Wirtschaftsmagazin SACHSEN 2022/2023 - Auszug

Page 1

Hochschule Meißen wächst dank LandkreisAusbildungsoffensiveMittelsachsenZwischenDorfromantikundHightech-Industrie digitalSächsischerTourismusstelltsichneuauf Fahrradbranche hat europäische Spitzenposition im Blick Ausgabe 2022/2023 Nr. 17 labhard.de WIRTSCHAFTSMAGAZIN Macher & Marken

BEWIRB DICH BEI SACHSENS GRÖSSTEM ARBEITGEBER – DEM FREISTAAT SACHSEN mach-was-wichtiges.de Arbeiten in der Heimat an einem sicheren JobangeboteVielfältigeArbeitsplatz VereinbarkeitSinnstiftendeTätigkeitenvonBerufundPrivatleben Entwicklungs-möglichkeiten

> > MACHER&MARKEN RegionalmanagementErzgebirge: GemeinsameDachmarkeErzgebirgebündeltKräfte..................3 TourismusMarketingGesellschaftSachsenGmbH: DatensinddieneueWährungdesTourismus........................4 CurtBauerGmbHundSchlossWeesenstein: EinKönigsschlossfüreinenBürgerlichen...........................7 > STÄDTE&REGIONEN SPEZIALLANDKREISMITTELSACHSEN DerWirtschaftsstandortMittelsachseninZahlen...... ...............9 Freiberg:VomSilberzumSilizium.................................10 HochschulstandortMittelsachsen:Praxisnahundfamiliär............12 FrauenpowerinMittelsachsensMaschinenbau.....................13 Erlebnis-undFreizeitparkLichtenauGmbH: AufdemWegzurUrlaubsdestination..............................14 Nestbau-ZentraleMittelsachsen:Gekommen,umzubleiben..........17 Kaleidoskop.................... ...............................20 Zwickau:AlteIndustrietraditionunddieGestaltungvonZukunft.......22 Görlitz:Dienächsten100Filmekönnenkommen....................24 Bautzen:MithohemWohlfühlcharakter............................25 Kaleidoskop...................................................26 > UNTERNEHMEN&NETZWERKE Robotik:TeamworkvonMenschundMaschine.....................29 FabmaticsGmbH:WeichenfürweiteresWachstumsindgestellt.......30 NeueZWLZahnradwerkLeipzigGmbH............................32 LogsolGmbH..................................................33 ONITemperiertechnikRhytemperGmbH: EffizientundnachhaltigzumErfolg................................34 Kaleidoskop...................................................38 > MOBILITÄT&ZUKUNFT RegionalverkehrSächsischeSchweiz-OsterzgebirgeGmbH: Umsteigen.DerUmweltzuliebe...................................41 Branchen-Cluster„CyclingSaxony“: Bike-Boomsollsichinternationalauszahlen........................42 Leipzig,Dresden,Zwönitz:Mobilitätwirddigital.....................44 Kaleidoskop...................................................45 > AUSBILDUNG&KARRIERE HochschulefüröffentlicheVerwaltungundRechtspflegeMeißen: „DieAusbildungsoffensiveistangekommen“.......................47 Schneeberg:DreiFachbereicheindreiJahren......................50 MessekalenderfürAusbildung,Job&Karriere......................52 > SERVICE Impressum....................................................56 Ausbildungfürden Generationswechsel DieHochschulefüröffentliche VerwaltungundRechtspflege inMeißenfeiert2022ihr 30-jährigesJubiläum. Gemeinsam aneinemStrangziehen ImJanuar2022startete d ie Tour is mu s M a r keting GesellschaftSachsen(TMGS) dielandesweiteContentDatenbankSaTourN. 4 SPEZIAL LandkreisMittelsachsen HieristForschergeistzu Hause.UmtriebigeKöpfe undinnovativeProjekte ebnendenWeg indieZukunft. 47 9 EDITORIAL INHALT UnserAlltaghatsichgewandelt.DerCorona-Pandemiefolgteein KrieginEuropa,derwiederumeineEnergiekriseauslöste.DieAuswirkungenspürtjedervonunsimAlltagundimBeruf.InsolchenZeiten sindInnovationen,CharakterundOptimismusgefragt.AlldasfindenwirinSachsen!UnternehmerundUnternehmenstellensichden HerausforderungenderZeitundgehenThemenwieFachkräftebedarf, DigitalisierungoderNachhaltigkeitmitgroßemElanan. DiesesWirtschaftsmagazinSACHSENzeigt,wasgeschafftwurdeund welcheAufgabenvorunsstehen.UnserSpezialrücktdenLandkreis MittelsachsenindenFokus.EineRegion,eingerahmtvondendrei großenStädtenDresden,LeipzigundChemnitz,dieihreStärkenim ländlichenRaumzunutzenweiß. IchwünscheIhnenvielVergnügenbeimLesen.

