Konstanz Magazin 2025_26

Page 1


KONSTANZ MAGAZIN

JUBILÄUMSAUSGABE KONSTANZ MAGAZIN

Menschen | Geschichten | KonstanzLiebe

NATURMAGIE & STADTERLEBNISSE

LebensFreude | InselParadies | EntdeckerTouren

WIRTSCHAFT & WISSENSCHAFT

IdeenSchmiede | StandortVorteil | TagungsKultur

GESCHICHTSJAHR & KULTURGENUSS

BühnenSpiel | MuseumsTouren | KunstInspirationen

Zehn Jahre. Zehn Ausgaben. Zahlreiche Geschichten.

Als dieses Magazin vor einem Jahrzehnt erstmals erschien, war es das Ergebnis von Überzeugung, Leidenschaf t – und lebhaf ter Debatten „Braucht es in digitalen Zeiten noch ein Pr intmagazin?“, lautete damals die Fr age Heute, im Rückblick, sagen wir überzeugt: Ja, es war eine gute Entscheidung Denn Konstanz, die histor ische StadtSchönheit am Bodensee, hat viel zu erzählen Und wir haben auch für diese Ausgabe genau hingehör t

Konstanz ist eine Stadt voller Geschichte(n) – vergangene, gegenwär tige und künf tige Sie schlummer n in mittelalterlichen Mauer n und Gassen, in traditionsreichen Unter nehmen und innovativen, visionären Star t-ups, in der Weite des Bodensees und in den Menschen, die hier leben, forschen, arbeiten und ver weilen Wer hier einen Moment innehält, wer hinhör t, hinschaut, erlebt: Diese Stadt pulsier t Und das seit Jahrhunder ten

Diese Jubiläumsausgabe ist eine Einladung, hineinzublicken, neue Perspektiven zu entdecken – an den Ufer n des Sees, in der zauberhaf ten Altstadt, vor den k unstvoll gestalteten Fassaden u v m Denn wer stehen bleibt, der sieht: Schönheit Kontinuität und zugleich Wandel und Zukunf t Und eine Stadt, die verbindet – Menschen, Ideen, Projekte Konstanz lebt von Kontrasten – und genau das macht es so spannend: Hier tr if f t Geschichte auf Innovation, Natur auf Urbanität, Genuss auf Gedankenreichtum

Apr opos Geschichte: Das „Jahr der Geschichte“ geht in die zweite Runde – mit neuen Perspektiven, Veranstaltungen und Anlässen zur Er inner ung Ein Höhepunkt: das Jubiläum „800 Jahre Spitalstif tung & Spitalkellerei“, das als Ausdr uck gelebter

Stadtk ultur gefeier t wird – mit Einblicken, Begegnungen und besonderen Genussmomenten Denn Vergangenheit und Gegenwar t sind hier kein Widerspr uch – sie gehen Hand in Hand

Der Blick in die Zuk unf t kommt nicht zu k urz, denn Er f indergeist, Kreativität und starke Netzwerke brauchen Raum, um sich entfalten zu können Diese Tagungskompetenz bietet Konstanz mit erstklassigen Tagungs- und Kong ressräumen sowie moder nen Coworking-Spaces Spannende Versammlungen abzuhalten und dafür passende Möglichkeiten zu bieten, kann die StadtSchönheit übr igens seit über 600 Jahren – eine Erfahr ung, die es ihr erlaubt auch in dieser Hinsicht Geschichte mit moder nen Stor ys zu verbinden.

Eine weitere moder ne Stor y schreibt sich zum Zeitpunkt der Hef tentstehung weiter in den Himmel: Das spektakuläre AsisiPanorama zeigt bald eine einzigar tige Zeitreise ins spätmittelalterliche Konstanz Dafür bieten die Museen das Or iginal, wie auch die top erhaltene Altstadt mit ihrem Flair und den einzigar tigen Sinnesimpulsen Bestens geeignet für besonder e Shoppingerlebnisse, abwechslungsreiche Kulinar ik , lebhaf te Kulturevents und erholsame Schif fserlebnisse

Ein Par adies entdecken: Einfach mal „r einschnupper n“ und sich auf besondere Geschichten freuen - voller Perspektiven, Begegnungen, Inspiration und Sinnesimpulsen! Und zum Entdecken, Weiterdenken, Weiterschenken Denn gute Geschichten wollen nicht behalten, sonder n erzählt und erlebt werden Dazu laden wir herzlich ein!

Mit herzlichen Grüßen Er ic Thiel & Steven Rücker t

Eric Thiel, Geschäf tsführer der Marketing und Tourismus Konstanz GmbH (MTK)
Steven Rücker t, Geschäf tsführer der Labhard Medien GmbH

Noch mehr SeeSeiten

IMPRESSUM

Das Konstanz Magazin ist eine Publikation der Labhard Medien GmbH 978-3-910631-20-5

Verlag, Konzeption, Redaktion, Anzeigen Labhard Medien GmbH

Am Seerhein 6

D-78467 Konstanz

Tel +49 (0) 7531 90710 redaktion@labhard de, www labhard de, www bodensee de

Steven Rücker t, Geschäf tsführer Markus Hotz, Herausgeber

Mediaberatung: Stephan Bickmann, Claudia Manz, Mar tina Menz, Maria Peschers, Tom Pfeifer, Niklas Vogl Redaktion: Johanna Lambach, Andrea Vonwald

Ver trieb: Sandra Gasanow

Grafik: Helga Stützenberger, Markdor f / Marianne Otte, Konstanz

Lektorat: Andrea Vonwald, textalabim com

Projektpar tner

Marketing und Tourismus Konstanz GmbH (MTK) Text- und Bildredaktion: Isabelle Klauser, Theresa Arndt, Feride Mehmetaj, Eric Thiel

Bodenseeforum Konstanz, IHK Hochrhein-Bodensee Konstanz, Insel Mainau GmbH, Museen der Stadt Konstanz, Bodensee Philharmonie, Spitalstif tung Konstanz, Theater Konstanz, Tref fpunkt Konstanz e V , Wir tschaf tsförderung der Stadt Konstanz

Druck: Vogel Druck und Medienser vice GmbH, D-97204 Höchberg

Fotos: Wenn nicht anders vermerkt, wurden uns die Bilder von den betref fenden Einrichtungen, Organisationen und Unternehmen zur Ver fügung gestellt

Titelbild: Achim Mende

Wir bedanken uns bei allen Par tnern, Werbekunden und Fotografen für die gute, langjährige und konstruktive Zusammenarbeit und freundliche Unterstützung

Anzeigenschluss: 30 April 2025

Alle Rechte vorbehalten: Labhard Medien GmbH

Inhalt Inhalt

KulturGeschichte(n)

ZukunftsStandort

WirtschaftsRaum – Die IHK als grenzüberschreitender Erfolgspartner 58 BegegnungsRaum – Das Bodenseeforum schafft Räume für Geschichten 60 ErfolgsGeschichte – 40 Jahre Technologiezentrum Konstanz 62

– Hightech am Bodensee von KDME 64 StadtMenschen – Erfolgreiche Familienunternehmen mit Tradition 66 TagungsKompetenz – Beste Bedingungen und viel Raum für Ideen 68

GenussReisen

GaumenFreuden – Das kulinarische Mehr am See 72 WeinGeschichte & WeinRouten –Konstanz im BodenseeWeinjahr74 LieblingsGerichte – So schmeckt Konstanz 78

GelatiFreunde – Gelateria Duomo am Münsterplatz 81 GenussEntdeckungen – Über 300 Restaurants in Konstanz 82 BodenseePerle – Inspirierendes Ambiente im Steigenberger Inselhotel 83 HeimatGefühl –Tertianum feiert 25-jähriges Jubiläum 84

HotelHistorie – Traditionshotel Barbarossa im Herzen der Altstadt 85

GeschichtsJahr 2.0 – Beeindruckende Historie der Stadtschönheit 12

MeilenSteine – Auf den Spuren der Stadtgeschichte 14

StiftungsGeschichte – 800 Jahre Spitalstiftung Konstanz 16

FasnachtsAusstellung –Maskeraden & Blackfacing im Rosgartenmuseum 20

HusSpuren – Geschichte erleben im Hus-Haus 23

KreativCampus – Stadtökologie entdecken im Bodensee-Naturmuseum 23

KunstGrenzgänger – Diederichs-Ausstellung in der Wessenberg-Galerie 24

WeltGeschichte – Als Konstanz österreichisch wurde 26

ZeitReise – Erlebbare Historie im Archäologischen Landesmuseum 27

StadtHistorie – Führungen und lebendige Zeitreisen 28

BühnenGeschichte – Erfolgsgeschichte des Jungen Theater Konstanz 30

KlangKörper – Die Bodensee Philharmonie erzählt ihre Geschichte neu 36

NaturGenuss

RadSpass – Rauf aufs Rad und rein ins Abenteuer 42

RUNDumVielfalt – Auf der Insel Mainau geht es rund 44

KlosterHistorie – Geschichte & Abenteuer im Mainau Erlebniswald 47

WanderParadies – Naturerlebnisse für alle Sinne 50

CampingIdylle – Naturcampingplätze in Konstanz 52

SehStärke – Augenheilkunde in der Naturheilpraxis Zier 54

StadtErlebnisse

Stadt- & SeeErlebnisse – Kontanz mit allen Sinnen entdecken 90

HandelsPioniere – Shoppingfreude mit dem Treffpunkt Konstanz e.V. 92

& Kulinarik im Casino

Konstanzer Ka L ei D o SKop

Hochschul Jubiläen

Doppeltes Jubiläum der Konstanzer Hochschulen im Jahr 2026: Währ end die Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG) 120 Jahre alt wird, feiert die Universität Konstanz ihren 60. Geburtstag. Gegründet wurde die HTWG am 27. April 1906 von I ngenieur Alfred Wachtel unter dem Namen „Technikum Konstanz“. Das Studienangebot umfasste zunächst ausschließlich Elektrotechnik u nd Maschinenbau. Inzwischen hat die direkt am Seerhein gelegene H TWG sechs Fakultäten mit rund 4.500 Studierenden in insgesamt 37 Studiengängen.

Denkmal Schutz

Besondere Ehre für die Imperia ein Jahr nach ihrem 30. Geburtstag: Die vom Bodmaner Bildhauer Peter L enk 1993 im Auftrag des damaligen Fremdenverkehrsvereins Konstanz erschaffene Statue wurde im August 2024 vom Landesamt für Denkmalpflege neu zum jungen Kulturdenkmal ernannt. Seither steht die neun Meter hohe und 18 Tonnen schwere Imperia u nter Denkmalschutz. Zu bestaunen ist die einer Kurtisane aus dem Werk „La belle Impéria“ von Honoré de Balzac nachempfundene Betongussfigur i m Konstanzer Hafen. Gratulation!  www.peter-lenk.de, w ww.konstanz-info.com/imperia

Die Universität Konstanz zählt mit ihren 11.300 Studierenden in 13 Fachbereichen, 6.500 Räumen, 210 Professorinnen und Professoren und 112 Studiengängen zu den mittelgroßen Universitäten in Deutschland. I hr Campus liegt seit 1967 auf dem Gießberg oberhalb von Konstanz m it Blick auf den Bodensee. Angefangen hat alles mit der Gründung a m 28. Februar 1966 unter dem damaligen Rektor Prof. Dr. Dr. Ing. E.h. G erhard Hess. Den Betrieb nahm die Universität Konstanz am 8. Juni desselben Jahres auf, damals zunächst im Inselhotel. w ww.htwg-konstanz.de, www.uni-konstanz.de

Oldies but Goldies? Der neue Konstanzer „GenX“-Club lädt Ü33-Jährige seit Dezember 2024 z u ausgelassenen Partys ein. Die größten Hits der 1960er- bis 1990er-Jahre treffen hier auf st ilvolles Feiern, vielseitige Themenabende u nd eine besondere Atmosphäre, die Nostalgie m it moderner Eleganz verbindet. Auch jüngere Besucherinnen und Besucher, die Lust auf gute Musik haben, sind in der Diskothek mit Fokus auf die „GenX“ herzlich willkommen. www.genx-konstanz.de

Shopping Zeit

Entspannt einkaufen, von Modeprofis beraten lassen u nd sich eine Pause vom Alltag gönnen: Mit dem A rrangement „Shopping mit dem Lieblingsmenschen“ bietet d ie Marketing u nd Tourismus Konstanz GmbH i n Kooperation mit dem Einzelhandel, der Hotellerie und der Gastronomie jährlich von Oktober bis einschließlich März ein einzigartiges ShoppingErlebnis. Einfach buchen, gemeinsam mit dem Lieblingsmenschen zwei Ü bernachtungen mit Frühstück und Begrüßungsgeschenk in den teilnehmenden Hotels genießen sowie von Specials in ausgewählten Geschäften, Cafés und Restaurants profitieren. w ww.konstanz-info.com/shopping

„SherLooK 2.0“

DetektivSpiel

Das neue strategische Detektivspiel im Rosgartenmuseum Konstanz lädt dazu ein, die Konstanzer Stadtgeschichte und die Museumsexponate auf i nteraktive Weise zu entdecken. Mit der an der Universität Konstanz entwickelten App machen sich große und kleine Spürnasen ab 10 Jahren auf d ie Suche nach Ausstellungsstücken, die Langfinger vermeintlich gestohlen und gefälscht haben. Schon jetzt gibt es über 50 verschiedene Fälle, durch die Sherlock Holmes, Dr. Watson und Enola Holmes in u nterschiedlichen Schwierigkeitsgraden führen –a lleine, im Team oder mit der gesamten Schulklasse. w ww.rosgartenmuseum.de/sherlook-2-0

Jubiläums Musik

10 Jahre Konstanzer Musikfestival: Das vom künstlerischen L eiter und Veranstalter Peter Vogel initiierte Musikevent feiert 2025 sein erstes großes Jubiläum. Bereits seit 2014 begeistert das Festival Kulturliebende und Klassikfans jährlich an mehreren Konzertabenden im Juli (ausgenommen 2020) im historischen Festsaal des Steigenberger Inselhotels mit einer exzellenten Mischung aus Klassik und Jazz. w ww.konstanzer-musikfestival.de

KonstanzerKaleidoskop

SaatgutBibliothek

a sisi panorama

Neuer Gästemagnet: Ab Ende 2025 soll das A sisiPanorama pro Jahr geschätzte 200.000 Besucherinnen u nd Besucher i n Konstanz begrüßen. Derzeit entsteht das beeindruckende Kunstwerk des Künstlers Yadegar A sisi, das Konstanz z u Z eiten des Konzils zeigen w ird. Untergebracht w ird es a n der Eu ropabrücke nahe des Seerheins i n einem r und 50 Meter hohen Turm m it einem D urchmesser von über 30 Metern. Der i n Kooperation m it dem A rchitekturbüro Sauerbuch Hutton u mgesetzte z ylinderähnliche Turm befindet sich Stand Mai 2025 noch im Bau. www.asisi.de, www.konstanz-info.com

Jahrhundert Jubiläum

100 Jahre Ski-Club Konstanz e V : Der t raditionsreiche Verein feiert 2025 ei nen ganz besonderen G eburtstag. Seit 1925 begeistert der Ski-Club m it ei nem facettenreichen Wintersportangebot – von a lpinen Ski- u nd Snowboard-Ausfahrten über L anglauf- und Schneeschuhtouren bis hin zu Nordic Walking u nd Skigymnastik i n den Sommermonaten. Auch Skibasare u nd Schulungen w ie L awinenkunde werden von dem r und 1.500 M itglieder u nd 100 Lehrkräfte umfassenden Verein regelmäßig veranstaltet. Die g roße Jubiläumsfeier steigt a m 12. Juli 2025 i m Bodenseeforum Konstanz. w ww.skiclub-konstanz.de

Auf der Suche nach G emüse, K räutern oder Blumen f ür den Garten oder Balkon? Dann lohnt sich ein Besuch in der Stadtbibliothek Konstanz. So f unktioniert’s: I n der Saatgutbibliothek i n der z weiten Etage bis z u d rei Samentütchen ver schiedener A rten ausleihen, das Saatgut z uhause a nbauen u nd warten, bis es wächst – u nd das von Frühling bis Herbst. A nschließend ei nige Samen er nten, d iese a nteilig w ieder z ur Saatgutbibliothek z urückbringen u nd somit a ktiv einen Beitrag z um Erhalt t raditioneller Pflanzen leisten.

www.konstanz.de/stadtbibliothek

MTKAchim Mende

e hren Mann

Todestags-Jubiläum eines besonderen Bürgers: Der 1787 i n Konstanz geborene und auf der Dominikanerinsel getaufte Guillaume Henri Dufour verstarb a m 14. Juli 1875 im schweizerischen Les Eaux-Vives bei Genf. Sein Todestag jährt sich 2025 somit zum 150. Mal. Der Schweizer Humanist, Politiker, Kartograf und Ingenieur, der (vor der Familienrückkehr in die Schweiz) die ersten zwei Jahre seines Lebens gemeinsam m it seinen Eltern i n Konstanz verbrachte, war der erste G eneral in der Geschichte der Schweizer Armee und gleichzeitig ein echtes Allround-Talent mit Herz. Er war u. a. Mitbegründer und von 1863 bis 1864 erster Präsident des Roten Kreuzes. Noch heute profitiert die gesamte Menschheit von seinem Werk!

Foto: Adobe Stock
Foto:

Marienschlucht

Wiedereröffnung 2026

250 Stufen und zugleich das aufwendigste Drittel der neuen Steganlage sind Stand Frühsommer 2025 fast fertig. Die Wiedereröffnung der Marienschlucht r ückt damit näher. Verbaut wurden innerhalb eines halben Jahres 6.500 Einzelteile und 90 Tonnen Stahl. Seit einem starken Erdrutsch im Jahr 2015 ist das beliebte Ausflugsziel inklusive zugehörigem Schiffsanleger gesperrt und wird nun aufwendig wiederaufgebaut und abgesichert. Aufgrund des Natur- und Artenschutzes sowie der Witterungsverhältnisse ruhen die Baumaßnahmen zeitweise i mmer wieder. Im Herbst 2025 sollen die Arbeiten fortgeführt werden. Läuft alles nach Plan, soll die Marienschlucht im Frühjahr 2026 eröffnen. Über Radwege, den Premiumwanderweg SeeGang und mit dem Schiff ist das faszinierende Naturspektakel dann von Konstanz aus wieder sehr gut erreichbar. www.marienschlucht.de, www.konstanz-info.com

Geburtstags Haus

Am 21. Oktober 2016 wurde das Bodenseeforum Konstanz direkt am Seerhein eröffnet. Das hochmoderne Veranstaltungs-, Tagungs- und Kongresshaus feiert damit 2026 sein zehnjähriges Jubiläum. Im Jahr 2024 hat das Bodenseeforum erstmals die Umsatzgrenze von über 1,4 Millionen Euro überschritten. Seine Auslastung liegt bei rund 80 %. Zwei Drittel der Veranstalterinnen und Veranstalter kommen dabei aus Konstanz oder der Bodenseeregion. Etwa die Hälfte der Veranstaltungen sind für die Öffentlichkeit bestimmt – von Konzerten über Informationsveranstaltungen bis hin z u Messen. Mit der After-Work-Sunset-Lounge bietet das Bodenseeforum Konstanz zudem einmal monatlich ein eigenes Format für die Konstanzer Bürgerinnen u nd Bürger. www.bodenseeforum-konstanz.de

Klima Schutz

Bereits seit 2000 ist die Stadt Konstanz Mitglied im Klima-Bündnis, dem größten europäischen Städtenetzwerk für einen umfassenden und gerechten Klimaschutz. Das Klima-Bündnis hat die langjährige Mitgliedschaft nun mit einer Urkunde gewürdigt. Das Netzwerk verbindet einen lokalen Ansatz mit globaler Verantwortung und umfasst fast 2.000 Mitgliedskommunen aus über 25 Ländern. w ww.konstanz.de/klimaschutz

Foto: BFK –Philipp
Uricher

Sonnenuntergang am Schänzle

Barockschloss auf der Blumeninsel Mainau

aufnahme

Vom goldenen Sonnenuntergang am Schänzle bis zum verschneiten Münster unter farbenfrohem Winterhimmel –Konstanz zeigt sich in jeder Jahreszeit von seiner schönsten Seite.

Die I mperia erstrahlt i n r osa L icht, während auf der nahen I nsel Reichenau bunte Blumen vor der Kulisse der K irche St. G eorg erblühen. Wandmalereien er zählen G eschichten, das Barockschloss auf der I nsel Mainau versprüht h istorischen Charme u nd das Steigenberger I nselhotel w ird z ur w interlichen Kulisse. I m Sommer lädt d ie Seestraße z um F lanieren ein u nd d ie Fahrradbrücke m it den oft schneebedeckten A lpengipfeln i m H intergrund bietet Top-Fotomotive.

Einblicke i n d ie Schönheit der g rößten Stadt a m Bodensee –festgehalten i n ei nzigartigen Momentaufnahmen, d ie über Facebook u nd I nstagram eingesendet w urden. Vielen Dank f ür d iese besonderen Fotos und SinnesImpulse!

Tipps, Events, Highlights u. v. m. gibt’s online: @konstanz_info @konstanz.info

Winterzauber in Konstanz

Imperia im Konstanzer Hafen

Foto: Rony

Kirschblütenpracht an der Seestraße

Steigenberger Inselhotel in winterlicher Kulisse

Fahrradbrücke

Blütenmeer vor der Kirche St. Georg auf der Klosterinsel Reichenau

Wandmalereien auf „Hohes Haus“

Sommerstimmung auf der Seestraße

Foto: Julia Russlies
Foto: Angelina Sturm
Foto:
Rony
Elimelech
Foto: Philipp Uricher
Foto: Nezahat
Korkmaz
Foto: Daniel Eckert

Der Hafen als Begegnungsor t – Tradition und Moder ne vereinen sich zu erlebbarer Stadtgeschichte

KulturGeschichte(n)

D i e K o n z i l s t a d t f e i e r t d a s „ J a h r d e r G e s c h i c h t e 2 . 0“ . M i t G e s c h i c h t e (n)

ü b e r s p a n n e n d e M u s e e n , h o c h k a r ä t i g e n B ü h n e n v o r s t e l l u n g e n , f a c e tt e n -

r e i c h e n K u l t u r E n t d e c k u n g e n u n d e i n e m 8 0 0 - j ä h r i g e n J u b i l ä u m .

E i n f a c h i n d i e e i n d r u c k s v o l l e H i s t o r i e u n d d i e g e l e b t e K u l t u r Tr a d i t i o n

d e r S t a d t S c h ö n h e i t e i n t a u c h e n …

Geschichts Jahr 2.0

JubiläumsZeit

Gleich mehrere Jubiläen bieten das gesamte Jahr über Anlass zum Feier n und St aunen Auf eine außergewöhnlich lange Existenz blicken beispielsweise die Spitalstif tung und Spitalkellerei Konstanz zurück Beide wurden 1225 geg ründet, dieses Jahr werden sie 800 Jahr e alt Ein Jubiläumspr og r amm mit t hemenspezif ischen St adtführ ungen, Wein-Degust ationen, Keller führ ungen, Theater projekten u v m geben Einblicke in beide Institutionen Runden Gebur tstag feier t auch das Steigenberger Inselhotel in den Mauer n eines ehemaligen Dominikanerklosters mit dem 150-jähr igen Bestehen des Hotels Ein Jubiläum auf dem Wasser gibt es 2025 ebenfalls: Die 1909 erstmals dok umentier te Inter nationale Bodenseewoche f indet das 60 Mal statt!

TIPP: Weitere Infos zum Jubiläum der Spitalstif tung auf S 16 und zur Inter nationalen Bodenseewoche auf S 102

Konstanz ist reich an Geschichte(n) Ob einzigartige Jubiläen, die Altstadt mit ihren histor ischen Häuser n, gelebte Traditionen oder mittelalterliche Weltereignisse in moder nem Gewand: Diese StadtSchönheit macht ihre bewegte Histor ie für Gäste wie Einheimische erlebbar – zu jeder Jahreszeit

LieblingsOr t

Die besondere Lage am Bodensee und Rhein macht Konstanz so attraktiv Schon lange zieht es Menschen hierhin Die Pfahlbauten, deren Über reste an den Ufer n der Stadt gefunden wurden und die heute zum UNESCO-Welterbe gehören, sind teilweise über 3 000 Jahre alt! Auch Römer lebten hier – das Kastell aus dem Jahr 300 ist in Teilen unterhalb des Münster platzes zu sehen Im Mittelalter war Konstanz von 1414 bis 1418 Schauplatz des Konzils mit der einzig gültigen Papstwahl nördlich der Alpen Sehenswürdigkeiten wie das Konzilgebäude, die Hafenf igur Imper ia und der Hussenstein er inner n heute daran Neues Highlight : Ende 2025 ist die Eröf fnung des sensationellen Asisi-Panoramas mit der Geschichte von Konstanz zu Konzilszeiten geplant Wie bei einem r iesigen histor ischen „Wimmelbild“ tauchen die Besucher innen und Besucher in dem 360°-Rundbild des Künstlers Yadegar Asisi in die Zeit von 1414 bis 1418 ein

KulturSchätze

Beeindr uckende Wandmalereien und Fresken in der Altstadt lassen frühere Zeiten auf leben Amüsant-infor mative Stadtführ ungen laden ein, auf Zeitreisen durch die Konstanzer Histor ie zu gehen, und das Theater Konstanz als älteste dauerhaf t bespielte Bühne Deutschlands begeister t schon seit über 400 Jahren In den Konstanzer Museen erleben Groß und Klein die reiche Geschichte hautnah Ein besonderes Highlight ist 2025 die Sonderausstellung des Rosgar tenmuseums „Maskeraden – Als die Fasnacht noch Fasching hieß“, in der Geschichte und Traditionen der Fasnacht im deutsch-schweizer ischen Bodenseeraum im Mittelpunkt stehen Mehr dazu ab S 20

Übrigens:

Die erste schr if tliche Er wähnung des Or tsnamens „Constantia“ er folgte wohl vor r und 1 500 Jahren im 5 oder frühen 6 Jahrhunder t Ca 525 soll der Name im Reisehandbuch des Ostgoten Anar id auf tauchen *

Die ersten Siedlungsspuren sind noch älter So wurde die Römersiedlung am Or t des heutigen Konstanz wohl bereits im 4 Jahrhunder t n Chr in „Constantia“ umbenannt, doch hierzu existieren keine schr if tlichen Quellen **

Weitere Infos auf www konstanz-info com/jahr-der-geschichte

* Vgl Otto Feger: Kleine Geschichte der Stadt Konstanz 2 umgearbeitete Aufl Konstanz 1957 Rosgar ten, S 175 sowie Helmut Maurer: Geschichte der Stadt Konstanz, Band 1 Konstanz, 1989, Stadler S 18

** Vgl Helmut Maurer, ebd

Anlage eines römischen Kastells

Gründung Spitalstif tung & Spitalkellerei Konstanz

Beginn des Theaterspiels in Konstanz –mehr dazu ab S 30

Eröf fnung Eisenbahnlinie Konstanz-Schaf fhausen

Erste schrif tliche Nennung des Namens „Constantia“

Weihung des Konstanzer Münsters

MeilenSteine

Pfahlbauten, das Kastell aus der Römerzeit, Weltereignisse wie das Konstanzer Konzil inklusive Papstwahl, Stif tungsarbeit und Weinbau mit langer Geschichte sowie die erste Inter nationale Bodenseewoche: Wichtige Ereignisse haben in den vergangenen Jahrhunder ten und Jahr tausenden Spuren in Konstanz hinterlassen und sind bis heute zu sehen Einige davon feier n in diesem Jahr zusammen mit dem Konstanz Magazin ein Jubliäum Eine Auswahl

Gründung der „Tourismuslandschaf t Bodensee und Rhein“

Erste Internationale Bodenseewoche –mehr dazu ab S 102

1 Südkurier- Ausgabe erscheint am 8 9

Gründung HT WG (Hochschule Konstanz – Technik, Wir tschaf t & Gestaltung) Gründung der Bodensee Philharmonie –mehr dazu ab S 36

Gründung

Historische Altstadt wird unter Denkmalschutz gestellt

Eröf fnung KatamaranVerbindung Konstanz –Friedrichshafen –mehr dazu ab S 106

Archäologisches Landesmuseum kommt nach Konstanz

1 Ausgabe des Konstanz Magazins erscheint

Jubiläum 30 Jahre „Imperia“

StiftungsGeschichte

Wo Fü r s o rg e Zu k u n f t h at – 8 0 0 J a h re S p i t a l s t i f t u n g Ko n s t a n z

Der Anfang einer Idee: Im Sierenmoos Süd wächst ein junger Baum. Gepf lanzt wurde er zum Jubiläumsjahr der Spitalstif tung Konstanz – als „Klimabaum“. Gerade erst gepf lanzt, steht er für das, was die Spitalstif tung Konstanz seit 800 Jahren prägt : Verwurzelung in der Stadt – und die Of fenheit, Neues wachsen zu lassen.

