



















Im aktuellen Jahr konnte bei der Katholischen Jugend Kloster Oesede die Jugendarbeit endlich ohne große Einschränkungen stattfinden, so wie wir es uns alle erhofft hatten. So konnten wir nach zwei Jahren Pause wieder wie gewohnt die Zelte im Sauerland aufschlagen. Unter dem Motto „Dem Verbrechen auf der Spur – In 10 Tagen zum Meisterdetektiv“ fuhren 60 Kinder mit einem starken Team aus 36 Gruppenleitern, dem technischen Stab und dem Küchenteam, das immer für leckeres Essen sorgte, vom 26.07.-05.08.2022 nach Erlinghausen. Dort erwartete sie ein spannendes Programm mit den unterschiedlichsten
diesjährigen Sternsinger-Aktion teilzunehmen, um den Segen am 08.01.2023 in ganz Kloster Oesede zu verteilen und viele Spenden für einen guten Zweck zu sammeln. Da in den letzten Jahren unsere Sternsinger aufgrund der niedrigen Teilnehmerzahl nicht bei allen vorbeikommen konnten, sind in diesem Jahr alle, egal welches Alter, willkommen. Aufgrund dessen möchten wir Sie bitten, sich bei uns anzumelden, sofern Sie den Segen unserer Sternsinger erhalten möchten. Dazu einfach einen Zettel mit Namen und Adresse im Pfarrbüro abgeben oder diese Infos an info@kjko.de schicken. Anmeldeschluss ist der 28.11.2022. Das erste Treffen der Sternsinger findet am 03.11.2022 um 11 Uhr im Edith-Stein-Haus statt. Wir wünschen allen eine gesunde und besinnliche Vorweihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Zeltlager in Erlinghausen. Im nächsten Sommer geht es dann nach Stemel. Foto: KJKO
Spielen, dem Bunten Abend und vielen weiteren coolen Aktionen.
Im nächsten Jahr findet das Zeltlager vom 11.-21.07.2023 in Stemel statt. Anmeldungen sind ab dem 07.03.2023 ausschließlich online möglich (www.kjko.de).
Besonders freuen wir uns, dass der Weihnachtsmarkt dieses Jahr endlich wieder in Kloster Oesede stattfinden soll. An dem Samstag sind Sie alle herzlich eingeladen, in unserem Gewölbekeller vorbeizuschauen und sich nach dem Weihnachtsmarkt bei einem heißen Kakao, Glühwein oder Kinderpunsch aufzuwärmen.
Am 24. Dezember wollen wir wieder gemeinsam auf das Christkind warten. Eine Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Instagram Seite (@ kjko_insta) oder bei Facebook (Katholische Jugend Kloster Oesede). Wir möchten Sie auch dazu aufrufen, an der
Alle 2 Jahre treffen sich die Altfußballer des VfL Kloster Oesede. Im Jahr 2020 musste die Veranstaltung coronabedingt ausfallen. Nun sahen sich die Sportler am Freitag, den 21. Oktober 2022, im Sportlerheim wieder. In der Zwischenzeit sind 21 Sportkameraden verstorben, die immer dabei waren. Trotzdem waren über 60 Fußballer der Einladung von Jochen Pohlmeyer und Siegmar Zerbian gefolgt. Auch dabei waren die ehemaligen Trainer Charly Tripp und Günter Knoblich. Viele schöne Erlebnisse und natürlich Fußballspiele wurden wieder in Erinnerung gerufen. So manches Spiel, das damals verloren ging, wurde an diesem Abend gewonnen. In 2 Jahren wollen sich die Altfußballer wieder tref-
Liebe Kunden, Geschäftspartner und Freunde der Tischlerei Falke,
nach dem plötzlichen Tod meines Mannes haben wir leider keinen Nachfolger für die Tischlerwerkstatt gefunden und sehen uns deshalb gezwungen, nach 76 Jahren den Traditionsbetrieb ‚Tischlerei Falke‘ zum Jahresende 2022 zu schließen.
Vielen Dank für das uns entgegengebrachte Vertrauen und Ihre Treue, besonders in diesem Jahr, in dem wir trotz der extremen Ausnahmesituation weitergemacht haben!
Es ist schön zu wissen, dass mein Mann durch seine gefertigten Möbelstücke und Arbeiten bei Ihnen noch lange in Erinnerung bleibt!
Räume, so individuell wie Sie selbst.
Wir schaffen Räume zum Leben – mit kreativen Gestaltungstechniken und innovativen Materialien. Für einzigartige Ober flächen- und Farbeffekte, inspirierende Wohnerlebnisse und repräsentative BusinessUmgebungen. Für Räume, so individuell wie Sie selbst.
A. Schriever · Klosterstraße 2 · 49124 Georgsmarienhütte-Kloster Oesede Telefon 05401 5547 · info@maler-schriever.de · www.maler-schriever.de
A. Schriever · Klosterstraße 2 · 49124 Georgsmarienhütte-Kloster Oesede Telefon 05401 5547 · maler-schriever@osnanet.de · www.maler-schriever.de
Natürlich bedeutet Karneval als erstes gut gepflegtes Brauchtum, aber eine Fideliositzung, so wie sie seit Jahrzehnten von Alt und Jung gefeiert und immer wieder erneuert wird, ist vor allem auch eine Kultparty bei Steinfelds in Kloster Oesede! …und was kommt jetzt noch?
…Vorbereitung und Kartenverkauf laufen auf Hochtouren!
Fidelio Kloster Oesede freut sich nach langer Veranstaltungsflaute endlich wieder auf das ungeschlagene Zugpferd im Frühjahr –die Prunksitzung und der bekannte Kinderkarneval am 21. und 22. Januar 2023 im Saal Steinfeld.
Fidelio hat am Konzept der Veranstaltungen geschliffen und neben den traditionellen Zutaten zu Sitzungen und Festen wird man viel Neues finden!
Bekannte Hochkarätern der Kleinkunstbühne treten auf und es gibt auch wieder Fidelioeigenes zu sehen. Soviel sei verraten – neben der Partykombo der Fidelio Jungs mischen nun erneut die Fidelio Mädels mit und wollen zeigen, wie man sich den „Pott der Partyunterhaltung“ verdient!
Karten gibt es wie gewohnt bei Optik Beermann in Kloster Oesede oder auch online über den untenstehenden QR-Code! …einfach scannen und bestellen! Vielleicht hat jemand Lust, Karten zu verschenken – wir haben schöne Geschenkgutscheine auf Anfrage.
Um die kommenden Wochen äußerlich und innerlich aufzuwärmen gibt’s bei Fidelio einiges zu feiern und zu erleben.