IrisKupferschmied

VerlagsleitungSachsen derLabhardMedienGmbH WirtschaftsmagazinSACHSEN2022/2023 1

*

MACHER & MARKEN*

Hinter jeder Marke stehen Macher, die mit geistreichen Ideen, Tatendrang und einer gehörigen Portion Optimismus und Durchhaltevermögen ans Werk gehen. Unddas hat in Sachsen Tradition. Bereits in der Vergangenheit entstanden hier Marken, die bis heute allseits bekannt sind. Odol, Melitta oder Meißner Porzellan zum Beispiel. DerErfindergeist istetwas, das den Sachsen im Blut liegt. Und auch heute ist und bleibt der Freistaat ein Nährboden für neue Impulse und Sprungbrett für Visionäre. Ob Branchenriese oder kleines Start-up: Es kommt auf die Menschen und ihren Mut an, um die Marke erfolgreich zu machen. Auf Gründer, die sich trauen, ihr Vorhaben umzusetzen, Teams, die über die Zukunft entscheiden oder Inhaber, die Firmenerweiterungen im Millionenbereich anstoßen sie alle haben eines gemeinsam: das Vertrauen in ihre eigene Stärke.

ImNovember2021

PR-Anzeige

startetedieDachmarkenKooperationzwischen Regionalmanagement ErzgebirgeundTourismusverbandErzgebirge (v.l.n.r.:MatthiasLißke, GeschäftsführerWirtschaftsförderungErzgebirgeGmbH;Dr.Peggy Kreller,Projektleiterin Regionalmanagement Erzgebirge;InesHanischLupaschko,GeschäftsführerinTourismusverbandErzgebirgee.V.; LandratFrankVogel). RegionalmanagementErzgebirge c/oWirtschaftsförderungErzgebirg eGmbH ProjektleiterinDr.PeggyKreller Tel.03733145-146 kreller@erzgebirge-gedachtgemacht.de dachmarke-erzgebirge.de KONTAKT

ImnächstenSchrittsollenMarkenpartner ausWirtschaft,TourismusundKommunen gewonnenwerden.WerdieMarkenutzen möchte,kannsichübereinOnline-AntragsformularaufderLandingpagedachmarkeerzgebirge.debewerben.

SeitNovember2021werbendasRegionalmanagementErzgebirgeundderTourismusverbandErzgebirgeuntereinergemeinsamen Dachmarke–demSymboldesBergbaus,SchlägelundEisen.MitdieserEntscheidungbündeln beideAkteureihreKräfte,umMenschenalsZuwandererundTouristenfürdasErzgebirgezu begeistern.Zielistes,dieWahrnehmungder Regionnachinnenundaußenzustärkenund einenochbessereIdentifikationmitderHeimat sowieeinegrößereWertschätzungdesLebensundErholungsraumsErzgebirgeimSinneeiner progressivenProvinzzufördern.

Beantwortetwerdenmüssen15Fragen,beispielsweisezudenThemenNachhaltigkeit, Ausbildung,EngagementinderRegionsowie ForschungundEntwicklung.DemFragebogen liegendiefünfMarkenwertederDachmarke Erzgebirgezugrunde:verwurzelt,ursprünglich,zupackend,belebendundunverstellt.

DieseMaßnahmewirdmitfinanziertmitSteuermittelnaufGrundlagedesvomSächsischen LandtagbeschlossenenHaushaltes. DieMitfinanzierungdesBundesministeriumsfür WirtschaftundEnergieerfolgtaufderGrundlagedesvomDeutschenBundestagbeschlossenenHaushaltes.

Macher&Marken WirtschaftsmagazinSACHSEN2022/2023 3

Foto:RonnyKüttner/RegionalmanagementErzgebirge

BewertungsichertQualitätsanspruch DreiMindestkriterienmüssenpotenzielle Partnererfüllen:DerSitzdesUnternehmens befindetsichimErzgebirge,mindestens50 ProzentderProdukteoderDienstleistungen werdeninderRegionerbrachtundgeltende GesetzeundNormenwerdeneingehalten.

DieeingehendenBewerbungenbewertenRegionalmanagementundTourismusverband unabhängigvoneinander.FallsesGrenzfälle gibt,entscheideteinMarkenfachbeirat,der sichausjeweilseinemVertretereinerKommune,einesUnternehmensunddemTourismuszusammensetzt.Erfolgreichbewertete MarkenpartnerunterzeichneneinenMarkenlizenzvertragunderhaltendanachdieLogodatenzurEinbindungaufWebsite,BriefpapieroderanderenWerbemitteln.Genutzt wirdkünftignurdasLogoderDachmarkeErzgebirgeohnedieClaims„Erlebnisheimat“bzw. „Gedacht.Gemacht.“DieVerwendungderbisherigenLogosistwährendeinerÜbergangsfristnochbiszumJahresende2022möglich.

NeueMarkenpartnersprecheneineSprache DurchdiesenProzesssolleineinheitliches,positivesImagetransportiertwerden.Geradedeshalbisteswichtig,dassdieneuenMarkenpartnerdieseSprachemitsprechenundsichmitden WertenderDachmarkeidentifizieren. BisherwarderZugangzudenMarkendesTourismusverbandesbzw.Regionalmanagements kostenfrei.UmanfallendeKostenimgesamten Markenmanagementzudecken,istimMarkenlizenzvertrageinsymbolischerfinanziellerBeitragdefiniert.DieseristnachderMitarbeiterzahlgestaffeltundgiltfüreineVertragslaufzeit vondreiJahren.Kommunenundgemeinnützige VereinesindvondenGebührenausgeschlossen.

