























Das Fußballjahr bot bereits zahlreiche Highlights für die jungen Ki cker: die Grammann-Klose-Spiele in Eggermühlen, das ThommyReichenberger-Fußballcamp am Bissendorfer Sonnensee und ein Vorbereitungsturnier bei Rasensport Osnabrück.
Der Fußballkalender unserer E-Jugendkicker ist im September und Oktober sowohl mit Training als auch mit Punktspielen prall gefüllt. Mit drei Mannschaften stellt sich das vierköpfige Trainerteam der E-Jugend dem diesjährigen Spielbetrieb in der 1. und 2. Kreisklasse.
Für die Ausstattung der drei Mannschaften bedanken sich die Kin der und der FC Bissendorf bei den Firmen SOLARLUX GmbH, OHF Bissendorf, Henrik Oetken und Fahrzeug-Center Schriewer GmbH. Dank der Sponsoren konnten ein 3. Trikotsatz, Sportrucksäcke und ein Trainingsoutfit zur Verfügung gestellt werden.
Text: Henrik Oetken, Fotos: Benjamin Heilmann
„Das Wandern ist des Müllers Lust …“ Wer kennt ihn nicht, den Klas siker unter den Wanderliedern, der den besonderen Reiz des Wan derns beschreibt?! Ja, der Wandersport erlebt auch hierzulande einen wahren Hype. Menschen strömen in Scharen in die Natur, Reisebüros werben mit organisierten Wanderurlauben, Wanderausrüstungen werden ständig funktioneller und Smartphonebesitzer:innen freuen sich über immer ausgeklügeltere Wander-Apps. In diesem Rausch, der Körper und Geist gleichermaßen zu beflügeln vermag, übersehen wir jedoch häufig, was alles hinter der Wander-Kulisse abläuft.
Das weiß Holger Bartschat, Wanderund Wanderwegewart in Personaluni on im Heimat- und Wanderverein Bis sendorf, nur allzu gut: Das hiesige Wan derwegenetz erfordere eine ständige Pflege durch Freischnitt und verständ liche Auszeichnung. Zudem müsse die Kartierung in Papierkarten- und digita ler Form auf dem neuesten Stand ge halten werden und zu guter Letzt gel te es, Rastplätze und Wanderhütten in stand zu halten.
So ist es Bartschat Anfang des Jahres auch nicht entgangen, dass die Wander hütte am Rochusberg in die Jahre gekom men war und er nutzte die Mitgliederver sammlung im April, um für eine Frischzel lenkur der hochgelegenen Raststätte zu werben. Schon bald darauf gründete sich eine mobile Einsatztruppe. Horst Depenthal, Jürgen Eversmann und Peter Spach machten sich mit viel Herzblut an die Arbeit. Sie inspizierten den Zustand des höl zernen Unterstandes und entschieden sich, das marode Dach kom plett zu erneuern. Die Unterkonstruktion dafür konnte aus Bordmit teln erstellt werden – für die Trapezplatten spannte Horst Depenthal den Hänger an, um diese von Fa. Nordblech aus Holdorf abzuholen. Danach widmete man sich dem Neuanstrich der Hütte und weiteren
Nebenarbeiten. Jetzt müsse nur noch das Holz der Sitzbank erneuert werden und das Projekt könne noch im Oktober abgeschlossen wer den, war sich das Trio sicher.
Nun strahlt sie wieder in altem Glanz, die Hütte am Rochusberg, in der die Wandernden ihre Seele baumeln lassen können, wenn sie gleichermaßen die Aussicht auf das nah gelegene Gewerbegebiet an der Autobahn und den weiten Blick über die landschaftliche Schönheit unserer Gemeinde bis an das Wiehengebirge genießen. Holger Bartschat und Uwe Bullerdiek bedankten sich im Namen der Wander:innen und des Vorstands für das großartige ehrenamt liche Engagement der drei Handwerker und werteten den Einsatz als einen wichtigen Beitrag für den Verein und für die Wertsteige rung des Lokaltourismus in unserer Gemeinde Bissendorf.
Doch auf das Dream-Team aus der technischen Abteilung des Hei matvereins warten schon wieder neue Aufgaben. Vorsichtig formu lierte Uwe den Wunsch, dass der Vereinskasten am Rathaus nach ei nem Neuanstrich schreie und der Ziehbrunnen in Holte dringend eine Runderneuerung brauche. Und so zeige sich einmal mehr: Das Ehren amt ist zwar nicht alles – aber ohne das Ehrenamt ist alles nichts.
Komm vorbei!
13. November 2022
Waldsporthalle Schledehausen
11:00 - 12:30 Uhr 13:00 - 14:30 Uhr
Für Kinder von 3 bis 10 Jahren
Der TV Schledehausen und der SV 28 Wissingen laden herzlich alle Kinder am Sonntag, dem 13. November, zum Kinderturntag in die Waldsporthalle Schledehausen ein.
Es gibt wieder drei Aktionen zum Mitmachen:
In der WSH 1 können Kinder im Alter von 3 bis ca. 10 Jahren das Kinderturnabzeichen „Das kann ich schon“ erwerben. Dieses Ab zeichen ist für alle Kinder, egal ob mit oder ohne körperlicher oder geistiger Beeinträchtigung, konzipiert.
Außerdem besteht die Möglichkeit für alle (auch Erwachsene) an der Purzelbaumchallenge teilzunehmen.
Kinder, die gerne Ball spielen, sind in der WSH 2 willkommen. Dort findet das Ballsportabzeichen für Kinder ab 5 Jahren statt.
Wer am Kinderturntag teilnehmen möchte, meldet sich bitte mit der Angabe des Zeitfensters (11:00 – 12:30 Uhr oder 13:00 – 14:30 Uhr) an bei:
Simone Hartung: mones.rasselbande@googlemail.com
Eva Peukert: u.peukert@t-online.de
Ihr habt Lust auf schaurige Verkleidungen? Dann kommt am 30. Ok tober ab 17 Uhr zum Schützenhaus in Wissingen. An diesem Abend wird euch eine Menge Spaß für die ganze Familie geboten. Für die „Kleinen“ findet zu Beginn ein Fackelumzug statt. Jedes Kind in Be gleitung eines Erwachsenen erhält eine Fackel. Anschließend soll es gruselig weitergehen. Mit der Jugendpflege Bissendorf bei Spiel und Spaß oder aber bei der Tanzeinlage der Wissinger Tanzteufel chen. Danach kann mit der Minidisco von der Tanzschule Hull so richtig abgefeiert werden. Zwischendurch werden dann noch die schönsten drei Kürbisse des Kürbisschnitzwettbewerbes prämiert. Seid ihr mutig genug? Dann kommt vorbei, Gänsehaut garantiert!
Die Aufsichtspflicht obliegt den Eltern!
Parallel zu den Kindern haben die Erwachsenen ihr „Herbstvogelschie ßen“. Es wird mit dem Kleinkaliber-Gewehr auf einen eigens dafür kre ierten Vogel geschossen. Teilnahmeberechtigt ist jeder ab 18 Jahren. Die Teilnahme ist kostenlos. Jeder Teilnehmer erhält das abgeschos sene Teil sowie zusätzlich einen Preis. Zu einem geselligen Abend ge hören natürlich auch kühle Getränke. Leckere Cocktails kommen von „100% Cocktails“ und für die Verpflegung gibt es eine Imbissbude. Ein DJ sorgt dann mit seiner Musik für die gute Laune. Der Eintritt und das Programm sind kostenlos. Wir freuen uns auf Euch!
Schwerpunktthema im neuen Heimatjahrbuch Osnabrücker Land 2023
Wie fast alle wirtschaftlichen Bereiche hat auch die Gastronomie in den letzten Jahrzehnten einen umfassenden Wandel erlebt: Kneipen als örtliche Treffpunkte verschwanden, Restaurants nah men zu. Statt auf Bällen feiert man heute Partys. Da lohnt es sich –so dachte die Redaktion des Heimatjahrbuches Osnabrücker Land – einmal zurückzuschauen und formulierte als Schwerpunktthe ma für das aktuelle Heimatjahrbuch die Geschichte der Gastrono mie im Osnabrücker Land.
Gastwirtschaften waren immer dörfliche Kommunikationszen tren und manchmal beliebte Ausflugslokale. Sie boten mit ihren Sälen Gelegenheit für Veranstaltungen und Feste. Die Beiträge des Schwerpunktthemas im neuen Heimatjahrbuch zeigen die ganze Buntheit und Vielfalt gastronomischer Betriebe in Vergangenheit und Gegenwart. Da geht es beispielsweise um die enge Verbindung von Kirchen und Kneipen. Mehrere Beiträge nehmen das ländliche Brauereiwesen in den Blick, ausgehend von den dörflichen Haus brauereien einzelner Wirtschaften bis hin zu der Gründung bedeu tender, regionaler Brauereien. Dabei können auch 100 Jahre alte Bierflaschen als archäologische Zufallsfunde Ausgangspunkt für Nachforschungen sein. Hotels waren einst auch Treffpunkte der „feineren“ Gesellschaft oder präsentieren sich heute als Sparten hotel für Reitsportfreunde. Eine ganz besondere gastronomische Einrichtung war und ist ein Kurhaus. Und seit 60 Jahren gibt es in jedem Sommer die „Mondnacht auf Hawaii“ in Eggermühlen. Weit verstreut über den ganzen Landkreis werden diese Geschichten er zählt: von Bad Iburg bis Quakenbrück, von Fürstenau bis Melle.
Vielfältig wie eh und je stellen sich die weiteren Rubriken des Bu ches dar. Nur einige Themenbeispiele seien erwähnt: die Entwick lung des alten Dorfes Wallenhorst und des Kirchspiels Glane, die Plaggendüngung, das Kalkwerk Dissen oder das Kinderhospital Osnabrück, der Grenzlandtag in Iburg 1933 als frühe Massenver anstaltung der Nazis. Die Lesenden treffen auch zwei reiselustige Börsteler Stiftsdamen aus dem 19. Jahrhundert. Die neuesten ar chäologischen Forschungen in der Region werden präsentiert und
kirchliche Kunstwerke in ihren Bezügen gezeigt, darunter die Aus einandersetzung der Kirchengemeinde Gellenbeck mit der Dar stellung des Judentums in ihrer Kirche. Auch die Aufarbeitung oder Nichtaufarbeitung der NS-Geschichte in der Stadt Georgsmarien hütte wird kritisch in den Blick genommen. Aber auch über Kröten und Unken oder Fossilien von Trilobiten wird berichtet. Schließlich werden mit dem Kreimer-Selberg-Museum in GeorgsmarienhütteHolzhausen und dem Plaggeneschzentrum in Wallenhorst-Lech tingen zwei neue Kultur- und Lernorte im Osnabrücker Land vorge stellt. Plattdeutsche Texte und eine Auflistung der neueren regio nalen Literatur runden wie immer das Buch ab.
Das Heimat-Jahrbuch Osnabrücker Land 2023 enthält etwa 60 Beiträge von 48 Autorinnen und Autoren auf 352 Seiten und kos tet wieder 14,90 Euro. Es ist erhältlich im Buchhandel oder direkt beim Heimatbund Osnabrücker Land e. V. (info@hbol.de oder Tel. 05401/849266).
Herbstliche Deko-Ideen, Purpurglöckchen aus eigenem Anbau, winterharte Knospenheide, Alpenveilchen und vieles mehr!
Aus eigener Herstellung und in großer Auswahl:
Bissendorf-Natbergen: Auf der Heide 10 · Tel. 05402 690746 Wallenhorst-Hollage: Sachsegge 10 · Tel. 05407 8985040 Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8-18 Uhr, Sa. 8-15 Uhr www.gaertnerei-haucap.de
Begonnen hat alles mit der Frage: Kunst und Kultur auch in Bissen dorf? Wer hat Interesse, mit uns einen Kunst- und Kulturverein zu grün den? Diese Frage wurde am 25. September 1997 mit Kunstinteressier ten, künstlerisch Aktiven und Laienkünstlern in dem Café „Die Insel“ im OT Nemden diskutiert. Erfahrungen austauschen, vom anderen lernen, gemeinsam schaffen, Literatur, Musik und Ausstellungen ausrichten –das war die Grundidee dieser losen Interessengruppierung.
Am 11. November 1997 fand die Gründungsversammlung des „Kunst- und Kulturvereins Bissendorf e.V. – KuBISS“ im Gasthaus „Klein Heckmann“ im OT Natbergen statt. Die Ziele, die wir uns ge steckt haben, Kunst und Kultur in der Gemeinde Bissendorf zu för dern, Veranstaltungen und gemeinnützige Aktionen durchzuführen, heimische Künstler zu unterstützen in Form von Ausstellungen, Kon zerten, Lesungen, Kulturfahrten, Kursen, Theateraufführungen so wie die Tätigkeiten der Untergruppen, die innerhalb des Vereins ge gründet wurden, (Fotografen der Gruppe „fotopart“, Künstlergruppe „WERKSTATTKUNST“, selbst geschriebene Texte der Autoren „Schrift rolle“, „LITERATUR im GESPRÄCH“ und das Hmm ...!! Theater), lassen auf positive und erfolgreiche 25 Jahre Kulturarbeit zurückblicken.
Seit 2021 haben wir die Räumlichkeiten des ehemaligen Antiqui tätengeschäftes Lothar Nordmann angemietet. Ein Ort, welcher für viele kulturelle Veranstaltungen geeignet ist, der für die nächs ten 25 Jahre ein fester Bestandteil der Gemeinde Bissendorf und ihre Bürgerinnen und Bürger samt unserer Mitglieder sein wird.