Am 26.–27. November 2022 … natürlich der Weihnachtsmarkt an der Johanniskirche in Kloster Oesede mit Aktionen und kulinarischen Köstlichkeiten in unserem kleinen „FidelioDorf“! Vielleicht treffen wir uns dort! …so, das war es vorerst von uns. Wenn ihr Lust habt mitzumachen bei Freizeiten, Veranstaltungen, auf der Bühne oder bei karnevalistischem Brauchtum des Fidelio – es ist jeder bei
Kein Heavy Metal, sondern eine Zeitreise der erfolgreichsten Rock- und Popsongs der 1950iger Jahre bis heute. Das präsentierte nach drei Jahren Pandemiepause die Saitenspringer-Band am 29. Oktober im gut besetzten Saal Steinfeld in Kloster Oesede mit dem Konzert „Zeitreise“.
Mit ihrem vielseitigen Liveprogramm begeisterte die Band ihr Publikum von Anfang an und weckte bei allen Zuschauern musikalische Erinnerungen.
Mit Elvis Presley und Eddy Cochran aus den 50er Jahren ging es schon rockig zur Sache. Alle waren sich hier schon einig: Das wird ein
Glückaufstr. 158 | Tel. 0 54 01 / 4 38 84
Hindenburgstr. 30 | Tel. 0 54 01 / 24 51 Oeseder Str. 78 | Tel. 0 54 01 / 51 85
toller Abend. Über die „Mamas und Papas“ und dem 4-stimmigen Gesang bei „California Dreamimg“ bis hin zu deutschsprachigen Songs von Petula Clark und Kerstin Ott wurde die ganze Bandbreite der Band sichtbar. Bei den Beatles mit „With a little help from my friends“ wurde besonders die langhaarige Generation aus den 60er und 70er Jahren angesprochen.
ABBA durfte natürlich nicht fehlen. Die Band führte hier ein Rate Quiz durch: Hier die Auflösung: Es handelte sich um den Song „Andante Andante“ aus den 80er Jahren. Auch der mehrstimmige Song „Kokomo“ von den Beach Boys und Udo Lindenbergs „Airport“ rundeten den ersten Teil ab.
Im zweiten Teil den Abends wechselten sich rockige Songs von Tina Turner mit „Simply the best“, Adele „Rolling in the deep“ und Freya Ridings mit „Castles“ mit den Softmelodien von Melanie C „First day of my life“ oder Celtic Woman „Ride on“ etc. ab.
Die Saitenspringer-Band hatte angekündigt, die Coversongs mit eigenen Elementen zu bestücken. Dieses war besonders bei „Mad about you“ von Hooverphonic zu hören: Alle Bandmitglieder spielten auf dem Instrument unterschiedliche Klänge, die zu einem Ganzen mit dem groovigen Gesang passte. Ob bei rockigen oder soften Songs: Die Saitenspringer-Band hat stimmlich wie musikalisch überzeugt.
Ungeduldig hatten sie zwei Jahre lang ausgeharrt: Bereits am 19. März 2020 wollten 20 Personen die erste kulturhistorische Kneipentour in Kloster begehen. Doch dann kam Coro-
na und die Teilnehmenden mussten sich zweieinhalb Jahre gedulden. Nun war es soweit… Die Anzahl der Kneipen, welche früher in Kloster Oesede existierten, ist schon legendär. Doch schon aus der langen Geschichte vor dem Kneipenboom gibt es noch einiges interessantes, kurioses und auch manches nutzlose Wissen rund um Bauern, Bürger und Bier zu entdecken. Hopfengarten, „Buddelprossjion“, Schrankenwirt sind nur drei der Stichwörter, die manchem Ortskundigen ein zustimmendes Nicken und ein Lächeln entlocken. Kloster Oesede mag ein kleines Dorf sein. Doch man ahnt: Die Klostergeschichte bietet auch abseits des allgemein Bekannten noch immer etwas zu entdecken. Wie schmeckte das Bier im Jahre 1400? Warum wurde ein KlosterWirt um 1650 reicher als manch Bauer? Und welche Stationen hatte eine Sauftour in Kloster Oesede im Jahre 1887? All das sind Fragen, die so unnütz sind, dass sie nur in humorigem Rahmen erörtert werden können. Doch auch ernstere Episoden kamen auf: Wo stand die Wiege Kloster Oesedes? Oder: Welchen Einfluss hatten Schweden, Niederländer und Franzosen auf die Dorfgeschichte? Zu einer ersten Vertiefung der Fragestellungen unter dem Motto „Kloster, Kneipen, Katakomben“ versammelte sich am 15.10.2022 ein Kreis von 19 Personen am Edith-SteinHaus. Bei einer rund dreistündigen Wanderung auf den ehemaligen Klostergrenzen informierten sich die Teilnehmenden über Episoden aus der alten Klostergeschichte und der neueren Kneipengeschichte. Mitorganisator Jens Westerheider hatte zahlreiche Anekdoten über die Klosterkneipen gesammelt, von denen es bis vor wenigen Jahren so viele gab, dass sich die Kneipendichte durchaus
mit heutigen Kneipen-El-Dorados wie Münster und Marburg messen konnte. Darüber hinaus konnte Daniel Hüsing als zweiter Organisator mit vielen neuen Informationen aus seinen Recherchen über die Kloster-Geschichte aufwarten. Medial unterstützt konnten Informationen und alte Ansichten an den Stationen auch per Handy abgerufen werden. An einzelnen Stationen gab es ein ausgewähltes Bier. Bereichert wurde die Runde durch „oral history“: den Erfahrungen der Teilnehmenden, welche früher zum Teil selbst noch an den heute abgebauten Tresen standen. So bekamen die Teilnehmenden an insgesamt 8 Stationen Wissenswertes und Trinkenswertes geboten. Die Wanderung endete nach drei Stunden und fünf Bier in den drei noch bestehenden Gastwirtschaften. Bei Steinfeld wartete die Wirtin bereits mit frisch Gezapften auf die trinkfreudige Gruppe. Als besonderes Highlight der neuesten Geschichte durften die Teilnehmenden, welche fast ausnahmslos einen Teil ihrer Jugend dem Fußballverein des VfL Kloster Oesede gewidmet hatten, ein Getränk auf den Umkleidebänken in den „Katakomben“ des ehemaligen Vereinsheims (früher „Paradiesgarten“ heute „Peperoni“) zu sich nehmen. In der Gaststätte konnten sich alle noch einmal mit Pizza und Döner stärken, bevor die letzten Furchtlosen eine der jüngsten Traditionen hart feiern konnten: Sie besuchten auch noch ein Heavy Metal Konzert in der Klosterschänke. Die Tour fand bei allen Teilnehmenden höchste Anerkennung. Als Jens Westerheider und Daniel Hüsing berichteten, dass sie neben dieser Tour im Norden Klosters auch eine Südtour ausarbeiten, war der Zuspruch groß und spontan meldeten sich alle für diesen zweiten Teil der Tour an.
