ihrer Wahlkreise nominierten André Berghegger und Mathias Middelberg waren anwesend. Volker Buch begrüßte die Gäste mit launigen Worten. Bevor der Grünkohl serviert wurde, hat Mathias Middelberg den Gästen die Lage der CDU vor der Bundestagswahl, insbesondere die neue Situation mit dem Kanzlerkandidaten der SPD, Martin Schulz, ausführlich dargelegt. Der Schwerpunkt seiner Rede beinhaltete die geplanten Veränderungen der SPD bei einer Regierungsübernahme in Hinblick auf die Agenda 2010. Nachdem die Gäste den schmackhaften Grünkohl genossen haben, erläuterte Andre Berghegger in einer gelungenen Rede, die derzeitige Situation im Rückblick auf das Erreichte unter Führung der CDU. Er gab besonders zu bedenken, dass im Falle eines Regierungswechsel, die Vorteile der Sozial- und Bildungspolitik zumindest gefährdet wären. Das Mitglied Ernst Schürman wurde für 50jährige Mitgliedschaft in der CDU ausgezeichnet. In dem anschließenden, gemütlichen Beisammensein hatte jeder die Gelegenheit, persönliche Fragen an die Bundespolitiker und die Landespolitikerin zu richten.

Volker Buch wurde zum ersten Vorsitzenden der Mitglieder des CDU Ortsverbandes einstimmig wieder gewählt. Weiterhin wurden von den Mitgliedern als stell. Vorsitzende Angelika Rothe und Simon Dresing gewählt. Dirk Westrup bleibt Kassenwart, Schriftführerin wurde Simone Hartung und den Posten als Mitgliederbeauftragte übernahm Karin Ruthemann-Bendel. Neu als Beisitzer sind Jan Hendrik ten Haaf, Christop Lührmann und Gerd Veregge in die Vorstandsarbeit eingebunden, neben den bisher bewährten Kräften Helmut Feldmann, Michael Wohlberedt, Christian Koch und Uwe Bullerdiek. Rückblickend auf das Jahr 2017 berichtete Volker Buch, dass die Veranstaltungen im Landhaus Stumpe, mit den MdB´s Mathias Middelberg und Andre Berghegger sowie das Sommerfest im Sportlerhaus Wissingen mit Kai Seefried, MdL, gut angenommen wurden. Mathias Middelberg und Andre Berghegger setzten in ihren Vorträgen die Bundestagswahl in den Fokus. Kai Seefried referierte ausgiebig über die Schulpolitik in Niedersachsen. Nicht nur der CDU Ortverband bekommt neuen Wind, auch in der CDU- Fraktion Bissendorf hat nach der Kommunalwahl ein positiver Wechsel stattgefunden. Es wird diskutiert, hinterfragt, konFraktionsvorsitzender: Warener Strasse 3 b 49143 Bissendorf struktiv und kontrovers werden Themen behandelt, überdacht, 1 Volker Buch Telefon: 0178 / 1379512 mail: volker.buch@osnanet.de und nicht immer nach jedermanns Geschmack entschieden (siehe Dezember 2017). Politik ist dafür da, auch alte politische Strukturen zu hinterfragen und wenn es notwendig ist, zu ändern. Wir möchten Politik ohne Zwang entscheiden, eine eigene Meinung haben und sie auch sagen dürfen, ohne das Veränderungen schlimme Folgen für Bissendorf haben. Mit neuen, jüngeren Gesichtern verändert sich die Politik und das ist „wichtig“, wichtig für eine gute politische Entwicklung. Mit anderen Worten, Fraktion und Ortsverein sind gut aufgestellt und werden auch weiterhin „quer denken“ und die eigene Meinung vertreten. Wenn einige daraus ein „Bissendorf first“ machen, dann ist das ihre Meinung, aber man muss sich auch fragen, von wem und wofür die Ratsmitglieder gewählt sind.

Großer Flohmarkt im Kurgarten Schledehausen

Im Anschluss der Sitzung berichtete Andre Berghegger, dass die Bundespolitik ihre Arbeit nach der Wahl aufgenommen hat. Durch Partei, Regierung und Fraktion würde das Regierungsbild umstrukturiert. Mit neuen, jüngeren Gesichtern hat sich auch die Fraktion im Bundestag verändert. Jetzt ist es an der Zeit, den Koalitionsvertrag umzusetzen. Mit den Worten: „Viele Länder würden sich nach dieser Regierung sehnen“ beendete er seinen Bericht.

Leserbriefe Leserbriefe Vereinsmitteilungen und Presseinformationen werden hier kostenlos veröffentlicht! Informationen unter: (0 54 02) 92 20-0

Am Sonntag, den 17. Juni 2018 Marktbeginn: 9 Uhr Standgeld: 10e Kaffee und Kuchen in der Musikmuschel Der Gesamterlös wird der Gemeindebücherei Schledehausen für die Anschaffung von Kinder- und Jugendliteratur zur Verfügung gestellt! Brigitte Schulz-Denke, Tel. 05402 8651 oder per Mail brigitte.schulz-denke@osnanet.de


4

Schützenfest 2018 des Schützenvereins Stockum-Lüstringen Vom 15. – 17. Juni 2018 feiert der Schützenverein Stockum-Lüstringen sein diesjähriges Schützenfest im Schützenhaus an der Darumer Straße. Der Freitagabend beginnt mit dem Antreten der Schützen zur Flaggenhissung und Totenehrung. Danach erfolgt ein kleiner Festumzug mit anschließendem Kommers. Am Samstag beginnt um 15:30 Uhr das Adlerschießen. Ab 20 Uhr kann jede(r) Schützin/Schütze und alle Gäste im Schützenhaus zu der Musik von DJ Chris das Tanzbein schwingen und in der Sektbar leckere Cocktails trinken. Weil wir in diesem Jahr kein Schützenkönigspaar haben, beginnt der Sonntag in diesem Jahr dafür mit dem Wecken der aktuellen Kinderschützenkönigin Madeleine Runzka durch den Spielmannszug. Um 12:45 Uhr ist dann wieder Antreten der Schützengarde und des Spielmannzuges angesagt, zur Abholung des Kinderkönigpaares mit anschließendem Festumzug durch den Ort, woran sich nach einer Stärkung an der Kaffeetafel das Kinderadler- und -königsschießen sowie das Jugendkönig/in-Schießen anschließt. Beim Kinderadlerschiessen dürfen alle Kinder bis einschließlich 13 Jahren um Teile kämpfen. Ab 16 Uhr starten dann die Schützen und –innen zum Ausschießen des neuen Schützenkönigs/-königin. Da das Schützenfest in diesem Jahr im Zeichen der Fußball-WM steht, findet die Siegerehrung des Jugendschießens sowie die Proklamation des neuen Kinderkönigspaares bzw. des Jugendkönigs/-königin ab 16 Uhr statt. Die Proklamation des neuen Königspaares ist dann im Anschluss um ca. 16:30 Uhr. Ab 17 Uhr können sich alle fußballbegeisterten Schützen und Gäste das WM-Spiel Deutschland – Mexico im Schützenhaus auf Großbildleinwand anschauen. Im Anschluß gegen 19 Uhr erfolgt dann die Ziehung der Gewinner aus der Bierverlosung (Hauptpreis: ein 30-Liter-Faß). Alle aktuellen Uhrzeiten findet man im nachfolgenden Programmablauf zusammengestellt. Wir freuen uns auf regen Besuch und wünschen allen spannende Wettbewerbe und schöne Stunden beim Schützenfest 2018. Programmablauf Freitag, 15.06.2018 19 Uhr Antreten zur Flaggenhissung und Totenehrung 19:10 Uhr Kleiner Festumzug 20 Uhr Kommers mit anschließendem gemütlichen Ausklang Samstag, 16.06.2018 15:30 Uhr Beginn des Adlerschießen 20 Uhr Schützenball mit DJ Chris und Cocktailbar (Eintritt frei!!!) Sonntag, 17.06.2018 07:00 Uhr Antreten zum Wecken der Kinderkönigin durch den Spielmannszug 12:45 Uhr Antreten am Schützenhaus zur Abholung des Kinderkönigpaares Festzug durch den Ort Anschließend Kaffee und Kuchen im Schützenhaus und Beginn des Kinder- und Jugendkönigschießen 16 Uhr Proklamation der Kinder- und Jugendwettbewerbe und Beginn des Schießens auf den Rumpf der Schützen und Schützinnen 16:30 Uhr Proklamation des neuen Königspaares 17 Uhr Übertragung des WM-Spiels Deutschland – Mexico im Schützenhaus Im Anschluss Ziehung der Gewinner aus der Bierverlosung

Niermann Krampf

BERATUNG · PLANUNG · AUSFÜHRUNG

GARTENGESTALTUNG

Schönere Gärten ... · Gartenumgestaltung und Neuanlagen · Pflasterungen von Hofeinfahrten, Terrassen, Sitzplätzen und Gartenwegen · Natursteinarbeiten, Pflanzarbeiten · Raseneinsaat und Rasenpflege · Zaunbau, Palisaden und Pergolen · Teichbau und Wasserspiele · Baum- und Strauchschnitt, Rodearbeiten · Garten- und Grünanlagenpflege Auch Kleinaufträge! Ihr Ansprechpartner: Dipl. Ing. A. Niermann Am Wiesengrund 4 · 49143 Bissendorf Tel. 05 41 - 9 33 73 28 · Fax 05 41 - 9 33 73 29

Zum Eistruper Feld 13 | 49143 Bissendorf Tel: 05402 . 60 790 64 | Fax: 05402 . 60 790 65 tz.autoservice.gmbh@osnanet.de

Die günstige Alternative zur Vertragswerkstatt - jetzt auch in Ihrer Nähe! Service & Reparatur aller Fabrikate Unfallinstandsetzung Klima-Service HU/AU Reifen-Service Elektr. Achsvermessung KFZ-Elektronik/Diagnose

Die nächste Ausgabe erscheint am 29. Juni 2018 Anzeigen- und Redaktionsschluss ist am 08. Juni 2018


5

Generalversammlung des Schützenverein Wissingen Präsident Ulrich Bosse begrüßte am 22.04. die zahlreich erschienen Schützenmitglieder zur Generalversammlung. Auch in diesem Jahr konnten einige Schützen für ihre langjährige Mitgliedschaft im Schützenverein Wissingen geehrt werden. Für 25 Jahre wurde Marlies Büker, für 40 Jahre Thomas Erdmann, für 50 Jahre Lothar Nordmann und für 60 Jahre Günter Bredenförder, Ewald Eckelkamp, Eberhard Gander, Wolfgang Lülf und Helmut Nordmann geehrt. Nach den Berichten von den Vorstandsmitgliedern wurden einige Schützen für ihre sportlichen Erfolge ausgezeichnet ehe der Tagesordnungspunkt „Wahlen“ an der Reihe war. Das Amt des Präsidenten bekleidet ein weiteres Mal Ulrich Bosse. Weiter wurde Volker Klausing (stellv. Vizepräsident), Mareike Eberhard (Schatzmeisterin), Sonja Kameier-Bögel (Schriftführerin), Axel Brokhoff (Sportleiter), Lisa Lamich (Damenleiterin), Walter Junge (Oberst) und Hermann Wiesehahn (Reiterhauptmann), Peter Rebber (Pressewart) wiedergewählt.

Anwesende Jubilare von links: Ewald Eckelkamp, Marlies Büker, Eberhard Gander und Wolfgang Lülf

Das Amt des Festausschussvorsitzenden hat Waldemar Schweiger abgelegt. Seine Aufgaben werden nun innerhalb des Festausschusses umverteilt. Weiter wurde berichtet das der Bund der Osnabrücker Schützen (BOS) Mitglied im Schützenbund Weser-Ems wird.

Auch in diesem Jahr findet ein „Jugend- und Volkskönigschießen“ statt. Es findet am 26.05. ab 18 Uhr im Schützenhaus Wissingen statt. Das Schützenfest ist dann vom 22.06 bis zum 24.06. Für den 05.10. ist dann das zweite „Herbstvogelschiessen für Jedermann“ geplant. Es wird dann auf einen Holzvogel geschossen. Jeder kann sich ein Teil abschießen und einmal erleben wie es ist der König zu sein. Es ist natürlich ein „Gaudi-Schießen“ ohne spätere Verpflichtungen.


6

Auch ein kleiner Raum kann ganz groß glänzen

Pressemitteilung der vhs

Lehrkräftequalifizierung Deutsch erfolgreich abgeschlossen - 100 Stunden Schulung für Dozenten der Erwachsenenbildung

Handlungsorientierter Unterricht für das Fach Deutsch als Zweitsprache (DaZ) – dieses große Thema stand im Mittelpunkt der „vhs-Lehrkräftequalifizierung Deutsch“, die die Volkshochschule Osnabrücker Land (vhs) jetzt für zwölf Lehrende aus der Stadt und dem Landkreis Osnabrück organisiert hatte. Nachdem die Lehrkräfte zunächst im Herbst 2017 an einer 32-stündigen Basisschulung teilgenommen hatten, folgten seit Anfang Januar 68 Stunden Aufbauschulung, die an vier Wochenenden stattfanden.

Was Ihnen bisher unmöglich schien, setzen wir in die Tat um. Barrierefreie-Bäder und Komplett-Bäder alles aus einer Hand. Für senioren- und behindertengerechte Installation sind wir ein zertifizierter SHK-FACHBETRIEB

„Die Qualifizierung gehört zu einer Fortbildungsoffensive, die das Land Niedersachsen gestartet hat“, berichtet vhs-Programmbereichsleiterin Tanja Pöhler. Ziel sei, die DaZ-Lehrkräfte weiter zu professionalisieren und „auf die wachsenden Herausforderungen im Unterrichtsalltag vorzubereiten“, so Pöhler. Deswegen thematisierte das Aufbaumodul unter anderem Themen wie interkulturelle Kompetenz, niedrigschwellige Lernangebote und Alphabetisierung, Deutsch für den Beruf oder digitales Lernen. „Die Kollegen setzen vieles bereits in ihrem Unterricht ein, so dass sie in der zweiten Phase der Fortbildung ihre Kenntnisse und Fähigkeiten weiter ausbauen konnten. Dabei ist auch der kollegiale Austausch wichtig“, erklärt Pöhler. Dies wurde auch im Feedback der Teilnehmer deutlich. Es sei sehr hilfreich gewesen, ganz praktische, didaktische und methodische Tipps und Hinweise für den Unterricht zu bekommen. Ebenso wichtig seien die Informationen zu Lehr- und Unterrichtsmaterialien sowie die Möglichkeit zur Vernetzung der Teilnehmer untereinander, hieß es zum Abschluss der Fortbildung. „Die Qualifizierung ist ein tolles Angebot, das wir unseren Dozentinnen und Dozenten gerne gemacht haben“, ergänzt Pöhler.

Heizung · Lüftung · Sanitär www.wolter-sanitaer.de Frank Wolter Am Johannisbach 7 49143 Bissendorf/Jeggen Tel. 0 54 02 - 43 75 Fax 0 54 02 - 15 25

Anzeigen- u. Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe des BBP ist der

08. Juni 2018

Erfolgreich: Lehrkräfte für das Fach Deutsch als Zweitsprache haben eine 100 Stunden umfassende Qualifizierung abgeschlossen. Organisiert hatte das Angebot für die Volkshochschule Osnabrücker Land Programmbereichsleiterin Tanja Pöhler (2. von rechts). (Foto: Hermann Pentermann)

Pressemitteilung der vhs

Fahrt zum „Tag der offenen Gärten“ in Amsterdam Zum „Tag der offenen Gärten“ veranstaltet die Volkshochschule Osnabrücker Land (vhs) am Sonntag, 17. Juni, eine Tagesfahrt nach Amsterdam. Es besteht Gelegenheit, im Rahmen der „open tuinen dagen“ zahlreiche prachtvolle Innengärten im Zentrum Amsterdams sowie individuell weitere Sehenswürdigkeiten zu erkunden. Die Gebühr beträgt 54e. Weitere Informationen bei Hermann Wellers (Telefon 0541 500-5612, E-Mail: hermann. wellers@vhs-osland.de). Anmeldungen sind möglich unter www.vhs-osland.de oder per E-Mail an vhs@LKOS.de. Bitte die Kursnummer 181-800207 angeben. Der Anmeldeschluss ist am Donnerstag, 31. Mai.


7

SonnenSeeFest Flohmarkt

Einladung öffentliches Organisationstreffen SonnenSeeFest 2018 Wir möchten allen Vereinen, Gruppen und Firmen der Gemeinde Bissendorf und Umgebung die Möglichkeit bieten, sich auf dem Festgelände am 08.- 09.09.2018 präsentieren zu können. Die Planungen für das Fest laufen schon auf vollen Touren. Sei dabei! Wann: Mo. 18.06.2018 um 19 Uhr Wo: Gaststätte „Zum Kurrel“, Meller Str. 55, 49143 Bissendorf Kontakt: info@sonnenseefest.de Wir freuen uns auf Euch und Eure Ideen. Euer Organisationsteam SonnenSeeFest 2018

1. SonnenSeeFest Freiwasserwettkampf Dieses Jahr veranstaltet der SV Georgsmarienhütte auf dem Festgelände am Sonnensee einen 2-tägigen Freiwasserwettkampf. Geschwommen wird in verschiedenen Disziplinen. Die Disziplinen werden aufgeteilt nach Vereins- und Hobbyschwimmern. Samstag: 14:45 Uhr – Startschuss für das Freiwasser-Schwimmen im Sonnensee Für Vereinsschwimmer: • 10 km Staffel: max. 4 Personen ab 15 Jahren (Wertung Frauen/ Männer getrennt) • 5 km Staffel: max. 4 Personen bis 15 Jahre (Wertung Jungen / Mädchen getrennt) Für Hobbyschwimmer: • ca. 600 m auf Zeit: ab 15 Jahre (Wertung Frauen / Männer getrennt) • ca. 300 m auf Zeit: unter 15 Jahre (Wertung Mädchen / Jungen getrennt) Start von etwa 10 Personen gleichzeitig – Ende gegen ca. 19:30 Uhr Sonntag: 10:00 Uhr – Startschuss des zweiten Tages Für Vereinsschwimmer: • 2 km Einzelstart: ab 15 Jahre (Wertung Frauen / Männer getrennt) • 1 km Einzelstart: bis 15 Jahre (Wertung Jungen / Mädchen getrennt) Für Hobbyschwimmer (Gruppen von z.B. Freunden, Firmen, etc.): • 4 km Staffel: ab 15 Jahre, max. 4 Personen • 2 km Staffel: bis 15 Jahre, max. 4 Personen Ende gegen 16:00 Uhr Anmeldungen und Fragen bitte an: schwimmen@sonnenseefest.de Für die Einzelstarts und die Staffeln wird eine Startgebühr erhoben. Der Erlös kommt der Jugendarbeit zu Gute.