Vor 800 Jahren wurde die Spitalstif tung geg ründet Konstanz war damals eine andere Stadt: eng, unbefestigt, of t von Krankheit und Ar mut geprägt Wer alt, kr ank oder einsam war, hatte kaum eine Chance Aber es gab Menschen, die sich kümmer ten Die ein Spital g ründeten

Über Jahrhunder te hinweg hat die Spitalstif tung Menschen geholfen, die sich nicht mehr selbst helfen konnten Doch in den letzten Jahr zehnten stand sie vor einer g r undlegenden Frage: Wie bleibt eine histor ische Institution auch in Zuk unf t relevant?

Neue Herausforderungen seit 2012

Mit dem Übergang des Klinik ums Konstanz in den Gesundheitsverbund Landkreis Konstanz verlor die Spitalstif tung ihr bekanntes Aushängeschild Tatkräf tig nahm die Stif tung die neue Herausforder ung in die Hand Sie passte ihre Satzung an und öf fnete sich neuen Aufgaben – wie der Betreuung psychisch kranker Menschen oder innovativen Pf legeangeboten

Heute stehen Projekte wie ambulant betreute Pf lege-Wohngemeinschaf ten für ein selbstbestimmteres Leben im Alter Mit der Über nahme des Vereins „woge e V “ 2020 er weiter te die

Stif tung ihr Engagement um die Unterstützung psychisch erkr ankter Menschen 2023 kam das Sozialpädiatr ische Zentr um (SPZ) hinzu – eine Einr ichtung, die Kinder und Jugendliche ganzheitlich betreut

Schon gewusst? Auch in Sachen Nachhaltigkeit geht die Stiftung mit gutem Beispiel voran: Sie erstellt seit 2018 eine Gemeinwohlbilanz und hat die hauseigene Küche auf regionale, biologische Produkte und digital gesteuer te Prozesse umgestellt – ausgezeichnet mit Bio- und DGE-Zer tif ikat

Eine Idee, die bis heute trägt

Im Ker n aber bleibt, was die Stif tung schon immer ausgemacht hat : Die Nähe zu den Menschen Insgesamt arbeiten

560 Menschen aus r und 50 Nationen in der Spit alstif tung

Konstanz Es gibt 350 Pf legeplätze in fünf Häuser n, 20 Plätze in der Tagespf lege und 200 Betreute in einem wachsenden ambulanten Pf legedienst

Das zeigt, wie vielseitig heute Fürsorge gedacht wird Mit Projekten wie dem neuen Haus Weiherhof, der Über nahme des Hauses Jungerhalde und gezielten Investitionen in Personal, Wohnraum und Betr iebskinder tagesstätten sorgt die Spitalstif tung dafür, dass ihr e Idee von gelebter Solidar ität auch morgen weiterlebt.

Eine kleine Reise durch die Zeit und die Geschichte der Spitalstif tung

Pf lege beginnt lange vor Krankenhäuser n und Heimen Schon vor 400 000 Jahren kümmer ten sich Menschen um ihre Mitmenschen, wie Funde belegen In Ägypten über nahmen Tempeldiener innen die Pf lege, später prägte das Chr istentum die Idee der Nächstenliebe: Kranke, Ar me und Bedür f tige sollten nicht am Rande der Gesellschaf t stehen Klöster wurden zu Zentren medizinischer Versorgung - und Pf lege zur Aufgabe der Gemeinschaf t

Auf dieser Gr undlage entstand die Spitalstif tung Konstanz

Nach histor ischer Überliefer ung stif tete Bischof Konrad I bereits 968 ein erstes Hospiz Doch erst mit dem wachsenden Strom von Pilger n, Händler n und Bedür f tigen entstand um 1220 das Heilig-Geist-Spital - gestif tet von zwei Konstanzer Bürger n, Ulr ich Blar er und Heinr ich von Bitzenhofen – auf der Marktstätte Bischof Konr ad II von Teger feld bestätigte die Einr ichtung des Spitals in einem Stif tungsbr ief von 1225, der als eigentliche „Gründungsurkunde“ gilt For mell war das Spital selbstständig, aber ver waltungsmäßig dem Rat unterstellt Von Anfang an war die Spitalstif tung eng mit der Stadt verbunden

Die Gründungsurkunde der Spitalstif tung geht auf das Jahr 1225 zurück

Wein, Wandel & neue Wege

Schenk ungen, Stif tungen und Natur alabgaben machten das Spital bald zu einer ver mögenden Institution Es beschäf tigte Pf leger, Ver walter, Küfer und Keller meister – denn Wein war damals nicht nur Genuss-, sonder n auch Zahlungsmittel Schon damals besaß die Spitalstif tung eigene Weinberge Aus dieser Tr adition her aus entst and die Spit alkeller ei, die heute, 800 Jahre später, immer noch bewir tschaf tet wird und damit die älteste noch existierende Stif tungskellerei Deutschlands ist Refor mation und Säkularisation brachten g roße Umbrüche Im 19 Jahrhunder t zog die Stif tung ins ehemalige Augustinerkloster Die Ar men-, Alters- und Krankenfürsorge wurde getrennt, die Ver waltung ver staatlicht – eine Professionalisier ung begann Parallel wandelte sich die Pf lege selbst: Weg von der rein chr istlichen Fürsorge hin zu einem anerkannten Ber uf, beeinf lusst von Pionier innen wie Florence Nightingale und A gnes Karll Hygiene, Ausbildung und Fachwissen rückten in den Mittelpunkt

Bis heute prägen diese Entwicklungen die Arbeit der Spitalstiftung Pf lege ist längst nicht mehr nur Ver sorgung, sonder n bedeutet: Ressourcen stärken, Teilhabe er möglichen, ein selbstbestimmtes Leben för der n Wie vor 800 Jahr en geht es um mehr als nur Hilfe Es geht um Haltung – damals wie heute

Anlässlich des Jubiläums ist in der Spitalkellerei eine limitier te Sonderedition erhältlich Die Etiketten wurden von den Bewohnerinnen und Bewohnern der Pflegeeinrichtung gestaltet

Jubiläum erleben – Begegnungen mit Geschichte & Genuss

Wie wird Geschichte lebendig? Am besten, indem man sie erlebt Zum 800-jähr igen Jubiläum der Spitalstif tung Konstanz laden besondere Angebote dazu ein, die Geschichte der Stadt neu zu entdecken – mit allen Sinnen

Auf www konstanz-info com f inden Interessier te unter anderen Highlights wie die eigens konzipier te Stadtführ ung „800 Jahre Spitalstif tung Konstanz - von Ehrlosen, Ausgestoßenen und helfenden Händen“ Geeignet für Gr uppenführ ungen oder Einzelpersonen zu festen Ter minen Dieser histor ische Rundgang ver mittelt jenseits romantischer Mittelalter myt hen die har te Realität derer, die einst am Rande der Gesellschaf t lebten Die Welt der Ar men, Bedür f tigen und Ausgestoßenen hat die Menschen schon immer abgeschreckt – und nicht selten auch faszinier t

Auch die Spitalkellerei ist Teil des Jubiläumsprog ramms: Zu diesem Anlass entst and eine limitier te Sonder edition ihr er Weine Das Besondere daran sind die Etiketten – gestaltet von Bewohner innen und Bewohner n der Pf legeeinr ichtungen der Spitalstif tung in der Maltherapie Jedes der drei Motive erzählt eine eigene kleine Geschichte über das Er inner n und die Lebensfreude

„Wenn man sich unsere Geschichte anschaut, sieht man, dass diese Stif tung immer in Bewegung war Wir stehen zu unseren Wer ten, aber wir veränder n uns ständig Denn auch die Gesellschaf t veränder t sich “

Andreas Voß Stif tungsdirektor

Genuss im Gutshof

In der Niederburg war tet im Sommer 2025 ein echtes Jubiläums-Highlight: Ab 5 Juni öf fnet Pächter Stephan Düringer für drei Monate den Hinterhof und das Rheinmühlenhaus (vom Hinterhof aus zugänglich)

Jeweils donnerstags, freitags und samstags ab 16 Uhr bewirten Tamara Unter wer ner und ihr Team in der Gutshofschänke

Auch auf dem Teller bleibt es bodenständig: Wurstsalat, Fisch, Salate von der Reichenau und die beliebten Dünnele „Keine g roße Kar te, aber alles fr isch“, betont Tamara

Getr unken wird natürlich Wein aus der eigenen Spitalkellerei – und für alle, die lieber Bier mögen, gibt es Produkte der Konstanzer Brauerei Ruppaner Regional, ehrlich, unkomplizier t Die Idee: einen Or t schaf fen, an dem Geschichte und Lebensfreude aufeinander tref fen Hier lässt sich in lockerer Atmosphäre erleben, wofür die Spitalstif tung seit 800 Jahren steht: Gemeinschaf t, Fürsorge – und die Freude daran, Zeit miteinander zu teilen

Auch eine eigens konzipier te Stadtführung ist im Jubiläumsjahr Teil des Programms

Menschen, die Geschichte weiterschreiben

800 Jahre Spitalstif tung Konstanz – das ist nicht nur eine beeindr uckende Zahl Es ist auch die Geschichte von Menschen, die über die Jahrhunder te hinweg etwas miteinander verbunden hat: die Haltung, füreinander da zu sein

Heute tragen die r und 560 Mitarbeitenden diese Idee weiter Sie alle prägen das Gesicht der Stif tung – mit ihrem Engagement, ihrem Fachwissen und of t auch mit einer bewunder nswer ten Por tion Herzblut

„Ohne unsere Mitarbeitenden aus über 50 Nationen wäre eine Pf lege in dieser Qualität nicht möglich Sie sind das Herzstück der Stif tung und der Gr und, war um wir auch künf tig konseq uent in Ausbildung und Entwicklung investieren“, sagt Stiftungsdirektor Andreas Voß

Füreinander & Miteinander

Damit diese Menschen ihre Aufgaben gut und ger ne er füllen können, investier t die Stif tung gezielt in Ausbildung, Weiterbildung und die Vereinbarkeit von Ber uf und Familie Etwa 50 junge Menschen absolvieren derzeit eine Ausbildung bei der Stif tung – viele von ihnen in der Pf lege

Dazu gehören auch Wohn- und Betreuungsangebote: Die Spitalstif tung versucht, den Alltag ihrer Mitarbeitenden mit Personalwohnungen, einer eigenen Betr iebskr ippe und, wo immer möglich, f lexiblen Arbeitszeitmodellen zu erleichter n und lebenswer t zu gestalten

seit 1225 SPITALSTIFTUNG KONSTANZ

miteinander VIELFALT leben.

www spitalstif tung-konstanz de www spitalkellerei-konstanz de

Wer wissen möchte, wie die Spitalstif tung zu dem wurde, was sie heute ist, dem sei das Buch „Die älteste Bürgerstif tung am Bodensee 800 Jahre Spitalstif tung Konstanz“ empfohlen: Das Sachbuch aus dem UVK-Verlag erscheint Anfang Juni 2025 in der Kleinen Schrif tenreihe des Stadtarchivs Diese Reihe wird vom Leiter des Stadtarchivs, Prof Dr Jürgen Klöckler, herausgegeben Band 25: Schilling, Sabine/Voß, Andreas (Hrsg ) Mit Inter views, zahlreichen Fotos und einem modernen Ton bleibt die Publikation auch über das Jubiläum hinaus aktuell Der Band ist zum Preis von 16 Euro im Buchhandel erhältlich

Vielfalt ist längst ein Markenzeichen geworden Die Teams der Spitalstif tung vereinen Generationen, Kulturen, Er fahr ungen Diese Mischung macht es möglich, den immer komplexer werdenden Anforder ungen in der Pf lege und Betreuung mit Kreativität und Of fenheit zu begegnen

Denn eine Stif tung, die seit 800 Jahr en Zuk unf t gest altet, weiß: Es sind nicht nur die Ideen, die zählen Es sind die Menschen, die sie Tag für Tag mit Leben füllen

Text: Sabine Schil ing Fotos: Mar tin Maier und Sabine Schil ing

TIPP!

Maskeraden & Blackfacing

Spektakuläre Ausstellung über 250 Jahre Fasnacht am Bodensee

Blackfacing: Schwar z geschminkte Kinder tragen die Sänf te des Missionars, Ermatinger Groppenfasnacht 1922

Innerhalb der schwäbisch-alemannischen Fasnacht nehmen die Traditionen am Bodensee eine gewisse Sonderstellung ein Die Fasnacht hier ist histor isch gesehen ein bunter Cocktail aus habsburgischem Fasching, bürgerlicher Saalfasnacht, alemannischem Brauchtum und einer kräf tigen Por tion Rheinland

Zur Regier ungszeit der öster r eichischen Kaiser in Mar ia Theresia wird der Fasching streng neu geregelt: Man will die alkoholisch-derben und sexuellen

Exzesse der spätmittelalterlichen Zunf tfasnacht abschaf fen und verbannt die Fasnacht in die vor nehmen Ballsäle Anfang des 19 Jahrhunder ts begeister t sich das aufstr ebende Bürger tum dann an den Figur en des it alieni-

schen „Car nevale“, ahmt aber auch die Wiener Hofbälle nach Gesangvereine und bürgerliche Her renclubs organisieren rauschende „Faschingsbälle“ mit aufwändiger Kostümier ung Beeinf lusst vom wiederaufblühenden Kölner Kar neval setzt nach 1860 ein wahrer Gründungsboom ein, überall entstanden „Karnevalsgesellschaf ten“ und „Pr inz Kar neval“ her rscht auch am gesamten Ufer des Bodensees über die „Fünf te Jahreszeit“

Rauchende Frauen in indisch anmutenden Gewändern, Ballbesucherinnen um 1900

Im Kolonialzeitalter um 1890 entdecken die Nar ren fremde Kulturen: Die Traditionskleidung von „Indianer n“ und „Chinesen“ wird nachgeahmt, schwarze Menschen werden über das angeblich har mlose „Blackfacing“ kar ikier t Die Nar ren werden zu lustigen Rassisten Afr ikaner treten seit her stets als „unzivilisier te Wilde“ mit Baströckchen und Nasenr ing auf Die Konst anzer Ausstellung zeigt dazu eindr uck svolle

Beispiele

Im Nationalsozialismus er weisen sich die Humor isten am deutschen Bodenseeufer als er st aunlich anpassungsfähig: Während der Ter ror her rscht, produzier t die Nar retei unbeir r t gute Laune Die Ostschweizer Fasnacht geht in dieser Zeit auf Distanz, die Nachbar n werden sich fremd: Braune Nar ren und die NS-Obr igkeit in den deutschen Städten ver tr agen keine Nar renkr itik Die Entfremdung hält weit über das Kr iegsende 1945 an Wenig über r aschend knüpf t die organisier te süddeutsche Fasnacht nach Kr iegsende nahtlos an die Zeit davor an: Niemand will sich mit der eigenen NS-Vergangenheitsbewältigung befassen >>

Stockacher Kinder im „Indianerkostüm“ auf dem Umzug 1936

Bis heute bestimmen die rheinischen Traditionen vor allem die Bühnenfasnacht, die seit 1977 auch im Fer nsehen präsent ist Sie hat mit Stars wie Karl Steuer – Freund und Bühnenpar tner von Willy Millowitsch –, Helmut Faßnacht, Alfred und Norber t Heizmann und Claudia Zähr inger markante Humor isten her vorgebracht

Seit einigen Jahren geht der Bühnenfasnacht etwas die Luf t aus, während die Str aßenfasnacht boomt Es fehlt an Nachwuchs, der dichten, schr eiben und kamer asicher auf der Bühne agieren könnte Aber die weiterhin multik ulturell geprägte Fasnacht ist einfallsreich und hat sich immer wieder wandlungsfähig gezeigt Das Bedür fnis, sich zu verkleiden, Rollen zu spielen und entlastend zu lachen, wird bleiben

Die Ausstellung „Maskeraden“ vereinigt spannende Geschichten und nie gezeigte Objekte aus Museen, von Dachböden und aus alten „Fasnachtskisten“ zu einem phantasievollen Panoptik um der 250 Jahr e alten Fasnacht am Bodensee Das im Thorbecke-Verlag er scheinende Begleitbuch und ein begleitender Dok umentar f ilm von Teresa Renn und Tobias Engelsing er zählen eine etwas ander e Geschichte der Fasnacht : Berührend und mit kr itischem Blick auf manche Selbstdarstellung der organisier ten Nar retei

„Maskeraden. Als die Fasnacht noch Fasching hieß“

Kulturzentrum am Münster Konstanz:

17 Mai 2025 bis 11 Januar 2026

Das Buch zum Thema:

Tobias Engelsing: Maskeraden Fasching, Fasnacht und Kar neval am Bodensee, 272 Seiten, reich illustr ier t, fester Einband, Thorbecke-Verlag, 24 €

Das umfang reiche Rahmenprog ramm zur Sonderausstellung gibt es im dazugehör igen Flyer

Rosgar tenmuseum

Rosgar tenstraße 3-5

D-78462 Konstanz

Tel +49 (0) 7531 9002245 rosgar tenmuseum@konstanz de www rosgar tenmuseum de

Kreativ Spuren

Campus

HusSeit über 200 Jahren ist das Hus-Haus in Konstanz ein Or t des Gedenkens an den tschechischen Gelehr ten und Refor mator Johannes Hus

Aufg r und seiner Kr itik an den kirchlichen Zuständen seiner Zeit musste Hus seine Lehren vor dem Konstanzer Konzil verteidigen Am 6 Juli 1415 wurde er jedoch als Ketzer ver ur teilt und auf dem Scheiterhaufen verbrannt Der Überliefer ung nach wohnte Hus vor seiner Verhaf tung im November 1414 in dem Fachwerkhaus am Schnetztor, in dem sich heute das Hus-Museum bef indet Seit 1980 beherbergt das Haus eine Dauerausstellung über Jan Hus Die Gedenkstätte dient nicht nur der histor ischen Bildung, sonder n auch der Völker verständigung

War um? Weil Jan Hus eine zentrale Figur der tschechischen Geschichte ist – und sein Schicksal sich in Konstanz, auf deutschem Boden, entschied Das gemeinsame Er inner n an ihn verbindet: Es zeigt, dass Geschichte nicht nur trennt, sonder n auch Brücken schlagen kann – etwa durch Gedenkveranstaltungen, deutsch-tschechische Kooper ationen, Schulprojekte oder Begegnungen im Museum

www konstanz de/hus-haus

Sonderausstellung

Reformation und Hussitentum – Der Bauer nkr ieg und Thomas Müntzer († 27 Mai 1525) Juni 2025 bis Ende Juni 2026

Jan-Hus-Feierlichkeiten 2025

Gedenken und Kranzniederlegung am 5 / 6 Juli 2025

Aktuell wird im Bodensee-Natur museum getüf telt, gelehr t und geforscht – und die Museumsgäste können den For tschr itt eines ungewöhnlichen Studienprojekts live mitver folgen

Im Rahmen des Seminars „Wissenschaf t erzählen Ein stadtökologisches Museumsprojekt“ entwickeln Studier ende der Uni Konst anz in Kooper ation mit dem Bodensee-Natur museum ein Museumsspiel

Neue Wege f inden, um Museumsinhalte zu ver mitteln – diese Aufgabe hat sich das Seminar gegeben Die Studierenden werden über zwei Semester hinweg ein Museumsspiel entwer fen und umsetzen, anhand dessen die Gäste das Bodensee-Naturmuseum spieler isch entdecken Welche For m das Spiel haben wir d, wir d im Laufe der kommenden Semester Schr itt für Schr itt entwickelt Fest steht ber eits: Renommier te Spieleautoren der Region und Fachleute der Spielebranche beraten und unterstützen die Studierenden

Das Seminar wird zum Teil im Museum öf fentlich durchgeführ t Besucher innen und Besucher können die Studierenden bei der Arbeit beobachten Die Studierenden dok umentieren den Arbeitsprozess, um den For tschr itt der Spielentwicklung im Kontext einer kleinen Sonderausstellung zur Stadtökologie zu zeigen

www konstanz de/bodensee-natur museum

Kunst Grenzgänger

Das künstlerische Schaffen von Peter Diederichs & Anna Diederichs

Peter Dieder ichs soll einmal gesagt haben: „In der Kunst muss etwas gezeigt werden wie in einer Schaubude“ Und tatsächlich: Manches myt hologisch aufgeladene Objekt aus seiner späten Werkphase erinner t an den Char me von Jahr marktsattraktionen –mit doppeltem Boden und ironischer Brechung

Doch bereits lange vor seiner Hinwendung zur Bildhauerei im Jahr 1969 hatte sich Dieder ichs eine Karriere als Künstler aufgebaut 1923 in Konstanz geboren, war er zunächst als Maler am Stadtt heater tätig, bevor ihn der Karlsr uher Künstler Willi Müller-Hufschmid mit der moder nen Maler ei ver tr aut machte In den 1950er- und 1960er-Jahren schuf er zahlreiche Wandmosaike für öf fentliche Gebäude: ein wichtiger, aber bislang kaum beachteter Aspekt seines Schaf fens 1967 gab er diese Tätigkeit zusammen mit der Malerei auf und widmete sich nach einer etwa zweijährigen Umbr uchszeit schließlich voll und ganz seinem Lieblingsfeld: der Bildhauerei Er entwickelte eine einzigar tige Mont agetechnik , die ihn bis zu seinem Tod 1982 begleiten sollte

Aus Paris in die Niederburg

Anna Dieder ichs (*1935, geb Mayer), Peter s zweite Ehefr au und Weggefähr tin, kämpf t bis heute für die Sichtbarkeit der Kunst ihres Mannes Auch inhaltlich ist sie häuf ig in sein Werk eingebunden: Vieles, was in seinen Sk ulpturen Ver wendung fand, tr ug sie von Pariser Flohmärkten in das heimische Atelier in der Niederburg, wo das Künstler paar viele Jahre lebte Ihre eigene künstler ische Laufbahn begann Anna Dieder ichs mit einem Studium an der Kunstakademie Stuttgar t Nach dem Abschluss war sie als Textildesigner in in München, Konstanz und Par iser Modeateliers tätig Beeindr uckende Stof fentwür fe aus dieser Zeit of fenbar en ihr e präzise or nament ale Gest altungskraf t, die später auch ihre Wandbehänge, Zeichnungen und Aq uarelle durchdr ingt Seit etwa zehn Jahren erschaf f t sie aus Fundstücken kleinfor matige Schaukästen – Arbeiten, die unweigerlich an jene ihres Mannes er inner n, dabei jedoch eine stillere, subtilere For mensprache entfalten

Die Städtische Wessenberg-Galerie Konstanz widmet dem Konstanzer Künstlerpaar Peter und Anna Diederichs mit „Im Fremden zu Hause“ eine facettenr eiche Retr ospektive Rund 80 Arbeiten, viele davon erstmals öf fentlich gezeigt, eröf fnen neue Perspektiven auf zwei bemerkenswer te Lebenswerke

Diederichs: Medusa (Wandobjekt), 1975 Städtische Wessenberg-Galerie Konstanz

(links) Anna Diederichs: Stof fentwur f, ohne Jahr Rosgar tenmuseum Konstanz, Dauerleihgabe der Werner-Konrad-Sieger t-Stif tung

Anna Diederichs: Schaukasten, 2020er-Jahre Privatbesitz

Zur Ausstellung

Im Fremden zu Hause

Peter Diederichs & Anna Diederichs

5 Juli bis 5 Oktober 2025

Städtische Wessenberg-Galer ie Konstanz im Kulturzentr um am Münster

www konstanz de/wessenberg

Peter

als Konstanz österreichisch wurde WeltGeschichte

Wie alt ist eigentlich die Alte Rheinbrücke? Und woher hat die Spanierstraße ihren Namen?

Stadtführer Ulrich Büttner kennt die Konstanzer Geschichte wie seine Westentasche und erzählt von einer längst vergangenen Zeit voller Umbrüche in der Stadt zum See. “

Konstanz war jahrhundertelang eine Freie Reichsstadt, d h sie war weitgehend selbständig ohne Stadtherrn. Im bewegten 16. Jahrhundert sollte sich dies grundlegend ändern.

In den 1520er-Jahren – d ie Reformation hatte d ie Bühne der Weltgeschichte betreten – beschloss der Rat der Stadt, sich vom katholischen Glauben abzuwenden u nd eine neue, r eformierte Konfession z u g ründen. Diese Entwicklung betrachtete der erzkatholische habsburgische Kaiser Karl V. m it A rgwohn. A ls d ie G elegenheit g ünstig war, schickte er seine A rmee nach Süddeutschland, u m d ie Reformation z u bekämpfen.

Im Sommer 1548 näherte sich das kaiserliche Heer der Stadt Konstanz. Da der Kaiser g leichzeitig König von Spanien war, waren v iele seiner Soldaten Spanier. Sie lagerten gegenüber des R heintorturms i n der heutigen Spanierstraße, die nach diesem Ereignis benannt ist.

Durch das Stadttor f ührte d ie R heinbrücke, d ie erst v ier Jahre z uvor d ie a lte baufällige Brücke

ersetzt hatte. G enau h ier wollten d ie Spanier sich gewaltsam Zugang z ur Stadt verschaffen, a llerdings w urden sie auf der schmalen Brücke von den Konstanzern z urückgeschlagen. Der L egende nach soll ein Konstanzer Metzger, der m it seinen Schlachtwerkzeugen i ns G efecht zog, mehrere Spanier getötet haben, bevor er von z wei Schwertern du rchbohrt i n d ie F luten des Rheins stürzte.

Der Sieg der Konstanzer war aber nur ein Aufschub. Es war k lar, dass ein weiterer A ngriff d ie Stadt zerstören w ürde, sodass der Rat Kapitulationsverhandlungen m it Erzherzog Ferdinand von Österreich, dem Bruder des Kaisers, f ührte. Dieser schickte eine österreichische A rmee, d ie Konstanz besetzte, d ie Stadt z wangs-rekatholisierte u nd i hr den Status a ls Freie Reichsstadt nahm. Fortan war Konstanz ei n Teil des Habsburgerimperiums u nd gehörte z u Vorderösterreich, bis ein Korse namens Napoleon 1806 d ie politische L andkarte Eu ropas neu zeichnete u nd Konstanz den Badenern schenkte. Doch das ist eine G eschichte, d ie ein a ndermal erzählt wird

Konstanz erzählt auf Stadtführungen zahlreiche spannende Geschichten - und noch viele mehr warten darauf, entdeckt zu werden. www.konstanz-info.com/stadtfuehrungen

Lebendige Historie:

Das Archäologische Landesmuseum Baden-Württemberg ist die zentrale Institution für die Vermittlung der Landesarchäologie aus einer der wichtigsten Fundregionen Europas.