Die Wanderung kann für interessierte Gruppen erneut angeboten werden. Es erwartet Sie eine Zeitreise von den Anfängen Kloster Oesedes aus der Zeit vor der Klostergründung bis in die heutigen Tage. Die Wanderung dauert etwa drei Stunden (zwei Stunden reine Gehzeit). Die „Nordtour“ kann mit einem individuellen Ende nach Angebot der Gaststätten in Kloster Oesede angeboten werden. Die Tour wird zum Selbstkostenpreis (rund 10 € bis 15 € p.P.) angeboten. Überschüsse kommen dem
Heimatverein Kloster Oesede zugute. Die Teilnehmerzahl ist auf rund 20 begrenzt. Anfragen bitte schriftlich an Jens Westerheider (j-westerheider@gmx.de) oder Daniel Hüsing (daniel.huesing@web.de).
Der Kloster Oeseder Weihnachtsmarkt zählt zu den schönsten im Osnabrücker Land. Gründe dafür gibt’s genug: Das einzigartige Ambiente rund um die historische Johanneskirche, die stilvollen Marktstände, hochwertiges Kunsthandwerk, Aktionen, Konzerte und nicht zuletzt die gastronomische Vielfalt bieten einen stimmungsvollen Rahmen zum Einstieg in die Adventszeit.
Wer das erleben möchte, der ist ganz herzlich zum beliebten Weihnachtsmarkt rund um die Johanneskirche in Kloster Oesede eingeladen. Er öffnet am 26.11. und 27.11. seine Tore und wird auch dieses Mal wieder vieles zu bieten haben.
„Nachdem wir unseren Markt aufgrund der Vorgaben in den letzten beiden Jahren leider nicht durchführen konnten, freuen wir uns in diesem Jahr umso mehr darauf. Schon bei den Vorbereitungstreffen war zu spüren, dass viele den Weihnachtsmarkt und die vorweihnachtliche Gemeinschaft vermisst haben und nun gerne wieder dabei sind“, erklärt Tim Lamkemeyer vom Organisationsteam. Hektik und Stress? Gibt es genug! Das Motto in Kloster Oesede ist eher: Klein, aber fein. Persönlich, statt anonym. Ein offener, friedlicher und beschaulicher Ort der Begegnung in einer unruhigen Zeit. Rund um die offene Kirche, in direkter Nähe zum Klostergebäude bietet der Markt rund 45 Stände, handgemachte
•
18:30 Uhr Adventsmusik zum hören und mitsingen – in der Johanneskirche Elke Witzke: Flöte, Matthias Pohlmeyer: Orgel
•
Der Nikolaus kommt
• Lichtermeer in der Johanneskirche
Musik, gastronomische Vielfalt und hochwertiges Kunsthandwerk. Er setzt eigene Akzente und schafft eine winterlich-vorweihnachtliche Stimmung.
Weihnachtsmarkt in Kloster Oesede heißt: Einen Gang runterschalten. Mindestens. Im historischen Ambiente – mit einem Glühwein in der Hand, den Blick schweifen und das Jahr Revue passieren lassen, ins warme Lichtemeer der Johanneskirche eintauchen, sich über leuchtende Kinderaugen freuen, zur Ruhe kommen, kurz innehalten – auch das ist der Weihnachtsmarkt in Kloster Oesede. Abgerundet wird das erste Adventswochenende mit vielerlei Aktionen, mit der sich die meist örtlichen Vereine und Gruppen seit Jahren beteiligen.
Highlights & Neuheiten 2022: Samstag, 26.11.22:
Beginn: 16:00 Uhr
• 16:00 Uhr Eröffnung durch die Bürgermeis terin Dagmar Bahlo mit Spendenübergaben
• Livemusik auf dem Festplatz mit der Band „Saitenspringer“
• 17:00 Uhr Bilderbuchkino in der Bücherei
• Der Nikolaus kommt
• Lichtermeer in der Johanneskirche
• Marktgeschehen für Groß und Klein
Sonntag, 27.11.22: Beginn ab 14 Uhr
• 15:00 Uhr Livemusik auf dem Festplatz mit der Klosteraner Schützenkapelle
• 15:30 Uhr Bilderbuchkino in der Bücherei
• 16:00 Uhr Kirchenchor Cäcilia – in der Johanneskirche
• 17:30 Uhr Mark Niermann - Highland Pipe – auf dem Festplatz
• 18:00 Uhr Mr. Magic Fire – Feuershow –auf dem Festplatz
• Marktgeschehen für Groß und Klein Übrigens: Die Heißgetränke werden in diesem Jahr auch in der eigens hergestellten Tasse mit dem Logo der 850 Jahrfeier ausgeschenkt. Wer möchte, kann diese Tasse am Ende für den Pfandbetrag von 3 € als Souvenir mit nach Hause nehmen.
Die Vorschulkinder des Kindergartens St. Maria in Kloster Oesede lernen die Johanneskirche näher kennen – mit allen Sinnen!
Die Kirche als Begegnungs- und Erkundungsort hat viel zu erzählen. Jedes Symbol, jedes Bild, jede Kerze, die verschiedenen Orte im Kirchenraum laden ein, die Geschichte und den theologischen Hintergrund kennenzulernen. Besonders Kinder sind neugierig und möchten den „Dingen“ auf den Grund gehen. Sie möchten ihre Umwelt mit allen Sinnen begreifen. Dies ist ein grundlegender Baustein in der Kirchenraumpädagogik.
Der Kindergarten möchte mit den Vorschulkindern im November die Kirchenraumerkundung in den Blick nehmen. In vier verschiedenen Einheiten, die am Vormittag stattfinden, erleben und begreifen die Kinder den Kirchenraum der Johanneskirche.
Die erste Einheit beinhaltet die Einführung in das Projekt. Die Kinder schauen sich Fotos von
Lernen Sie unser spezielles Verfahren kennen. Die effektivste Methode für einen kompletten Zahnersatz innerhalb weniger Stunden. schnell - unkompliziert - sicher Informieren Sie sich gerne persönlich bei uns oder erfahren Sie mehr unter www.jordan- llies.de Wir beraten Sie gerne!
verschiedenen Gebäuden aus ihrem Lebensumfeld an. Darunter erscheint auch ein Foto von der Johanneskirche. Im Gespräch werden sie schnell erkennen, dass die Kirche sich von den anderen Gebäuden unterscheidet und ein besonderer Ort ist.
In den darauffolgenden Einheiten werden wir den Kirchenraum von „Außen“ nach „Innen“ entdecken. Die Kinder dürfen mit allen Sinnen erfahren und begreifen, welche Elemente in der Kirche zu finden sind.