Kunst und Kultur sind eine wichtige Grundlage für das geistige und soziale Klima in unserer Gemeinde Bissendorf. Sie tragen zu einem positiven gemeinsamen Zusammenleben der Menschen bei. Kul tur verbindet, stärkt die Toleranz und bietet darüber hinaus für alle einen hohen Freizeitwert an.
Text: Angelika Rothe
Programm zum 25-jährigen Jubiläum
Samstag, 12. November, 16:00 Uhr: Musik Lupe Kindertheater „Wolle und Gack“ (ab 4 Jahre) Eintritt: 3 Euro, Familien: 5 Euro
Ort: Grundschule Wissingen, Niemandsweg 4, Bissendorf
Sonntag, 13. November, 17:00 Uhr: Ensemble BOUQUET mit „Karla und Charlotte“ von Claudia Kumpfe Eintritt: 14 Euro, VVK Marens Lotto-Leben, Kollegienwall 2, Bissendorf, Tel. 05402 6070783
Ort: Grundschule Wissingen, Niemandsweg 4, Bissendorf
Samstag, 19. November 2022: Tag der offenen Tür: Kunst – sehen – hören – machen Der Kulturverein Bissendorf e.V.KuBISS präsentiert sich in den neuen Räumlichkeiten KulturRAUM, Mindener Str. 64, Bissendorf
11:00 Uhr: Eröffnung mit Einführung in die Entwicklung des Kulturvereins Bissendorf e.V. KuBISS
14:00 Uhr: Eröffnung der Ausstellung „Kunst – Kultur – Inspiration“ Gelesen werden zu den Bilder der WERKSTATTKUNST und den Fo tos der Fotogruppe fotopart die selbst geschriebenen Texte der Schriftrolle. Einführung: Karin Lenser (WERKSTATTKUNST) und Wolfgang Meier (Schriftrolle). Wir präsentieren Ihnen die Entwick lung des Kulturvereins KuBISS in einer Fotodokumentation.
Eingebunden haben wir uns immer bei der „Ferien-Spaß-Aktion“, Dorffest, „Sonnenseefest“ und bei vielen andere Aktivitäten in der Gemeinde Bissendorf. Unsere Lesungen und kleinere musikalische Veranstaltungen fanden meist im Hof Wamhof statt. Für größe re Veranstaltungen nutzten wir die Oberschule Bissendorf und für unsere Theateraufführungen stand uns die Grundschule Wissin gen zur Verfügung. Ausstellungsmöglichkeiten für Vernissagen konnte der Kulturverein den Künstlern in Bissendorf nicht optimal anbieten. Also machten wir uns auf die Suche, geeignete Räum lichkeiten für unsere Kulturarbeit zu finden.
Wir möchten auf diesem Wege alle Mitglieder des Kulturvereins, alle Vereine, Kirchen, Verbände, unsere Gründungsmitglieder und alle Bürgerinnen und Bürger zum Tag der offenen Tür einladen. Wir ha ben für Sie kleine Naschereien auf der Serviette vorbereitet. Auch für Getränke haben wir gesorgt. Musikalisch wird uns die Band „Baggie“, Hans Van Eijsd und Norbert Oevermann durch den Tag begleiten.
Wir freuen uns auf euch alle! Euer KuBISS-Vorstand
Die Gemeinde Bissendorf sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Oberschule am Sonnensee in Bissendorf eine
Es handelt sich um eine unbefristete Teilzeitstelle mit einer wöchentli chen Arbeitszeit von 17,5 Stunden, die nachmittags zu verrichten sind.
Wir wünschen uns:
• engagiertes, aufgeschlossenes und motiviertes Arbeitsverhalten
• Zuverlässigkeit und Flexibilität
• Teamfähigkeit
• körperliche Belastbarkeit
• deutsche Sprachkenntnisse
Wir bieten Ihnen:
• Mitarbeit in einem engagierten, motivierten Team
• Bezahlung nach TVÖD
• Betriebliches Gesundheitsmanagement, Firmenfitnessprogramm „Hansefit“
• Betriebliche Altersvorsorge
Ihre Bewerbung richten Sie bitte an die Gemeinde Bissendorf, Kirchplatz 1, 49143 Bissendorf, oder per E-Mail an info@bissendorf.de.
Bitte beachten Sie, dass E-Mail-Anhänge ausschließlich im PDF-Format empfangen werden können.
Für Auskünfte steht Ihnen Frau Storck unter Tel. 05402 404-219, gerne zur Verfügung.
Gemeinde Bissendorf, Kirchplatz 1, 49143 Bissendorf, Tel. 05402 4040, www.bissendorf.de, info@bissendorf.de
Aufgaben: Reinigung der Außen- und Hofflächen Reinigung der Werkstattflächen Allgemeine Hausmeistertätigkeiten Winterdienst
sofort
Wir suchen eine/n Trainer/in zur Unterstützung beim Einsteiger turnen. Du solltest Grundkenntnisse im Turnen sowie im Leisten von Hilfestellungen besitzen. Im Moment besteht die Gruppe aus ungefähr 30 Turner/innen im Alter von 6-12 Jahren (überwiegend Mädchen). Das Training findet dienstags von 16-17:30 Uhr in der kleinen Sporthalle in Bissendorf statt.
Wir freuen uns auf dich! Rückmeldungen gerne unter: info@tv-bissendorf-holte.de
Profil: Erfahrung in genannten Tätigkeitsumfeldern Führerschein der Klasse BE (Anhängerführerschein) Zuverlässigkeit sowie gründliches und eigenverantwortliches Arbeiten Handwerkliches und technisches Geschick und idealerweise Berufserfahrung Gute Deutschkenntnisse
Wir bieten: Sicherer Arbeitsplatz im kollegialen Umfeld
– Flexible Arbeitszeiten
Kontakt: Holger Weber 0171-2724991 oder info@weber-moebelwerkstatt.de
Bürgermeister
Name:
Herr Halfter 4 04-201
Assistenz Frau Trinkaus 404-201
Gleichstellungsbeauftragte
Leiterin
Schulen, Kindergärten, Wahlen, Personal
Büroassistenz
EDV, Internet, Wahlen
Frau Rothe 7667
Frau Storck 4 04-219
Frau Storck 4 04-219
Frau Westerheide 4 04-218
Herr Hülsmann 4 04-217
Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung Bissendorf Mo.-Fr. von 9:00-12:00 Uhr und Mo. von 15:00-18:30 Uhr
Bürgerbüro Schledehausen Mo., Mi., Fr. u. Sa. von 9:00-12:00 Uhr u. Mo. von 15:00-18:30 Uhr
Gemeindeverwaltung (Zentrale): 05402 404-0
Fax: 05402 404-133
E-Mail: info@bissendorf.de
Info und Online-Terminvereinbarungen: www.bissendorf.de
Rentenanträge nach vorheriger telefonischer Terminabsprache
Personal, Wahlen
Frau Janzen 4 04-220 Personal, Wahlen, Kita-Beiträge
Rathaus Bissendorf, Herr Wilde 404-121
Bürgerbüro Schledehausen, Herr Wilde 404-800
Herr Niemüller 404-203
Frau Aubke 404-620 Schulangelegenheiten
Kinder- und Familienservicebüro
Frau Jahn 404-215
Feuerwehr 112
Gemeindebrandmeister, Herr Preuss 9841350 Bissendorf
Leiterin
Frau Schröder 4 04-111 Kämmerei, Liegenschaften, Gemeindewerke.....Frau Schröder 4 04-111
Ortsbrandmeister, Herr Eckl 690990
Feuerwehrhaus 2564
Ellerbeck
Kommissarischer Ortsbrandmeister Herr Hoffmann 0170 4973013
Feuerwehrhaus 6919922
Frau Ilie 4 04-115
Gemeindebeteiligungen, Gewerbesteuer Frau Fellhölter 4 04-110 Wassergeld .....................Frau Peters-Obermeyer 4 04-109 Grundsteuer, Hundesteuer, Umlagebeiträge UHV 96
....................................................................................und Herr Bockrath 4 04-116
Controlling, Berichtswesen, Jahresabschluss Frau Hanenberg 4 04-117
Gemeindekasse
Vollstreckungswesen 4 04-108
Buchhaltung
Leiter
Frau Schmidt, B. 4 04-107
Herr Stegmann 4 04-113
Verkehr, Feuerschutz, Umweltschutz, Sportplätze, Dorferneuerung, Präventionsarbeit
Jeggen
Ortsbrandmeister, Herr Wischmeyer 609435 Feuerwehrhaus 9650911 Schledehausen
Ortsbrandmeister, Herr Kienker 6 439800
Feuerwehrhaus 8311
Schiedsperson in der Gemeinde Bissendorf
Dorothea Middendorf, Bissendorf, Am Hof Möllenpage 7i 0170 2911171
Vertreter: Uwe Eschment, Bissendorf, Poggenburg 37a 0170 4919766
Waldbad Schledehausen 8567
Herr Nüße 4 04-119
Herr Stegmann 4 04-113 Tourismus Herr Nüße 4 04-119 Standesamt, Ordnungsangelegenheiten Gewerbe
....................................................................................und Frau Schmidt, A. 4 04-118
Einwohnermeldewesen, Passwesen Personalausweise, Fahrerlaubnisse
Herr Niemann 4 04-121 und Frau Mustafi 4 04-121 Gewerbe, Führungszeugnisse, Fundbüro Herr Hengelbrock ..404-101 im Bürgerbüro Schledehausen Frau Kröger/Herr Wilde 4 04-800
Sozialleistungen SGB XII, Asyl, Wohngeld: A-G
Herr Aydin 4 04-102 H-O Herr Altintas 4 04-103 P-Z 4 04-104
Arbeitslosengeld II:
Herr Aydin 4 04-102 Herr Altintas 4 04-103
Veranstaltungen, Ferienspaß, Büroass. Frau Friesen 4 04-112 Jugendpflege, Ferienspaß und .......... Frau Remmers 404-512 Koordination Flüchtlingsangelegenheiten ................................ 0151-14046199 Koordination Flüchtlingsangelegenheiten Frau Köpke 404-335
Fachdienst 4 Planen und Bauen
KiTa am Berg...............................................................................................................8313 KiTa Schelenburg 7114 Ev. KiTa Achelriede 2373 Ev. KiTa Wissingen 1336 Kath. KiTa Bissendorf 10 05
AWO KiTa Natbergen 5541
Sprachheilkindergarten Werscherberg 4 05-36 KiTa Zwergenburg 6085828
Kinderkrippe Wichtelnest 4 073710
Schulen
Grundschule Bissendorf, kommissarische Schulleiterin Frau Nolte Am Schulzentrum 2a, 49143 Bissendorf 93090 Hort Grundschule 930912
Oberschule am Sonnensee, Schulleiter Herr Gerling
Am Schulzentrum 2, 49143 Bissendorf 93030
Grundschule Wissingen, Schulleiterin Frau Gießelmann
Niemandsweg 4, 49143 Bissendorf 6 42480
Grundschule Schledehausen, Schulleiter Herr Windmann Schulweg 3, 49143 Bissendorf 99080
Volkshochschule Bissendorf, Leiter Herr Dr. Simon 4 667 Frau Neuhöfer 0173 2711867
Leiter Allgem. Vertreter des Bürgermeisters
Herr Nagel 4 04-210 Bauleitplanung, Bauanträge
Herr Nagel 4 04-210 Büroassistenz
Frau Dependahl 4 04-211 Spielplätze, Bauleitpläne
Recyclinghof Melle
Im Gewerbepark 19, 49326 Melle-Gesmold
05422 923887
Geöffnet: montags bis freitags von 08:00 bis 17:00 Uhr samstags von 08:00 bis 13:00 Uhr
Gebäude- u. Grundstücksunterhaltung
Herr Haina 4 04-213 Erschließungs- und Anschlussbeiträge, Grundstücksangelegenheiten, Auskünfte zum Bebauungsplan, Ausgleichsflächen
Frau Mandrella 4 04-212 Allgem. Verwaltungsangelegenheiten, städtebauliche Verträge, Straßenrecht, Erschließungsverträge, Auskünfte aus dem Bebauungsplan
Recyclinghof Georgsmarienhütte 05401 365555
Niedersachsenstraße 19, 49124 Georgsmarienhütte
Geöffnet: montags bis freitags von 08:00 bis 17:00 Uhr samstags von 08:00 bis 13:00 Uhr Annahmekatalog unter www.awigo.de.
Grünabfallsammelplatz Jeggen 05401 365555
Ecke Niederfeldweg/Heideweg
Frau Berstermann 4 04-206
Frau Rhecker 4 04-207 Klimaschutzmanagement
März bis Okt.: Mo, Mi, Fr.
von 14:00 bis 18:00 Uhr
Leiter
Herr Rust 4 04-208
Herr Schwarz 4 04-209 Gewässer-, Straßen- und Wegeunterhaltung Herr Schwarz 4 04-209 Sockelhöhe,Wasserversorgung, Wasserleitungshausanschlüsse
04-0
04-800
November: Mo., Mi., Fr. von 13:00 bis 17:00 Uhr samstags von 9:30 bis 15:00 Uhr
Aufsichtspersonal: Herr Manfred Gawylcyk, Herr Erwin Turowski.
Wasserbeschaffungsverband Jeggen, Vorsteherin Frau Retzlaff, Tel. 05402 607-740, E-Mail: info@wbv-jeggen.de
Wasserversorgung in Jeggen, Wissingen, z.T. Natbergen u. z.T. Wersche Abwasserbeseitigung Wasserverband Wittlage, Tel. 05472 9443-0
Sehr geehrte Eltern, bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Kinder möglichst bis zum 30.11.2022 online für eine Betreuung in den Kindertagesstät ten in der Gemeinde Bissendorf im am 1.8.2023 beginnenden Kindergartenjahr 2023/24 anmelden.