Schieb den Oscar - Mülltonnenrennen In diesem Sommer wird nicht gezogen sondern geschoben. Ein Team aus zwei Personen muss einen Hindernis-Parcours von 42 m zurücklegen. Dabei sitzt einer in der Mülltonne und der andere muss mit verbundenen Augen den Anweisungen folgen und die Mülltonne sicher über den Parcours ins Ziel bringen. Die Mülltonne wird gestellt. Weitere Informationen demnächst hier.

Im Rahmen des diesjährigen SonnenSeeFestes am 08. und 09.09.2018, findet am Samstag von 13 bis 18 Uhr zum 3. Mal ein Flohmarkt für private Anbieter auf dem Festgelände am Sonnensee statt. Der Flohmarkt wird ehrenamtlich organisiert. Die Gebühr für einen 3 m Stand beträgt 6€. Für Kinder bis einschließlich 14 Jahren entfällt die Gebühr. Der Erlös aus den Standgebühren kommt den teilnehmenden Vereinen des SonnenSeeFestes zugute. Anmeldung per E-Mail: flohmarkt@sonnenseefest.de.

Jahresfahrt des Heimat- und Wanderverein Bissendorf Die traditionelle Jahresfahrt des HWV Bissendorf startet am Sonntag den 24. Juni 2018 in Richtung Emsland. Es soll ein „schöner“ Tag werden mit Informationen über Land und Leute und einem gutbürgerlichen Mittagessen (Schnitzel-Variationen) in einer urigen Gaststätte. Am Nachmittag ist natürlich auch Zeit für „Kaffee und Kuchen“ eingeplant. Start ist um 9:00 Uhr vom „Netto“Parkplatz, die Rückkehr ist für 18:00 Uhr vorgesehen. In dem Unkostenbeitrag von 40:00€ sind die Fahrtkosten, das Mittagessen sowie anfallende Eintrittspreise enthalten. (Kaffee und Kuchen sind nicht inklusiv). Über eine rege Beteiligung würden sich M. u. E. Kiel sehr freuen und stehen für weitere Auskünfte gerne zur Verfügung. Anmeldungen nehmen ab sofort entgegen: Martin und Erika Kiel (Tel. 3650) sowie Peter und Rosi Spach (Tel. 1819)


88 Gemeindeverwaltung (Zentrale):.................................... 05402 404-0 Fax:.................................................................................. 05402 404-133 E-Mail:........................................................................Info@Bissendorf.de Internet:...........................................................http://www.Bissendorf.de Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung Bissendorf Mo. - Fr. von 9:00-12:00 Uhr und Mo. von 15:00-18:30 Uhr Bürgerbüro Schledehausen Mo., Mi., Fr. u. Sa. von 9:00-12:00 Uhr und Mo. von 15:00-18:30 Uhr

Fachdienst/Funktionen/Aufgaben:

Name:

Ruf-Nr.:

Bürgermeister............................................... Herr Halfter.........404-201 Assistenz.......................................................... Frau Trinkaus.......404-201

Fachdienst 1 Zentrale Aufgaben Leiterin............................................................ Frau Storck .........404-219 Schulen, Kindergärten, Wahlen, Personal...........Frau Storck .........404-219 Büroassistenz................................................... Frau Westerbusch.404-218 EDV, Internet, Wahlen..................................... Herr Hülsmann....404-217 Personal, Wahlen............................................. Frau Janzen.........404-220 Personal, Wahlen, Kita-Beiträge...................... Frau Aubke.......... 404-620 Kinder- und Familienservicebüro ...................... Frau Jahn............. 404-215

Fachdienst 2 Finanzen Leiter............................................................... Herr Middelberg .404-111 Kämmerei, Liegenschaften, Gemeindewerke... Herr Middelberg .404-111 Gemeindebeteiligungen................................... Frau Fellhölter..... 404-110 Gewerbesteuer, Wassergeld............................. Frau Nolte...........404-109 Grundsteuer, Hundesteuer, Umlagebeiträge UHV 96.................................. Frau Ilie............... 404-115 Grundsteuer, Hundesteuer, Umlagebeiträge UHV 96.................................. Frau Eiteljörge...... 404-116 Controlling....................................................... Frau Hanenberg... 404-117

Gemeindekasse Leiterin Vollstreckungswesen....................... Frau Schröder......404-108 Buchhaltung..................................................... Frau Schmidt, B.. 404-107

Fachdienst 3 Ordnung- und Soziales Leiter .............................................................. Herr Stegmann.... 404-113 Verkehr, Feuerschutz, Umweltschutz, Sportplätze, Dorferneuerung, Präventionsarbeit ................. Herr Stegmann.... 404-113 Standesamt, Ordnungsangelegenheiten.......... Herr Nüße........... 404-119 Gewerbe, Tourismus........................................ Herr Nüße........... 404-119 Einwohnermeldewesen, Passwesen Personalausweise, Fahrerlaubnisse................... Frau Schmidt, A. ..404-121 Gewerbe, Führungszeugnisse, Fundbüro............ Herr Niemann...... 404-101 im Bürgerbüro Schledehausen.......................... Frau Meyer..........404-800 ..........................................Frau Kröger /Frau Bothmer................404-800 Rentenangelegenheiten................................... Herr Niemann...... 404-101 im Bürgerbüro Schledehausen.......................... Frau Bothmer.......404-800 Sozialleistungen A-G: SGB, Asyl, Wohngeld... Herr Giesker........ 404-103 Sozialleistungen H-O: SGB, Asyl, Wohngeld... Frau Gans............ 404-102 Sozialleistungen P-Z: SGB, Asyl, Wohngeld.... Frau Wichote....... 404-104 Veranstaltungen, Ferienspaß, Büroass...... Frau Dunkhorst ...404-112 Jugendpflege, Ferienspaß und............. Frau Neumann-Hillebrand 404-512 Koordination Flüchtlingsangelegenheiten......................... 0151-14046199 Koordination Flüchtlingsangelegenheiten.........Frau Köpke.........404-335

Fachdienst 4 Planen und Bauen Leiter Allgem. Vertreter des Bürgermeisters.... Herr Nagel...........404-210 Bauleitplanung, Bauanträge............................. Herr Nagel...........404-210 Büroassistenz................................................... Frau Seifert.......... 404-211 Spielplätze, Bauleitpläne Gebäude- u. Grundstücksunterhaltung............ Herr Haina...........404-213 Erschließungs- und Anschlussbeiträge, Liegenschaftsauskünfte, Grundstücksangelegenheiten, Auskünfte aus dem Bebauungsplan................. Herr Czapczynski .404-212

Tiefbauabteilung Leiter............................................................... Herr Schwarz.......404-209 Gewässer-, Straßen- und Wegeunterhaltung . Herr Schwarz.......404-209 Sockelhöhe,Wasserversorgung, Wasserleitungshausanschlüsse ........................ Herr Rust.............404-208

Informationsstelle Fremdenverkehr..................................... 404-0 im Bürgerbüro Schledehausen..................................................... 404-800

Standesamt................................................................................ 404-119 Gleichstellungsbeauftragte, Frau Rothe....................................... 7667

Feuerwehr.......................................................................................... 112 Gemeindebrandmeister, Herr Brockmann......................................982216 Bissendorf Ortsbrandmeister, Herr Eckl.......................................................... 690990 Feuerwehrhaus..................................................................................2564

Ellerbeck Ortsbrandmeister, Herr Kahle..................................................... 6448696 Feuerwehrhaus............................................................................6919922

Jeggen Ortsbrandmeister, Herr Wischmeyer............................................ 609435 Feuerwehrhaus..................................................................................2067

Schledehausen Ortsbrandmeister, Herr Kienker.................................................. 6439800 Feuerwehrhaus.................................................................................. 8311 Feuerwehrmusikzug........................................................................ 40468 Volkshochschule Bissendorf, Leiter Herr Dr. Simon......................... 4667 ...............................................Frau Eva Meyer.............................404-800

Schiedsmann in der Gemeinde Bissendorf Reinhard Wessel, Bissendorf, Lortzingstr. 16......................................3831 Vertreter: Martin Schwake, Bissendorf, Wachtelweg 1...........0172 2801659

Kindertagesstätten KiTa am Berg......................................................................................8313 KiTa Schelenburg............................................................................... 7114 Ev. KiTa Achelriede.............................................................................2373 Ev. KiTa Wissingen.............................................................................1336 Kath. KiTa Bissendorf.........................................................................1005 AWO KiTa Natbergen........................................................................5541 Sprachheilkindergarten Werscherberg........................................... 405-36

Waldbad Schledehausen...............................................................8567 Schulen Grundschule Bissendorf, Schulleiterin Frau Osterfeld Am Schulzentrum 2a, 49143 Bissendorf.......................................... 93090 Hort Grundschule .........................................................................930912 Oberschule am Sonnensee, Schulleiterin Frau Kascha Am Schulzentrum 2, 49143 Bissendorf........................................... 93030 Grundschule Wissingen, Schulleiterin Frau Gießelmann Niemandsweg 4, 49143 Bissendorf............................................... 642480 Grundschule Schledehausen, Schulleiter Herr Windmann Schulweg 3, 49143 Bissendorf........................................................99080

Abfallbeseitigung AWIGO Recyclinghof Melle ............................................. Tel. 05422 923887 Im Gewerbepark 19, 49326 Melle-Gesmold Geöffnet: montags bis freitags.....................von 08:00 bis 17:00 Uhr . samstags......................................von 08:00 bis 13:00 Uhr Recyclinghof Georgsmarienhütte ......................Tel. 05401 365555 Niedersachsenstraße 19, 49124 Georgsmarienhütte Geöffnet: montags bis freitags.....................von 08:00 bis 17:00 Uhr . samstags......................................von 08:00 bis 13:00 Uhr Angenommen werden Restmüll, Altpapier, Altmetall, Altreifen, Bauschutt (Kleinmengen), Elektronikschrott. Grünabfallsammelplatz Jeggen Ecke Niederfeldweg/Heideweg März bis Oktober: Mo., Mi., Fr. .........................von 14:00 bis 18:00 Uhr . Sa. ........................................von 09:00 bis 15:00 Uhr Aufsichtspersonal: Herr Manfred Gawylcyk, Herr Erwin Turowski. Bei Fragen rund um den Grünplatz rufen Sie bitte die zentrale AWIGOHotline, Tel. 05401 365555, an. Rentenanträge bearbeitet Frau Bothmer im Bürgerbüro Schledehausen nach vorheriger Terminabsprache. Termine können vereinbart werden unter Tel. 404-800. In der Gemeindeverwaltung Bissendorf steht Ihnen Herr Niemann während der Dienststunden u. nach Vereinbarung zur Verfügung. Die Bearbeitung eines Rentenantrages ist sehr zeitaufwändig. Aus diesem Grunde ist es sinnvoll, für die Antragstellung einen Termin zu vereinbaren. Rentenanträge für die Deutsche Rentenversicherung bearbeitet der Versichertenälteste: Herr Bruno Jahreiß, Tel. 05402 2297. Der Wasserbeschaffungsverband Jeggen versorgt die Haushalte mit Wasser i. d. Ortschaften Jeggen, Wissingen, z.T. Natbergen u. z.T. Wersche. Verbandsvorsteher, ab 01.04.2017, Frau Retzlaff, Tel.-Nr. 05402 607-740, Fax 05402 607-741 Abwasserbeseitigung Wasserverband Wittlage, Tel. 05472 9443-0


9

Babysitten in Bissendorf! Was tun Eltern von kleinen Kindern, wenn sie etwas als Paar unternehmen wollen oder ein wichtiger Termin ansteht? Ein Babysitter muss her! Am besten einer, auf den Verlass ist... Um für das Babysitten gewappnet zu sein, nahmen am 13. und 14. April 2018 sechs Mädchen und zwei Jungen im Alter von fast 13 bis 15 Jahren an einem Einführungskurs des Kinder- und Familienservicebüro der Gemeinde Bissendorf teil. In neun Unterrichtsstunden setzten sich die Mädchen und Jungen mit der Thematik der Kinderbetreuung auseinander. Sie wurden über wichtige Entwicklungsschritte von kleinen Kindern informiert und lernten einfache Beschäftigungsmöglichkeiten für ihre Schützlinge kennen. Zwei Babypuppen mit dem Gewicht eines Neugeborenen halfen beim Einüben von Tragehaltungen, beim Wickeln oder Fläschchen geben. Gemeinsam in der Gruppe wurde eine Checkliste für die ersten Babysitter-Besuche erarbeitet und die Mädchen und Jungen erhielten Informationen über rechtliche und versicherungstechnische Aspekte beim Babysitten. Das Familienservicebüro hat eine Babysitter-Kartei mit Babysittern im Alter von 13 bis 16 Jahren. Sie werden in erster Linie nach ihrem Wohnort (Ortsteil) vermittelt, aber es spielen auch freie Zeiten und Anzahl der zu betreuenden Kinder eine Rolle.

gefördert. Für Riekje hat das Schwimmen einen besonderen Reiz, insbesondere, weil sie sich dort richtig „auspowern“ kann. Nach einem sportfreien Tag habe sie einen Energieüberschuss, wie die lebenslustige 16-jährige erklärte. Sie trainiert mit den „normalen“ Schwimmern, was für Jutta Schlochtermeyer und Sascha Bartsch ein wunderbares Beispiel für Inklusion im Leistungssport ist. Bartsch ist besonders stolz auf Riekje, deren Persönlichkeit und Erfolge sich viele Menschen zum Vorbild nehmen könnten. Riekje Heuter sieht den Sport außerdem als ideale Möglichkeit, mit anderen behinderten Menschen in Kontakt zu kommen und sich mit ihnen z. B. über die Probleme im Alltag auszutauschen. Ihr Traum ist der Start bei den Paralympics. Bereits im Jahr 2016 war sie Teilnehmerin an einem paralympischen Jugendlager in Rio, wo sie die Wettkämpfe hautnah erleben durfte. Zunächst hat aber das Abitur in 2019 höchste Priorität, so dass Ihre Teilnahme bei den Paralympics erst im Jahr 2024 für sie ein realistisches Ziel ist. Neben den besonderen Schwimmtechniken und den Klassifizierungen bei Behindertenwettkämpfen kamen auch alltägliche Dinge, wie z. B. der Führerschein und das Autofahren zur Sprache. Bürgermeister Guido Halfter betonte in diesem Zusammenhang, dass er sich jederzeit über behindertenrelevante Verbesserungsvorschläge und Hinweise für die Gemeinde freut und hofft, mit Riekje und den anderen Gästen dauerhaft im Dialog zu bleiben. Halfter zeigte sich sehr beeindruckt von der Persönlichkeit Riekje Heuter und drückt ihr schon heute beide Daumen für ihren großen Traum Paralympics!

Bei Interesse können Eltern sich im Familienservicebüro melden und erhalten die entsprechenden Kontaktadressen. Alles weitere wie die Kontaktaufnahme, das Kennenlernen, Absprachen bis hin zum Honorar verhandeln Eltern und Babysitter individuell. Zusätzlich zum Einführungskurs soll noch in den nächsten Wochen ein „Erste-Hilfe Kurs“ am Säugling und Kleinkind speziell für jugendliche BabysitterInnen angeboten werden. Der Termin wird noch bekannt gegeben! Weitere Informationen erhalten Sie im Kinder- und Familienservicebüro, bei Ute Jahn, Kirchplatz 1, 49143 Bissendorf, Tel. 05402 404-215, Fax: 05402 404-133, Mail: jahn@bissendorf.de

Riekje Heuter zu Gast im Rathaus Bissendorf Im März dieses Jahres wurde die 16-jährige Bissendorferin Riekje Heuter in Hannover zu Niedersachsens Behindertensportlerin des Jahres 2018 gewählt.

Riekje Heuter freut sich über den Gemeinde-Schirm voller Geschenke, der ihr von Bürgermeister Guido Halfter als Anerkennung für Ihren sportlichen Erfolg überreicht wird. (Foto: Swaantje Hehmann)

Diese herausragende Auszeichnung nahm Bürgermeister Guido Halfter zum Anlass, die junge Schwimmerin, der von Geburt an der linke Unterarm fehlt, zu sich ins Rathaus einzuladen. Neben ihren Eltern begleiteten sie Sascha Bartsch, stellvertretender Vorsitzender des OSC, und Jutta Schlochtermeyer, Inklusionsbeauftragte und Vizepräsidentin des Behindertensportverbandes Niedersachsen. Riekje Heuter, die 2013 mit ihren Eltern von Ulm nach Bissendorf gezogen ist, hat sich schon früh für den Schwimmsport entschieden, obwohl sie, wie sie schmunzelnd erwähnte, das Schwimmabzeichen „Seepferdchen“ nicht im ersten Anlauf erlangt hat. Nach ihrem Umzug suchte sie sich einen Schwimmverein, in dem sie die Möglichkeit hatte, 2x wöchentlich zu trainieren. Schnell wurden daraus aber mehr Trainingseinheiten und schließlich wechselte sie zum Leistungs- und Wettkampfsport. Trainerin Mareile Strauß von der SG Osnabrück, einer Abteilung des OSC, hat sie dabei sehr

Meisterbetrieb •Ziegeleindeckungen •Flachdachabdichtungen •Bauklempnerei

Geschulter -

Rosenstr. 22 49143 Bissendorf-Wiss. Tel. 0 54 02 / 39 15 Telefax 0 54 02 / 55 56 www.bosse-bedachungen.de bosse-bedachungen@t-online.de

•Zimmereiarbeiten •Carports •Dachausbauten R

- Betrieb


10

Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr Bissendorf Zur Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr konnte Ulrich Brockmann rund 140 Feuerwehrkameradinnen und Kameraden aus den Wehren Jeggen, Ellerbeck, Schledehausen und Bissendorf im Bürgersaal am Kirchplatz begrüßen. Auch die Mitglieder des Feuerwehrmusikzuges waren anwesend und begleiteten die Versammlung musikalisch. Außerdem waren Bürgermeister Guido Halfter, der Leiter des Fachdienstes 3, Bernd Stegmann, Feuerwehrausschussvorsitzender Volker Buch sowie einige Ratsmitglieder der Einladung des Gemeindebrandmeisters gefolgt. Ferner wurden Matthias Röttger - noch in der Funktion als Brandabschnittsleiter-Süd, Gerd Glane vom Feuerwehrverband Altkreis Osnabrück sowie Vertreter der gemeindeangrenzenden Feuerwehren und des DRK Bissendorf begrüßt. Bruno Rietmann wird für 75-jährige Mitgliedschaft geehrt

auch wenn die Gemeinde zusammen mit der Feuerwehr für die Zukunft weitere Lösungsansätze finden muss.