AZeitReise

Von der altsteinzeit bis in die frühe Neuzeit

ls beliebtes Ausflugsziel f ür a lle A ltersklassen zeigt das Museum seit 1992 i n Konstanz einzigartige Funde u nd lädt z u spannenden Zeitreisen bis i n d ie A ltsteinzeit ein. Die g roße M ittelalterausstellung w idmet sich besonders dem Konstanzer Stadtleben. Weitere H ighlights sind u a das ä lteste L astenschiff vom Bodensee, „Die Welt der P fahlbauten“ m it sensationellen Funden aus dem U NESCO-Welterbe u nd d ie vollständig erhaltene L eier aus dem Grab eines a lamannischen K riegers aus dem 6 Jahrhundert. K inder u nd Jugendliche bis einschließlich 17 Jahren erhalten übrigens f reien Eintritt i ns gesamte Museum.

Geschichte des Klosters Reichenau im Miniaturformat

Die schon legendäre Sonderausstellungsreihe „ Archäologie & Playmobil“ macht h istorische Begebenheiten u nd a rchäologische Funde auch f ür K inder detailgetreu u nd w issenschaftlich f undiert begreifbar. Die a ktuelle Auflage w idmet sich dem Jubiläum der K losterinsel Reichenau u nd lädt d ie gesamte Familie u nter dem Titel „Mönche, M ission, Abenteuer“ z um Eintauchen, Entdecken u nd spielerischen L ernen ein. Wie in einem riesigen Wimmelbild erleben Playmobil-Figuren Abenteuer u nd er zählen G eschichte(n).

Mittelalterliches Handwerk lernen Teilnehmende bei der sonntäglichen Familienführung durch die in liebevoller Handarbeit erstellten Kulissen, L andschaften und Szenerien kennen, beispielsweise im Rahmen der Entstehung der K losterkirche Mittelzell. Auch spannende Persönlichkeiten sind vor Ort erlebbar. Darunter u. a. Wandermönch P irmin, der der L egende nach a llerlei Getier ins Wasser vertreiben musste, um die Insel überhaupt bewohnbar zu machen, sowie Abt Walahfrid Strabo m it seinem berühmten K lostergarten.

A ktuelle Termine unter www.alm-konstanz.de

Walahfrid Strabo als Playmobil-Figur

StadtHistorie

Geschichte hautnah erleben: Bei t hemenspezif ischen Stadtführ ungen tauchen Gäste und Einheimische das gesamte Jahr über in die lebendige Vergangenheit von Konstanz ein Einfach mitgehen, spannenden Anekdoten lauschen und die verborgenen Geschichten der StadtSchönheit entdecken Es lohnt sich!

Neue Stadtführungen

800 Jahre Spitalstif tung Konstanz: Von Ehrlosen, Ausgestoßenen und helfenden Händen

Jenseits von romantischen Mittelalter myt hen ver mittelt dieser histor ische Rundgang die har te Realität der jenigen, die einst am Rande der Gesellschaf t lebten Seelfr au Magdalena oder Bader Veit nehmen mit auf eine erg r eifende Zeitr eise dur ch

Konst anz und in die faszinier ende Welt der Ar men, r eligiös Ver folgten, Henker und Prostituier ten

Konschtanz für Konschtanzer

Die Heimat neu entdecken: Wer Konst anz kennt und alles über die Stadt weiß, ist hier genau r ichtig Die Tour führ t an Or te abseits der berühmten Sehenswür digkeiten und rückt weniger bekannte Geschichten in den Mittelpunkt Selbst UrKonscht anzer innen und -Konscht anzer ler nen Neues über ihre Heimat und erleben die eine oder andere Über raschung

Die Pest in Konstanz

Große Schrecken, f insterer Aberglaube und g rausame Strafen: Die Pest ist die verheerendste Seuche, die Europa je heimsuchte Auch in Konstanz wütete sie mehr fach und hinterließ deutliche Spuren Die Führ ung erzählt vom Schwarzen Tod sowie Spannendem über Geißler, Mönche, irdische Strafen und den Aberglauben alter Zeiten – und auch andere Seuchen kommen zur Sprache

TIPP: Gratis Elektromobile in Konstanz!

Trotz kör perlicher Einschränk ungen an Stadtführ ungen teilnehmen: In der Tour ist-Infor mation stehen kompakte Elektromobile zum Verleih bereit Wer an einer Stadtführ ung der Tour ist-Infor mation teilnimmt, kann sie kostenlos nutzen und Konstanz beq uem erk unden Einfach mal ausprobieren!

Weitere Themen-Führungen

• Gegenwar t der Vergangenheit – Klassischer Rundgang

• Konstanz in Kürze

• Klatsch & Tratsch in Konstanz damals und heute

• Geheimnisse der Niederburg

• Feuergassenführ ung: Wuostg räben und andere „stille“ Ör tchen

• Wände erzählen Geschichte

• Konzilgeschichten

• Liebe & Fegefeuer

• Hexen, Dämonen, Klischees

• Die Welt zu Gast in Konstanz

• Unter irdische Ausstellung –

Die Kastellr uine am Münster platz

• Weinseliger Stadtr undgang

• Kunst & Kur iositäten

• Geheimnisvoller Bodensee

Inszenier te Führungen

• Ho Nar ro! Konstanz & die Fasnacht

• Nachtwächter r undgang

• Die Sau rauslassen mit dem Landsknecht

• Geheimnisse der Niederburg –

Die inszenier te Version

• Von Hexen, Dämonen & Zauberer n

• Barbara von Cilli – von Frauen, Sinnesfreuden & geheimnisvollen Wesen

• Tr ue-Cr ime-Tour

• Gr usel-Tour : Geister, Monster, Ver wunschenes

• Mit der Later ne auf Spuren düsterer Geschichte(n) –

Die „Henker“-Führ ung

• Konstanz-Zeitreise ins Mittelalter

• Wanderhuren, Imper ia & das farbenfrohe Mittelalter

Winterliche Führungen

• Weihnachtszauber in Konstanz

• Zauber der Raunächte –Konstanz & der Jahreswechsel

• Glühweinführ ung durch Konstanz

Tickets, Führungen, Preise & Termine:

Marketing & Tourismus Konstanz GmbH Bahnhofplatz 43 (im Bahnhof)

D-78462 Konstanz

Tel +49 (0) 7531 133026 stadtfuehrung@konstanz-info com www konstanz-info com/stadtfuehrungen

Junges Theater „My Heart Is Full of Na-Na-Na“, 2023 im Stadttheater

Junges Theater Konstanz –eine erfolgsgeschichte

Bühnen

Geschichte

Baden-Württemberg galt schon in den frühen 1980er-Jahren als Vorreiter bei der Förderung des Kinder- und Jugendtheaters. In Konstanz erweiterte der damalige Intendant Hans J. Amman in dem seit inzwischen fast 420 Jahren durchgängig bespielten Theater Ende der 1980er-Jahre merklich das Angebot für junges Publikum.

Münsterplatz Open Air, „Die Dreigroschenoper“, 2025.

Foto: Ilj a Mess

Aufstieg des Jungen Theaters

Vom L and selbst gab es i n d ieser Z eit neben der Bezuschussung von Stadttheatern f ür den Aufbau einer ei genen K inder- u nd Jugendsparte ei nen Jugendtheaterautorenpreis, der neu et abliert w urde. Eigene Sparten f ür Junges T heater w urden z unächst i n Mannheim, Heidelberg und Tübingen gegründet.

Dass es i n Konstanz auf der a m längsten du rchgehend bespielten T heaterbühne Deutschlands – wenn n icht Eu ropas – schließlich 1990 u nter der I ntendanz von U lrich K huon z ur Gründung des Jungen T heaters kam, war letztendlich einem Zufall geschuldet. 1989 fanden d ie Baden-Württembergischen T heatertage i n Konstanz st att, a n denen nun auch d ie K inder- u nd Jugendtheater des L andes teilnahmen. Damit d iese i hre Stücke präsentieren konnten, benötigte es ei nen eigenen Spielsaal. Fündig w urde man i m L okschuppen am Bahnhof. Die Aufführungen sorgten für überwältigende Begeisterung beim P ublikum u nd gaben I ntendant Khuon recht, dass der Bedarf für eine Kinder- u nd Jugendsparte a m T heater Konstanz vorhanden war. So kam es, dass schon an der Abschlusskonferenz der T heatertage bekanntgegeben w urde, dass es k ünftig eine neue Sparte f ür Junges T heater i n Konstanz geben w ird. Ein Jahr später, 1990, w urde der Spielbetrieb i m L okschuppen u nter dem ersten L eiter des Jungen T heaters (JTK), A rmin Kerber, feierlich aufgenommen.

Foto: Milena
Schilling
Junges Theater
„Gangsta Oma“, 2024

Lokschuppen als erste Spielstätte

Was bereits von Beginn a n k lar war: Der L okschuppen d iente z unächst nur a ls P rovisorium f ür das J TK, da das G ebäude schon bald abgerissen werden sollte. M it der Spiegelhalle w urde 1995 nur wenige hundert Meter entfernt ei n dauerhafter Spielort gefunden, der bis heute Bestand hat. M it der ersten T heaterwoche f ür d ie Eu roparegion Bodensee „Triangel“, vom 14. bis 22. Juni 1997, konnte d ie noch junge T heatersparte i hre Daseinsberechtigung eindrucksvoll u nter Beweis stellen. A n dem T heaterfestival w urden d ie besten Aufführungen aus der Schweiz, Österreich u nd Deutschland gezeigt. Die erste „Triangel“ war ein g roßer Erfolg. Es gab Straßentheater, faszinierende Aufführungen u nd der Untergang der „Titanic“ wurde als Spektakel mit großem Feuerwerk a m Konstanzer Hafen i nszeniert. Der du rchschlagende Erfolg des Festivals beendete mögliche Debatten i n der Stadt u m einen Abbau des Jungen T heaters. Mehr a ls 30 Jahre nach der Gründung ist das J TK heute i n Konstanz n icht mehr wegzudenken u nd w ird kontinuierlich weiterentwickelt.

Heute w ird a m J TK vor a llem d ie a ktive M itgestaltung u nd k ulturelle Teilhabe großgeschrieben. In mehreren Mitmachclubs können K inder u nd Jugendliche eigene Stücke u nd Formate entwickeln u nd i hre Vorschläge u nd Ideen i n I nszenierungen einfließen lassen. Es w ird n icht nur T heater gezeigt, sondern auch gestaltet. Ein zen-

t rales A nliegen des JT Ks ist die kulturelBildung: Ziel ist es, jedem K ind – u nabhängig von Herkunft oder Bildungshintergrund – den Zugang

T heater u nd Kunst z u möglichen. Um das z u ver wirklichen, haben J TK-Leiterin Romana

L autner u nd i hr engagiertes Team d ie Kooperationen m it Schulen u nd K indergärten über d ie letzten Jahre stark ausgebaut. Hunderte K inder u nd Jugendliche aus der Region besuchen regelmäßig Aufführungen u nd nehmen a n t heaterpädagogischen P rojekten teil – vom ersten T heaterbesuch bis hin zu intensiven Workshop-Formaten.

Mitbestimmung im JUKUKO

Für I nnovation i n den Bereichen Partizipation u nd Jugendbeteiligung ist das J UKUKO (JUnges K Ultur KOmitee, ehemals Jugendbeirat) bekannt. Die M itglieder des J UKUKO i m A lter von acht bis

Seit 1995 ist die Spiegelhalle der dauerhafte Spielort des Jungen Theaters Konstanz (JTK).

Foto: Theater Konstanz

Münsterplatz Open Air – Höhepunkt der Spielzeit

Spektakuläre I nszenierungen u nter f reiem H immel bietet das Open A ir T heater auf dem Konstanzer Münsterplatz. Seit 2007 ist es fester Bestandteil des st ädtischen Kultursommers. Die Erfolgsgeschichte begann m it dem Mundartstück „Konstanzer Totentanz“ von Bruno Epple – ein Stück z ur 400-Jahr-Feier des Stadttheaters, das d ie enge Verbundenheit m it der Stadt u nd der Region zeigte.

Es folgten g roße K lassiker u nd bewegende Uraufführungen: Etwa „ Anatevka“ (2008), „ Der Glöckner von Notre-Dame“ (2012), „Cyrano de Bergerac“ (2018) sowie Shakespeares Komödien „Viel L ärm u m n ichts“ (2021) u nd „Ein Sommernachtstraum“ (2024). M it der Uraufführung von „Nosferatu“ (2022) und Molières „Der eingebildet Kranke“ (2023) traf das Theater ebenfalls den Geschmack des Publikums.

Im Jahr 2025 steht „ Die Dreigroschenoper“ von Bertolt Brecht (Text), Kurt Weill (Musik) u nd Elisabeth Hauptmann (Mitarbeit) auf dem P rogramm. Ein Jahrhundertcoup, m it dem der junge Brecht q uasi über Nacht weltberühmt w urde – schon z u seiner Entstehungszeit Kassenschlager u nd Kapitalismuskritik i n einem. Und heute? Nach „ Der eingebildet K ranke“ übernimmt Regisseurin Christina Rast erneut m it i hrem Team d ie g roße Bühne a m Münsterplatz. Zusammen m it der Bodensee Philharmonie w ird Rast f ür ein Spektakel unter freiem Himmel sorgen.

Theater Konstanz

Stadttheater, Konzilstr. 11

Werkstatt, Inselgasse 2

Spiegelhalle, Hafenstr. 12

Tickets:

Theaterkasse im KulturKiosk Wessenbergstr. 41

D-78462 Konstanz

Tel. +49 (0) 7531 9002150

Münsterplatz Open Air

„Ein Sommernachtstraum“, 2024.

theaterkasse@konstanz.de www.theaterkonstanz.de

Foto:
Ilja Mess

Die Bodensee philharmonie erzählt ihre Geschichte neu

KlangKörper

Wer heute ein Konzert der Bodensee Philharmonie besucht, hört mehr als nur Musik. Man hört ein Stück gelebter Geschichte. Das Orchester, das heute als Kulturbotschafter der Vierländerregion auftritt, wurde 1932 als Theater- und Kulturorchester in Konstanz gegründet. Über neun Jahrzehnte hinweg hat sich das Ensemble immer wieder neu erfunden: politisch, institutionell, musikalisch.

Ein Blick auf d ie Stationen macht deutlich, w ie sehr Wandel z ur DNA d ieser I nstitution gehört. 1944 kam das Aus f ür a lle deutschen T heater- u nd Orchesterbetriebe. Doch schon 1945 folgte i n Konstanz d ie Neugründung a ls Städtisches Orchester – m it dem festen Willen z um k ulturellen Neuanfang. I n den folgenden Jahrzehnten t rug das Orchester verschiedene Namen: Bodensee-Symphonie-Orchester, später Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz. 2006 w urde es z um st ädtischen Eigenbetrieb, 2022 schloss es sich m it der Musikschule Konstanz z u einem gemeinsamen Träger z usammen.

Die jüngste Etappe d ieses Wandels: Seit der Spielzeit 2024/2025 t rägt das Orchester den neuen Namen Bodensee Philharmonie – ein Schritt, der weit über das Visuelle h inausgeht. Denn der neue Name markiert auch inhaltlich einen Aufbruch.

Mehr als ein neuer Name

Die Umbenennung war ein Bekenntnis – z ur Region, z ur Vielfalt u nd z ur Verantwortung. Der Name Bodensee Philharmonie bringt z um Ausdruck, wofür das Orchester heute steht: ein Klangkörper, der Menschen in Konstanz und rund um den See musikalisch verbindet. Die neue Identität ist Einladung u nd A nspruch z ugleich: ein offenes Orchester für eine offene Gesellschaft.

Dieses Anliegen spiegelt sich auch im Programm wider. Die Philharmonie bleibt ihrem sinfonischen Repertoire treu – erweitert es aber um neue Formate, Orte und Themen. Damit reagiert das Orchester auf den gesellschaftlichen Wandel und die Frage: Wie bleibt Orchestermusik relevant?

Zukunftsmusik

Ein zentrales Element der Neuausrichtung ist das P rojekt „ Zukunftsmusik“, gefördert vom Bund i m Rahmen der „Exzellenten Orchesterlandschaft“. Ziel ist es, k lassische Musik i n einen neuen gesellschaftlichen Kontext z u setzen: du rch Konzerte a n u ngewöhnlichen Orten, du rch Kooperationen m it T heatern, Schulen u nd gesellschaftlichen I nitiativen – u nd du rch i nhaltliche I mpulse z u T hemen w ie Demokratie, Nachhaltigkeit oder Diversität i n der Saison 2024/2025 bzw. Zukunft, Wandel u nd Bewegung i n der Saison 2025/2026.

So w urde et wa ein Konzert auf dem Konstanzer Wertstoffhof realisiert, bei dem aus ver meintlich Wertlosem neue Musik entstand. Zudem gab es ei n L ive-Spiel, bei dem Teilnehmende u nter Zeitdruck ein Konzert „aufbauen“ mussten. Musik w ird dabei z um M ittel der Begegnung – u nd das Orchester z ur Plattform f ür gesellschaftlichen Dialog.

EduArt und neue Konzertformate

Ein weiterer Baustein i m Erneuerungskurs ist d ie Musikvermittlungsreihe EduArt. Was einst a ls t raditionelle Schulkonzertreihe begann, hat sich z u einem v ielfältigen P rogramm entwickelt: von Babykonzerten f ür d ie Jüngsten über Sitzkissenkonzerte f ür K inder ab 3 Jahren u nd Familienkonzerte bis h in z u Kooperationen m it dem Jungen T heater oder der Musikschule Konstanz. Zielgruppe sind n icht nur K inder u nd Familien. Auch Erwachsene ohne Vorkenntnisse sind ei ngeladen, k lassische Musik bei sogenannten Xperiment-Konzerten ganz neu z u erleben. So fi nden z um Beispiel Konzerte ohne Bühne oder i m D unkeln st att. Die „ Junge Bodensee Philharmonie“ bringt z udem junge Talente aus der Region i ns Orchester – Side-by-Side m it den P rofis. A ll das macht deutlich: K lassik kann aufregend, inklusiv und überraschend aktuell sein.

Kinderbuch:

Philipp und Philine –Die philharmonischen Mäuse

Zwei Mäuse und ein großer Traum: Philipp und Philine wohnen im Konstanzer Konzil – doch eines Tages zieht es sie hinauf in den Konzertsaal. Neugierig entdecken sie die Welt der Musik und stürzen sich in ein Abenteuer voller Klänge, Fantasie und einem gewissen Herrn Mauszart. Ein liebevoll illustriertes Kinderbuch zum Vorlesen, Staunen und Verschenken – herausgegeben von der Bodensee Philharmonie, erhältlich im regionalen Buchhandel und im Ticketbüro der Philharmonie.

Klassische Musik ist lebendig – besonders, wenn man ihr zuhört. Alle Infos & Tickets: www.philharmonie-konstanz.de

Klang auf höchstem Niveau

Neben neuen Wegen bietet d ie Bodensee Philharmonie auch weiterhin ein hochkarätiges reguläres Konzertprogramm. I n den g roßen Sinfoniekonzerten stehen Werke vom Barock bis z ur Moderne auf dem P rogramm – darunter auch selten gespielte Schätze. I mmer w ieder t reten i nternational renommierte Solistinnen u nd Solisten auf, d ie das Konstanzer P ublikum m it Virtuosität u nd Charisma begeistern. Auch auf Reisen ist das Orchester gefragt: m it Gastspielen und Tourneen im In- und Ausland.

Besondere Konzertreihen w idmen sich der Kammermusik, der Chorsinfonik u nd spartenübergreifenden Formaten – m it v iel Raum f ür k ünstlerische Tiefe u nd Nähe z um P ublikum. Ob i n der K irche, i m Konzilsaal oder Open A ir auf dem Münsterplatz: Die Bodensee Philharmonie ist auf v ielen Bühnen z uhause – u nd macht sie a lle z u klingenden Erlebnisorten.

Klassik für alle Wer r egelmäßig dabei sein möchte, kann aus einem breiten Abo-Angebot wählen. Dabei profitieren n icht nur t reue Konzertgängerinnen u nd Konzertgänger, sondern auch spontane Musikfans u nd Studierende. L etztere haben mit dem Kulturticket freien Eintritt zu allen Konzerten i m r egulären P rogramm – ein st arkes Z eichen f ür kulturelle Teilhabe und die Öffnung zur jungen Generation.

Auch darüber h inaus ist d ie Philharmonie breit vernetzt: m it Kultureinrichtungen i n Konstanz, m it der Universität, m it Schulen, T heatern u nd i nternationalen Partnern. Diese Offenheit prägt n icht nur das P rogramm, sondern auch das Selbstverständnis des Orchesters: a ls I mpulsgeber f ür d ie Region u nd a ls Plattform f ür k reativen Austausch.

Neugierig geworden? Dann einfach ausprobieren!

Ob Musikkennerin oder K lassikneuling, ob Konstanzer oder Gast a m See – ein Besuch bei der Bodensee Philharmonie lohnt sich. Die Vielfalt des Programms, die Offenheit der Formate u nd d ie hohe k ünstlerische Q ualität machen jedes Konzert z u einem Erlebnis. Vielleicht w ird es das erste von vielen.

Klangvolle Vielfalt – ein ausblick auf die Saison 2025/26

Große Sinfonik & Uraufführungen

In den Philharmonischen Konzerten spannt sich der Bogen von Beethoven bis Rachmaninow, von Dvorák bis Henze. Werke wie Mendelssohns „Melusine“, Hillborgs „ Sound Atlas“, Chopins „Klavierkonzert“ oder Mussorgskys „Bilder einer Ausstellung“ eröffnen eindrucksvolle K langwelten. Auch Uraufführungen wie die BodenseeOuvertüre, entstanden in Kooperation mit der Universität Konstanz, stehen auf dem Programm.

Internationale KlassikStars

Zu Gast sind u nter a nderem A lexander Gadjew, Christina L andshamer u nd das Frank D upree Trio. A m P ult: Mario Venzago, Samuel Lee, Yura Yang u. v. m.

Xperiment & Zukunftsmusik

Die Konzertreihe Xperiment sowie d ie Zukunftsmusikwochen bringen Musik m it i nnovativen Formaten a n u ngewöhnliche Orte: Ein Karneval der Tiere auf dem Erlebnisbauernhof, ei n i nteraktives Game-Konzert i m K ino oder ein Auftritt m it DJ i n einer K irche – k lassische Musik neu gedacht.

www.philharmonie-konstanz.de ˇ

eduArt für alle Generationen

Das edukative P rogramm r eicht von Babykonzerten über Sitzkissenformate f ür K inder ab 3 Jahren bis z u fantasievollen Familienkonzerten w ie Eu reka, Peterchens Mondfahrt, Musiknotruf 4 43 oder K rawall i m Stall nach einem Buch der Konstanzer Autorin Veronika Fischer.

So lebendig kann ein Orchester heute sein – einfach vorbeikommen und ausprobieren!

Foto: Michael Baker

NaturGenuss

Einzigartige RuheParadiese, atemberaubende SeeBlicke und anregende AktivTouren laden zur genussvollen Auszeit in die idyllische Naturlandschaft von Konstanz ein. Hier treffen entspannte Erholungsmomente auf aktive Entdeckungen, stets begleitet vom faszinierenden Zusammenspiel aus urbanem Flair und natürlicher Vielfalt. Einfach ankommen, eintauchen und genießen …

Natürliche Auszeiten genießen – mit Blick auf das InselParadies in der Mainaubucht.

Hari Pulko

Rad Spaß

BodenseeRadweg

Losfahren und Freude spüren: Konstanz ist der optimale Ausgangspunkt, um den Bodensee per Rad zu entdecken Ob Ster nfahr ten, spannende KulturRadtouren oder Palaf ittes-Routen auf den Spuren der Pfahlbauten: Einfach aufs Rad schwingen und anregende Touren erleben

TIPP I:

Der gut 260 Kilometer lange Bodensee-Radweg führ t durch drei Länder (D-A-CH) und besteht aus acht Etappen Die ADFC-zertif izier te Strecke ist meist eben und führ t vieleror ts am Wasser entlang Wegeführ ung und Beschilder ung sind ebenfalls ausgezeichnet: Einfach dem Radler-Symbol mit blauem Hinter rad folgen und immer wissen, wo es langgeht

Den See im Uhrzeigersinn umr unden und immer auf der Seeseite fahren

TIPP II:

Abstecher für Spor tliche: 3 Länder & 1 Fürstentum Es lohnt sich, eine Runde durch das Fürstentum Liechtenstein zu drehen – die Alpensilhouette stets im Blick wird die Radtour zum besonderen Erlebnis

SternTouren: 7 Routen, 1 Hotel

Um den Bodensee fahren, ohne die Unterkunf t zu wechseln oder mehr als das Tagesgepäck mitzunehmen? In Konstanz ganz nor mal Bei den Ster ntouren geht es nicht am Stück von A nach B, sonder n jeden Tag von Konstanz aus auf eine andere Etappe in der Vierländer region Bodensee und abends zurück Die StadtSchönheit lädt dann ein, die zahlr eichen Rest aur ants und Cafés, die Boutiq uen und das L AGO Shopping-Center, das Casino, die Museen und Galer ien sowie Stadtt heater und Philhar monie zu genießen Oder einen Tag Pause zu machen und die Seele im war men Wasser der Ther me baumeln zu lassen

KulturRadtouren

Natur-Kultur-Fahr ten ab Konstanz: Unter dem Motto „Der unbekannte Bodensee“ erk unden Rad- und Kultur fans auf geführ ten Kultur-Radtouren die Vierländer region Bodensee auf über raschende und unterhaltsame Weise. Unter wegs gibt’s spannende Anekdoten, besondere Sehenswür digkeiten und viel Wissenswer tes über die Histor ie von Stadt und Region Die t hemenspezif ischen Touren führen von Apr il bis September beispielsweise am Untersee entlang, über den Bodanrück oder in den Schweizer Kanton Thurgau; Star t und Ziel ist immer Konstanz Alle Touren, Infos und die Broschüre gibt’s unter www konstanz-info com/k ultur radtouren

F o t o : M T K –L e o L e s t e r

PalafittesRouten

Prähistor ische Pfahlbauten erk unden: Die Palaf ittes-Routen führ en per Rad zu Fundstätten der Pfahlbauten und bieten die Möglichkeit, sie digital zu besichtigen – denn in der Regel liegen die Fundstätten unter Wasser QR-Codes an den Stationen verlinken auf Texte, Bilder, Videos und Audioaufnahmen mit spannenden Informationen r und um dieses UNESCO-Welterbe Einfach losr adeln und auf „Tauchtour“ gehen Alle Infos zu den Routen, Fundstätten und dem Projekt unter www palaf ittes-route eu

TIPP: Die neue Route um den Überlinger See wurde am Deutschen Welterbetag am 1 Juni 2025 of f iziell eingeweiht

RadTIPPS

Federleicht um den Bodenseee: Der Gepäckser vice macht’s möglich Einfach vorab buchen, Gepäck transpor tieren lassen und beq uem losradeln Ausführliche Infos unter www bodensee-radweg de/gepaecktranspor t

Kein Rad? Kein Problem! Hier gibt es in mehreren Radgeschäf ten die Möglichkeit, das passende Rad zu mieten Zusätzlich ist das Fahr rad-Mietsystem „konrad“ der Stadtwerke Konstanz im gesamten Stadtgebiet und den Voror ten r und um die Uhr ver fügbar Infos zu Tar ifen, Stationen und dem Ablauf unter www stadtwerke-konstanz de/mobilitaet/ fahr radmietsystem

Die Strecke mit dem Schif f abkürzen und dabei den Panoramablick genießen: Das BikeTour-Ticket er möglicht es das ganze Jahr über, die Fähren Konstanz-Meersburg und Fr iedr ichshafen-Romanshor n sowie die Per sonenfähr e Seegold zwischen Konstanz-Wallhausen und Überlingen zu nutzen

Alle Infos zum Radfahren in und um Konstanz gibt es auf www konstanz-info com/radfahren

RUNDum Vielfalt auf der Mainau geht es rund

Das blühende I nselreich i m Bodensee bietet r und u m das Jahr abwechslungsreiche Naturerlebnisse u nd präsentiert sich 2025 noch einmal v ielfältiger, denn: Vielfalt bereichert – u nd i n der Natur ist sie d ie L ebensversicherung eines jeden Systems. Das feiern d ie Mainauerinnen u nd Mainauer d ieses Jahr m it dem Motto „RUNDum Vielfalt“, bei dem sich a lles u m einen farbenfrohen Blütenreichtum, eine Fülle a n A ngeboten u nd auch d ie ein oder a ndere spannende Neuheit i m Park und in den Gärten der Blumeninsel dreht.