Die Kinder können mit einem Fernrohr die einzelnen Gegenstände wie auch die Orte in der Kirche suchen und entdecken. Sie dürfen sich ihren Lieblingsplatz aussuchen und die verschiedenen Materialien, die zu finden sind, betasten und wahrnehmen. Es entsteht für die Kinder durch die verschiedenen Einheiten ein ganzheitlicher Eindruck, der in einer selbstgestalteten Sammelmappe festgehalten wird.
Ein Blick in die Sakristei, in der es ebenso viel zu entdecken gibt, schließt diese Kirchenraumerfahrung ein. Zum Abschluss dieses Projektes feiern wir einen Gottesdienst mit den Eltern und Kindern. Hier haben die Kinder die Gelegenheit, anhand ihrer Mappe den Eltern von ihren „gesammelten“ Eindrücken zu erzählen. In dem Gottesdienst soll besonders der Name jedes einzelnen Kindes in die „Mitte“ genommen werden. Die Eltern und Kinder sollen spüren, dass jeder von Ihnen einzigartig und besonders ist.ers und wertvoll!
Nach dem Erfolg des ersten privaten Weihnachtsmarktes in Kloster Oesede im Jahr 2019 soll in diesem Jahr wieder am Sonntag, 11.12.2022 von 12 Uhr bis 20 Uhr auf dem privaten Grundstück im Schürffeld 4 ein Weihnachtsmarkt unter der Leitung der Familie Demircioglu stattfinden. Neu ist ein kleiner "mittelalterlicher Teil" mit einem Heerlager mit Feuerstelle sowie eine Hüpfburg für Kinder. Auch das Stadtmaskottchen "Leo" kommt zu Besuch. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Es stehen Glühwein, Kinderpunsch,
Kaffee sowie Kuchen, Waffeln am Stiel, Hotdogs und Popcorn bereit. Bio-Bratwürstchen und Bio-Frikadellen runden das Angebot weiter ab. Weihnachtliche Dekorationen oder einfach nur adventliche Flohmarktartikel stehen zum Verkauf. Für Kinder steht am Lagerfeuer Stockbrotbacken an. Es wird um eine Spende beim Zutritt auf das Gelände gebeten. Ein Teil des Erlöses kommt dem gemeinnützigen Verein "nature kids & teens e.V." zu Gute. Es sind auch noch Standplätze frei. Kontakt: T. Demircioglu, Mobil: 01728726403 oder per Mail: tobias.demircioglu@ok.de
Am dritten Wochenende im September war es wieder soweit. Das Oktoberfest Kloster Oesede konnte endlich wieder gefeiert werden und die Besucher kamen mittags in Tracht gekleidet ins bayrisch geschmückte Festzelt. Nach der Einstimmung durch das Blasorchester Borgloh meisterte unsere Bürgermeisterin Dagmar Bahlo wieder mit viel Routine den Fassanstich zur Eröffnung. Vom Blasorchester Borgloh wurde dann musikalisch die neue Band “Bayernmän“ bis auf die Bühne gespielt. Bei Paulaner Festbier und leckeren Wies’n Spezialitäten brachten die neuen Musiker eine ausgelassene Stimmung und eine tolle Atmosphäre ins Festzelt.
Die Veranstalter von MaGü-Gastro (Christian Pohlmann, Frank Westerheide und Martin Pohlmeyer) und ihr engagiertes Serviceteam waren von der Stimmung im Zelt ebenfalls restlos begeistert.
Für das Fest im kommenden Jahr sind bereits
wieder alle Eintrittskarten bestellt und vergeben. Am Samstag den 16. September 2023 heißt es dann wieder in Kloster Oesede "O-zapft is"!
gehen? Kein Problem beim Spiel „Feuerdrachen“. Mit viel Spaß und guter Laune verbrachten die Kinder einen tollen Nachmittag in der Bücherei im Edith Stein Haus und konnten im Anschluss noch ein Buch oder ein Spiel ausleihen.
Die nächsten Aktionen der Bücherei sind das Bilderbuchkino auf dem Kloster Oeseder
Seit 01.11.2021 neu bei uns im Team Physiotherapeutin Mona Peters
„Zicke Zacke Hühnerkacke“ oder „Können Schweine fliegen?“ Wer herausfinden wollte, was für Gesellschaftsspiele sich dahinter verbergen, war beim Spielenachmittag der Bücherei genau richtig. Im November konnte der beliebte Termin endlich wieder stattfinden. Alle Kindergarten- und Schulkinder von fünf bis sieben Jahren waren herzlich eingeladen, an diesem Angebot teilzunehmen. Schnell war die Anmeldezahl von 25 Kindern erreicht. An sechs Stationen konnten die Kinder unter Anleitung der BüchereimitarbeiterInnen verschiedene Gesellschaftsspiele ausprobieren. So galt es, im „Tal der Wikinger“ geschickt kleine Fässer mit einer Kugel umzurollen und wertvolle Münzen zu erbeuten. Der Schnellste gewinnt! – Das galt beim Spiel „Speed Cups“. Becher mussten nach Farben sortiert und so schnell wie möglich gestapelt oder in eine Reihe gestellt werden. „Dragomino“ wurde zum Spiel des Jahres 2021 gewählt und von den jungen Mitspielern ebenfalls für sehr spannend befunden. Beim Spiel „Spinnengift und Krötenschleim“ musste der Hexentopf mit den richtigen Zutaten gefüllt werden – aber aufgepasst! Alles wurde auf den Kopf gestellt und Zutaten wie das Bibberkraut und die Würgewurzel mussten erst wiedergefunden werden, um ein echtes Ungeheuer zu schaffen! Und wer möchte nicht einmal als ein unbesiegbarer Drachenreiter in die Geschichte ein-
Weihnachtsmarkt und ein Türchen beim lebendigen Adventskalender. Dazu sind alle herzlich eingeladen.
Das Team der ehrenamtlichen MitarbeiterInnen freut sich über alle kleinen und großen Besucher der Bücherei. Kinderbücher, Romane, Zeitschriften, Hörspiele, Gesellschaftsspiele, DVDs und Tonies warten darauf, entdeckt zu werden. Neue Leser sind jederzeit herzlich willkommen – einfach mal reinschauen!
Konzert des Kirchenchors Cäcilia
Der Chorleiter und Dirigent Wladimir König hatte wieder einmal mit dem Kirchenchor Cäcilia Kloster Oesede ein abwechslungsreiches Programm zum Erntedank am 16.10.2022 zusammengestellt. Obwohl am Freitag vorher die Schützenkapelle Kloster Oesede sowie einige Personen der musikalischen Begleitung wegen Erkrankung kurzfristig absagen mussten, fand das ErntedankKonzert mit den verbliebenen Akteuren statt. Kurzfristig erklärte sich die Orchesterpianistin Natalia Palarmartschuk bereit, die Sänger bei einigen Liedern musikalisch zu begleiten. Das Konzert begann in der gut besuchten Kirche St. Johann in Kloster Oesede mit dem Einzug der Sänger des Kirchenchores Cäcilia und der Chorgemeinschaft Hilter und Dissen mit dem Lied „Danket dem Herrn …“.