Blick in den gut gefüllten Bürgersaal

In seinem Jahresbericht ging Gemeindebrandmeister Brockmann als erstes auf die Mitgliederzahlen ein. Erfreulicherweise sei es in der Gemeinde Bissendorf gelungen, im Vergleich zum Vorjahr die Anzahl der Mitglieder der Einsatzabteilung um fünf Kameraden auf nun 139 zu erhöhen. Dies konnte nicht nur durch Übergänge aus der Gemeindejugendfeuerwehr, die insgesamt aus 24 Mädchen und Jungen besteht, sondern vor allem in der Ortsfeuerwehr Schledehausen durch gute Öffentlichkeitsarbeit mit Quereinsteigern erreicht werden. Der Altersabteilung gehörten Ende des vergangenen Jahres 50 Kameraden an, dem Musikzug der Feuerwehr Schledehausen 22. Die Einsatzzahlen stiegen im Vergleich zum Vorjahr etwas an - so wurden die vier Ortsfeuerwehren insgesamt zu 37 Brandeinsätzen und 76 Hilfeleistungen gerufen. Außerdem wurden 7 Brandschutzsicherheitswachen durchgeführt. Auffällig war im Jahr 2017, dass es vermehrt zu Verkehrsunfällen mit eingeklemmten Personen oder anderen Fällen mit Menschen in Not kam. Die Auswertung der Alarmierungszeiten zeigte, dass 43% der Einsätze in die Kernarbeitszeit von 06:30 Uhr bis 15:30 Uhr fielen. Hierbei kann die Alarmierung von mehreren Feuerwehren bei gewissen Stichworten die Problematik der Tagesverfügbarkeit aktuell noch kompensieren,

Der Musikzug der Feuerwehr Schledehausen sorgte mit seiner Musik für eine abwechslungsreiche Versammlung

Neben den Einsätzen wurden die meisten Stunden für Aus- und Fortbildung aufgebracht. Diese wurden an 153 Dienstabenden sowie einer Vielzahl von Lehrgängen an der Feuerwehrtechnischen Zentrale am Harderberg und an der Niedersächsischen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz in Loy und Celle durchgeführt. Auch die Ausbilder der Jugendfeuerwehr bereiteten die zukünftigen Brandschützer an 25 Dienstabenden auf ihren Dienst in der Einsatzabteilung vor. Außerdem nahmen die Jugendlichen an unterschiedlichen Wettkämpfen im Landkreis teil, führten Umweltschutzprojekte durch und engagierten sich bei vielen Veranstaltungen in der Gemeinde Bissendorf. Der Musikzug probte an 44 Abenden, um bei vielen öffentlichen Auftritten, wie z. B. bei Mitgliederversammlungen auf Ortsebene mit einer musikalischen Untermalung das Publikum zu begeistern. Brandschutzerzieher Rudolf Eckl führte insgesamt 18 Unterrichtseinheiten in Schulen und Kindergärten durch und konnte 153 Kinder und 24 Erwachsene über das Thema Brandschutz und Feuerwehr informieren. Brockmann bedankte sich bei allen Kameraden für ihren Dienst zum Wohle der Bürger der Gemeinde Bissendorf. Besonders hob er die zeitintensiven, zusätzlichen Aufgaben zum Erhalt der ständigen Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge hervor. Vor allem Heiko Düsing als Gemeindefunkwart war im vergangen Jahr durch die Probleme bei der digitalen Alarmierung übermäßig stark gefordert. Bevor der Gemeindebrandmeister seinen Jahresbericht schloss, bedankte er sich bei Rat und Verwaltung und warb für eine weitere gute Zusammenarbeit, um gemeinsam für die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Bissendorf den notwendigen Schutz vor Bränden und die Hilfe bei Notlagen sicherstellen zu können. In den anschließenden Grußworten der Gäste lobte Feuerwehrausschussvorsitzender Volker Buch den Einsatz der Kameraden und erwähnte, dass für den Gemeinderat ein Besuch bei der Regionalleitstelle Osnabrück geplant sei. Hier soll ein Einblick in die Komplexität der Arbeit der Hilfsorganisationen gewährt werden. Der Leiter des FD3, Bernd Stegmann, hob die generationenübergreifende Zusammenarbeit in der Feuerwehr hervor und dankte für das freiwillige Engagement der vielen Kameraden neben Familie und Arbeit. Guido Halfter lobte unter anderem den Einsatz der Jugendabteilung und versprach, gemeinsam mit dem Gemeindebrandmeister an einem jährlichen Umweltschutzprojekt der Jugendfeuerwehr teilzunehmen. Grüße vom Feuerwehrverband überbrachte Gerd Glane und konnte neben der Auszeichnung für 25 Jahre Feuerwehrdienst an Frank Bosse noch zwei besondere Ehrungen vergeben: Für 70 Jahre in der Feuerwehr wurde der Kamerad Hermann Steinkamp ausgezeich-


11 net. Für eine Mitgliedschaft von sogar 75 Jahren wurde der Ehrenortsbrandmeister Bruno Rietmann geehrt. Auch bei den aktiven Mitgliedern stand für einen Kameraden eine besondere Auszeichnung an. Reiner Wolke wurde für seine 25-jährige Tätigkeit als stellvertretender Ortsbrandmeister der Feuerwehr Schledehausen und sein Engagement als Gemeindeatemschutzwart das Deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber verliehen. Neben diesen besonderen Auszeichnungen wurden noch folgende Kameraden vom Gemeindebrandmeister befördert. Thomas Dickel und Lars Hoffmann zum Oberlöschmeister, Kai Wolter zum Hauptlöschmeister, Christoph Kahle und Dietmar Kienker zum Brandmeister und Jörg Sommer zum Oberbrandmeister. Nach gut 1,5 Stunden hatte der stellvertretende Gemeindebrandmeister Stefan Hoge nun das Schlusswort zu einer kurzweiligen und durch die seltenen Ehrungen besonderen Jahreshauptversammlung. In seiner Ausführung erinnerte Hoge an die Aufgabe der Feuerwehr und die Sichtweise der Öffentlichkeit. Auch hob er hervor, dass die Ausstattung der Gemeindefeuerwehr Bissendorf zeitgemäß sei und somit durch Modernisierung mit Augenmaß und Ausbildung der nebenberuflichen Kräfte dem Bürgern jederzeit die erwartete Hilfe zur Verfügung stehe. (Text: Dennis Wermann, Fotos: Leon Streib, Dennis Wermann)

Standesamtliche Trauungen 14.04.2018 Alfons Elstro und Kathrin Heinicke geb. Jauer, Zum Eistruper Feld 16, Bissendorf 28.04.2018 Markus Benkewitz und Swantje Leicht, Im Schlehenbusch 3, Bissendorf

Im Herzen von Schledehausen

Haus am Bredberg GmbH Am Bredberg 2 49143 Bissendorf-Schledehausen T: 0 54 02 | 98 408-0 F: 0 54 02 | 98 408-10

info@haus-am-bredberg.de www.haus-am-bredberg.de

Ihr kompetenter Partner in Sachen Pflege und Betreuung

Gruppenbild der Geehrten und Beförderten v.l.: Jörg Sommer, Bürgermeister Guido Halfter, Gemeindebrandmeister Ulrich Brockmann, Bruno Rietmann, Reiner Wolke, Lars Hoffmann, Frank Bosse, Thomas Dickel, Christoph Kahle, Dietmar Kienker, Kai Wolter, Gerd Glane, Matthias Röttger

Veröffentlichung von Fundsachen Folgende Fundsachen wurden abgegeben und können während der Öffnungszeiten von den Eigentümern abgeholt werden: Zeitraum: 01.11.2017 bis 30.04.2018

Kategorie Sport- und Freizeitrad Ehering Mütze Schlüsselbunde Diverse Schlüssel Kinderfahrrad Smartphone PKW Fiat Armbanduhr Hollandrad iPhone Navigationsgerät Cityroller Fitness-Tracker

Anzahl 5 2 2 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

r

Es wird darauf hingewiesen, dass das Eigentum an den Fundsachen, falls die Verlierer sich nicht melden, nach Ablauf von 6 Monaten nach der Anzeige des Fundes beim Fundbüro der Gemeinde Bissendorf bzw. der Polizei auf den Finder oder bei Verzicht auf jegliche Fundrechte auf die Gemeinde des Fundortes übergeht.

Schiedsrichter für den Schledehauser Zehnkampf gesucht Sind Sie ein geselliger Mensch? Haben Sie Spaß am Umgang mit Anderen? Möchten Sie in fröhlicher Runde Ihre Freizeit gestalten? Wenn Sie sich bei diesen Fragen angesprochen fühlen, dann sind Sie bei uns genau richtig! Wir suchen nette Menschen, die Gruppen beim Schledehauser Zehnkampf begleiten möchten. Hierbei wären Sie nicht alleine, sondern je nach Größe der zu betreuenden Gruppe mit zwei oder mehr Schiedsrichtern im Team. Eine spezielle Vorbildung ist nicht erforderlich. Sie werden gründlich eingewiesen und haben erfahrene Kräfte an Ihrer Seite. Die Einsätze finden vorwiegend an Wochenenden im Sommerhalbjahr von Mai bis Ende September statt. Es handelt sich um eine ehrenamtliche Tätigkeit, die nicht mit Geld vergütet wird. „Belohnt“ wird der Einsatz mit einem Wochenendausflug (alle 2 Jahre), geselligen Abenden und gemeinsamen Weihnachtsessen u.ä. Vielleicht hat auch Ihr Partner/Ihre Partnerin oder jemand aus Ihrem Bekanntenkreis Lust, gemeinsam mit Ihnen bei uns dabei zu sein? Wir freuen uns auf Interessierte jeden Alters. Sie fragen sich, was der Schledehauser Zehnkampf überhaupt ist? Unter dem Motto „Spiel, Spaß und Geselligkeit“ bietet die Gemeinde Bissendorf für Gruppen, Clubs und Vereine den Schledehauser Zehnkampf an. Dabei sind ganz unterschiedliche Aufgaben zu lösen, einige mit Geschicklichkeit oder ein wenig körperlichem Einsatz, andere mit Köpfchen und gegenseitiger Unterstützung. Dabei stehen mehr der Spaß und die Geselligkeit als der Sport im Vordergrund. Haben wir Ihr Interesse geweckt oder haben Sie noch Fragen, dann melden Sie sich im Rathaus der Gemeinde Bissendorf bei Frau Silke Dunkhorst, Tel. 05402 404-112 oder per E-Mail an dunkhorst@ bissendorf.de.


12

Willkommen in der Natur-Erlebnis-Kita am Berg! „Wir wollen den Kindern die Natur näherbringen und Bewusstsein für die Natur entwickeln“ erklärt Simone Gottmann, Leiterin der Natur-Erlebnis-Kita am Berg. Um das alte Herrenhaus am Berg erstreckt sich ein großes, naturnahes und strukturreiches Gelände mit Wald und Wiesen, das förmlich danach schreit von Kindern erkundet und entdeckt zu werden. Das war der Initialgedanke bei der Umgestaltung vom Hauskindergarten zur Natur-Erlebnis-Kita. So kam es, dass alle Mitarbeiterinnen sich ein Jahr lang in Natur- und Erlebnispädagogik weiterbildeten. Im Mai 2017 wurde dann in der Praxis erprobt, was anschließend in der Konzeption verankert wurde.

Ein Tag im Winterwald „Zieht euch warm an, es hat geschneit!“ tönt es durch den Flur. 50 Kinder machen sich für einen Ausflug in den Winterwald bereit. Nicht lange, da fliegen draußen auch schon die ersten Schneebälle durch den alten Buchenbestand auf dem Außengelände. Schnell gehen einige Kinder in Deckung. Justus und Lina gehen zum Angriff über. Wild sausen die Schneebälle umher. Als auch die letzten Kinder dick eingemummelt und in Mütze, Schal und Handschuhe gepackt, mit Gummistiefeln und Matschhose aus dem alten Herrenhaus treten, ist die Gruppe der heutigen Waldkinder beisammen und stiefelt los. Die Kinder sind begeistert über die weiße Pracht und so kommt der Trupp nur langsam voran. Alles muss genau untersucht werden, aber der Weg ist ja auch das Ziel! Es werden Schneeengel platziert und die Pflanzen in ihrem weißen Kleid begutachtet. „Meine Schneekugel kommt ganz nach unten“, bestimmt Emil den Bau eines Schneemanns. Denn seine Kugel ist tatsächlich die Größte. Da sie so schwer ist, helfen ihm noch zwei Kinder, um sie die kleine Anhöhe zum Platz der „Baumzwillinge“ hinauf zu rollen. Unter tatkräftigem Einsatz aller Kinder erhält der Schneemann schließlich zwei weitere Kugeln und ist am Ende fast so groß wie die Kinder selbst.

Mächtige Riesen „Schaut mal, ich kann den Baum gar nicht umfassen, der ist viel dicker als ich“ ruft Lotta. Joel hat sie beobachtet, nimmt ihre Hand, doch auch zusammen schaffen sie es nicht den Baum zu umarmen. Es braucht noch zwei weitere Kinder, erst dann steht die Buche im Kinderkreis. Schnell taucht die Frage auf: „Wie dick ist der Baum denn nun?“ Frau Althaus holt ein Maßband und zusammen messen sie den Umfang der Buche. „1 m und 94 cm“ zeigt das Maßband an. „Hui, der ist aber ganz schön alt“ ruft Lotta. An diesem Tag müssen noch viele Abenteuer bestanden werden. Dann ist es auch schon 12 Uhr und damit Zeit für den Rückweg. Das Mittagessen wartet auf die

hungrigen Rückkehrer. Der Nachmittag wird heute im Haus in den Gruppenräumen verbracht aber morgen früh geht es wieder raus.

Schrittweise Zuwendung zur Natur Noch gehen die Kindergruppen nicht täglich in den Wald.Sie halten sich allerdings jeden Tag in der Natur auf. Das Außengelände bietet neben einem Niedrigseilgarten, einem Wasserspielplatz und einem Fußballplatz auch eine Feuerstelle und eine Holzwerkstatt zum Werkeln. Die vielen Bäume und Sträucher auf dem hügeligen Gelände laden zu vielfältigen Lernerfahrungen ein. „Den Kindern gefällt es, in der Natur zu sein. Und auch die Eltern sind von dem neuen Konzept sehr angetan. Sie fragen sehr viel stärker nach als vorher“, erklärt Simone Gottmann. (Text: Ilona Jentschke, Simone Gottmann, Fotos: Ilona Jentschke) Wir laden alle interessierten Eltern, am 11.06.2018, um 16:30 Uhr zu einem Informationsnachmittag in die „Natur-ErlebnisKita am Berg“ ein. An diesem Tag werden die Gebäude und das Gelände gezeigt und das Konzept der Kita wird ausführlich erläutert. Fragen von Eltern können direkt vor Ort beantwortet werden. Anmeldung unter Tel. 05402 8313 oder per E-Mail an kita-am-berg@osnanet.de

Frouhstück fo de Ölleren To’n Frouhstück hätt de „Goldene Oktober“ de ölleren Minsken ut Bistruppe, Ellerbiärke, Schliärsen und Wissingen annen sessentwüntigsten April int Familienzentrum in Wissingen inladt. Wie hadden olles praut maket, blauts mit de Rühräier gaif et Probleme. De Elektrik woll nich sau os wie dat wolln. Ower de Lühe sind auk sau satt wuorden met Fisk, Kaise, lütke Häppkes, Schinken un leckeren Pudding. Ower wat dann votriägen wörd van denn Arbäitskries „Plattdütsk“ ut denn Heimatvoäin un mine aule Bekannte Irmgard was eene Premiere in usen Arbäitskries „Goldener Oktober“. Dütt un Datt up Platt häbt wi in use Programm schriewen . Un dann keimp ollerhand Lustiget un auk so manche Anekdote do bie rut. Auk fo de Lüe, die nich plattdütsk küerden kürnt was et ne unnerhaulsame Stunne an düssen Vomeddag. Met dat Läid „Holsken han wie olle“ van Erika Siefker göng use Premiere to Enne. Vollichte maket wie dat nomol. Ik häwwe Lussen kriegen dat Plattdüske no biäter to läden un düsse Bericht is de äeste fo denn „Blickpunkt“ up Platt. Wi bedanket us bie Karl-Heinz Schröder, Peter Spach, Irmgard Reiffenschneider, Erika Siefker, Herbert Jesse, Helga un Heinz Föbker un Antje Langenberg. Inge Wechsel für den AK Goldener Oktober