In folgenden Fällen ist eine (gegebenenfalls erneute) Anmel dung Ihres Kindes für einen Kitaplatz über die Online-Anmel dung unter www.bissendorf.de erforderlich:
Das Kind wird erstmals für die Betreuung in einer Kinderta gesstätte angemeldet
Die Eltern wünschen den Wechsel in eine andere Kinderta gesstätte
Das Kind war im Vorjahr bereits angemeldet, hat aber für 2022/23 keinen Platz in einer Kita bekommen
Es wird noch ein Platz für das laufende Kindergartenjahr 2022/23 benötigt
Im Rahmen der Frühen Hilfen Bissendorf werden in Kooperation mit dem DRK Kreisverband Osnabrücker Land kostenfreie ErsteHilfe-Kurse – speziell auf Kindernotfälle bezogen – für Eltern von Kindern im Alter von 0 bis 2 Jahren angeboten.
Letzter Termin für 2022: – Samstag, 5.November 2022, von 9:00-15.00 Uhr Ort:
Es gelten die dann aktuellen Corona-Regeln, über die Sie rechtzeitig per Mail informiert werden. Bitte bequeme Kleidung tragen, Maske nicht vergessen, Verpflegung und Getränke selbst mitbringen.
Weitere Information und Anmeldung: Kinder- und Familienservicebüro Bissendorf, Tel. 05402 404-215, Mail: jahn@bissendorf.de
Wenn Ihr Kind in derselben Einrichtung zum 1.8.2023 aus der Krippe in den Kindergarten wechseln soll, ist keine Anmeldung erforderlich.
Sofern Sie sowohl bereits vor dem 1.8.2023, als auch im nächs ten Kindergartenjahr (Beginn 1.8.2023) einen Platz in einer Kindertagesstätte benötigen, geben Sie bitte für beide Jahre jeweils eine Anmeldung ab.
Bitte achten Sie darauf, auch die Angaben zur zweiten Kon taktperson des Kindes auszufüllen, insbesondere auch die An gaben zur Handy-Nr. und E-Mail-Adresse.
Bei Rückfragen zur Online-Anmeldung steht Ihnen Frau Jan zen unter Tel. 05402 404-220 gerne zur Verfügung.
Die Gemeinde Bissendorf sucht – auch im Hinblick auf die Entwicklungen in der Ukraine – weiterhin für neu aufzuneh mende Flüchtlinge Wohnraum. Die Wohnungen werden von der Gemeinde Bissendorf angemietet und durch ihr Wohn raummanagement betreut.
Aufgrund des angespannten Wohnungsmarktes ist die Gemein de Bissendorf auf Ihre Mithilfe angewiesen, um eine dezentra le Unterbringung von geflüchteten Menschen zu gewährleisten.
Sollten Sie freien Wohnraum zur Verfügung haben, setzen Sie sich bitte mit dem Fachdienst Ordnung und Soziales (Tel. 05402 404-118 oder per Mail an info@bissendorf.de ) in Verbindung.
Im Zeitraum vom 26. August bis zum 15. September 2022 hat sich die Gemeinde Bissendorf erneut an der Aktion STADTRADELN des Klima-Bündnisses beteiligt. Beim STADTRADELN geht es darum, im vorgegebenen Zeitraum möglichst viele Kilometer mit dem Fahr rad zurückzulegen, um die individuellen und kommunalen CO2Emissionen zu verringern.
Mit 99 aktiv Radelnden und insgesamt 27.426 zurückgelegten Kilo metern wurden die Ergebnisse aus dem Vorjahr deutlich übertrof fen. 4 Tonnen CO2-Emissionen wurden in diesem Jahr gegenüber der Nutzung eines Autos auf gleicher Strecke vermieden.
Klimaschutzmanagerin Mona Berstermann und Bürgermeister Guido Halfter freuen sich über die rege Beteiligung an der Aktion und die durch die vielen Fahrrad-Kilometer eingesparten CO2Emissionen.
Die drei besten Teams werden wie im Vorjahr mit Preisen ausge zeichnet. Hierüber erfolgt eine gesonderte Information. Die Ergeb nisse und die Platzierung aller Teams finden Sie im Internet unter www.stadtradeln.de/bissendorf.
Auch in diesem Jahr wird wieder eine zentrale Gedenkver anstaltung zum Volkstrauertag in der Gemeinde Bissendorf durchgeführt.
Die Veranstaltung findet statt am Sonntag, dem 13. November 2022, um 11:30 Uhr am Kriegerdenkmal im Ortsteil Bissendorf.
Gemeinsam mit der Verbraucherzentrale Osnabrück und der Ca ritas hat Klimaschutzmanagerin Mona Berstermann für Diens tag, den 15. November 2022, von 18 bis 20 Uhr im Bürgersaal des Rathauses (Kirchplatz 1) eine kostenlose Informations- und Bera tungsveranstaltung zum Thema Energiesparen organisiert. Die Veranstaltung richtet sich an alle Haushalte in den Gemeinden Belm und Bissendorf. Dazu zählen sowohl Mieter als auch Eigen heimbesitzerinnen und -besitzer.
Im ersten Teil der Veranstaltung werden Energiesparmaßnahmen und die Angebote der Caritas sowie der Verbraucherzentrale vor gestellt. Im Anschluss ist genügend Zeit eingeplant, um Fragen zu stellen und sich individuell beraten zu lassen.
Von der Caritas wird Luca Treidel, Leiterin des „Stromspar-Checks“ der Caritas in Osnabrück, mit der Unterstützung eines Stromspar helfers darüber aufklären, wie sich mit einfachen Mitteln Strom und die damit verbundenen Kosten einsparen lassen. Die Energie beratung der Caritas richtet sich generell an Personen mit geringem Einkommen. Die Tipps und Tricks, von denen Luca Treidel berichten wird, sind aber auch für alle anderen Personengruppen interessant.
Anke Vonhoff-Rickelt von der Verbraucherzentrale Osnabrück wird im Anschluss tiefer in die Thematik des Energiesparens, unter dem Titel „Strom und Heizwärme sparen – Es muss nicht gleich eine Komplett sanierung sein“ eingehen und richtet sich an alle Teilnehmenden.
Nach den beiden Vorträgen stehen Luca Treidel, der Stromsparhel fer sowie Anke Vonhoff-Rickelt in lockeren Gesprächsrunden für konkrete Beratungen zur Verfügung.
Eine Teilnahme über die Plattform Zoom ist für den ersten Teil der Veranstaltung ebenfalls möglich.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Es wird um frühzeitige Anmel dung bei Mona Berstermann unter berstermann@bissendorf.de oder 05402 404-206 gebeten.
Strom und Heizwärme sparen Informations- und Beratungsveranstaltung des Klimaschutzmanagements
Anfang September hatte sie in Belm in Zusammenarbeit mit der DBU eine ausgebuchte Infoveranstaltung zum Thema Photovolta ik organisiert. Diese wird am 1. November im Rathaus Bissendorf wiederholt. Die Plätze vor Ort sind bereits ausgebucht, eine On line-Teilnahme über Zoom ist allerdings noch möglich. Gleichzeitig entsteht hierzu eine Infobroschüre für Privathaushalte.
In der Verwaltung selbst ist „Klimaschonende Mitarbeitermobili tät“ ein großes Thema. Dazu fragt die Klimaschutzmanagerin di rekt bei den Mitarbeitern nach, was sie sich vorstellen können. Mitfahrmöglichkeiten, Dienstfahrräder, E-bikes oder Lastenräder – die Wünsche sind immer die gleichen. Anders ist es noch bei der Frage E-Auto. Hier hat Berstermann noch Beratungsbedarf erkannt und plant einen Testtag, der Berührungsängste abbauen soll.
Neue Mobilitätsformen für die Bevölkerung stehen auch auf dem Arbeitsplan. So läuft das Car-Sharing in Bissendorf bald an. Bei sol chen Aktionen hilft es ihr, dass sie zwei halbe Stellen in zwei Ge meinden hat. Erfolgreiche Ideen können oft von einer Gemeinde direkt für die andere übernommen werden.
Seit etwas über einem halben Jahr ist Mona Berstermann Klima schutzmanagerin in den Gemeinden Belm und Bissendorf. Beide Kommunen haben ein gemeinsames Klimaschutzkonzept entwickelt, das Berstermann in den kommenden drei Jahren umsetzen soll. 23 Maßnahmen in fünf Handlungsfeldern wurden in dem integrier ten Konzept in einem Klimaschutzfahrplan zusammengefasst.
Eines der wichtigsten Themen ist die Photovoltaik – gerade auch mit Blick auf die Gemeinde selbst. Hier sollen eigene verfügbare Dach- und Freiflächen erfasst und sukzessive mit PV-Anlagen aus gestattet werden. Derzeit ist Berstermann intern im Austausch mit der Verwaltung, welche Dächer betrachtet werden sollen. Ein The ma dabei wird sicher die Oberschule am Sonnensee sein. Im nächsten Schritt steht nun die Entscheidung über die Umsetzung an.
Aber auch Informationsveranstaltungen für die Bevölkerung gehö ren zu den Kernaufgaben der Klimaschutzmanagerin.
Aber Berstermann blickt auch über „ihre“ Gemeindegrenzen hin aus. Dazu vernetzt sie sich mit anderen Klimaschutzmanagern in der Region, im Land und im ganzen Bundesgebiet. So sei beispiels weise die Arbeit in Wallenhorst vorbildlich. Dort werden Lasten fahrräder gefördert. Aber auch andere Ideen will sie sich genau an schauen.
Für den Klimaschutz in Planungs- und Entwicklungskonzepten will sie sich an der Samtgemeinde Bersenbrück orientieren. Dort gibt es bereits eine „Checkliste für eine ökologische und klima(folgen) angepasste Bebauungsplanung“ sowie eine „Checkliste zur ökolo gischen und klima(folgen)angepassten Eigenheimplanung“.
Mona Berstermann ist montags von 9 bis 12 Uhr und von 15 bis 18:30 Uhr, sowie dienstags von 9 bis 12 Uhr persönlich in der Gemeinde Bissendorf anzutreffen. Telefonisch ist sie unter 05402 404-206 erreichbar, die Emailadresse ist berstermann@bissendorf.de.
Text und Foto: Robert SchäferDas Waldbad im Ortsteil Schledehausen war in diesem Jahr vom 9. Mai bis 11.September geöffnet. In diesem Zeitraum wurde es von insgesamt 22.428 Gästen genutzt, die das überwiegend hervor ragende Sommerwetter im idyllischen Freibad beim Schwimmen, bei einer rasanten Fahrt auf der gelben Wasserrutsche oder beim Ausruhen auf der Liegewiese genossen haben.
Im Gegensatz zu den beiden Vorjahren gab es in diesem Jahr keine Einschränkungen und die Nutzung des Bades war wie vor der Coro na-Pandemie ohne Auflagen möglich. So mussten z. B. keine Tickets vorab für einen bestimmten Zeitraum gebucht werden, was auch ei nen spontanen Besuch des Bades bei schönem Wetter ermöglichte.
In diesem Jahr wurde erstmals in den Monaten Juni, Juli und Au gust jeweils zweimal wöchentlich ein Frühschwimmen ab 7:00 Uhr angeboten.
Nach Abschluss der Badesaison gab es eine weitere Premiere: Am 14. September fand ein Hundeschwimmen im Waldbad statt. 106 Hunde, die mit ihren 192 „Herrchen“ und „Frauchen“ gekommen waren, sprangen begeistert ins kühle Nass und genossen das ge meinsame Toben und Spielen. Das muntere Treiben wurde von ei ner Tierärztin beaufsichtigt, die aber keine Zwischenfälle zu ver melden hatte. Somit gab es ausschließlich glückliche Gesichter bei allen Zwei- und Vierbeinern.
Auf dem Kirchplatz gegenüber dem Rathaus ist eine Abstellanla ge mit Platz für zehn Fahrräder entstanden. Mit dem neuen Fahr radstand möchte die Gemeinde Bissendorf den regionalen Radver kehr und auch die Freude am Radfahren weiter fördern.
Neben Regenschutz sorgt die neue Station für genügend Luft im Reifen und -sobald der vorhandene Ladeschrank fertiggestellt istauch für frische Energie im Akku.
In vier abschließbaren Fächern können Akkus dann während eines Besuchs der Gemeindeverwaltung, beim Einkaufen oder in einer kurzen Pause während einer Radtour geladen werden.
Was einfach „Ladeschrank“ genannt wird, ist in Wirklichkeit ein sehr komplexes System, wie Christian Schwarz von der Gemein deverwaltung erklärt. Neben den vier Ladefächern besitzt der Schrank eine Schalteinheit und eine Kühlung, die das Laden der Ak kus sicher erlaube. Im Innern jedes Fachs befindet sich eine Steck dose, an der E-Bikefahrer zukünftig ihre eigenen Ladegeräte an schließen können. Eine Öffnung in der Tür ermöglicht es, Ladeka bel zu den Rädern zu führen.
Das Beste für E-Biker: Das Aufladen in den Schränken wird zu nächst kostenlos angeboten. Den eingeworfenen Euro für den Schaltmechanismus erhält man, ähnlich wie bei einem Schwimm bad-Spind, nach der Öffnung wieder zurück.
Aber auch der Fahrradstand selbst hat einiges zu bieten: Die Kons truktion ist aus schwarzen Metallbauteilen erstellt und hat ein be grüntes Dach. Darunter sind fünf Metallbögen mit Holzauflage montiert. An ihnen finden jeweils zwei Fahrräder Platz. Und wer etwas Luft für den Reifen braucht, kann sich an der festinstallier ten Luftpumpe bedienen.
