Bissendorfer Blickpunkt - Februar 2022

Page 11

11

Jörg Sommer zum stellvertretenden Ortsbrandmeister ernannt

v.l. Bürgermeister Guido Halfter überreicht Jörg Sommer die Ernennungs­ urkunde. Oliver Eckl (Ortsbrandmeister), Torben Preuss (Gemeindebrand­ meister), Bernd Stegmann (Fachdienstleiter) und Stefan Hoge (stellv. Gemeindebrandmeister) gratulieren. Foto: Robert Schäfer

Seit Jahresbeginn ist Jörg Sommer stellvertretender Ortsbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Bissendorf. Bei der Feuerwehr ist Sommer kein Unbekannter: Seit genau 40 Jahren ist er Mitglied. „Ich bin wortwörtlich im Feuerwehrhaus groß geworden“, lachte Sommer bei der offiziellen Vereidigung im Rathaus.

Viele Projekte für den Klimaschutz Klimaschutzmanagerin für Bissendorf und Belm

Die Bürgermeister Guido Halfter (rechts) und Viktor Hermeler begrüßen Mona Berstermann als Klimaschutzmanagerin für Bissendorf und Belm. Sie wird als zentrale Anlauf- und Koordinierungsstelle die Umsetzung des gemeinsamen Klimaschutzkonzeptes realisieren. Foto: D. Meyer/Belm

Zum 1. Februar hat Mona Berstermann die neu geschaffene Stelle einer Klimaschutzmanagerin für die Gemeinden Bissendorf und Belm angetreten. Grundlage der Tätigkeit ist das gemeinsame Klimaschutzkonzept von Bissendorf und Belm, das ein strategisches Fundament für die zukünftige Energie- und Klimapolitik der beiden Kommunen in den kommenden Jahren darstellen soll. „Der allgemeine Klimawandel und der Umgang auf unmittelbarer, kommunaler Ebene ist eine der wesentlichen Herausforderungen der Arbeit in unseren Gemeinden für kommende Jahre und Jahrzehnte“, heben dazu die Bürgermeister Guido Halfter aus Bissendorf und Viktor Hermeler aus Belm hervor.

„Meine Eltern waren viele Jahre Gerätewarte im Feuerwehrhaus Bissendorf. Ich bin dann selbst mit 12 Jahren in die Jugendfeuerwehr eingetreten und seit mehr als 34 Jahren in der Einsatzabteilung aktiv. 2009 wurde ich ins Ortskommando gewählt, ab 2013 übernahm ich die Aufgaben des Zugführers in der Ortswehr Bissendorf“, berichtete er. Jetzt wird Sommer Ortsbrandmeister Oliver Eckl unterstützen und vertreten, sowie Gemeindebrandmeister Torben Preuss und dessen Stellvertreter Stefan Hoge zuarbeiten. „Die Arbeit in der Feuerwehr lag mir immer schon am Herzen“, so Sommer. „Als stellvertretender Ortsbrandmeister bin ich jetzt für die Geschicke der Wehr an oberster Stelle mit verantwortlich.“ „Und das ist durchaus Arbeit“, wie Gemeindebrandmeister Preuss feststellte: „Die Feuerwehrführung ist ein Team“, erklärte er. „Man leitet in dieser Position einerseits die Einsätze in Kooperation mit den Kameradinnen und Kameraden, muss sich gleichzeitig aber auch um die Verwaltung kümmern. Und das alles im Ehrenamt“, wie Preuss betonte. Sommer wurde von der Ortsfeuerwehr Bissendorf zur Wahl vorgeschlagen und durch den Rat bestätigt. Mit seiner Ernennung kann Oberbrandmeister Sommer seinen neuen Posten antreten. Feuerwehrleute können sich in den Feuerwehrschulen in speziellen Kursen immer weiter aus- und fortbilden und so für höhere Leitungsfunktionen qualifizieren – über Gruppenführer und Zugführer, die Löschzüge anführen, bis hin zur Feuerwehrleitung. *In der letzten Ausgabe hat sich an dieser Stelle der Fehlerteufel einge­ schlichen, daher erfolgt hier die Richtigstellung.

„Mit unserem gemeinsamen Konzept sollen die Energie- und Klimaarbeit sowie die zukünftige Klimastrategie für Belm und Bissendorf vorbildlich und nachhaltig gestaltet werden“, unterstreicht Hermeler und Halfter ergänzt: „Dabei sollen die Bürgerinnen und Bürger in den Gestaltungsprozess mit einbezogen und animiert werden, sich aktiv an der Umsetzung der Zielvorstellungen zu beteiligen“. Als zentrale Anlauf- und Koordinationsstelle wird dafür nun die neue Klimaschutzmanagerin für Maßnahmen und Projekte in den Bereichen Energie, Klimaschutz und Klimaanpassung sowohl für die Kommunen, die Bürgerinnen und Bürger als auch die Wirtschaft zuständig sein. Mona Berstermann ist in der Region insbesondere in der Projektarbeit, Fördermittelakquise und Bürgerbeteiligung keine Unbekannte. Die 32-Jährige war zuletzt verantwortliche Regionalmanagerin für das Integrierte Ländliche Entwicklungskonzept (ILEK) „Hufeisen“, dem auch Bissendorf und Belm angehören und ist in der Region bestens vernetzt. „Ich freue mich, das Klimaschutzkonzept der beiden Gemeinden umzusetzen und viele Bürgerinnen und Bürger zu beteiligen, um gemeinschaftlich das Thema Klimaschutz voranzubringen“, sagt Mona Berstermann. Die Angliederung von Zuständigkeiten wie die Organisation von Arbeitsgruppen und Netzwerken, die Initiierung von Klimaschutzmaßnahmen, deren Begleitung und Umsetzung, Klimaschutz- und Projektcontrolling, die Fördermittelakquise sowie die Finanzverantwortung für Eigen- und Fördermittel sind dabei wesentliche Aspekte ihrer Aufgaben. „Ich wünsche mir, dass viele Projekte in unterschiedlichen Bereichen angestoßen werden, von kleinen Maßnahmen wie Müllsammelaktionen bis hin zu energetischer Sanierung von Gebäuden“, hebt die Klimaschutzmanagerin hervor. Mona Berstermann wird wechselweise in den Rathäusern in Bissendorf und Belm erreichbar sein. Die Kontaktdaten sind für Bissendorf 05402 404-206, berstermann@bissendorf.de und für Belm, 05406 505-44, berstermann@belm.de.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.