MarkenpartnerfürStandort-undTourismusmarketingstärken dasImagederRegionalsLebens-undErholungsraum.

GEMEINSAMEDACHMARKEERZGEBIRGE BÜNDELTKRÄFTE

KnappzweiJahredauertediefinaleUmsetzungvonSaTourN.WelcheÜberlegungen führtenzudiesemProjekt?

sichtbarundgelangtdamitauchindieKöpfe undrealenReiseplänederMenschen.Diesem Ziel,SachsenalsReiselanddigitalnochsichtbarerzumachen,trägtunserProjektSaTourN Rechnung.UnddamitauchdemProjektOpen DataimTourismusaufBundesebene,initiiert undrealisiertvonderDeutschenZentralefür Tourismus(DZT). WiesiehtdiepraktischeUmsetzungdieses Zielsaus? WirwollteneinengemeinsamenOrtfürdie sächsischeTourismusbrancheschaffen,wo Datenerstmalszentralgepflegtundgebündeltwerden.Bisherherrschtenverschiedenste SystemezurDatenerfassungundzumDatenmanagementvor.Wirsagen:„Schlussmitden Datensilos!“undarbeitennunnachdemPrinzip„Einmaleinpflegen,verschiedenfachausspielen!“.UmdieseDatennutzbringendim TourismusinSachseneinzusetzen,bedarfes einesumfassendenDatenmanagementssowiederAufbereitungderDateninderDigital-ArchitekturfürdenTourismusinSachsen, kurzSaTourN.DieserMarkennamestehtfür Sachsen-TourismusNetzwerk/SaxonyTourismNetwork.AnalogzumPlanetenSaturn, derdenKerneineskomplexenRingsystems bildet,istSaTourNalsDaten-HubdasZentrumeinerkomplexenDigitalinfrastrukturin Sachsen. Wasgenauverbirgtsichdahinter? UnendlicheWeiten!ImErnst,SaTourNals Digital-ArchitekturfürdenTourismusinSachsenisteinlandesweiterzentralerDaten-Hub. HerzstückisteineContent-Datenbank,dieverschiedenetouristischeInhaltewieGastgeber-, Veranstaltungs-,Gastronomie-,Touren-,POIundAngebotsdatenbündelt,aufbereitetund verwaltet.DieseDatenstehendamiterstmals ineinemoffenen,freinutzbarenundzugänglichenSystemzurVerfügung–anstattineinzelnenDatensiloswiebisher.Wirsinddamit alsoalsBranchevielbessermiteinandervernetztalszuvor.SaTourNermöglichtesuns, SachsenalsReiselandnochmehrindenBlick derdeutschsprachigenundinternationalen Zielgruppenzurücken,damitmöglichstviele Menschendazuinspiriertwerden,nachSachsenzureisen–unddiesenReiseplandann auchumsetzen,natürlich.

ImJanuar2022startetedieTourismusMarketing GesellschaftSachsen(TMGS)dielandesweite Content-DatenbankSaTourN.Damitwurdedas digitaleDatenmanagementdessächsischen TourismusaufeineneueStufegehoben.

„DATENSIND DIENEUEWÄHRUNG DESTOURISMUS“ Macher&Marken WirtschaftsmagazinSACHSEN2022/20234 Foto:TMGS

DurchdieDigitalisierunghatsichunserSeh-, Informations-,Kommunikations-undBuchungsverhaltenkomplettverändert.Gerade derTourismusalseineBranchemiteinem emotionalgeprägtenProduktbekommtdiese Veränderungenzuspüren.IneinerdigitalisiertenGesellschaftsindDatendieneueWährungdesTourismus:SiesinddasGoldder Zukunft.NurwerwirklichrelevanteInformationenzumrichtigenZeitpunkt,anderrichtigenEtappederReise–vor,währendund danach–undaufdemrichtigenKanal,also analogunddigital,zudenGästenbringt,wird

StattisolierterInformationeneinzelnerStädte undRegionenwerdenfortanOpenData,offeneDaten,zentralgebündeltundausgespielt.NadineWojcikhatdasZukunftsprojekt SaTourNalsLeiterinDigitalesManagement beiderTMGSfederführendbegleitet.Siesagt: „DieBrancheinSachsenistüberdasThema Digitalisierungengerzusammengerückt,wir ziehenaneinemStrang.“