13

Waldbad-Saison beginnt Ab dem 13. Mai 2018 beginnt im Waldbad Schledehausen die diesjährige Freibadsaison. Täglich von 9 bis 20 Uhr ist dann bei gutem Wetter der Badebetrieb möglich. Eine Solaranlage heizt das Wasser auf eine angenehme Temperatur von ca. 23 Grad auf. Darauf dürfen die Besucher sich wieder freuen: • solarbeheiztes Schwimmer- und Nichtschwimmerbecken • idyllische Lage zwischen dem Luftkurort Schledehausen und der Schelenburg • Großwasserrutsche • große Liegewiese • kostenlose Parkplätze im Wald (z. T. Schattenparkplätze) Am Freitag, dem 13.07. und am Mittwoch, dem 08.08. finden im Rahmen des Ferienspaßes wieder jeweils von 14 bis 18 Uhr die beliebten Aktionsbadetage „Wasser-Action im Waldbad“ statt. Außerdem plant der Förderverein des Waldbades in diesem Sommer ein Mittsommer-Schwimmen. Nähere Informationen zu diesem Angebot werden zeitnah bekanntgegeben. Im Rahmen des Ferienspaß-Programms bietet die DLRG für Schwimmer ab 5 Jahren in den Sommerferien immer montags in der Zeit von 11 bis 13 Uhr folgendes an: • Erlangung/Abnahme der Jugend-Schwimm-Pässe und Rettungsschwimmabzeichen • Üben für den Jugend-Schwimmpass in Bronze, Silber und Gold (Das erste Abzeichen kann erlangt werden, wenn man 200 m in 15 Min. Dauerschwimmen erreicht.) Die Vorsitzende des Sozial-, Sport und Kulturausschusses, Anja Schmidt, freut sich, dass die Eintrittspreise auch in diesem Jahr stabil geblieben sind: Für ein Tagesticket zahlen Erwachsene 3€ pro Person, Jugendliche von 14 bis 18 Jahren, Studenten und Schüler zahlen v. l. Jerome Rowold, Jens Eick, Gerhild Neumann, Leiterin der Bäderbetriebe Osnabrück, Bernd Steg- 2€ und Kinder von mann, Katharina Kohl, Bürgermeister Guido Half- 6 bis 14 Jahren zahter, Ratsfrau Anja Schmidt und Jörg Stohlmann len 1€. Kinder unter 6 testeten das angenehm warme Wasser zunächst Jahren haben freien mit den Füßen. (Foto: B. Recker-Preuin) Eintritt. Täglich ab 19 Uhr gibt es das beliebte Spätschwimmen. Dann reduziert sich der Eintrittspreis jeweils um 50 %. Eine Familienjahreskarte ist für 60€ zu haben. Erwachsene können für 50€ jederzeit während der Saison schwimmen gehen. Jugendliche unter 18 Jahren zahlen 30€. Für Kinder von 6 bis 14 Jahren kostet die Dauerkarte 20€. Sofern auch das Wetter im kommenden Sommer mitspielt, steht einem unbeschwerten Badevergnügen nichts mehr im Wege.

Verkehrswacht Bissendorf e.V.

Die GeschwindigkeitsMesstafel in Aktion Die elektronische Geschwindigkeitstafel der Verkehrswacht Bissendorf e.V. misst die tatsächlichen Geschwindigkeiten aller Fahrzeuge in beide Richtungen einer Straße, zählt das gesamte Verkehrsaufkommen und speichert diese Daten ohne Fahrzeugerkennung. In Gegenrichtung (von der Rückseite der Anlage) wird ohne Warnfunktion, also „objektiv“ gemessen. Bei deutlicher häufiger Überschreitung (siehe*) trotz Warnfunktion der Tafel lässt sich ein Geschwindigkeits-Gefahrenschwerpunkt an einer Strecke ausmachen, der dann die Verkehrswacht bzw. die/den Kommune/Landkreis zum Handlungsbedarf für verbessernde Maßnahmen auffordert. Allerdings sagt das prozentuale Messergebnis noch nichts über evtl. tägliche Stoßzeiten des Verkehrsaufkommens auf, da die Messungen Tag und Nacht abdecken und verrechnen; da müsste bei Bedarf noch mal uhrzeitabhängig von der Verkehrsbehörde detailliert gemessen werden. Doch deutliche Häufungen von Geschwindigkeitsüberschreitungen lassen sich im Vorfeld auch so schon ablesen. Messort: Wersche, Linner Weg vor Einmündung Schnatweg, 50er-Zone, rechts vor links Zeitraum der Messung: 26.03. – 02.04.2018 Verkehrsaufkommen: (Rtg. Bahnübergang) 2.145 Fahrzeuge 85% aller Fahrzeuge fahren nicht schneller als: (*) 57,4 km/h (mit Warnung) Die höheren gemessenen Geschwindigkeiten: 272 mal 60 – 79 km/h, 20 mal 80 – 90 km/h Höchste gemessene Geschwindigkeit: 1 mal 90 km/h Gegenrichtung: (objektiv - ohne Geschwindigkeitswarnung) Verkehrsaufkommen: (Nemdener Straße) 1.969 Fahrzeuge 85% aller Fahrzeuge fahren nicht schneller als: (*) 52,1 km/h (objektiv) Die höheren gemessenen Geschwindigkeiten: 92 mal 60 – 79 km/h Höchste gemessene Geschwindigkeit: 1 mal 83 km/h (Das Säulendiagramm beschreibt die Messwerte beider Fahrtrichtungen.) Bewertung der VKW: Die Verkehrsbegrenzung auf 50 km/h Orts-Geschwindigkeit wird in beide Richtungen nicht wesentlich überschritten. Jedoch sind für die Einhaltung der bestehenden rechts-vor-links Vorfahrt für den Schnatweg die Geschwindigkeiten recht hoch. Diese Situation sollte von offizieller Seite überprüft werden. Messort: Schledeh., Große Straße Höhe Nr. 4, 30er-Zone Zeitraum der Messung: 09.04. – 15.04.2018 Verkehrsaufkommen: (Rtg. Ortsmitte, aufwärts) 3.044 Fahrzeuge 85% aller Fahrzeuge fahren nicht schneller als: (*) 29,9 km/h (mit Warnung) Die höheren gemessenen Geschwindigkeiten: 31 mal 40 – 50 km/h, 19 mal 51 – 60 km/h Gegenrichtung: (objektiv - ohne Geschwindigkeitswarnung) Verkehrsaufkommen (abwärts): 2.777 Fahrzeuge 85% aller Fahrzeuge fahren nicht schneller als: (*) 26,5 km/h (objektiv) Die höheren gemessenen Geschwindigkeiten: 15 mal 40 – 50 km/h, 5 mal 51–60 km/h Bewertung der VKW: Die 30er-Zone wird in der Großen Str. überwiegend eingehalten Anmeldung für die Aufstellung der Geschwindigkeitsanlage: Bei der Verkehrswacht (Ihnen bekannte Beiratsmitglieder oder beim Vorsitzenden: 05402 4667) oder im Rathaus 05402 404-0 (Verbindung zum Fachdienst 3 – Ordnung- und Soziales). Bei Anmeldung bitte den möglichen Aufstellort genau angeben (Hausnummer, Hauseinfahrt, geschätzte Meterangaben vor markanten Straßenstellen etc.

TV-VIDEO-HIFI Schmalenbach 3 · 49143 Bissendorf Tel.: 0 54 02 / 44 78

Allzeit Verkehrssicherheit wünscht Ihnen Ihre Verkehrswacht Bissendorf e.V. (Text: Dr. Wolfgang Simon)

Sie suchen einen neuen Arbeitsplatz? Schauen Sie auch unter www.bissendorf.de


14

Wir gratulieren!

80 01.05. 14.05. 14.05. 23.05. 23.05. 24.05. 29.05.

20.05. 25.05.

Herrn Heinz-Dieter Müssig, Rosenheide 4, OT Natbergen Herrn Hermann Naßmacher, Hauptmannstr. 38, OT Natbergen Frau Maria-Barbara Welz, Muckbertweg 2, OT Jeggen Frau Angela Gebauer, Winkelstr. 2, OT Wissingen Frau Dorothea Himmermann, Winkelstr. 17, OT Wissingen Herrn Wilhelm Brand, Auf der Heide 62, OT Natbergen Herrn Jürgen Arensmann, Turmstr. 12, OT Wissingen

84 04.05. 04.05. 07.05. 12.05. 21.05. 29.05. 30.05.

81 01.05. 13.05. 17.05. 25.05. 30.05.

Herrn Siegfried Arndt, Kleiner Zuschlag 12, OT Schledehausen Herrn Hans-Eberhard Baum, Zur Rudolfshöhe 4, OT Bissendorf Frau Hildegard Breuer, Mindener Str. 54a, OT Jeggen Herrn Josef Brinker, Am Nordhang 7, OT Schledehausen Herrn Heinz Schürmann, Bahnhofstr. 8, OT Wissingen

82 10.05. 21.05. 22.05. 26.05. 27.05. 27.05.

Frau Lisa Koch, Wissinger Str. 18, OT Bissendorf Frau Lisa Töpler, Heitkampsweg 6, OT Wersche Frau Waltraud Vogeley, Bergstr. 12, OT Schledehausen Frau Magdalena Wolfert, Im Freeden 2a, OT Bissendorf Frau Ilse Janotta, Wissinger Str. 7, OT Bissendorf Herrn Helmut Nordmann, Bergstr. 31, OT Schledehausen

83 15.04. 30.04. 12.05. 13.05. 19.05.

Herrn Wilfried Ahlert, Lindenstr. 6, OT Nemden Frau Ingrid Dembowski, Niemandsweg 11, OT Nemden Irene Nienhüser, Amselstr. 6, OT Wissingen Frau Irmgard Taubitz, Am Langenkamp 12, OT Schledeh. Herrn Theodor Schulze, Wissinger Str. 33, OT Wersche

Frau Hildegard Uffmann, Markenweg 6, OT Wersche Frau Inge Trappe, Spichernstr. 1, OT Bissendorf

Frau Ruth Curtius, Emanuel-Geibel-Str. 4, OT Bissendorf Herrn Siegfried Löper, Jeggener Str. 7, OT Natbergen Herrn Horst Rasper, Am Bergkamp 14, OT Schledehausen Herrn Wolfgang Goerke, Kurze Str. 2, OT Wissingen Herrn Erich Ellerkamp, Hermannstr. 2, OT Natbergen Frau Marianne Niemann, Quellenweg 7, OT Holte Herrn Werner Riemann, Meller Str. 38, OT Holte

85 01.05. 01.05. 25.05. 27.05. 30.05.

Frau Erika Holtmann, Im Esch 9, OT Bissendorf Herrn Edmund Schendel, Caspar-von-Schele-Str. 4, OT Schledeh. Frau Irmgard Fassunge, Kurze Str. 3, OT Wissingen Frau Galina Kloster, Liszthof 2, OT Bissendorf Frau Maria Schürmeyer, Ebbendorfer Weg 8, OT Holte

86 10.05. 12.05. 14.05. 19.05.

Frau Erna von See, Am Bredberg 1b, OT Schledehausen Frau Ingeborn Schrewe, Mühlenweg 1, OT Schledehausen Herrn Hermann Löhr, Osnabrücker Str. 6, OT Bissendorf Frau Ilse Peuker, Moorweg 1, OT Nemden

Frau Ruth Wolke, Am Langenkamp 23, OT Schledeh. Herrn Helmut Schmidt, Thiestr. 2, OT Wersche Frau Wilma Heitbrink, Wissinger Str. 29, OT Bissendorf Frau Gisela Müller, Meyerhofstr. 11, OT Schledehausen

89 02.05. 06.05.

Herrn Gotthard Töpler, Forstweg 1, OT Waldmark Herrn Erwin Lehker, Meller Str. 24a, OT Bissendorf

90 06.05. 12.05. 20.05. 23.05.

Herrn Adolf Hofmeyer, Kleiner Zuschlag 9, OT Schledehausen Herrn Reinhold Drewlau, Am Johannisbach 2, OT Jeggen Frau Erika Holtgreve, An der Twachte 21, OT Holte Frau Paula Bischoff, Meller Str. 6 a, OT Bissendorf

91 09.05. 29.05.

Herrn Heinfried Sälter, Perkweg 10, OT Waldmark Frau Erika Nolte, Bahnhofstr. 12, OT Wissingen

92 12.05. 24.05. 27.05. 30.05

Herrn Wilhelm Kaufmann, Buerscher Weg 1 a, OT Wulften Herrn Heinrich Westrup, Haller Stiegteweg 7, OT Nemden Frau Anna Kriegeskorte, Auf der Heide 28, OT Natbergen Herrn Paul Schäfer, Auf der Heide 23, OT Natbergen

93 18.05. Herrn Wilhelm Grumke, Biergeldenstr. 23, OT Schledehausen

87 03.05. 10.05. 17.05. 24.05.

11.05. 15.05. 20.05. 26.05.

Frau Maria Wiechmann, Wissinger Str. 9, OT Bissendorf Frau Ingrid Teschke, Ahornweg 3, OT Bissendorf Frau Elli Läkamp, Jeggener Str. 11, OT Natbergen Herrn Manfried Hoffmann, Hinter den Gärten 24, OT Bissendorf

94 25.05.

95 03.05.

88

96

05.05. Herrn Helmut Wiechmann, Wissinger Str. 9, OT Bissendorf

28.05.

Pflegen, helfen, beraten und begleiten

Herrn Johannes Lingnau, Stadtweg 6a, OT Jeggen

Herrn Ewald Büscher, Wamhofsweg 14, OT Holte

Frau Waltraut Liehr, Am Bredberg 2, OT Schledehausen

97 20.05. Frau Else Michel, Mozartstr. 1, OT Bissendorf

Haus am Lechtenbrink Alten- und Pflegeheim

Diakonie Sozialstation Belm-Bissendorf Ambulanter Pflegedienst

Telefon 0 54 02 / 98 45-0 Telefax 0 54 02 / 98 45-71 hal@diakonie-belm-bissendorf.de

Telefon 0 54 02 / 401-74 Telefax 0 54 02 / 401-79 soz-bb@diakonie-belm-bissendorf.de Belm: Telefon 0 54 06 / 88 27 73

Stadtweg 6a · 49143 Bissendorf /Jeggen · www.diakonie-belm-bissendorf.de

Diamantene Hochzeit 17.04. 24.05. 30.05.

Ehel. Elfriede u. Heinrich Neumann, Gartenstr. 8, OT Wiss. Ehel. Hedwig und Gerhard Friebe, Adolfstr. 9, OT Wissingen Ehel. Gunda und Walter Wenke, Engler Str. 6, OT Wissingen


15


16


17


18

28. Turnierauflage des traditionellen Bauernschaftsturniers der SF Schledehausen

Volleyball

„Liebgewordene Traditionen soll man pflegen!“ Vor diesem Hintergrund laden die Sportfreunde Schledehausen auch in diesem Jahr 2018 alle aktiven Spieler und Zuschauer zum beliebten Kleinfeldhobbyturnier für die jeweiligen Schledehausener Ortsteile ein. Das Organisationsteam der SF Schledehausen freut sich am Freitag, den 01.06.2018 ab 18:00 Uhr bei hoffentlich gutem Wetter auf ein zahlreiches Zuschauerinteresse auf der Sportanlage „Am Berg“ in Schledehausen. Titelverteidiger ist das Team aus der Ortschaft „Waldmark“, das sich im vergangenen Jahr bereits zum 4. Mal in die Turniersiegerliste eintragen durfte. Neben den aktiven Mannschaften aus den umliegenden Bauernschaften (Waldmark, Wulften, Ellerbeck, Linne) sind auch wieder Teams aus unserem Dorf (Zentrum, Oberes Feld, Klärwerker und die Nordhänger bei diesem Kleinfeld-Hobbyturnier vertreten. „Interessierte Zuschauer“ und auch gerne Familien mit Kindern sollten sich das Spektakel auf dem Sportplatz nicht entgehen lassen. Für das leibliche Wohl wird während des gesamten Turnierablaufs wie immer gesorgt sein.

1. Damen (Regionalliga) Erstmals in der Vereinsgeschichte schaffte eine Damenmannschaft den Aufstieg in die Regionalliga. Als später Nachrücker war man nicht auf den Aufstieg vorbereitet. Aber das Abenteuer wollte man sich nicht nehmen lassen. Spannende Spiele vor einer begeisternden Kulisse in der Waldsporthalle haben die Saison zu einem tollen Erlebnis werden lassen. Das es letztlich nicht zum Klassenerhalt reichte ist zwar schade, aber die Mädels konnten erhobenen Hauptes auf eine tolle Saison zurückschauen. Auf eine Neues in der Oberliga.

Hier trifft sich das Dorf! - Hier treffen sich die Bauernschaften! Hier lebt unser Vereinsleben!

So lief die Saison 2017 / 2018

2. Damen (Bezirksliga) Nach dem Abstieg aus der Landesliga stand die Mannschaft vor einem völligen Neuanfang. Die Hälfte der Mannschaft stand nicht mehr zur Verfügung und so musste eine neue Mannschaft zusammengestellt werden. Von Beginn an kämpfte die Mannschaft gegen einen weiteren Abstieg. Das es so knapp werden würde hatte man sich nicht vorgestellt. Erst ein Sieg in der Relegation gegen TuS Bersenbrück sicherte den Klassenerhalt. Kopf hoch, nächstes Jahr läuft es besser. 3. Damen (Bezirksklasse) Nach dem Aufstieg in die Bezirksklasse hatte die Mannschaft neue Anforderungen zu bewältigen. Mit einem guten Mittelplatz haben sie ihr Saisonziel mehr als erreicht; zu keiner Zeit hatte man etwas mit dem Abstieg zu tun. Von Vorteil war, dass die Mannschaft schon lange zusammen spielt. 4. Damen (Kreisklasse) Eigentlich handelt es sich um eine U18 Jugendmannschaft. Da im Jugendbereich keine entsprechende Liga vorhanden war, wurde die Mannschaft im Erwachsenenbereich gemeldet. Nachdem der anfängliche Respekt, vor den überwiegend älteren Gegnern abgelegt war, stellte sich auch der sportliche Erfolg ein. Mit 5 Siegen aus 12 Spielen war es ein Superstart in den Erwachsenenbereich.