2020 hatte die Gemeinde die Förderzusage für das Projekt bekommen. Von den 26.000 Euro Investition konnte Bissendorf 10.307 Euro von der nationalen Klimaschutzinitiative einwerben. Dass die Radabstellanlage erst jetzt aufgestellt werden konnte, liegt unter anderem an Lieferschwierigkeiten. Diese haben auch die Fertig stellung des Ladeschranks verzögert. Solange dieser noch nicht einsatzbereit ist, ist die Ladung von E-Bikes, wie bisher, an der La desäule der Westnetz GmbH direkt vor dem Bürgersaal des Rat hauses möglich.
Text und Foto: Robert SchäferAmelie Fried, Jahrgang 1958, wurde als TV-Moderatorin bekannt. Alle ihre Romane waren Bestseller. „Traumfrau mit Nebenwirkungen“, „Am Anfang war der Seitensprung“, „Der Mann von nebenan“, „Liebes Leid und Lust“ und „Rosannas Tochter“ wurden erfolgreich fürs Fernsehen verfilmt. Für ihre Kinderbücher erhielt sie verschiedene Auszeichnun gen, darunter den Deutschen Jugendliteraturpreis. Zusammen mit ih rem Mann Peter Probst schrieb sie den Sachbuch-Bestseller „Verliebt, verlobt – verrückt?“. Bei Heyne erschien zuletzt der Roman „Die Spur des Schweigens“. Die Autorin lebt mit ihrer Familie in München.
Am Mittwoch, dem 9. November 2022, um 19:30 Uhr, wird Amelie Fried aus ihren Romanen „Traumfrau mit Ersatzteilen“ und „Die Spur des Schweigens“ lesen. „Traumfrau mit Ersatzteilen“ ist eine bittersüße Komödie über die Herausforderungen des Älterwerdens, den Verlust von Illusionen und den Wert von Freundschaft. Sechzig werden? Eine Zumutung für Traumfrau Cora Schiller, die ihren runden Geburtstag am liebsten ignorieren würde. Aber plötzlich wollen alle von ihr wissen, welche Träume sie sich erfüllen möchte, bevor es zu spät ist. Ein Start-up gründen? Den Kilimandscharo besteigen? Dabei wünscht sie sich eigentlich nur, dass alles so bleibt, wie es ist. Als sie eine schockierende Mitteilung erhält, wacht Cora auf und begreift: Leben ist das, was passiert, während man gerade andere Pläne hat.
„Die Spur des Schweigens“: Journalistin Julia schlägt sich mühsam als freie Schreiberin durch und träumt von der großen, investigativen Story. Sie erhält einen Hinweis auf mögliche sexuelle Übergriffe in einem renommierten Forschungsinstitut. Der MeToo-Debatte überdrüssig, geht sie dem Verdacht zunächst nur halbherzig nach. Als sich aber die erste Betroffene bei ihr meldet und Julia den at traktiven Hauptverdächtigen kennenlernt, ist ihr ReporterinnenInstinkt geweckt. Am Institut stößt sie auf ein gefährliches Ge misch aus Machtmissbrauch, Schweigen und Vertuschung – und auf eine schockierende Verbindung zu ihrem Bruder Robert, der zwölf Jahre zuvor spurlos verschwunden ist. Plötzlich muss Julia sich unangenehme Fragen stellen: Was hat Robert mit dem Selbst mord einer chinesischen Doktorandin zu tun? Warum wurde seine Leiche nie gefunden? Hat sie all die Jahre etwas übersehen?
Landfrauen Schledehausen, Landfrauen Bissendorf-Holte und die Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde Bissendorf Ort: Rathaus Bissendorf, Kirchplatz 1, 49143 Bissendorf Termin: 9.11.2022, 19:30 Uhr, Eintritt: VVK 12 €, Abendkasse 15 € VVK: Der Dorfladen, Bergstraße 17, Schledehausen, Tel. 05402 8302 Marens Lotto-Leben, Kollegienwall 2, Wissingen, Tel. 05402 6079783
Foto: Raimund Verspohl
Lorenz,
Niebrügge,
Gisela Rickmann,
Berthold Möllmann,
Wolke,
Ewald Völler,
Wissingen
Wissingen
Haus am Lechtenbrink Alten- und Pflegeheim Telefon 0 54 02 / 98 45-0 Telefax 0 54 02 / 98 45-71 hal@diakonie-belm-bissendorf.de
Diakonie Sozialstation Belm-Bissendorf Ambulanter Pflegedienst Telefon 0 54 02 / 401-74 Telefax 0 54 02 / 401-79 soz-bb@diakonie-belm-bissendorf.de Belm: Telefon 0 54 06 / 88 27 73
Feiler,
Alfred Grunwald,
Frau Helga Föbker,
Frau Inge Klecker,
Natbergen
Bissendorf
Holte
Natbergen
Inge Klusmann,
Ria Intveen,
Bissendorf
Schledehausen
Reinhard Waltermann,
Bissendorf
Helga Forytta,
Bissendorf
Elfriede Illgen, OT Jeggen
01.10. Frau Gerda Möller, OT Bissendorf 17.10. Herrn Werner Kleine, OT Jeggen 27.10. Frau Gerda Koch, OT Schledehausen 12.10. Frau Elli Brokof, OT Wissingen 17.10. Herrn Fritz Aulbert, OT Wissingen 06.10. Herrn Heinrich Klaus, OT Wissingen 21.10. Frau Irmgard Flatau, OT Bissendorf 23.10. Frau Liesa Beckmann, OT Wersche 07.10. Herrn Karl Janotta, OT Bissendorf 17.10. Herrn Egon Wortmann, OT Natbergen
Inge Happeck,
Wissingen
Wladyslawa Mehling,
Helga Placke,
Jeggen
Bissendorf
Wilfried Hoge, OT Natbergen
Barbara Bredemeier, OT Bissendorf
Irmgard Löper,
Natbergen
Heinz Loeck, OT Jeggen
Hildegard Tarras,
Bittner,
Czapik,
Schledehausen
Schledehausen
Waltraud Waschipky,
Frieda Uhlmannsiek,
Bissendorf
Jeggen
Ursula Wagner, OT Bissendorf
Irmgard Niekamp, OT Wissingen
29.10. Herrn Wilfried Wille, OT Holte 09.10. Herrn Erich-Josef Wirl, OT Natbergen 11.10. Frau Helene Völkel, OT Wulften 21.10. Herrn Friedrich Potthoff, OT Natbergen 28.10. Frau Helga Ege, OT Bissendorf 02.10. Herrn Erich Forytta, OT Bissendorf 13.10. Herrn Guido Elsner, OT Bissendorf 03.10. Frau Margarete Kröger, OT Nemden 15.10. Frau Gertraud Reichwagen, OT Wissingen 26.10. Frau Margarete Büscher, OT Holte
9.9.2022
Maximilian Drung und Andrea Mentrup Zoppoter Str. 3, Osnabrück
10.9.2022
Besnik Berisha und Floriana Maloku Bahnhofstr. 16, Bissendorf
14.9.2022
Drilon Shala und Nicole Molkenstroth Forstweg 3, Bissendorf
24.9.2022
Christian Leeker und Jaqueline Johanna Tellkamp Martin-Luther-Straße 10, Bissendorf
Die Postfiliale im EDEKA-Markt Brörmann im Ortsteil Schlede hausen schließt zum 30.11.2022.
Aktuell sucht die Deutsche Post nach einem neuen Standort in diesem Bereich. Sobald feststeht, wann und wo die neue Filiale eingerichtet werden kann, werden wir Sie hierüber informieren. In der Übergangszeit, bis zur Eröffnung einer neuen Filiale, bittet die Deutsche Post darum, die Filiale im EDEKA-Markt Kuhlmann, Mindener Straße 81 im Ortsteil Wissingen aufzusuchen.
Diese ist montags bis freitags von 7:00 Uhr bis 20:00 Uhr und samstags von 7:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet. Zudem können Sie sich über den Online-Standortfinder der Deutschen Post (www.deutschepost.de/standortfinder) nach Eingabe des eige nen Standortes die Adressen, Öffnungszeiten und das Leistungs angebot weiterer Filialen in Ihrer Nähe anzeigen lassen.
29.9.
Christina und Horst Depenthal, OT Bissendorf 9.10.
Ursula und Rolf Klinksieg, OT Natbergen
19.10.
Maria und Harald Sauert, OT Natbergen
Folgende Fundsachen wurden abgegeben und können während der Öffnungszeiten von den Eigentümern abgeholt werden:
Aktuelle Informationen zur Entwicklung des Corona-Virus finden Sie jederzeit unter www.bissendorf.de
Anzahl Schwarzes iPhone
einzelne Schlüssel
Citybike
Trekkingrad
Kinderjacke
Handy
Sonnenbrille
Gitarre
Schlüsselbund ohne Autoschlüssel
Es wird darauf hingewiesen, dass das Eigentum an den Fundsachen, falls die Verlierer sich nicht melden, nach Ablauf von 6 Monaten nach der Anzeige des Fundes beim Fundbüro der Gemeinde Bissendorf bzw. der Polizei auf den Finder oder bei Verzicht auf jegliche Fund rechte auf die Gemeinde des Fundortes übergeht.
Bissendorf, 5.10.2022
nur Formulierungstipps für die schriftliche Bewerbung, sondern auch Hinweise für ein gelungenes Outfit und Auftreten bei Bewer bungsgesprächen. Liebe Abschlussschüler/-innen, wir wünschen euch viel Erfolg bei euren Bewerbungen und viel Erfolg in eurem Abschlussjahr an der OBS-GY! Dankeschön, Frau Boberg und Frau Stolle.
Nach den Vorbereitungen des 9. Jahrgangs im Arbeit-WirtschaftUnterricht auf ihr fast zweiwöchiges Betriebspraktikum, wurden alle vom 4. bis 14.10.2022 praktisch tätig. Zum Beispiel in Kinder gärten, Supermärkten, Kfz- und anderen Werkstätten, Apotheken, bei der Gemeinde und so weiter. Ein großes Dankeschön geht an all die Betriebe, Firmen und Einrichtungen, die bereit waren, einen Praktikumsplatz zur Verfügung zu stellen und an unseren Schul sozialarbeiter Herrn Suchy, der alle tatkräftig bei der Praktikums suche unterstützte.
SchulsanitätsdienstZu Beginn des neuen Schuljahres wurde im Rahmen der Berufs orientierung – passend zum Pinguin-Prinzip der OBS-GY – die Kom petenzanalyse in Jahrgang 8 vorgenommen. Dabei ging es darum, Stärken, Können und Interessen hinsichtlich einer zukünftigen Be rufswahl auszuloten. In verschiedenen Modulen bearbeiteten die Schüler/-innen Aufträge und wurden dabei von geschultem Perso nal beobachtet. Zum Schluss gab es für alle ein Beratungsgespräch.
20 Schüler/-innen aus den Jahrgängen 8 bis 10 starteten im Sep tember unter der Leitung von Frau Veronica Glauser vom DRKKreisverband Osnabrück-Land ihre Ersthelfer/-innen-Ausbildung. Die einjährige Ausbildung macht die Teilnehmenden zu Schulsa nitätsdienstler/-innen, die bei Bedarf die Lehrkräfte unterstützen – bis die Rettungsdienste, wenn nötig, eintreffen. Wir freuen uns, dass wir eine so engagierte Schülerschaft haben und danken Frau Glauser vom DRK für ihr soziales Engagement.
Das war es mal wieder von der Oberschule am Sonnensee. Genie ßen Sie den bunten Herbst und bleiben Sie gesund und munter!
Es wurde bereits über die Jubilare einiger Holter Sänger berichtet. Aus gesundheitlichen Gründen konnte jedoch einer der schon et was älteren Sängerknaben die Glückwünsche nicht persönlich ent gegen nehmen. Seit 1972, also stolze 50 Jahre, hat Helmut Schmidt mit dem Klang seiner Stimme den Männerchor verstärkt. Er war für alle in seiner aktiven Chorzeit agierenden Dirigenten eine star ke Stütze im 2. Bass. Mit seinem intensiven Einsatz als Sänger so wie seinem ruhigen und verständnisvollen Verhalten trug er stets zur guten Chorstimmung bei. Aus diesem Grund war es dem Sän gerbund wichtig, ihn auszuzeichnen.
Die Ehrennadel und die Urkunde als äußeres Tribut, verbunden mit dem Dank des Vorstandes des MGV Fidelitas Holte, wurde ihm durch eine kleine Abordnung überbracht. Auf dem Foto freuen sich mit dem Jubilar Robin Fox, der nicht nur als Vorsitzender, sondern auch als Vertreter der jungen Garde des Chores gratuliert. Dazu gesellten sich zwei „Altgediente“: Manfred Wallenhorst, auch ein 2. Bass wie Helmut (46 Sängerjahre) sowie Dietmar Meißner, der es im 1. Tenor immerhin auf 35 Jahre aktiven Gesang bringt.
Diese musikalische Gemeinsamkeit beschränkt sich nicht auf Übungs stunden und erfolgreiche öffentliche Auftritte. Helmut war, zusam men mit Erwin Niemann, einer der Gründerväter der Holter-Burg-Wa che. Angefangen hat das als lustige Einlage bei den damaligen Karne valsveranstaltungen. Es wurde sehr viel mehr daraus. Je 2 Sänger aus den Singstimmen und Helmut Schmidt mit seiner „Quetsche“ waren ab 1987 landauf und landab unterwegs. Bei vielen Familienfesten und Veranstaltungen, im engeren und weiteren Umland, wurden von den Burgwächtern fröhliche, oft auch sehr persönliche Texte, zu be kannten Melodien vorgetragen. Beim Plattdeutschen Frühschoppen waren sie auch mehrmals Teil des Programms.