Aufhänger f ür d ieses Motto ist d ie neue Kugelbahn i m MainauKinderland. Entwickelte sich bereits i n den vergangenen Jahren d ie bisherige Holz-Kugelbahn a ls ein G eheimfavorit u nter k leinen u nd g roßen I nselgästen, erwartet sie m it der nagelneuen Kugelbahn sogar noch mehr Abwechslung: „Blumis Kullerland“ verspricht m it seiner einmaligen Kombination aus K letter- u nd Murmel-Action sowie seinen i nklusiven Spielelementen jede Menge Vielfalt, Bewegung u nd Spaß f ür k leine oder auch g roße Abenteuerlustige.

Mit Kugeln u nd K reisen i n ver schiedenen Formen a ls i nselweit w iederkehrende Elemente geht es auf der Mainau i m wahrsten Sinne des Wortes r und – so w ird beispielsweise d ie Italienische Blumen-Wassertreppe i m Sommer k ünstlerisch m it schwebenden Kugeln überzeichnet u nd damit eines der beliebtesten Fotomotive auf der Mainau in einem neuen Licht erscheinen.

Exotische Pflanzenschönheiten

und Blütenreigen

Das Blumenjahr st artet auf der Mainau t raditionell m it der Orchideenschau. I n 2025 nahm sie Orchideenfans m it i hrer feudalen Blüten- u nd Farbenpracht von bis z u 3.000 Orchideenschönheiten u nter dem d iesjährigen Titel „RUNDum Vielfalt – Orchideen aus a ller Welt“ auf eine k leine Weltreise m it i n d ie jeweilige Heimat der ver schiedenen Orchideenarten u nd - sorten, d ie Teil der u mfangreichen Mainauer Orchideensammlung sind. I m Park der I nsel begann d ie Saison w ie gewohnt m it der P racht der

Frühlingsblüte, wenn über eine Million Krokusse, Tulpen, Narzissen u nd Hyazinthen d ie Frühlingsallee u nd d ie Beete auf der gesamten I nsel säumen. Es folgen R hododendren, P fingstrosen u nd ei ne mediterran-üppige Sommerbepflanzung. Einer der Blütenhöhepunkte ist der Rosenmonat Juni: Auf der Mainau präsentiert sich d ie Schönste der Schönen i n mehr a ls 8.000 P flanzen i n 800 Sorten entlang der P romenade der Wild- u nd Strauchrosen sowie i m Italienischen Rosengarten, den Großherzog Friedrich I. von Baden bereits ab 1861 a m Fuß des Schlosses a ls Blumengarten i m italienischen Stil anlegen ließ.

Der Blütenreigen w ird 2025 du rch eine Vielfalt a n A rten u nd Sorten der Gattung Begonia verstärkt, m it der das Team der MainauGärtnerinnen u nd - Gärtner i m Rahmen ei ner Sortenschau vor dem Schloss u nd auf der Großherzog-Friedrich-Terrasse d ie g roße Bandbreite der Blüten- u nd Blattfarben, der Höhen u nd Wuchsformen sowie sonnenverträgliche u nd schattenliebende Vertreter einer der größten Pflanzengattungen präsentiert.

Schließlich übernehmen d ie f röhlich-bunten Dahlien d ie Regie u nd z ünden i hr f ulminantes Blütenfeuerwerk z ur Wahl der Mainau-Dahlienkönigin vom 22. August bis 5 Ok tober, während d ie Bäume i hr flammendes K leid a nlegen u nd das Blumenjahr m it i hrer Herbstfärbung beschließen.

I n der t raditionellen Herbstausstellung i m Palmenhaus d reht sich derweil vom 19. September bis 19. Ok tober 2025 u nter dem Titel „RUNDum Vielfalt – Scharfe Früchte“ a lles u m d ie Diversität der faszinierenden Chili-Pflanze.

Gastronomische Vielfalt

Nach dem Parkrundgang haben Gäste d ie Möglichkeit, sich von der Mainau-Gastronomie m it einer monatlich wechselnden Menüreihe verwöhnen z u lassen. Und n icht nur Tagesgäste kommen i n der Mainau-Gastronomie voll auf i hre Kosten, das Team erfüllt auch m it l iebevoller P rofessionalität Wünsche f ür Hochzeits- u nd Tagungsgesellschaften sowie f ür Familienfeiern. Auf Schloss Mainau g ibt es i n außergewöhnlichen Schlossräumlichkeiten außerdem besondere A nlässe w ie das „Wine & Dine“ oder die „Teatime“ zu entdecken.

Foto: Insel Mainau
Peter Allgeaier
Foto:

Kultur in der Natur

Auch 2025 bietet d ie Mainau w ieder einen besonderen R ahmen f ür i nspirierende Kulturerlebnisse: Von f röhlichbunten Veranstaltungen f ür d ie gesamte Familie über abwechslungsreiche Ausstellungen u nd eine breit gefächerte Palette a n verschiedenen Konzertformaten bis h in z u einem w interlichen L ichterspektakel i st erneut v iel geboten. So n immt d ie i nteraktive Ausstellung „ Mission 2030“ i m Wappensaal u nd Kabinett auf Schloss Mainau d ie Besucherinnen u nd Besucher bis 22. September m it auf eine multimediale Reise du rch d iverse L änder. I m Weißen Saal auf Schloss Mainau erleben K lassikfans a m 9 u nd 23. Ok tober sowie a m 6 November herausragende junge Talente u nd beim a nschließenden t raditionellen Kultursüppchen bereichernde G espräche.

Auch l iebgewonnene Traditionen u nd schwedische Bräuche werden 2025 i m Rahmen von ver schiedenen Veranstaltungsformaten gepflegt: So w ird es z um M ittsommerfest a m 21. und 22. Juni ein buntes Rahmenprogramm und schwedische Köstlichkeiten geben, vom 2 bis 5 Ok tober bietet sich beim Gräflichen Schlossfest i m exklusiven A mbiente des Barockschlosses w ieder ein Einkaufserlebnis der besonderen A rt u nd a m 12. u nd 13. Dezember w ird das t raditionelle Luciafest auf der Mainau begangen.

Der beliebte Christmas Garden k ündigt d ie Weihnachtszeit auf der Mainau a n: Vom 18. November 2025 bis 5 Januar 2026 machen g litzernde I lluminationen d ie Blumeninsel z um m ittlerweile f ünften Mal auf eine außergewöhnliche A rt u nd Weise erlebbar u nd entführen d ie Besucherinnen u nd Besucher in eine stimmungsvolle Weihnachtswelt. Weitere Informationen: www.mainau.de

Inselpost

Mehr Einblicke hinter die Kulissen der I nsel Mainau gibt es im Unternehmensmagazin „Inselpost“:

Mainau Akademie –Lernen, Wachsen, Inspirieren

Die Mainau Akademie befindet sich auf der idyllischen Insel Mainau u nd bietet in einer inspirierenden Lernumgebung vielfältige Seminare rund um die Themen Natur, Kreativität und Gesundheit an. Fachkundige Referentinnen und Referenten geben in praxisorientierten Seminaren Einblicke in die Bereiche Natur, Kunst, Gesundheit u nd persönliche Entwicklung, unter anderem zu folgenden Themen:

• Kochen auf der Feuerküche: Am 20. Juni kochen Teilnehmende fernab vom klassischen Rezeptbuch „unplugged“, ganz im Einklang mit der Natur.

• Didgeridoo-Bauseminar: Teilnehmende erlernen das Handwerk des Didgeridoo-Baus und die grundlegenden Spieltechniken a m 21. Juni, 13. September oder 11. Oktober.

• Staudenbeete ansprechend planen: Am 8. November können Teilnehmende unter fachkundiger Anleitung eines MainauGarten-Planers eigene blühende Oasen gestalten.

Weitere interessante Seminare und Informationen: www.mainau-akademie.de

Kloster Historie

Geschichte und abenteuer im Mainau erlebniswald

Im Herzen des Mainauwaldes, u nweit der I nsel Mainau, l iegt das ehemalige K loster St. Katharina – ein Ort, a n dem G eschichte lebendig w ird. Das aus dem 13. Jahrhundert st ammende K loster w urde vorerst von Einsiedlern bewohnt. Ab 1436 l ießen sich K losterfrauen, d ie sich dem Orden der Augustiner-Eremiten a nschlossen, a n dem malerischen Ort n ieder u nd bewohnten das K loster.

Gut 100 Jahre später, i m Jahr 1542, erlebte der Ort einen Aufschwung: I nmitten der Reformationszeit erhielten d ie K losterfrauen das „wundertätige K reuz von Bernrain“, ein Sy mbol von g roßer r eligiöser Bedeutung. Dieses machte das K loster nach der Rekatholisierung zu einem beliebten Wallfahrtsort. Nach der Säkularisierung w urde das K loster aufgehoben u nd teilweise abgerissen, doch Teile seiner h istorischen Mauern sind bis heute erhalten.

Seit dem 20. Jahrhundert lädt der Ort nun a ls Waldgasthaus bzw. Biergarten i n geschichtsträchtigem A mbiente z um Verweilen ei n. I m I nnenhof des ehemaligen K losters u nd u nter dem Blätterdach a lter Kastanienbäume genießen Gäste n icht nur r egionale Spezialitäten u nd erfrischende G etränke, sondern auch r egelmäßige L ive-Konzerte, d ie den h istorischen Ort m it neuem L eben erfüllen. Wer t iefer i n d ie G eschichte eintauchen möchte, hat 2025 erstmals d ie Möglichkeit, a n einer „Geschichtsführung m it Wein-Tasting“

teilzunehmen. Dabei er fahren I nteressierte mehr über d ie wechselvolle Vergangenheit von St. Katharina sowie d ie Verbundenheit z um Wein. A nschließend können d ie Teilnehmenden a nlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Müller-Thurgaus Weine der Spitalkellerei Konstanz i m h istorischem G ewölbekeller des ehemaligen K losters verkosten u nd sich i n d ie damalige Z eit z urückversetzen. Direkt a ngrenzend bietet der K letterwald einen aufregenden Kontrast z ur h istorischen Kulisse. M it neun abwechslungsreichen Parcours – von leicht bis sportlich – u nd K letterhöhen von bis z u 16 Metern kommen sowohl A nfängerinnen u nd A nfänger a ls auch erfahrene K letterinnen u nd K letterer auf i hre Kosten. Bereits K inder ab sechs Jahren können h ier i hre ersten K letterversuche u nternehmen. Ein besonderes H ighlight: Der Gästesteg f ührt selbst Begleitpersonen auf Augenhöhe m it den K letternden, sodass auch sie das Abenteuer hautnah miterleben können.

Ob eine Z eitreise du rch d ie K lostergeschichte, Erholung u nd G enuss i m Biergarten oder ein Adrenalinkick i n luftigen Höhen –der Mainau Erlebniswald bietet eine einzigartige Kombination aus Kultur, Geschichte und Abenteuer.

Weitere I nformationen: w ww.erlebniswald-mainau.de

Unvergessliche Familienmomente

Insel Mainau

DIE BLUMENINSEL IM BODENSEE

Frühling, Sommer, Herbst und Winter: Die Insel Mainau ist immer eine Reise wert. Neben der Vielfalt der Blütenpracht in Park und Gärten bietet jede Jahreszeit für die Besucherinnen und Besucher besondere Höhepunkte.

Egal ob Sie alleine, mit Freunden oder der Familie bei uns sind - mit unserem breiten Spektrum an Events und Aktivitäten machen Sie das Beste aus Ihrem Besuch auf der Insel Mainau.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Erlebnisse & Angebote

Orchideenschau

PALMENHAUS

21.März bis 11. Mai

BBQ-Abende in der Comturey

RESTAURANT COMTUREY verschiedene Termine

Gräfl iches Schlossfest

SCHLOSS MAINAU

2.bis 5. Oktober

Midsommar

INSEL MAINAU

21.und 22. Juni

Dinneleabende im Torkelkeller

RESTAURANT COMTUREY verschiedene Termine

Herbstausstellung

PALMENHAUS

19.September bis 19. Oktober

Pop-Up-Restaurant im Schloss

SCHLOSS MAINAU verschiedene Termine

Wahl der MainauDahlienkönigin

DAHLIENGARTEN

22. August bis 5. Oktober

TICKETS & INFORMATIONEN zu allen Veranstaltungen erhalten Sie unter: www.mainau.de

Wander Paradies

Mit allen Sinnen in die Natur eintauchen: Ob sanf t geschwungene Flussläufe, wildromantische Buchten, blühende Wiesen, geschichtsträchtige Burg r uinen oder erloschene Vulkane: Konstanz und der Westliche Bodensee bieten eine einzigar tige Wanderk ulisse, die jeden Tag aufs Neue Lust macht, auf Entdeck ungstour zu gehen Und das zu jeder Jahreszeit!

SeeGang

Pr emiumwander n auf r und 55 Kilometer n: Der „SeeGang“ verbindet Konstanz und Überlingen auf vier Etappen r und um den Überlinger See Die Strecke ist mit dem „Deutschen Wandersiegel für Premiumwander wege“ ausgezeichnet und überzeugt mit exzellenten Wegen sowie einer atemberaubenden Natur schönheit Panor amablick auf Bodensee und of t noch schneebedeckte Alpen, erholsame Wälder, steile Schluchten, apfelr eiche Str euobstwiesen, eine Blumeninsel und charmante Dör fer : Hier ist alles dabei! Die einzelnen Etappen lassen sich individuell gestalten und dank zahlreicher Schif fs-, Bus- und Bahnverbindungen, of t dir ekt am Weg oder über k urze Zugangswege angebunden, leicht anpassen Unter wegs tref fen Outdoor-Fans auf gemütliche Restaur ants, kleine Cafés, geschichtsträchtige Burgschänken und malerische Biergär ten – anregende Sinnesimpulse und genussvolle Pausen für jeden Geschmack

Abstecher in die Region

Ur ige Wälder, anregende Aussichten, liebliche Gewässer : Die insgesamt zehn Premiumwander wege, die zum „Hegauer Kegelspiel“ gehören, führen durch eine Landschaf t, die von gurgelnden Bächen und burggekrönten Vulkankegeln geprägt ist

Unter wegs war ten histor ische Or te darauf, entdeckt zu werden So auch auf dem Weg „Hohentwieler“, der zur g rößten Burg r uine Deutschlands führ t, der Festungsr uine Hohentwiel

Eine spannende und histor isch schöne Tour für die gesamte Familie

AusflugsTIPP:

Zum Erlebniswald Mainau wander n, vor Or t die Baumwipfel erklimmen und anschließend im idyllischen

Biergar ten St Kat har ina eine def tige Brotzeit und kühle Getränke genießen

Wandern für Entspannte

Wer es r uhiger mag, lässt die Wander schuhe stehen und erk undet Konstanz auf den zahlreichen Spazier wegen Ob entlang der Seestr aße mit ihr en beeindr uckenden Häuser n, im Stadtgar ten mit seinen schattenspendenden Bäumen, entlang der Hafenpromenade oder durch den ältesten Stadtteil, die Niederburg – Konstanz ist nicht nur ein Wander paradies, sonder n eignet sich auch her vor ragend zum gemütlichen Lustwandeln

SinnesImpulse im Grünen – Konstanzer Voror te

Die Konstanzer Voror te Dettingen-Wallhausen, Dingelsdor f und Litzelstetten auf der Halbinsel Bodanrück sind idealer Ausgangspunkt für natur nahe Entdecker touren Zu den Highlights zählen Naturschutzgebiete wie das Dingelsdor fer Ried, Aussichtpunkte mit Panor amablick wie der 510 Meter hohe Pur r en oberhalb von Litzelstetten, prähistor ische Pfahlbaustätten inklusive Ausstellung in Dingelsdor f und gemütliche Gaststätten, die mit regionalen Spezialitäten zur Einkehr einladen

Alle Infos zum Wander n in und um Konstanz gibt’s unter www konstanz-info com/wander n

Beliebte Schlucht mit neuem Highlight : Im Frühjahr 2026 soll die Mar ienschlucht wieder eröf fnen – mit neuem Skywalk in zehn Meter n Höhe und Panoramablick über den Bodensee Einfach schon mal vor merken!

Campingidylle

Naturcampingplatz

Litzelstetten-Mainau & Campingplatz Klausenhorn****

Am Ufer des Bodensees die Campingsaison genießen, morgens entspannt unter freiem Himmel frühstücken und einzigar tige Erlebnisse teilen: Camping in Konstanz vereint Erholung, Naturgenuss und besondere Sinnesimpulse inmitten atemberaubender Natur. Und die wunderschön erhaltene Konstanzer Altstadt ist mit Bus und Rad gut erreichbar!

Schon gewusst?

Beide Campingplätze sind mit dem EU-Ecolabel ausgezeichnet und ECOCAMPING-zertifiziert!

Paradies für Familien

Der Campingplatz Klausenhorn, direkt am Wasser in einem der schönsten Naturstrandbäder am Bodensee gelegen, bietet ideale Bedingungen für einen erholsamen Urlaub. Der Dorfplatz mit Campingkiosk und Foodtruck sowie der Spielplatz laden zum Verweilen ein, während ein FahrradVerleih und ein abwechslungsreiches Ferienprogramm für Kinder zusätzlichen Freizeitspaß bieten. Frische Produkte vom Bauernhock mit Markt, nahegelegene Wassersportmöglichkeiten wie Stand-up-Paddling, Segeln und Schwimmen, Yoga mit Blick auf den Bodensee sowie die berühmte Storchenfamilie ergänzen das vielfältige Angebot.

Glamping & Panoramablick

Der Naturcampingplatz Litzelstetten-Mainau kombiniert ein einzigartiges Campingerlebnis mit einer atemberaubenden Aussicht – direkt am See und Bodensee-Radweg gelegen, eröffnet sich ein faszinierender Blick auf die Blumeninsel Mainau. Neben großzügigen Stellplätzen für Zelte und

Campervans bis zu sechs Metern Länge erleben Gäste in fünf Glampingzelten exklusiven Komfort. Ausgestattet mit gemütlichen Betten, Sitzgelegenheiten für innen und außen u. v. m. bieten sie eine perfekte Mischung aus CampingFlair und luxuriösem Wohlgefühl.

Das Bistro verwöhnt sowohl Camping-Gäste als auch Radfans mit kleinen Speisen, Kuchen, Kaffee, kalten Getränken und der Terrasse mit Seeblick.

TIPP: Die Gäste des Naturcampingplatzes haben die Möglichkeit, kostenlos an allen Angeboten auf dem Campingplatz Klausenhorn teilzunehmen. Übrigens: Beim Check-in erhalten Gäste auf beiden Campingplätzen die BODENSEECARD WEST. Damit nutzen sie Bus & Bahn im VHB-Netz kostenlos, sichern sich ermäßigte Eintrittspreise u. v. m.

Einblicke in den Campingalltag gibt’s hier: @CampingplatzKlausenhorn @naturcamping_mainau

SehStärke

Naturheilkunde für die augen

Augen Naturheilpraxis Zier

Robert-Koch-Str. 15

D-78464 Konstanz

Tel. +49 (0) 07531 3630574 info@augen-akupunktur.de www.augenakupunktur-zier.com

Holger Zier, Heilpraktiker und Exper te für Augenakupunktur, behandelt in seinen Praxen in Konstanz und Berlin Augenerkrankungen wie Makuladegeneration, Netzhauterkrankungen, trockene Augen und Sehner v-Leiden. Mit individuell abgestimmten, ganzheitlichen Therapiekonzepten begleitet er seine Patientinnen und Patienten oft über viele Jahre hinweg – dort, wo die Schulmedizin an ihre Grenzen stößt.

Herr Zier, Sie betreiben Standorte für ganzheitliche Augenheilkunde in Konstanz und Berlin. Was ist die Geschichte hinter der Gründung dieser Einrichtungen?

In den 1990er-Jahren erkannte meine Mutter, Gründerin der Berliner P raxis, den Bedarf a n a lternativen Augenheilmethoden. I nspiriert von P rof. Dr. John Boel entwickelte sie ein eigenes T herapiekonzept aus einem Zusammenspiel von A kupunktur, P flanzenheilkunde u nd Ernährung. Schon f rüh behandelte meine Mutter Patientinnen u nd Patienten aus der Schweiz u nd Österreich, weshalb sich Konstanz a ls Standort a nbot. Die g renznahe L age a m Bodensee bietet einen einzigartigen Standortvorteil, von dem auch ich seit meinem P raxiseinstieg 2004 profitiere. Seit der Ü bernahme der P raxen 2010 behandle ich Patientinnen u nd Patienten aus aller Welt, mit Konstanz als Lebensmittelpunkt.

Wo setzen Sie mit Ihrer Behandlungsmethode an?

Viele Patientinnen u nd Patienten, d ie z u m ir kommen, haben bereits schulmedizinische Behandlungen h inter sich, kennen aber oft n icht v iel mehr a ls d ie Diagnose. Ich a rbeite ganzheitlich, beziehe verschiedene T herapieebenen m it ein u nd biete meinen Patientinnen u nd Patienten d ie Möglichkeit, selbstbestimmt m itzuwirken. A m A nfang jeder T herapie steht eine ausführliche A namnese – dafür nehme ich m ir a m ersten Tag z wei bis z weieinhalb Stunden Z eit. Die Naturheilkunde u nterscheidet sich du rch d ieses i ntensive Zuhören u nd d ie langjährige Begleitung von der Schulmedizin. Ich kenne d ie Ä ngste meiner Patientinnen u nd Patienten u nd spreche offen m it i hnen darüber. Mein Ziel ist es, i hnen einen Handwerkskoffer z ur Selbsthilfe m itzugeben u nd gemeinsam herauszufinden, was für sie umsetzbar und wirksam ist.

Wie darf man sich den Ablauf einer Behandlung vorstellen?

Auf d ie A namnese folgt ein Vorbereitungsprogramm sowie eine I ntensivbehandlung m it A kupunktur u nd weiteren T herapien, z um Beispiel m it der seit v ielen Jahren er folgreich a ngewendeten L icht-Laser-Therapie bei Makuladegeneration. Dieser erste Stimulus sollte i n ei nem en gen Z eitrahmen stattfinden, idealerweise zehn Tage a m Stück. Während d ieser Phase entwickle ich i ndividuelle Begleitprogramme m it Sehübungen u nd Ernährungsempfehlungen. Ergänzend habe ich ei gene, laktosefreie, vegane Nahrungsergänzungsmittel f ür Netzhaut u nd Sehnerv entwickelt – darunter auch ein Omega-3-Algenöl – d ie d ie Behandlung u nterstützen. Dennoch betone ich i mmer w ieder: Eine ausgewogene Ernährung bleibt die beste Medizin.

Für eine erfolgreiche Therapie bedarf es Vertrauen und gegenseitiger Mitwirkung. Wie gehen Sie dabei vor?

Im Zentrum steht die Behandlung auf Augenhöhe. Ich erkläre den Sinn einzelner Maßnahmen u nd bespreche, warum bestimmte P räparate ei ngenommen werden. Augenerkrankungen w ie Makuladegeneration er fordern ei ne dauerhafte t herapeutische Begleitung. Ich möchte das Bewusstsein f ördern, dass es einer L ebensumstellung bedarf – u nd d ie Erkenntnis, dass es möglich ist, a ktiv gegenzusteuern. Aus über 26 Jahren Erfahrung weiß ich: M it eigenem Engagement kann man viel erreichen.

SCHLICHT, SCHÖN, NACHHALTIG�

ÖKOLOGISCHE MODE, FAIR PRODUZIERT SEIT 1985

WESSENBERGSTRASSE 32, 78462 KONSTANZ, MO�FR: 10�18 UHR, SA: 10�16 UHR, 07531 � 916 47 03

MAAS�NATUR�DE

Innovative Ideen wachsen in histor ischer Umgebung –Coworking im Kirchenschiff St. Johann.

ZukunftsStandort

Ü b e r 6 0 0 J a h r e Ta g u n g s K o m p e t e n z , i n n o v a t i v e S t a r t- u p s u n d t r a d i -

t i o n s r e i c h e U n t e r n e h m e n – d i e g r ö ß t e S t a d t d e r V i e r l ä n d e r r e g i o n

B o d e n s e e p r ä s e n t i e r t s i c h a l s n a t u r n a h e r W i r t s c h a f t s s t a n d o r t m i t

Zu k u n f t s P e r s p e k t i v e n u n d ü b e r z e u g e n d e n S t a n d o r t Vo r t e i l e n .

WirtschaftsRaum

Grenze? Verbindung! Erfolgreich gelebte Nachbarschaft

Die Grenze zwischen Konstanz und Kreuzlingen ist mehr als nur eine Linie auf der Landkar te. Sie ist histor isch gewachsen, geog raf isch sichtbar und k ulturell spürbar – doch vor allem ist sie eines: ein verbindendes Element.

In bester Ar t und Weise zeigt sich hier am Bodensee, wie ein fr iedliches und pr oduktives Miteinander gelingt – über historische Entwicklungen und nationale sowie k ultur elle Unter schiede hinweg Die Menschen beider seits der Grenze leben und arbeiten seit vielen Jahren eng verzahnt, die Region ist längst ein gemeinsamer Lebens- und Wir tschaf tsraum

Wir tschaf tlich sind Konstanz und Kreuzlingen eng miteinander ver f lochten Tag für Tag überq ueren tausende Pendler innen und Pendler die Grenze, Unter nehmen auf beiden Seiten kooper ieren in gemeinsamen Projekten, Waren in erheblichem Ausmaß passieren die Grenze in beide Richtungen, Fachkräf te werden länderüberg reifend ausgebildet

Historisch gewachsener Er folg

Ein zentrales Fundament dieser g renzüberschreitenden Kooper ation bilden die bilater alen Ver träge zwischen der Schweiz und der Europäischen Union Bereits 1972 wurde mit dem Fr eihandelsabkommen zwischen der Schweiz und der EWG der Gr undstein dafür gelegt Für die Region HochrheinBodensee sind sie von jeher von unschätzbarem Wer t, er möglichen sie doch den freien Waren- und Dienstleistungsverkehr, erleichter n den Austausch von Arbeitskräf ten und förder n die Zusammenarbeit in Wissenschaf t, Forschung und Kultur im Rahmen gemeinsamer Prog ramme

Starke Par tnerschaf t

Insbesondere in einer Weltlage, in der globale Handelsbeziehungen – etwa mit den USA oder China – zunehmend unter Dr uck geraten, wird der unglaubliche Wer t starker regionaler Par tnerschaf ten umso deutlicher Die enge Zusammenarbeit und das selbstverständliche und verlässliche Miteinander in der Region sind kein Zufall, sonder n ein wer tvolles, historisch gewachsenes Gut, das mit gegenseitigem Respekt und unter Anerkennung einzelner Inter essen über lange Zeit gelebt, wer tgeschätzt und ver tief t wird

Signal für die Zukunf t

Mit der Wiederaufnahme der Gespräche über ein neues bilaterales Paket (Bilaterale III) sollen die engen Wir tschaf tsbeziehungen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union (EU) auf eine weiterhin sichere und langfristige Gr undlage gestellt und neue Abkommen abgeschlossen werde Ein geplantes Stromabkommen oder die gegenseitige Anerkennung von Produktstandards können die Integ ration weiter ver tiefen und die Ver sorgungssicherheit festigen – ein st arkes Signal für St abilität und Zuk unf tsfähigkeit der Wir tschaf t und eine Chance für das er folg reiche Miteinander in der Region

Unterschiede als Gewinn

Was die Zusammenarbeit in der Grenzregion zwischen Konstanz und Kreuzlingen so besonders macht, ist die Mischung aus Nähe und Unterschied Die gemeinsame Sprache schaf f t Verbindung, aber unterschiedliche rechtliche Systeme, k ultur elle Tr aditionen und wir tschaf tliche Rahmenbedingungen forder n ein hohes Maß an gegenseitigem Verständnis Oder, wie es IHK-Hauptgeschäf tsführerin Prof Dr Katrin Klodt-Bußmann tref fend for mulier t: „Die Zusammenarbeit gelingt umso besser, je mehr wir bei aller Gemeinsamkeit auch die Unterschiede kennen und akzeptieren “ Ein lebendiges Beispiel für dieses wer tvolle Miteinander ist der Alltag in Konstanz und Kreuzlingen – ein Vorbild für gelebte Nachbarschaf t!