FallPionierarbeitleistet,

„Wennmanwieinunserem stößtmanunweigerlichauf

InderDatennutzungselbständertsichfür denEndkundenzunächstnichtsoviel.Wir zielendaraufab,dasserdankdesProjekts künftignochverstärktunserenBotschaften undtouristischenInhaltenausSachsenbegegnet.Denn–undjetztfolgtwiedereinwenig Theorie:Qualitativhochwertige,einzigartige Inhalte,dieunsereZielgruppenansprechen, schaffenRelevanzundwerdenbevorzugtausgespieltvondengroßenContent-Plattformen dieserWelt.UmdieseDatennutzbringend imTourismusinSachsenunddarüberhinauseinzusetzen,bedarfeseinesumfassendenDatenmanagements,derAufbereitung derDateninSaTourNsowiederLizenzierungnachCreativeCommons.DieselandesweiteDatenarchitekturbildetdieBasisfürdie gemeinschaftlicheNutzungdigitalertouristischerAnwendungeninganzSachsen–mit undindenDestinationen.Sieschafftsomitdie VoraussetzungfürdiefortschreitendeDigitalisierungimReiselandSachsen. WelchenVorteilhateinReisenderdennganz konkretvonoffenenDaten? StellenSiesichvor,Siestehenabendsaufdem AugustusplatzinLeipzigundwollenwissen, washeuteundmorgeninderStadtlosist,welcheRestaurantsgeöffnetsind,dieTourist-Informationhataberbereitsgeschlossen.Dannkann IhneneinTouchDisplayvorderTouristinfo helfen,umgenaudaraufAntwortenzuerhalten.WahlweiseaucheineAppaufIhremSmartphone.Siewollendannabernichtwissen,was indenkommendenbeidenWochenpassiert

Foto:ClaudiaJacquemin

Herausforderungen.“ NadineWojcik LeiterinDigitalesManagementbeider TourismusMarketingGesellschaftSachsen Macher&Marken WirtschaftsmagazinSACHSEN2022/2023 5 Fotos:GiulioGröbert Foto:sdecoret–stock.adobe.com

WiegelingtdieverbesserteAnspracheder potenziellenGästeüberdieneueStruktur?

WirtschaftsmagazinSACHSEN2022/20236 Macher&Marken Foto:zentilia–stock.adobe.com ÜbereinFrameworkkönnenDestinationenihreInternetauftritte kostengünstigüberarbeiten,ohneeinekomplettneueSeite e n t w i c ke l n z u m ü s s e n D i e D a te n s p e i s e n s i c h a u s S aTo u r N

NebendenschongenanntenPartnernarbeitendieCWE–ChemnitzerWirtschaftsförderungs-undEntwicklungsgesellschaftmbH unddieDresdenMarketingGmbHmitihrer Destinations-WebsiteanneuenInternetpräsenzenaufderBasisvonSaTourN. SaTourNunddiegleichzeitiggelaunchte neueTMGS-Websitesindnunseiteinigen MonatenamNetz.WiefälltIhrZwischenfazit zumjetzigenZeitpunktaus,welcheSchritte undWeiterentwicklungensindfürdieZukunftgeplant? EswareingutesStückArbeitbishierher,das unsfachlichundpersönlichweitergebracht undauchvielFreudebereitethat.DieBranche inSachsenistüberdasThemaDigitalisierung engerzusammengerückt,wirziehenaneinem Strang.Daszusehen,istwunderbarunddie richtigeBasisfürdiekommendenSchritte.NatürlichgibtesnochzahlreicheBaustellen,die wirbehebenwollenundmüssen.Allenvoran dasThemaDatenqualität,dasentscheidend fürfolgendeAnwendungenist.Unddabinich schonbeimStichwort:SaTourNbietetzahlreichePotenzialefürdiedigitaleGästekommunikationund-interaktion.Sokönnenkünftig verschiedenedigitaleAnwendungen,darunter auchKI-Systeme,andieDigital-Architektur Sachsenangeschlossenwerden.MöglichedigitaleAnwendungensindbeispielsweiseEchtzeit-Besucherlenkung,Gästeinformationauf demSmart-TV,digitaleInteraktionstafelnvor Tourist-Informationen,Apps,digitaleSprachassistenten,Virtual-Reality-BrillenundChatbots.DieTMGStreibtdieWeiterentwicklung unddenAusbauderUseCasesfürSaTourN kontinuierlichvoran.DieMöglichkeitenund Chancensindvielfältig. sachsen.tourismusnetzwerk.info sachsen-tourismus.de

oderwasinChemnitzgebotenwird–sondern hierundjetztundganzkonkretundlokal.Dass diesefürSierelevantenDatengenaudaundin dieserSituationbeiIhnenankommen,dafür sorgtdasSystemderoffenenDateninSaTourN. Einsolchinnovativesundweitreichendes ProjektwieSaTourNstemmtmannichtalle Tage.WelcheHürdenmusstenwährendder Entwicklunggenommenwerden? WennmanwieinunseremFallPionierarbeit leistet,stößtmanunweigerlichaufHerausforderungen.DieseliegeninderVereinheitlichungderDatenausverschiedenenSystemen. DazuzähltnatürlichauchdieLizenzierung vonInhalten–welchesFotodarfmitwelchen LizenzenzurNutzungweitergegebenwerden oderebennicht.Unddannistesnatürlichein komplexesProjektmittechnischemHintergrundundhoherDynamik,fürmanchenvielleichtnichtsogreifbarwieschöneBilderund berührendeVideos,diemansonstausderTourismusweltkennt.Dennochhatsichhiereine gesamteBrancheaufdenWegzurDigitalisierunggemacht.UnseinengemeinsameZiele unddieseverfolgenwiralsKompetenzzentrumundInnovationstreiberindiesemProjekt mitunserenPartnernimLand,indergesamtenBundesrepublikgemeinsammitderDZT unddarüberhinausaufeuropäischerEbene. AufwelcheWeiseprofitierendiesächsischen Touristiker–vonderkleinenKommunebis zurDMO–vonSaTourN?Wiesahundsieht derenMitwirkungkonkretaus? ZunächsteinmalhabenwiralsTMGSdas gesamteProjektimsehrengenAustausch mitunserentouristischenPartnerninden RegionenundStädtenrealisiert.Dasistbei einemVorhabenwieunserem,miteinem sostarkkollaborativenAnsatz,essenziell.