Natürlich wurden viele Erlebnisse bei Helmut wieder in Erinne rung gerufen und erfreuten den Jubilar sichtbar. Beim Abschied wünschte Helmut den Sängern eine weiterhin frohe und erfolgrei che Chorpräsentation. Falls es die Gesundheit zulässt, möchte er während der Advents- oder Weihnachtszeit seinen Chor Fidelitas in der Holter Kirche singen hören.
Text: Dietmar MeißnerWas Ihnen bisher unmöglich schien setzen wir in die Tat um.
Komplett-Bäder und Barrierefreie Bäder – alles aus einer Hand. Auch für senioren- und behindertengerechte Installation sind wir ein zertifizierter SHK-FACHBETRIEB.
Frank Wolter Am Johannisbach 7 49143 Bissendorf-Jeggen Telefon 05402 4375 info@wolter-sanitaer.de
www.bissendorfer-blickpunkt.de
Wir möchten gemeinsam aus Filzwolle kleine Zwerge und Wich tel filzen und laden dazu Mütter, Väter, Paten oder Großeltern und auch einfach interessierte Menschen ein. Ursula Lehmann hat vie le Jahre in einem Waldorfkindergarten gearbeitet und zeigt uns, wie wir kleine Wichtel und Zwerge filzen können. Wir treffen uns an zwei Abendterminen, die aufeinander aufbauen. Am 18. No vember starten wir um 20 Uhr den ersten Teil und am 23.11. brin gen wir unsere Zwerge und Wichtel dann zur Vollendung.
In geselliger Runde können Fragen zum Thema Waldorfpädagogik besprochen werden. Wir können ins Gespräch kommen über das was, wir vorhaben und wir möchten neue Familien für unser Pro jekt begeistern. Sie müssen keinerlei Kenntnisse bzgl. des Filzens oder zum Thema Waldorfkindergarten mitbringen. Wir freuen uns einfach, wenn viele Menschen kommen. Für beide Abende zusammen sammeln wir 5 Euro für die Materialien ein.
Weiterhin suchen wir nach Räumlichkeiten, in die unser Kindergar ten eines Tages einziehen kann. Wer etwas weiß oder kennt oder hat, darf sich gerne bei Magdalena Goebel melden. Außerdem darf man nun in unserem Verein beitragsfreies Mitglied werden. Auch dazu wenden Sie sich gerne an uns.
Magdalena Goebel 0178-9797305
Messort: Wissingen, Niemandsweg (Schule), 30er-Zone. Zeitraum der Messung: 30.8. bis 11.9.2022
Verkehrsaufkommen: 2.729 (Richtung Heideweg)
Geschwindigkeiten: 0-19 Km/h: 679 Fahrzeuge; 20-29 km/h: 1.586 Fahrzeuge; 30-39 Km/h: 457 Fahrzeuge; 40-49 km/h: 6 Fahrzeuge 85% aller Fahrzeuge fahren nicht schneller als 30 km/h (mit Warn anzeige).
Kommentar der VKW: angepasster Verkehrsfluss
Messort: Bissendorf, Werscherstraße, Richtung Schule, 30er-Zone Zeitraum der Messung: 12.9. bis 18.9.2022
Verkehrsaufkommen: 6.643 Fahrzeuge (Richtung Schule)
Geschwindigkeiten: 0-15 Km/h: 207 Fahrzeuge; 16-30 km/h: 1.592 Fahrzeuge; 31-57 km/h: 4.815 Fahrzeuge; 58-65 km/h: 26 Fahrzeuge 85% aller Fahrzeuge fahren nicht schneller als 41 km/h (mit Warn anzeige).
Kommentar der VKW: grenzwertig, etwas zu schneller, nicht opti mal angepasster Verkehrsfluss
Die Verkehrswacht Bissendorf versucht, im öffentlichen Straßen verkehr mit der Geschwindigkeitstafel die Verkehrsteilnehmer für ein Tempo-Bewusstsein, also für eine angepasste Fahrgeschwin digkeit zu sensibilisieren.
Die Verkehrswacht will mit ihrer Anlage also keine strafrechtlichen Geschwindigkeitsdelikte aufspüren und diesen nachgehen, son dern in guter Absicht eine nachhaltige „Verkehrs-Erziehung“ be treiben. Wenn sich allerdings bei solchen Messungen herausstel len sollte, dass dauernde massive Geschwindigkeitsüberschreitun gen zu deutlichen Gefährdungen des Straßenverkehrs vor Ort füh ren, wird die Verkehrswacht diese dem Ordnungsamt der Gemein de melden und dort um eine straßenrechtlich relevante Prüfung bitten. Erst danach können evtl. verkehrsentschärfende offizielle Maßnahmen angegangen werden.
Messort: Bissendorf, Bussardstraße, Kurve Richtung Kirchweg, 30er-Bereich
Zeitraum der Messung: 1.8. bis 7.8.2022
Verkehrsaufkommen (Aufwärts Richtung Kirchweg, vor der Kurve): 198 Fahrzeuge
Geschwindigkeiten der Fahrzeuge: 0-19 km/h: 107 Fahrzeuge; 20-29 km/h: 81 Fahrzeuge; 30-39 km/h: 10 Fahrzeuge; über 40 km/h: 0 Fahrzeuge. 85% aller Fahrzeuge (*) fahren nicht schneller als 26 km/h (mit Warnanzeige).
Gegenrichtung: Richtung Poggenburg
Verkehrsaufkommen: 228 Fahrzeuge
Geschwindigkeiten der Fahrzeuge: 0-19 km/h: 96 Fahrzeuge, 2029 km/h: 106 Fahrzeuge; 30-39 km/h: 26 Fahrzeuge; 40-49 km/h: 0 Fahrzeuge. 85% aller Fahrzeuge fahren nicht schneller als 29 km/h (mit Warnanzeige).
Kommentar der VKW: angepasster Verkehrsfluss
Messort: Schledehausen, Bergstraße (Schulbushalte stelle), 30er-Zone.
Zeitraum der Messungen: 22.8. bis 29.8.2022
Verkehrsaufkommen (bergab Richtung Ampel): 9.214
Geschwindigkeiten: 20-29 km/h: 684 Fahrzeuge; 30-39 km/h: 2.468 Fahrzeuge; 40-49 km/h: 2.683 Fahrzeuge; über 50 km/h: 3.294 Fahrzeuge. 85% aller Fahrzeuge fahren nicht schneller als 56 km/h (mit Warnanzeige in 30er-Zone!).
Kommentar der VKW: Signifikant deutliche Geschwin digkeitsüberschreitungen!
Wenn 85% aller Verkehrsteilnehmer in etwa die gebotene Ge schwindigkeitsbegrenzung einhalten, so ist von einem geschwin digkeitsangepassten Verkehrsfluss auszugehen und es besteht für eine Straßenbehörde vorerst kein dringender Handlungsbedarf.
Die Geschwindigkeitsüberschreitungen der restlichen 15% des Verkehrs sind als „statistisch üblich“ einzustufen, weil dieser Grup pe der sogenannte „Raser“ auch durch zusätzliche Maßnahmen schwer beizukommen ist.
Wir bitten Sie, Ihre Verkehrswacht um die Aufstellung der Ge schwindigkeitstafel vor Ort anzusprechen: Über bekannte Beirats mitglieder der VKW oder beim Vorsitzenden (Tel. 05402 4667), so wie im Ordnungsamt des Rathauses werden Wünsche angenom men. Es wird eine Liste der Aufstellwünsche geführt und der Zeit plan einer Aufstellung (i.d.R. für 14 Tage) danach erstellt. Die Ergeb nisse werden, wie üblich, an dieser Stelle veröffentlicht.
Redaktions- und Anzeigenschluss für die nächste Ausgabe ist am 24. Oktober 2022.
Im Umgangsverfahren hat das Gericht grundsätzlich die Regelung zu treffen, die dem Kindeswohl am besten entspricht, wobei der Kindes wille wie seine Neigungen und Bindungen gewichtige Gesichtspunkte des Kindeswohles sind, OLG Köln vom 11.07.2022 – 14 UF 34/22 –
mitgeteilt durch Rechtsanwalt u. Notar Dr. Michael Carstens Fachanwalt für Familienrecht Fachanwalt für Medizinrecht Telefon (0541) 600 63-0 Telefax (0541) 600 63-22 e-mail info@roling-partner.de www.roling-partner.de
Text und Foto: Dr. Wolfgang Simon, Vorsitzender der VKW
Seit vielen Jahren gehört der Kochclub „Bissfest“ fest ins Pro gramm des Kochkursangebotes der Volkshochschule Osnabrücker Land (vhs). In diesem Jahr feiert der Männerkochclub aus Bissen dorf sein 10-jähriges Jubiläum. Zur Feier dieses besonderen Anlas ses ließ sich die eingeschworene Truppe bei ihrem Kochabend am 14. September 2022 über die Schulter und in die Töpfe schauen.
21 Uhr – in der Küche der Oberschule herrscht geschäftiges Trei ben, während die spanische Pizza mit dem klangvollen Namen „Coca Mallorquina“ bereits im Ofen backt. Acht versierte Hobby köche sind jeweils in Zweierteams am Werk, um an diesem Abend ein Vier-Gänge-Menü zu kreieren. An unterschiedlichen Stationen wird geschnippelt, gekocht, gerührt und abgeschmeckt. Vhs-Kurs leiterin Christine Hülsmann ist dabei mittendrin im Geschehen. Sie geht zwischen den Teilnehmenden herum, beantwortet aufkom mende Fragen und zeigt Tricks oder die richtigen Kniffe, zum Bei spiel um die Zitronensoße zum Hauptgang, ein Hähnchen-Saltim bocca, anzudicken und final abzuschmecken.
Auch wenn das Hin und Her in der Küche auf den ersten Blick chaotisch wirkt, die Gruppe ist seit Langem ein eingespieltes Team. Im Jahr 2012 wurde der Kochclub unter der Leitung von Dozentin Christine Hüls mann gegründet. „Seither kommen wir während des Frühjahres- und Herbstsemesters der vhs in der Regel einmal im Monat zusammen“, be richtet sie. Nur aufgrund der Pandemie habe man zwangsweise pausie ren müssen. Aktuell besteht der Kochclub aus elf Männern, die aus Bis sendorf sowie den umliegenden Ortschaften stammen. Viele der Mit glieder sind von Anfang an dabei, wie zum Beispiel Martin Schwake, der als heimlicher Klassensprecher der Runde gilt und sich gerne um das nötige Drumherum der regelmäßigen Kochtreffen kümmert.
„Christines Chefköche“, wie sie sich selbst augenzwinkernd nennen, kennen und verstehen sich gut. Dies spiegelt die ausgelassene Stim mung wider. „Für uns stehen vor allem der Spaß und die Geselligkeit im Vordergrund“, sagt Jörg Aringsmann, während er die Vorbereitun gen des Hauptgangs für einen Moment unterbricht. „Wir kommen zusammen, um zu reden, zu lachen und parallel zu kochen und Neu es zu lernen.“ Um ihn herum wird derweil weiter fleißig mit Töpfen und Tellern hantiert. Armin Schmidt und Werner Heetmeyer richten einen fruchtigen Bohnensalat zur Vorspeise an. Währenddessen wer den im Hintergrund bereits die weiteren Komponenten des Haupt gerichts zusammengestellt. Ob Flammlachs vom Grill, selbstgemach te Sushi-Variationen oder Wildabende, bei denen die Errungenschaf ten der Jäger der Runde zubereitet werden – die Herren haben schon vielfältige Richtungen ausprobiert und Inspirationen dazugewonnen. Auch an diesem Abend kommen wieder neue Rezepte zu ihrem Re pertoire hinzu. Auch wenn nicht immer jedes Gericht den Geschmack der Männer gleichermaßen trifft, so sinken sie doch alle nach dem letzten verspeisten Gang um 23 Uhr satt und zufrieden in ihre Stühle.
Interessierte, die es den Mitgliedern von „Bissfest“ gleichtun, ihre Koch künste erweitern und sich an neue, auch mal exotische Gerichte her antrauen möchten, finden im Kursprogramm der vhs ein umfangrei ches Angebot an Kochkursen. Vom indischen Streetfood über türkische Eintöpfe bis zu speziellen veganen und vegetarischen Kursen – in klei nen Teams lernen die Teilnehmenden in den vhs-Workshops abwechs lungsreiche Rezepte kennen. Veranstaltungen zur Getränkekunde und kultur ergänzen das kulinarische Angebot. Zu einer aufschlussreichen Reise durch die Welt der Weine lud der „Weißweinabend“ am 7. Okto ber in Bramsche ein. Ein „Rotweinabend“ folgt am 11. November 2022 in Wallenhorst. Wie sich Bier als besondere Zutat zum Kochen und Ba cken eignet, ließ sich am 11. Oktober im Kurs „Kochen und Backen mit Bier“ in Borgloh herausfinden. Alle Kochkurse der vhs sind online auf vhs-osland.de zu finden.
Wir sind Pink und Floyd, zwei zuckersüße Katzenkinder und gerade einmal sechs Monate alt. Anfangs sind wir fremden Menschen ge genüber etwa schüchtern, tauen dann aber ganz schnell auf! Wir hängen total aneinander und möchten daher unbedingt zusam men unser neues Zuhause finden. Kinder in unserer neuen Familie fänden wir großartig, sofern sie schon etwas älter sind.