Er folgsPar tner

Die Industr ie- und Handelskammer HochrheinBodensee hat eine gemeinsame Grenze mit der Schweizer ischen Eidgenossenschaf t von über 300 km Grenzüberschreitende Zusammenarbeit und daraus entstehende Herausforder ungen sind Alltag für die in Konstanz beheimatete IHK Infor mationen über den Nachbar n Schweiz förder n die Zusammenarbeit und räumen Hinder nisse aus dem Weg Die IHK Hochrhein-Bodensee steht zu diesem Zweck den Unter nehmen in Konstanz und der Region mit Rat und Exper tise zur Seite

IHK Hochrhein-Bodensee

Reichenaustraße 21

D-78467 Konstanz

Tel +49 (0) 7531 2860100 info@konstanz ihk de www ihk de/konstanz

BegegnungsRaum

Räume für Geschichte(n) –

Das Bodenseeforum Konstanz im Jahr der Geschichte 2.0

Geschichte ist nicht nur das Geschehen in vergangenen Zeiten oder alten Gemäuer n Sie entsteht immer dor t, wo Menschen zusammenkommen, um gemeinsam etwas zu bewegen Genau das macht das Bodenseefor um Konstanz am Ufer des Seerheins: Begegnungen er möglichen, Dialoge förder n und Räume für Erlebnisse schaf fen

Auswahl öf fentlicher Veranstaltungen 2025/2026:

18 -20 7 2025: ARTe Kunstmesse 2025

24.7.2025: SUNSET LOUNGE – Af ter Work Konstanz

30 8 2025: Bodensee Buchmesse Konstanz

29.9.2025: Her fr ied Münkler : Macht im Umbr uch

16 10 2025: SUNSET LOUNGE – Af ter Work Konstanz

24.10.2025: Energiewelten

8 -9 11 2025: Kunst- und Designmarkt Konstanz

12 11 2025: MARS Ausbildungsmesse

15.-16.11.2025: Rohvolution – Vitalkostmesse Konstanz

8 12 2025: DRK Blutspende

12.12.2025: SUNSET LOUNGE – Af ter Work Konstanz

11 1 2026: Die Nacht der Musicals

14.1.2026: Symphoniacs – Elektro-Klassik-Ensemble

18 1 2026: BürgerInnen-Empfang der Stadt Konstanz

15.3.2026: SIXX PAXX – Temptation Tour 2026

20 3 2026: Kok ubu – The Dr ums of Japan

25 -26 4 2026: Kunst- und Designmarkt Konstanz

Alle Veranstaltungen f inden sich auch unter : www bodenseefor um-konstanz de/veranstaltungskalender

Obwohl das Ver anstaltungshaus selbst noch jung ist, schreibt es Geschichte mit: In diesem Jahr feier n viele Konst anzer Ver eine und Institutionen ihre Jubiläen im Bodenseefor um, um sich gleichzeitig ihrer Vergangenheit, ihrer Gegenwar t und ihrer Zukunf t bewusst zu werden – k urz: sich ihrer selbst zu vergewisser n Damit wird das Haus zu einem Or t, an dem Geschichte lebendig wird – nahbar, menschlich und mitten im Heute

Raum für Gesellschaf t

Doch nicht nur individuelle oder institutionelle Geschichten haben hier ihren Platz Auch gesellschaf tliche Entwicklungen, demokratische Prozesse und inter nationale Perspektiven f inden Raum. In Podiumsdisk ussionen, Kong r essen, Kulturver anst altungen oder gemeinnützigen For maten tr ef fen Menschen aufeinander, die sich gegenseitig zuhören, gemeinsam diskutieren und so den gesellschaf tlichen Zusammenhalt stärken Das Bodenseefor um versteht sich dabei nicht bloß als Ver anst altungsor t, sonder n als Mög lichkeitsr aum: of fen für neue Ideen, of fen für Austausch, of fen für Wandel Die lichtdurchf luteten Räume mit Blick auf das Wasser, die g roßzügige Terrasse und das f lexible Raumkonzept schaffen ideale Voraussetzungen für Veranstaltungen mit Tiefgang und Weitblick

Begegnungen mit Wirkung

In einer Zeit, in der es mehr denn je auf das Miteinander ankommt, braucht es solche Or te Or te, an denen nicht der kommerzielle Nutzen im Vordergr und steht, sondern sinnstif tende Begegnungen Or te, an denen Vergangenheit erinner t, Gegenwar t gelebt und Zuk unf t gestaltet wird Denn wer Geschichte lebendig halten will, braucht Or te, die Menschen zusammenbr ingen – wie das Bodenseefor um

BODENSEEFORUM KONSTANZ

Reichenaustraße 21

D-78467 Konstanz

Tel +49 (0) 7531 127280 info@bodenseefor um-konstanz de www bodenseefor um-konstanz de

» Besuchen Sie uns und er leben Sie Geschichte(n) im Bodenseefor um!

Team Bodenseeforum

«

Geschichte Erfolgs Erfolgs

Gründung feiern & fördern: 40 Jahre Technologiezentrum in Konstanz

In den letzten vier Jahrzehnten hat das Konstanzer Technologiezentrum zahlreiche Er folgsgeschichten mitgeschrieben. Ü ber 300 Unternehmen sind bis heute im Gründungs- und Innovationszentrum gewachsen.

Viele davon haben sich la ngfristig in der St adt zu m See an gesiedelt und stä rken die Wi rtschaft als Arbeitgeber noch heute, da runter zu m Beispiel der 1996 gegründete Sof twareentwickler SEITENBAU oder da s Robotik-Unternehmen f ruitcore, das bereits seit 2015 existiert.

2025 feiert fa rm 40 Ja hre Gr ündung und In novation in Konstanz. Bereits 1985 wu rde da s Technologiezentrum als ei nes der er sten in Baden-Württemberg gegründet. Da mals sollte es ju ngen Technologieunternehmen gü nstigen Gewerberaum in einer Ar t Konstanzer „Silicon Va lley“ bieten. Heute lebt dieser Pioniergeist in der „farm“ weiter, ei nem br anchenoffenen Gr ündungs- und In novationszentrum im weitläufigen generalsanierten Industriebau. Wä hrend sich die Bedürfnisse nach Au sstattung und Arbeitsweisen

Oben: Ehemaliges Technologiezentrum in der Blarerstraße im Stadtteil Paradies. Unten: Neues Technologiezentrum in der farm in der Konstanzer Bücklestraße.

verändert haben – vom Fa x und Kopierer zu Glasfaserinternet, Tr ansponder und KI -gestützten Gr ündungsprozessen – bleibt eines gleich: Net zwerke und Au stausch si nd wichtige Er folgsfaktoren u nd erleichtern Gründung u nd Wachstum.

Da für steht fa rm – Gr ündung & In novation. Ju nge Unternehmen finden hier nicht nu r von der St adt geförderte Bü ro- und Pr oduktionsräume, sondern auch kostenfreie Beratungsangebote, in spirierende Veranstaltungen und Vernetzung mit den richtigen Pa rtnern. Ob Fr eelancer oder Technologiegründerin, Ed -Tech oder Food-Start-up – fü r al le ist die fa rm ei n Schlüssel zu m Er folg: ei n „G ewächshaus“ m it optimierten Bedingungen f ür junge Unternehmen u nd i nnovative Ideen.

Save the Date 2025 Jubiläumsfeier 18.7.

Female Business Days 16. –18.10. Gründungswoche 17. – 21.11. www.konstanz.farm/events

Bücklestraße 3 D-78467 Konstanz +49 (0) 7531 9002010 hallo@konstanz.farm www.konstanz.farm @konstanz.farm @company/farm-gruendung

Happy

... Birthday!

Geburtstagswünsche

„Hallo! Wir sind EVERSION – ein 13-köpfiges MedTechStart-up aus Konstanz. Mit unseren Sensorsohlen analysieren wir Bewegungen im Alltag, identifizieren mögliche Schmerzursachen im Muskel-Skelett-System und helfen Personen, ihre Schmerzen gezielt zu lindern. Dafür stellen wir eine individuelle 0-Grad Sohle her, die wieder eine optimale Fußstellung und natürliche Bewegung ermöglicht.

Seit April 2024 sind wir in der farm – der perfekte Ort für uns zum Arbeiten und Netzwerken: flexibel, praxisnah und wachstumsfreundlich. Für unser Unternehmen haben wir eine Produktion und Büroräume angemietet. Zum 40. Geburtstag w ünschen wir weiterhin so viel Innovationsfreude, Offenheit und Unterstützung f ür Start-ups. Ein Konstanz ohne euch? Undenkbar!“ w ww.eversion.tech

„Ich bin Klaus Kestel, Gründer von Lapiscode. Wir helfen Unternehmen, ihre KI-Kompetenz zu stärken – und ermöglichen den Einsatz modernster Modelle dort, wo Datenhoheit höchste Priorität hat. Als Beratungsunternehmen entwickeln wir souveräne KI-Lösungen bis hin z um Betrieb direkt vor Ort. Die farm ist für uns der ideale Standort: technikorientiert, gut vernetzt und über viele Jahre gewachsen. Ich habe hier schon bei früheren Start-ups gearbeitet. Zum 40. freuen wir u ns auf noch mehr Space für kreative Kooperationen mit dem innolab Bodensee – und natürlich auf Co-Working, Brainstorming und jede Menge neue Ideen!“ w ww.aevoloop.com

„Hi! Ich bin A lena Taranka, M itgründerin von kask.bio. Bei u ns d reht sich a lles u m Biokonversion – eine i nnovative, K I-gestützte L ösung f ür d ie Herstellung von L ebensmitteln u nd Kosmetik. Unsere präzise Fermentation erfolgt in kleinen, autonomen Bioreaktoren – flexibel einsetzbar im Haushalt w ie auch i n der I ndustrie. Seit 2024 sind w ir Teil der farm u nd f ühlen u ns dort bestens aufgehoben. Das Gründungszentrum ist f ür u ns weit mehr a ls ein Standort: Es bietet u ns wertvolle E xpertise u nd st arke Vernetzung. Vielen Dank a n das farm-Team – u nd Happy Birthday!“

www.kask.bio

JOBS IN KONSTANZ

Aktuelle Stellenangebote f inden Sie unter knds-electronics.de/jobs oder richten Sie Ihre Bewerbung initiativ an jobs-kdme@knds.de

KARRIERE BEI KNDS KONSTANZ

HIGHTECH VOM BODENSEE

Seit über 40 Jahren bietet das Konstanzer IT-Systemhaus Speziallösungen für das globale Sicherheits- und Ver teidigungsumfeld sowie den sicherheitsrelevanten industriellen Bereich an

Als Komplettanbieter von komplexen und gehär teten IT-Systemen plant, entwickelt und realisier t KNDS Deutschland Mission Electronics zusammen mit ihren Kunden maßgeschneider te Systeme für Information und Kommunikation in Hardware und Sof tware

2024 änder te ATM ComputerSysteme GmbH den Unternehmensnamen in KNDS Deutschland Mission Electronics GmbH KNDS Deutschland Mission Electronics ist ein Tochterunternehmen der KNDS Deutschland GmbH & Co KG

PRODUK TE & ENT WICKLUNG

Als IT-Systemhaus erbringt KNDS Deutschland Mission Electronics Leistungen in den Bereichen:

❯ Applikationsentwicklung

❯ Systementwicklung

❯ Taktische Kommunikationslösungen

❯ Computer- & Ser versysteme

❯ Embedded Systems

❯ Panel-PCs

❯ Displaylösungen

❯ Netzwerk-Switche

❯ Stromversorgungslösungen

❯ Systeme mit Safety -Funktionen

❯ Kundenspezif ische Entwicklungen

❯ Life Cycle Management

❯ Beratung & Projektmanagement

Von der Idee über die Entwicklung bis zur Integration suchen wir zur Verstärkung unserer Entwicklungsabteilungen motivier te Mitarbeiter (m/w/d) mit den Studienschwerpunkten

Informatik

Elektro-/Nachrichtentechnik

Logistik/Produktionssteuerung

Zusätzlich bietet KNDS Deutschland Mission Electronics neben dem Dualen Studium auch Praxissemester, Bachelor-/Master thesis und Ausbildungsplätze an

KNDS Deutschland

Mission Electronics GmbH

Max-Stromeyer-Str 116 78467 Konstanz

+49 75 31 80 83 knds-electronics de/jobs jobs-kdme@knds de

Digital

PioniereDigitalPioniere

Hightech am Bodensee – Lösungen mit Wirkung von KNDS

In einer Welt, die sich stetig wandelt, schreibt jedes Unter nehmen seine ganz eigene Geschichte – manche eher im Verborgenen, andere so bedeutsam, dass sie den Verlauf von Ereignissen mitprägen. Ein Beispiel hier für ist die KNDS Deutschland Mission Electronics GmbH. Von ihrem Standor t in Konstanz aus entwickelt sie spezialisier te Lösungen für extreme Umweltbedingungen.

Im Jahr 1980 er folgt die Gründung als Tochter unter nehmen von AEG-Telefunken Kur z nach der Jahr t ausendwende er wirbt die Krauss-Maf fei Wegmann GmbH & Co KG (die heutige KNDS Deutschland GmbH & Co KG) aus München das Unter nehmen und führ t dieses als ATM ComputerSysteme GmbH for t Nach dem 2015 er folgten Zusammenschluss von KMW und der fr anzösischen Nexter zur KNDS wir d 2024 aus ATM die KNDS Deutschland Mission Electronics GmbH

Modernste Technologie für zielgerichtete Kommunikation

Als langjähr iger Par tner der Bundeswehr steht KNDS für Technologiekompetenz mit histor ischer Bedeutung: Ihre Systeme bilden seit mehr als 40 Jahren das digitale Rück g rat der Fahrzeuge des Heeres Das Unter nehmen liefer t als Komplettanbieter für mobile und stationäre Kommunikations- und ITLösungen gehär tete Systeme, Har dwar e und Sof twar e für Anwendungen in gepanzer ten Fahrzeugen Ziel von KNDS ist es, der Bundeswehr jederzeit ein for tschrittliches und auf dessen aktuelles Aufgabenprof il abgestimmtes Kommunikationssystem zu bieten

KNDS Deutschland

Mission Electronics GmbH

Max-Stromeyer-Str 116

D-78467 Konstanz

Tel +49 (0) 7531 8083

mission-electronics@knds.de

Denn: Im moder nen Einsatz entscheidet schnelle und sicher e Kommunikation of t über Er folg oder Misser folg Als zentr ales Bindeglied sorgen die Lösungen der KNDS für reibungslose Kommunikation zwischen verschiedensten Funk- und Führ ungssystemen Ob Breitband oder Schmalband – die Lösungen der KNDS er möglichen die verlustfreie Über tragung und das Management von entscheidenden Infor mationen und schaf fen damit eine technische Überlegenheit, die entscheidend sein kann

Um im Gefechtsfeld handlungsfähig zu bleiben, müssen Infor mationen sofor t ver fügbar sein KNDS entwickelt hier für leistungsst arke, pr axiser pr obte Rechner systeme, die genau diese Herausforder ung meister n Daten, von zum Beispiel Führ ungssystemen sowie Sensorinformationen, werden effektiv verarbeitet und er möglichen ein optimier tes Lagebild, auf das sich Soldaten jederzeit verlassen können

KNDS Deutschland Mission Electronics trägt entscheidend zur funktionierenden Kommunikation in Krisensituationen bei – und for mt von Konstanz aus die digitale Zuk unf t aktiv mit

www knds-electronics de

StadtMenschen

Tradition tr if f t Herzblut : In Konstanz sind viele Betr iebe mehr als nur Unter nehmen – sie sind Familiengeschichten, die über Generationen weitergegeben wurden Ob traditionsreiche Handwerk sk unst, gelebte Gastfreundschaf t oder echte Stadtliebe: Die vorgestellten Familienbetr iebe sowie Stadtführerinnen und Stadtführer sind tief in der Konstanzer Geschichte ver wurzelt Mit Leidenschaf t, Persönlichkeit und einem feinen Gespür für Qualität prägen sie das Stadtbild – damals wie heute

Romantik Hotel | Restaurant Barbarossa Florian und Christiane Miehle

Gelebte Gastlichkeit – seit Gener ationen: „Seit fast 20 Jahr en leben wir in dieser tollen Stadt und betreiben mit viel Freude in der fünf ten Generation das Hotel Barbarossa, welches sich seit 150 Jahren im Familienbesitz bef indet Unser Haus ist eng mit der geschichtlichen Vergangenheit der Stadt Konstanz ver wurzelt und ist fester Bestandteil der schönen Altstadt Die Kombination aus Natur, See, Alpen, Kultur und ver winkelten Gassen, die zum Bummeln einladen, f inden wir pr ima Dies hat uns nach ber uf lichen Stationen in Düsseldor f, München, Salzburg, London und New York dazu veranlasst, sesshaf t zu werden Hier haben wir unsere drei Kinder bekommen und freuen uns, sie hier aufwachsen zu sehen Konstanz ist für uns zur Heimat geworden und dieses Gefühl ver suchen wir unser en Gästen täg lich aufs Neue weiterzugeben Um uns selbst zu erholen, genießen wir die Stunden am Schänzle und die tolle Gemeinschaf t der Menschen, die hier leben “

Konstanzer Stadtführungsteam

Konrad und Ulrike Schatz

Besondere Schatz-Geschichten: „Mein Name ist Konrad Schatz und wir bef inden uns in der Kr ypta im Konstanzer Münster, meinem Lieblingsor t in dieser Stadt Ich bin hier in dritter Gener ation Mesner gewesen und an einem Samst ag vor dem Konradifest 1937 wurde ich geboren Konrad ist ja auch der Stadtpatron von Konstanz und deshalb war es für meine Elter n naheliegend, mich Konrad zu nennen “

Seine Tochter teilt seine Leidenschaf t – und ist auch Stadtführer in: „Konstanz ist für mich mehr als nur ein geog raf ischer Or t – es ist meine Heimat, meine Wurzeln. Hier bin ich aufgewachsen, habe meine Kindheit verbracht und bin als Person geprägt worden Die Stadt ist tief mit meinem Leben ver woben und hat mich in vielerlei Hinsicht beg leitet Jedes Str aßenschild, jeder Winkel er inner t mich an Erlebnisse, an Menschen und an Momente, die mich zu der gemacht haben, die ich heute bin “

Herrenausstatter Zwicker Ottmar und Anneruth Zwicker

Aus Tr adition gut : „Manchmal können wir es selbst kaum glauben, dass die Gründung unseres Unter nehmens als Hutmanufaktur im ausklingenden 18 Jahrhunder t er folgte Damals, k ur z nach der Fr anzösischen Revolution, war en die Zeiten auch von g roßen Umbrüchen gekennzeichnet Unsere Familie selbst betreibt das Geschäf t ,erst‘ seit den 1860er-Jahren, inzwischen in der fünf ten Generation, und hat in dieser Zeitspanne verschiedene fundamentale gesellschaf tliche, politische und technische Wandel durchlebt

Was bis heute Bestand hat? Neben dem Standor t Marktstätte 16, die Haltung, dass jede Zeit ihre eigenen Antwor ten verlangt und dass nur die Bereitschaf t zur Veränder ung eine erfolg r eiche Zuk unf t er mög licht So sind wir tr otz unser es ,hohen Alters‘ jung und agil geblieben “

600 Jahre Tagungserfahrung

Tagungs

Kompetenz

Erfindergeist, Kreativität & starke Netzwerke: Konstanz hat viel Raum für innovative Ideen und bietet mit dem südlichen Flair, einem quirligen Stadtleben sowie der paradiesischen Natur ein inspirierendes Umfeld. Mit über 600 Jahren Tagungserfahrung, dem einzigartigen Mix aus Tradition und Moderne, erstklassigen Tagungs- und Kongressräumen sowie Coworking-Spaces ist Konstanz der ideale Ort für kluge Köpfe.

600 Jahre Tagungserfahrung

Erfolgreich & geschichtsträchtig: Das Konzil liegt direkt am Hafen. Im oberen Konzilsaal fand 1417 sogar die einzig gültige Papstwahl nördlich der Alpen statt! Unter Wahrung der historischen Bausubstanz wurde es zu einem modernen Tagungs- und Festgebäude umgestaltet und beherbergt bis heute zahlreiche Kongresse, Tagungen und Feiern.

Modern & zukunftsweisend: Das Bodenseeforum befindet sich am malerischen Seerhein und ist das größte Kongress- und Veranstaltungshaus der Region. Rund 2.000 m² Konferenz- und Ausstellungsfläche, Kapazitäten für bis zu 1.000 Gäste, modernste Veranstaltungstechnik, ein professioneller Rundum-Service und das auf die Events abgestimmte Catering machen es zur perfekten Location für Messen, Tagungen, Feiern, Kultur-Events u. v. m.

Nachhaltig & historisch: Im Steigenberger Inselhotel finden Events im ehemaligen Dominikanerkloster mit dem „Green-Meeting-Konzept“ statt. Sie sind klimaneutral, bieten regionale Verpflegung und durch die besondere Location viel Inspiration. Der traumhafte Ausblick auf das See- und Alpenpanorama ist inklusive. Tagen in Konstanz ist Tagen mit dem gewissen Etwas: Ob auf der Blumeninsel Mainau, in repräsentativen Villen oder in außergewöhnlichen Locations wie auf Schiffen und in einem ehemaligen Wasserturm –Konstanz begeistert mit exzellenten Kongressmöglichkeiten.

TIPP: Die Rahmenprogramme für Tagungen bieten facettenreiche Freizeitmöglichkeiten für die Zeit vor, nach oder zwischen Veranstaltungen – von genussvollen Weinproben über unterhaltsame Stadtführungen bis hin zu Action auf dem Wasser.

TIPP: Konstanz ist beliebt und beherbergt neben wiederkehrenden Events wie der ARTe Kunstmesse sowie dem Kunst- und Designmarkt auch medizinische Kongresse, Messen und internationale Veranstaltungen wie den CycleSummit im Herbst 2025.

Coworking

Austausch, Vernetzung und Flexibilität: Die Coworking-Angebote in Konstanz ermöglichen modernes Arbeiten. Start-ups, Freiberufliche und etablierte Unternehmen finden Arbeitsplätze mit moderner Technik, Konferenzoptionen, Verpflegungsmöglichkeiten, umfangreichem Büroservice und Seminarräumen. Besonders stimmungsvoll: das St. Johann, eine rund 1.000 Jahre alte ehemalige Kirche!

Infos zu Tagungslocations, Rahmenprogrammen und Coworking-Angeboten in Konstanz gibt’s hier: www.konstanz-info.com/kongresse-und-tagungen & www.konstanz-info.com/coworking.

Qualität & Exzellenz:

Mit der HTWG (Hochschule Konstanz –Technik, Wirtschaft und Gestaltung) und der Universität Konstanz beherbergt die Stadt gleich zwei erfolgreiche Hochschulen. 1906 wurde die HTWG als privates Polytechnikum gegründet, die Universität sogar erst 1966. Heute sind beide ausgezeichnet, die HTWG z. B. für ihre hervorragende Bibliothek und die Universität als Exzellenzuniversität. Neben der guten Lehre tragen wissenschaftliche Tagungen und praxisnahe Projekte dazu bei, Konstanz als Wissenschaftsstandort zu etablieren. An beiden Hochschulen können Räume für externe Veranstaltungen gemietet werden.

Foto: MTKLeo Leister

GenussReisen

t s

Gemütliche Auszeit im SeekisteBiergar ten direkt am Seerhein.

Gaumen Freuden

Fr isch, saisonal, genussvoll: Konstanz ver wöhnt mit dem k ulinar ischen Mehr direkt am See Ob knackiges Gemüse und aromatischer Spargel im Frühling, fr uchtige Beeren und kühle TopWeine im Sommer, herzhaf tes Wild und fangfr ischer Fisch im Herbst oder heißer Punsch und Winzerglühweine im Winter – jede Jahreszeit bietet einzigar tige Geschmack serlebnisse

Mit über 300 Restaurants von gutbürgerlich bis international, klassisch und exotisch, vegan, vegetarisch und sternegekrönt besticht die g rößte Stadt der Vierländer region Bodensee mit k ulinar ischen Genüssen Besonderes Flair bieten die traditionellen Weinstuben in der Niederburg, dem ältesten Konstanzer Stadtteil

GenussWochen

Fisch, Fleisch, Gemüse und Kräuter – r und um Konstanz wachsen hochwer tige regionale Produkte auf fr uchtbaren Felder n, Streuobstwiesen und in idyllischen Weinbergen Diese stehen im Mittelpunkt der GenussWochen: Während der VeggieWochen begeistern kreative vegetarische und vegane Gerichte wie würzige Cur r ys oder hausgemachte Rote-Beete-Bratlinge Einheimische wie Gäste zugleich Gesund – und sooo lecker! Die KräuterWochen im Frühsommer zeigen die Vielseitigkeit von Kräuter n in Küche, Gar ten und Spa Anregende Geschmack simpulse garantier t! Bei den Bodenseef ischWochen gibt es ausschließlich fangfr ischen Fisch aus dem Bodensee, ob Rotauge, Hecht oder Forelle – kross gebraten, geg r illt oder knuspr ig gebacken Im Herbst br ingen die WildenWochen regionale Spezialitäten aus heimischen Wälder n auf den Teller, dar unter Wildschwein-Burger oder Wildschnitzel in Haselnusspanade Wer einmal dabei war, kommt ger ne wieder

FrischeGenuss

TIPP: Auf den Wochenmärkten werden fr ische, regionale Produkte aus Konstanz, dem Umland sowie von der Gemüseinsel Reichenau und der Blumeninsel Mainau angeboten

Di & Fr Sankt-Stephans-Platz, Mi & Sa Sankt-Gebhard-Platz

März bis Okt. 7 – 13 Uhr, Nov. bis Feb. 7.30 – 13 Uhr.