SaTourNistunsergemeinsamesInstrument zumDatenmanagement.UnsereDMOund derenPartnerwiederumhabenderzeitschon dieMöglichkeit,direktinSaTourNDatensätzezupflegen,zukontrollierenundihren Ausgabekanälenhinzuzufügen.AlsAusgabekanalstehtfürunsereDMO-Partnerdas sogenannteWebsite-FrameworkzurVerfügung.EinWebsite-Frameworkisteinezwar eigenständigeWebsite,diesichaberinden Möglichkeiten,inGestaltung,FunktionalitätenundContent-Pflegeaneinemvorher vorgegebenenRahmenorientiert.DiesermöglichteinekostengünstigeNutzungdieses sogenanntenWebsite-BaukastensaufmehrerenInternetseiten.Außerdemhabensich mancheDMOfüreinespezielleErweiterung entschieden,mitdersichKongress-undConvention-Datenpflegenundverwaltenlassen. DasWebsite-FrameworknutzenmittlerweiledieTourismusregionZwickau,dieLeipzigTourismusMarketing,derTourismusverbandSächsischeSchweizundderDresden ConventionServicevonDresdenMarketing fürneueWebauftritte.Wieindividuelllässt sicheineInternetpräsenzdamitgestalten undwelchePartnerkommenperspektivisch nochdazu? DieWebsitesunseresFrameworkskönnen durchausdesigntechnischundorganisatorisch eigenständigsein,sodassdemNutzerdieVerbindunggarnichtzwangsläufigbewusstist. SokönnenLogos,Schriften,Farbenundder EinsatzvonContent-Modulenunterschiedlichgestaltetsein.DietechnischeBasisistdie Gemeinsamkeit,dieDatenspeisensichaus SaTourN,wosiezentralgebündeltsind.Das isteinerdergroßenVorteiledesSystems.Für denBetreiberistdasFrameworkeinesehrkostengünstigeAlternativezueinerkompletten NeuentwicklungeinereigenständigenWebsite.

SchlossWeesensteinimMüglitztalsüdöstlichvonDresdenwidmet sichineineraktuellenSonderausstellungeinemspannendenKapitel derSchlosshistorie:jenerZeit,als derTextilunternehmerAlwinBauer ausAueimErzgebirgeindenBesitz destrutzigenGemäuersgelangte.

ErwarderGründervaterderheute infünfterGenerationerfolgreich geführtenCurtBauerGmbH. DieGeschichteliestsichbeinahe wieimMärchen…EinMüllerssohnkaufteinemPrinzenein ganze sSchlosssamtParkund Rittergüternab.EswarenallerdingsharteZeiten,alsJohannGeorg vonSachsenseinenherrschaftlichenBesitz1917für1,9Millionen Markveräußerte.DerErsteWeltkriegwarnochnichtvorüberund dieWeltwirtschaftskrisedrohte.DasSchlossreiztedenFabrikanten AlwinBauerdabeiweitwenigeralsdielukrativenLändereien.Den nochhatteerauchgroßePlänefürdasGebäude,wollteeswohnlich gestaltenundbeauftragtedenArchitektenMax HerfurtmitextravagantenEntwürfen.Umgesetztwurdendieseabernie.AlwinBauer vererbteWeesensteinseinerTochterElseSchön,diees1934anden LandesvereinSächsischerHeimatschutzverkaufte.DasUnternehmengingandenSohnCurtBauerüber.

1 Foto:SchlösserlandSachsen/ErnstWrba DieCurtBauerGmbHinAuefeiert2022 das140-jährigeFirmenjubiläum.IhrGründer AlwinBauerwareinstBesitzervonSchloss Weesenstein. EINKÖNIGSSCHLOSS FÜREINEN BÜRGERLICHEN DererfolgreicheerzgebirgischeTextilunternehmerAlwinBauer kauftedasSchlossimJahr1917JohannGeorgvonSachsenab. 2 SchlossWeesensteinimMüglitztalzeigtbiszum25.Februar2024 dieSonderausstellung„BauersuchtSchloss.Weesensteinin bürgerlicherHand“. 1 Die1882gegründeteCurtBauerGmbHinAueproduziertheute Bett-undTischwäsche,hochwertigeBekleidungsdamasteund technischeTextilien. 3 Macher&Marken 3 Foto:CurtBauerGmbH StaatlicheSchlösser,Burgen undGärtenSachsengGmbH SchlossWeesenstein AmSchlossberg1,01809Müglitztal Tel.035027626-0 weesenstein@schloesserland-sachsen.de schloss-weesenstein.de KONTAKT CurtBauerGmbH Bahnhofstraße16,08280Aue Tel.03771500-0 info@curt-bauer.de curt-bauer.de 2 Foto:SchlösserlandSachsen PR-Anzeige WirtschaftsmagazinSACHSEN2022/2023 7