Wenn ihr denkt, dass wir der passende Familienzuwachs für euch sein könnten, dann ruft gerne bei den Katzenfreunden an (außer sonntags) und kommt uns besuchen. Wir freuen uns schon! Und natürlich sind wir entwurmt, geimpft und gechipt. Tel. 0157 82476138 www.katzenfreunde-bissendorf.de
Instagram: katzenfreunde_bissendorf
Facebook: Katzenfreunde Bissendorf e.V.
Pastor: Tobias Patzwald Parkstr. 3, Tel. 05402 6085806 tobias.patzwald@evlka.de
Kirchenvorstand: Pastor Tobias Patzwald Pfarrbüro: Anja Haug Neue Str. 15, Tel. 05402 8288
Büro-Öffnungszeiten:
Di 10:00-12:00 Uhr
Do 17:00-18:00 Uhr
Fr 10:00-11:00 Uhr kg.schledehausen@evlka.de
Friedhofsverwaltung: Hartmut Rüsse, Tel. 05402 7613 friedhof.schledehausen@osnanet.de
Die Kirche ist verlässlich geöffnet von 10:00 bis 18:00 Uhr. Ab dem 01.11. ist die Kirche verlässlich geöffnet von 13.00 bis 17.00 Uhr und immer dann, wenn die Tür nicht verschlossen ist.
Gottesdienste 23.10. | 10:30 Uhr Gottesdienst mit Taufe, P. Patzwald 30.10. | 10:30 Uhr Gottesdienst P. Patzwald
15:00-16:00 Uhr Kirchenführung 31.10. | 10:30 Uhr Gottesdienst zum Reformationstag mit Hl. Abendmahl, P. Patzwald 06.11. | 10:30 Uhr Gottesdienst mit Taufen, P. Patzwald 13.11. | 10:30 Uhr Gottesdienst, Prädikantin Stefanie Schelp 16.11. | 18:30 Uhr Gottesdienst zum Buß- und Bettag mit Abendmahl in Wissingen, Pastorin Breymann und Frau Dr. Löffler 20.11. | 10:30 Uhr Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag mit Verlesen der Verstorbenen des vergangenen Jahres und Hl. Abendmahl, P. Patzwald 20.11. | 15:00 Uhr Andacht auf dem Friedhof zum Ewigkeitssonntag, Pn. Breymann 27.11. | 10:30 Uhr Gottesdienst zum 1. Advent mit dem Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Schledehausen, P. Patzwald
15:00-16:00 Uhr Kirchenführung
Alle Termine und Orte unter Vorbehalt. Wegen der aktuellen Energiekrise behalten wir uns vor, evtl. ab November einen anderen Ort als die Kirche für die Gottesdienste zu wählen. Bitte informieren Sie sich vorab. Informationen und das jeweils aktuelle Corona-Hygienekonzept für Gottesdienste und sonstige Veranstaltungen in der Kirche und Gemeindehaus finden Sie auf www.kirche-schledehausen.de. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Pastorin: Astrid Bunselmeyer
An der Holter Kirche 3, 49143 Bissendorf, Tel. 05402 2938, Fax 05402 691084 astrid.bunselmeyer@evlka.de www.holterkirche.de
Bankverbindung:
Kirchenamt Osnabrück Sparkasse Osnabrück IBAN DE77265501051633108459
BIC NOLADE22XXX
Gemeindehaus: Anfragen im Pfarrbüro Pfarrbüro: Anja Haug
Öffnungszeiten (nur telefonisch, z. Zt. kein Publikumsverkehr mögl.): Mittwoch 10:00-11:00 Uhr, Tel. 2938
Wichtiger Hinweis: Unsere Mailadresse hat sich geändert.
Verwenden Sie ab jetzt bitte: kg.holte@evlka.de
Förderverein Holter Kirche e.V.:
Vorsitz: Almut Wendt Tel. 05402 1043
IBAN DE96265501050009503202
BIC NOLADE22XXX
Kirchenvorstand Holte: Beate Jäger
Henriette von Hammerstein Dr. Ulrike Hindersmann
Jürgen Bullerdiek Andreas Krüger Rainer Scheidemann
Diakonie-Sozialstation
Belm-Bissendorf:
Leiterin: Frau C. Schröer-Mollenschott, Tel. 05402 401-74
Kirchenkreissozialarbeit u. Sucht-, Schuldner- und Insolvenzberatung, Hausnotruf:
Kirchenkreissozialarbeiterin Stefanie Tigler, Tel. 05401 88089-30
Seniorenheim Haus am Lechtenbrink Leitung: Tel. 05402 9845-0
Posaunenchor Holte: Leitung: Werner Osing, Tel. 05422 7529
Übungsabende freitags 20:00 Uhr im Gemeindehaus
Chor Cantabile: Leitung Mariele Jansen, Tel. 15579 689966
Gottesdienste 23.10. | 09:30 Uhr Gottesdienst, Lektor Scheidemann 30.10. | Kein Gottesdienst in Holte 31.10. | 09:30 Uhr Gottesdienst zum Reformationstag mit Posaunenchor, Pastorin A. Bunselmeyer 06.11. | 09:30 Uhr Gottesdienst, Pastorin A. Bunselmeyer
Seniorenkreis Holte 09.11. | 15:00 Uhr Seniorenkreis im Gemeindehaus
Redaktions- und Anzeigenschluss für die nächste Ausgabe ist am 24. Oktober 2022.
Pfarramt: Pastor Christoph Schnare, Tel. 05402 2282
Pfarrbüro: Anja Haug, Tel. 05402 2971
Sprechzeiten (Zutritt nach vorheriger Anmeldung): Di. 15:00-17:00 Uhr und Do. 9:00-12:00 Uhr
E-Mail: kg.achelriede@evlka.de
Diakonin: Margret Tiemeyer-Strunk, Tel. 05472 3176
Informationen zur aktuellen Gemeindearbeit in unserer Kirchengemeinde
An jedem Sonntag um 10:30 Uhr laden wir zu unseren Gottesdiensten ein. Wegen der Energiekrise finden sie an den Sonntagen ab Oktober grundsätzlich im Ev. Gemeindehaus an der Lyrastraße 2 statt, an den besonderen Feiertagen jedoch in der Achelrieder Kirche. Bitte beachten Sie dazu die aktuellen Ankündigungen in den Kirchlichen Nachrichten in der Samstagsausgabe der NOZ und die Aushänge in unseren Schaukästen! Das Tragen einer FFP2-Maske zum Selbstschutz gegen das Coronavirus wird empfohlen, es steht aber jedem Gottesdienstbesucher frei, das in eigener Verantwortung zu entscheiden.
Für die Anmeldung von Tauf- und Traugottesdiensten setzen Sie sich
bitte rechtzeitig mit dem Pfarramt (Tel. 2282) in Verbindung!
Das Pfarrbüro erreichen Sie während der regulären Büroöffnungszeiten weiterhin nach vorheriger Anmeldung unter Tel. 05402 2971 oder per E-Mail: kg.achelriede@evlka.de.
Die regulären Öffnungszeiten sind: Dienstag, 15:00-17:00 Uhr Donnerstag, 9:00-12:00 Uhr
Weitere Informationen zu den Gottesdiensten und Veranstaltungen entnehmen Sie bitte den kirchlichen Nachrichten in den Samstagsausgaben der NOZ, unserer Homepage unter: https://achelriede.wir-e.de/aktuelles und den Schaukästen vor dem Gemeindehaus und am Eingang des Friedhofs.
Alle Angaben stehen unter dem Vorbehalt, dass das weitere CoronaInfektionsgeschehen das Abhalten von Präsenzgottesdiensten in unserer Kirche zulässt!
23.10. | 10:30 Uhr Gottesdienst im Gemeindehaus an der Lyrastr. 2, Lektor Göbert 30.10. | 10:30 Uhr Gottesdienst zum Reformationstag im Gemeindehaus an der Lyrastr. 2, Pastor C. Schnare 31.10. | kein Gottesdienst 06.11. | 10:30 Uhr Gottesdienst im Gemeindehaus an der Lyrastr. 2, mit Abendmahl, Pastor C. Schnare 13.11. | 10:30 Uhr Gottesdienst im Gemeindehaus an der Lyrastr. 2, Lektor Scheidemann 20.11. | 10:30 Uhr Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag in der Achelrieder Kirche, Pastor C. Schnare 27.11. | 10:30 Uhr Gottesdienst zum 1. Advent in der Achelrieder Kirche, mit der KITA Achelriede und Gospelchor „Shine“, Pastor C. Schnare
Pastorin: Angelika Breymann Englerstraße 1, 49143 Bissendorf Tel. 05402 2847
Neue E-Mail-Adresse: angelika.breymann@evlka.de
Pfarrbüro: Bianca Hoppe, Tel. 05402 2127 Öffnungszeiten: Di. 15:00-16:30 Uhr und Do. 15:00-17:00 Uhr kg.wissingen@evlka.de www.wissingen.wir-e.de
Regelmäßige Termine
So. | 09:15 Uhr Gottesdienst So. | 09:15 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (i. d. Regel 1. Sonntag) Mo. | 20:00 Uhr Kleiner Chor Di. | 19:30 Uhr Abendlicher Frauenkreis (i. d. Regel 2. Dienstag) Mi. | 10:30 Uhr Café Kinderwagen (i. d. Regel 1. und 3. Mittwoch)
Treffen für junge Mütter mit Hebamme Christina Kunde Mi. | 14:30 Uhr Familiencafé in der KiTa Mi. | 20:00 Uhr Singkreis Fr. | 18:30-21:00 Uhr Jugend-Träff Fr. | 19:30 Uhr Posaunenchor
Besondere Termine
23.10. | 09:15 Uhr Gottesdienst 27.10. | 19:30 Uhr Vortrag: Begleitung im Andersland – Umgang mit Demenz; in Kooperation mit dem LandFrauen-Verein Schledehausen Referentin: Reinhild Wörheide, Dipl.Gerontologin, Anmeldung bei Almut Detert, Tel. 44 67 30.10. | Kein Gottesdienst in Wissingen 31.10. | 09:15 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl zum Reformationstag 06.11. | 09:15 Uhr Gottesdienst 08.11. | 09:30 Uhr Ökumenisches Frauenfrühstück; Informationen bei Maria Düthmann (Tel. 3053), Helga Hartung (Tel. 2587), Gunda Ossenbrink (Tel. 2166), Inge Wechsel (Tel. 3001) 13.11. | 09:15 Uhr Gottesdienst
16.11. | 18:30 Uhr Buß- und Bettag, Gottesdienst mit Abendmahl 20.11. | 09:15 Uhr Ewigkeitssonntag, Gottesdienst mit Abendmahl und Gedenken an die Verstorbenen des Kirchenjahres 27.11. | 09:15 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Dank an alle ehrenund hauptamtlich Mitarbeitenden; musikalisch gestaltet vom Posaunenchor der Kirchengemeinde
Weitere Informationen und Termine entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter: wissingen.wir-e.de oder den kirchlichen Nachrichten.
Dienstag, 8. November, 9:30 Uhr Ev. Gemeindezentrum Englerstraße 1
Weil das traditionelle, gemütliche Beisammensein nach dem Weltgebetstag 3 x wegen Corona nicht stattfinden konnte, starten wir jetzt einen neuen Versuch.
Wir laden die ökumenische Frauengruppe der kath. Kirchengemeinde ein zu einem gemeinsamen Frühstück (sofern es die Coronabestimmungen zulassen). Unter dem Motto „jebrimi” (übersetzt: Jede bringt was mit) möchten wir miteinander ins Gespräch kommen über „Gott und die Welt”. Kaffee und Tee kochen wir und das gemeinsame Aufräumen machen wir zusammen.
Wir freuen uns drauf und hoffen, dass wir mit diesem Angebot eine Lücke füllen können. Also bitte schon mal vormerken!
Bei Fragen: Helga Hartung (Tel.2587), Gunda Ossenbrink (Tel.21 66), Inge Wechsel (Tel. 3001) Maria Düthmann (Tel. 3053)
Yoga-Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene in Kooperation mit der kath. Erwachsenenbildung
Termin: Dienstags: 9:00-10:30 Uhr
Beginn: 1. November 2022
Ende: 20. Dezember 2022
Referentin: Dorothea Singbeil, Yoga-Lehrerin Anmeldung und Information: Kath. Erwachsenenbildung, Geschäftstelle Osnabrück, Große Rosenstraße 18, 49074 Osnabrück Telefon: 0541 358680
Inh. Jens Nordsieck Lindenstr. 54, Bad Essen Tel. 05402-6073910
Regelmäßig Termine im ev. Familienzentrum Wissingen Café Kinderwagen Christina Kunde lädt junge Mütter mit Kindern bis zu 1,5 Jahren zum Austausch untereinander ein. Erster und dritter Mittwoch im Monat, 10:30 Uhr im Gemeinde zentrum, Englerstraße 1 Weitere Informationen bei Christina Kunde, Tel. 0172 4141969
Treffen von Eltern und Kindern (Alter: 0 bis 6 Jahre und Geschwisterkinder) mit Simone Hartung dienstags: 15:00-17:00 Uhr in der Mondgruppe der KiTa, Englerstraße 3 Gelegenheit zum Austausch; die Kinder lernen dabei die Räume der KiTa und neue Spielpartner/innen kennen.
Familiencafé mit Nina Gössmann Wochentag und Uhrzeit bitte in der KiTa unter Tel. 05402 1336 erfragen; Mondgruppe der KiTa, Englerstraße 3. Bei Kaffee und Keksen können Sie sich mit anderen Eltern austauschen und zu verschiedenen Themen miteinander ins Gespräch kommen. Die Kinder können spielen, basteln und Bücher anschauen. Jede Altersgruppe ist uns willkommen.