Jeden Do. 7.30 – 12.30 Uhr Wochenmarkt auf dem Parkplatz des „Heuboden“ in Wollmatingen

Auf den Wochen- und Biomärkten, an Gemüse- und Obstständen sowie in Hof- und Feinkostläden gibt es eine g roße Vielfalt an regionalen Spezialitäten zu entdecken Inspir ieren lassen und hochwer tige Zutaten für gemeinsame Genussmomente auswählen

TIPP: Fr ische Leckereien einkaufen und sie bei einem entspannten Picknick mit Blick auf den See und die nahen, of t schneebedeckten Alpen genießen – einzigar tige SinnesImpulse inklusive

WeinRegion

Die Weinberge in und um Konstanz genießen reichlich Sonnenschein Dor t gedeihen exzellente Tr auben, die zu edlen Weinen verarbeitet werden Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, diese Weine zu erleben: bei geführ ten Touren durch die Niederburg, nach einem Einkaufsbummel in einer der gemütlichen Weinstuben, auf dem legendär en Weinfest Ende Juli, beim Genuss des neuen Weins auf dem Suser fest oder bei Verkostungen in der Spitalkellerei für Gr uppen Letztere ist seit 1225 Teil der Spitalstif tung Konstanz und gilt als die älteste Weinbaustif tungskellerei Deutschlands – 2025 feier t sie ihr 800-jähr iges Jubiläum! Übr igens: Das Weingut Haltnau in Meersburg gehör t ebenfalls zur Konstanzer Spitalkellerei Wie es dazu kam und welche Rolle die alte Wendelgard sowie die Konstanzer Ratsher ren dabei spielten, er fahren Interessier te unter anderem bei Stadtführ ungen durch die Niederburg und Weintouren

MiteinanderZeit dank Wir tekreis

Die Gastronomie in Konstanz ist durch ihre Vielseitigkeit geprägt: Von gemütlichen Cafés und ur igen Weinstuben bis hin zu gehobenen Restaurants und Ster neküche Der Wir tekreis Konstanz e V vereint lokale Gastronomen und förder t durch regelmäßige Tref fen sowie den Austausch mit der Stadt und Tour ismusorganisationen innovative Ideen Gemeinsam wird die Konstanzer Gastronomie gestärkt und ein abwechslungsreiches Stadtbild gepf legt Der Wir tekreis Konstanz e V setzt sich leidenschaf tlich für eine positive Wahr nehmung und hohe Qualität ein und trägt somit zur hohen Lebensq ualität und tour istischen Attraktivität der Stadt bei www wir tekreis-konstanz de

Mehr Genuss-Tipps gibt’s unter www konstanz-info com/k ulinar ik

TIPP: Interaktive Eis-Kurse, Bier tastings in der Bierboutiq ue, Weintouren durch die histor ische Niederburg oder eine Keller führ ung mit Kostprobe im ältesten Spitalweingut Deutschlands: Diese Erlebnisse laden zu einer k ulinar ischen Reise durch Konstanz ein Infos & Tipps auf www konstanz-info com/erlebnisse

Wein

Geschichten

Konstanz, die heimliche Hauptstadt des Seeweins

Weinbau und Reben haben in Konstanz und am Bodensee eine lange Tradition. Schon die Kelten kannten den edlen Rebensaf t, aber sie produzier ten ihn noch nicht am See. Lieber impor tier ten sie die schmackhaf ten Tropfen aus dem Mittelmeer raum Erst als die Römer um 15 v Chr an den See vordrangen, kam Bewegung in die Weingeschichte

Für das erste Jahrhunder t n Chr lassen sich südlich von Konstanz Pollen der Kultur rebe und damit auch ein er ster Weinbau nachweisen Das gelingt allerdings nur in wenigen Landgüter n Kaum eines existier t heute mehr Das vielleicht einzige ist Schloss Ar enenberg Es liegt nur zehn Kilometer rheinabwär ts von Konstanz in beeindr uckender, sonnenver wöhnter Lage hoch über dem Untersee auf dem Thurgauer Seerücken Streufunde von Trinkschalen, ein erst jüngst wiederentdecktes rätselhaf tes Sandsteingewölbe unter den uralten Weinbergen und nicht zuletzt der bis ins 17 Jahrhunder t ver wendete Name „Nar renberg“ – der für Weinf lächen mit Bezug zur Römerzeit ver wendet wur de – deuten auf eine lange Weinanbaugeschichte auf dem Arenenberg hin

Wappen an der Konstanzer Spitalkellerei, 2025, Konstanz, Familienarchiv Gügel-Frank, Fotosammlung

Wein für das Bistum Konstanz

Trotz aller Umbrüche überlebten am Bodensee das Wissen und die Handwerkskunst, guten Wein zu machen Daran ist das Bistum Konstanz nicht ganz unschuldig Bereits um 550 n Chr tritt es aus dem Dunkel der Geschichte und entwickelt sich zum g rößten Bistum nördlich der Alpen Wein spielt im Christentum eine zentr ale Rolle Die am See verbliebenen keltisch-römischen Weinbauer n waren bereits Chr isten und pf legten ihre Traditionen weiter Dass dem so war, zeigt die Er wähnung eines Weinguts bei Er matingen im beginnenden 8 Jahrhunder t Gut möglich, dass es sich um den Arenenberg handelte

Der Nar renberg, und damit der heutige Arenenberg, gehör te traditionell Konstanzer Patr izier familien Mit dem dor t produzier ten Wein betrieben sie schwunghaf ten Handel Wer in Konstanz etwas auf sich hielt, besaß einen solchen Landsitz, der das repräsentative Stadtpalais in der Konzilstadt ergänzte

Kaufleute, Kar täuser und Katholische Weinbauern

Unter den Nar renberg-Besitzer n des Mittelalters war die Familie von Brisacher die einf lussreichste Als Diplomaten, Bankiers und Kauf leute standen sie in kaiserlichen Diensten und tr ugen sagenhaf te Reichtümer zusammen Ihre Grablege direkt neben dem Heiligen Grab im Konstanzer Dom spr icht für sich selbst Appollonia, die letzte Ver tr eter in der Familie, musste erleben, wie ihr Mann im sogenannten Schwabenoder Schweizerkr ieg bei der Ver teidigung seines Weinguts f iel Da sie kinderlos war, verkauf te sie den Nar renberg

Ausfahrende Weinschif fe in der Konstanzer Bucht Um 1800, Konstanz, Familienarchiv Gügel-Frank, Graf iksammlung

Spaziergang in den Konstanzer Rebbergen Um 1830, Konstanz, KWA Parkstif t Rosenau

Mönche des Kar täuserklosters Buxheim bei Memmingen erkannten seinen Wer t und er warben ihn k urze Zeit später Ihr damaliger Pr ior, Gregor Mentelin, schätzte das Gut so sehr, dass er sogar ein Büchlein über die Kunst, auf dem Nar renberg Wein anzubauen, schr ieb

Nach den Kar täuser n kamen die Refor mator en Obwohl die Konstanzer Anhänger des neuen Glaubens of f iziell eher als sittenstr eng und genussfeindlich galten, scheuten sie nicht davor zurück, den Nar renberg weiter als Weingut zu betreiben Ja, sie verschöner ten ihn sogar deutlich Ein wunderschönes Lustschloss entstand!

Nach der Wiedereinführ ung des kat holischen Glaubens pf legten auch die neuen Besitzer die jahrhunder tealte Tradition weiter Unter den Besitzer familien dieser Zeit sticht die Familie Betz besonders her vor Seit dem 17 Jahrhunder t ergänzte sie ihren Namen stolz mit dem Titel „von Arenenberg“ Ihr Stadtpalais lag direkt neben dem berühmten Haus der Patr iziergesellschaf t „Zur Katz“, in unmittelbarer Nähe zum Konstanzer Münster, und zeugt noch heute vom Selbstbewusstsein und Ver mögen der Betz Der vielleicht wichtigste Ver treter der Familie war Johann Kaspar Betz von Arenenberg Seine Stellung als Konst anzer Domher r und Theologe hinder te ihn nicht daran, f lor ierenden Handel mit den Weinen vom Arenenberg zu betreiben Per Schif f wurden sie Richtung Konstanz transpor tier t, dann auf der Petershauser Seite umgeladen, über die Rheinbrücke in die Stadt gefahren und dor t zunächst in den unter irdischen Gewölben des Münster-Kreuzganges gelager t Eine Tr ink stube im Betz’schen Domher r enhof erlaubte den Ausschank des edlen Tropfens an Einheimische und Gäste

Auf den Spuren des Weinbaus

Zwischen dem Ende des 18 und der Mitte des 19 Jahrhunder ts verlor der Weinbau immer mehr an Bedeutung Schuld daran sind viele Faktoren Die Auf lösung der Klöster rings um den See, der Niedergang des Bistums Konstanz, die verheer enden napoleonischen Kr iege, neue Nationalst aaten oder auch die aus Nordamer ika eingeschleppten Krankheiten und Schädlinge

Nicht nur auf dem Konstanzer Stadtgebiet, sonder n auch in seiner Umgebung mussten fr uchtbare Reblagen aufgegeben werden Wo einst üppiger Wein stand, wachsen heute ausgedehnte Wälder oder prägen Streuobstwiesen und bunte Äcker die Landschaf t

Und doch: Wer genau hinschaut, entdeckt in Konstanz und auf dem Arenenberg noch heute die Spuren der „heimlichen Hauptstadt des Seeweins“ Prächtige Keller, lauschige Weinstuben, die Spitalkellerei mit ihrer 800-jährigen Tradition und nicht zuletzt das „Konstanzer Schloss“ Arenenberg selbst mit seiner gut 2 000-jähr igen lebendigen Weinbaugeschichte

Konstanzer Weinhändler Um 1617, Konstanz, Stadtarchiv, Ratsbücher

Unterhalb des Bismarckturms baut die Spitalkellerei Konstanz auf vier Hektar Fläche Wein an

Heute dur ch die Gr enze mit der Schweiz von Konst anz getrennt, erzählt doch jeder Schluck „Konstanzer“ und „Arenenberger“ von der spannenden gemeinsamen Geschichte

Text: Dominik Gügel, Direktor des Napoleonmuseums Arenenberg, Dozent und Publizist sowie Mitglied des Konstanzer Delphin-Kreises für Regionalgeschichte

Wein Routen

Ver winkelte Gassen, gute Gespräche und das leise Klir ren von Gläser n – in der Niederburg, dem ältesten Stadtteil von Konstanz, wird der Wein zur sinnlichen Zeitreise In ur igen Weinstuben tref fen Geschichte und Genuss aufeinander, begleitet von regionalen Tropfen und herzlicher Gastfreundschaf t

Ob in der Altstadt, mit Blick auf ehr würdige Mauer n oder am Seeufer in der Abendsonne – Konst anz lädt ein, den Wein mit allen Sinnen zu feier n Beim „Sundowner“ am Rhein oder zum Picknick inmitten der Reben beim Bismarcktur m In und um Konst anz f inden Weinfr eundinnen und Weinfr eunde die schönsten Or te für wunderbaren Weingenuss

Weinseliger Stadtrundgang

Locker-lustige Weintour mit der Sommelière Heike Rönsch War um die Schweizer so viele Kühe haben, weshalb Wein in mittelalterlichen Tr ink stuben of t ver schenkt wurde, welche Rebsor ten den Öster reicher n zu verdanken sind, war um der Nachtwächter früher wichtig für die Gesundheit war und der Müller kein Rivaner ist, er fahren Interessier te bei dieser Tour Bei dem Rundgang mit Sommelière und Weinerlebnisführerin

Heike und ihrem Boller wagen voller Wein geht es gemeinsam durch die historischen Konstanzer Gassen Eine gesellige Verkostung von vier regionalen Weinen, viel Wissenswer tes über Wein und jede Menge Spaß inklusive!

Tref fpunkt : Histor ische Hafenuhr, neben der Unter führ ung / am Hafenschalter

Dauer: 2 Stunden

Hinweis: Ab 18 Jahren

Alle Ter mine unter: www konstanz-info com/stadtfuehr ungen

Schon gewusst?

Der Bodensee feier t g roßes Wein-Jubiläumsjahr

Gleich drei Jubiläen machen 2025 die Bedeutung des Weinbaus für die Region deutlich: 100 Jahre MüllerThurgau-Schmuggel, der 175 Gebur tstag des Weinpioniers Her mann Müller sowie 800 Jahre

Spitalkellerei Konstanz Mehrere Museen im Thurgau beteiligen sich mit spannenden Ausstellungen und Erlebnissen r und ums Thema Wein am Bodensee Mehr dazu unter : www museen tg ch und im Beitrag zum Jubiläum der Spitalstif tung ab Seite 16

Weingenuss mit Tradition

Der Genuss des beliebten Rebensaf ts hat Tradition in Konstanz Weinstuben war en von jeher Tr ef fpunkte und Or te gelebter Gastlichkeit Die Weinhandlung Franz Fr itz in der Niederburg ist ein solcher Or t, an dem die Weingeschichte der Stadt noch heute erlebbar ist Seit 1920 als Weinhaus betr ieben, ist das Herzstück des Betr iebs der Weinkeller im histor ischen Haus zur Mugge, das ber eits 1422 er stmals urk undlich er wähnt wur de Schon in vier ter Gener ation stehen hier Genuss und Kompetenz an erster Stelle Neben einer versier ten Beratung genießen Gäste das facettenreiche Angebot aus Wein, Sekt und Spir ituosen Bei besonderen Events wie Weinproben und Ausf lügen zur Weinlese haben Interessier te die Chance, weiter in die Welt des Weins einzutauchen und spannende Einblicke zu erhalten Die Weinstube im er sten Stock gilt als Konst anzer Tref fpunkt und verbindet Genuss mit Gemeinschaf t Von Studierenden bis zu Stammtisch-Mitgliedern genießen alle die auserlesenen Weine mit kalten oder war men Speisen Weinhandlung Franz Fritz Niederburggasse 7 D-78462 Konstanz www weinhandlung-fr itz de

Diese und viele weitere WeinErlebnisse gibt’s auch unter www konstanz info com/weingenuss

Lieblings

Gerichte

So schmeckt Konstanz

Drei Konstanzer Restaurants, drei Lieblingsgerichte: Über Instagram wurden sowohl Einheimische als auch Gäste nach ihren kulinarischen Favoriten gefragt. Das Ergebnis ist eine genussvolle Auswahl, die zeigt, wie facettenreich und köstlich die Gastronomie in der größten Stadt am Bodensee ist. Übrigens gibt es über 300 Restaurants in Konstanz – von gut-bürgerlich bis international.

Das Konzil: Tradition & Genuss mit Blick auf See & alpen

Das Konzil ist seit jeher ein besonderer Ort der Begegnung u nd Vielseitigkeit. I n seiner über 600-jährigen G eschichte d iente es sowohl a ls w ichtiger Umschlagplatz f ür Waren auf dem Weg vom oder i n den Süden a ls auch a ls einzige Wahlstätte eines Papstes i n Deutschland i m Rahmen des Konstanzer Konzils. Die r egionale Küche des Traditionsrestaurants lädt dazu ein, das See- u nd A lpenpanorama z u genießen –w ie einst König Sigismund i m Saal der Papstwahl von 1417. Zu den Spezialitäten des Konzils zählt u nter a nderem der K retzer, i n der Schweiz a ls Egli bekannt. Serviert w ird er t raditionell nach „Müllerin“ A rt, leicht gewürzt u nd mehliert, k urz i n Butter goldbraun gebraten u nd m it Zitronensaft beträufelt. Auf dem Servierteller w ird der Fisch m it gehackter Petersilie bestreut u nd m it brauner Mandelbutter übergossen. Einkehren, verwöhnen lassen und besondere SinnesImpulse genießen.

Schlemmen inmitten der altstadt

Die ess|bar i n Konstanz vereint k reative euro-asiatische Küche m it entspanntem BistroFlair. Täglich wechselnde M ittagsgerichte, hausgemachte Kuchen ab 14 U hr sowie eine spannende Abendkarte u nd das wöchentliche Seafood Festival – h ier w ird jeder Besuch z um kulinarischen Erlebnis.

Besonders einladend: Das „ Sharing Is Caring“-Menü f ür Gruppen, bei dem verschiedene G erichte gemeinsam geteilt werden. Z entral i n der Konstanzer I nnenstadt gelegen, lädt d ie ess|bar z um Verweilen, Entdecken u nd Schlemmen ei n – ei n G eheimtipp f ür G enießerinnen u nd G enießer m it Sinn f ür das Besondere. Einfach vorbeikommen u nd beispielsweise den köstlichen Ziegenkäse i m Filoteig m it Erdbeer-Rhabarber-Kompott u nd mariniertem Rucola sowie weitere Gerichte genießen.

Konstanz

Die Yume Sushi Bar Konstanz bringt authentisches F lair a n den Bodensee: Frisches Sushi, Ramen, Udon u nd v iele weitere Spezialitäten i n st ilvollem A mbiente verkosten – besonders gelobt wird die Tori Miso Ramen.

Die hochwertigen Sapporo Nishiyama Ramen-Nudeln stammen d irekt aus Japan. Die Brühe w ird m indestens z wölf Stunden lang gekocht – m it verschiedenen Hähnchenteilen u nd sorgfältig ausgewählten Zutaten. Eine w ürzige Sojabohnenpaste w ird a nschließend i n d ie heiße Hähnchenbrühe eingerührt, während d ie Ramen-Nudeln parallel i n kochendem Wasser gegart werden. Zum Schluss landen d ie Nudeln i n der aromatischen Miso-Brühe und werden mit gebratener Hähnchenbrust sowie verschiedenen Toppings serviert. Ü brigens: Auch a ls vegane Variante ei n echter G enuss!

Weitere Infos zur Gastronomie unter www.konstanz-info.com/kulinarik.

Sushi, Ramen & mehr in
Foto: Black Forest Production

ROOTED ON FIRE. THE PLACE TO BE.

Im GLORIOUS BASTARDS treffen knusprige Pizzen, saftige Steaks und Burger vom 800° Grill auf feinstes Craftbeer und eine große Auswahl an Weinen – serviert mit Blick auf See, Stadt und Berge.

Und wer hoch hinaus will: Der GLORIOUS GARDEN bietet auf der wohl coolsten Dachterrasse nördlich der Alpen ein Panorama zum Staunen, dazu prickelnde Bubbles und leckere Bar-Snacks.

glorious-bastards.at

7531 717 61 52 BEST ROOFTOP BAR AND RESTAURANT WITH A VIEW IN KONSTANZ.

Glorious Bastards Bodanstraße 1 / im LAGO 78462 Konstanz

Freunde

Gelati

Gelateria Duomo – Wo Geschichte auf Genuss trifft

Mitten im Herzen der Konstanzer Altstadt, an dem geschichtsträchtigen Münsterhof, ist ein neuer Or t des Genusses entstanden: die Gelater ia Duomo. Dor t, wo einst eine Straße verlief, lädt heute ein sonniger Platz mit Br unnen, Blick auf das Münster und wunderschönen Kastanienbäumen zum Verweilen ein. Genau hier, an einem Or t, der über Jahrhunder te Geschichten schr ieb, führ t das Team der Gelater ia eine neue for t – mit handgemachtem Eis, Leidenschaf t und Respekt vor dem, was war.

Ein junges, engagier tes Team folgt dem Anspr uch, ein traditionelles Produkt neu zu denken – mit Kreativität, Qualität und Bewusstsein Bestes Eis wird täglich frisch und selbst hergestellt – mit ausgewählten Zutaten, saisonalen Ideen und einem feinen Gespür für Geschmack Dabei verbindet sich italienisches Handwerk mit moder nen Impulsen – mal klassisch, mal über raschend, aber immer mit Liebe zum Detail Die Gelater ia Duomo ist mehr als eine Eisdiele – sie ist kreativer Arbeitsplatz, ein Tref fpunkt für die Stadt und ein Or t, an dem man ger ne ver weilt Dr innen tref fen alte Steinmauer n und Holzbalken auf eine klare, einladende Einrichtung – draußen lädt die Ter rasse zum Genuss in der Sonne ein Jeder kann sich hier einfach wohlfühlen – ganz gleich, ob man das erste Mal da ist oder zur Nachbarschaf t gehör t

Die neue Gelater ia Duomo – ein Or t zum Ankommen, zum Genießen, zum Bleiben Ob Jung oder Alt, Groß oder Klein – jeder ist willkommen Denn für das engagier te Team ist Eis nicht nur ein Produkt Es ist ein Stück gelebte Freude, das sich hier an einem besonderen Or t – mitten in Konstanz – mit allen teilen lässt

Gelateria Duomo echtes Eis, echter Or t, echte Freude

Am Münster platz 5 D-78462 Konstanz

Tel + 49 (0) 7531 365004 @gelater ia duomo

Genuss

entdeckungen

Konstanz kulinarisch erleben

Konstanz steht ganzjährig f ür pure G enussmomente u nd k ulinarischen Reichtum! Rund 300 Gastronomiebetriebe – von g utbürgerlicher Küche über i nternationale Spezialitäten bis h in z u exotischen Köstlichkeiten – laden dazu ein, d ie g rößte Stadt a m Bodensee m it a llen Sinnen z u erleben. I n der h istorischen A ltstadt bezaubern r omantische Gässchen u nd u rige Weinstuben. I m Sommer locken sonnenverwöhnte Terrassen, Biergärten u nd Cafés d irekt a m Wasser z um Verweilen. Regionale Wochenmärkte verführen m it f rischen, saisonalen P rodukten aus Konstanz u nd von der nahegelegenen G emüseinsel Reichenau. K reative G enussTouren w ie Biertastings, Eiskurse oder Weinführungen r unden das v ielfältige A ngebot ab. I n der Broschüre „Genussvoll L eben“ fi ndet sich ein u mfassender Restaurantüberblick über Gasthäuser, G ourmetgenuss, Cafés, Biergärten, Weinstuben, Bars und Pubs.

Hier geht’s z um Download:

Noch mehr Ideen & Tipps für genussvolle Entdeckungen gibt es auf : w ww.konstanz-info.com/kulinarik

EEin Ort mit Seele –für besondere Anlässe, stille Auszeiten und eindrucksvolle Veranstaltungen.

Bodenseeperle

Direkt am Ufer des Bodensees empfängt das Steigenberger Inselhotel Konstanz seine Gäste in den ehrwürdigen Mauer n eines ehemaligen Dominikanerklosters – und das seit 150 Jahren.

in Ort voller Charme, G eschichte u nd gelebter Gastfreundschaft. G elegen auf der idyllischen K losterinsel u nd u nmittelbar a ngrenzend a n d ie h istorische A ltstadt, vereint das Hotel Tradition mit zeitgemäßem Komfort.

In d iesem Jahr feiert das I nselhotel ein besonderes Jubiläum: Seit 150 Jahren ist es ein Ort des Rückzugs, der Begegnung u nd des st ilvollen Erlebens. Zugleich w ürdigt d ie Steigenberger Hotel GmbH i hr 95-jähriges Bestehen – ein doppelter G eburtstag, der den G eist eines Hauses ehrt, das w ie kein a nderes f ür Gastlichkeit, Kultur u nd G eschichte a m Bodensee steht. Ein Erbe, das d ie Steigenberger Hotel GmbH dieses Jahr besonders hervorhebt.

Inspirierendes Ambiente

Das elegante G ebäude begeistert m it seinem h istorischen K reuzgang, k unstvollen Fresken u nd der bewegten G eschichte des denkmalgeschützten ehemaligen K losters. Besonders ei ndrucksvoll zeigt sich d ie r omantische L age d irekt a m See: Die g roße Terrasse ist der perfekte Ort f ür einzigartige Momente. Für Hoch-

zeiten, Konzerte, L esungen u nd Tagungen bietet d ie ehemalige K losterkirche ei n ebenso exklusives w ie i nspirierendes A mbiente.

Seit 1966 a ls Steigenberger Hotel geführt, steht das I nselhotel auch f ür nachhaltiges Handeln u nd Verantwortung. Unter dem L eitbild „Green Hospitality“ setzt das Haus auf r egionale Küche, zertifizierte Umweltstandards u nd CO2 -Bewusstsein – ei n Engagement, das Gäste, Mitarbeitende und Partner gleichermaßen mittragen.

Tipp: Das Steigenberger I nselhotel l iegt nur wenige G ehminuten vom Konstanzer Hafen und Bahnhof entfernt.

Hier die Steigenberger Marke entdecken!

HeimatGefühl

Tertianum feiert 25-jähriges Jubiläum

Seit einem Vierteljahrhundert ist sie aus der Konstanzer Altstadt nicht mehr wegzudenken:

Die Tertianum Premium Residenz feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Jubiläum – ein Meilenstein, auch für Residenzdirektorin Barbara Dietzler, die das Haus bereits seit dem ersten Tag kennt.

„In Wirklichkeit eröffneten wir bereits Ende 1999,“ verrät sie uns mit einem Augenzwinkern, „aber da die anderen beiden Häuser in Berlin und München erst im Jahr 2000 nachzogen, haben wir uns auf dieses Jahr als ‚Jubiläum‘ verständigt.“

• individuelle 2- bis 4-Zimmer-Wohnungen

• umfassendes 5-Sterne-Serviceangebot

• Kulinarik nach Zwei-Sterne-Koch Tim Raue

• nach Bedarf: 24-Stunden-Betreuung und First-Class-Pflege

G erne informiert die Residenzberaterin bei einem persönlichen Besichtigungstermin: +49 (0) 7531 12850

r esidenz-konstanz@tertianum.de w ww.tertianum-konstanz.de

Seit i hrer Eröffnung i m Herzen der Konstanzer A ltstadt überzeugt d ie Residenz m it i hrem A ngebot f ür st ilvolles, selbstbestimmtes Wohnen i m A lter – i n exklusivem A mbiente u nweit des Hafenviertels. Direkt a n der Marktstätte gelegen, bietet d ie Residenz g roßzügige 2- bis 4 -ZimmerWohnungen. Neben dem hochwertigen Wohnumfeld setzt man auf ein attraktives G esamtpaket: I m Entgelt i nbegriffen sind ein Concierge-Service, d ie wöchentliche Reinigung, ein t ägliches 3 -Gang-Menü i nspiriert von Tim Raue u nd der Zugang z u Sauna, Schwimmbad und Fitnessbereich.

Für das leibliche Wohl sorgen das Bewohnerrestaurant sowie die angeschlossene Brasserie Colette m it i hrer modernen f ranzösischen Küche. Auch Kultur- u nd Freizeitangebote kommen n icht z u k urz: Konzerte, L esungen u nd G emeinschaftsaktivitäten bringen Abwechslung ins Haus.

Darüber h inaus kooperiert das Tertianum m it der Spitalstiftung Konstanz, u m i ndividuelle a mbulante P flege i n der Wohnung a nbieten z u können – f ür Sicherheit u nd Unterstützung, wann i mmer sie gebraucht w ird. A lle Tertianum P remium Residences ver fügen z udem über ei nen ei genen P flegewohnbereich f ür d ie Bewohnerinnen u nd Bewohner. A ktuell laufen i m Tertianum d ie Vorbereitungen f ür den Festakt z um Jubiläum u nd einer m it den Bewohnerinnen u nd Bewohnern geplanten Italienreise. Barbara Dietzler f reut sich bereits: „Unser L eitspruch bei Tertianum lautet ‚Wir f üllen I hr L eben m it Zuhause‘ – u nd das möchten w ir auch i n den nächsten 25 Jahren noch leisten.“

BRASSERIE COLETTE TIM RAUE Brotlaube 2a, D-78462 Konstanz Tel. +49 (0) 7531 1285107 konstanz@brasseriecolette.de Speisekarte & Reservierung: www.brasseriecolette.de/konstanz

HotelHistorie

Lebendige Geschichte im Herzen der Altstadt:

Im Hotel Restaurant Barbarossa spüren Gäste die bewegte Konstanzer

Historie bereits beim Betreten des Gebäudes.

Drei m ittelalterliche Bürgerhäuser bilden das heutige Hotel Restaurant Barbarossa –„ Zum K remli“ (Kamel), „ Zum Egli“ (früher Visch) u nd „ Zum g rünen Gatter“.

Erstmals erwähnt w urde es i m Jahr 1388 i n einer Urkunde des Konstanzer Domkapitels. Ü ber d ie Jahrhunderte h inweg war das Haus i m Besitz verschiedener Eigner, m it deren Wechsel sich auch oftmals seine Funktion ä nderte. Während das Haus u nmittelbar nach dem Konzil (1414 – 1418) a ls Wirtschaft m it Tanzboden f ungierte, war es i m 18. Jahrhundert das Haus der Post. I m Jahr 1863 w urde es z um Kaffeehaus u nd a ls solches erstmals „zum Barbarossa“ genannt. Nur elf Jahre später, 1874, kaufte Martin M iehle, der Ur-Ur-Großvater des heutigen Betreibers F lorian Miehle, schließlich das Gebäude.

Neues trifft auf bewegte Geschichte

Seit über 150 Jahren und damit bereits in fünfter Generation wird das Hotel Restaurant Barbarossa m it g roßer L eidenschaft von der Familie M iehle geführt – z unächst a ls Gasthaus, ab 1903 a ls Hotel Restaurant. 2025 darf sich das Barbarossa gleich über z wei

neue Auszeichnungen f reuen. Vom Hotel- u nd Gaststättenverband DEHOGA w urde es neu m it v ier Sternen k lassifiziert. Darüber h inaus erhielt es f ür seine überdurchschnittliche Nachhaltigkeit von der Organisation Green Destinations den G ood Travel Seal i n Silber.

