Wirtschaftsmagazin SACHSEN 2021/2022

Page 11

Städte & Regionen

ALTE DENKWEISEN ÜBER BORD WERFEN „Eigentlich ist dieses Vorhaben für eine Stadt wie uns zu groß“, erklärt Bauamtsleiter Andre Stefan mit Blick auf die roten Fassaden der ehemaligen Produktionshallen der Baumwollspinnerei in Flöha. „Aber wer nicht wagt, der nicht gewinnt“.

Gemeint ist das Projekt zur Umgestaltung des Industriedenkmals Alte Baumwolle, für das die 10.000-Einwohner-Stadt seit den 1990er Jahren kämpft. Aus dem ehemaligen Motor der Industrialisierung bildet sich ein neues Zentrum mit einem Marktplatz heraus, den es bisher in Flöha nicht gab. Das Leben soll hier wieder pulsieren. Die Bücherei, eine der größten Kindertagesstätten Sachsens und Lebensmittelhändler sind bereits in die sanierten Gebäude gezogen. Gerade entstehen neue Eigentumswohnungen und weitere sind in Planung. Über 200 bewegte Jahre

heim oder die Verwahranstalt für Kinder, eine Art Kindergarten. Sogar eine betriebseigene Feuerwehr wurde später auf dem Gelände integriert. Zu DDR-Zeiten kümmerten sich Betriebsärzte und Versorgungsläden um die Beschäftigten und deren Angehörige. 1994 sollte schließlich zum Schicksalsjahr der Alten Baumwolle werden. Mit dem Zusammenbruch der Textilindustrie endete die Zeit der großen Produktion in Flöha, Hunderte verloren ihre Arbeit. Aber selbst in dieser schwierigen Phase keimten bereits Ideen, wie das Areal weiter genutzt werden könnte. Ein erster Investor sei schnell gefunden worden, der zunächst sehr viele nicht erforderliche Gebäude und Altlasten beseitigte, erinnert sich Stefan. „Leider ging dieser aufgrund anderer Projekte in Konkurs und es herrschte wieder Stillstand.“ Der damalige Oberbürgermeister Friedrich Schlosser und der Stadtrat wollten dabei nicht tatenlos zusehen und ergriffen die Initiative. Zum Symbolwert von einer D-Mark kauften

Foto: Ticoncept GmbH

Seit 1809 prägt die Baumwollspinnerei die Stadt. Jede Flöhaer Familie ist auf die ein oder andere Weise mit der „Baumwolle“ verbunden. Sie ist ein großes Stück Identität für die Einheimischen. Angesiedelt an der Zschopau, mauserte sich die Spinnerei nach und nach zu einem großen Arbeitgeber der Textilbran-

che. Besonders unter der Fabrikantenfamilie Clauß entfaltete sich das Areal bis etwa 1910 zu seiner jetzigen Größe von etwa 65.000 Quadratmetern. An den Gebäuden kann man diese Entwicklung sehr gut ablesen. Zunächst wurden Häuser mit sehr vielen Fenstern gebraucht, damit viel Licht in die Räume fällt. In ihnen werden gerade Eigentumswohnungen realisiert. Danach entstanden immer größere Hallen mit hohen Decken und imposanten Glasscheiben, um für Maschinen Platz zu schaffen. Von außen fällt zuerst die Klinkerstruktur ins Auge. Auch Verzierungen und der durch die Ecktürme ausgelöste kastellartige Eindruck bilden ein stimmiges Gesamtkunstwerk. „Das war kein profaner Industriebau“, bekräftigt Andre Stefan. Otto und Ernst Iselin Clauß errichteten um 1900 außerdem die Fabrikantenvilla, den heute öffentlichen Park mit Gehölzen aus den Ursprungsländern der Baumwolle, Arbeitshäuser und Sozialbauten, wie ein Ledigenwohn-

1

Wirtschaftsmagazin SACHSEN 2021/2022

9


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Porsche Werkzeugbau GmbH: „Wir müssen zeigen, was wir haben“

5min
pages 51-53

Messen im Umbruch: Erfindet sich ein Industriezweig neu?

2min
page 57

Recruiting mit „Scout Ed“: Die „Digital Natives“ ins Unternehmen holen

3min
pages 54-55

Kaleidoskop

1min
page 56

Kaleidoskop

2min
pages 49-50

Kaleidoskop: Elektromobilität

3min
pages 36-38

Cyber-Security bleibt ganz oben auf der Tagesordnung – Gastbeitrag von Arne Schönbohm, Präsident des BSI

4min
pages 46-48

Automation sehen, verstehen und umsetzen

1min
page 40

Mit Energiespartechnik weltweit aktiv

3min
pages 44-45

Flexitex GmbH: Hightech trifft Handwerk

2min
page 41

Neue Produkte in der Corona-Pandemie: Mit kühlem Kopf durch die Krise ICM – Institut Chemnitzer Maschinen- und Anlagenbau e . V .:

1min
page 39

Kaleidoskop: Sanfte Mobilität

2min
page 34

Regionalverkehr Sächsische Schweiz-Osterzgebirge GmbH: Umsteigen . Der Umwelt zuliebe

1min
page 33

Schkeuditz punktet mit Dynamik und Vielfalt

2min
page 25

Fördermittelprozesse neu gedacht

3min
pages 28-29

Bayreuth: Bühne für Innovationen

2min
pages 30-32

Landkreis Nordsachsen: Region für Unternehmungen

1min
page 23

Projekt „FLASH“: Per „Autopilot“ an den Strand

1min
page 24

Forschungsstandort Görlitz im Aufwind Landeshauptstadt Dresden setzt auf robotron*Fömi .kommunal:

2min
page 27

Weniger ist manchmal mehr“

4min
pages 21-22

Regionalmanagement Erzgebirge: Europäische Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 plus Region Beruflicher Traum und privates Glück im Erzgebirge:

2min
page 20

Sächsischer Unternehmerpreis: Große Bühne für unternehmerisches Engagement

1min
page 5

Kaleidoskop

3min
pages 8-10

Silicon Saxony: Ein Hightech-Netzwerk im Fokus Bosch-Chipfabrik Dresden:

2min
page 6

Region Zwickau: Leben im Landkreis der Möglichkeiten

1min
pages 16-17

Voll vernetzt, datengesteuert und selbstoptimierend

2min
page 7

Zwickau: Ein Taktgeber in der modernen Automobilindustrie

3min
pages 18-19

Baumwollspinnerei in Flöha: Alte Denkweisen über Bord werfen

8min
pages 11-15
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.