DieAusstellung„BauersuchtSchloss.Weesensteininbürgerlicher Hand“erzähltbiszum25.Februar2024vomLebenundWirkenAlwin Bauers,vonseinerFamilieundseinerFirma–eineguteGelegenheit, dasschöneSchloss,denliebevollgepflegtenParkunddashauseigene Cafézubesuchen. ErfolgreicherTextilproduzentseit1882

AlsAlwinBauer1882dieLeitungderWebereiS.WolleinAueübernahm,warererst26Jahrealt.ErbautedenBetriebzueinemleistungsfähigenUnternehmenaus,daserindenFolgejahrenumBleicherei,FärbereiundVeredelungerweiterte.SpäterwurdenocheineWebereiin EibauinderOberlausitzerworben.InBerlingabesaußerdemeingroßesEin-undVerkaufsbüro.ImErstenundZweitenWeltkriegsowiein derDDRerlebtedieFirmaschwierigeZeiten,wurde1972verstaatlicht. SeitderReprivatisierung1993produziertdieCurtBauerGmbHfeine Bett-undTischwäschefürdasIn-undAusland,hochwertigeBekleidungsdamastefürWestafrikaundtechnischeTextilienunteranderem fürdieAutomobilindustrie.2022feiertderTextilherstellermitseinen 140Mitarbeiterndas140-jährigeFirmenjubiläum.

STÄDTE & REGIONEN*

Sachsen ist ein Bundesland mit vielen verschiedenen Regionen, Dialekten, Bräuchen undEigenheiten. Die wunderschöne und abwechslungsreiche Landschaft, zahlreiche Kulturschätze und kulinarische Köstlichkeiten finden sich in jedemWinkel des Freistaates. Hinzu kommen ein starker Mittelstand, engagierte Verwaltungen, ein weitverzweigtes Bildungs und Forschungsnetz und Menschen mit ihren Überzeugungen, die sich für eine lebenswerte Zukunft einsetzen. Wie in Mittelsachsen: ImLandkreis verbindet sich Spitzentechnologie mit handwerklichem Können sowie Forschung und Entwicklung mit hoch spezialisierter, industrieller Fertigung und kreativem ingenieurtechnischen Know-how –das alles in einer reizenden Umgebung. Hier lässt sich hervorragend ein Nest bauen, wird der Wunsch von Kind und Karriere Wirklichkeit und findet sich fürdas eigene Projekt der passende Partner.

*

Über14.000

Quelle:StatistischesLandesamtKamenz,31.12.2021 Unternehmen Zahlreichehochspezialisierte FirmenbieteneinbreitesSpektrum anProduktenundDienstleistungen –vonsoliderundkreativerHandwerksqualitätbishinzu

High-Tech-Leistungen. Wirtschaftsstandort Mittelsachsen WirtschaftsmagazinSACHSEN2022/2023 9 Grafiken:blankstock,kornkun,yummytime–adobe.stock.com(Icons) ,DR.STERNKOPFmediagroup(Karte)

undMittweida(14.209).

DerLandkreisumfasst53Kommunenund Gemeinden.DiegrößtenStädtesindFreiberg (39.721Einwohner),Döbeln(23.232Einwohner)

A4 A14 A72 DresDen30km Leipzig50km Chemnitz10km MITTWEIDA FREIBERG AUGUSTUSBURG BRANDERBISDORF BURGSTÄDT DÖBELN FLÖHA FRANKENBERG FRAUENSTEIN GERINGSWALDE HAINICHENGROSSSCHIRMA HARTHA LUNZENAU OEDERAN PENIG ROCHLITZ ROSSWEIN SAYDA WALDHEIM Städte&Regionen  SpezialLandkreisMittelsachsen 11.300 Studierende DieFachgebieteanderRessourcenuniversitätTUBergakademieFreiberg undderHochschuleMittweidadeckenvielfältigeThemenab,darunter Natur-,Geo-undIngenieurwissenschaften,Computer-undBiowissenschaftenoderMedien. 2.116 Quadratkilometer Mittelsachsenistderzweitgrößte FlächenlandkreisinSachsen unddamitetwasogroßwiedas SaarlandoderdasFürstentum Luxemburg. 25% verarbeitendes Gewerbe EinVierteldersozialversicherungspflichtigenBeschäftigten arbeitetimverarbeitendenGewerbe(knapp28.000Personen), gefolgtvomGesundheits-und Sozialwesen(reichlich10.000). 299.329 Einwohner