Kurz und bündig TV BISSENDORF-HOLTE | Neues Info- und Presserecht | Tennis-Jobangebot | Badminton

Den Bissendorfer Blickpunkt gibt‘s auch online unter

www.wa-werth.de

+++ NEUES INFO UND PRESSERECHT: Liebe Freunde und Sportler des TV Bissendorf-Holte, rechtliche Veränderungen im Presse- und Informationsrecht aufgrund neuer Datenschutzverordnungen können demnächst Einschränkungen auf Online- sowie Printmedien zur Folge haben. Bitte habt dafür Verständnis, wir bleiben am Ball und halten euch weiter auf dem Laufenden. Zukünftige Bilder könnten demnächst so aussehen, wie auf dem Foto mit der leeren Tischtennisplatte gezeigt +++ TENNIS-JOBANGEBOT +++ Reinigungskraft für unser Tennis-Klubhaus in Schledehausen gesucht. Arbeitszeitraum von Anfang Mai bis Ende September, ca. 12 Stunden monatlich, flexible Arbeitszeiten, Vergütung nach Absprache +++ Kontakt und Info Karin Lückemeyer E-Mail ebekal@ osnanet.de oder Tel. 0151 41240033 +++ BADMINTON +++ Der TVBH lässt den Badmintonsport wieder aufleben. Jeden Samstag von 10 – 12 Uhr kleine Turnhalle am Schulzentrum +++


19

Der SV 28 Wissingen feiert Jubiläum Genau am 24. September 1928 gründete sich der SV 28 Wissingen. Der erste Vorsitzende war Gutav Werth, Schriftführer war Walter Kohrmeyer, Kassierer wurde Heinrich Wiete und als Sportwart fungierte Reinhard Kirschbaum. Gegründet in schwieriger Zeit zwischen den beiden Weltkriegen und mit viel Ehrgeiz und Einsatz der Gründungsmitglieder (zu Beginn hatte der Verein 13 Mitglieder!) entwickelte sich der SV 28 Wissingen e. V. sehr schnell zu einer festen Größe im Vereinswesen des Osnabrücker Landes. Bereits im Winter 1929 fand das erste Heimspiel gegen Germania Bruchmühlen auf der durch einen Wassergraben geteilte „Beinecke’schen Wiese“ statt. Der Wissinger Spieler und später langjähriger Vorstand Werner Schäfer erzielte die ersten beiden Tore aus diesem Wassergraben heraus. Anfangs noch ein reiner Fußballverein, weitete sich das sportliche Angebot im Lauf der Zeit aus. So kamen z. B. Turnen und Gymnastik, Wandern, Volkstanz, Volleyball oder auch Damen-Handball hinzu. Anhand der Aufzählung merkt man bereits, dass sich nicht jede Sportart bis heute im Verein etablieren konnte. Erst Ende der 70er-Jahre entwickelte sich die Tischtennis-Abteilung des SV 28 Wissingen. In den letzten Jahren hat sich der SV 28 Wissingen nicht nur in der Mitgliederzahl, sondern auch sportlich sehr viel weiterentwickelt. Im Breiten- und Gesundheitsbereich haben sich insbesondere die Gymnastikabteilung (von Kinderturnen über Aerobic bis zur Ganzkörperfitness wird ein breites Programm angeboten.), die Wandergruppe sowie die Badminton-Truppe gut etabliert. Um Tabellenplätze und Aufstiege kämpfen die beiden großen Abteilungen Fußball und Tischtennis seit langem erfolgreich im Punktspielbetrieb. Diese erfolgreiche Entwicklung der letzten 90 Jahre soll nun gebührend gefeiert werden. Am 09. Juni 2018 findet in einem großen Festzelt an der Turnhalle Wissingen die Vereinsfeier zum 90sten Jahrestag statt. Mit der Musikgruppe „Back to the Roots“ konnte eine überregional bekannte Band verpflichtet werden, die beim Jubiläums-Zeltfest so richtig einheizen wird. Zum Rahmenprogramm im Jubiläumsjahr wird und wurde viel aufgeboten: Januar: Der Goldene Schläger mit fast 600 TT-Spielerinnen und Spielern als Auftakt März: Das Kreisturnfest im März mit 220 Kindern aus 12 Vereinen Mai: Das Himmelfahrtsturnier mit F-Jugend- und anschließendem Elfmeter-Turnier Juni: Großes Jubiläums-Zeltfest an der Turnhalle mit der Band „Back tot he Roots“. September: 14. OLM-Lauf mit mehreren Marathon-Disziplinen, Nordic-Walking und Kinderlauf Karten für das Zeltfest können bei allen Vorstandsmitgliedern sowie bei genannten Vorverkaufsstellen (s. Plakat) bezogen werden. Der SV 28 Wissingen freut sich sehr auf rege Teilnahme und auf eine tolle Party! Anzeigen- und Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe des BBP:

08. Juni blickpunkt@wa-werth.de

Die nächste Ausgabe erscheint am

29. Juni


20

„Horrido“ TV BISSENDORF-HOLTE | TT-Männer sind Vizemeister Nun ist es amtlich. Der Adler ist im Horst. Die Sieger der Herzen. Die Tischtennismänner des TV Bissendorf-Holte gaben alles und belohnten sich am Ende der Wettkampfsaison mit einem zweiten Platz ihrer Staffel. In einem herausragenden Saisonfinale konnte sogar noch einer der Mitfavoriten aus Topspin Grönegau mit einem klaren 7:2 geschlagen werden. Die Abschlusstabelle Platz | Mannschaft | Spiele | +/- | Punkte: 01 | TSV Westerhausen-Föckingh. | 124:33 | +91 | 35:1 02 | TV Bissendorf Holte | 119:55 | +64 | 31:5 03 | SV Viktoria Gesmold III | 103:60 | +43 | 22:14 04 | TTV Stirpe-Oelingen III | 101:79 | +22 | 22:14 05 | SV Wimmer II | 85:88 | -3 | 18:18 06 | TV Neuenkirchen II | 79:95 | -16 | 17:19 07 | TTC Topspin Grönegau | 80:90 | -10 | 15:21 08 | TV Bohmte III | 78:90 | -12 | 15:21 09 | TV Bohmte IV | 32:120 | -88 | 3:33 10 | TTV Stirpe-Oelingen IV 33:124 | -91 | 2:34 Alle Achtung: 4 Spieler vom TVBH sind unter den besten 20 zu finden, auch die Bissendorfer Doppelpaare spielten ganz vorne mit. Tschüss Saison 2017/2018, wir kommen wieder und schauen schon mal ganz sportlich in Richtung August/September mit einer neuen Hinrunde der Saison 2018/2019. Gefeiert wurde übrigens auch. Und tun es noch. Aber darüber berichten wir ein anderes Mal. Horrido

Pressemitteilung der vhs

Spiele für den Schulhof Die nächste Ausgabe erscheint am

29. Juni 2018

An pädagogische Mitarbeiter an Grundschulen richtet sich das Praxisseminar „Spiele für den Schulhof“, das die Volkshochschule Osnabrücker Land (vhs) an zwei Terminen anbietet. Der erste Kurs (Nummer 181-600908) findet statt am Freitag, 08. Juni, von 14:30 Uhr bis 19:45 Uhr. Der zweite Kurs (Nummer 181-600907) ist geplant am Samstag, 09. Juni, von 9 bis 14:15 Uhr. Es werden Bewegungsspiele vorgestellt und ausprobiert, die den Zusammenhalt von Kindern in einer Gruppe stärken und Fähigkeiten für Konzentration und soziale Kompetenz fördern. Die Kurse finden statt im Haus des Lernens, JohannDomann-Straße 10, 49080 Osnabrück, und kosten jeweils 28€. Anmeldungen sind möglich unter www.vhs-osland.de oder per E-Mail an vhs@LKOS.de. Bitte die jeweilige Kursnummer angeben. Der Anmeldeschluss ist am Freitag, 1. Juni.


21

Pressemitteilung Polizeikommissariat Melle

Vögel erschossen Ich möchte Ihnen mitteilen, dass es seit Anfang März im Bereich der Straßen Kollegienwall, Handwerkerstraße, Handelsstraße, Rosenstraße im Bissendorfer Ortsteil Wissingen mehrere erschossene Vögel gefunden wurden. Es handelt sich bei den Vögeln um einen Bussard, einen Specht, mehrere Tauben und Krähen. Teilweise konnten in den Tieren Luftgewehrprojektile gefunden werden. Anwohner werden gebeten, auf verdächtige Geräusche zu achten und Beobachtungen der Polizei Melle, Tel. 05422 92060-130 oder 05422 92060-0 (Wache) zu melden.

„Spielerische Art“ TV BISSENDORF-HOLTE | Vom Kinderturnfest in Wissingen Am 4. März fand in Wissingen das Kinderturnfest „Spielerische Art“ statt. 200 Kinder aus zwölf Vereinen zeigten hier was sie in den Übungsstunden schon so alles gelernt haben. Neben Übungen zur Koordinations-, Gleichgewichts-, und Kraftfähigkeit standen auch schon erste turnerische Elemente auf dem Programm. Schade, dass nicht alle Kinder dabei waren, die Veranstaltung fiel in die Grippezeit, die Deutschland die letzten Wochen erleben durfte. Immerhin absolvierten 10 Kinder im Alter von 4-7 Jahren die anspruchsvollen Übungen mit Bravour. Ein gutgelaunter Turntiger begleitete die Kinder und das bunte Turntreiben und wagte sogar ab und an ein Tänzchen mit ihnen. Die Fotos zeigen strahlende Gesichter von kleinen Siegern ganz groß. Ein toller Turnnachmittag mit ganz viel Spaß.


22

Volksschützenfest in Wissingen 22. - 24. Juni 2018 Der Schützenverein Wissingen lädt herzlich zum diesjährigen Schützenfest ein. Das Schützenfest beginnt in diesem Jahr am Freitag ab 19 Uhr mit der „Wissinger Sommersause“ und dem GaudiMannschafts-Preisschießen für Jedermann. Vor allem Nichtmitglieder haben hierbei die Möglichkeit sich im Kleinkaliber-Schießen zu üben. Für die besten Mannschaften stehen Preise bereit. Zur Party mit DJ Christian gibt es eine „Happy Hour“ von 21-23 Uhr. Am Samstagnachmittag zum „Wissinger Family Day“ haben unsere Kinderkönigin Maline Bögel mit ihrem Prinzgemahl Jonathan Kunde ihren Höhepunkt des Jahres. Ab 14 Uhr lässt das Kinderfest mit einem Karussell, Luftballonkünstler, Kinderschminken, Eiswagen, Hüpfburg, Riesenmurmelbahn, Maxi-Vier-gewinnt und einem Maxi Angelspiel nichts vermissen. Die Kindertüte wird in diesem Jahr für 7 Euro wieder der Renner werden, denn ihr Inhalt ist beachtlich: 3 Gutscheine für Karussell oder Schießbude, ein Eis- und Süßigkeiten Gutschein, einige kleine Süßigkeiten (für den sofort Verzehr) und einen Kaffee Gutschein zur Entspannung für ein Elternteil. Um 15.30 Uhr beginnt das Kinder- Adlerschießen. Am Abend findet ab 18.30 Uhr ein Umzug durch folgende Straßen in Wissingen statt: Niederberger Mark, Raiffeisenstraße, Mindener Straße, Sandweg, Kollegienwall, Handwerkerstraße, Mindener Straße, Niemandsweg, Heideweg und Niederberger Mark. Anschließend folgen der Zapfenstreich und die Proklamation des Jugend- und Volkskönigs. Danach gibt es ein Public Viewing mit dem Fußballspiel Deutschland gegen Schweden und von 20 bis 22 Uhr eine Happy Hour. Ab 22 Uhr beginnt dann die Party mit „Music for Fun“. Sonntagmittag wird sich am Schützenhaus getroffen, wo gegen 11.30 Uhr das DRK eine Erbsensuppe für Jedermann serviert. Um 12.30 Uhr ist dann Abfahrt zur Kinderkönigin nach Holte zum Umtrunk. Gegen 15.30 Uhr beginnt das Königsschießen und Kaffee und Kuchen für Jedermann im Schützenhaus Wissingen mit einem Konzert der Blaskapelle Bissendorf-Holte. Nach der Proklamation der neuen Königs- und Kinderkönigspaare mit anschließendem Ehrentanz, beginnt die Bierfass-Verlosung. DJ Christian sorgt dann für einen gemütlichen Ausklang des Schützenfestes 2018. Der Eintritt ist an allen Tagen frei.


23

Stern für Wissinger Kreisel gespendet - Erster Er-

folg der Aktion „Weihnachtsbeleuchtung für Wissingen“

Die Mitglieder der Bürgerinteressengemeinschaft (BIG) „WIR in Wissingen“ bemühen sich nun schon seit einigen Jahren, den Ortskern von Wissingen, den „Wissinger Kreisel“, zu besonderen Anlässen wie das Oster- und Weihnachtsfest und zum 1. Mai festlich zu dekorieren. Das kommt bei vielen Wissinger Bürgerinnen und Bürgern sehr gut an und wird auch entsprechend honoriert. Diese Aktionen sind natürlich auch mit einigen, nicht unerheblichen Kosten verbunden. Und auch der geplante weitere Ausbau der Weihnachtsbeleuchtung erfordert neue finanzielle Mittel. Die Gemeinde und auch einige Wissinger Geschäftsleute haben die bisherigen Aktionen schon finanziell unterstützt. Das allein reicht aber nicht. Deshalb haben wir schon vor einigen Monaten zu weiteren Spenden aufgerufen. Wie sich jetzt herausstellte: Mit Erfolg! Die „HaKuMiRo-Nachbarschaft“ von einigen Anliegern der Handwerkerstraße, Kurze Straße, Mindener Straße und Rosenstraße hat sich dazu entschlossen, aus ihrer Nachbarschaftskasse einen großen Stern für die Weihnachtsbeleuchtung einschließlich der kompletten Installationskosten zu finanzieren. Wir von „WIR in Wissingen“ finden das eine großartige Idee und bedanken uns vielmals bei der Nachbarschaft. Von einigen weiteren Sponsoren liegen uns die Zusagen vor, dass auch sie einen finanziellen Beitrag leisten wollen. In einer der nächsten Ausgaben vom Blickpunkt werden wir darüber berichten. Gibt es auch bei Ihnen eine Straßennachbarschaft oder eine andere ähnliche Gemeinschaft? Finden auch Sie unsere Initiative für unseren Ortsteil eine gute Sache? Dann unterstützen Sie uns. Sprechen Sie uns einfach an. Als Ansprechpartner stehen Ihnen zur Verfügung: Angelika Rothe, Simone Hartung, Volker Klausing, Friedel Ochterbeck, Jürgen Ohk und Rolf Niekamp. Die Mitglieder von „WIR in Wissingen“ hoffen und freuen sich auf möglichst viele Reaktionen der Wissinger Bürger. (Text: Rolf Niekamp, Foto: „HaKuMiRo-Nachbarschaft“)

Presseinformation

Westnetz stellt 2019 in Bissendorf das Erdgasnetz auf H-Gas um • • •

Für die Kunden ändert sich nichts an verlässlicher Versorgung mit Erdgas Brennwerteigenschaft von H-Gas erfordert Anpassung aller Gasgeräte Vorbereitende Arbeiten beginnen im Juni 2018

Am 12. November 2019 stellt Westnetz die Erdgasversorgung in Bissendorf auf H-Gas um. Bisher bezogen die mit Erdgas versorgten Kunden L-Gas. Weil dieses langsam zur Neige geht, wird das Erdgasnetz nach und nach auf das Erdgas H umgestellt. Für die Kunden ändert sich durch die Umstellung nichts an der gewohnt verlässlichen Versorgung. Es müssen lediglich alle Gasgeräte wie beispielsweise Heizungsanlagen, Gasherde oder Warmwasserbereiter in Bissendorf auf das höherkalorische H-Gas eingestellt werden. Als zuständiger Verteilnetzbetreiber übernimmt Westnetz sicher und zuverlässig die Anpassung der Gasgeräte und ist für die Kunden kostenlos. Lediglich bei einigen wenigen Gasgeräten, die nicht mehr anzupassen sind, können gegebenenfalls Kosten für die einzelnen Kunden entstehen. Die vorbereitenden Arbeiten zur Erfassung der Geräte beginnen im Juni 2018. Die Anpassung der Geräte erfolgt ab Juni 2019. Es ist besonders wichtig, dass während der Erfassungs- und Anpassungsphase die Kunden den Westnetz-Monteuren Zugang zu allen Gasgeräten ermöglichen. Dafür wird Westnetz alle Kunden rechtzeitig schriftlich informieren. Alle Monteure können sich mit Lichtbildausweisen legitimieren. Im Zweifelsfall können die Kunden die Westnetz-Hotline anrufen und prüfen, ob der Monteur tatsächlich im Auftrag der Westnetz unterwegs ist. Während der jeweiligen Erhebungs- und Anpassungsphase wird Westnetz auch ein Erdgasbüro an der Industriestr. 20a in Melle einrichten. Dort werden alle Fragen rund um die Marktraumumstellung beantwortet. Weitere Informationen und die wichtigsten Fragen und Antworten zur Markraumstellung sind unter www.westnetz.de oder telefonisch unter 0800 66469070 abrufbar.