Herzlich begrüßte der Vorsitzende Heiner Hagemeyer alle Sänger und Konzertbesucher und wies darauf hin, dass das Wort „Danke“ nicht nur am Erntedankfest Gültigkeit habe, sondern ebenfalls bei vielen anderen Anlässen des täglichen Lebens Verwendung finden solle. Er bat um Verständnis, dass das angekündigte Programm in einigen Bereichen geändert werden musste. Mit vielen interessanten Hintergrundinformationen zu den einzelnen Liedern und Musikstücken versorgte Gregor Brune wie gewohnt die Zuhörenden. Zu Beginn des Konzerts sang
der Kirchenchor Cäcilia vier Lieder, u. a. das „Erbarme dich unser …“ von Siegfried Sänger sowie das „Credo, ich glaube …“ von Wilhelm Heinrichs. Ebenso klangvoll ertönten die Lieder „Im Dorf da geht die Glocke schon“ und „Halleluja, sing ein Lied“. Bevor die Sänger und Zuhörenden mit dem Organisten Mathias Weber das Lied „Großer Gott wir loben dich“ anstimmten, zeigte der junge Organist Jonathan Hügelmeyer u. a. mit der Euroversionsmelodie und zwei weiteren Liedern sein Können an der Kirchenorgel. Danach erschollen die besinnlichen Lieder des Kirchenchores Cäcilia „Im Abendrot“ und „Wenn ich ein Glöcklein wär‘“ mit dem hervorragenden Solisten Thomas Hagemeyer. Die Chorgemeinschaft Hilter und Dissen, ebenfalls unter der Leitung von Wladimir König, zeigte mit einer Auswahl von stimmungsvollen Volksliedern und Schlagern, wie „Bajazzo“, „La Morettina“ und „Top of the World“ ihr Können.
Mit den Liedern „Ach, ich hab‘ in meinem Herzen“, „La Pastorella“ und „Spiritus Dei“
bot der Kirchenchor Cäcilia die Bandbreite seines musikalischen Repertoires an. Zum Finale sangen beide Chöre gemeinsam Schlager vergangener Jahre, wie „Weit, weit weg“, „Heimweh“ und „Rot ist der Wein (Spanish Eyes)“. Stimmungsvoll verabschiedeten sich die Sänger mit dem Volkslied aus Thüringen „Auf Wiedersehen in grünen Bergen“. Sänger, Chorleiter und Organisten freuten sich über ein gelungenes Konzert. Die Zuhörenden bedankten sich mit tosendem Beifall.
Am Freitag, den 7. Oktober 2022, fand die Jahreshauptversammlung des VfL Kloster Oesede im Vereinsheim zur Waldbühne statt. Der 1. Vorsitzende Dirk Huning begrüßte knapp 35 stimmberechtigte Mitglieder. Zu Beginn der Versammlung wurde an die verstorbenen Mitglieder in Form einer Schweigeminute gedacht. Nach dem zusammenfassenden Vorstandsbe-
richt, vorgetragen durch Dirk Huning, erläuterte der 2. Vorsitzende, Klaus Hülsmann, detailliert den Weg zur Realisierung der neuen Flutlichtanlage auf dem Rasenplatz, welche sich aus Spendengeldern, Fördermitteln und dem Abbau von Rücklagen zusammensetzt. Nach der einstimmigen Genehmigung des Haushaltsentwurfes 2023 stand anschließend die Neuwahl zum neuen 1. Vorsitzenden auf der Tagesordnung. Dirk Huning wurde hierbei einstimmig wiedergewählt. Weiterhin ist Frank Schröder als dritter Kassenprüfer gewählt worden. Ein besonderer Dank
und Anerkennung gilt dem aufhörenden VfLGeschäftsführer, Peter Kleyer, der sein Amt niedergelegt hat. Peter war viele Jahre in vorbildlicher Weise für den Verein als Geschäftsführer tätig.
wehren und Behörden mit Sicherheitsaufgaben. Nach der Ankunft auf dem Übungsgelände machten sich die ca. 60 Teilnehmer in gemischten Einheiten an drei Übungsstationen an die Arbeit.
Mit einem offenen Brief verabschiedete sich auch Herbert Dreckmann von seiner ehrenamtlichen Tätigkeit beim VfL Kloster Oesede. Herbert Dreckmann war über 60 Jahre im Verein tätig und betreute zuletzt die Schwimmabteilung. Auch Herbert Dreckmann gilt größter Dank für die jahrelange, ehrenamtliche Unterstützung im Hauptverein. Unter dem Tagesordnungspunkt "Sonstiges" machte Stefanie Plattner auf eine Unterschriftenaktion aufmerksam, die auf die derzeitige Schulsituation und die Standortfrage der Sporthallen in Kloster Oesede abzielt. Der Verein unterstützt die Unterschriftenaktion und bietet seine Hilfe an.
Im Anschluss beendete Dirk Huning die diesjährige Jahreshauptversammlung und alle Teilnehmer fanden einen netten Ausklang.
Gemeinsam mit den Einheiten des Technischen Hilfswerks Osnabrück und den Einsatzkräften der Werkfeuerwehr der Georgsmarienhütte GmbH reisten die Kameraden und Kamradinnen der drei Georsgmarienhütter Freiwilligen Feuerwehren am 22. Oktober nach Münster Handorf auf ein Übungsgelände des THW´s.
In Münster Handorf betreibt der THW Landesverband Nordrhein- Westfalen auf einer Fläche von etwa 50.000 qm ein Übungsgelände zur Ausbildung und Zusammenwirkung von Katastrophenschutzorganisationen wie Feuer-
An der ersten Trainingsstation galt es, einen umgestürzten LKW zu sichern und anschließend mit diversen Anschlagmitteln und einer Seilwinde aufzurichten. Der Rüstwagen der Ortsfeuerwehr Georgsmarienhütte und der Gerätekraftwagen des THW kamen hier unter anderem zum Einsatz.
An einer weiteren Station wurden die Einsatzkräfte mit einem eingestürzten Gebäude konfrontiert, aus dem vermisste Personen gerettet werden mussten. Um zwei Zugänge zu den vermissten Personen in das Gebäude zu schaffen, kamen zahlreiche schwere Brechund Schneidwerkzeuge zum Einsatz.
Bau eines provisorischen Stegs über einen Fluss als Rettungsweg
An der letzten Station galt es, bei einer simulierten Überschwemmung einen provisorischen Steg über einen Fluss als Rettungsweg zu errichten. Mittels eines mobilen Einsatzgerüstsystems des Technischen Hilfswerkes wurde eine Art Brücke über das Gewässer errichtet. Nach etwa sechs Stunden Übungsarbeit versammelten sich alle Übungsteilnehmer und
resümierten einen erfolgreichen und lehrreichen Tag. Besonders betont wurde hierbei die gute Zusammenarbeit der verschiedenen Einsatzkräfte und Einsatzgeräte vor Ort.