„Glück auf” – so grüßen sich die Freiberger noch heute. Einst verband sich damit die Ho nung auf reiche Silberfunde und die glückliche Heim kehr aus den Tiefen des Berges, nunmehr kün det der Gruß vom Stolz der Bürger und ihrer Liebe zu Deutschlands Silberstadt. Ihr Gesicht ist geprägt vom Reichtum und Glanz, den mehr als 800 Jahre Silberbergbau brachten. Tradition und Innovation machen den Wirt schaftsstandort aus, der beispielhaft für einen erfolgreichen Strukturwandel von der Bergbauund Hüttenindustrie hin zum Hochtechnologie zentrum steht. Attraktive Gewerbegebiete, eine große Branchenvielfalt und zahlreiche renom mierte Forschungseinrichtungen ziehen Unter nehmen und Arbeitskräfte an. Rund 11.000 Menschen pendeln täglich nach Freiberg ein. Über die nahegelegenen Autobahnen 4 und 14 und durch schnelle Zugverbindungen (Inter city, Regionalexpress, Regionalbahn, S-Bahn) sind die sächsischen Metropolen Dresden und Leipzig mit ihren internationalen Flughäfen schnell zu erreichen. Nur rund 35 Kilome ter von der tschechischen Grenze entfernt, ist Freiberg zugleich ein Tor in Richtung Ost europa. In den Bereichen Wirtschaft und Wis senschaft, aber auch Kultur und Soziales p e gen Stadt, Unternehmen und Institutionen vielfältige internationale Beziehungen. Forschung und Lehre entlang der Rohstoffkette

VOM SILBER ZUM SILIZIUM Städte & Regionen  Spezial Landkreis Mittelsachsen PR-Anzeige SchmidtPaulFoto: 1

In der Universitäts- und Silberstadt Freiberg sind seit 1168 Entdecker, Forschergeist und Innovation zu Hause.

Die Technische Universität Bergakademie Frei berg ist bekannt für ihre praxisnahe Ausbildung und ihre Spitzenforschung. Vier Kernfelder –Geo, Material/Werksto e, Energie und Um welt – geben der 1765 gegründeten Bergaka demie und somit ältesten noch bestehenden montanwissenschaftlichen Hochschule der Welt ihr besonderes Pro l. Als Ressourcen universität wird hier für eine nachhaltige und e ziente Sto - und Energiewirtschaft ge forscht. Zusammen mit dem Helmholtz-Insti tut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) werden innovative nachhaltige Technologien für die Wirtschaft entwickelt, um minera lische und metallhaltige Rohsto e e zien ter bereitzustellen, zu nutzen sowie umwelt freundlich zu recyceln. Dafür ist der weitere Ausbau des Forschungscampus am Standort Freiberg geplant.

UnternehmerhervorundprägtFreiberg alswirtschaftlichesZentrumder UNESCOWelterbestätte„Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří“nochheute. 1 11WirtschaftsmagazinSACHSEN2022/2023 2 Foto:DetlevMüller MinisterpräsidentMichaelKretschmer konntesichimApril2022vonderBedeutungdesHalbleiterstandortesFreiberg überzeugen. 2 3 F o t o S y l v o D i t t r i c h FreibergInstrumentsisteineTechnologieschmiedefürSpezialmesstechnik, unteranderemmitProduktenzurelektrischenCharakterisierung vonHalbleitern,DatierungvonMineralenundSpinresonanztechniken. WirsindGrenzgängerzwischenWissenschaftundtechnischMachbarem. ZuunserenKundenaufsechsKontinentenzählenKonzerneundUniversitäten, wiedieNASA,StanfordUniversityoderYale. Kontakt: Dr.KayDornich,Geschäftsführer FreibergInstrumentsGmbH DelfterStr.6 D-09599Freiberg +493731419540 www.freiberginstruments.com DrivenbyInnovation

3 Städte&Regionen  SpezialLandkreisMittelsachsen UniversitätsstadtFreiberg Wirtschaftsförderung BettinaKeller Obermarkt24,09599Freiberg Tel.03731273-159 Bettina_Keller@freiberg.de,freiberg.de KONTAKT

DerSilberbergbaubrachteErfinderund

NachhaltigerErfolg inwegweisendenMärkten MiterfolgreichenUnternehmenausZukunftsbranchenhatFreibergsichnationalundinternationaleinenNamengemacht.DieFirmen FreibergerCompoundMaterialsundSiltronichabenihreWurzelnim1957gegründeten VEBSpurenmetalleFreibergundzählenheute zudenweltweitführendenHerstellerninder Halbleiterindustrie.Somitstecktfastinjedem Smartphone„MadeinFreiberg“. WirtschaftsnaheForschungundEntwicklung wegweisenderMesstechnikfürNischenmärkte sindSchwerpunktederFreibergInstruments GmbH,einerAusgründungausderTUBergakademieFreiberg.DieGerätekommenunter anderemimLouvreundbeiNASA-Projekten zumEinsatz.Innovationspreisekonnten2022 dasRecycling-Start-upLuxchemtechundBelchemalsSpezialistfürtextile,nichtbrennbare

Hochleistungsfaserngewinnen.Undauchdie SolarindustrieistmitderEröffnungeinesProduktionsst andortesdesSchweizerUnternehmensMeyerBurgerimMai2021nachFreibergzurückgekehrt. NeueIdeenlassensichinderSilberstadtdank engagierterAkteurewiederInitiative„GründeninMittelsachsen“oderSAXEED,dem Gründernetzwerkderviersüdwestsächsischen Hochschulen,optimalrealisieren.Soerreichte dieTUBergakademieFreiberg2021Platz4der bewilligtenEXIST-Forschungstransfersdes BundesministeriumsfürWirtschaftundKlimaschutz.MitdiesemProgrammwerdenforschungsbasierteGründungsvorhabeninganz Deutschlandgefördert.Zudemwirdjährlich derGründerwettbewerb„LebendigeInnenstadt“inderSilberstadtausgelobt,umkreative GeschäftsideenzuunterstützenunddieFreibergerAltstadtweiterzubeleben.