Anzeigen- u. Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe des BBP ist der

08. Juni 2018


24

Fünfter Sieg in Folge

Jugendrotkreuzgruppe „Bissendorfer Sterne“ glänzt bei Kreiswettbewerb „Auf in die Wälder fertig los, gemeinsam sind wir riesengroß!“ lautete das Motto des diesjährigen Kreiswettbewerbs des Jugendrotkreuzes Osnabrück-Land. Insgesamt acht Gruppen gingen am 21. April in der Oberschule am Sonnensee an den Start, um im Team ihr Können zu präsentieren. Die JRK-Gruppe „Bissendorfer Sterne“ kam zu fünft. „Ein Krankheitsfall und etliche Termine am Veranstaltungswochenende brachten unseren Ortsverein an seine Grenzen. Der guten Stimmung tat das aber keinen Abbruch. Am Samstagmorgen konnten alle Teilnehmer mit einem ausgiebigen Frühstück gut in den Tag starten. Die Verpflegung hat das DRK Bissendorf übernommen“, berichtet Gruppenleiterin Michaela Meltebrink. Der Kreiswettbewerb gestaltete sich anschließend in fünf verschiedenen Kategorien: Unter dem Titel „Sport und Spiel“ galt es 15 Stationen zu absolvieren, die an das Motto angelehnt und bei bestem Wetter auf dem Schulhof verteilt waren. Im Bereich „Rotkreuz“ wurden mit Hilfe offizieller Piktogramme die sieben Grundsätze des Roten Kreuzes zugeordnet und erklärt. Im Bereich „Soziales“ stand das Thema Sucht im Fokus. In der Kategorie „Musisch-Kulturell“ mussten die Teilnehmer mit Bastelmaterial Emotionen auf Papptellern darstellen und richtig deuten. An weiteren Wettkampfstationen wurde das ruhige und richtige Handeln im Bereich „Erste-Hilfe“ abgeklopft. „Hier trafen die Kids auf zwei realistische Unfallsituationen mit jeweils zwei Verletzten. Zum einen gab einen Unfall mit Feuerwerksraketen, zum anderen einen Verkehrsunfall. Getreu dem Motto und zur Überbrückung der Auswertungszeit schloss sich am Abend noch eine kleine Geocaching Tour durch den Wald an“, schildert Meltebrink. Kurz nach der Rückkehr standen schließlich die Sieger des diesjährigen JRK-Wettbewerbs des Kreisverbandes Osnabrück-Land fest: Die „Bissendorfer Sterne“ konnten zum fünften Mal in Folge glänzen und den Siegerpokal holen. Dabei setzten sich Louis und Carla Tiemann, Lukas und Hannah Eckl und Hannah Hollenhorst gegen fünf Konkurrenzgruppen in ihrer Altersstufe durch (2x Schulsanitätsdienst aus Glandorf, JRK Holzhausen und JRK Bad Iburg). Mit ihrem Sieg hat sich die JRK-Gruppe aus Bissendorf erneut für den Bezirkswettbewerb des Jugendrotkreuzes Weser-Ems qualifiziert. Dieser wird vom 1. bis 3. Juni 2018 in Handrup in der Samtgemeinde Lengerich stattfinden. Im Rahmen der 14-tägigen Treffen (immer freitags von 16.30 bis 18 Uhr in den DRK-Räumlichkeiten am Sandweg) wollen die „Bissendorfer Sterne“ Theorie und Praxis nun fleißig verfeinern. Interessierte Kids und Jugendliche sind herzlich willkommen. Mit dem Ferienspaßangebot „Ein Tag beim Jugendrotkreuz Bissendorf“ (für Kids von 6 bis 10 Jahren) wirft am Freitag, 3. August, von 16 bis 18 Uhr eine weitere Sonderaktion ihre Schatten voraus (Anmeldungen unter www.ferienspass-bissendorf.de).

Die JRK-Gruppe „Bissendorfer Sterne“ griff beim Wettbewerb des Jugendrotkreuzes des Kreisverbandes Osnabrück-Land nach dem Pokal und holte ihn zum fünften Mal in Folge. Dabei waren: Michaela Meltebrink (Gruppenleiterin), Louis und Carla Tiemann, Lukas und Hannah Eckl und Hannah Hollenhorst. (Text: Johanna Kollorz/ Foto: JRK-Kreisleitung)

Erste Hilfe am Kind Notfälle mit Kindern gehen an Niemandem spurlos vorbei. Aus diesem Grund findet am 11. Juni und 18. Juni jeweils von 18 bis 22 Uhr im DRK-Zentrum in Wissingen, Sandweg 5, ein Erste-Hilfe-am Kind-Kurs statt. Der Lehrgang schult die Teilnehmer in der Durchführung der richtigen Maßnahmen bei der Versorgung von Kindernotfällen. Denn die Erste Hilfe bei Kindern weicht oft etwas von der beim Erwachsenen ab. Damit Unfälle gar nicht erst passieren, werden den Kurs-Teilnehmern außerdem besondere Gefahrenquellen für Kinder aufgezeigt und vorbeugende Maßnahmen nahegebracht. Der Erste-Hilfe-am Kind-Kurs wendet sich speziell an Eltern, Großeltern, Erzieher und an alle, die mit Kindern zu tun haben. Auch Tagesmütter müssen sich regelmäßig in Erster Hilfe am Kind fortbilden. Anmeldungen unter Tel. 0541 589986 oder über die Homepage: http://drk-os-land.de/angebote/kurse.html

Ich kann doch nicht hexen und blaufärben So heißt das neue Buch des Schledehausener Autors Paul-Walter Wahl. Nach dem Buch „Sich mit fremden Federn schmücken ist dieses der zweite Band in der Reihe Sprichwörter und Redensarten. Dieses Mal geht es um Redensarten, die auf dem Hintergrund von alten Berufen entstanden sind. Wer immer schon mal wissen wollte, warum jemand über den Löffel barbiert wird und nicht über die Gabel, warum man ausgerechnet ein „P“ vor etwas setzt und nicht etwa ein „Z“, für den ist dieses neue Buch genau das Richtige. Zum einen wird sachkundig die Herkunft einiger ausgewählter Redensarten beschrieben, deren Herkunft auf den Standessprachen verschiedener Berufsgruppen beruht, zum anderen ist die heutige Bedeutung in alltäglichen Beispielszenen verdeutlicht. Auch zu diesem Buch schuf der Osnabrücker Künstler Reinhard Klink die Illustrationen. Vorgestellt wird das Buch am Freitag, 27. April um 19.30 Uhr auf dem Wamhof in Schledehausen, wozu jedermann herzlich eingeladen ist. Erhältlich ist das Buch für 10 Euro ab dem 28. April im „Dorfladen“ in Schledehausen, bei „Marens Lottoleben“ in Wissingen sowie bei der Buchhandlung Wenner in Osnabrück. Am gleichen Tag erscheint wegen der großen Nachfrage auch eine Neuauflage des ersten Bandes.


25 Kulturverein Bissendorfe.V. KuBISS

Genießen Sie am Sa.,16.06.2018, 18.00 Uhr den KuBISS –Dämmerschoppen Internationaler Folklore und plattdeutsche Lieder mit der Band: Driewers auf den Hof Luckmann, Kummelstraße 5, Bissendorf Ortsteil Nemden Die Bramscher Folkband Driewers (= plattdeutsch für Herumtreiber) gibt es seit 1997. Ihre musikalischen Wurzeln sind plattdeutsche Lieder und internationale Folklore. Die Musiker haben Fernseh- und Rundfunkauftritte absolviert und mehrere CDs veröffentlicht. Viele Lieder ihres Repertoires haben sie selbst getextet und komponiert. Einige davon, wie die Plattrockstücke ‚Wor Sünd De Märken Blieven‘ (Wo sind die Märchen geblieben), `Verbaoden Leev‘ (Verbotene Liebe) oder ‚Kiek Wedder In‘ (Guck mal wieder rein) haben es in die plattdeutsche Hitliste geschafft. Die Besetzung der Gruppe mit zwei Percussionisten sorgt dabei für Rhythmus, Schmalz und Schmackes. Eintritt: 12 € Vorverkauf: Marens Lotto – Leben, Tel.: 05402 6079783 oder aklecker@web.de

Die nächste Ausgabe erscheint am

29. Juni

Naturheilpraxis Schledehausen Ich biete Ihnen folgende Leistungen an: Schmerztherapien lösen von schmerzhaften Verklebungen der Muskelhüllen, ANGEBOT: 6x kommen - 5x bezahlen Blutegeltherapie Akupunktur Hypnose Raucherentwöhnung Gewichtsreduzierung Entspannung Stärkung des Immunsystems durch Darmsarnierung

Die Behandlung wird ganz nach Ihren persönlichen Bedürfnissen erstellt. Schenken Sie meiner Kompetenz und Erfahrung Ihr Vertrauen.

Rufen Sie mich gerne an und vereinbaren einen Termin! Telefon: 0152 22932302 Ich freue mich schon auf Sie, Ihre Claudia Harmeier, Heilpraktikerin.


26

Katholische Pfarreiengemeinschaft Sankt Dionysius, Bissendorf Herz Jesu, Wissingen St. Laurentius, Schledehausen Pfarrer Joby Thomas Kirchplatz 6, 49143 Bissendorf, Tel. 05402 690961, Fax 4690, E-Mail: joby.thomas@osnanet.de Homepage: www.katholische-kirchebissendorf.de Gemeindereferent / in Hildegard u. Stefan Schulte, Niemandsweg 2, Tel. 641201, E-Mail: Herz-Jesu-Wissingen@osnanet.de Diakon Arnold Bittner Tel. 05402 8318 Diakon Rüdiger Czeranka Tel. 05402 690722 Pfarrbüro Bissendorf: Anita Kortlüke, Mo. u. Do. v. 9-12 Uhr, Tel. 5652, Kirchplatz 6, Mail: St.Dionysius-Bissendor f@bis tum- osnabrueck . de Pfarrbüro Schledehausen: Anke Peschel, Mi. 9-12 Uhr, Tel. 8134, Bergstr. 5, Mail: St.Laurentius-Schlede-hausen@bistum-osnabrueck.de Katholische Kindertagesstätte Ltg.: Mechthild Meynert, Tel. 1005 Kita-dionysius@osnanet.de Förderverein: Sina Hödtke, Telefon: 607620 Erklärung: Die Buchstaben vor der Uhrzeit stehen für die Orte, in denen die Veranstaltung od. der Gottesdienst stattfindet. B = Bissendorf, S = Schledehausen, W = Wissingen

Gottesdienste W Sa. 17:30 Uhr Heilige Messe S So. 9 Uhr Heilige Messe | B 10:30 Uhr Heilige Messe B J. 1. So. i. Mon. 9 Uhr Heilige Messe | S 10:30 Uhr Heilige Messe W Di. 8:30 Uhr Heilige Messe | 10:30 Uhr ökum. Wortgottesfeier im Haus am Lechtenbrink S Mi. 8:30 Uhr Heilige Messe B Do. 8 Uhr Rosenkranzgebet | 8:30 Uhr Heilige Messe S Fr. 8:30 Uhr Wort-Gottes-Feier S Herz-Jesu-Fr.: 10:15 Uhr WortGottes-Feier im Haus am Bredberg | B 19 Uhr Heilige Messe Besondere Gottesdienste 02.06. | S 17:30 Uhr Vorabendmesse 03.06. | B 8:30 Uhr Hl. Messe auf dem Hof Burmeister, Holster Str. 29 in GM-Hütte, Holsten Mündrup, anschl. Prozession nach Bissendorf 07.06. | B 8 Uhr Rosenkranzgebet | B 8:30 Uhr Hl. Messe, anschl. Frühstück im Pfarrheim 09.06. | W 17:30 Uhr Vorabendmesse mit Begegnung 10.06. | B 9 Uhr Hl. Messe| S 10:30 Uhr Hl. Messe mit Band zum 70-jährigen Bestehen der kfd Schledehausen 15.06. | W 10:30 Uhr Hl. Messe im Haus am Lechtenbrink 24.06. | S 9 Uhr Hl. Messe | B 10:30 Uhr Hl. Messe mit Projektchor 26.06. | B 9 Uhr ökumen. Schulgottesdienst der Grundschule 27.06. | S 8:30 Uhr Wortgottesdienst | S 9 Uhr evgl. Kirche, ökumenischer Schulgottesdienst

Feststehende Termine Mo. | B Treff j. Frauen (1. Mo. i. Mon.) Di. | B 14 Uhr Tanzkr. I | B 16:30 Uhr Tanzkr. II | B 20 Uhr Kirchenchor | S 20 Uhr Cantamus | W Ökumenische Frauengruppe Mi. | B 15 Uhr Seniorennachmittag (1 x i. Mon.) | S 9:30 Uhr Eltern-KindGruppe (1., 3., 5. Mittwoch) Do. | B 17 Uhr Kinderschola; Leitung Anne Unland | S 17 Uhr Mädchengruppe Kl. 5-8, Birte und Dina (alle 2 Wochen) Fr. | B Fahrdienst z. Hottendeele (zweiter u. letzt. Fr. i. Mon.) | B 17 Uhr Kindergruppe Pfarrjugend | S 18 Uhr off. Jugendtreff nach Absprache monatl. | B 19 Uhr Pfarrleiterrunde der Jugend

Veranstaltungen der kfd 07.06. | 9 Uhr Frühstück nach der Morgenmesse im Pfarrheim 10.06. | 10:30 Uhr Festgottesdienst zum 70-jährigen Bestehen der kfd Schledehausen - im Anschluss Empfang im Pfarrheim. Alle kfd Frauen sind herzlich zur Feier eingeladen. 13.06. | Bibelgarten in Bad-Rothenfelde – Besichtigung mit Führung, Dauer ca. 1 Stunde, 3€ pro Person, im Anschluss Kaffeetrinken. Treffpunkt um 14:20 Uhr auf dem Kirchplatz und weiter nach Holsten-Mündrup ehemals Wehming-Wessler. Von da starten wir. Wir bilden Fahrge-meinschaften. Anmeldung bis zum 05.06. bei M. Brüggemann (05409/577).

Veranstaltung der Senioren

Katholisch – Evangelisch Am Mittwoch, 20.06. um 15 Uhr, laden wir alle zur Kaffeetafel ein. Im Anschluss berichtet Karl-Heinz Schröder, über das Verhältnis der Gemeindemitglieder in Bissen-dorf mit unterschiedlichen Konfessionen. Herzliche Einladung an alle Interessierten. Anmeldung bis zum 18.06. bei M. Kampmeyer (3388).

Veranstaltung Goldener Herbst

Der Goldener Herbst fährt am 14.06. nach Langenbeck zum Hof „Löbke“! Wir treffen uns um 14.00 Uhr auf dem Kirchplatz und bilden Fahrgemeinschaften. Wer mitfahren möchte melde sich bitte bis zum 18.05. bei Katharina Brüggemann Tel. 05402 3582.

Ev.-Luth. St. LaurentiusKirchengem. Schledehausen Pastor Tobias Patzwald Parkstr. 3, Tel. 05402 6085806 Pfarrbüro: Anja Haug, Neue Str. 15 Tel. 05402 8288, Fax 641854 Di. 10-12, Do. 17-18, Fr. 10-11 Uhr E-Mail: kg.schledehausen@evlka.de Hauptgottesdienst i. d. Regel an Sonn- u. Feiertagen um 10:30 Uhr. Abendmahlsgottesd. i. d. Regel am 1. So. i. Mon., 10:30 Uhr. Tauf-Gottesdienst am 10.06. und am 12.08. um 10:30 Uhr „Kirche für Kinder“ an jed. 2. Sa. i. Mon. v. 10-12 Uhr (außer in den Ferien) Besondere Gottesdienste 27.05. | 10:30 Uhr Gottesdienst

30.05. | 19 Uhr Frauenabendkreis 03.06. | 10:30 Uhr Gottesdienst 05.06. | 20 Uhr Männerkreis 06.06. | 15 Uhr Frauenkreis 09.06. | 10 Uhr Kirche für Kinder 10.06. | 10:30 Uhr Gottesdienst mit Einführung des Lesekreises 14.06. | 10 Uhr Andacht im Haus am Bredberg 17.06. | 10:30 Uhr Gottesdienst mit Einführung des neuen Kirchenvorstandes 20.06. | 19 Uhr Frauenabendkreis, ökum. Wanderung ab kath. Kirche 22.06. | 8:30 Uhr Schulaufführung des Musicals in der Kirche 24.06. | 18:30 Uhr Gottesdienst mit Kindermusical 27.06. | 9 Uhr Schulgottesdienst | 19:30 Uhr Frauenabendkreis, Eis essen | 13 Uhr Ausflug Frauenkreis 01.07. | 11 Uhr Sommerkirche Regelmäßige Termine Mo. | 9 Uhr Nähtreff (14-tägig, g.KW) Di. | 20 Uhr Männerkr. (1. Di. i. Mon.) | 20 Uhr Freundeskr. Suchtkrankenhilfe Mi. | 15 Uhr Frauenkr. (j. 1. Mi. i. Mon.) | 16 Uhr Proben zum Kindermusical | 19:30 Uhr Frauenabendkr. (j. letzt. Mi. i. Mon.) Do. | 17:30 Uhr Konfirmandenunterricht (nicht in den Ferien) | 19:45 Uhr Laurentius-Chor Fr. | 10 Uhr Andacht im Haus am Bredberg (j. 3. Fr. i. Mon.) Sa. | 10 Uhr Kirche f. Kinder (2. Sa. i. Mon.) | 15-17 Uhr Offene Kirche So. | 15-17 Uhr Offene Kirche

Offene Kirche: Unsere Ev.-luth. St. Laurentiuskirche ist für Sie wieder geöffnet. An jedem Samstag und Sonntag jeweils von 15 - 17 Uhr. Zusätzlich an den Feiertagen: Christi Himmelfahrt und Pfingstmontag. Geschlossene Gruppen auch außerhalb dieser Zeiten auf Anfrage! Treten Sie ein und erfahren Sie von der besonderen Atmosphäre dieser alten Kirche. Ehrenamtliche Mitarbeiter, unsere „KirchenwächterInnen“, stehen Ihnen mit Erklärungen und Auskünften gern zur Seite. Jubelkonfirmationen in Schledehausen

Die Ev.-luth. Kirchengemeinde Schledehausen lädt zur Feier der Konfirmationsjubiläen zu einem Festgottesdienst am 19.08.2018 um 10.30 Uhr ein. Dafür treffen wir uns ab 10:15 Uhr im Gemeindehaus (altes Pfarrhaus), Neue Str. 15, und ziehen dann in die Kirche ein. Anschließend besteht die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Essen in „Hünerbeins Posthotel“, Bergstr. 2, Schledehausen. Jubiläen, die an diesem Tag gefeiert werden: 50 Jahre: Goldene Konfirmation 60 Jahre: Diamantene Konfirmation 65 Jahre: Eiserne Konfirmation 70 Jahre: Gnadenkonfirmation 75 Jahre: Kronjuwelenkonfirmation Die Konfirmationsjahrgänge sind herzlich eingeladen. Wenn Sie noch andere Konfirmanden kennen, deren Einsegnung ebenfalls vor 50 / 60 / 65 / 70 oder 75 Jahren geschah, leiten Sie diese Einladung gerne weiter. Eine gesonderte Einladung erfolgt nicht! Bitte bei der Anmeldung bis zum 03.08. Name, (Geburtsname), Vorname und Konfirmationsjahrgang; und die Personenzahl zum gemeinsamen Mittagessen (sofern gewünscht) angeben. Wer zur Schledehauser Kirche gehört, aber woanders eingesegnet wurde, ist auch eingeladen, die Jubelkonfirmation hier zu begehen.