Am 23.09.22 fand unser traditionelles Scheibe umtragen statt, an dem zahlreiche Schützen die Königsscheibe von unserer Ex-Königin Melanie Weber abgeholt haben und zur amtierenden Königin Lara Haßlöwer getragen haben. Der Abschluss fand wie gewohnt im Schützenhaus statt.
Von 04.09.2022–26.09.2022 fanden die Vereinsmeisterschaften des Schützenverein Kloster Oesede statt. In verschiedenen Disziplinen wurden die besten Schützen ermittelt. Am 09.10.2022 erhielten diese ihre Urkunden und Orden.
Anfang Oktober wurde für alle ehrenamtlichen Helfer, die im ganzen Jahr tatkräftig unseren Verein unterstützen, eine Helferfete veranstaltet. Bei gutem Essen und Getränken wurde ein gemütlicher Abend verbracht. Wir bedanken uns nochmals bei allen Helfern. Am 02.11.2022 wurde zum 1. Bingo-Nachmittag für Jedermann eingeladen. Vorab wurde sich bei Kaffee und Kuchen gestärkt und danach fleißig Bingo gespielt. Eine Fortsetzung des Bingo-Nachmittags ist geplant. Noch ein Hinweis: Unser Weihnachtsbratenschießen findet in der Zeit vom 23.11.2022 –14.12.2022 statt. Schießtage sind jeweils mittwochs und sonntags. Die Preisverteilung findet am 18.12.2022 um ca. 16 Uhr statt. Vorher bietet unsere Schützenhauswirtin Doris Kaffee und Christstollen an.
Die nächsten Auftritte der SaitenspringerBand sind auf dem Weihnachtsmarkt rund um die katholische Kirche in Kloster Oesede am 26.11.22 ab 16 Uhr mit den schönsten klassischen und modernen Weihnachtsliedern. Des Weiteren freut sich die SaitenspringerBand sehr, dass sie wieder einmal ein Weihnachtslieder-Rudelssingen in der ev.-luth. Auferstehungskirche Kloster Oesede am 4.
Adventssonntag, 18.12.22 von 15 bis 17 Uhr anbieten kann. Hier werden die Liedertexte über einen Beamer an die Wand projiziert, so dass alle die Texte mitsingen können. Neue und ältere, deutsche und englische Lieder: Für jeden wird etwas dabei sein. Zwei Stunden nicht an Krisen, Krieg oder Corona denken.
Kaffee, Kakao und Kekse sorgen für das leibliche Wohl.
Der Heimatverein beteiligte sich in den Sommerferien wieder an der Ferienpassaktion der Stadt Georgsmarienhütte mit einer Rallye entlang des Kulturpfads.
Zur Helferfete kamen am 8. September 60 Personen. Hier ein Foto von der kurzen Wanderung vorher:
Die Wanderung vor dem Fest gehört für viele Helfer/innen als fester Bestandteil dazu.
Die Tagesradtour führte am 3. Oktober 25 Teilnehmer/innen zur Venner Mühleninsel. Das Ziel wurde über eine sehr schöne Route angesteuert. Auch das Wetter war hervorragend. Auf der Mühleninsel genossen alle das Überraschungspicknick und die Teilnehmer konn-
ten sich bei einer kurzen Führung die Venner Mühle ansehen. Anfang September starteten auch die beliebten Frühstücke mit Bildvortrag wieder. Der Heimatverein plant, die Vorträge nun auch nachmittags und abends nochmals anzubieten. Hier also die geplanten Termine für die nächsten Monate: Unter dem Motto „Wiehnachten bi us tu Hous mit däi Familge Kiekebusk“ lädt der Heimatverein für den 5. und 6. Dezember 2022 um 9 Uhr zum adventlichen Frühstück, außerdem für den 7. Dezember 15.30 Uhr zu einem adventlichen Treffen. Die Teilnehmerzahl ist
Kim Bendick, Volksbank
Anmeldung bei Eva Börger unter 05401 5600 bis zum 3. Februar. Diesen Vortrag bieten wir am 8. Februar nachmittags 15.30 Uhr und abends 19 Uhr nochmals an bei freiem Eintritt und ohne Anmeldung.
Auf dem Waldfriedhof in Kloster Oesede sind sie genauso zu finden, wie auf dem Oeseder Parkfriedhof: Urnengemeinschaftsgräber in Form von Baum- oder Wiesengräbern, in denen gleich mehrere Urnen auf vergleichsweise kleinem Raum bestattet werden können. An die Verstorbenen erinnern dabei kleine Namenstafeln, die mit Name sowie Geburts- und Sterbedatum in unmittelbarer Nähe zu den Gräbern an Stelen befestigt sind. Eine Bestattungsform, die immer häufiger gewünscht wird.
auf jeweils 20 Personen beschränkt. Anmeldung ist unbedingt erforderlich bei Eva Börger unter 05401 5600.
3. Januar 2023 Frühstück mit Bildvortrag „Rückblick auf die Jubiläumsveranstaltungen 850 + 2 in Kloster Oesede“, Referent: Friedel Nolte; Anmeldung bei Eva Börger unter 05401 5600 bis zum 30.12. Am selben Tag bieten wir diesen Vortrag nochmals um 15.30 Uhr und um 19 Uhr ohne Anmeldung und bei freiem Eintritt an.
7. Februar 2023 Frühstück mit Bildvortrag “Online-Banking – aber sicher“, Referent:
Die Gründe dafür sind vielfältig. Häufig wohnen Angehörige nicht mehr im selben Ort und können die Grabstätte daher nur unregelmäßig besuchen, genauso entsteht ein geringerer bis gar kein Pflegeaufwand, da sich im Fall der städtischen Gemeinschaftsgräber der Bauhof um die regelmäßige Pflege der Grabflächen kümmert.