Die Kurse werden über die Frühen Hilfen gefördert. Anmeldungen nimmt Frau Jahn, Familienservice büro unter Tel. 05402 404-215 oder E-Mail: jahn@bissendorf.de jederzeit entgegen. Sobald ausreichend Anmeldungen
für einen Kurs vorhanden sind, kann Frau Jüchter die Termine planen. Informationen über den Kurs gibt es bei der Kursleiterin Nadine Jüchter (DELFI®-Leiterin i. A.) unter Tel. 05402 6075996 oder unter www.amselnestchen.jimdofree.com/
Kochen für Eltern mit Kindern Mittwoch, 26.10., 15:00-20:00 Uhr
Gemeindezentrum Englerstraße 1 in Wissingen, Anmeldung in der KiTa unter: Tel. 05402 1336
Backen für Eltern mit Kindern Donnerstag , 24.11., 15:00-18:00 Uhr
Gemeindezentrum Englerstraße 1 in Wissingen, Anmeldung in der KiTa unter: Tel. 05402 1336
Zoom-Themenabende in Zusammenarbeit mit der kath. FaBi
Entspannte Väter – entspannte Kinder Mittwoch, 16.11., 19:30 Uhr mit Carsten Vonnoh
Weitere Informationen und Anmeldung über: https://www.kath-fabi-os.de/kurssuche/kurs/Carsten-Vonnoh-Entspannte-Vaeter-entspannte-Kinder-Elternabend-ONLINE/B13002
Hätte, müsste, sollte –
Bedürfnisorientierung im Familienalltag wirklich leben Dienstag , 29.11., 19:30-21.00 Uhr mit Nina Grimm
Weitere Informationen und Anmeldung über: https://www.kath-fabi-os.de/kurssu che/kurs/Nina-Grimm-Haette-muess te-sollte-Elternabend-ONLINE/B13001
Ihre private Kleinanzeige veröffentlichen wir kostenlos.
Bitte nutzen Sie für Ihren Anzeigentext das Online-Formular auf unserer Website:
Thomas Steinkamp, Kirchplatz 6, 49143 Bissendorf, Tel. 05402 641201 od. 0160 4223640
thomas.steinkamp@bistum-osnabrueck.de
Pastor:
Coffi Regís Akakpo, Kirchplatz 6, 49143 Bissendorf Tel. 05402 690961
Jugendreferentin im Gemeindedienst: Edda Seelhöfer, Kirchplatz 6, 49143 Bissendorf
Diakon: Arnold Bittner, Tel. 05402 8318
Diakon: Rüdiger Czeranka, Tel. 05402 690722
Pfarrbüro Bissendorf: Anita Kortlüke Mo. und Do. von 9:00-12:00 Uhr Tel. 05402 5652, Kirchplatz 6
St.Dionysius-Bissendorf@bistumosnabrueck.de
Pfarrbüro Schledehausen: Jutta Nortmann, Tel. 05402 8134, Bergstr. 5 Mo. 17:00-19:00 Uhr Mi. 9:00-11:00 Uhr
St.Laurentius-Schledehausen@ bistum-osnabrueck.de
Katholische Kindertagesstätte: Leitung Anke Tubesing, Tel. 05402 1005 kita-dionysius@osnanet.de Förderverein: Sina Hödtke, Tel. 05402 607620
Erklärung: Die Buchstaben vor der Uhrzeit stehen für die Orte, in denen die Veranstaltung oder der Gottesdienst stattfindet. B = Bissendorf, S = Schledehausen, W = Wissingen
Samstag:
W | 17:30 Uhr Heilige Messe
Sonntag:
S | 09:00 Uhr Heilige Messe B | 10:30 Uhr Heilige Messe
Jeden 1. Sonntag im Monat: B | 09:00 Uhr Heilige Messe S | 10:30 Uhr Heilige Messe
W | 09:00 Uhr Heilige Messe
Mittwoch:
S | 08:30 Uhr Heilige Messe
Donnerstag: B | 08:00 Uhr Rosenkranzgebet 08:30 Uhr Heilige Messe
Freitag:
S | 08:30 Uhr Wort-Gottes-Feier
Herz-Jesu-Freitag:
B | 19:00 Uhr Heilige Messe
Der ökumenische Wortgottesdienst im Haus am Lechtenbrink fällt noch aus!
Di., 01.11. Allerheiligen
W | 09:00 Uhr Heilige Messe
B | 19:00 Uhr Heilige Messe Mi., 02.11. Allerseelen
S | 19:00 Uhr Heilige Messe Fr., 04.11. Krankenkommunion in Holsten-Mündrup und Bissendorf
S | 09:00 Uhr Wortgottesfeier Haus am Bredberg und Hauskommunion
B | 19:00 Uhr Heilige Messe mit sakramentalem Segen So., 06.11.
B | 09:00 Uhr Heilige Messe S | 10:30 Uhr Heilige Messe
S | 16:00 Uhr Andacht in der Kirche und anschließende Gräbersegnung Fr., 11.11. St. Martin
S | 08:30 Uhr Wortgottesfeier
Im November treffen wir uns am Mittwoch, dem 16.11., um 15:00 im Pfarrheim. Nach der Kaffeetafel möchte uns Martina Arthaus Übungen vorstellen, die die Mobilität im Alter vorbeugt. Eine immer wichtige Hilfe, die man im Alltag übernehmen könnte oder auch sollte!
Anmeldungen bis zum 14.11. bei M. Kampmeyer unter Tel. 05402 3388. Ein herzliches Willkommen!
Nach der Morgenmesse am Donners tag , dem 3.11., um 9 Uhr, gibt es Frühstück im kath. Pfarrheim. Seid herzlich willkommen! Bitte anmelden!
Am Donnerstag, dem 10.11., um 15 Uhr, findet eine kleine Wanderung in Bissendorf mit anschließendem Kaffeetrinken in der neuen Bäckerei Schmidt statt. Anmeldung bis zum 7.11. bei M. Kampmeyer unter Tel. 05402 3388.
zu
Wir nehmen wieder an der Weihnachtspäckchenaktion für die Wärmestube in Osnabrück teil. Es gibt viele Menschen, die alleine sind und den Heiligen Abend nicht zu Hause er leben können. In der Wärmestube finden sie Aufnahme und wir möchten ihnen mit einem Päckchen eine Freude bereiten.
So ist es gedacht: Ein Schuhkarton – Boden und Deckel se parat mit Weihnachtspapier bekleben. Ein kleines Schild darauf anbringen: Mann oder Frau. Warme Strümpfe, Schal oder Handschuhe, Süßigkeiten: Schokolade, Plätzchen, Pra linen, Tee oder Kaffee. Hygienemittel: Duschbad, Zahnpas ta, Haarbürste oder Kamm. Benötigt werden auch Kleidung, Handtücher, Badetücher. Der Wert sollte etwa bei 15-20 Euro liegen.
Die Päckchen bitte zur Adventsfeier am 7.12. um 19 Uhr mitbringen oder auch bei Ingrid Meyer, Pastorenweg 4 in Ellerbeck bis zum 14. Dezember abgeben.
Vielen Dank!GartenumgestaltungundNeuanlagen
·
PflasterungenvonHofeinfahrten, Terrassen,SitzplätzenundGartenwegen Natursteinarbeiten,Pflanzarbeiten RaseneinsaatundRasenpflege
Zaunbau,PalisadenundPergolen TeichbauundWasserspiele
Baum-undStrauchschnitt,Rodearbeiten Garten-undGrünanlagenpflege AuchKleinaufträge!
IhrAnsprechpartner:Dipl.Ing.A.Niermann AmWiesengrund4·49143Bissendorf Tel.0541-9337328·Fax0541-9337329
Referentin: Christiane Wüste
Umfang: 2x Do. 18:00-21:00 Uhr
Beginn: Do., 03.11.2022
Ende: Do., 01.12.2022
Ort: Kath. FABI/KEB Osnabrück
Kosten: 15 €
Christliche Orientierungen zwischen Recht und Freiheit zur Suizidbeihilfe
Referent: Prof. Dr. Elmar Kos, Friedemann Pannen
Termin: Mo., 07.11.2022, 18:00 Uhr
Ort: Evangelische Fachschule Osnabrück
Hinweis: Kooperation mit der Ev. Erwachsenenbildung (EEB)
Gebäude richtig heizen – Energie einsparen
Praktische Tipps – auch für die Kirchengemeinde und KITA
Referent: Dr. Andreas Gerlich
Termin: Mi., 09.11.2022, 18:00-20:15 Uhr
Ort: Kath. FABI/KEB Osnabrück
Kosten: 5 €
Hinweis: Sie können entweder in Präsenz vor Ort an der Veranstaltung teilnehmen oder sich digital (via Zoom) zu schalten. In beiden Fällen ist eine Anmeldung notwendig.
Mehr Wissen über das Beten und das „Vaterunser“ Die Not mit dem Bittgebet und der Segen des Vaterunsers
Referent: P. Franz Richardt OFM
Umfang: 2x Di., 18:00-19:30 Uhr
Beginn: 22.11.2022
Ende: 29.11.2022
Ort: Kath. FABI/KEB Osnabrück
Kosten: 15 €
Apotheke Schledehausen, Bergstraße 27
Der Dorfladen Schledehausen, Bergstraße 17 essbar frisch & frech, Gewerbepark 18
Gasthof Zittertal, An der Zitterquelle 1 Marens Lotto Leben, Kollegienwall 2 Rathaus Bissendorf, Kirchplatz 1
Schreibwaren Mentrup, Werscher Straße 7 Sparkasse Osnabrück, Osnabrücker Straße 3
Wissinger Mühle, Bahnhofstraße 11a
Heimat- und Wanderverein
Bissendorf e.V.
„Wir wandern ins Wochenende“
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz Sparkasse Bissendorf
Infos: Holger Bartschat
Telefon: 05402 641719
E-Mail: wandern@hwvb.de
kfd-Messe Allerseelen
Ort: Kath. St. Laurentiuskirche Schledehausen
Kulturverein Bissendorf KuBiss Ausstellung Galina Reichert: Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder – Kunst macht sichtbar
Uhrzeit: 16:00 Uhr
Ort: KulturRaum, Mindener Str. 60, Bissendorf
Schützenclub Hasetal Versammlung
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Schützenhaus Nemden
10. November kfd Bissendorf
Kleine Wanderung
Uhrzeit: 15:00 Uhr
Ort: Kath. Pfarrheim Bissendorf
10. November
Landfrauen Bissendorf-Holte
Prävention mit der Polizei, „Enkeltrick u. ä.“ Vortrag von KHK Sommer
Uhrzeit: 14:30 Uhr
Anmeldung: bis 1.11. Telefon: 05402 3188
11. November Heimat- u. Verkehrsverein Schledehausen e.V.
29. Schledehauser Mahlzeit
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Schützenhaus Wissingen
13. November
Gemeinde Bissendorf
Volkstrauertag
Uhrzeit: 11:00 Uhr
Ort: Kriegerdenkmal im Ortsteil Bissendorf
16. November
Senioren kath. Kirchengemeinde Bissendorf
Bewegung im Alter mit Martina Arthaus
Uhrzeit: 15:00 Uhr
Ort: Kath. Pfarrheim Bissendorf
kfd Schledehausen kfd Nachmittag
Uhrzeit: 15:00 Uhr
Ort: Kath. Pfarrheim Schledehausen
18. November
Heimat- und Wanderverein Bissendorf e.V.
„Wir wandern ins Wochenende“
Uhrzeit: 13:30 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz Sparkasse
Bissendorf
Infos: Holger Bartschat
Telefon: 05402 641719
E-Mail: wandern@hwvb.de
Schützenclub Hasetal Abschießen mit anschließendem Grünkohlessen
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Ort: Schützenhaus Nemden
Heimat- u. Verkehrsverein Schledehausen e.V. Grünkohlwanderung
Uhrzeit: 10:00 Uhr
Treffpunkt: Kurgarten Schledehausen
Heimat- und Wanderverein Bissendorf
Heimatmuseum –Schulterblickaktion
Uhrzeit: 11:30 Uhr
Infos: heimatstube@hwvb.de
Ort: Im Haus Bissendorf, Kirchplatz 3
Jeden ersten Dienstag
Heimat- und Wanderverein Bissendorf
Technisches Museum im Erlebnisund Museumshof Eickhoff Uhrzeit: 14:00 Uhr
Infos: heimatstube@hwvb.de
Ort: Erlebnis- und Museumshof Eickhoff, Lüstringer Straße 31, Bissendorf
Jeden 1. & 3. Mittwoch Café Kinderwagen Wissingen
Uhrzeit: 10:00 Uhr
Leitung: Christina Kunde Telefon: 0179 372 1094
Ort: Mitarbeitergebäude der Kita Wissingen
Jeden 1. & 3. Donnerstag Café Kinderwagen Schledehausen Uhrzeit: 16:00 Uhr
Leitung: Daniela Künne Telefon: 0174 9697 940
Ort: Spielplatz der Kita Schelenburg
Heimat- und Wanderverein Bissendorf Strickkreis
Uhrzeit: 15:00 Uhr
Kontakt: Ingrid Goertz strickkreis@hwvb.de
Jeden letzten Freitag Heimat- und Wanderverein Bissendorf
Klön- und Spielenachmittag mit Kaffeetrinken, Spach
Uhrzeit: 15:00 Uhr
Ort: Kaminzimmer Haus Bissendorf
Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist am 24. Oktober 2022
Erscheinungstermin der nächsten Ausgabe 11. November 2022
MO.–FR.