Ev.-Luth. Kirchengemeinde Bissendorf-Achelriede Pastor Christoph Schnare Tel. 05402 2282 Gemeindebüro (z.Zt. in der Jugendscheune), Anja Haug Lyrastr. 2, Tel. 05402 2971 Sprechzeiten: Di. 15-17 Uhr und Do. 9-12 Uhr Diakonin Margret Tiemeyer-Strunk Tel. 05472 3176 Hauptgottesdienst an jedem Sonntag um 10:30 Uhr Abendmahlsgottesdienst an jedem 1. Sonntag im Monat Kinderkirche: regelmäßig samstags, Termine werden per Flyer und im Kirchenboten veröffentlicht. Besondere Gottesdienste 27.05. | 10:30 Uhr Gottesdienst 03.06. | 10:30 Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl 10.06. | 10:30 Uhr Gottesdienst mit Einführung des neuen Kirchenvorstandes 17.06. | 10:30 Uhr Gottesdienst 24.06. | 10:30 Uhr Gottesdienst Regelmäßige Termine Mo. | 19 Uhr Frauenkr. 65+ (a. jed. letzt. Mo. i. Mon.) | 20 Uhr „Shine!“Gospelchor Di. | 16:30-18 Uhr Vorkonfirmandenunterricht | 18:30 Uhr Jungbläser, Gemeindehaus | 18:30 Uhr Bibelkr. alle 14 Tage (ungerade KW) | 19:30 Uhr Posaunenchor Mi. | 15 Uhr Seniorenkr. (j. 2. Mi. i. Mon.) | 20 Uhr Männergrp. (j. 2. Mi. i. Mon.) | 20 Uhr Frauengrp. 50+ (j. 3. Mi. i. Mon.)

Sanierung des Gemeindehauses dauert noch an: Das Pfarrbüro finden Sie in der Jugendscheune. (Diese befindet sich hinter dem Gemeindehaus). Die Gruppen treffen sich in anderen Räumlichkeiten. Wir bitten um Ihr Verständnis!


27 Ev.-Luth. Kirchengem. Holte Pastorin: Astrid Bunselmeyer astrid.bunselmeyer@evlka.de An der Holter Kirche 3, 49143 Bissendorf Tel. 05402 2938, Fax 691084 www.holterkirche.de Pfarrbüro: Sekretariat z. Zt. vakant Tel. 05402 2938 E-Mail: kg.holte@kkmgmh.de Gottesdienste 27.05. | 9:30 Uhr Gottesdienst 03.06. | 9:30 Uhr Gottesdienst mit Taufe, Pn. Bunselmeyer 10.06. | 9:30 Uhr Gottesdienst zur Einführung des neuen Kirchenvorstandes und Verabschiedung ausscheidender Mitglieder mit anschl. Empfang im Gemeindehaus 17.06. | 9:30 Uhr Themengottesdienst, P. Mahahrens, EEB 24.06. | 9:30 Uhr Plattdeutscher Gottesdienst mit Posaunenchor Gemeindekreise und Dienste Frauentreff: jeden 1. Do. i. Mon. um 19:30 Uhr im Gemeindehaus, 07. Juni. Besuchsdienstkreis: Nächstes Treffen im Pfarrhaus erfragen Borgloher Gesprächskreis: Infos Lektor R. Scheidemann, 05409 582 Seniorennachmittage: Jed. 2. Mi. i. Mon. von 15-17 Uhr - Ausflug am 13. Juni zur Landesgartenschau Posaunenchor Jed. Fr. ab 20 Uhr, Vorsitz.: W. Osing, Tel. 05422 7529 Chor Cantabile Proben regelmäsßig am Montagabend um 19:45 Uhr in Holte., Infos Frau Mariele Jansen, Tel. 05402 3642 Diakonie-Sozialstation Belm-Biss., Leiterin Frau Schröer-Mollenschott, Tel. 05402 401-74 Seniorenheim Haus a. Lechtenbrink, Jeggen Tel. 05402 9845-0 Kirchenkreissozialarbeit und Sucht-, Schuldner- und Insolvenzberatung, Hausnotruf: Kirchenkreissozialarbeiterin: Stefanie Tigler, Tel.: 05401 88089-30 Küsterin Kirche, Fr. Paula Braasch Küsterin Gemeindehaus Anfragen im Pfarrbüro, Tel. 2938 Förderverein Holter Kirche e.V. Vorsitz: Herr Daniel Nolte | Daniel. Nolte@apetito.de

Seniorennachmittag Blütenpracht genießen Unsere diesjährige Halbtagesfahrt für Senioren und Seniorinnen startet am 13. Juni 2018 um 14 Uhr in Borgloh. In gewohnter Manier wird der Bus dann Holte und Nemden anfahren, bevor es Richtung Bad Iburg zur Landesgartenschau geht. Die Osterglocken werden dann bereits verblüht sein, aber dort erwartet uns die Blumenschau „Bildschön und wohlschmeckend“ - Kräuter, Beet- und Balkonpflanzen. Nach einem geführten Rundgang durch die Blütenterassen und Charlottenseepark können wir uns bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen erholen, haben noch etwas Zeit zum Erkunden bevor wir wieder gegen 18 Uhr die Heimfahrt antreten. Anmeldungen werden erbeten bis zum 08. Juni 2018. Wir bitten um einen Unkostenbeitrag von 25€ (darin ist der Eintritt über 15,50€, die Busfahrt, die Führung und das Kaffeetrinken enthalten).

Ev.-Luth. Auferstehungskirchengem. in Wissingen und Jeggen Pastorin: Angelika Breymann Englerstraße 1, 49143 Bissendorf-Wissingen Tel. 05402 2847, Fax 641181 E-Mail: a.breymann@osnanet.de Pfarrbüro: Bärbel Neumann Di. 14-17 Uhr, Do. 9-11:30 Uhr Tel. 05402 2127, Fax 641181 E-Mail: KG.Wissingen@evlka.de Besondere Veranstaltungen 27.05. | 9:15 Uhr Familiengottesdienst; Der barmherzige Samariter | 15 Uhr Seniorennachmittag 02.06. | 14 Uhr Kreativgruppe 03.06. | 9:15 Uhr Gottesdienst 07.06. | 19 Uhr Freundeskreis 10.06. | 17 Uhr Spätgottesdienst 12.06. | 9 Uhr Männerkreis | 19:30 Uhr Abendlicher Frauenkreis 17.06. | 9:15 Uhr Festgottesdienst mit Verabschiedung des alten und Einführung des neuen Kirchenvorstandes, anschl. Empfang 21.06. | 19 Uhr Freundeskreis 24.06. | 9:15 Uhr Gottesdienst 28.06. - 01.07. | Kinderzeltlager 01.07. | 9:30 Uhr Familiengottesdienst zum Abschluss des Kinderzeltlagers Regelmäßige Termine So. | 9:15 Uhr Gottesd. | 9:15 Uhr Gottesd. mit Abendmahl (i. d. R. 1. So.) | 17 Uhr Spätgottesd. (i. d. R. 2. So.) Mo. | 20 Uhr Kleiner Chor Di. | 9:30 Uhr Männerkr. (2. Di.) | 10:30 Uhr Gottesd. im Haus am Lechtenbrink | 15 Uhr Kinderchor | 15-17 Uhr Miniclub in der Kindertagesstätte | 15:30 Uhr Kinderchor (Grundschulk.) | 18:30 Uhr Jugendmitarbeiterrunde | 19:30 abendl. Frauenkreis (i. d. R. 2. Di.) Mi. | 19:30 Uhr KV-Sitzung (i. d. R. 2. Mi.) | 20 Uhr Singkreis Do. | 19 Uhr Freundeskr. (14-tägig) | 19:30 Uhr Nähgruppe Fr. | 11:15 Uhr Kindergarten-Gottesdienst (monatl.) | 15 Uhr Café Mittendrin; Familiencafé mit Kinderbetreuung | 18 Uhr Tanzkr. | 18:30-21 Uhr Jugend-Träff | 19:30 Uhr Posaunenchor Sa. | 14 Uhr Kreativgruppe „Spitze Nadel“ (i.d. Regel 1. Samstag) Gruppen u. Kreise treffen sich in den Schulferien nach Vereinbarung.

Anzeigen- und Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe (Nr. 219) des BBP:

08. Juni blickpunkt@wa-werth.de

Bestattungsinstitut FARK Persönliche Beratung, Vorsorgeverträge, Überführungen, Ausführung aller Bestattungsarten und Formalitäten.

Informationen: Internet www.arts.de Osnabrücker Straße 33 - D-49143 Bissendorf Telefon 0 54 02-41 89 Familienbetrieb - seit 1846 Mitglied im Landesfachverband Bestattungsgewerbe Niedersachsen e.V.


28

Veranstaltungen im Juni 2018 01. Juni

08. Juni

02. Juni

09. Juni

Café Mittendrin - Familiencafe mit Kinderbetreuung Familienzentrum Wissingen Beginn: 15:00 – 17:00 Uhr Ort: Familienz. Wiss., Englerstr. 1 Ausfahrt anlässlich des 20-jährigen Bestehens Vespafreunde Bissendorf-Melle Beginn: 10:00 Uhr Ort: Gaststätte Zum Kurrel, Roggenkamp, Meller Str. 55 Klönnachmittag für Teckelfreunde, Osnabrücker Teckelklub Beginn: 15:00 Uhr Ort: Teckelhütte, Gut Stockum Museumsfahrt des KuBiss KuBiss Kulturverein Bissendorf Beginn/Ort: Infos bei M. Schulte, Tel. 0541 387439

02-03. Juni

Feuerwehrfest der Ortsfeuerwehr Jeggen, Freiwillige Feuerwehr Jeggen Beginn: siehe Tagespresse Ort: Festplatz am Feuerwehrhaus Jeggen, Stadtweg 4

03. Juni

2. Nemdener Frühlingsfest Orga-Team „950 Jahre Nemden“ Beginn: 11:00 – 18:00 Uhr Ort: Suhrenhof Nemden Heimatstube geöffnet mit Webund Spinnvorführung und Cafeteria, HWV Bissendorf Beginn: 15:00 – 17:00 Uhr Ort: Heimatstube Bissendorf

04. Juni

Benzingespräche der Vespafreunde, Vespafreunde Bissendorf-Melle Beginn: 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Zum Kurrel, Roggenkamp, Meller Str. 55 Treffen der Plattdeutschgruppe HWV Bissendorf Beginn: 19:30 Uhr Ort: Landhaus Stumpe

05. Juni

Museum für Landwirtschaft und Handwerk geöffnet, Heimatund Wanderverein Bissendorf Beginn: 14:00 Uhr - 17:00 Uhr Ort: Hof Eickhoff, Lüstringer Str. 31 Mini-Club Familienzentrum Wissingen Infos und Anm.: Tel. 05402 1336 Beginn: 15:00 Uhr – 17:00 Uhr Ort: Familienz. Wiss., Englerstr. 1 Clubabend beim MSC Osnabrücker Land, MSC-Osnabrücker Land e.V. Beginn: 20:00 Uhr Ort: Gaststätte Zum Kurrel, Roggenkamp, Meller Str. 55 Medium-Terzett-Ausstellung HWV Bissendorf Beginn: 14:00 Uhr – 17:00 Uhr Ort: Hof Eickhoff, Lüstringer Str. 31 Gruppenabend Freundeskreis Suchtkrankenhilfe Schledehausen für Betroffene und Angehörige Freundeskreis Suchtkrankenhilfe Infos unter Tel. 01573 0645384 Beginn: 20:00 Uhr Ort: Ev. Gemeindehaus Schledeh.

Café Mittendrin - Familiencafe mit Kinderbetreuung Familienzentrum Wissingen Beginn: 15:00 – 17:00 Uhr Ort: Familienz. Wiss., Englerstr. 1 Klönnachmittag für Teckelfreunde, Osnabrücker Teckelklub Beginn: 15:00 Uhr Ort: Teckelhütte, Gut Stockum Familientag Schützenverein Bissendorf Beginn: siehe Tagespresse Ort: Schützenheim Wilhelmshöhe

11. Juni

Erste Hilfe am Kind DRK-Zentrum Wissingen Beginn: 18:00 – 22:00 Uhr Anm. unter Tel. 0541 589986

10. Juni

2. Jeggener Schnatgang Jeggen lebt 07 Beginn: 07:30 Uhr Ort: Getränkehaus Kröger Wandern auf dem Hermannsweg - Bergfrieden bis Burg Sparrenberg/Bielefeld, HWV Bissendorf Beginn: 07:30 Uhr Ort: Sparkasse Osnabrück Festgottesdienst zum 70-jährigem Bestehen der kfd-Schledehausen Beginn: 10:30 Uhr Ort: Kath. St. Laurentiuskirche Radtour von Bissendorf über Wellendorf zum Heimatmuseum Borgloh, HWV Bissendorf Beginn: 13:30 Uhr Ort: Kirchplatz Bissendorf

12. Juni

Mini-Club Familienzentrum Wissingen Infos und Anm.: Tel. 05402 1336 Beginn: 15:00 Uhr – 17:00 Uhr Ort: Familienz. Wiss., Englerstr. 1 Gruppenabend Freundeskreis Suchtkrankenhilfe Schledehausen für Betroffene und Angehörige Freundeskreis Suchtkrankenhilfe Infos unter Tel. 01573 0645384 Beginn: 20:00 Uhr Ort: Ev. Gemeindehaus Schledeh.

13. Juni

Führung im Bibelgarten von Bad Rothenfeld mit anschl. Kaffeetafel kfd-kath. Frauengemeinschaft Beginn: 14:30 Uhr Treffpunkt noch nicht bekannt

15. Juni

Café Mittendrin - Familiencafe mit Kinderbetreuung Familienzentrum Wissingen Beginn: 15:00 – 17:00 Uhr Ort: Familienz. Wiss., Englerstr. 1

15. - 17. Juni

Schützenfest Schützenverein Stockum-Lüstringen Beginn: siehe Tagespresse Ort: Schützenhaus Lüstringen-Ost

16. Juni

Klönnachmittag für Teckelfreunde, Osnabrücker Teckelklub Beginn: 15:00 Uhr Ort: Teckelhütte, Gut Stockum

19. Mai

Klönnachmittag für Teckelfreunde, Osnabrücker Teckelklub Beginn: 15:00 Uhr Ort: Teckelhütte, Gut Stockum

Waldführung RUH-Wald RUH-Wald Beginn: 15:30 Uhr Ort: RUH-Wald Dämmerschoppen - Internationale Folklore und plattdeutsche Lieder mit der Band Driewers KuBiss Bissendorf, Angelika Rothe Beginn: 18:00 Uhr Ort: Hof Luckmann

17. Juni

Frühwanderung Wandergruppe SV28 Wissingen Beginn: 06:00 Uhr Ort: Grundschule Wissingen Flohmarkt im Kurgarten Brigitte Schulz-Denke Beginn: 09:00 Uhr Ort: Kurgarten Schledehausen Sportwandern in der Region, 1820 km, Heimat- und Verkehrsverein Schledehausen Beginn: 09:00 Uhr Ort: Kurgarten Schledehausen Sommerfest am Werscher Berg Sprachheilzentrum Werscher Berg Beginn: 12:00 – 17:00 Uhr Ort: AWO-Einrichtung Werscher Berg

18. Juni

Erste Hilfe am Kind DRK-Zentrum Wissingen Beginn: 18:00 – 22:00 Uhr Anm. unter Tel. 0541 589986

19. Juni

Mini-Club Familienzentrum Wissingen Infos und Anm.: Tel. 05402 1336 Beginn: 15:00 Uhr – 17:00 Uhr Ort: Familienz. Wiss., Englerstr. 1 Gruppenabend Freundeskreis Suchtkrankenhilfe Schledehausen für Betroffene und Angehörige Freundeskreis Suchtkrankenhilfe Infos unter Tel. 01573 0645384 Beginn: 20:00 Uhr Ort: Ev. Gemeindehaus Schledeh.