Trotz der oft gewünschten und mit dieser Bestattungsart einhergehenden Einfach- und Schlichtheit, legen oder stellen Angehörige an den Stelen mit Namenstafeln kleine Figuren, Blumenkränze, Grablichter oder anderen – zum Teil sehr persönlichen – Grabschmuck ab. In diesem Zusammenhang wurde in den
vergangenen Wochen mehrfach an die Stadt Georgsmarienhütte herangetragen, dass Grabschmuck an den Stelen entwendet wurde. Zwar handelt es sich bei den Grabstelen um Gemeinschaftsgräber, so dass das Ablegen von persönlichem Grabschmuck auf ein verträgliches Maß reduziert werden sollte, gleichzeitig appelliert die Stadt Georgsmarienhütte aber ausdrücklich an alle Angehörigen sowie Friedhofsbesucherinnen und Friedhofsbesuchern respekt- und rücksichtsvoll mit den Urnengräbern umzugehen und den abgelegten Grabschmuck nicht zu entwenden. Durch den Friedhofsträger wird sichergestellt, dass verrottende Materialien nach einer angemessenen Zeit an den Stelen entfernt werden.
auch etwas für seine Umweltbildungsgruppe sein könnte. Eine kurze Mail an Petra Schröder und schnell war ein Termin gefunden. Unter Federführung von Hofbesitzerin Petra Schröder erfuhren die gut 26 Kinder, teils mit ihren Eltern, in einem theoretischen Teil wissenswertes über die doch recht empfindlichen Alpakas. Nach dem theoretischen Teil ging es dann auf eine gut einstündige Wanderung durch die Botanik. Im sanften Schlepptau der Kinder ging es dann auf Feldwegen und durch den Wald in Holsten-Mündrup. Nach einer kurzen Pause konnten sich die Alpakas ersteinmal mit Gras stärken, bevor es dann wieder zurück zum Hof ging. Weitere Informationen über diverse Veranstaltungen des gemeinnützigen Vereins beim Gruppenleiter Tobias Demircioglu unter Telefon 05401-36 42 16 oder per Mail an: tobias.demircioglu@ok.de
Bei herrlichem Herbstwetter unternahm der gemeinnützige Verein "nature kids & teens e.V."/BUND e.V." eine Alpaka-Wanderung in Georgsmarienhütte. Veranstaltungsleiter Tobias Demircioglu hatte erst im Frühjahr über den Alpaka-Hof in Georgsmarienhütte erfahren und dachte sich, dass ein Besuch
Winterschlaf kennt die Waldbühne Kloster Oesede nicht. Im Gegenteil: Bereits Ende November geht es mit dem traditionellen Winterstück los. Dann bringt das Waldbühnenensemble den vor allem als Spielfilm zur Weihnachtszeit bekannten Klassiker „Der kleine Lord“ auf die große Bühne. Die Premiere steigt am 26. November 2022. Gerade die zu dieser Jahreszeit bereits früh einsetzende Dämmerung erzeugt eine richtige Vorweihnachtstimmung, die auch bei dem kleinen Lord genutzt werden soll. Damit das gelingt, sollten die Zuschauerinnen und Zuschauer aber nicht ganz unvorbereitet sein: „Dicke Sitzkissen und wärmende Decken sind sicher von Vorteil. Heiße Getränke haben wir aber auch genug vorrätig“, so Spielleiter Thorsten Hülsmann. Bei dem kurzweiligen Stück sind die vielleicht etwas kühleren Temperaturen aber auch ganz schnell vergessen. Eng an die klassische Geschichte angelehnt, wird Cedric Errol, der eigentlich ein ganz normales Leben in New York führt, auch in der Waldbühnenfassung fast über Nacht zu einem echten Lord. Einen Titel, den er zuvor von seinem verstorbenen Vater geerbt hat. Das Problem: Um den adeligen Posten annehmen zu
können, muss er Verwandtschaft und Freunde in New York hinter sich lassen und nach England reisen. Dort angekommen, eckt Cedric mit seiner direkten amerikanischen Art schnell beim englischen Adel an und bringt dadurch frischen Wind in das griesgrämige Leben seines Großvaters. Der lernt durch seinen Enkel aber auch einiges hinzu, sodass er zum Schluss sogar Erbarmen für seine Pächter und Bediensteten zeigt. Mit „Der kleine Lord“ nach dem Buch von Christian Berg und Melanie Herzig sowie der Musik von Konstantin Wecker, zeigt die Waldbühne ein winterliches Musical für die ganze Familie.
Sommer 2023: Zauberhafte Mittelaltersaga und knallharter Büroalltag Passend zur Geschenk- und Weihnachtszeit sind auch die Karten für die neuen Stücke der Sommersaison 2023 seit dem 15. November 2022 erhältlich. Die Waldbühne Kloster Oesede verspricht den Besucherinnen und Besuchern für den Sommer 2023 mit dem Familienstück „Der Zauberer von Camelot“ und der Abendvorstellung „9 to 5“ für alle Altersgruppen erneut eine vielseitige wie mitreißende Musical-Mischung. Dabei wirkt für die Waldbühnen-Verantwortlichen die vergangene Sommersaison noch immer nach – und zwar im positiven Sinne. Nach einem Jahr ganz ohne Waldbühnenvorstellungen in 2020 und einer, was die Besucherkapazität angeht, stark eingeschränkten Saison im Jahr 2021, waren die zurückliegenden Monate eine mehr als erfolgreiche Rückkehr zur Vor-Corona-Normalität. Mit „Alice im Wunderland“, „History re-imagined“ und insbesondere dem Abendkracher „Rock of Ages“ landete das Waldbühnenensemb-
le gleich mehrere Volltreffer, was sich auch in den Besucherzahlen widerspiegelt. Knapp 27.000 Besucherinnen und Besucher haben die Vorstellungen auf der Waldbühne in Kloster Oesede im vergangenen Sommer besucht. Das dahintersteckende Erfolgsrezept, mit einem durchdachten Mix aus eher humorigunterhaltsamen und familientauglichen Stücken, will das Amateurensemble deshalb auch im kommenden Sommer weiterverfolgen. In die erste Kategorie fällt auf jeden Fall das
Musical „9 to 5“, mit dem die Waldbühne an den Erfolg von „Rock of Ages“ anknüpfen möchte. Angelehnt an den mit Dolly Parton, Jane Fonda und Lily Tomlin starbesetzten und gleichlautenden Hollywood-Streifen aus dem Jahr 1980, verwandelt sich die Waldbühne zur Abendvorstellung in einen namen- und mitunter auch seelenlosen Bürokomplex. Im Zentrum der unverschämten, provokanten und zum Teil auch romantischen Handlung stehen drei Freundinnen, die sich im Strudel des täglichen Bürowahnsinns wiederfinden. Besonders ihr sexistischer, egoistischer und lügender „Chef“ bringt die drei immer wieder auf die Barrikaden, sodass sie einen gemeinsamen Plan gegen ihn schmieden. Mit vielen Wendungen und Überraschungen leben Violet, Judy und Doralle ihre wildesten Phantasien aus und versetzen dem Chef schließlich den entscheidenden Tritt. „9 to 5“ nach dem Buch von Patricia Resnick und der Musik von Dolly Parton verspricht einen kurzweiligen, witzigen und zugleich mitfühlenden Waldbühnenabend. Die Premiere des Abendstücks steigt am Samstag, 1. Juli 2023.
Bei „9 to 5“ geht es „nur“ gut 40 Jahre in der Zeit zurück. Beim Familienstück „Der Zauberer von Camelot“ sieht das schon ganz anders
Der komplette Verkaufserlös wird für gemeinnützige Zwecke in Kloster Oesede gespendet. Die "Kloster Kids" kümmern sich wie in den Vorjahren um die Abrechnung und Ausstattung der Geschäfte mit den Kalendern.