Im Hotel Restaurant Barbarossa t rifft Neues auf H istorie u nd schafft Einzigartiges. Die 48 i ndividuell eingerichteten Zimmer verbinden gekonnt G eschichte m it modernem Komfort. Jeder ei nzelne Raum besitzt ei nen ganz ei genen Charakter. Kein Zimmer g leicht dem anderen. Wandvertäfelungen und historische Erinnerungsstücke z ieren auch d ie Weinstube – ein hoteleigenes Restaurant, das m it ehrlicher kuli narischer Handwerkskunst zum G enießen einlädt. Wunderbar ausklingen lässt sich der Tag auf der A ltstadtterrasse m it Blick über d ie

Dächer der Häuser bis h in z um Münsterturm. Ganz so, w ie es einst der Hotelbegründer Martin

M iehle i n seinem L eitspruch formulierte: „ An h istorischer Stätte ein wahrhaft gastliches Haus.“

Florian Miehle Gastgeber

Romantik Hotel Barbarossa Miehle Hotel und Gaststätten GmbH

Obermarkt 8-12

D-78462 Konstanz

Tel. +49 (0) 7531 128990 www.hotelbarbarossa.de

Pettenkoferw. Gutenbergw. Liebigweg Gaußweg Stifter-

Koper-nikus-weg Mergenthalerweg

Eduard - Mörike-Str. Senefelderw

terstr.BanaMoor-kiefer-weg

SonnentauwegHansjakobweg Irisweg Erlenw Erikaweg

Königs-bergerS.

Schürmann-Horster-W.

Am Pfeiferhölzle

rinnenstr.Sticke-

Hans-Breinlinger-Str.

schenzst r

Lortzingstr

Lessingstr. Menzelstr.

Markgrafenstr. S t -Ge b h a r dS r Klingen-bergstr. Alemannenstr. Bruder-Klaus-Straße H.-Merk-Straße A.-Schmid-Straße K.-Einhart-Straße O.-Adam-StraßeH.-Sauer-bruch-Str. AmRheinufer Gottmannplatz Hindenburgstr De-TreyStr. A.-Schnat-terer-Str. Weiher hofstr.

Dietrich-Straße Pau l-und-Gretevon-Emmich-Str Ten-brinkstr.

Webersteig

Alfred-Wachtel-Str

Fürsten-gutweg L abhardsw

Steinstraße Moltkestraße

Ebertplatz

K.WitzStr.

Alter Wall Hegaustr Eisenbahnst r L u senst r aß e Str.Noël-A.-

PaulineGutjahr-W. ErnstBärtschiW. LeopoldSpiegel-W. Benediktinerplatz hans-W.Groß-Karl- G.ElserPl. Martin-VenedeyS t r Badg.

Zumsteinstr. Glärnischstraß e CGröberS Sternenplatz

bergw.BuchenLuzien- gang Hans-Thoma-Str.

Im Neugut

Brug e r s r Fr.-HugStr. Buchnerstraße Sä nt sstraße

Raitenau-gasse

r Maye n f ischs traße Mang oldst a ße Turnier- straße Fischenzstraße Fri edr.PechtW. Rosen-lächerw. G r e ß

Fe l dstr

Handelis-gar-tenw. Kappelers-gutweg

Marmo s Dacherstr.ZumHussenstein Gottlieber Straße Richentals

Alten Graben

Grenzbachstrasse

MorinckwegSchobu liw

Zasiuss t a ße L öhry s traße

M.-Ellenr iedeStr.

Wallgutstraße

Marienhausg Mosbruggerstraße

Muntpr a ts tr Schul- straße

Schottenstraße

Schottenplatz F.W. SigristS u s os teig

Schreibergas NKlosterg. ieder - burggTulengKonradig Rheingasse

SJ o ah nn-G Kuhgässchen G e r i chtsg

Torg

St.StephansPlatz Insegasse

B ückeng Auf der Insel

Gütlestr

Leiner- straße

Täger- moos- straße

Blarers traße

SchützenstraßeTalgartens Döbelestr

Döbeleplatz Z u L a u b e

talwegWiesenDöbelistr. Konstanzerstr

Obermarkt Paradiesstr. Wessenberg s tra ß e Hohen-hausg. ZollernstrV.d.Halde Fischmarkt Salmanns-weilerg

Hofhalde Pfalzgarten Münzgasse Münsterpl. Gymn.g. Theaterg.

Marktstätte laubeBrot- Kanzleistr T iro e r g

Schlachttorg B rude r urmg Neugasse Rosg ar e n s t S i gi smunds Bahnhofstr Raueneckg

Bodanplatz

W i esenst as se Hüetlinstraße Kreuzlinger StraßeSchwedenschanzeEmmishofer Str DöbelistrTägermoosstr. Freihofstr.

Hussenstr Falke n g Scheffe s r mannstrZogel-Stadel-hofg. H afens tra ße

RaggenbassStr. torwegAckerW esens traß e

Grenzstrasse

Du ou rs r Brücken- strasse

B ah nho p

zurMarienschlucht

Siedlerweg Bachgasse

Deutschordenshalde bergweg vanerweg hlandstraße

Im We nberg

Sierenmoosstraße Staader

M öw e n r n g Peter- ThumbStraße otsirhC phDaniel-SchencktS r R -Koch-Str. Harder Gasse Egel- seeweg moosstraße Staader Straße

Brandes- straß e

Brandes- straß e

Hände straße Zeppelinstraße

ße Beethovenstr

Alpens traße

Haydnstraße Schubertstraße

ZumOb stgartenhof

Überlinger See

Aussichtspunkt Purren

Buchhaldenhof

Marien-Kp.

Buchh a d e n h of

Uferstraße

Hebelstr HinterhauserStr. Mozartstraße Straße B r auern Straße

Alpsteinweg

Uferstraße

Entengraben

Reitpl.

ZumOb stgartenhof Luzzilonweg

Tennispl.

Strandbad Litzelstetten

I.Konstanz(Zentrum)>Wallhausen:12km

I.Konstanz(Zentrum)>Wallhausen:12km

Espenstraße Mari enweg

Espenstraße Mari enweg

In den Dorfä ck nre

Feuerwehr

Abendberg-

Luzzilonweg

Ev. Auferstehungskirche

Blumenst raß e A m G u c k e n b üh AlteTorkelbergstr

Milanweg

Im Tiergarten Zum Purren Holdersteig

Bählerw. Rosenweg Unter dem TorkelbergKon s a n z e r W e g Vol a pük w e g

Torkelberg- straße

Oberer Krebsgraben Mühlebach

nach Dettingen

Dorffriedhofsweg Rainw esenweg

Grundschule

Adenauerstr.

Adenauerstr.

A m S e e tknaSKath ar nenW e g Rfia f e isenstr A m See

W yA n dreasHoldersteig

W yA n dreas-

Kornb l umen- weg Fra n zM o s eS t r Aug ustaweg Im Baumgarten H o änd erst aß e Komturweg

Der-byw. Gartenpfad ImGrün str.WißlerdornSchleh-Am DimpfelGässele Kuckucks-weg Dorfwiesen-weg Amselweg stiegSchwanen-

Kirchengemeinde Kath. K. St. Peter u. Paul Seeblickhalle Friedhof

ImApfel-garten wegMeisenKreuz-äcker-weg

Waldemar-Besson-Str . Am Se e

TiergartenIm Faistenweg

Seeb l ck

Großhe zogFriedr ch- Straße AmRinzler

Litzelstetten

Kornb l umen- weg Fra n zM o s eS t r Aug ustaweg Im Baumgarten H o änd erst aß e Komturweg Blumenst raß e A m G u c k e n b üh AlteTorkelbergstr

Naturcampingplatz Litzelstetten-Mainau

l ck

II.Konstanz(Zentrum)>Litzelstetten:8,8km

Kp. Sportplätze Kiga Kiga Rathaus Jugendzeltplatz „Heinrich Suso“

II.Konstanz(Zentrum)>Litzelstetten:8,8km

Waldfriedhof

Hornwiesenstraße

Mainau Ruhewald

Heiligenbach

Bojenfeld

Unterrießstr tnU Bohlstr

Wallhauser Straße

ZurHalde Bohlstraße aH nsLob i sser- Str

ClemensStrFährmannBrotg. Bettwiesen

Hornwiesenstraße ClemensStr.FährmannBrotg. Bettwiesen

Bettwiesengraben

Zu m K a u s e nh o nr

Z Mühle

Zu m K a u s e nh o nr Zru Schiffslände Heugäßle

ZurHalde Bohlstraße aH nsLob i sser- Str

Z Mühle

Zru Schiffslände Heugäßle Steinrennen Zur Mühle

Albert-Riesterer-Weg ZumKlausenhorn AmUfer

Unterrießstr tnU Bohlstr Zum Hofgut Albert-Riesterer-Weg ZumKlausenhorn AmUfer Fließhornstraße

nach Konstanz

Allensbacher Straße

Oberdorfstraße Zum Wald Mühlbachweg Zum Brühl

H ö h enrückenwe g

III.Konstanz(Zentrum)>Dingelsdorf:11,9km

Steinrennen Zur Mühle Höhenrückenweg

Brunnen-

BagnatoOberdorfstraße Zum Wald Mühlbachweg Zum Brühl

Dingelsdorf

III.Konstanz(Zentrum)>Dingelsdorf:11,9km

Sonnen-eck Kirchpl. ZumButzen Wendels-bergstr. Hangweg Grasweiherweg Schmidtenbühlstr Am Berg

Shc uweg Säntisblick Ringstraße Ringstraße Weiherstraße

AmRaths. bergw.HesselZum Kirchenwald

K r onb

Bagnato-

steig

AmRaths. bergw.Hessel-

B r ühlstr WuhrwegWinterbergstr HegaublickSommerbergstr Shc uweg Säntisblick Ringstraße Ringstraße Weiherstraße

e Thin- golts t r aß e Faustenholzstraße

B r ü h s a ß e Säntis- blick Rebweg Herren-bergWolfs-gartenMittelsberg Torkeläcker Hagstaffel Bachwiesen Im Grund HegnerStraße

K r onb oh lstraß e Thin- golts t r aß e Faustenholzstraße Wallhauser Straße

Fließhornstraße

Höhenrückenweg H ö h enrückenwe g

Gartenw ge Glockenb runnenstr

Pappelw

Moosweg BreitenriedstrLerchenweg eWztsteinstraße Waldstraße St -Verena- W Kelhofstraße Halde Mittelstr. Gartenw ge Glockenb runnenstr Pappelw B r ühlstr WuhrwegWinterbergstr HegaublickSommerbergstr

Verenenberggraben

Verenenberggraben

IV.Konstanz(Zentrum)>Dettingen:12km

ImLangen- berg

Zum Kirchenwald

Wendels-bergstr. Hangweg Grasweiherweg Schmidtenbühlstr Am

steig

ImLangen- berg

Dettingen

Breitenriedstr

IV.Konstanz(Zentrum)>Dettingen:12km

Traumhaf ter Blick auf die blau-g rüne Stadt Schönheit mit Stadtgar ten, Münster und Inselhotel.

S p a n n e n d e E n t d e c k u n g s To u r e n d u r c h m a l e r i s c h e A l t s t a d t G a s s e n ,

v i e l f ä l t i g e S h o p p i n g F r e u d e u n d a n r e g e n d e S i n n e s I m p u l s e –

K o n s t a n z ü b e r r a s c h t m i t l e b e n d i g e r S t a d t At m o s p h ä r e u n d e i n z i g a r t i g e n S e e M o m e n t e n . StadtErlebnisse

Stadt- & SeeErlebnisse

Konstanz mit allen Sinnen entdecken: Exklusive Erlebnisse laden von März bis November dazu ein, Konstanz und den Westlichen Bodensee auf dem Wasser, k ulinar isch, spor tlich, in der idyllischen Natur und in histor ischen Weinkeller n kennenzuler nen Action beim Segeltör n, Zeitreisen mit dem Nachtwächter, Wein- und Bier tastings oder Abenteuer f lair beim Floßbau – einfach anmelden und ausprobieren

Spitalstif tung & Wendelgard-Erbe –geführ ter Spaziergang zur Haltnau mit Einkehr

Konstanzer Wein von Meer sburger Hängen: Diesen leckeren

Wein baut die Spitalkellerei auch auf der anderen Seeseite an Diese Tour erzählt, wie die Weinberge in den Konstanzer Besitz kamen und was die hässliche Wendelgard damit zu tun hat –inklusive der Möglichkeit, den Wein selbst zu kosten

Mit Kajak & Kanadier unter wegs –Schnupperkurs ab Wallhausen

Was ist der Unter schied zwischen Kajak und Kanadier? Welches Boot passt am besten zu mir? Und wie steuere ich es? Beim Schnupperk urs gibt’s Antwor ten auf diese Fragen, praktische Übungen und jede Menge Tipps vom Prof i Auf die Paddel, fertig, los!

Abenteuer Floßbau Ahoi!

Gemeinsam bauen die Teilnehmenden aus Bretter n, Seilen und einem Schwimmkör per ein Floß, unterstützt von Erlebnispädagogin Mar tina Humper t Das fer tige Floß wird von der Expertin geprüf t und vom Team auf dem Wasser getestet: Leinen los, auf den Bodensee paddeln und den gemeinsamen Er folg genießen Ein Abenteuer mit besonderen SinnesImpulsen

Goldener Herbst –Konstanz-Tour mit Schif f & Nachtwächter

Sanf te Wellen, war me Farben, mystisches Flair: Herbstliche Schif fr undfahr ten laden zu entspannten Auszeiten auf dem Wasser ein An Land wird es geheimnisvoll: Der Nachtwächter nimmt mit auf lebendige Zeitreise durch die ver winkelten Altstadtgässchen der mittelalterlichen StadtSchönheit

Noch mehr Ac tion

• Schnuppersegeln auf dem Bodensee

• Spitalstif tung, Lorettowald & Klimawandel –Wander ung mit der Förster in

• Schar fes Auge, r uhige Hand, voll ins Schwarze: Bogenschießen

800 Jahre Spitalstif tung –Stadtrundgang & Kellereiführung im ältesten Spitalweingut Deutschlands Spannende Stadtgeschichten und gelebte Weinkultur: Bei diesem Rundgang gibt’s zuer st die Highlights der Konst anzer Altstadt und anschließend geht es in den histor ischen Weinkeller der Spit alkeller ei, dem ältesten Stif tungsweingut Deutschlands – ein Glas Wein und viele Anekdoten inklusive!

Bier tasting in der Bierboutique Konstanz

Die Bierboutiq ue Konstanz hat über 200 Biersor ten im Sor timent Bei den Tastings t auchen Teilnehmende in die spannende Welt des Cr af tbier s ein und er fahr en in geselliger Runde mehr über das kühle Hopfengetränk

TIPP: Hier gibt es auch ein sensationelles Bier-Yoga!

Weitere Genusstouren

• Eis-Kurse für Genießer innen und Genießer

• Weintour : Niederburg & g roße Weinprobe

• Kneipentour

Tickets, Preise & Termine

Marketing & Tourismus Konstanz GmbH Bahnhofplatz 43 (im Bahnhof) 78462 Konstanz, Tel: +49 (0) 7531 133030 kontakt@konstanz-info com www konstanz-info com/erlebnisse

TIPP: Individuelle Ter mine für kleine Gr uppen einfach anfragen unter meyer-mundt@konstanz-info com

Viel Spaß beim Shoppen & Genießen

Auch online erhältlich!

Guter Handel hat in Konstanz Tradition

Schon im Mittelalter spielte Konstanz als Warenumschlagplatz eine zentrale Rolle im europäischen Handel. Das Konstanzer Konzilgebäude dokumentiert noch heute die wichtige Stellung, die die Stadt damals inne hatte. Nicht nur der Güterverkehr zwischen Norden und Süden über die Alpen wurde über Konstanz abgewickelt; die Stadt zeichnete sich schon damals durch eigene hochwertige Produkte aus, die in ganz Europa geschätzt wurden. Ein Beispiel dafür sind die „Tela di Costanza“ –Konstanz lag im Zentrum des Leinenhandels. Noch immer hat die Textilbranche im Konstanzer Einzelhandel einen großen Stellenwert. Allerdings zeichnet sich die Einzelhandelsstruktur mit vielen inhabergeführten Geschäften heute durch ihre große Vielfalt aus. Konstanz als regionales Oberzentrum hat alles zu bieten, was Sie sich wünschen. Neben einer großen Auswahl an Dienstleistungen und Produkten steht Konstanz für eine attraktive Innenstadt, eine wunderschöne Lage am Bodensee, eine herausragende kulinarische Vielfalt in der Gastronomie, architektonische Highlights und vieles mehr. Kurzum, Konstanz steht für ein ganzheitliches Einkaufserlebnis.

Und deshalb gilt heute wie damals: KONSTANZ zieht an!

Zusammenhalt mit Tradition: Bereits 1970 wurde der „Werbekreis Konstanz“ als Vorläufer des heutigen Treffpunkt Konstanz e.V. von alteingesessenen Einzelhändlerinnen und Einzelhändlern, deren Firmen es – mit einer Ausnahme – auch heute noch gibt, gegründet.

„Mit 55 Jahren ist der Treffpunkt Konstanz e.V. d ie ä lteste Werbegemeinschaft des Handels a m Bodensee“, erklärt Treffpunkt-Vorstand Ekkehard Greis. Wie v iele seiner Kolleginnen u nd Kollegen ist er seit Jahrzehnten Teil des Einzelhandelsverbandes. „Hauptaspekte f ür d ie Gründung waren schon damals d ie Erreichbarkeit u nd der Verkehr“, fügt Greis an. Ein weiterer wichtiger Schritt für den Einzelhandel war f ür i hn das Z entrenkonzept, das 1998 von der Stadt Konstanz verabschiedet w urde. G emäß d iesem Konzept dü rfen f ür den Einzelhandel r elevante A ngebote seither ausschließlich i n der Konstanzer I nnenstadt offeriert werden. „ Deshalb haben w ir das L AGO Shopping-Center m it seinem g roßstädtischen A ngebot a ls perfekte Ergänzung z um Einzelhandel i m Z entrum u nd n icht w ie a nderswo auf der ,grünen Wiese‘“, resümiert Greis.

Grenzenloser ShoppingGenuss

Mit mehr a ls 400 überwiegend i nhabergeführten G eschäften, den malerischen A ltstadtgassen, dem L AGO Shopping-Center, der Nähe z um Bodensee u nd einem g roßen Gastronomieangebot fasziniert Konstanz m it einer Kombination aus hochwertigem Branchenmix, genussvollen Momenten u nd v ielen Freizeitmöglichkeiten. Abgerundet w ird der g renzenlose ShoppingGenuss von exklusiven A ngeboten des Treffpunkt Konstanz e.V. w ie dem Online Marken- u nd Store-Finder, den Verkaufsoffenen Sonntagen (15. Juni + 12. Oktober) sowie regelmäßigen Schlussverkäufen. Der Konstanzer G eschenkgutschein lädt z udem ganzjährig dazu ein, seinen L iebsten ein Stück Konstanz z u schenken. Einlösbar ist er a n über 160 Stellen – von Fachgeschäften über Restaurants u nd Cafés bis h in z u Dienstleistern. Unter dem Treffpunkt-Motto „Konstanz zieht an“ ist im Herzen der Vierländerregion Bodensee f ür jeden G eschmack et was dabei!

Weitere I nformationen, den Online Marken- u nd Store-Finder, Gutscheine und mehr gibt es auf www.trefffpunkt-konstanz.de.

Konstanz zieht an

Life

am See Style

Entdecken, genießen, sich treiben lassen: Das LAGO ist mehr als ein Shopping-Center. Es ist ein echter Sehnsuchtsort , mitten in Konstanz.

Hier fühlt sich alles ein bisschen leichter an. Man schlender t los, ohne Plan –und bleibt dann doch länger als gedacht. Weil es alles gibt, was man gerade braucht.

Auf drei Etagen inklusive 360°-Roof top-Bar verbindet das Center inter nationale Marken, vielseitige Kulinar ik , ein Kino und ein Ambiente, das den Alltag vergessen lässt.

Die per fekte Szenerie zum Shoppen

Fashion, Beauty, Lifestyle – im L AGO tref fen beliebte Marken auf durchdachte Konzepte Die Auswahl ist g roß, das Center dabei über sichtlich und einladend gestaltet Wer ger n bummelt, entdeckt laufend Neues Wer gezielt kommt, f indet schnell, was er sucht Doch was das L AGO ausmacht, ist nicht nur das Angebot – sonder n auch die Atmosphäre: kreative Dekoinseln, die sich im Laufe des Jahres immer wieder veränder n 2025 steht unter dem Motto „Sehnsuchtsor te“ Das sind Or te, die Geschichten erzählen, Er inner ungen wecken, sich gut anfühlen – im Center nachempfunden durch aufwendige Installationen und liebevoll gestaltete Details Wer mag, nutzt die dekor ier ten Szener ien als Fotospots Wer einfach nur ankommen will, f indet r uhige Ecken und klare Wege Im Gesamterlebnis wir d das L AGO so selbst zum Sehnsuchtsor t, natürlich nicht ohne k ulinar ische Highlights

Genuss, der mehr macht als satt

Vom schnellen Snack bis zum mehrgängigen Dinner bieten die Gastronomien im L AGO eine Vielfalt, die den Geschmack der Zeit trif f t – frisch, regional und mit einem besonderen Twist Ob kreative Bowls, italienische Klassiker oder moder ne Crossover Kitchen – hier f indet jeder sein persönliches Lieblingsger icht Ideal

für eine kleine Pause zum Lunch, das gemütliche Cof fee Date oder den Sundowner am Wochenende Den nimmt man in den warmen Monaten gern auf einer der vier Außenterrassen zu sich, besonders beliebt: die neu ausgebaute 360°-Roof top-Ter rasse mit spektak ulärem Panor amablick auf See, Stadt und Alpen Dank Heizstrahler und kuschligen Decken lassen sich von hier fast das ganze Jahr über Dr ink s und Ausblicke genießen

L AGO – wie eine Geschichte, die sich wiederholt

Hier kauf t man nicht nur ein, man verbr ingt Zeit, ganz bewusst Man trif f t sich, probier t Neues aus, genießt gutes Essen, entdeckt schöne Dinge Ger ade diese Mischung macht das Konst anzer Shopping-Center so besonders – für Einheimische genauso wie für alle, die von weiter herkommen Und eigentlich ist es doch genau das, was einen echten Sehnsuchtsor t auszeichnet : dass man immer wieder ger n dor t hin zurückkehr t

Inspiration & Aktuelles auf Instagram, Facebook oder per Newsletter auf lago-konstanz.de

EscapeReality

RTIPP: Reality Escape ergänzt das Freizeitangebot in Konstanz optimal u nd ei gnet sich bestens a ls Abstecher z wischendurch oder a ls Tagesabschluss.

Reality Escape Konstanz Zähringerplatz 32 D-78464 Konstanz Tel. +49 (0) 170 2936328 www.realityescape.de

Lust, für einen Moment die Realität zu verlassen und in eine andere Welt einzutauchen? Seit Oktober 2024 ist dies beim neuen Reality Escape am Zähr ingerplatz in Konstanz möglich. Rund 20 VR-Mini-Games und mehr als zehn VREscape-Rooms nehmen in der ersten VR-Location der Stadt mit auf fantasievolle Reisen.

eality Escape Konstanz ist ei ne Vi rtual Reality Ar ena mit zwei Spielfeldern, au f denen jeweils bis zu sieben Per sonen gleichzeitig spielen können. Während d ie V R-Mini-Games von Abenteuern bis zu Shootern reichen und jeweils 15 bis 30 Mi nuten dauern, bieten die verschiedenen Escape-Rooms 45 M inuten lang k niffligen Rätselspaß. I n der gebuchten Spielzeit von bis zu 120 Mi nuten können Spielerinnen und Spieler so verschiedene M ini-Games und Escape-Rooms testen. Reality-Escape ga rantiert ei n Erlebnis, da s Fa ntasie, Interaktivität und Teamwork au f kr eative Weise kombiniert. Ob Ju ng oder Alt, ob fü r Gr uppen, Paare, Geburtstage oder Fi rmenevents – bei diesem in novativen Fr eizeitangebot ab acht Ja hren ist fü r jeden etwas dabei. Gegenwart tr ifft hier au f Vergangenheit – vi rtuelle Realität mit modernster Technik au f viel Fa ntasie und reales Staunen.

Zeitreise ins Mittelalter

Damit die Spielerinnen und Spieler gemeinsam mit ihren Lieblingsmenschen so richtig abschalten können, kreiert das Team von Reality Escape m it g roßer L eidenschaft im mer wieder neue im mersive Spielerlebnisse. Eines davon ist der VR-Escape-Room „Dragon Tower“. Dieser versetzt die Spielerinnen und Spieler auf moderne Weise ins Mittelalter und da mit in die Zeit des Konstanzer Konzils (1414 – 1418). Das Set ting, das am Meer spielt, er innert sta rk an die größte Stadt am Bodensee. Zu Beginn des Abenteuers sind die Spielerinnen und Spieler in einem mysteriösen Turm gefangen. Wer den Pulver- oder Rheintorturm in Konstanz kennt, fü hlt sich in dieser ersten Szene direkt heimisch. Im Laufe des Spiels wird da nn geknobelt, gebraut, gezaubert und gegen Drachen gekämpft.

TIPP: Gutscheine von Reality Escape Konstanz ei gnen sich auch prima a ls G eschenk.

Casino Konstanz

Exklusive Unterhaltung und kulinarische Genüsse am Bodensee

o schon zu Beginn des 20 Jahrhunder ts Flaneur e über die her rliche Seestr aße wandelten und den Blick über den Bodensee schweifen ließen, lädt heute das char mante Boutiq ue-Casino Konst anz zu exklusiver Unterhaltung In atember aubender Lage direkt am Ufer tr if f t „Riviera-Feeling“ auf edles Inter ieur, klassische Casinospiele wie Roulette, Black Jack und Poker sowie ein umfang reiches Automatenspielangebot in zwei Bereichen. Wer in der g rößten Stadt am See auf der Suche nach einem einzigar tigen Ambiente, niveauvoller Gastronomie und Spielspaß inklusive Seeblick ist, ist hier genau r ichtig Ein vielfältiges Event-Prog r amm mit Themenabenden, Af terShow-Par tys und Poker tur nieren ist sowohl für Einheimische als auch für Gäste ein attraktiver Anziehungspunkt Die Cocktail-Bar „Twenty One“ im Casino Konstanz bietet den per fekten Rahmen für pr ivate Feier n oder Fir menevents und hat sich längst zu einem beliebten Tref fpunkt am Bodensee

Genuss

Momente

etablier t Im Restaurant „Villagio“ genießen Gäste eine erstklassige Auswahl an mediter ranen und regional inspir ier ten Ger ichten Die atember aubende Aussicht auf den Bodensee und der exklusive Ser vice machen das Restaur ant zu einer beliebten k ulinar ischen Destination www casino-konstanz de

Bucket List

Konstanz ist die größte Stadt am Bodensee und für viele auch die schönste. Die Erlebnisse, Entdeckungen, SinnesImpulse und besonderen Orte sind schier endlos.

Bleibt die Frage: Was muss man in der StadtSchönheit unbedingt erlebt haben? Welches Selfie darf im Fotoalbum auf keinen Fall fehlen? Und wo gibt’s die schönsten Sonnenuntergänge?

Beim nächsten Konstanz-Besuch einfach diese Bucketlist mitnehmen und abhaken.

Beim Fotowalk durch die Stadt bunte Wandmalereien, schmuckvolle Türen und versteckte Figuren an Fassaden festhalten.

Die Aussicht vom Münsterturm genießen – wer kennt alle A lpengipfel, die zu sehen sind?

Ein Selfie im Hafen – am besten auf dem Hafenbänkle mit der Imperia im Hintergrund.

Ein Viertele in der Niederburg trinken, stilecht in historischen Mauern.

A n der Seestraße die Sonne genießen und die Schwäne beobachten.

Sonnenuntergang am Seerhein bestaunen.

Baden mit Bergblick am Hörnle. Vor Ort unbedingt ein Bild von den Steinmännchen mit Konstanz im Hintergrund schießen.