15:00–18:00UHR SA. 10:00–12:30UHR
Schledehausen,Bergstr.17a EsgiltFFP2-Maskenpflicht! 14-TÄGIG
DorfgemeinschaftszentrumJeggenerKnütten GenaueTermineundInformationenuntercorona-os.de DO.10.11. 15:00–17:30UHR
DorfgemeinschaftszentrumJeggenerKnütten MI.16.11. 9:30–12:00UHR
DorfgemeinschaftszentrumJeggenerKnütten AnmeldungundFahrdienstbis19.09. beiHorstKuhn,054028402 MI.23.11. 16:00–20:00UHR
DorfgemeinschaftszentrumJeggenerKnütten Terminreservierungmöglichunterdrk-blutspende.de
aller
Der Holter Posaunenchor prästentierte sich alleine mit festlicher Musik wie der „Hersbrucker Festmusik“ und dem Stück „Zur Feier des Tages“. Aber damit ein Chor klingen kann, kommt es auf jede einzelne Bläserin und jeden einzelnen Bläser an und so wurden im Rahmen des Kreisposaunenfestes langjährige Musiker des Holter Posaunenchores geehrt.
Am 10. September 2022 fand das Kreisposaunenfest des Kreisver bandes Georgsmarienhütte in Holte statt, denn der Posaunenchor hatte aus Anlass seines 111 Geburtstages eingeladen. Rund 60 Blä serinnen und Bläser aus 8 Posaunenchören des Kirchenkreises waren der Einladung gefolgt und ließen ihre Hörner unter der Leitung von Kreischorleiter Stefan Bruhn über die Holter Berge erklingen.
Den ganzen Tag über hatten wir mit Bangen in den Himmel ge schaut und als dann noch um 14:30 Uhr ein heftiger Regenschauer niederprasselte, dachten wir: „So ein Mist, jetzt müssen wir doch noch in der Kirche blasen“. Aber Holte ist dem Himmel ein Stück näher und so hörte es um 15 Uhr auf zu regnen. Optimistisch wie wir Bläser nun einmal sind, wurden draußen die Stühle für die Blä serinnen, Bläser und Zuhörer vor der Holter St. Urban Kirche auf gestellt. Von da an konnten das Einblasen, die Abendserenade und auch das anschließende gemütliche Beisammensein vor dem Ge meindehaus mit Bratwurst und Getränken draußen stattfinden.
Die Begrüßung erfolgte durch Pastorin Astrid Bunselmeyer und zum Luftholen für die Bläserinnen und Bläser gab es Grußworte von Bürgermeister Guido Halfter und dem Landesposaunenwart Christian Fuchs. Pastorin Angelika Breymann sprach den Schluss segen.
Für die Zuhörer war es ein kurzweiligen Abend, denn Posaunen chormusik ist nicht langweilig, es wurden nämlich auch moderne Stücke im Swing-Rhythmus oder auch Gospel vorgetragen – Stücke, die auch den Bläsern merklich Spaß gemacht haben.
Die Geehrten waren Elke Niehaus für 40 aktive Bläserjahre, Jo hann Greulich und Claus Horstmann für 50 Jahre sowie Siegfried Meyerdrees für 60 Jahre Tubablasen. Die Ehrungen im Namen der Landeskirche wurden vorgenommen durch Landesposaunenwart Christian Fuchs, der den Jubilaren Urkunden und Bläserabzeichen überreichte.
Aber auch der Posaunenchor bedankte sich für die langjährige ak tive Tätigkeit im Chor. Der 1. Vorsitzende Werner Osing überreich te den Mitbläsern Andenken und wünschte allen noch viele ge meinsame Jahre.
Auch unser ältestes Ehrenmitglied Wilfried Wille ließ es sich mit seinen fast 91 Jahren nicht nehmen, ein Stück mitzuspielen. Was beweist: Musik hält jung!
Damit ein Posaunenchor auch weiterhin Musik machen kann, sind aber nicht nur die langjährigen Bläserinnen und Bläser notwendig, es braucht auch immer Nachwuchs. Also wer ein Blechblasinstru ment spielt und gerne bei uns mitmachen möchte, kann einfach freitagabends um 20 Uhr im Gemeindehaus in Holte vorbeischau en. Aber auch wer ein solches Instrument erlernen möchte, egal ob jung oder alt, kann sich bei uns melden.
PC-Service schnell & günstig PC-Reparatur/Aufrüstung Verkauf Hard- & Software, Datensicherung / Viren entf. Tel. 05402 6079742 Netzpoint@web.de www.BC-Netzpoint.de
Minolta-Objektiv (Bajonettver schluss) AF-ZOOM, 75-300 mm, 1:45 (32) - 5,6 = 70 €; MinoltaObjektiv (Bajonettverschluss) AFZOOM, 35-70 mm, 1:35 (22) - 4,5 = 30 €; Sony-Objektiv (Bajonett verschluss) AF-ZOOM 18-55 mm, 3,5 - 5,6 = 30 €; defekte System kamera Sony Alpha 580 (inkl. Be dienungsanleitung), LCD-Moni tor, defekt = 30 €; Sony-BatterieLadegerät BC-VM 10, inkl. Kabel = 40 €; 2 Akkus NP-FM500 H (11,8 Wh) = 35 €; Tel. 05402 8588
2 Clubsessel, Veloursbezug hellbeige, Rückenhöhe 85 cm, Breite 80 cm, Tiefe 70 cm, Ge samtpreis 80 €; 1 Zeitungs ständer mit grüner Marmor platte, Höhe 68 cm, Oberflä che 66 x 36 cm = 40 €; 1 analo ger Röhren-TV Lifetec LT 3733 (analog funktionsbereit, für Di gitalempfang ist ein entspr. Re ceiver erforderlich), inkl. Fern bedienung und Bedienungsan leitung = 20 €; 1 Stehlampen ständer, Onyx-Messing, Höhe 1,70 m, gebraucht ohne Lam penschirm (defekt) = 40 €; Tel. 05402 8588
Verkaufe eine Analogkamera Minolta X-300 Weitwinkel objektiv und Tele 70/210, mit Tasche, 1 Film und 1 Blitzgerät, günstig; Tel. 05402 3417
STIHL SH 56 Saughäcksler, 2 Jahre alt, nur 1 mal gebraucht, Neupreis 340 Euro, günstig zu verkaufen, Tel. 05402 3417
Galloway-Genussfleisch-Verkauf!
Am 16.11.2022 verkaufen wir wieder Fleischpakete à 10 kg vom Belted Galloway aus eige ner Aufzucht und Schlachtung. Weitere Infos und Vorbestellun gen unter Tel. 05402 690666 oder 0151 28915025
Äpfel aus Streuobstwiese, un gespritzt, in den Sorten James Grieve, Alkmene-Hosteiner, Cox, Jonagold, Roter Boskop, Ontario, Berlepsch u. a., 2 €/kg, Abho lung Bissendorf-Ellerbeck; Tel. 0178 2850308
Mitnutzung eines Bio-Gemüsefeldes: Wir bieten Mitnutzer/ -innen Platz auf einem ehema ligen Bioland-Gemüseacker in Jeggen, Bissendorf ab 2023 an. Wer möchte Bio-Gemüse oder Blumen selbst für seinen Be darf anbauen, versorgen und ernten und sich unserer klei nen, seit 5 Jahren bestehenden Ackergruppe anschließen? Der Acker bietet viel Platz für Ideen und Entfaltungsmöglichkeiten. Weitere Infos unter Tel. 0178 2850308.
Ofen der Firma HARK, 7 KW, wegen Umzug zu verkaufen; Preis: 1.000,- € VHB; gut erhal ten, mit Holz geheizt, wenig genutzt, Raum Bissendorf; Tel. 05402 1897
Wir suchen für unseren 5-Per sonenhaushalt in Bissendorf/ Grambergen eine Reinigungs kraft, die einmal pro Woche für etwa 4 Stunden zu uns kommt. Anstellung gerne als Minijob! Kontakt: 05402 6079690
Hilfe für sämtliche Gartenar beiten gesucht! Flexible Zeit einteilung! Tel. 05402 8135
Suche zuverlässige Hilfe im Haushalt für ca. 2 Std. alle 14 Tage. Ab Januar 1 mal die Wo che 2 Std.; Tel. 0175 6471966
Hobbytrödlerin sucht Trödel, alles anbieten, auch aus Omas und Opas Zeiten, VHB; Tel. 05402 691551
Hobbytanzkreis sucht Verstär kung! Rumba, Samba, Cha-ChaCha oder langsamer Walzer, Foxtrott oder Swing Discofox. Wir sind ein geselliger Tanz kreis im Alter von 50 Jahren und aufwärts und suchen Verstärkung von Paaren mit Grundkenntnissen. Wir tanzen ein mal wöchentlich unter Anlei tung. Bei Interesse gerne mel den unter Tel. 05402 3976.
2 Zimmer auf zwei Ebenen mit steiler Treppe, Wohnküche mit schöner Einbauküche, Flur, Bad, 1. Stock, zwischen Bissendorf und Wissingen (PKW von Vor teil), mit Gartennutzung und Parkplatz, voraussichtlich zum 1.1.2023 zu vermieten. Ideal für eine Person. Kaltmiete 380,00 € zuzügl. Nebenkosten (Ölhei zung); Tel. 05402 1066
75m 2 großes Ladenlokal im Herzen Bissendorfs (Zur Ru dolfshöhe 4) preiswert zu ver mieten; Tel. 05402 2534
Junger Mann, 39, in Festanstel lung, sucht Wohnung ab 75 m2, 2 bis 3 ZKB, WM ca. 850 €, zwi schen Bissendorf und Osna brück, gerne ländlich, gerne mit kleinem Garten, ist aber kein Muss. Bitte unter Tel. 0175 2206419 melden. Vielen Dank!
Wir, meine 2 Hunde und ich, (alleinstehend, 58 Jahre, weibl.) suchen eine 2-Zimmer-Woh nung. Da meine Mutter ins Pfle geheim gekommen ist, bin ich gezwungen, unser Haus zu ver kaufen. Ich würde gerne im Bis sendorfer Raum bleiben, gerne ländlich; Tel. 01575 1195709
Herausgeber und Anzeigenannahme: Tim Lamkemeyer Graf-Ludolf-Straße
49124 Georgsmarienhütte Tel. (0 54 02)
Fax (0 54 02)
info@bissendorfer-blickpunkt.de
Auflage: z. Zt. 6.700 Stück
Erscheinung: monatlich
Verteilung: kostenlose Verteilung im Erscheinungsgebiet durch die Post und verschiedene Auslagestellen in Bissendorf
Beiträge: Alle Angaben sind ohne Gewähr. Namentlich gekennzeichnete Bei träge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für unver langt eingesandte Texte, Bilder usw. übernehmen wir keine Haftung.
Wenn der Boden ins Plaudern kommt: Lesung der Autorin Sonja Medwedski
Die Venner Autorin und Bodenwissenschaftlerin Sonja Medwedski hat mit „Die Stimme des Bodens“ ihr Erstlingswerk vorgelegt.
Am Freitag, 4. November, laden die Wiehen-Buchhandlung Bad Es sen und der Natur- und Geopark TERRA.vita um 19 Uhr zu einer Lesung in den Schafstall an der Bergstraße 31 in Bad Essen ein. Die Bodenwissenschaftlerin und Autorin Sonja Medwedski ist auf ei nem Bauernhof in Venne im Osnabrücker Land aufgewachsen und hat schon früh ihre Liebe zum Thema Boden entdeckt. Aus einer lang gehegten Idee, diesem eine Stimme zu geben, ist nun ihr Erst lingswerk „Die Stimme des Bodens“ entstanden.
Graf-Ludolf-Straße 1 49124 Georgsmarienhütte Fon 05401 879700 Fax 05401 879703 info@lamkemeyer-druck.de
Graf-Ludolf-Straße 1 49124 Georgsmarienhütte Fon 05401 879700 Fax 05401 879703 info@lamkemeyer-druck.de www.lamkemeyer-druck.de
In dem Buch kommt der Boden persönlich zu Wort und erzählt im Plauderton aus unterirdischer Perspektive von seinem Alltag mit den Menschen. Ob im Garten, im Wald oder in der Stadt, vom Sandkasten bis zum Friedhof, der Boden ist mit seinen zahlreichen Familienmitgliedern – den Bodentypen – immer an der Seite des Menschen. Er weiß zu berichten über Bier, Wein und Whisky, über den Appetit von Pflanzen, das Götterblut der Steine, über fast blin de Tiefbauspezialisten, Boden in der Badewanne, laute Musik und vieles mehr.
Als großartiger Speicher für Humus, Wasser oder Nährstoffe trägt er zum Klimaschutz, der Ernährung oder auch zur Vermeidung von Hochwasser bei. Vom Ackerboden bis zum Permafrost, vom Maul wurfshaufen bis zum Torf: Mit großer Begeisterung, fundierter Sachkenntnis und Humor gelingt es der Autorin, dass der Leser –egal, ob bodenkundlich vorgebildet oder nicht – den Boden ganz anders wahrnimmt. Eben nicht von oben herab, sondern aus seiner Mitte heraus. Mal mit einem Schmunzeln, mal mit klaren Worten zeigt der Boden, wo sich der Mensch täglich begegnet und dessen Bodennutzung ihre Spuren hinterlässt.
Die Karten kosten 8 Euro im Vorverkauf und 10 Euro an der Abend kasse, ermäßigte Karten für Studierende sowie Rentnerinnen und Rentner kosten 5 Euro. Vorverkaufsstellen sind die Wiehen-Buch handlung in der Lindenstraße 56 (Telefon: 05472/1049) sowie die Tourist-Info Bad Essen in der Lindenstraße 25 in Bad Essen.