20. Juni

„Katholisch - Evangelisch“ - Wie war das Verhältnis untereinander mit Karl-Heinz Schröder Kath. Kirchengemeinde Beginn: 15:00 Uhr Ort: kath. Pfarrheim Bissendorf kfd-Schledehausen trifft sich zum Spaziergang mit den Ev. Frauen kfd Schledehausen Beginn: 19:00 Uhr Ort: Kath. St. Laurentiuskirche

21. Juni

Cafe Gute Laune DRK Bissendorf Beginn: 15:00 – 17:30 Uhr Ort: DRK-Heim Wissingen

22. Juni

Café Mittendrin - Familiencafe mit Kinderbetreuung Familienzentrum Wissingen Beginn: 15:00 – 17:00 Uhr Ort: Familienz. Wiss., Englerstr. 1

22. - 24. Juni

Volksschützenfest Wissingen Schützenverein Wissingen Beginn: siehe Tagespresse Ort: Schützenhaus Wissingen

23. Juni

Klönnachmittag für Teckelfreunde, Osnabrücker Teckelklub Beginn: 15:00 Uhr Ort: Teckelhütte, Gut Stockum

26. Juni

Mini-Club Familienzentrum Wissingen Infos und Anm.: Tel. 05402 1336 Beginn: 15:00 Uhr – 17:00 Uhr Ort: Familienz. Wiss., Englerstr. 1 Gruppenabend Freundeskreis Suchtkrankenhilfe Schledehausen für Betroffene und Angehörige Freundeskreis Suchtkrankenhilfe Infos unter Tel. 01573 0645384 Beginn: 20:00 Uhr Ort: Ev. Gemeindehaus Schledeh. Wandern für jedermann HWV Bissendorf Beginn: 14:00 Uhr Ort: Am Thie, Bissendorf

29. Juni

Café Mittendrin - Familiencafe mit Kinderbetreuung Familienzentrum Wissingen Beginn: 15:00 – 17:00 Uhr Ort: Familienz. Wiss., Englerstr. 1 Klön- und Spielenachmittag mit Kaffeetrinken HWV Bissendorf Beginn: 15:00 Uhr Ort: Kaminzimmer Haus Bissend.

29. Juni - 01. Juli

Westernreitturnier mit Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft Beginn: siehe Tagespresse Ort: Eisbeck Ranch

30. Juni

Klönnachmittag für Teckelfreunde, Osnabrücker Teckelklub Beginn: 15:00 Uhr Ort: Teckelhütte, Gut Stockum

30. Juni - 01. Juli

Schützenfest Nemden Schützenclub Hasetal Beginn: siehe Tagespresse Ort: Schützenhaus Nemden


29 Ev. Familienzentrum Wissingen

Laufende regelmäßige Termine Café Mittendrin mit Kinderbetreuung Jeden Freitag von 15:00 – 17:00 Uhr Jeden ersten Freitag mit Leseoma Thea Voß Jeden vierten Freitag mit einer besonderen Aktion Mini-Club dienstags von 15:00 – 17:00 Uhr Eltern-Kind-Gruppe in der Kindertagesstätte, Englerstr. 3 Infos/Anmeldung: Simone Hartung, Tel. 05402 1336 Chor für Vor- und Grundschulkinder dienstags von 15:00 – 15:30 Uhr (Vorschulkinder) dienstags von 15:30 – 16:15 Uhr (Schulkinder) Infos / Anmeldung: Corinna Koppelmann, Tel. 05402 984731 Selbstsicherheitsschule für Kinder mittwochs ab 16 Uhr für Mädchen und Jungen von 5 bis 10 Jahren in der KiTa Wissingen, Englerstraße 3 Infos / Anmeldung: Jan Korus, Tel. 0173 1422972 Kreativgruppe „Spitze Nadel“ i. d. R. am 1. Samstag ab 14:00 Uhr Nähgruppe am Donnerstag um 19:00 Uhr Infos: Anja Herich-Schoster, Tel. 05402 642595 Alle Veranstaltungen finden, wenn nicht anders angegeben, in den Räumen des Gemeindehauses, Englerstraße 1 in Wissingen statt. Gruppen und Kreise treffen sich in den Schulferien nach Vereinbarung.

Kurse und weitere Angebote Geburtsvorbereitung, Rückbildung mit Baby, Babymassage Infos und Anmeldung bei: Hebamme Christina Kunde, Tel. 0172 4141969 Vater & Kind Grillen Samstag, 16. Juni, 11 - 14 Uhr Herr Franke, Herr Tröger und Herr Völz freuen sich auf diese neue Aktion in der KiTa Wissingen. Kosten: 4,50€ pro Erwachsene und 3€ pro Kind. Anmeldung bis zum 07.06. in der KiTa; Tel. 05402 1336

Kinder- und Jugendarbeit

Jugendfreizeit 2018 der Ev. Jugend WissingenJeggen nach Dechow Dich erwartet eine spannende Woche. Wir freuen uns auf dich! Leistungen & Infos: - Vollverpflegung und Unterkunft am See - An- und Abreise mit Kleinbussen, - Freizeitprogramm durch erfahrene Jugendmitarbeiter. - Fahrt zur Ostsee - Tagesausflug nach Hamburg Wann: Wo: Alter: Kosten:

21. – 28. Juli 2018 Dechow, Mecklenburg-Vorpommern 13 bis 17 Jahre 200 € jedes weitere Geschwisterkind: 180 €

Anmeldung unter: www.traeffpunkt.de/AnmeldungJugendfreizeit Flyer und Anmeldung auch im Gemeindehaus oder direkt bei Pastorin A. Breymann, Tel. 2847, E-Mail: a.breymann@osnanet.de

Blickpunkt nicht erhalten? Wir kümmern uns! Tel. (0 54 02) 92 20-0 Mail: blickpunkt@wa-werth.de

„Spitze Nadeln“ Die Kreativgruppe in Wissingen! z. B. Kleidung u. Patchwork nähen, häkeln, stricken … der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt Termine (fast) immer am ersten Samstag im Monat ab 14 Uhr im Gemeindehaus Wissingen, Englerstasse:

02. Juni, 07. Juli … einfach vorbeikommen, mitmachen, Spaß haben und Kaffee gibt’s auch dazu. Selbstverständlich auch für Anfängerinnen!!! Tipp: Sie haben Garn-, Woll-, und Stoffreste? Alte Schnittmuster oder Anleitungen? Bitte nicht wegwerfen, sondern bei uns vorbei bringen!


Kleinanzeigen

30

Angebote FengShui-Beratung:Harmonie, Gesundheit u. Erfolg in Wohnungen, Häusern, Firmen u. Praxen Tel. 05402 984198 od. www.feng-shui-osnabrueck.de PC-Probleme? Ich helfe sofort, schnell u. günstig (auch am Wochenende) Reparatur, Wartung, Datensicherung, Installation, Erstellung v. PC-Komplettsystemen. Alles rund um Hardware, Software, Internet, Web-Design, eBay. Netzwerk Lösungen, Lan & Wlan. PCSchulungen privat bei Ihnen zu Hause. Erstellung v. Layouts bzw. Broschüren, Einladungen, Visitenkarten, usw. Keine Anfahrtskosten, einfach melden! Tel. 05402 6079742 oder 0170 8448303, Fax. 05402 6079743 Netzpoint@web.de, www.BC-Netzpoint.de Rückenprobleme? Linderung durch Begradigungsenergie, Tel. 05402 984198 Der schnelle Weg aus der Krise: Behandlung v. Ängsten, Phobien, Depressionen, körperlichen u. seelischen Krankheiten durch RückführungsTherapie. Tel. 05402 984198 Erteile professionellen Musikunterricht für Klavier, Keyboard, Gitarre, E-Gitarre, EBass, Schlagzeug, gerne auch bei Ihnen zu Hause, alle Altersstufen. Tel. 0170 8094882 Gitarrenunterricht! Gitarrenlehrer kommt ins Haus! Erteile Unterricht für E-Gitarre/Akustische Gitarre bei Ihnen zu Hause! Tel. 05402 6075754 Sammler kauft Ihre Münzen und Medaillen zum fairen Preis. Tel. 05402 643760 Erfahrener Lehrer erteilt qualifizierten Nachhilfeunterricht, in Mathematik und Englisch, Klasse 5 bis 10, (Mathe Gym. bis Kl. 9) Tel. 05402 3671 SIE! ... haben noch ein Eisernes Kreuz oder andere Orden, Urkunden, Fotoalben, Uniformen, Dolche, Elastolinfiguren? Ich kaufe sie Ihnen gerne zu fairen Preisen zur Bewahrung in meiner Sammlung ab. - Diskretion selbstverständlich! Tel. 0541 4430300 oder 0172 5670004 Schneller Abnehmen mit Hilfe des Unterbewusstseins. Tel. 0152 22932302

Raucherentwöhnung mit Hilfe von Hypnose. Tel. 0152 22932302 Schulter- und Nackenprobleme? Linderung durch Faszienbehandlung. Tel. 0152 22932302 Tupper-Neuware, großer Garagenverkauf, Mindener Str. 59, Bissendorf-Jeggen, Samstag den 02.06.2018, von 11-16 Uhr. Tel. 05402 4144 oder 0171 7816107 Zu verkaufen: 1.) Duschhocker, weiß, höhenverstellbar, 15€ 2.) Taucheranzug, 20€ 3.) Hochwertiges Champagnerset, 6-teilig, 10€ 4.) Dampfgarer, NEU, für alle Herdarten, 30€ 5.) Standventilator, weiß, höhenverstellbar, 20€ 6.) Elektrische Nähmaschine, 30d 7.) Hochwertige Gläser von Villeroy & Boch, Sektgläser, Weingläser, Cognacgläser und Likörgläser, Stück 2€ 8.) Weißer Holzwagen, 20d Tel. 05402 691551 Stahlheizkessel von Hofmeier, Bj 1986, kombiniert mit Holz und Öl. Tel. 05402 3300 Zu verkaufen:, 1.) ATB Fahrrad Westland, 24 Zoll, silber-blau, 3-Gang, Rücktrittbremse, Topzustand, 90€ 2.) Chicco Spielhaus „Country“, gelb/rot/grün, 50€ in Schledehausen Tel. 0152 52173093 Teilhaushaltsauflösung Musiktruhenschrank (ca. 1950), Standbügelautomat 80 Walze, Vorwerk Klopfsauger, Kücheneckbank Holz mit Tisch und 2 Stühlen, Vitrinenschrank weiß 2-türig Glastür und Innenbeleuchtung, Sammeltassen 3-teilig, Gobelinbilder, 3 x 12 tiefe u. flache Teller, Esstisch massiv je Seite 2 x zum Ausziehen 130/290 x 85 mit 6 Stühlen, eine Wohnzimmerschrankuhr (ca. 1950), elektr. Schreibmaschine Brother CE 550, Wanduhr mit Pendel ( vor 1950), Kettler Ergomethertrainer, rustikale Deckenlampen, Plattenspieler, Schallplatten, Puppen, Kochbücher und vieles mehr. Terminabsprache unter Tel. 05402 691406 Erteile Querflötenunterricht für Anfänger. Tel. 0151 68494330 Ampelschirm zu verkaufen, blau mit vier Platten zur Verstärkung des Schirmständers, 20€ Tel. 05402 642966

Damenrad, 7-Gang Shimano Schaltung, Rücktritt, Gudereit Fantasy, Rahmenhöhe: 52 cm, stabiler Gepäckträger, voll funktionsfähig - guter Zustand, 120€ VB Tel. 0178 2850308

Gesuche Trödlerin sucht Sachen aller Art, alles anbieten. Tel. 05402 691551

Herrenfahrrad, Citybike 28 Zoll, 7-Gang, neuer Hintermantel, Sattelfederung, voll funktionsfähig, Rahmenhöhe: 53 cm, 85€ VB Tel. 0178 2850308

Stellenmarkt

Fahrrad-Träger, Velofix für zwei Räder für Renault Modus Grand zu verkaufen. Tel. 05402 1318

Suche Hilfe für die Gartenpflege - Hauptarbeit betrifft die Pflege der Beete. Tel. 05402 2534

Immobilien Doppelgarage in Biss.-Jeggen ab sofort zu vermieten. Garagengröße ca. 7,20 m lang und 6 m breit. Tel. 05402 5780 Kfm. Festangestellter (m, 30 J.) sucht helle, ruhige 2-3 Zimmerwohnung mit Balkon/Terrasse opt. gerne mit Garten im Grünen. In Wissingen, Jeggen, Natbergen. Tel. 0176 62977346 Kl. 2-Zimmer-Küche-Bad-Wohnung zw. Bissendorf und Natbergen zum 01.07.2018 (gerne an Einzelperson) zu vermieten. KM: 260€ + eine MM Kaution Nebenkosten ca. 90€ Tel. 05402 1066 1 ZKB, möbiliert, auch als Mitbewohnerin von Frührentnerin, 60 Jahre, gesucht. Miete nach Absprache. Busverbindung oder Einkaufsmöglichkeiten sollte in der Nähe sein. Tel. 0152 03957431


31 Pressemitteilung der vhs

„Wer forscht, der fragt!“ – vhs Osnabrücker Land veranstaltet Fachtag MINT und Sprache in Georgsmarienhütte / Erzieherinnen und Erzieher experimentieren Eine große Schale gefüllt mit Wasser steht auf dem Tisch, auf einem Tablett daneben liegen eine Kartoffel, eine Orange, eine Zitrone, ein Apfel, eine große und eine kleine Tomate. Die Referentinnen Jutta Sajovitz, Ursula Wehleit und Stellten das Thema „MINT und Sprache“ vor: Hanna Prinzler v. l.: Petra Barth, Jörg Temmeyer, Susanne Schweizer, leiten das ExpeJuliane Macke und Gila Hoppenstedt. riment an. „Was (Foto: vhs Osnabrücker Land/ Hermann Pentermann) schwimmt an der Wasseroberfläche und was sinkt auf den Boden der Schüssel?“, fragt Sajovitz eine Runde von 15 Erzieherinnen. Gemeinsam überlegen die Gefragten: „Kartoffeln kann ich einfach ins Wasser werfen, so dass es plumpst, und dann sinken sie nach unten“, lautet eine Überlegung. „Äpfel schwimmen, es gibt doch so witzige Spiele damit“, heißt es aus einer anderen Richtung. Nach ein paar Minuten folgt die Probierphase, und Wehleit fasst die Ergebnisse zusammen. Während des Experiments wird schriftlich festgehalten, wie viele verschiedene Nomen, Verben und Adjektive verwendet werden. „Hier wird die enge Verbindung zwischen den Experimenten und der Sprachbildung deutlich“, erläutert Prinzler und verweist auf die reichlich mit Begriffen gefüllten Stellwände. Workshops mit den Titeln „Wasser in Natur und Technik“ und „MINT-Zirkeltraining“, viele praktische Experimente, ein Fachvortrag zur frühen sprachlichen und naturwissenschaftlichen Bildung sowie ein Markt der Möglichkeiten – das waren die Eckdaten des Fachtags MINT und Sprache, den die Volkshochschule Osnabrücker Land (vhs) jetzt gemeinsam mit der Stiftung „Das Haus der kleinen Forscher“ (HdkF) veranstaltet hat. 60 Erzieherinnen und Erzieher aus 42 Kindertagesstätten im Landkreis Osnabrück waren der Einladung in die Katholische Landvolkhochschule Oesede gefolgt, um sich intensiv mit dem Thema „MINT und Sprache“ auseinanderzusetzen. Im Fokus der Veranstaltung stand die Verknüpfung früher sprach-

licher und naturwissenschaftlicher Bildung. MINT-Bildung erlebe vielfach einen „Hype“ – etwa durch Eltern, die ihren Kindern teures Spielzeug kaufen zu diesem Thema kauften, erklärte Gila Hoppenstedt, Autorin und pädagogische Beraterin für Kindertageseinrichtungen und Schulen. In ihrem Fachvortrag legte sie dar, dass und wie z.B. Experimente in der Kindertagesstätte das Verständnis für naturwissenschaftliche Vorgänge fördern. Das Forschen in Naturwissenschaft oder Technik könne Kindern gleichzeitig helfen, ihre Sprachkenntnisse auszubauen. Wichtig sei, so Hoppenstedt, dass Kinder „ihre Umgebung mit allen Sinnen kennenlernen und erforschen können.“ Schon bevor sich ein Kind sprachlich äußern könne, habe es einen Begriff von einem Gegenstand. Später würden sinnliche Erfahrungen versprachlicht. Diese Entwicklung sei individuell und hänge von emotionalen, kulturellen und sozialen Erfahrungen des einzelnen Kindes ab. Die Aktivitäten im Bereich MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) sehe die vhs Osnabrücker Land als gezielte Förderung von individuellen Zukunftschancen für Kinder, betonte vhs-Geschäftsführer Jörg Temmeyer, der die Veranstaltung eröffnete. Die vhs Osnabrücker Land sei bereits seit Jahrzehnten in der Sprachbildung und Sprachförderung aktiv. „Diese Aufgaben wurden in den vergangenen Jahren ausgeweitet und um den Elementarbereich erweitert“, sagte Temmeyer. Deswegen sei es folgerichtig, dass die vhs Osnabrücker Land neben Aktivitäten in der Sprachbildung Netzwerkpartner der Stiftung HdkF geworden sei. „Sprache und forschendes Lernen gehören zusammen“, betonte Temmeyer und wünschte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, dass sie „wichtige Impulse für Ihre Arbeit vor Ort mitnehmen.“ Susanne Schweizer, zuständige Länderreferentin der Stiftung HdkF, hob hervor, dass die Auseinandersetzung mit MINT-Themen für Kinder die Möglichkeit biete, ihre Basiskompetenzen wie Sprache, Feinmotorik, Lösungsorientierung und Selbstwertgefühl weiterzuentwickeln. „Das Experimentieren und Forschen in der Kita bietet ideale Gelegenheiten, um ins Gespräch zu kommen“, sagte Schweizer. Das unterstrichen auch Juliane Macke, Sprachkoordinatorin, und Petra Barth, MINT-Koordinatorin, in ihrer Begrüßung. Barth kündigte an, dass weitere Kursangebote zur MINT-Bildung in Vorbereitung seien. „Wer forscht, der fragt“, erklärte Macke und verwies auf den Ansatz der alltagsintegrierten Sprachförderung, der bereits in fast allen Kindertagesstätten im Landkreis Osnabrück intensiv genutzt werde. Gerne genutzt wurde beim Fachtag der Markt der Möglichkeiten. Die verschiedenen Angebote der vhs Osnabrücker Land wurden ergänzt durch mehrere Kooperationspartner. So hatten die Stiftung HdkF, das Kinderzentrum Bersenbrück, den MINTeinander Verbund der Samtgemeinde Neuenkirchen, das Niedersächsische Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung, den Lernstandort Noller Schlucht und die Stadtbibliothek Georgsmarienhütte ein abwechslungsreiches Angebot für die Gäste vorbereitet.



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.