Das Blumenparadies Insel Mainau entdecken. Tipp: Auch bei Regenwetter wunderschön mit Schmetterlingshaus, Palmenhaus und jahreszeitlich wechselnden Ausstellungen.

Eine Runde mit dem Riesenrad am Hafen drehen.

Streetart entdecken, z. B. in der Unterführung an der Marktstätte oder unter dem Sternenplatz.

H ier lebt Geschichte: In der Dreifaltigkeitskirche sind Fresken aus der Zeit des Konstanzer Konzils (1414 – 1418) zu sehen!

Die Kunstgrenze verbindet Konstanz mit Kreuzlingen und Deutschland mit der Schweiz. Wer ein Selfie in zwei L ändern machen will, ist hier genau richtig. Und wer weiß, v ielleicht lässt sich mithilfe der riesigen Trümpfe des Tarot ein Blick in die Zukunft werfen?

Ein Haus mit Hintern? In Konstanz gibt’s auch das. Wer findet es?

Den Rheinkilometer Null besuchen: Er ist in Konstanz, direkt unter der alten Rheinbrücke.

P icknick am Bismarckturm: idyllisch in den Weinbergen mit Top-Aussicht auf Konstanz.

Foto: MTKChristoph Partsch
Foto: MTKLeo Leister

Die Turngala und weitere Showveranstaltungen bieten Ästhetik, Akrobatik und Emotionen.

TurnFest 2026

Mit Schwung ins Jubiläumsjahr

„Konstanz bewegen, Konstanz erleben“ – dieses Motto gibt einen Vorgeschmack auf das, was sowohl Einheimische als auch Gäste vom 13. bis 17. Mai 2026 in der g rößten Stadt am Bodensee er wartet. Top-Event im Spor t: Mehr als 12.000 Teilnehmende sowie Besucherinnen und Besucher br ingen pulsierende Bewegung in die StadtSchönheit –und erleben dabei das Mehr am See!

Spannende Wettkämpfe, interaktive Mitmachangebote, mitreißende Shows, sti mmungsvolle Pa rtys und ei n vielfältiges Ra hmenprogramm sorgen fü r beste Unterhaltung.

Der Badische Tu rner-Bund (BTB) organisiert hier gemei nsam mit der Kommune und in en ger Abstimmung mit dem HegauBodensee-Turngau die größte Breitensport-Veranstaltung BadenWürttembergs.

Bewegte Geschichte

Bereits in der er sten Hä lfte des 19 Ja hrhunderts entstanden in mehreren badischen Städten d ie er sten Turnvereine u nd 1862 folgte der TV Konstanz. Schnell hatte sich da s Tu rnen – der Begriff geht au f Fr iedrich Ludwig Jahn (1778 – 1852) z urück – z u einer z ivilgesellschaftlichen Bewegung entwickelt, die in der Geschichte Deutschlands und Badens ih re positiven Spuren hi nterlassen hat. Heute ist der BT B der gr ößte gesamtbadische Sportverband. Unter seinem Dach sind über 462.000 M itglieder i n 1.135 Vereinen organisiert.

SportlerParadies

Turnfeste sind da s Herzstück der Tu rnbewegung – ob au f lokaler, regionaler oder nationaler Ebene. Sie gehören zu r DNA des Tu rnsports. Ei n besonderes Kapitel begann im Ja hr 2001: Vom 23 bis 27 Ma i feierten tausende Sportbegeisterte da s erste Baden-Württembergische La ndesturnfest – und da s übrigens im SportlerParadies Konstanz. 25 Jahre später kehrt nu n das g roße Sportereignis a n den Bodensee zu rück. Konstanz hat sich lä ngst als verlässlicher Pa rtner des BT B etabliert: 2017 machte hier bereits da s La ndeskinderturnfest St ation und auch die beliebte Tu rnGala ist jä hrlich in der Schänzle-Sporthalle z u Gast – ein echtes H ighlight i m Sportkalender d ieser Stadt.

Legendär

Die Vorfreude au f da s legendäre La ndesturnfest 2026 in Konstanz ist bei der gesamten Tu rnfamilie riesig – und auch al le Gä ste oh ne sportlichen Hi ntergrund si nd herzlich ei ngeladen, Konstanz zu bewegen und Konstanz zu erleben. Ei nfach schon jet zt den Termin vormerken!

Foto: M. Heer
Foto: R. Schmelzer

Bodensee Woche

Wassersport hat in Konstanz Tradition –und wird mit der Internationalen Bodenseewoche (IBW) bis heute gelebt und zelebr iert. 1909 fand die erste dokumentierte Bodenseewoche in Konstanz statt – nun die 60.! Ein Überblick und die Highlights der wechselvollen Traditionsveranstaltung.

Bewegte Geschichte

Die erste dokumentierte Internationale Bodenseewoche vom 31. Juli bis 5. August 1909 stand unter der Schirmherrschaft von Großherzog Friedrich II von Baden. Geboten waren Rennen auf dem Wasser wie eine Ruderregatta entlang der Seestraße, eine Motorbootregatta, die viel Publikum in den Stadtgarten und Hafen lockte, und eine Segelregatta von Konstanz in den Überlinger See und zurück.

Nach 1909 fand die IBW an wechselnden Orten rund um den Bodensee statt und verband sich später mit der 1911 initiierten BodenseeSegel-Woche. Im Laufe der Jahre wurde die Veranstaltung immer größer und entwickelte sich zu einer europaweit bedeutsamen Wassersportveranstaltung. Bis heute nehmen Sportlerinnen und Sportler aus zahlreichen Ländern an den Rennen teil.

Durch die wachsende Größe des Events, die zunehmend schwierige Finanzierung und Organisation sowie unsichere Windverhältnisse auf dem Bodensee fand die IBW seit 1972 ganze 37 Jahre nicht statt. Erst 2009, 100 Jahre nach ihrer Entstehung, taten sich engagierte, wagemutige Wassersportfans zusammen und organisierten eine Neuauflage. Seit 2016 veranstaltet der Verein „Internationale Bodenseewoche e. V.“, unterstützt von zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die IBW. Sie findet inzwischen jedes Jahr statt.

TIPP: Im Laufe der Jahre waren immer wieder besondere Wassersportarten Teil der IBW, beispielsweise die Internationale EinbaumRegatta 2023. Top-Fotomotive inklusive!

60.Internationale Bodenseewoche

Jubiläumsevent vom 13. bis 15. Juni 2025: Die Internationale Bodenseewoche begeistert mehrere Tage lang sowohl auf dem Wasser als auch an Land. Rund 160 Segelboote messen sich in diesen Tagen bei Regatten und Wettfahrten, darunter sind sowohl moderne Racer als auch Oldtimer-Yachten. Am Ufer lädt der Maritime Markt ein, Wassersport-Equipment wie Kajaks, SUP-Boards und Segelbedarf sowie Lifestyle-Produkte von Hüten bis hin zu Sonnenbrillen zu entdecken. Feiner Backfisch, Austern und Kaviar sowie Köstlichkeiten lokaler Gastronomen ergänzen das Angebot.

Die 60. Ausgabe der IBW wird gebührend gefeiert: Mit ZeitreiseFahrten mit dem historischen Dampfschiff „DS Hohentwiel“ und dem historischen Motorschiff „MS Österreich“, Wasserski-Shows, After-Work-Dance mit DJ, SUP-Foiling, Rundfahrten der Weißen Flotte, Coastal Rowing, Konzerten, dem RIVA Club Deutschland, dem SUP-Cup und einer illuminierten Fontänenshow.

Segeln & mehr: Die SUP-Rennen „Jedermann-SUP-Rennen“ und „Rund-um-das-Inselhotel-SUP-Cup“ sowie Ruderregatten ergänzen das Jubiläumsprogramm und laden zum Zuschauen ein. Der „Coastal-Rowing-Cup“ ist ein Sprintruderrennen im K.O.-Format, das direkt am Zeppelindenkmal beginnt. Besonders stimmungsvoll wird es, wenn Samstagnacht illuminierte Rennruderer zum „ImperiaSprint“ im BSB-Hafen starten.

Lust, in den Wassersport hineinzuschnuppern? Der DSV (Deutscher Segler-Verband) ist mit seiner DSV-Roadshow vor Ort und bietet Jugendlichen die Möglichkeit, den Wassersport kennenzulernen.

Tradition & Moderne im Einklang: Neben traditionellen Segelregatten, teils mit Oldtimern, werden regelmäßig neue Sportarten ins Programm aufgenommen.

Inzwischen haben bei den SUP-Rennen auch Fans des trendigen Paddelsports die Möglichkeit, sich im Wettkampf zu messen.

Weitere Infos auf www.internationale-bodenseewoche.com & www.konstanz-info.com/ibw.

Foto: MTKLeo Leister
Foto: MTKDagmar Schwelle

Gänge

Wellen

Das weite Wasser des Bodensees, der klar und frisch dahinfließende Rhein – sie sind

Quellen der Ruhe, der Inspiration und ein wichtiger Bestandteil der einzigartigen Lebensqualität in der Stadt zum See. Ob in weitläufigen Strandbädern direkt am Ufer, bei erlebnisreichen Schiffstouren, facettenreichen Wassersportmöglichkeiten oder einfach nur beim entspannten Blick über die Wellen – in Konstanz bilden Stadt und See eine perfekte

Symbiose. Einfach eintauchen und treiben lassen …

HafenTour

Diese Stadt liegt mit vielen Ortsteilen direkt am Wasser. Die kleinen und großen Häfen der Region si nd ei n Pa radies fü r Wassersportfans und Genussmenschen – und beste Startpunkte fü r Urlaubsfeeling pur.

Konstanzer Stadthafen

Vom Konstanzer Konzil über die Imperia-Statue an der Hafeneinfahrt bis hin zur Seestraße mit Alpenpanorama gibt es eine Menge  rund um das Hafengelände zu entdecken. Die zentrale Lage ist idealer Ausgangspunkt für Ausflüge, Shoppingtouren und Genuss.

Hafenstraße 1, 78462 Konstanz

Yachthafen Konstanz

Der Yachthafen des Konstanzer Yacht Club e. V. liegt einen Katzensprung vom Zentrum der Stadt entfernt. Die nahe gelegene Bucht  „Hörnle“ und der Blick auf die Stadtkulisse machen den Yachthafen zu einer besonders schönen Anlegestelle.

Seestraße 33, 78411 Konstanz

Schiffsanlegestelle Reichenau

Hier legen sa isonal die Schiffe der Bodensee-Schiffsbetriebe GmbH und der Schweizerischen Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein an Die Schiffe br ingen Gä ste zu den Sehenswürdigkeiten der Region, z B z um Schloss A renenberg. An der Schiffslände, 78479 Reichenau

Sportboothafen Staad

Wer mit der Autofähre von Meersburg nach Konstanz fä hrt, la ndet im Konstanzer Stadtteil Staad. Hier befindet sich auch der Sportboothafen Staad. Mit 108 L iegeplätzen bietet der Hafen w underbare Möglichkeiten f ür Touren auf dem Obersee und Ü berlinger See. William-Graf-Platz 1, 78464 Konstanz

Hafen Insel Mainau

Wer d ie Blumeninsel Mainau besuchen möchte, erreicht sie auch vom Wasser aus – der k leine, feine Hafen w ird r egelmäßig von der BSB angefahren. Mehr Informationen unter: w ww.mainau.de oder www.bsb.de

Insel Mainau, 78465 Konstanz

Hafenanlage Dingelsdorf

Der beschauliche Ort ver fügt über einen Yachthafen m it einem A nlegeplatz der Bodenseeschiffe, von dem aus a lle Uferorte – auch in der Schweiz und in Österreich – erreicht werden können.

Zum Klausenhorn 22c, 78465 Konstanz

Bodenseewerft Wallhausen

Der private Yachthafen m it Trocken- u nd Wasserliegeplätzen macht den Ort Wallhausen z u einem prächtigen Ausgangspunkt f ür Wassersportbegeisterte. Die Personenschifffahrt Giess & Giess

GmbH fährt von und nach Überlingen. www.personenschifffahrt-bodensee.de

Uferstraße 32–34, 78467 Konstanz

Neu: Schnupperkurs–KanadiermitKajakundunterwegs

PaddelAbenteuer auf dem Bodensee

Die Sonne g litzert auf dem Wasser, d ie A lpen zeichnen sich a m Horizont ab – u nd man g leitet r uhig übers Wasser. Beim Paddel-Schnupperkurs ab Wallhausen geht es darum, den Unterschied z wischen Kajak u nd Kanadier kennenzulernen, d ie Boote sicher z u steuern u nd herauszufinden, welches a m besten zum eigenen Stil passt.

Ob m it oder ohne Vorwissen: Neben spannenden t heoretischen Grundlagen bietet der Kurs v iel Z eit auf dem Wasser. Ein erfahrener P rofi begleitet d ie Teilnehmenden m it h ilfreichen Tipps u nd zeigt, worauf es beim Paddeln w irklich a nkommt. Ein u nvergessliches SeeErlebnis u nd a nregende SinnesImpulse.

JubiläumsSchiff

Bereits seit 1950 a ls Familienunternehmen betrieben g leitet d ie „Möwe“ über den Bodensee – ein schwimmendes Stück Heimat, seit 2005 geführt i n d ritter G eneration von Ralph u nd A lexandra Giess. A n Bord spürt man d ie L iebe z um See u nd z ur Tradition. Ob bei der 45-minütigen PanoramaRundfahrt ab dem Konstanzer Hafen oder beim Sonnenuntergang auf dem Untersee – hier wird jede Fahrt zum kleinen Urlaub. Tickets g ibt’s online oder d irekt a n Bord. Einsteigen, du rchatmen u nd d ie Möwe erleben. Alle Informationen unter: www.moewe-konstanz.de

Viele weitere Informationen und WasserErlebnisse u nter: w ww.konstanz-info.com/wassersport

Foto:

express See

20Jahre

Von 0 auf Seeluft in 52 Minuten:

Der Katamaran verbindet Konstanz und Friedrichshafen seit 20 Jahren an 365 Tagen im Jahr – stündlich, barrierefrei und an den Wochenenden von Mai bis Mitte

September sogar bis Mitternacht.

Ein besonderes Erlebnis!

Seit 2005 bringt der Katamaran Menschen schnell, bequem u nd staufrei von Konstanz nach Friedrichshafen –u nd z urück. Von I nnenstadt z u I nnenstadt, ohne lästige Parkplatzsuche. Ü ber 176.000 Fahrten m it 7,2 M illionen

Gästen gab es seit der Taufe der beiden Katamarane „Constanze“ u nd „Fridolin“ am 1. Juli 2005 schon. Im Januar 2008 kam mit „Ferdinand“ der d ritte Katamaran dazu. I nsgesamt legten d ie Schiffe dabei 4,25 M illionen K ilometer z urück, was 106 Erdumrundungen entspricht. Fun-Fact: 1.536 Sonnenbrillen sind in dieser Zeit liegen geblieben.

Tipp: Von A nfang Mai bis A nfang Ok tober g ibt es f ür Fahrten nach 14 Uhr bis zu 30 % Rabatt.

Fast wie fliegen – nur auf Wasser

Zu jeder vollen Stunde geht es m it den Doppelrumpfschiffen über den See – m it Fahrtwind, Sonnen- u nd Schattenplätzen auf dem Deck u nd Panoramablick. Wer es gemütlicher mag, macht es sich bei k ühlen G etränken, Eis, Kaffee u nd Bord-TV d rinnen bequem. K inderwagen oder Rollstuhl? Kein P roblem, a n Bord ist a lles bar-

rierefrei. Tipp: Auf den Schiffen haben maximal zehn Fahrräder Platz. H ierfür besser d ie f rühen Morgenstunden oder späteren Abfahrten wählen. Noch besser: Fahrräder gleich im Hafen lassen.

Ankommen, staunen & sparen

Auf der a nderen Seeseite landet der Katamaran m itten i m G eschehen: es w inken Shoppingmeilen, Events, Abstecher i ns Ravensburger Spieleland, Z eppelin- oder Dorniermuseum. Tipp: Wer f ür d ie genannten Ausflugsziele a m Fahrscheinautomat ein Kombi-Ticket bucht, spart bis zu 15 %.

Neben der Standardroute g ibt es auch Rund- u nd Sonderfahrten. 2025 i m Rahmen des Seehasenfests Friedrichshafen vom 17. bis 21. Juli, des Kulturufers Friedrichshafen vom 1 bis 10. August u nd des Seenachtfests Konstanz a m 9 August. M it Zug oder Bus u nterwegs? Perfekt - d ie Häfen sind nur wenige G ehminuten von den Bahnhöfen entfernt. Damit ist auch d ie nächste Station a m Bodensee oder dessen Hinterland schnell erreicht – ob Lindau, Ravensburg oder die Insel Mainau.

Katamaran-Reederei

Bodensee GmbH & Co. KG

Hafenstraße 6, D-78462 Konstanz Tel. +49 (0) 7531 3639320 www.der-katamaran.de

Reise Glück

Höhepunkte in zwei Richtungen

Zugverbindungen:

RE1 nach St. Gallen: direkt, mit Zwischenstopps in Kreuzlingen Hafen und Romanshor n S1 in Richtung St. Gallen: über Kreuzlingen, mit Halt in Kreuzlingen Hafen, Romanshor n, Wittenbach und St Gallen St Fiden sowie weitere Haltestellen auf Verlangen

S1 in Richtung Schaf fhausen: über Kreuzlingen, mit Halt in Steckbor n, Stein am Rhein und Diessenhofen sowie weitere Haltestellen auf Verlangen

TIPPS:

● Tickets unter t hurbo ch/billette, sbb ch, bodensee-ticket com

● Online-Fahr plan prüfen unter t hurbo ch

● Ausf lugsziele und vir tuelle Strecke entdecken unter t hurbo ch/gttos

Konstanz hat Glück: Es liegt genau in der Mitte einer der schönsten Zugstrecken der Ostschweiz Was dar f’s sein? Eine Zug reise direkt entlang des Bodensees in die Kulturstadt St Gallen? Oder lieber beste Aussichten auf den Untersee auf dem Weg zur histor ischen Altstadt von Schaf fhausen?

Wer sich für die Reise in Richtung St Gallen entscheidet, sollte bei den Zwischenhalten unbedingt aussteigen Der Seeburgpark lädt zum Spielen, Entdecken und Flanieren ein (Haltestelle Kreuzlingen Hafen) In Romanshor n lassen

Rest aur ants dir ekt am Hafen k ulinar isch keine Wünsche of fen Außerdem lässt sich hier die Zugreise per fekt mit einem Schif fsausf lug verbinden

St Gallen: geschichtsträchtig und belebt

Der Zielor t St Gallen lässt mit seinem UNESCOWeltk ultur erbe und der weltberühmten Stif tsbibliot hek histor isch interessier te Herzen höher schlagen Auch Tanzfreudige und Nachtschwärmer kommen auf ihre Kosten: Theater, Festivals und Konzer te locken regelmäßig in die St Galler Altstadt

Für Aktive oder Genießer

Zieht es Sie eher nach Schaf fhausen? Dann nehmen Sie auf der Reise in Fahr tr ichtung r echts Platz Dor t lässt sich die Schönheit des Unterseeufer s am besten genießen Beschauliche Städtchen wie Täger wilen-Gottlieben, Er matingen (Halt auf Verlangen) oder Steckbor n laden zum gemütlichen Flanieren ein

Aktive können sich beim Wind- oder Kitesur fen in Berlingen (Halt auf Verlangen) oder auf einer Wander ung zur Ruine Neuburg (Haltestelle Mammer n, Halt auf Verlangen) auspower n Die Endstation Schaf fhausen bietet dank des vielfältigen gastronomischen Angebots genügend Möglichkeiten, um wieder Kraf t zu tanken

Night NightLife

Wenn die Sonne über dem Bodensee langsam untergeht und die Dämmerung beginnt, zeigt sich Konstanz von einer ganz besonderen Seite: Die blaue Stunde taucht die StadtSchönheit in magisches Licht Die Imperia wird vom Mondschein angestrahlt, während sich die Lichter der historischen Altstadt im Bodensee spiegeln – ideal für einen romantischen Spaziergang, einen Besuch in den urigen Weinstuben, lauschigen Biergär ten, gemütlichen Bars & Pubs In der größten Stadt am Bodensee ist für jeden das persönliche Nightlife-Highlight dabei Einfach eintauchen und den Tag per fekt ausklingen lassen – Top-Fotomotive inklusive

1 | Stadtgar tenfest

2 | Par ty am Riesenrad auf Klein Venedig

3 | Biergar ten des Constanzer Wir tshauses

4 | Blick über Konstanz von der Terrasse des Glorious Bastards

5 | Die Nacht zum Tag gemacht: 24h-Flohmarkt

Winter

Winter &SeeLeuchtenMagie

Der Weihnachtsmarkt direkt am See, ein festlich geschmücktes Weihnachtsschif f, der beliebte Chr istmas Garden, ein Riesenrad im Hafen, duf tender Punsch aus der Vierländerregion (D,A ,CH,FL) und Tausende glitzer nde Lichter : In der Winterzeit versprüht Konstanz eine besondere Wohlfühlatmosphäre – ideal für gemeinsame Momente mit den Liebsten

Der legendär e Konst anzer Weihnachtsmarkt mit r und 170 Hütten er str ahlt im festlichen Lichterg lanz und wir d in der Adventszeit zum gemütlichen Tr ef fpunkt für Einheimische und Gäste Direkt am Wasser lädt er zum Bummeln, Genießen und Verweilen ein – per fekt für stimmungsvolle Weihnachtsfeier n, entspannte Spaziergänge oder gemeinsame Familienmomente

Kulinar ische Highlights wie Dünnele, Baumstr iezel und Winzerg lühwein, weihnachtliche Klänge und handgefer tigte Geschenkideen sowie das einzigar tige Weihnachtsschif f im Hafen mit 360-Gr ad-Panor amabar, Rest aur ant und Lounge machen diesen Weihnachtsmarkt zu einem Erlebnis für alle Sinne 2025 ist er vom 27 November bis 23 Dezember geöf fnet

TIPP: Chr istmas Garden auf der Insel Mainau! Nach Sonnenuntergang erstrahlt die Insel Mainau in einem festlichen Lichter meer und ver wandelt sich in eine magische Weihnachtswelt Ein stimmungsvoller Rundweg führ t durch beeindr uckende Illuminationen, während weihnachtliche Hütten mit heißen Getränken sowie herzhaf ten und süßen Köstlichkeiten zum Genießen einladen

Einkaufserlebnis mit Charme

Die maler ische Altstadt von Konstanz und das moder ne L AGO Shopping-Center bieten eine Fülle an Geschenkideen – von stilvollem Schmuck über modische Highlights bis hin zu k ulinar ischen Spezialitäten Gemütliche Cafés, traditionelle Weinstuben und er stklassige Rest aur ants laden zu genussvollen Pausen ein Einfach stöber n, genießen und Freude schenken!

TIPP: Das Hotelar rangement „Shopping mit dem Lieblingsmenschen“ in Konstanz bietet einem besonderen Kurztr ip: zwei Über nachtungen mit Frühstück, ein Beg rüßungsgeschenk und zahlreiche Specials Einfach gemeinsam dem Alltag entf liehen und die Vielfalt der StadtSchönheit am Bodensee erleben

Winterliche Stadtführ ungen laden dazu ein, mehr über Traditionen wie den Weihnachtsbaum, den Chr iststollen und Adventskränze zu er fahren Bei einer Tour zu den Raunächten tauchen die Teilnehmenden in die geheimnisvolle Zeit zwischen den Jahr en ein Romantische Adventsfahr ten bieten einen Blick auf die verschneiten Alpengipfel, entspannende Stunden in der Bodensee-Ther me und die zahlreichen faszinierenden Museen, Galerien sowie festlichen Weihnachtskonzer te machen Konst anz zur per fekten Destination für Genießer innen und Genießer in dieser besinnlichen und festlichen Jahreszeit

Mehr Winter tipps gibt’s unter www konstanz-info com/winter

TIPP:

Nach der gemütlichen Weihnachtszeit in Konstanz beg rüßen sich die Nar ren mit dem Fasnachtsr uf „Ho Nar ro“ und leiten eine bunte, fröhliche Zeit ein, in der sie gemeinsam bis ins Mittelalter zurückreichende Fasnachtstraditionen zelebr ieren

Eine aktuelle Übersicht mit diesen und vielen zusätzlichen Events sowie weitere Infos gibt’s auf www.konstanz-info.com/events. Alle News und Termine immer direkt im Postfach mit dem Newsletter erhalten. Den gibt’s unter www.konstanz-info.com/newsletter

@konstanz.info @konstanz_info

Eine

Auswahl Event

hts

Highlig 2025/2026

13.–15.6. 60. Internationale Bodenseewoche 14.6. – 27.7. Sommertheater Open Air: Die Dreigroschenoper

15.6. Verkaufsoffener Sonntag 28.+ 29.6. Grenzüberschreitender 24h-Flohmarkt

Konstanz (D) / Kreuzlingen (CH) 5.7. Elektro-Liebe (Wald-Areal Bodenseestadion) 12.7. Museumsfest Sommer Konstanzer Musikfestival

30.7. – 2.8. Konstanzer Weinfest

6.– 8.8. Stadtgartenfest 9.8. Konstanzer Seenachtfest

15.– 23.8. RathausOper: Abu Hassan 13.9. Grenzüberschreitendes Kinderfest Konstanz (D) / Kreuzlingen (CH)

15.9. – 12.10. BodenseefischWochen 12.10. Verkaufsoffener Sonntag +Bio-Markt + AltstadtFlohmarkt

18.10. – 23.11. WildeWochen

25.10. – 22.11. Herbstliche Rundfahrten BSB (samstags) 8.11. Kunstnacht Konstanz / Kreuzlingen

18.11. – 5.1. Christmas Garden

27.11. – 23.12. Konstanzer Weihnachtsmarkt am See Ende 2025 geplante Eröffnung des Asisi-Panoramas

2026 (geplante/voraussichtliche Termine)

12.– 18.2. Fasnacht

26.4. VeloPicknick Konstanz (D) / Kreuzlingen (CH)

Frühling geplante Eröffnung Marienschlucht

29.+ 30.5. Campus Festival

29.– 31.5. Internationale Bodenseewoche

13.+ 14.6. Grenzüberschreitender 24h-Flohmarkt

Konstanz (D) / Kreuzlingen (CH)

9./ 10. / 11.7. Sommerkonzerte (Klein Venedig)

29.7. – 1.8. Konstanzer Weinfest

5.– 7.8. Stadtgartenfest

8.8. Konstanzer Seenachtfest

12.9. Grenzüberschreitendes Kinderfest Konstanz (D) / Kreuzlingen (CH)

26.11. – 23.12. Konstanzer Weihnachtsmarkt am See

10 Jahre Konstanz

Eine Stadt . Ihre Menschen. Ihre Geschichten.

Was 2015 als gemeinsame Vision von Marketing und Tour ismus Konstanz und Labhard Medien begann, ist heute fester Bestandteil des Lebensgefühls am Bodensee: das Konstanz Magazin

Entstanden aus der Idee, das Mehr am See zu zeigen, erzählt das Magazin seit einem Jahrzehnt die spannendsten Geschichten von Konstanz: überraschend, nahbar und bildstark.

Jede Ausgabe ist eine Momentaufnahme der Stadt in Bewegung – mit Blicken hinter die Kulissen, Por träts von engagier ten Persönlichkeiten, kreativen Ideen, erlebbarer Historie und großar tigen Entdeckungen, die das Leben in Konstanz so besonders machen.

Tite y

Zum Jubiläum gehör t ein ganz besonderer Titel: Bodensee-Fotograf Achim Mende hat mit dieser einzigar tigen Nachtaufnahme die Szenerie von Konstanz bis zum Untersee eindrucksvoll eingefangen.

Mondlicht, per fekte Bedingungen und modernste Fototechnik machten es möglich, die fast südseear tigen Farbtöne, die faszinierenden Strukturen unter der Wasserober fläche und das nächtliche Funkeln der Stadt sichtbar zu machen.

Der per fekte Auf takt für ein Jahrzehnt voller neuer Perspektiven

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.