ZurNachtderWissenschaftundWirtschaftimJuni2022zeigtedasHelmholtzInstitutfürRessourcentechnologie(HIF) dieneuestenForschungsergebnisse.

12 Foto:HelmutHammer

DerHochschulstandort Mittelsachsenüberzeugt aufganzerLinie.

InMittweidaliegenalleHörsäleund Laborenahbeieinander.

EsstudiertsichgutinMittelsachsen:Gleich zweiHochschulen–dasisteinmaligineinem Flächenlandkreis–schaffenoptimaleBildungsmöglichkeiten.Dabeigehtesfamiliär undäußerstpraxisnahzu.„CampusderkurzenWege“sagendierund11.300Studenten inFreibergundMittweidadazu.Bars,Kino, SportplatzundSupermärktemitlangenÖffnungszeitenbefindensichgleichnebenden HörsälenundWohnheimen.MitunterschiedlichenundimmerwiederneuenStudienrichtungenbleibendieHochschulenamPulsder Zeit.UndinsgesamtelfprivateundöffentlicheInstitutewidmensichimLandkreisder ForschungundEntwicklung–vonderHerstellungvonkristallinenWerkstoffenüberExplosions-undBrandschutzbishinzurIndustrieforschung.

Städte&Regionen  SpezialLandkreisMittelsachsen

1 1 2

2

Über4.000Studierendein69StudiengängenzähltdieBergakademieinFreiberg.

NeuerStudienganginFreiberg SchonAlexandervonHumboldtschätztedie BergakademieFreiberg,ebensowiezahlreicheandereNaturforschervonWeltrang. CarlvonCarlowitzprägtehieretwadenBegriffderNachhaltigkeit.GetreudiesemErbe positioniertsichdieTechnischeUniversität

UNDFAMILIÄR Foto:AndréWirsig Foto:TUBergakademieFreiberg

BergakademieFreibergheuteals„Ressourcen-Universität“undbildetWirtschafts-, Natur-undIngenieurwissenschaftlermit WeitblickundGewissenaus. ImWintersemester2022/23starteteinneuer Mathematik-StudiengangfürWirtschaft,EngineeringundInformatik.ErvermitteltdenStudierendeninsechsSemesternMethodenzum LösenvonanwendungsorientiertenProblemen invielenFachgebieten.ObautonomesFahren, intelligenteMaterialien,nachhaltigeFinanzprodukteoderSprachassistenten:Mathematik istderSchlüsselzuvielenanderenBereichen. MittweidasetztaufForschung undmoderneStudiengänge SachsensgrößteHochschulefürAngewandte WissenschaftenantwortetmitderneuenStudienrichtung„Ingenieurpädagogik“abdem Wintersemester2022/23aufdenMangelan LehrkräftenfürBerufsschulen.MitdemBachelorofEngineeringlässtsichohneZulassungsbeschränkungdieLehramtsausbildungander TUDresdenfortsetzen.NeuistauchderBachelorstudiengang„Medientechnik“.ErverbindetdieKompetenzenfürInhalteundneueMedientechnologienvonderEntwicklungbiszur DistributionvonMedienproduktionen. AnwendungsnäheisttypischfürdieForschunginMittweida–unterandereminden FeldernEnergie,Mobilität,AdditiveFertigung, GestaltungvonneuenArbeitswelten,Blockchain,BiologischeVielfaltundKI.DieinnovativeHochschulekooperiertdabeimitPartnerninderRegionundderWelt:seit2022 unteranderemmitdemFraunhoferFKEIund derAxilarisGmbHfürmehrCybersicherheit insächsischenUnternehmen,demDLRund derIAVGmbHfürschnelleresundzuverlässigeresTrainierenintelligenterRoboterundmit denafrikanischenKlimakompetenznetzwerkenWASCAL/SASSCALimKampfgegendie KlimafolgenaufdemafrikanischenKontinent. tu-freiberg.de,hs-mittweida.de WirtschaftsmagazinSACHSEN2022/2023

PRAXISNAH

oto: StefanKretzschmar –adobe.stock.com Foto:ddpix.de(DML-BY) Foto:MichaelHäfner www.urlaubszeit-sachsen.de www.meckpomm.de URLAUB IN DEUTSCHLAND! Die schönsten Seiten von Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und dem Bodensee. www.bodensee.de stock.adobe.com–STUDIOSLIGHTFIELDFoto:

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.