Szene aus "Rock of Ages". In 2023 wird als Nachfolgestück "9 to 5" aufgeführt.
aus, denn bekanntlich spielt die Sage um König Artus im tiefen Mittelalter. Obwohl: Hauptprotagonist Paul startet zunächst in der Gegenwart, als mit einem Besuch auf einer Webseite mit Informationen über die Zauberfigur Merlin die Reise in die Vergangenheit beginnt. Als Kind aus der Zukunft und obendrein ausgestattet mit einer geheimnisvollen Schultasche, wird er auf Burg Camelot für einen Zauberer gehalten. Keine gute Ausgangslage, denn Merlin hasst andere Zauberer. Kurzzeitig lässt sich Merlin von Pauls Taschenspielertricks aus der Neuzeit noch blenden und der Zeitreisende kann seine vermeintliche Rolle als großer Herrscher und mächtiger Zauberer über Camelot ausspielen. Doch als Merlin mit einer ganzen Armee anrückt, wird es für Paul eng. Gerade noch rechtzeitig merkt er, dass er wohl ein wenig zu selbstgefällig war. Die Kinder von Camelot versprechen nun, ihn beim Kampf gegen den mächtigsten Zauberer der Welt zu helfen. Das von Lutz Hübner und Sarah Nemitz geschriebene sowie mit Musik von Marc Schubring untermalte Stück ist zauberhaft und lehrreich zugleich und damit ideal für einen Besuch der Waldbühne mit der ganzen Familie. Bereits am Montag, 29. Mai 2023, beginnt die Reise nach Camelot mit der Premierenvorstellung.
Der bunte fünfspaltige Familienkalender,der Werbegemeinschaft Kloster Oesede, mit Kunstwerken der Kinder, des Kindergartens St. Maria und der Graf-Ludolf-Schule ist weiterhin in folgenden Verkaufsstellen erhältlich: Fleischerei Eickhorst, Fleischerei Schröder, Petite Fleur, Gartenbau Wallenhorst, Kloster Apotheke und Physiotherapie Eichler.
Zum zweiten Mal spielte die Status QuoCoverband "Quo Time" in der Klosterschänke Boßmeyer. Der Band, die bereits Fernsehauftritte u. a. bei "Verstehen Sie Spaß" absolviert hat, merkte man ihre ganze Erfahrung durch eine perfekte Bühnenpräsenz an. Über zweieinhalb Stunden gaben die vier Musiker die Klassiker des britischen Originals zum besten. Dieses tolle Programm zog auch viele Konzertbesucher an, die zum ersten Mal in der Klosterschänke zu Gast waren.
Am 17.12.2022 geht es dann in der Klosterschänke gleich weiter mit der Rock-Inn Revival-Christmas-Party mit der Band "Altmetall". Im nächsten Jahr folgen dann ab Februar monatlich weitere Konzerthighlights in der Klosterschänke.
"Quotime" zu Gast in der Klosterschänke
Freitag, 18. November 2022
Lichterabend Gartenbau Wallenhorst ∙ Im Strehlande 23 18:30-21:00 Uhr
Samstag, 19. November und Sonntag, 20. November 2022 Adventsausstellung Gartenbau Wallenhorst ∙ Im Strehlande 23 ∙ 08:00-18:00 Uhr bzw. 12:00-15:00 Uhr
Mittwoch, 23. November bis Mittwoch, 14. Dezember 2022
Weihnachtsbratenschießen Schützenhaus mittwochs und sonntags
Samstag, 26. November und Sonntag, 27. November 2022 Weihnachtsmarkt
Rund um die Johanneskirche 16:00 bzw 14:00 Uhr
Montag, 5. Dezember und Dienstag, 6. Dezember 2022 Frühstücksvortrag beim Heimatverein: „Wiehnachten bi us tu Hous mit däi Familge Kiekebusk“ ∙ Klosterpforte 09:00 Uhr
Sonntag, 11. Dezember 2022
Weihnachtsmarkt Schürffeld Schürffeld 4 12:00-20:00 Uhr
Samstag, 17. Dezember 2022 Rock-In Revival ChristmasParty mit „Altmetall“ Klosterschänke ∙ 19:00 Uhr
Sonntag, 18. Dezember 2022
Weihnachtslieder-Rudelsingen ∙ ev.-luth. Auferstehungskirche ∙ 15:00-17:00 Uhr
Sonntag, 18. Dezember 2022 Preisverleihung Weihnachtsbratenschießen ∙ Schützenhaus ∙ ca. 16:00 Uhr
Samstag, 21. Januar 2023
Prunksitzung 1. KG Fidelio Kloster Oesede ∙ Saal Steinfeld ∙ 19:33 Uhr
Sonntag, 22. Januar 2023 Kindersitzung 1.KG Fidelio Saal Steinfeld ∙ 15:30 Uhr
Dienstag, 7. Februar 2023
Frühstücksvortrag beim Heimatverein: “Online-Banking – aber sicher“ ∙ Klostpforte ∙ 09:00 Uhr
Freitag, 17. Februar 2023
Konzert: Hellgun ∙ Klosterschänke ∙ 18:00 Uhr
„Der kleine Lord“
Samstag, 26.11.2022 Sonntag, 27.11.2022 Samstag, 03.12.2022 Sonntag, 04.12.2022 Samstag, 10.12.2022 Sonntag, 11.12.2022 Samstag, 17.12.2022 Sonntag, 18.12.2022
Dienstag,
In eigener Sache Klappt die Zustellung des „Marktplatz Kloster Oesede”? Falls nicht, dann bitten wir um eine kurze Rückmeldung unter Tel. 05401/879700. Vielen Dank!
Beginn jeweils: 16:00 Uhr Donnerstag, 22.12.2022 Freitag, 23.12.2022
Beginn jeweils: 18:00 Uhr
Ort: Waldbühne Tel. 05401 850–250 www.waldbühne.com
Impressum: Hrsg. Werbegemeinschaft Kloster Oesede, Anzeigen u. technische Herstellung: Lamkemeyer Druck, Graf-LudolfStr. 1, 49124 Georgsmarienhütte verantw. Tim Lamkemeyer, T. 05401/879700, info@lamkemeyer-druck.de. Nächste Ausgabe: Mitte/Ende Februar 2023, Redaktionsschluss: Ende Januar 2023
Copyright Werbegemeinschaft Kloster Oesede für alle Textbeiträge und Logos. Copyright für alle gestalteten Anzeigen bei Lamkemeyer Druck. Nachdruck nur mit ausdrücklicher Genehmigung. Für unaufgefordert eingesandte Manuskripte keine Haftung. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Alle Angaben ohne Gewähr.